EP0417672A2 - Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0417672A2
EP0417672A2 EP90117327A EP90117327A EP0417672A2 EP 0417672 A2 EP0417672 A2 EP 0417672A2 EP 90117327 A EP90117327 A EP 90117327A EP 90117327 A EP90117327 A EP 90117327A EP 0417672 A2 EP0417672 A2 EP 0417672A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector
optical axis
section
light
headlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90117327A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0417672A3 (en
EP0417672B1 (de
Inventor
Bela Szenci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to AT90117327T priority Critical patent/ATE99789T1/de
Publication of EP0417672A2 publication Critical patent/EP0417672A2/de
Publication of EP0417672A3 publication Critical patent/EP0417672A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0417672B1 publication Critical patent/EP0417672B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • F21S41/335Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with continuity at the junction between adjacent areas

Definitions

  • the invention relates to a headlamp, in particular for motor vehicles, with a light source arranged in the focal point of a reflector, with a reflector which is designed such that it produces a large width of the illuminated area in a horizontal axis, and which is in a vertical section through the optical axis is an approximate parabolic section below the optical axis, and with an essentially optically non-correcting lens that covers the light exit of the reflector.
  • Headlights of this type can be used as dimmed headlights, in particular in motor vehicles, for illuminating the roadway when the motor vehicle is in operation. It is also possible to use headlights of this type, in particular on motor vehicles, as work headlights for illuminating the work area when the motor vehicle is at a standstill or when driving slowly away from public roads. In both cases, the immediate area in front of the motor vehicle should be illuminated as evenly and glare-free as possible.
  • the reflector is designed such that the desired light distribution, namely in a horizontal axis, a large width of the illuminated area, almost without shading the light source and essentially without a correcting lens. is produced.
  • the reflector has a hyperbolic section in a horizontal section through the optical axis and a parabola section in a vertical section through the optical axis.
  • the light source is a longitudinal helix extending in the direction of the optical axis.
  • this known headlight has disadvantages.
  • a longitudinal spiral extending in the direction of the optical axis is used as the light source.
  • Such known incandescent lamps have a long length, so that the known headlamp has a great depth.
  • the reflector there has a hyperbolic section in a horizontal section through the optical axis the overall width of the headlight is also large.
  • the light source is enclosed by the hyperbola section only in a very small solid angle, which leads to a comparatively poor yield of the luminous flux supplied by the light source and reduces the light output that can be generated by the known headlights.
  • the overall height of the known headlamp is also large, since the focal length of the parabolic sections used in the vertical section through the optical axis cannot be arbitrarily reduced because of the predetermined dimensions of the incandescent lamp and its inclusion.
  • the parabolic sections also enclose the light source only in a very small solid angle, which likewise leads to the low, usable luminous efficacy described above.
  • the known headlamp thus has a large volume and a comparatively low light output.
  • the object of the invention is to create a headlight which, with a small construction volume, enables a large luminous efficiency with a large width of the illuminated area, is simple and inexpensive and does not require a correcting lens.
  • the light source is a transverse spiral extending perpendicular to the optical axis and lying horizontally that the Reflector in a horizontal section through the optical axis is a first approximate ellipse section with a small distance between the focal points and that the reflector in a vertical section through the optical axis above the optical axis is a second approximate ellipse section with a large distance between the focal points.
  • the overall depth of the headlamp according to the invention is less than that of the prior art, since such incandescent lamps are shorter.
  • the reflector is a first approximate elliptical section in a horizontal section through the optical axis, the light source is enclosed much more completely than in the prior art, so that a larger solid angle is detected, which leads to a better light yield of the headlight according to the invention.
  • the desired large width of the illuminated area in the horizontal axis is achieved without a correcting lens.
  • the light rays reflected by the elliptical surface cross each other.
  • the light rays are reflected without crossing the light rays on the hyperbolic surface.
  • the required overall width of the headlight according to the invention is reduced compared to the known.
  • the reflector is a second approximate elliptical section with a large distance between the focal points in a vertical section through the optical axis above the optical axis, so that for this reason also the luminous efficacy of the headlight according to the invention is greater than in the prior art.
  • the required height of the headlamp according to the invention can be reduced compared to the known by the second approximate ellipse section.
  • the headlamp according to the invention thus has the advantages over the known headlamp that its construction volume is smaller and its luminous efficiency is greater. In addition, it is simple and inexpensive to manufacture, since z. B. no optically effective, correcting lens and no lens, such as. B. in a projector headlight, is required. Due to the very extensive enclosure of the light source by the reflector z. B. an extensive directional influence of the light generated by the light source possible. Only a comparatively small proportion of the light from the light source is transmitted through the lens without reflection from the reflector.
  • the focal length of the reflector is shorter above the optical axis than below the optical axis. With these measures, an almost logarithmic increase in luminance up to a maximum can be achieved. By suitably choosing the focal lengths, it is also possible to avoid illuminating areas above the maximum mentioned, so that the area outside the working area remains dark.
