EP0419487B1 - Hitzeschildanordnung mit geringem kühlfluidbedarf - Google Patents

Hitzeschildanordnung mit geringem kühlfluidbedarf Download PDF

Info

Publication number
EP0419487B1
EP0419487B1 EP89903097A EP89903097A EP0419487B1 EP 0419487 B1 EP0419487 B1 EP 0419487B1 EP 89903097 A EP89903097 A EP 89903097A EP 89903097 A EP89903097 A EP 89903097A EP 0419487 B1 EP0419487 B1 EP 0419487B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat shield
arrangement according
shield arrangement
clamp
supporting structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89903097A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0419487A1 (de
Inventor
Bernard Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0419487A1 publication Critical patent/EP0419487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0419487B1 publication Critical patent/EP0419487B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/007Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel constructed mainly of ceramic components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/22Joints and connections with fluid pressure responsive component

Definitions

  • the present invention relates to a heat shield arrangement for a support structure of any shape which carries a hot fluid, according to the preamble of claim 1.
  • a metallic heat shield that is well suited for lining complexly shaped structures is described in EP-A-0 224 817.
  • a disadvantage of the arrangement described can be the need for cooling fluid, which in gas turbine systems, for example, may have to be covered at the expense of the air available for combustion.
  • a ceramic heat shield that needs to be cooled less is described in DE-A-36 25 056.
  • the arrangement is not as well suited for complex shaped structures; furthermore, the metallic fastening elements of the stones are directly exposed to the hot fluid, so that the basic advantage of the low cooling fluid requirement can be limited again.
  • GB-A-2075 659 proposes a heat shield arrangement made of ceramic stones which is intended for lining simple structures and the stones on their sides facing away from the hot fluid have straight strips running over their entire width, to which they are attached to a supporting structure will. On such stones, however, considerable thermal stresses arise under thermal stress, since the thermal expansion of the areas of a stone facing the hot fluid is considerably impeded by the bar, which remains cool.
  • the object of the present invention is to provide a ceramic heat shield arrangement which is suitable for lining complicatedly shaped structures, has no metallic elements exposed to the hot fluid and whose ceramic elements are designed in such a way that the occurrence of mechanical stresses under thermal stress is largely avoided.
  • the hat part which is directly exposed to the hot fluid can expand and deform freely away from the shaft part, without causing significant thermal stresses.
  • the metallic clamp which surrounds the shaft part of the heat shield element and serves to anchor it to the support structure, is shielded from the hot fluid by the hat part, so that its thermal load is significantly lower than that of the ceramic.
  • a fluid that is conveyed through channels in the support structure into the space between it and the heat shield is therefore primarily used not for cooling but for blocking purposes; it should prevent z.
  • B. hot fluid enters the gap through the expansion gaps between the ceramic elements and damages the supporting structure or clamps.
  • An essential component of the clip is a resilient element between the part that surrounds the heat shield and the part that is firmly connected to the supporting structure.
  • the heat shield elements are additionally supported in order to fix the position of the heat shield elements and to determine the height of the space between the support structure and the heat shield arrangement.
  • This support can take place both on the hat parts and on the shaft parts; corresponding supports can advantageously be either fixed to the heat shield elements or fixed to the support structure.
  • the heat shield elements can also be supported with the brackets, in that the shapes of the brackets engage in the indentations of the shaft parts and attach to the hat part or form supports for the hat parts. In this way, particularly simple shapes are created both for the supporting structure and for the heat shield elements, since there is no longer any need to provide any formations serving as supports.
  • each heat shield element in the longitudinal direction of the shaft part has a through hole through the hat and shaft part
  • the z. B. can serve to achieve a fastener with which the clip is attached to the support structure. It makes sense to fix the heat shield element holding bracket with a screw on the support structure, the head of the screw in the extension of the through hat and shaft part through which he z. B. can be achieved with a screwdriver. A simple assembly of the heat shield arrangement from the interior of the structure to be lined is thus possible.
  • the shaft part of each heat shield element has a trapezoidal cross section in at least one plane, possibly with rounded corners, with the wider side of the trapezoid on the hat part opposite end of the shaft part.
  • a shaft part is particularly suitable for the type of fastening according to the invention with a clip which engages around the shaft part.
  • the shaft parts of the heat shield elements are also favorable to give the shaft parts of the heat shield elements at least approximately the shape of rotating bodies. In this way, the heat shield elements can be rotated in their fastenings, which considerably simplifies the alignment of the elements during assembly.
  • a particularly advantageous form of the clip is the shape of a bulbous barrel and / or a convex, double truncated double cone, each with slotted walls. These shapes best ensure the resilient fit of the heat shield element; the area with the largest diameter serves as a resilient element of this clamp.
  • Each clamp may also consist of two or more individual parts, which in turn can be bent together from flat sheet metal parts.
  • each clamp be secured with at least one anti-rotation device, e.g. B. a small screw or dowel.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the heat shield element 1, anchored to a support structure 3 by means of a clip 6. Between the hat parts 1.1 and two heat shield elements 1 there are expansion gaps 2 in order to enable thermal deformations of the hat parts 1.1. The penetration of hot fluid from the hot gas space 5 through expansion gaps 2 and possibly existing bores 1.3 in the heat shield elements 1 into the space 4 between the heat shield and the support structure 3 can be prevented by supplying barrier fluid through the channels 3.3.
  • the clamp 6 is fastened to the supporting structure 3 by means of a screw 7 and secured by an anti-rotation device 8.
  • the screw 7 is shown partially loosened. If necessary, a washer 10 can also be inserted between screw 7 and clamp 6 as an anti-rotation device.
  • Figure 1 shows two exemplary embodiments: the heat shield elements are supported on the hat parts 1.1; the supports 3.1 and 1.1.1 are either connected to the support structure 3 or to a hat part 1.1.
  • FIG. 2 A further design option for the supports is shown in FIG. 2.
  • the supports 6.5 are integrated in the bracket 6 and consist of supporting kinks 6.5.1 which engage in indentations 1.2.3 at the transition from the shaft part to the hat part of the heat shield element 1 and supporting surfaces 6.5.2 on which the hat part rests.
  • Bracket 6 The essential parts of the bracket 6 are, as shown in Figure 2 of a special embodiment shows at least one holding element which surrounds the flank 1.2.2 of the shaft part and is provided by a conical flank 6.4 of the clamp 6, and at least one spring element, shown in FIG. 2 by the kink 6.3.
  • the exact design of that part of the clip that is attached to the heat shield is of minor importance for the invention.
  • the clamp 6, as shown in FIG. 4, is bent from a sheet metal part 9.
  • Figure 3 shows the curved bracket 6, without the heat shield element 1, seen from the hot gas side 5.
  • a widened slot 6.8 serves to accommodate the anti-rotation device 8. If the clip 6 is to be formed before the final assembly of the heat shield element 1, the molded part 9 can be divided, as indicated, for example, by the dividing line 9.1.
  • the clamp 6 is preferably with an Allen screw 7, possibly with the addition of an anti-rotation device 8 (screw, dowel pin or the like), in a depression 3.2 of the support structure 3 or its own mount 3.4 placed on the support structure 3, both with sloping walls 3.2.1 and 3.4.1, respectively.
  • the bottom 3.2.2, 3.4.2 of the countersink 3.2 or version 3.4 should have a slightly larger diameter than the bottom part 6.1 of the bracket 6, in order to ensure that the bracket 6 can be drawn into the bottom 3.2.2, 3.4.2.
  • it In order to be able to reach the screw head 7.1 during the assembly of the heat shield element 1, it has a corresponding bore 1.3.
  • the tensile force with which the heat shield element 1 is held on its supports 1.1.1, 3.1 or 6.5.2 is limited when the tension in the resilient kink 6.3 of the clamp 6 reaches the plasticity limit; the thickness of the clamp-shaped part 9 is therefore to be chosen in accordance with the material properties so that the maximum tensile force remains limited to a size that is safe with regard to the risk of breakage of the ceramic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hitzeschildanordnung für eine ein heißes Fluid führende Tragstruktur beliebiger Form gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Hitzeschildanordnung geht hervor aus der GB-A 2 075 659.
  • Ein metallischer Hitzeschild, der zur Auskleidung kompliziert geformter Strukturen gut geeignet ist, wird in der EP-A-0 224 817 beschrieben. Nachteilig an der beschriebenen Anordnung kann der Bedarf an Kühlfluid sein, der etwa in Gasturbinenanlagen unter Umständen auf Kosten der zur Verbrennung zur Verfügung stehenden Luft gedeckt werden muß.
  • Ein keramischer Hitzeschild, der weniger gekühlt werden muß, wird in der DE-A-36 25 056 beschrieben. Die Anordnung ist jedoch, da sie aus gleichartigen rechteckig geformten Steinen besteht, für kompliziert geformte Strukturen nicht beliebig gut geeignet; weiterhin sind die metallischen Befestigungselemente der Steine unmittelbar dem heißen Fluid ausgesetzt, so daß der prinzipielle Vorteil des geringen Kühlfluidbedarfs wieder eingeschränkt sein kann.