  • a facet reflector can be constructed relatively easily. Due to the comparatively large overlap of the reflected helix images, uniform illumination is brought about by the headlight according to the invention.
  • Such uniform illumination can also be advantageously achieved in that the reflector is designed without steps and contours.
  • Such a stepless design of the reflector is such. B. possible when designing the reflector surface as a free area outside the horizontal and vertical cutting planes through the optical axis.
  • Such a stepless reflector offers the further advantage of uniform luminous field boundaries without any significant fraying.
  • the headlight is a worklight with two reflectors in a common housing and with a common lens, the light sources of which can be switched independently of one another. Due to the common housing and the common lens, the construction of such a work light is comparatively simple.
  • the two reflectors, the light sources of which can be switched independently of one another make it possible to illuminate different areas depending on the work to be carried out. That is, one of the two reflectors can, as previously described, be designed so that it essentially the close range, z. B. in front of a motor vehicle, illuminated to z. B. at a standstill of the motor vehicle to work in this close range with as uniform illumination as possible. However, drives z. B. the motor vehicle in the case of field work, it is advantageous if, in addition to this close range, a far range can be illuminated by the appropriately designed second reflector.
  • the two reflectors can be combined to form a common double reflector, the second reflector having an optical axis which is approximately parallel to the optical axis of the first reflector. This measure enables simple and inexpensive training of the worklight. Due to the approximated parallelism of the optical axes, a common maximum of the luminance in the illuminated area can be achieved.
  • the second reflector can be designed in such a way that it scatters the emerging light beam only slightly in a horizontal axis and in a vertical axis, the scattering being greater in the horizontal direction than in the vertical direction.
  • This design of the second reflector corresponds to that of a typical high-beam headlight reflector. Because the first reflector can be switched on, good illumination of the close range is still possible in addition to the illumination of the far range.
  • the second light source is a second transverse spiral extending perpendicular to the optical axis and lying horizontally, if the second reflector in a horizontal section through the optical axis is an approximate ellipse section with a large distance between the focal points and if the second reflector is an approximate parabolic section in a vertical section through the optical axis.
  • the second light source is a transverse helix, the overall depth of the second reflector can be reduced together with the light source, as previously described.
  • the required width of the second reflector can be reduced by the third approximated ellipse section.
  • the desired small width of the illuminated surface in the horizontal axis is ensured.
  • Parabola section ensures the narrow width of the illuminated area in a vertical axis.
  • the second reflector together with the previously described embodiment of the first reflector, it is possible to create a worklight which also enables a comparatively large luminous efficiency with a small construction volume.
  • the resulting reflectors often have a greater height than width, so that an arrangement of the reflectors next to one another results in an almost square, common housing for the worklight.
  • first reflector and the second reflector are arranged pivotably in the housing of the worklight independently of one another.
  • the light fields generated by the two reflectors can be set independently of one another and depending on the work to be carried out in the illuminated area.
  • a first reflector (1) has a first push-through opening (2) for a light source, the first incandescent filament of which is designed as a transverse filament and is identified by the reference symbol (3) in FIG. 1.
  • the first incandescent filament (3) is arranged approximately in the optical axis of the first reflector (1), which in FIG. 1 is represented by the intersection of a horizontal plane (H) through the optical axis and a vertical plane (V) through the optical axis is formed.
  • the first filament (3) extends in the horizontal plane (H) perpendicular to the optical axis.
  • FIG. 2 shows a section through the reflector according to FIG. 1 through a horizontal plane (H) through the optical axis.
  • H horizontal plane
  • two first approximate ellipse sections (4) with a small distance between the focal points can be seen.
  • FIG. 3 A vertical section through the optical axis of the reflector according to FIG. 1 is shown in FIG. 3.
  • a first approximate parabola section below the horizontal plane (H) or the optical axis and a second approximate ellipse section (6) above the horizontal plane (H) or the optical axis can be seen.
  • the overall width of the reflector is less than its overall height and that the arrangement of the light source lies far outside the center of gravity of the reflector according to FIG. 1.
  • FIG. 4 shows a second reflector (7) of a worklight, which has a second push-through opening (8) for a second light source, the second filament (9) of which is designed as a transverse filament, extends in a horizontal plane (H) and perpendicular to it optical axis is arranged. Furthermore, a vertical plane (V) is represented by the optical axis in FIG.
  • FIG. 5 shows a horizontal section through the optical axis through the second reflector according to FIG. 4.
  • the position of the second filament (9) relative to the vertical plane (V) and a third approximate elliptical section (10), which characterizes the shape of the second reflector (7) in this section, can be seen.
  • the focal points of the third approximate elliptical section (10) are at a comparatively large distance.
  • FIG. 6 shows a vertical section through the optical axis through the second reflector (7) according to FIG. 4.
  • the second reflector (7) according to FIG. 4 has a second approximated parabola section (11) and a third approximated parabola section (12).
  • the approximate parabolic sections (11, 12) are preferably of identical design in order to ensure symmetry of the light reflected by the reflector (7) with respect to the horizontal plane (H) through the optical axis.