  • In der GB-A-2075 659 wird eine Hitzeschildanordnung aus keramischen Steinen vorgeschlagen, die zur Auskleidung einfacher Strukturen bestimmt ist und wobei die Steine an ihren dem heißen Fluid abgewandten Seiten über deren gesamte Breite verlaufende gerade Leisten aufweisen, an denen sie an einer Tragstruktur befestigt werden. An derartigen Steinen entstehen jedoch bei thermischer Belastung beträchtliche Wärmespannungen, da die thermische Ausdehnung der dem heißen Fluid zugewandten Bereiche eines Steins von der kühl bleibenden Leiste beträchtlich behindert wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer keramischen Hitzeschildanordnung, die sich zur Auskleidung kompliziert geformter Strukturen eignet, keine dem heißen Fluid ausgesetzten metallischen Elemente aufweist und deren keramische Elemente so gestaltet sind, daß das Auftreten mechanischer Spannungen unter thermischer Belastung weitestgehend vermieden wird.
  • Erfindungsgemäß wird eine Hitzeschildanordnung für eine heißes Fluid führende Struktur, insbesondere ein metallisches Bauteil einer Gasturbinenanlage oder einer Brennkammer, angegeben, die aus keramischen Hitzeschildelementen besteht, wobei
    • a) die Hitzeschildelemente flächendeckend unter Belassung von Dehnungsspalten zwischeneinander an einer Tragstruktur verankert sind;
    • b) zwischen den Hitzeschildelementen und der Tragstruktur ein Zwischenraum liegt, der durch Kanäle in der Tragstruktur mit einem Fluid beaufschlagbar ist;
    • c) jedes Hitzeschildelement nach Art eines Pilzes einen Hutteil und einen Schaftteil aufweist, und der Hutteil ein ebenes oder gekrümmtes Vieleck mit geraden oder gebogenen Randlinien ist;
    • d) der Schaftteil an einem dem Hutteil abgewandten Ende Wülste aufweist, die von einer unter Spannung shehenden Klammer umgriffen sind;
    • e) die Klammer aus wärmefestem Material von wesentlich höherer Elastizität als derjenigen des Materials der Hitzeschildelemente besteht, vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus einer warmfesten Legierung, und eine eine Federwirkung bedingende Form hat;
    • f) jedes Hitzeschildelement zur Fixierung seiner Lage an dem Hutteil und/oder an dem Schaftteil gegen die Tragstruktur abgestützt ist.
  • Durch den Aufbau eines Hitzeschildelementes nach Art eines Pilzes kann sich der unmittelbar dem heißen Fluid ausgesetzte Hutteil frei vom Schaftteil weg ausdehnen und verformen, ohne daß es zu erheblichen Wärmespannungen kommt. Die metallische Klammer, die den Schaftteil des Hitzeschildelementes umgreift und zu seiner Verankerung an der Tragstruktur dient, ist durch den Hutteil vom heißen Fluid abgeschirmt, so daß ihre Wärmebelastung wesentlich niedriger als die der Keramik ist. Ein Fluid, das durch Kanäle in der Tragstruktur in den Zwischenraum zwischen diese und den Hitzeschild befördert wird, dient daher in erster Linie nicht zu Kühl-, sondern zu Sperrzwecken; es soll verhindern, daß z. B. durch die Dehnungsspalte zwischen den Keramikelementen heißes Fluid in den Zwischenraum gelangt und Tragstruktur oder Klammern beschädigt.
  • Ein wesentlicher Bestandteil der Klammer ist ein federndes Element zwischen dem das Hitzeschild umgreifenden und dem mit der Tragstruktur fest verbundenen Teil. Die Kraft, mit der das Hitzeschildelement am Hutteil und/oder Schaftteil auf entsprechenden, den Abstand zur Tragstruktur definierenden Stützen gehalten wird, soll im wesentlichen durch die Federkraft der Klammer gegeben sein und nicht zu groß werden, damit zum Bruch führende Zug- und Biegebelastungen der Keramik sicher vermieden werden.
  • Zur Lagefixierung der Hitzeschildelemente und zur Bestimmung der Höhe des Zwischenraumes zwischen Tragstruktur und Hitzeschildanordnung werden die Hitzeschildelemente zusätzlich abgestützt. Diese Abstützung kann dabei sowohl an den Hutteilen als auch an den Schaftteilen erfolgen; entsprechende Stützen können dabei vorteilhafterweise entweder fest mit den Hitzeschildelementen oder fest mit der Tragstruktur verbunden sein.
  • In günstiger Ausgestaltung der Erfindung kann die Abstützung der Hitzeschildelemente auch mit den Klammern erfolgen, indem Ausformungen der Klammern in Einbuchtungen der Schaftteile an den Hutteil ansetzend eingreifen bzw. Auflagen für die Hutteile bilden. Auf diese Weise entstehen besonders einfache Formen sowohl für die Tragstruktur als auch für die Hitzeschildelemente, da keine als Stützen dienende Ausformungen mehr vorgesehen werden müssen.
  • Günstig ist es, wenn jedes Hitzeschildelement in Längsrichtung des Schaftteiles ein durch Hut- und Schaftteil durchgehendes Loch aufweist, das z. B. dazu dienen kann, ein Befestigungselement zu erreichen, mit dem die Klammer an der Tragstruktur befestigt wird. Sinnvoll ist es, die das Hitzeschildelement haltende Klammer mit einer Schraube an der Tragstruktur zu fixieren, wobei der Kopf der Schraube in der Verlängerung des durch Hut- und Schaftteil durchgehenden Loches, durch das er z. B. mit einem Schraubenzieher erreicht werden kann, liegt. Eine einfache Montage der Hitzeschildanordnung vom Innenraum der auszukleidenden Struktur ist damit möglich.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist der Schaftteil jedes Hitzeschildelementes in mindestens einer Ebene einen trapezförmigen Querschnitt, eventuell mit abgerundeten Ecken, auf, wobei die breitere Seite des Trapezes an dem dem Hutteil abgewandten Ende des Schaftteiles liegt. Ein solcher Schaftteil eignet sich besonders für die erfindungsgemäße Befestigungsart mit einer Klammer, die den Schaftteil umgreift.
  • Günstig ist es ebenfalls, den Schaftteilen der Hitzeschildelemente zumindest näherungsweise die Gestalt von Rotationskörpern zu geben. Auf diese Weise können die Hitzeschildelemente in ihren Befestigungen gedreht werden, was bei der Montage die Ausrichtung der Elemente beträchtlich vereinfacht.
  • Günstig ist es, die Klammern derart an der Tragstruktur zu befestigen, daß sie sich bei der Montage von selbst schließen. Dies wird dann erreicht, wenn die Klammern entweder in entsprechenden, vorzugsweise etwa konischen Aussenkungen der Tragstruktur oder in entsprechenden Fassungen, die auf die Tragstruktur aufgesetzt sind, befestigt sind.
  • Eine besonders vorteilhafte Form der Klammer ist die Form eines bauchigen Fasses und/oder eines konvexen, zweifach abgestumpften Doppelkegels, jeweils mit geschlitzten Wänden. Diese Formen gewährleisten den federnden Sitz des Hitzeschildelementes am besten; als federndes Element dieser Klammer dient dabei ihr Bereich des größten Durchmessers.
  • Günstig ist es, die Klammern zur Befestigung der Hitzeschildelemente so auszugestalten, daß sie aus ebenen Blechformteilen zusammengebogen werden können. Dabei kann jede Klammer ggf. auch aus zwei oder mehreren Einzelteilen, die ihrerseits aus ebenen Blechformteilen zusammenbiegbar sind, bestehen.
  • Zur Vereinfachung der Montage ist es vorteilhaft, die Klammern gegen ein Verdrehen, wie es beim Montieren während des Eindrehens der Schrauben auftreten kann, zu sichern. Es ist empfehlenswert, jede Klammer mit mindestens einer Verdrehsicherung, z. B. einer kleinen Schraube oder einem Paßstift, zu versehen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt; es zeigen
    • Figur 1 eine mögliche Ausführung der Verkleidung,
    • Figur 2 eine spezielle Ausführung der Klammer,
    • Figur 3 die Klammer, gesehen von der Heißgasseite, und
    • Figur 4 ein Formteil, aus dem die Klammer gebogen werden kann.
  • Figur 1 zeigt eine Ausführungsform des Hitzeschildelementes 1, mittels einer Klammer 6 verankert an einer Tragstruktur 3. Zwischen den Hutteilen 1.1 jeweils zweier Hitzeschildelemente 1 befinden sich Dehnungsspalte 2, um thermische Verformungen der Hutteile 1.1 zu ermöglichen. Das Eindringen von heißem Fluid
    aus dem Heißgas-Raum 5 durch Dehnungsspalte 2 und möglicherweise vorhandene Bohrungen 1.3 in den Hitzeschildelementen 1 in den Zwischenraum 4 zwischen Hitzeschild und Tragstruktur 3 kann durch Zuführung von Sperrfluid durch die Kanäle 3.3 verhindert werden.
  • Die Klammer 6 ist mittels einer Schraube 7 an der Tragstruktur 3 befestigt und durch eine Verdrehsicherung 8 gesichert. In Fig. 1 ist die Schraube 7 teilweise gelöst dargestellt. Zwischen Schraube 7 und Klammer 6 kann ggf. auch noch eine Unterlegscheibe 10 als Verdrehsicherung eingefügt sein.
  • Zur Fixierung der Hitzeschildelemente auf der Tragstruktur müssen feste Stützen vorhanden sein. Figur 1 zeigt zwei Ausführungsbeispiele: Die Hitzeschildelemente werden an den Hutteilen 1.1 unterstützt; die Stützen 3.1 bzw. 1.1.1 sind entweder mit der Tragstruktur 3 oder mit einem Hutteil 1.1 fest verbunden.
  • Eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit für die Stützen wird in Figur 2 gezeigt. Die Stützen 6.5 sind hierbei in die Klammer 6 integriert und bestehen aus stützenden Knicken 6.5.1, die in Einbuchtungen 1.2.3 am Übergang vom Schaftteil zum Hutteil des Hitzeschildelementes 1 eingreifen und stützenden Flächen 6.5.2, auf denen das Hutteil aufliegt.
  • Die wesentlichen Teile der Klammer 6 sind, wie Figur 2 anhand einer speziellen Ausführung zeigt, mindestens ein Halteelement, das die Flanke 1.2.2 des Schaftteils umgreift und durch eine konische Flanke 6.4 der Klammer 6 gegeben ist, sowie mindestens ein Federelement, in Figur 2 dargestellt durch den Knick 6.3. Die genaue Ausgestaltung desjenigen Teils der Klammer, der am Hitzeschild befestigt wird, ist für die Erfindung von untergeordneter Bedeutung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Klammer 6, wie in Figur 4 gezeigt, aus einem Blechformteil 9 gebogen. Figur 3 zeigt die gebogene Klammer 6, ohne das Hitzeschildelement 1, von der Heißgasseite 5 aus gesehen. Zwischen den einzelnen Klammerfahnen 6.6 befinden sich Schlitze 6.7, die einerseits die Verformbarkeit der Klammer 6 und andererseits die Zirkulation des Sperrfluids gewährleisten. Ein verbreiterter Schlitz 6.8 dient der Aufnahme der Verdrehsicherung 8. Falls die Klammer 6 bereits vor der endgültigen Montage des Hitzeschildelementes 1 geformt werden soll, kann das Formteil 9, wie beispielsweise durch die Teilungslinie 9.1 angedeutet, geteilt werden. Die Klammer 6 wird vorzugsweise mit einer Inbus-Schraube 7, eventuell unter Beifügung einer Verdrehsicherung 8 (Schraube, Paßstift o. ä.), in einer Aussenkung 3.2 der Tragstruktur 3 oder einer eigenen, auf die Tragstruktur 3 aufgesetzten Fassung 3.4, beide jeweils mit schrägen Wänden 3.2.1 bzw 3.4.1, befestigt. Der Boden 3.2.2, 3.4.2 der Aussenkung 3.2 oder Fassung 3.4 sollte einen geringfügig größeren Durchmesser als das Bodenteil 6.1 der Klammer 6 haben, um sicherzustellen, daß die Klammer 6 bis zum Boden 3.2.2, 3.4.2 hineingezogen werden kann. Um den Schraubenkopf 7.1 bei der Montage des Hitzeschildelementes 1 erreichen zu können, weist dieses eine entsprechende Bohrung 1.3 auf. Eine Begrenzung der Zugkraft, mit der das Hitzeschildelement 1 auf seinen Stützen 1.1.1, 3.1 bzw. 6.5.2 gehalten wird, erfolgt dann, wenn die Spannung im federnden Knick 6.3 der Klammer 6 die plastizitätsgrenze erreicht; die Dicke des Klammerformteils 9 ist daher nach Maßgabe der Materialeigenschaften so zu wählen, daß die maximale Zugkraft auf eine hinsichtlich der Bruchgefahr der Keramik sichere Größe beschränkt bleibt.