  • the diagram with lines of the same luminous intensity according to FIG. 7 shows the luminous intensity generated by the first reflector (1) on a 25 m screen.
  • a horizontal plane (H) and a vertical plane (V) are entered through the optical axis in order to be able to represent the position of a field (13) of the highest light intensity relative to the optical axis.
  • FIG. 8 shows a diagram with fields of the same light intensity, generated by the second reflector (7) according to FIG. 4 on a fluorescent screen 25 m away.
  • a horizontal plane (H) of the optical axis and a vertical plane (V) of the optical axis are shown to show the position of a field (14) of maximum light intensity on the 25 m screen through the second reflector (7) relative to the optical axis to represent.
  • the extension of the field (14) of the highest light intensity, produced by the second reflector (7) is comparatively small, both in the direction of the horizontal and in the direction of the vertical, so that the typical light intensity diagram of a high-beam headlight results.
  • FIG. 9 shows a diagram with fields of the same light intensity, generated when headlights are operated simultaneously with a first reflector (1) and a second reflector (7).
  • a horizontal plane (H) and a vertical plane (V) are entered through the optical axis in order to determine the position of a field (15) of the highest luminance on a 25 m screen for the simultaneous operation of the reflectors (1) and (7) to represent.
  • the light intensities of the spiral images reflected by the first reflector (1) and the second reflector (7) add up on the 25 m screen according to FIG. 9.
  • the light intensity in the diagram according to FIG. 1 in the field (13) was approximately 9 lux and in the diagram according to Figure 8 in field (14) about 16 lux, the light intensity in the diagram of Figure 9 in field (15) is about 25 lux.
  • the contour of the field (15) of maximum light intensity is essentially determined by the second reflector (7), which is designed as a high-beam reflector.
  • a work light has a headlight housing (17) which is closed by a lens (16).
  • a common double reflector which is formed from a first reflector (1) and a second reflector (7).
  • the section through the work light according to FIG. 10 shows the first push-through opening (2) of a first light source and the second push-through opening (8) of a second light source.
  • the reflector parts (1, 7) are combined to form a common double reflector, in particular made of plastic, in such a way that the optical axes of the first reflector (1) and the second reflector (7) are arranged approximately parallel to one another. With this parallel arrangement of the optical axes, the diagram of the fields of the same luminance shown in FIG. 9 results.
  • a worklight with a common double reflector according to FIG. 10 has the particular advantage that it can be produced simply and inexpensively, since only a few parts are required for its production.
  • FIGS. 11 to 13 show a work light in which a first reflector (1) and a second reflector (7) are pivotably mounted in a work light housing (17) independently of one another.
  • This headlight housing (17) is also covered by a lens (16) essentially without a light-correcting effect.
  • FIGS. 12 and 13 also show the position of the first filament (3) and the second filament (9).
  • the reflectors (1, 7) are gimbal-mounted in two planes, so that the reflectors (1, 7) can be pivoted independently of one another relative to the headlight housing (17) about two axes. This allows both the first reflector (1) and the second Reflector (7) can be used for the individual illumination of different or overlapping work areas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Bei einem Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer im Brennpunkt eines Reflektors (1) angeordneten Lichtquelle (3), mit einem Reflektor (1), der derart gestaltet ist, daß er eine breite Fläche ausleuchtet, und der in einem vertikalen Schnitt (V) durch die optische Achse unterhalb der optischen Achse ein angenäherter Parabelabschnitt (5) ist, und mit einer im wesentlichen optisch nicht korrigierenden Lichtscheibe, die den Lichtaustritt des Reflektors (1) abdeckt, ist, um einen Scheinwerfer zu schaffen, der bei kleinem Bauvolumen eine große Lichtausbeute bei einer großen Breite der ausgeleuchteten Fläche ermöglicht, der einfach und kostengünstig ist und ohne korrigierende Lichtscheibe auskommt, die Lichtquelle (3) eine sich senkrecht zur optischen Achse erstreckende und waagerecht liegende Querwendel, ist der Reflektor in einem horizontalen Schnitt (H) durch die (4) optische Achse ein erster angenäherter Ellipsenabschnitt mit einem kleinen Abstand der Brennpunkte und ist der Reflektor in einem vertikalen Schnitt (V) durch die optische Achse oberhalb der optischen Achse ein zweiter angenäherter Ellipsenabschnitt (6) mit einem großen Abstand der Brennpunkte.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer im Brennpunkt eines Reflektors angeordneten Lichtquelle, mit einem Reflektor, der derart gestaltet ist, daß er in einer horizontalen Achse eine große Breite der ausgeleuchteten Fläche erzeugt, und der in einem vertikalen Schnitt durch die optische Achse unterhalb der optischen Achse ein angenäherter Parabelabschnitt ist, und mit einer im wesentlichen optisch nicht korrigierenden Lichtscheibe, die den Lichtaustritt des Reflektors abdeckt.
  • Derartige Scheinwerfer können als abgeblendete Scheinwerfer, insbesondere in Kraftfahrzeugen, zur Ausleuchtung der Fahrbahn beim Betrieb des Kraftfahrzeuges verwendet werden. Es ist auch möglich, derartige Scheinwerfer, insbesondere an Kraftfahrzeugen, als Arbeitsscheinwerfer zur Ausleuchtung des Arbeitsbereichs beim Stillstand des Kraftfahrzeuges oder dessen Langsamfahrt abseits öffentlicher Straßen zu verwenden. In beiden Fällen ist der unmittelbar vor dem Kraftfahrzeug liegende Nahbereich möglichst gleichmäßig und blendfrei auszuleuchten.
  • Aus der DE-PS 22 05 610 ist ein derartiger Scheinwerfer vorbekannt, bei dem der Reflektor derart gestaltet ist, daß nahezu ohne Abschattung der Lichtquelle und im wesentlichen ohne korrigierende Lichtscheibe die gewünschte Lichtverteilung, nämlich in einer horizontalen Achse eine große Breite der ausgeleuchteten Fläche, erzeugt wird. Dazu weist der Reflektor in einem horizontalen Schnitt durch die optische Achse einen Hyperbelabschnitt und in einem vertikalen Schnitt durch die optische Achse einen Parabelabschnitt auf. Die Lichtquelle ist eine sich in Richtung der optischen Achse erstreckende Längswendel.