Claims (15)

  1. Hitzeschildanordnung für eine heißes Fluid führende Struktur, insbesondere ein metallisches Bauteil einer Gasturbinenanlage oder einer Brennkammer, bestehend aus keramischen Hitzeschildelementen (1), wobei
    a) die Hitzeschildelemente (1) flächendeckend unter Belassung von Dehnungsspalten (2) zwischeneinander an einer Tragstruktur (3) verankert sind;
    b) zwischen den Hitzeschildelementen (1) und der Tragstruktur (3) ein Zwischenraum (4) liegt, der durch Kanäle (3.3) in der Tragstruktur (3) mit einem Fluid beaufschlagbar ist;
    dadurch gekennzeichnet, daß
    c) jedes Hitzeschildelement (1) nach Art eines Pilzes einen Hutteil (1.1) und einen Schaftteil (1.2) aufweist, und der Hutteil (1.1) ein ebenes oder gekrümmtes Vieleck mit geraden oder gebogenen Randlinien ist;
    d) der Schaftteil (1.2) an einem dem Hutteil (1.1) abgewandten Ende Wülste (1.2.1) aufweist, die von einer unter Spannung stehenden Klammer (6) umgriffen sind;
    e) die Klammer (6) aus wärmefestem Material von wesentlich höherer Elastizität als derjenigen des Materials der Hitzeschildelemente (1) besteht, vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus einer warmfesten Legierung, und eine eine Federwirkung bedingende Form hat;
    f) jedes Hitzeschildelement (1) zur Fixierung seiner Lage am Hutteil (1.1) und/oder an dem Schaftteil (1.2) gegen die Tragstruktur (3) abgestützt ist.
  2. Hitzeschildanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Stützen (3.1) für die Hitzeschildelemente (1) fest mit der Tragstruktur (3) verbunden sind.
  3. Hitzeschildanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Stützen (1.1.1) für die Hitzeschildelemente (1) fest mit diesen verbunden sind.
  4. Hitzeschildanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Stützen (6.5) von den Klammern (6) gebildet werden, indem Ausformungen (6.5.1, 6.5.2) der Klammern (6) in Einbuchtungen (1.2.3) der Schaftteile (1.2) an den Hutteilansätzen eingreifen (6.5.1) bzw. Auflagen (6.5.2) für die Hutteile (1.1) bilden.
  5. Hitzeschildanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Hut- (1.1) und Schaftteile (1.2) der Hitzeschildelemente (1) in Längsrichtung der Schaftteile (1.2) durchgehende Löcher (1.3) aufweisen.
  6. Hitzeschildanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Hitzeschildelemente (1) haltenden Klammern (6) mit Schrauben (7) an der Tragstruktur (3) fixiert sind, deren Köpfe (7.1) in der Verlängerung der Löcher (1.3) liegen.
  7. Hitzeschildanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaftteil (1.2) jedes Hitzeschildelementes (1) in mindestens einer Ebene einen trapezförmigen Querschnitt, eventuell mit abgerundeten Ecken, hat, wobei die breitere Seite des Trapezes an dem dem Hutteil (1.1) abgewandten Ende des Schaftteiles (1.2) liegt.
  8. Hitzeschildanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaftteile (1.2) der Hitzeschildelemente (1) zumindest näherungsweise Rotationskörper sind.
  9. Hitzeschildanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern (6) in Aussenkungen (3.2) sitzend an der Tragstruktur (3) befestigt sind.
  10. HitzeschildanordnunSgemäß Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern (6) in Fassungen (3.4) sitzend an der Tragstruktur (3) befestigt sind.
  11. Hitzeschildanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klammer (6) näherungsweise die Form eines bauchigen Fasses oder eines konvexen, zweifach abgestumpften Doppelkegels, jeweils mit geschlitzten Wänden (6.7), hat.
  12. Hitzeschildanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klammer (6) aus einem sternförmigen, ebenen Blechformteil (9) zusammengebogen ist.
  13. Hitzeschildanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klammer (6) aus zwei oder mehreren Einzelteilen zusammengesetzt ist.
  14. Hitzeschildanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Eizelteile der Klammern (6) aus ebenen Blechformteilen (9) zusammengebogen sind.
  15. Hitzeschildanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klammer (6) mit mindestens einer Verdrehsicherung (8) versehen ist.
EP89903097A 1988-06-13 1989-03-10 Hitzeschildanordnung mit geringem kühlfluidbedarf Expired - Lifetime EP0419487B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3820104 1988-06-13
DE3820104 1988-06-13
PCT/DE1989/000125 WO1989012789A1 (fr) 1988-06-13 1989-03-10 Bouclier thermique n'exigeant que peu de fluide de refroidissement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0419487A1 EP0419487A1 (de) 1991-04-03
EP0419487B1 true EP0419487B1 (de) 1994-11-23

Family

ID=6356459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89903097A Expired - Lifetime EP0419487B1 (de) 1988-06-13 1989-03-10 Hitzeschildanordnung mit geringem kühlfluidbedarf

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5083424A (de)
EP (1) EP0419487B1 (de)
JP (1) JPH03504999A (de)
DE (1) DE58908665D1 (de)
IN (1) IN171210B (de)
WO (1) WO1989012789A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1126221A1 (de) 2000-02-17 2001-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Gepolsterter Hitzeschildstein zur Auskleidung einer Gasturbinenbrennkammerwand
WO2002025173A1 (de) 2000-09-22 2002-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildstein, brennkammer mit einer inneren brennkammerauskleidung sowie gasturbine
DE10046094A1 (de) * 2000-09-18 2002-05-02 Siemens Ag Hitzeschildstein zur Auskleidung einer Brennkammerwand, Brennkammer sowie Gasturbine
EP1715250A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildelement zur Auskleidung einer Brennkammerwand, Brennkammer sowie Gasturbine
EP1715249A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildelement und Brennkammer mit einem Hitzeschild
US7540710B2 (en) 2003-10-27 2009-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Turbine blade for use in a gas turbine
US7942007B2 (en) 2005-04-19 2011-05-17 Siemens Aktiengesellschaft Heat shield element for lining a combustion chamber wall, combustion chamber and gas turbine