  • Dieser vorbekannte Scheinwerfer weist jedoch Nachteile auf. So wird eine sich in Richtung der optischen Achse erstreckende Längswendel als Lichtquelle verwendet. Derartige bekannte Glühlampen weisen eine große Länge auf, so daß der vorbekannte Scheinwerfer eine große Bautiefe aufweist. Dadurch, daß der dortige Reflektor in einem horizontalen Schnitt durch die optische Achse einen Hyperbelabschnitt aufweist, ist auch die Baubreite des Scheinwerfers groß. Zudem wird durch den Hyperbelabschnitt die Lichtquelle nur in einem sehr kleinen Raumwinkel umschlossen, was zu einer vergleichsweise schlechten Ausbeute des von der Lichtquelle gelieferten Lichtstromes führt und die durch den vorbekannten Scheinwerfer erzeugbare Lichtleistung verringert.
  • Schließlich ist auch die Bauhöhe des vorbekannten Scheinwerfers groß, da die Brennweite der verwendeten Parabelabschnitte im vertikalen Schnitt durch die optische Achse wegen der vorgegebenen Baumaße der Glühlampe und deren Aufnahme nicht beliebig verringert werden kann. Zudem wird durch die Parabelabschnitte die Lichtquelle ebenfalls nur in einem sehr kleinen Raumwinkel umschlossen, was gleichfalls zu der oben beschriebenen geringen, nutzbaren Lichtausbeute führt.
  • Der vorbekannte Scheinwerfer weist also ein großes Bauvolumen und eine vergleichsweise geringe Lichtausbeute auf.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, einen Scheinwerfer zu schaffen, der bei kleinem Bauvolumen eine große Lichtausbeute bei einer großen Breite der ausgeleuchteten Fläche ermöglicht, einfach und kostengünstig ist und ohne korrigierende Lichtscheibe auskommt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lichtquelle eine sich senkrecht zur optischen Achse erstreckende und waagerecht liegende Querwendel ist, daß der Reflektor in einem horizontalen Schnitt durch die optische Achse ein erster angenäherter Ellipsenabschnitt mit einem kleinen Abstand der Brennpunkte ist und daß der Reflektor in einem vertikalen Schnitt durch die optische Achse oberhalb der optischen Achse ein zweiter angenäherter Ellipsenabschnitt mit einem großen Abstand der Brennpunkte ist.
  • Durch die Ausbildung der Lichtquelle als sich senkrecht zur optischen Achse erstreckende und waagerecht liegende Querwendel ist die Bautiefe des erfindungsgemäßen Scheinwerfers gegenüber dem Vorbekannten geringer, da derartige Glühlampen kürzer sind. Dadurch, daß der Reflektor in einem horizontalen Schnitt durch die optische Achse ein erster angenäherter Ellipsenabschnitt ist, wird die Lichtquelle wesentlich vollständiger als beim Vorbekannten umschlossen, so daß ein größerer Raumwinkel erfaßt wird, was zu einer besseren Lichtausbeute des erfindungsgemäßen Scheinwerfers führt.
  • Durch die Wahl einer Ellipse mit kleinem Abstand der Brennpunkte wird ohne korrigierende Lichtscheibe die gewünschte große Breite der ausgeleuchten Fläche in der horizontalen Achse bewirkt. Dabei kreuzen sich, anders als beim Vorbekannten, die von der elliptischen Fläche reflektierten Lichtstrahlen. Beim vorbekannten Scheinwerfer findet dagegen eine Reflexion der Lichtstrahlen ohne Kreuzung der Lichtstrahlen an der Hyperbelfläche statt. Ebenfalls durch die Wahl einer Ellipse mit einem kleinen Abstand der Brennpunkte ist die erforderliche Baubreite des erfindungsgemäßen Scheinwerfers gegenüber dem Vorbekannten verringert.
  • Dadurch, daß der Reflektor in einem vertikalen Schnitt durch die optische Achse oberhalb der optischen Achse ein zweiter angenäherter Ellipsenabschnitt mit einem großen Abstand der Brennpunkte ist, ist auch in diesem Schnitt die Umschließung der Lichtquelle und damit der erfaßte Raumwinkel größer als beim Vorbekannten, so daß auch aus diesem Grund die Lichtausbeute des erfindungsgemäßen Scheinwerfers größer ist als beim Vorbekannten. Zudem kann durch den zweiten angenäherten Ellipsenabschnitt die erforderliche Bauhöhe des erfindungsgemäßen Scheinwerfers gegenüber dem Vorbekannten verringert werden.
  • Der erfindungsgemäße Scheinwerfer weist also gegenüber dem vorbekannten Scheinwerfer die Vorteile auf, daß sein Bauvolumen geringer und seine Lichtausbeute größer ist. Zudem ist er einfach und kostengünstig herstellbar, da z. B. keine optisch wirksame, korrigierende Lichtscheibe und keine Linse, wie z. B. in einem Projektorscheinwerfer, erforderlich ist. Durch die sehr weitgehende Umschließung der Lichtquelle durch den Reflektor ist z. B. eine weitgehende Richtungsbeeinflussung des von der Lichtquelle erzeugten Lichts möglich. Nur ein vergleichsweise geringer Anteil des Lichts der Lichtquelle wird ohne Reflexion am Reflektor durch die Lichtscheibe gesandt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Scheinwerfers ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Um eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung des Nahbereichs vor dem erfindungsgemäßen Scheinwerfer, insbesondere bei Verwendung an Kraftfahrzeugen, zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn die Brennweite des Reflektors oberhalb der optischen Achse kürzer ist als unterhalb der optischen Achse. Mit diesen Maßnahmen kann ein nahezu logarithmischer Anstieg der Leuchtdichte bis zu einem Maximum erzielt werden. Durch geeignete Wahl der Brennweiten kann zudem eine Ausleuchtung von Bereichen oberhalb des genannten Maximums vermieden werden, so daß der Bereich außerhalb des Arbeitsbereiches dunkel bleibt.
  • Man kann den Reflektor des erfindungsgemäßen Scheinwerfers als Facettenreflektor ausbilden, bei dem das von jeder Facette reflektierte Licht in eine andere Richtung reflektiert wird, mit einer großen Überlappung der reflektierten Wendelbilder. Ein derartiger Facettenreflektor ist relativ einfach konstruierbar. Durch die vergleichsweise große Überlappung der reflektierten Wendelbilder wird eine gleichmäßige Ausleuchtung durch den erfindungsgemäßen Scheinwerfer bewirkt.
  • Eine derartige gleichmäßige Ausleuchtung kann auch vorteilhaft dadurch bewirkt werden, daß der Reflektor stufen- und konturlos gestaltet ist. Eine derartige stufenlose Gestaltung des Reflektors ist z. B. bei Ausbildung der Reflektorfläche als Freifläche außerhalb der horizontalen und vertikalen Schnittebenen durch die optische Achse möglich. Ein derartiger stufenloser Reflektor bietet den weiteren Vorteil gleichmäßiger Leuchtfeldgrenzen ohne nennenswerte Ausfransung.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Scheinwerfer ein Arbeitsscheinwerfer mit zwei Reflektoren in einem gemeinsamen Gehäuse und mit einer gemeinsamen Lichtscheibe ist, dessen Lichtquellen unabhängig voneinander schaltbar sind. Durch das gemeinsame Gehäuse und die gemeinsame Lichtscheibe ist die Konstruktion eines derartigen Arbeitsscheinwerfers vergleichsweise einfach. Durch die zwei Reflektoren, deren Lichtquellen unabhängig voneinander schaltbar sind, ist die Ausleuchtung unterschiedlicher Bereiche abhängig von der jeweils auszuführenden Arbeit möglich. Das heißt, einer der beiden Reflektoren kann, wie vorher beschrieben, so gestaltet sein, daß er im wesentlichen den Nahbereich, z. B. vor einem Kraftfahrzeug, ausleuchtet, um z. B. bei einem Stillstand des Kraftfahrzeuges ein Arbeiten in diesem Nahbereich bei möglichst gleichmäßiger Ausleuchtung zu ermöglichen. Fährt jedoch z. B. das Kraftfahrzeug im Falle von Feldarbeit, so ist es vorteilhaft, wenn möglicherweise zusätzlich zu diesem Nahbereich ein Fernbereich durch den entsprechend gestalteten zweiten Reflektor ausgeleuchtet werden kann.
  • Man kann die zwei Reflektoren zu einem gemeinsamen Doppelreflektor vereinigen, wobei der zweite Reflektor eine zur optischen Achse des ersten Reflektors in etwa parallele optische Achse aufweist. Mit dieser Maßnahme ist eine einfache und kostengünstige Ausbildung des Arbeitsscheinwerfers möglich. Durch die angenäherte Parallelität der optischen Achsen kann ein gemeinsames Maximum der Leuchtdichte in der ausgeleuchten Fläche erzielt werden.
  • Der zweite Reflektor kann derart gestaltet sein, daß er das ausfallende Lichtbündel in einer horizontalen Achse und in einer vertikalen Achse nur geringfügig streut, wobei die Streuung in horizontaler Richtung größer ist als in vertikaler Richtung. Diese Auslegung des zweiten Reflektors entspricht der eines typischen Fernscheinwerferreflektors. Durch die Zuschaltmöglichkeit des ersten Reflektors ist dennoch eine gute Ausleuchtung des Nahbereichs zusätzlich zur Ausleuchtung des Fernbereichs möglich.
  • Bei einem derartigen Arbeitsscheinwerfer ist es vorteilhaft, wenn die zweite Lichtquelle eine zweite, sich senkrecht zur optischen Achse erstreckende und waagerecht liegende Querwendel ist, wenn der zweite Reflektor in einem horizontalen Schnitt durch die optische Achse ein angenäherter Ellipsenabschnitt mit einem großen Abstand der Brennpunkte ist und wenn der zweite Reflektor in einem vertikalen Schnitt durch die optische Achse ein angenäherter Parabelabschnitt ist. Durch die Ausbildung der zweiten Lichtquelle als Querwendel kann wiederum, wie vorher beschrieben, die Bautiefe des zweiten Reflektors gemeinsam mit der Lichtquelle vermindert werden. Durch den dritten angenäherten Ellipsenabschnitt kann die erforderliche Baubreite des zweiten Reflektors verringert werden. Durch die Wahl eines großen Abstandes der Brennpunkte des dritten angenäherten Ellipsenabschnitts wird die gewünschte geringe Breite der ausgeleuchteten Fläche in der horizontalen Achse gewährleistet. Durch den zweiten angenäherten
  • Parabelabschnitt wird die geringe Breite der ausgeleuchteten Fläche in einer vertikalen Achse gewährleistet. Bei der beschriebenen Ausbildung des zweiten Reflektors gemeinsam mit der vorher beschriebenen Ausbildung des ersten Reflektors ist es möglich, einen Arbeitsscheinwerfer zu schaffen, der ebenfalls bei kleinem Bauvolumen eine vergleichsweise große Lichtausbeute ermöglicht. Die sich ergebenden Reflektoren weisen häufig eine größere Höhe als Breite auf, so daß bei einer Anordnung der Reflektoren nebeneinander sich ein nahezu quadratisches, gemeinsames Gehäuses des Arbeitsscheinwerfers ergibt.
  • Es ist schließlich vorteilhaft, wenn der erste Reflektor und der zweite Reflektor unabhängig voneinander schwenkbar in dem Gehäuse des Arbeitsscheinwerfers angeordnet sind. Mit dieser Maßnahme ist eine Einstellung der von den beiden Reflektoren erzeugten Leuchtfelder unabhängig voneinander und abhängig von der auszuführenden Arbeit in der beleuchteten Fläche möglich. Diese Lösung wird dadurch ermöglicht, daß die Lichtscheibe des Arbeitsscheinwerfers nicht optisch korrigierend ist und insofern eine Beeinflussung des von den Reflektoren durch die Lichtscheibe gesandten Strahlengangs durch die Lichtscheibe nicht erfolgt.
  • Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Scheinwerfers sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
    • Figur 1 eine Ansicht eines Reflektors eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers längs der optischen Achse in den Reflektor hinein,
    • Figur 2 einen horizontalen Schnitt durch die optische Achse des Reflektors gemäß Figur 1,
    • Figur 3 einen vertikalen Schnitt durch die optische Achse des Reflektors gemäß Figur 1,
    • Figur 4 einen zweiten Reflektor für Arbeitsscheinwerfer in einer Ansicht längs der optischen Achse in den Reflektor hinein,
    • Figur 5 einen horizontalen Schnitt durch die optische Achse des Reflektors gemäß Figur 4,
    • Figur 6 einen vertikalen Schnitt durch die optische Achse des Reflektors gemäß Figur 4,
    • Figur 7 ein Diagramm mit Linien gleicher Lichtstärke des Reflektors gemäß Figur 1,
    • Figur 8 ein Diagramm mit Linien gleicher Lichtstärke des Reflektors gemäß Figur 4,
    • Figur 9 ein Diagramm mit Linien gleicher Lichtstärke, erzeugt durch den gleichzeitigen Betrieb der Reflektoren gemäß Figur 1 und 4,
    • Figur 10 einen Reflektor gemäß Figur 1 und einen Reflektor gemäß Figur 4 zusammengefaßt zu einem gemeinsamen Doppelreflektor in einem Arbeitsscheinwerfer,
    • Figur 11 einen Arbeitsscheinwerfer mit Reflektoren gemäß den Figuren 1 und 4, die getrennt voneinander ausgebildet und getrennt voneinander schwenkbar im Gehäuse gelagert sind,
    • Figur 12 einen horizontalen Mittelschnitt durch den Arbeitsscheinwerfer gemäß Figur 11 und
    • Figur 13 einen vertikalen Mittelschnitt durch den Arbeitsscheinwerfer gemäß Figur 11.
  • In Figur 1 weist ein erster Reflektor (1) eine erste Durchstecköffnung (2) für eine Lichtquelle auf, deren erste Glühwendel als Querwendel ausgebildet ist und in der Figur 1 mit dem Bezugszeichen (3) gekennzeichnet ist. Die erste Glühwendel (3) ist in etwa in der optischen Achse des ersten Reflektors (1) angeordnet, die in der Figur 1 durch die Schnittlinie einer horizontalen Ebene (H) durch die optische Achse und einer vertikalen Ebene (V) durch die optische Achse gebildet wird. Die erste Glühwendel (3) erstreckt sich in der horizontalen Ebene (H) senkrecht zur optischen Achse.
  • In Figur 2 ist ein Schnitt durch den Reflektor gemäß Figur 1 durch eine horizontale Ebene (H) durch die optische Achse dargestellt. Neben der ersten Glühwendel (3) sind zwei erste angenäherte Ellipsenabschnitte (4) mit kleinem Abstand der Brennpunkte erkennbar.
  • Ein vertikaler Schnitt durch die optische Achse des Reflektors gemäß Figur 1 ist in Figur 3 dargestellt. Neben der ersten Glühwendel (3) sind ein erster angenäherter Parabelabschnitt unterhalb der horizontalen Ebene (H) bzw. der optischen Achse und ein zweiter angenäherter Ellipsenabschnitt (6) oberhalb der horizontalen Ebene (H) bzw. der optischen Achse erkennbar.