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2076275C1 (ru) * 1990-07-17 1997-03-27 Сименс АГ Отрезок трубы, в частности жаровая труба с внутренним объемом для направления горячего газа и теплозащитным экраном
US5431020A (en) * 1990-11-29 1995-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Ceramic heat shield on a load-bearing structure
US5265409A (en) * 1992-12-18 1993-11-30 United Technologies Corporation Uniform cooling film replenishment thermal liner assembly
US5495377A (en) * 1993-05-27 1996-02-27 Seagate Technology, Inc. Apparatus for attaching a printed circuit cable to an actuator arm in a disc drive assembly utilizing alignment pins
DE4343120A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-22 Abb Patent Gmbh Thermische Isolation
DE4429104A1 (de) * 1994-08-17 1996-02-22 Pirchl Gerhard Verfahren zur Herstellung eines Hitzeschildes und Hitzeschild, welches nach dem Verfahren hergestellt ist
US5497616A (en) * 1994-11-16 1996-03-12 Rolls-Royce Inc. High temperature mounting for stress relief of a dovetail
US5704208A (en) * 1995-12-05 1998-01-06 Brewer; Keith S. Serviceable liner for gas turbine engine
DE19623300A1 (de) * 1996-06-11 1997-12-18 Siemens Ag Hitzeschildanordnung, insbesondere für Strukturteile von Gasturbinenanlagen, mit geschichtetem Aufbau
DE59706558D1 (de) * 1997-07-28 2002-04-11 Alstom Keramische Auskleidung
DE29714742U1 (de) * 1997-08-18 1998-12-17 Siemens Ag Hitzeschildkomponente mit Kühlfluidrückführung und Hitzeschildanordnung für eine heißgasführende Komponente
JP4172913B2 (ja) * 1998-03-19 2008-10-29 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 燃焼器用壁セグメントおよび燃焼器
US6267066B1 (en) * 2000-03-15 2001-07-31 Saint-Gobain Industrial Ceramics Refractory tile system for boiler tube/heat exchanger
DE19936761A1 (de) * 1999-08-09 2001-05-10 Abb Alstom Power Ch Ag Befestigungsvorrichtung für Hitzeschutzschilde
US6155780A (en) * 1999-08-13 2000-12-05 Capstone Turbine Corporation Ceramic radial flow turbine heat shield with turbine tip seal
US6279313B1 (en) * 1999-12-14 2001-08-28 General Electric Company Combustion liner for gas turbine having liner stops
DE10005426C2 (de) * 2000-02-08 2001-11-15 Didier Werke Ag Feuerfeste keramische Platte und zugehöriger Wandaufbau für einen Verbrennunsofen
EP1128131A1 (de) 2000-02-23 2001-08-29 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildelement, Brennkammer und Gasturbine
EP1288601B1 (de) * 2001-08-28 2006-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildstein sowie Verwendung eines Hitzeschildsteins in einer Brennkammer
DE10155420A1 (de) * 2001-11-12 2003-05-22 Rolls Royce Deutschland Hitzeschildanordnung mit Dichtungselement
EP1429077B1 (de) * 2002-12-10 2008-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbine
EP1701095B1 (de) * 2005-02-07 2012-01-18 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschild
US7647779B2 (en) * 2005-04-27 2010-01-19 United Technologies Corporation Compliant metal support for ceramic combustor liner in a gas turbine engine
EP1741981A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Keramisches Hitzeschildelement sowie damit ausgekleideter Hochtemperaturgasreaktor
GB2432902B (en) * 2005-12-03 2011-01-12 Alstom Technology Ltd Gas turbine sub-assemblies
US7721522B2 (en) * 2006-01-05 2010-05-25 United Technologies Corporation Torque load transfer attachment hardware
EP2049840B1 (de) 2006-08-07 2018-04-11 Ansaldo Energia IP UK Limited Brennkammer einer verbrennungsanlage
EP2049841B1 (de) * 2006-08-07 2016-12-28 General Electric Technology GmbH Brennkammer einer verbrennungsanlage
DE102007062699A1 (de) * 2007-12-27 2009-07-02 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Brennkammerauskleidung
DE102008006894A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Karrena Gmbh Auskleidung eines Feuerungsraums
US8973375B2 (en) * 2008-12-31 2015-03-10 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Shielding for a gas turbine engine component
EP2236928A1 (de) * 2009-03-17 2010-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildelement eines Hitzeschildes
NL1036914C2 (nl) 2009-04-29 2010-11-01 Wouter Garot Verankeringsorgaan.
EP2261564A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildelementanordnung mit Schraubeneinfädelmittel und Verfahren zur Montage eines Hitzeschildelementes
ES2531099T3 (es) * 2009-06-09 2015-03-10 Siemens Ag Disposición de elemento de escudo térmico y procedimiento para el montaje de un elemento de escudo térmico
CH703656A1 (de) 2010-08-27 2012-02-29 Alstom Technology Ltd Von Heissgasen durchströmbarer Gehäusekörper mit innerem Hitzeschild.
US9803868B2 (en) * 2011-05-20 2017-10-31 Siemens Energy, Inc. Thermally compliant support for a combustion system
EP2711630A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Kühlen einer Tragstruktur eines Hitzeschildes und Hitzeschild
EP2711633A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Halteelement zum Halten eines Hitzeschildsteines und Verfahren zum Kühlen der Tragstruktur eines Hitzeschildes
EP2711634A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschild mit einer Tragstruktur und Verfahren zum Kühlen der Tragstruktur
US9249732B2 (en) * 2012-09-28 2016-02-02 United Technologies Corporation Panel support hanger for a turbine engine
US9243515B2 (en) 2012-09-28 2016-01-26 United Technologies Corporation Support hanger for flexibly connecting a plurality of panels
EP4146984A4 (de) * 2020-05-07 2024-06-05 Zampell Refractories Inc Fliesenanordnung für eine wasserwandplatte
US11512611B2 (en) * 2021-02-09 2022-11-29 General Electric Company Stator apparatus for a gas turbine engine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH114881A (de) * 1925-06-16 1926-05-01 Bernhard Vervoort Feuerdecke.
US2660050A (en) * 1947-11-24 1953-11-24 Detrick M H Co Sectionally supported furnace wall
GB647302A (en) * 1948-05-14 1950-12-13 Edgar Phillips Peregrine Improvements in or relating to linings for combustion chambers and the like
US2827784A (en) * 1953-06-12 1958-03-25 Aime G Lambert Furnace wall construction
DE1173734B (de) * 1962-10-11 1964-07-09 Siemens Ag Brennkammer, insbesondere fuer Gasturbinen, mit einer aus feuerfesten Steinen aufgebauten Auskleidung
US3826088A (en) * 1973-02-01 1974-07-30 Gen Electric Gas turbine engine augmenter cooling liner stabilizers and supports
SE375583B (de) * 1973-05-22 1975-04-21 United Turbine Ab & Co
US4316078A (en) * 1978-01-09 1982-02-16 Sweetheart Plastics, Inc. Food serving system
JPS5857658B2 (ja) * 1980-04-02 1983-12-21 工業技術院長 セラミツクスによる高熱曝露壁面の熱遮断構造
JPS5857658A (ja) * 1981-10-02 1983-04-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd コントロ−ル信号の再生回路
SE8106899L (sv) * 1981-11-19 1983-05-20 Hoeganaes Ab Eldfast foder for ugn
EP0224817B1 (de) * 1985-12-02 1989-07-12 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildanordnung, insbesondere für Strukturteile von Gasturbinenanlagen
DE3625056C2 (de) * 1986-07-24 1997-05-28 Siemens Ag Feuerfeste Auskleidung, insbesondere für Brennkammern von Gasturbinenanlagen
AU594814B2 (en) * 1986-09-13 1990-03-15 Foseco International Limited Furnaces
US4944151A (en) * 1988-09-26 1990-07-31 Avco Corporation Segmented combustor panel