  • An dem ersten Reflektor gemäß Figur 1 bis 3 fällt auf, daß die Baubreite des Reflektors geringer ist als dessen Bauhöhe und daß die Anordnung der Lichtquelle weit außerhalb des Flächenschwerpunktes des Reflektors gemäß Figur 1 liegt.
  • In Figur 4 ist ein zweiter Reflektor (7) eines Arbeitsscheinwerfers dargestellt, der eine zweite Durchstecköffnung (8) für eine zweite Lichtquelle aufweist, deren zweite Glühwendel (9) als Querwendel ausgebildet ist, in einer horizontalen Ebene (H) sich erstreckt und senkrecht zur optischen Achse angeordnet ist. Weiterhin ist in Figur 1 eine vertikale Ebene (V) durch die optische Achse dargestellt.
  • In Figur 5 ist ein horizontaler Schnitt durch die optische Achse durch den zweiten Reflektor gemäß Figur 4 dargestellt. Man erkennt die Lage der zweiten Glühwendel (9) relativ zur vertikalen Ebene (V) und einen dritten angenäherten Ellipsenabschnitt (10), der die Formgebung des zweiten Reflektors (7) bei diesem Schnitt kennzeichnet. Die Brennpunkte des dritten angenäherten Ellipsenabschnitts (10) weisen einen vergleichsweise großen Abstand auf.
  • In Figur 6 ist ein vertikaler Schnitt durch die optische Achse durch den zweiten Reflektor (7) gemäß Figur 4 dargestellt. Auch hier ist die Lage der zweiten Glühwendel (9) relativ zur horizontalen Ebene (H) durch die optische Achse erkennbar. Der zweite Reflektor (7) gemäß Figur 4 weist in diesem Schnitt einen zweiten angenäherten Parabelabschnitt (11) und einen dritten angenäherten Parabelabschnitt (12) auf. Die angenäherten Parabelabschnitte (11, 12) sind vorzugsweise gleich ausgebildet, um eine Symmetrie des vom Reflektor (7) reflektierten Lichts bezüglich der horizontalen Ebene (H) durch die optische Achse zu gewährleisten. Abhängig von der Anwendung des zweiten Reflektors (7) ist es jedoch auch möglich, unterschiedliche angenäherte Parabelabschnitte (11, 12) zu verwenden.
  • In dem Diagramm mit Linien gleicher Lichtstärke gemäß Figur 7 ist die von dem ersten Reflektor (1) erzeugte Lichtstärke auf einem 25 m Schirm dargestellt. Auch hier sind eine horizontale Ebene (H) und eine vertikale Ebene (V) durch die optische Achse eingetragen, um die Lage eines Feldes (13) höchster Lichtstärke relativ zur optischen Achse darstellen zu können. Man erkennt die breite Ausleuchtung längs der horizontalen Ebene (H), den logarithmischen Anstieg der Lichtstärke bis zum Feld (13) höchster Lichtstärke, ausgehend von unten in Figur 7 bis Feld (13) und den vergleichsweise schnellen Abfall der Lichtstärke oberhalb des Feldes (13) in Figur 7.
  • In Figur 8 ist ein Diagramm mit Feldern gleicher Lichtstärke, erzeugt von dem zweiten Reflektor (7) gemäß Figur 4 auf einem 25 m entfernten Leuchtschirm dargestellt. Auch hier sind eine horizontale Ebene (H) der optischen Achse und eine vertikale Ebene (V) der optischen Achse dargestellt, um die Lage eines Feldes (14) höchster Lichtstärke auf dem 25 m Schirm durch den zweiten Reflektor (7) relativ zur optischen Achse darzustellen. Man erkennt in Figur 8, daß die Ausdehnung des Feldes (14) höchster Lichtstärke, erzeugt durch den zweiten Reflektor (7), sowohl in Richtung der Horizontalen als auch in Richtung der Vertikalen, vergleichsweise gering ist, so daß sich das typische Lichtstärkediagramm eines Fernscheinwerfers ergibt.
  • In Figur 9 ist ein Diagramm mit Feldern gleicher Lichtstärke, erzeugt beim gleichzeitigen Betrieb von Scheinwerfern mit einem ersten Reflektor (1) und einem zweiten Reflektor (7), dargestellt. Auch hier sind eine horizontale Ebene (H) und eine vertikale Ebene (V) durch die optische Achse eingetragen, um die Lage eines Feldes (15) höchster Leuchtdichte auf einem 25 m Schirm für den gleichzeitigen Betrieb der Reflektoren (1) und (7) darzustellen. Die Lichtstärken der von dem ersten Reflektor (1) und dem zweiten Reflektor (7) reflektierten Wendelbilder addieren sich auf dem 25 m Schirm gemäß Figur 9. Betrug die Lichtstärke im Diagramm gemäß Figur 1 im Feld (13) etwa 9 lux und im Diagramm gemäß Figur 8 in Feld (14) etwa 16 lux, so beträgt die Lichtstärke im Diagramm gemäß Figur 9 im Feld (15) etwa 25 lux.
  • Man erkennt in Figur 9, daß die Kontur des Feldes (15) höchster Lichtstärke im wesentlichen durch den zweiten Reflektor (7), der als Fernlichtreflektor ausgebildet ist, bestimmt ist. Daneben ist jedoch in Figur 9 die gleichmäßige Ausleuchtung auch des Vorfeldbereiches zwischen dem Feld (15) höchster Lichtstärke und z. B. der horizontalen Ebene (H) erkennbar und zwar dadurch, daß die Feldbegrenzungslinien gleicher Lichtstärke einen etwa gleichen Abstand aufweisen.
  • In Figur 10 weist ein Arbeitsscheinwerfer ein Scheinwerfergehäuse (17) auf, das durch eine Lichtscheibe (16) verschlossen ist. Innerhalb des Scheinwerfergehäuses (17) befindet sich ein gemeinsamer Doppelreflektor, der gebildet wird aus einem ersten Reflektor (1) und einem zweiten Reflektor (7). Weiterhin sind in dem Schnitt durch den Arbeitsscheinwerfer gemäß Figur 10 die erste Durchstecköffnung (2) einer ersten Lichtquelle und die zweite Durchstecköffnung (8) einer zweiten Lichtquelle zu erkennen. Die Reflektorteile (1, 7) sind derart zu einem gemeinsamen Doppelreflektor, insbesondere aus Kunststoff, zusammengefaßt, daß die optischen Achsen des ersten Reflektors (1) und des zweiten Reflektors (7) in etwa parallel zueinander angeordnet sind. Bei dieser parallelen Anordnung der optischen Achsen ergibt sich das in Figur (9) dargestellte Diagramm der Felder gleicher Leuchtdichte. Ein Arbeitsscheinwerfer mit gemeinsamen Doppelreflektor gemäß Figur 10 weist den besonderen Vorteil auf, daß er einfach und kostengünstig herstellbar ist, da nur wenige Teile zu seiner Herstellung erforderlich sind.
  • In den Figuren 11 bis 13 ist ein Arbeitsscheinwerfer dargestellt, bei dem ein erster Reflektor (1) und ein zweiter Reflektor (7) unabhängig voneinander schwenkbar in einem Arbeitsscheinwerfergehäuse (17) gelagert sind. Auch dieses Scheinwerfergehäuse (17) ist durch eine Lichtscheibe (16) im wesentlichen ohne lichtkorrigierende Wirkung abgedeckt. Den Figuren 12 und 13 ist zusätzlich noch die Lage der ersten Glühwendel (3) und der zweiten Glühwendel (9) entnehmbar. In den Figuren 12 und 13 ist zudem erkennbar, daß die Reflektoren (1, 7) in zwei Ebenen kardanisch aufgehängt sind, so daß eine Verschwenkung der Reflektoren (1, 7) unabhängig voneinander relativ zum Scheinwerfergehäuse (17) um zwei Achsen möglich ist. Damit können sowohl der erste Reflektor (1) als auch der zweite Reflektor (7) zur individuellen Ausleuchtung verschiedener oder sich überlappender Arbeitsbereiche verwendet werden.

Claims (9)

1. Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer im Brennpunkt eines Reflektors angeordneten Lichtquelle, mit einem Reflektor, der derart gestaltet ist, daß er eine breite Fläche ausleuchtet, und der in einem vertikalen Schnitt durch die optische Achse unterhalb der optischen Achse ein angenäherter Parabelabschnitt ist, und mit einer im wesentlichen optisch nicht korrigierenden Lichtscheibe,die den Lichtaustritt des Reflektors abdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle eine sich senkrecht zur optischen Achse erstreckende und waagerecht liegende Querwendel (3) ist, daß der Reflektor (1) in einem horizontalen Schnitt durch die optische Achse ein erster angenäherter Ellipsenabschnitt (4) mit einem kleinen Abstand der Brennpunkte ist und daß der Reflektor (1) in einem vertikalen Schnitt durch die optische Achse oberhalb der optischen Achse ein zweiter angenäherter Ellipsenabschnitt (6) mit einem großen Abstand der Brennpunkte ist.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennweite des Reflektors (1) oberhalb der optischen Achse kürzer ist als unterhalb der optischen Achse.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (1) ein Facettenreflektor ist und daß das von jeder Facette reflektierte Licht in eine andere Richtung reflektiert wird, mit großer Überlappung der reflektierten Wendelbilder.
4. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (1) stufen- und konturlos gestaltet ist.
5. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheinwerfer ein Arbeitsscheinwerfer mit zwei Reflektoren (1, 7) in einem gemeinsamen Gehäuse (17) mit einer gemeinsamen Lichtscheibe (16) ist, dessen Lichtquellen (3, 9) unabhängig voneinander schaltbar sind.
6. Arbeitsscheinwerfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Reflektoren (1, 7) zu einem gemeinsamen Doppelreflektor vereinigt sind und daß der zweite Reflektor (7) eine zur optischen Achse des ersten Reflektors (1) in etwa parallele optische Achse aufweist.
7. Arbeitsscheinwerfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Reflektor (7) derart gestaltet ist, daß er das ausfallende Lichtbündel in einer horizontalen Achse und in einer vertikalen Achse nur geringfügig streut, wobei die Streuung in horizontaler Richtung größer ist als in vertikaler Richtung.
8. Arbeitsscheinwerfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Lichtquelle eine zweite, sich senkrecht zur optischen Achse erstreckende und waagerecht liegende Querwendel (9) ist, daß der zweite Reflektor (7) in einem horizontalen Schnitt durch die optische Achse ein angenäherter Ellipsenabschnitt (10) mit einem großen Abstand der Brennpunkte ist und daß der zweite Reflektor (7) in einem vertikalen Schnitt durch die optische Achse ein angenäherter Parabelabschnitt (12) ist.
9. Arbeitsscheinwerfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Reflektor (1) und der zweite Reflektor (7) unabhängig voneinander schwenkbar in einem Gehäuse (17) angeordnet sind.
EP90117327A 1989-09-14 1990-09-08 Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime EP0417672B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90117327T ATE99789T1 (de) 1989-09-14 1990-09-08 Scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3930746 1989-09-14
DE3930746A DE3930746A1 (de) 1989-09-14 1989-09-14 Scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0417672A2 true EP0417672A2 (de) 1991-03-20
EP0417672A3 EP0417672A3 (en) 1991-08-28
EP0417672B1 EP0417672B1 (de) 1994-01-05

Family

ID=6389442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90117327A Expired - Lifetime EP0417672B1 (de) 1989-09-14 1990-09-08 Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5117336A (de)
EP (1) EP0417672B1 (de)
AT (1) ATE99789T1 (de)
DE (1) DE3930746A1 (de)
ES (1) ES2047787T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2771797A1 (fr) * 1997-11-28 1999-06-04 Teleflex Syneravia Bloc optique pour projecteur et notamment pour aeronef

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2575140Y2 (ja) * 1993-12-15 1998-06-25 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
JP3554388B2 (ja) * 1995-01-18 2004-08-18 本田技研工業株式会社 自動二・三輪車におけるヘッドライト支持構造
JP3184078B2 (ja) * 1995-11-02 2001-07-09 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
FR2769687B1 (fr) * 1997-10-13 2000-03-03 Valeo Vision Ensemble de projecteurs gauche et droit de vehicule automobile, a proprietes photometriques ameliorees
JP2001283614A (ja) * 2000-03-31 2001-10-12 Stanley Electric Co Ltd 光導管、光導管装置および該光導管、光導管装置を具備する車両用灯具
DE10041367B4 (de) * 2000-08-23 2008-03-27 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit Parabelabschnitten
US6793372B2 (en) * 2002-09-03 2004-09-21 Guide Corporation Multiple reflector indirect light source lamp
FR2863342B1 (fr) * 2003-12-05 2007-01-05 Valeo Vision Projecteur verticalise pour vehicule automobile
US7093957B2 (en) * 2004-05-24 2006-08-22 Hubbell Incorporated Adjustable double-arcuate reflector for an emergency lighting fixture
US7147348B2 (en) * 2004-05-24 2006-12-12 Hubbell Incorporated Emergency lighting fixture having adjustable reflector and lamp assembly
US7824067B2 (en) * 2007-03-21 2010-11-02 Thomas & Betts International, Inc. Emergency light fixture having an efficient reflector assembly
US8439516B2 (en) * 2009-04-12 2013-05-14 Ip Consulting, Llc Stereoscopic view light source, with multiple modes of operation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB103334A (en) * 1916-01-22 1917-01-22 Percy Edward Correll Improvements in the Construction of Headlamps for Vehicles.
US4495552A (en) * 1982-12-13 1985-01-22 Cal Custom Accessories, Inc. Forward shining vehicle lamp
EP0210406A2 (de) * 1985-07-31 1987-02-04 Robert Bosch Gmbh Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1394319A (en) * 1920-01-15 1921-10-18 Fred Earl Fuller Headlight-reflector
US1559930A (en) * 1924-05-19 1925-11-03 Louis A Bean Automobile headlight
US1702746A (en) * 1926-05-26 1929-02-19 Walter C Prichard Automobile headlight
DE722805C (de) * 1936-02-22 1942-07-22 Timbro Ab Scheinwerfer fuer Fahrzeuge
DE2205610C3 (de) * 1972-02-07 1978-03-23 Westfaelische Metall Industrie Kg, Hueck & Co, 4780 Lippstadt Abblendbarer Fahrzeugscheinwerfer
DE2205611A1 (de) * 1972-02-07 1973-08-23 Westfaelische Metall Industrie Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer
US4498124A (en) * 1982-06-28 1985-02-05 Stewart-Warner Corporation Dual halogen lamp assembly
US4513357A (en) * 1983-01-19 1985-04-23 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Headlamp unit with timed switching between two lights
JPS6055593U (ja) * 1983-09-26 1985-04-18 本田技研工業株式会社 自動二輪車のヘツドライト装置
DE3340462C1 (de) * 1983-11-09 1985-04-18 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer
FR2579721B1 (fr) * 1985-03-26 1988-10-14 Cibie Projecteurs Ensemble d'eclairage de route a deux projecteurs pour vehicule automobile
FR2602305B1 (fr) * 1986-08-04 1990-03-23 Cibie Projecteurs Projecteur antibrouillard a filament transversal pour vehicule automobile
US4722033A (en) * 1987-04-20 1988-01-26 General Motors Corporation Vehicle headlamp assembly
FR2621100A1 (fr) * 1987-09-30 1989-03-31 Koito Mfg Co Ltd Feu avant de type a double faisceau pour vehicule automobile
US4985814A (en) * 1989-04-14 1991-01-15 Whelen Technologies, Inc. Warning light with quadruple reflective surfaces

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB103334A (en) * 1916-01-22 1917-01-22 Percy Edward Correll Improvements in the Construction of Headlamps for Vehicles.
US4495552A (en) * 1982-12-13 1985-01-22 Cal Custom Accessories, Inc. Forward shining vehicle lamp
EP0210406A2 (de) * 1985-07-31 1987-02-04 Robert Bosch Gmbh Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2771797A1 (fr) * 1997-11-28 1999-06-04 Teleflex Syneravia Bloc optique pour projecteur et notamment pour aeronef
WO1999028672A1 (fr) * 1997-11-28 1999-06-10 Teleflex Syneravia Bloc optique pour projecteur et notamment pour aeronef

Also Published As

Publication number Publication date
EP0417672A3 (en) 1991-08-28
US5117336A (en) 1992-05-26
DE3930746A1 (de) 1991-03-28
EP0417672B1 (de) 1994-01-05
DE3930746C2 (de) 1992-03-05
ATE99789T1 (de) 1994-01-15
ES2047787T3 (es) 1994-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3932273C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor mit mehrteilig augebildeter Reflexionsfläche
DE3525041C2 (de) Abblendlicht-oder Nebellichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE2144300C3 (de) Beleuchtungsanordnung
EP0417672B1 (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19961942B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE102005020085A1 (de) Kfz-Scheinwerfer
DE69835565T2 (de) Leuchte
DE4302907C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit mehrteiligem Reflektor und verminderter Blendlichtemission
DE4307110A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE3826988A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE1772256A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE828685C (de) Scheinwerfer
DE1196598B (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
EP0496921B1 (de) Leuchte
DE4228890B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE561746C (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Fahrzeugscheinwerfer
EP1111298B1 (de) Lichtleiterleuchte mit Abschirmung in zwei Ebenen
DE3609659C2 (de)
DE2615107C3 (de) Mittelstreifenleuchte für Richtungsfahrbahnen
DE19844839A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10110132A1 (de) Automobil-Scheinwerfer
DE1869709U (de) Abblendbarer scheinwerfer fuer fahrzeugbeleuchtung und zweifadengluehlampe dazu.
DE4010652C2 (de) Reflektor als Bestandteil eines Kraftfahrzeugnebelscheinwerfers
DE3802097A1 (de) Hohlspiegelleuchte
DE2738622A1 (de) Kraftfahrzeug-scheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DK ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DK ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910918

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930604

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT ES FR GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 99789

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940126

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2047787

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90117327.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990817

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990909

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990917

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990923

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000929

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000908

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90117327.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020923

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030908

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20011011