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1126221A1 (de) 2000-02-17 2001-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Gepolsterter Hitzeschildstein zur Auskleidung einer Gasturbinenbrennkammerwand
DE10046094A1 (de) * 2000-09-18 2002-05-02 Siemens Ag Hitzeschildstein zur Auskleidung einer Brennkammerwand, Brennkammer sowie Gasturbine
DE10046094C2 (de) * 2000-09-18 2002-09-19 Siemens Ag Hitzeschildstein zur Auskleidung einer Brennkammerwand
WO2002025173A1 (de) 2000-09-22 2002-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildstein, brennkammer mit einer inneren brennkammerauskleidung sowie gasturbine
US7540710B2 (en) 2003-10-27 2009-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Turbine blade for use in a gas turbine
US7805945B2 (en) 2003-10-27 2010-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Thermal shield, especially for lining the wall of a combustion chamber
US8857190B2 (en) 2003-10-27 2014-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Heat shield element, in particular for lining a combustion chamber wall
EP1715250A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildelement zur Auskleidung einer Brennkammerwand, Brennkammer sowie Gasturbine
EP1715249A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildelement und Brennkammer mit einem Hitzeschild
US7942007B2 (en) 2005-04-19 2011-05-17 Siemens Aktiengesellschaft Heat shield element for lining a combustion chamber wall, combustion chamber and gas turbine

Also Published As

Publication number Publication date
US5083424A (en) 1992-01-28
EP0419487A1 (de) 1991-04-03
JPH03504999A (ja) 1991-10-31
IN171210B (de) 1992-08-15
DE58908665D1 (de) 1995-01-05
WO1989012789A1 (fr) 1989-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0419487B1 (de) Hitzeschildanordnung mit geringem kühlfluidbedarf
DE3625056C2 (de) Feuerfeste Auskleidung, insbesondere für Brennkammern von Gasturbinenanlagen
EP0558540B1 (de) Keramischer hitzeschild an einer tragstruktur
DE2557967C3 (de) Kühlerbefestigung eines Kraftfahrzeuges
DE10044273B4 (de) Klemmlasche für die dachaußenseitige Adaption mit einem Klemm- und Verriegelungsdachprofilblech für Flachdächer
EP0224817A1 (de) Hitzeschildanordnung, insbesondere für Strukturteile von Gasturbinenanlagen
DE2718170B2 (de) Befestigungsclip fur verkleidete Abdeckplatten, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
EP0226710A2 (de) Ankerschiene für die Bautechnik
EP2060699A1 (de) Halterung für Verkleidungselemente bzw. eine Unterkonstruktion für Verkleidungselemente
EP1712701B1 (de) Tragvorrichtung für Wandplattenverkleidungen
DE4114768A1 (de) Keramischer hitzeschild fuer eine heissgasfuehrende struktur
EP0658666A1 (de) Befestigungssystem für Fassadenplatten
DE19831453A1 (de) Einstellbare Befestigung für Gegenstände, insbesondere Glasplatten auf einer Unterkonstruktion
DE10063035A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines ersten Teils an einem feststehenden zweiten Teil
EP1128131A1 (de) Hitzeschildelement, Brennkammer und Gasturbine
DE3015425C2 (de)
DE19821255A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3333336A1 (de) Konsolanker
DE19510718C2 (de) Befestigungsanordnung für einen Auspuffkrümmer an einer Brennkraftmaschine
EP0176864B1 (de) Dekorationskörper
DE102004022276B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen an ebenen Flächen
DE3645335C2 (de) Halterung für Steine einer feuerfesten Auskleidung
DE202011109417U1 (de) Dachhaken zur Befestigung von Montageeinrichtungen
DE19744392C1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Funktionsteiles in einem Gehäuse
CH679685A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901026

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910425

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908665

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950105

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941228

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980211

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980325

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980327

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980519

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980701

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89903097.7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990310

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89903097.7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050310

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO