DE1196598B - Beleuchtungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1196598B
DE1196598B DEZ7098A DEZ0007098A DE1196598B DE 1196598 B DE1196598 B DE 1196598B DE Z7098 A DEZ7098 A DE Z7098A DE Z0007098 A DEZ0007098 A DE Z0007098A DE 1196598 B DE1196598 B DE 1196598B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
photocell
diaphragm
following
pivotable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ7098A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Konrad Zuse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zuse KG
Original Assignee
Zuse KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zuse KG filed Critical Zuse KG
Priority to DEZ7098A priority Critical patent/DE1196598B/de
Priority to GB10249/59A priority patent/GB912667A/en
Publication of DE1196598B publication Critical patent/DE1196598B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/323Optical layout thereof the reflector having two perpendicular cross sections having regular geometrical curves of a distinct nature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/692Shields, i.e. screens not creating an image meant to be projected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/056Special anti-blinding beams, e.g. a standard beam is chopped or moved in order not to blind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/42Indexing codes relating to other road users or special conditions oncoming vehicle

Description

  • Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge Um Blendungen im Straßenverkehr durch das Scheinwerferlicht von Kraftfahrzeugen zu vermeiden, hat man den Scheinwerfer mit einer schwenkbaren Blende versehen, welche durch das Licht entgegenkommender Fahrzeuge derart gesteuert wird, daß die Lichtstrahlen des eigenen Scheinwerfers von einem durch das einfallende Gegenlicht bestimmten Raum abgeschirmt werden, so daß dieser Raum unbeleuchtet bleibt, solange in ihm Gegenlicht vorhanden ist. Zur Feststellung des Gegenlichtes weist die Steuereinrichtung eine Fotozelle auf. Damit deren Blickfeld auf den durch den Scheinwerfer beleuchteten Raum beschränkt wird - da ja nur Gegenlicht aus diesem Raumteil korrigierende Veränderungen der Blendenstellung erforderlich macht -, ist auch vor der Fotozelle eine Blende angeordnet, welche mit der Blende des Scheinwerfers mechanisch oder elektrisch zu annäherndem Gleichlauf verbunden ist.
  • Gegenstand eines älteren Patents ist eine Beleuchtungseinrichtung, bei der an Stelle einer schwenkbaren Blende ein Scheinwerfer verwendet wird, dessen Strahlung auf einen Teil des zu beleuchtenden Raumes beschränkt ist und fortlaufend über diesen geführt wird. Die Steuerung durch das Licht entgegenkommender Fahrzeuge löscht dabei den Scheinwerfer aus, sobald und solange seine Strahlung in den Raum fallen würde, in dem sich die Gegenlichtquelle befindet. Die Fotozelle der Steuereinrichtung hat ein Blickfeld, das wie die Strahlung des Scheinwerfers auf einen Teil des. Raumes vor dem Fahrzeug beschränkt ist und synchron und im wesentlichen phasengleich mit der Strahlung des Scheinwerfers über den Raum geführt wird.
  • Demgegenüber ist gemäß der Erfindung bei einem Scheinwerfer mit einer durch Gegenlicht gesteuerten Blende der eingangs beschriebenen Art diese Blende durch eine fotoelektrische Einrichtung gesteuert, die das Blickfeld der Fotozelle fortlaufend über den anzustrahlenden Raum bewegt. Diese Bauart vereinigt in sich auf der Scheinwerferseite die Vorteile einer Lichtquelle, welche nicht dauernd unterbrochen werden muß, und auf der Seite der fotoelektrischen Steuereinrichtung die Vorteile eines über den zu prüfenden Raum bewegten Blickfeldes, das auf einen schmalen Teil dieses Raumes beschränkt ist: eine solche Einrichtung spricht auf eine örtlich konzentrierte Gegenlichtquelle wesentlich empfindlicher an als eine Einrichtung, deren Blickfeld den gesamten Raum umfaßt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die fotoelektrische Einrichtung aus einer Fotozelle mit einem zugeordneten optischen System und einem umlaufenden Spiegelrad.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist mit dem umlaufenden Spiegelrad ein rotierender Zylinder am eigenen Scheinwerfer gekuppelt, dessen durch Brennpunkt und Lichtquelle des Reflektors gehende Rotationsachse parallel zur Schwenkachse der Schwenkblende ist und der mindestens eine weitere schmale Blende zur streifenweisen Abdunklung des anzustrahlenden Raumes aufweist und derart angetrieben ist, daß jeweils der Raumbereich, auf den das Blickfeld der Fotozelle durch das Spiegelrad gerichtet ist, abgedunkelt ist. Durch diese Einrichtung ist die Gefahr behoben, daß die Steuereinrichtung Licht aufnimmt, welches nicht von einem entgegenkommenden Fahrzeug stammt, sondern reflektiertes Licht des eigenen Scheinwerfers ist.
  • In dem rotierenden Zylinder können vorteilhaft radial auf seine Rotationsachse zu gerichtete Lamellen. angeordnet sein,, vorzugsweise parallel zur Abblendkante der schwenkbaren Blende. Dadurch ergibt sich neben einer die Lichtquelle kühlenden Ventilation eine gute Ausrichtung der Lichtstrahlen, welche der Ausbildung. einer scharfen Hell-Dunkel-Grenze durch die schwenkbare Blende förderlich. ist.
  • Was einen Steuerimpuls der Steuereinrichtung auf die Scheinwerferblende auslösen soll, ist Gegenlicht, das aus dem vom Scheinwerfer beleuchteten Raum kommst, während Gegenlicht, das aus dem abgeblendeten Raum kommt, keine Wirkung haben soll. Aus der unterschiedlichen Bewegungscharakteristik der schwenkbaren Scheinwerferblende, die ihre Stellung nur nach Maßgabe vorhandenen Gegenlichtes, ändert, u.,td der fortlaufend das Blickfeld über den Raum führenden Steuereinrichtung ergibt sich die Notwendigkeit, die jeweilige Stellung der Blende auf die Funktion der Steuereinrichtung in besonderer Weise einwirken zu lassen. Dies geschieht durch einen von der schwenkbaren Blende betätigten Gleitkontakt eines Unterbrechers für den Fotozellenstrom, der den Strom unterbricht, sobald das Blickfeld der Fotozelle in den von der schwenkbaren Blende abgeschirmten Raumbereich gelangt.
  • Der Stehantrieb für die schwenkbare Blende kann zweckmäßig an die ständig umlaufende Antriebvorrichtung für die Steuereinrichtung angeschlossen werden. Sie ist dann als Differentialgetriebe ausgebildet, dessen Planetenräder mit der Blende verbunden sind und dessen Sonnenräder vorzugsweise über ständig angetriebene Rutschkupplungen im Verhältnis 1: 2 gegenläufig antreibbar sind, wobei zur Umkehr der Blendenbewegung das schneller angetriebene Sonnenrad durch eine von der Fotozelle gesteuerte Bremse blockiert werden kann, so daß durch Blockierung dieses Sonnenrades oder durch Lösen der Blockierung ein Schwenkender schwenkbaren Blende in der einen oder anderen Richtung herbeigeführt wird. Die Vorteile eines solchen Stehantriebes für die Blende sind nicht auf die Anwendung bei einer Konstruktion der vorbeschriebenen Art beschränkt.
  • Von großer Wichtigkeit für eine sichere Blendschutzwirkung ist die Ausbildung einer scharfen Hell-Dunkel-Grenze in Richtung der Blendenkante. Hierzu dienen folgende Merkmale: eine Lichtquelle mit einem geraden, zur Abblendkante parallelen Leuchtdraht; ein Reflektor, der einen zum Leuchtdraht konzentrischen, kreisförmigen Querschnitt und einen parabolischen oder hyperbolischen oder elliptischen Längsschnitt hat; eine vor der Lichtaustrittsöffnung zur Abblendkante parallel angeordnete konkav-konvexe, vorzugsweise zylindrische Sammellinse, deren größte Dicke, in Strahlenrichtung gesehen, links von der Mitte der Lichtaustrittsöffnung liegen kann. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Zeichnungen und den Ansprüchen. Es zeigt F i g. 1 eine Beleuchtungsvorrichtung in vereinfachter Darstellung, senkrecht geschnitten, F i g. 2 einen horizontalen Schnitt nach Linie C-D der F i g. 1, F i g. 3 einen horizontalen Schnitt nach Linie A -B der F i g.1, F i g. 4 einen horizontalen Schnitt nach Linie E-F der F i g. 1, F i g. 5 ein Schaltschema, F i g. 6 und 7 eine Glühbirne des Scheinwerfers in Ansicht und horizontalem Schnitt.
  • Das Grundprinzip der Beleuchtungsvorrichtung besteht darin, daß ein von einer Lichtquelle 1 ausgehendes radiales Strahlenbündel durch eine schwenkbare Blende 9 so weit abgeblendet wird, daß lediglich der rechts von der Kante 10 der Blende 9 liegende Raumwinkel beleuchtet wird, wobei die Lage der Kante laufend so eingestellt wird, daß sie etwas rechts von dem entgegenkommenden Fahrzeug liegt. Die Lage der Blendenkante 10 wird dabei am besten senkrecht gewählt, jedoch kommen auch kleine Neigungen in Frage.
  • Im folgenden wird in der Beschreibung eine senkrechte Lage vorausgesetzt. Die zugehörigen Angaben sind bei anderer Neigung sinngemäß zu ändern. Dieses Prinzip setzt voraus, daß das Strahlenbündel sauber radial ausgerichtet ist. Dies wird dadurch erreicht, daß die Lichtquelle 1 einen parallel zur Abblendkante 10 verlaufenden Leuchtdraht 40 enthält. Durch diese linienförmige Lichtquelle wird erreicht, daß die Streuung des Lichtbündels senkrecht zur Abblendkante 10 lediglich durch die Dicke des Leuchtdrahtes bestimmt ist. In der Richtung parallel zur Kante 10 ist die Streuung durch die Länge des Drahtes gegeben und dementsprechend erheblich größer. Dies ist jedoch unwesentlich, da in dieser Dimension keine scharfe Bündelung des Strahlenbündels erforderlich ist. Eine derartige Lichtquelle wäre in ihrer Leuchtkraft schlecht ausgenützt, da nur ein verhältnismäßig kleiner Teil des gesamten Raumwinkels zur Wirkung kommt. Um die gesamte Strahlung der Lichtquelle nutzbar zu machen, werden bei Scheinwerfern üblicher Art rotationssymmetrische Reflektoren verwendet, welche im Meridianschnitt im allgemeinen parabolisch oder annähernd parabolisch geformt sind. Auch ist es bekannt, Vorsatzlinsen zu verwenden, um dem Strahlenbündel einen engeren Winkel zu geben. Diese Maßnahmen sind nun nicht ohne weiteres bei der vorliegenden Lichtquelle anwendbar. Die durch den annähernd parabolischen Spiegel reflektierten Strahlen haben einen anderen gemeinsamen Schnittpunkt als die direkten von der Lichtquelle ausgehenden Strahlen. Der durch die kante 10 der Blende 9 abgeschnittene Raumwinkel ist daher nicht einheitlich, wodurch eine unzulängliche Abblendwirkung entsteht. Dieser Nachteil ließe sich vermeiden, wenn man statt eines Parabolspiegels einen kugelförmigen Reflektor benutzt, in dessen Mittelpunkt die Lichtquelle liegt. Die reflektierten Strahlen werden dann wieder auf die Lichtquelle zurückgeworfen, und das dadurch entstehende Strahlenbündel ist in gleicher Weise ausgerichtet wie das von der Lichtquelle direkt ausgehende Strahlenbündel. Diese Einrichtung hat zwei Nachteile. Einmal findet keine eigentliche, scheinwerferartige Konzentration des Strahlenbündels statt. Die Verstärkung der Lichtintensität in Richtung des erforderlichen Raumwinkels ist also nur gering. Ferner muß das reflektierte Licht durch den Leuchtdraht der Lichtquelle hindurchgehen, was eine gewisse Abschwächung zur Folge hat.
  • Eine brauchbare Wirkung wird durch einen Spiegel 2 erreicht, der im waagerechten Schnitt (F i g. 2) kreisförmig und im senkrechten Schnitt (F i g. 1) parabolisch geformt ist. Hierbei ist der Umstand günstig, daß bei senkrechter Lage der Abblendkante 10 eine scharfe Bündelung nur in der waagerechten Richtung erforderlich ist. Dies wird durch die rotationssymmetrische Ausbildung des Spiegels 2 um den senkrechten Leuchtfaden 40 erreicht. Dagegen ist eine scharfe Bündelung in senkrechter Richtung nicht erforderlich, so daß der Spiegel t in dieser Dimension nach dem Gesichtspunkt der Konzentration des Strahlenbündels, also parabolisch, hyperbolisch oder elliptisch ausgebildet ist. Hierdurch wird auch erreicht, daß nur ein Teil der reflektierten Strahlen durch das Gebiet des Leuchtdrahtes hindurchtreten muß. Da in der senkrechten Richtung das Strahlenbündel bereits weitgehend konzentriert ist, ist nur noch eine Zusammenfassung in waagerechter Richtung erforderlich. Dies läßt sich durch eine zylindrische Vorsatzlinse 7 erreichen, die durch zwei Zylinderflächen mit zur Abblendkante 10 paralleler Achse begrenzt ist. Eine solche Linse weist allerdings chromatische Abweichungen auf, wobei das durch die Abblendkante 10 abgeschnittene Strahlenbündel für die einzelnen Farben verschiedene Grenzwinkel aufweist, was einmal eine unsaubere Begrenzung des Strahlenbündels und zum anderen Farbeffekte zur Folge hat, die zu nicht erwünschten Nebenwirkungen führen können. Diese Fehler treten nur am Rande der Linse auf, während die durch die Mitte gehenden Strahlen nicht betroffen werden. Es ist deshalb vorteilhaft, die optische Mitte 8 der Linse etwas unsymmetrisch nach links von der Mitte der Lichtaustrittsöffnung zu legen, da im allgemeinen die Abblendkante links von dieser Mitte liegen wird. Dadurch wird erreicht, daß im allgemeinen keine störenden Farbeffekte auftreten.
  • Eine weitere Ausrichtung des Strahlenbündels kann durch in den Strahlengang eingebaute Lamellen erfolgen, die lediglich Licht in gewünschter Richtung durchlassen. Es ist daher ein um eine durch die Lichtquelle gehende senkrechte Achse rotierender Zylinder 4 vorgesehen, welcher senkrecht radial ausgerichtete Lamellen 5 enthält (F i g. 1, 2).
  • Die Blende 9 wird vorteilhaft zwischen den rotierenden Zylinder 4 und die Linse 7 gelegt, jedoch kann sie auch außerhalb der Linse liegen. Die seitlichen festen Begrenzungen der Lichtaustrittsöffnung sind nicht eingezeichnet.
  • Der rotierende Zylinder 4 enthält ferner noch Blenden 6, welche in gleicher Phase mit der nachfolgend beschriebenen fotoelektrischen Steuereinrichtung arbeiten. Sie erzeugen Schattenstreifen und bewirken, daß Eigenlicht nicht in den Raumsektor fällt, der jeweils durch die fotoelektrische Steuereinrichtung angepeilt wird.
  • Der Mechanismus zum Erkennen des entgegenkommenden Lichtes ist in F i g. 1 und 3 gezeigt. Durch einen rotierenden Spiegel 14 wird das Blickfeld 17 einer Fotozelle 16 periodisch von rechts nach links geschwenkt. Durch ein optisches System 15 wird das Bild des Gegenlichtes auf die Fotozelle bzw. Fotodiode 16 abgebildet. Vor der Fotozelle bzw. Fotodiode 16 befindet sich eine Blende 45, welche lediglich das Bild eines schmalen senkrechten Streifens freigibt. Das Spiegelrad 14 wird durch Zahnräder 11, 12, 13 synchron mit dem Zylinder 4 angetrieben. Die Zahnraduntersetzung ist so bemessen, da.ß die Winkelgeschwindigkeit des Blickfeldes 17 etwa gleich der Winkelgeschwindigkeit der durch die rotierenden Blenden 6 gebildeten Schattenstreifen außerhalb der Linse 7 ist.
  • Um den Wirkungsbereich der Steuereinrichtung auf den von der Blende 9 nicht abgedeckten Raumsektor zu begrenzen, ist an dem rotierenden Zylinder 4 ein Schleifring 21 angeordnet, der drei leitende Lamellen 22 aufweist (F i g. 4). Durch diese Lamellen werden zwei Kontaktbürsten 23, 24 leitend verbunden, deren eine (23) feststeht und der rechten Begrenzung der Lichtaustrittsöffnung entspricht. Die andere Kontaktbürste 24 ist mit der schwenkbaren Blende 9 verbunden und entspricht der jeweiligen Stellung der AbbIendkante 10 und somit der linken Begrenzung der Scheinwerferstrahlung. Die Kontaktbürsten 23 und 24 sind somit durch die Lamellen 22 nur so lange verbunden, wie das Blickfeld 17 der Fotozelle 16 sich in dem nicht abgeblendeten Raumsektor rechts von der Abblendkante befindet. Sie können unmittelbar oder, wie zu F i g. 5 beschrieben werden wird, mittelbar im Stromkreis der Fotozelle 16 liegen.
  • Der Antrieb der schwenkbaren Blende 9 und des rotierenden Zylinders 4 ist in F i g. 1 rechts unten dargestellt. Ein Motor 35 treibt über Kegelräder 20 und Zahnräder 19, 18 den Zylinder 4 mit konstanter Geschwindigkeit an. Auf der Motorwelle sitzen zwei Zahnräder 30 und 31, welche zwei Zahnräder 28 und 32 antreiben. Die Geschwindigkeit des Zahnrades 32 ist doppelt so groß wie die des Zahnrades 28, die Drehrichtungen sind infolge eines Zwischenrades 29 gegenläufig. Mit den Zahnrädern 28 und 32 sind über Rutschkupplungen Sonnenräder 27 bzw. 33 eines Planetengetriebes verbunden, dessen Planetenradträger 26 über eine Schneckenwelle ein Schneckenrad 25 antreibt, welches die schwenkbare Blende 9 trägt. Auf das Sonnenrad 33 wirkt eine magnetisch lösbare Bremse 34, welche an der Rutschkupplung des Zahnrades 32 angreift.
  • Ist die Bremse 34 nicht gelöst, so ist das Sonnenrad 33 blockert, und durch die Drehung des Sonnenrades 27 wird über die Planetenräder und das Schneckenrad25 die Blende9 gleichmäßig nach links geschwenkt bis zu einer Endstellung, die durch einen nicht gezeichneten Anschlag gegeben ist.
  • Wird von der Fotozelle 16 Gegenlicht in dem beleuchteten Raumteil festgestellt, so wird die Magnetbremse 34 gelöst, so daß das Sonnenrad 33 mit doppelter Geschwindigkeit wie das Sonnenrad 27 läuft. Dies hat über die Planetenräder und das Schneckenrad 25 eine Schwenkung der Blende 9 nach rechts zur Folge.
  • Die elektrische Steuerung des Bremslösemagneten 34 erfolgt über die Fotozelle bzw. über die Fotodiode 16 und die Bürsten 23, 24 (F i g. 5). Der durch das Licht ausgelöste Strom wirkt über einen Verstärker 36 auf ein Stromtor 37. Dieses wird ferner über eine Verbindung Bürste 24, Schleifringlamellen 22 und Bürste 23 gesteuert und nur freigegeben, wenn sich das Blickfeld 17 (F i g. 3) etwa im Bereich des durch die Blende 9 freigegebenen Leuchtsektors befindet. Durch den von der Fotozelle gesteuerten Strom wird ein Kondensator 38 aufgeladen, welcher das intermittierende Arbeiten der Fotozelle ausgleicht. Dieser Kondensator wirkt abermals über einen Verstärker 39 auf den Bremslösemagneten 34. Solange sich also Gegenlicht im Bereich des nicht abgeblendeten Leuchtsystems befindet, wird die Bremsung des Sonnenrades 33 (F i g. 1) aufgehoben und somit die Blende nach rechts verschoben, bis der Leuchtsektor so weit eingeschränkt ist, daß das Gegenlicht außerhalb desselben liegt.
  • F i g. 6 zeigt noch eine für den speziellen Zweck besonders vorteilhafte Ausbildung einer Glühbirne. Es ist zunächst erforderlich, daß der Leuchtdraht 40 möglichst genau linienförmig und senkrecht in der Achse des Gesamtsystems verläuft. Da die durch den Spiegel 2 reflektierten Lichtstrahlen 43, 44 wiederum durch die Mitte des Systems laufen, jedoch auf Grund der Ausdehnung des Leuchtdrahtes und der etwa parabolischen Ausbildung des Spiegels im senkrechten Schnitt aber auch oberhalb und unterhalb des Leuchtdrahtes wieder durch die Birne hindurchtreten können, muß dieses Raumgebiet im Bereich der Achse freigehalten werden. Dementsprechend werden die l#Ialterungen 41, 42 des Leuchtdrahtes 40 seitlich gelegt.
  • Es empfiehlt sich ferner, dem Scheinwerfer einen eigenen Scheibenwischer zu geben, da Verschmutzungen im Strahlengang des Systems Störungen zur Folge haben kennen, die die Abblendung herabsetzen können, Man kann den gesteuerten Scheinwerfer als Sonderbeleuchtung neben urgesteuerten Scheinwerfern benutzen. Fs ist auph möglich, einen der urgesteuerten Scheinwerfer, vorzugsweise den rechten, durch einett gesteuerten zu ersetzen. In beiden Fällen kann auf das normale Fqrnlicht verzichtet werden, wobei der oder die urgesteuerten Scheinwerfer waagerecht abgeblendet sind. Die Abblendung kann dabei vorteilhafterweise etwas stärker geneigt als bisher üblich verlaufen. Es muß nämlich vermieden werden., daß das Eigenlicht dieser nicht gesteuerten Scheinwerfer durch Reflexion störend auf den gesteuerten Scheinwerfer einwirkt. Diesem Umstand kann auch noch dadurch Rechnung getragen werden, daß die Empfindlichkeit des optischen Erkennungssystems für Gegenlicht aus dem unteren Teil des Raumes vor dem Fahrzeug herabgesetzt wird. Dies kann durch Einsetzen von passend geformten Graufiltern vor die Blende 45 erfolgen. Diese Filter werden so eingestellt, daß etwa der durch den oder die nicht gesteuerten Scheinwerfer beleuchtete Raumwinkel auf das optische Erkennungssystem abgeschw4cht einwirkt: Eine vollständige Abblendung dieser Einswirkung darf nicht erfolgen, da es vor Bergkuppen möglich ist, daß Gegenlicht auch in dem relativ zu der in der Fahrtrichtung liegenden Achse des Fahrzeuges tiefliegenden Raumwinkel auftritt. In diesem Falle ist das Gegenlicht jedoch so stark, daß die Fotozelle bzw. Fotodiode trotz des vorgesetzten Graufilters anspricht.
  • Die verminderte Beleuehtuug durch die stärker geneigt abgeblendeten, urgesteuerten Scheinwerfer kann ungenügend sein, wenn der oder die gesteuerten Scheinwerfer ganz abgeschaltet werden, z. B. in Ortschaften. Dann kennen die urgesteuerten Scheinwerfer so eingerichtet werden, daß durch Betätigen des üblichen Fußschalters nicht das volle Fernlicht, sondern lediglich das Abblendlicht entsprechend den gültigen Bestimmungen, eingeschaltet wird. Zwecks Vereinfachung der $chaltungsvorgänge ist es besonders gün$tig, finit dem normalen Fußschalter den gesteuerten Scheinwerfer abzuschalten und gleichzeitig das normale Abblendlicht einzuschalten.
  • Werden mehrere gesteuerte Scheinwerfer an demseltlen Fahrzeug verwendet, so muß die Bewegung der Fotog.ellenWirkfelder aller Scheinwerfer phasengleich sein, so daß auch die rotierenden Blenden 6 gleichzeitig denselben Raumwinkel abdecken und das Einwirken vors reflektiertem Eigenlicht verhindern.
  • Es können noch besondere Maßnahmen getroffen werden, um Fuß gringe; nicht zu blenden. Da ein Fußgänger keine Steuerung des Scheinwerfers durch Gegenlicht hervorruft, mußte an sich der Scheinwerfer durch den Fahrer voll abgeschaltet werden. Man kann nun eine Sonderblende für Fußgänger einbauen. Da die Fußgänger vorschriftsmäßig rechts auf das Fahrzeug zukqmnosen müssen, genügt die Abblendung des rechts vom Fahrzeug liegenden Raumwinkels. Dies kann durch eine besonders von rechts über einen Magneten und eine Sondertaste eingeschwenkte Blende erfolgen.

Claims (12)

  1. Patentansprüche: 1. Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer durch das Licht entgegenkommender Fahrzeuge gesteuerten, schwenkbaren Blende, welche die Lichtstrahlen des eigenen Scheinwerfers von einem durch einfallendes Gegenlicht bestimmten, unbeleuchtet bleibenden Raum abschirmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (9) durch eine fotoelektrische Einrichtung (14, 15, 16) gesteuert ist, die das Blickfeld der Fotozelle (16) fortlaufend über den anzustrahlenden Raum bewegt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fotoelektrische Einrichtung (14, 15, 16) aus einer Fotozelle (16) mit einem zugeordneten optischen System (15) und einem umlaufenden Spiegelrad (14) besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem umlaufenden Spiegelrad (14) ein rotierender Zylinder (4) am eigenen Scheinwerfer gekuppelt ist, dessen durch Brennpunkt und Lichtquelle (1) des Reflektors (2) gehende Rotationsachse parallel zur Schwenkachse der Schwenkblende (9) ist und der mindestens eine weitere schmale Blende (6) zur streifenweisen Abdunklung des anzustrahlenden Raumes aufweist und der derart angetrieben ist, daß jeweils der Raumbereich, auf den das Blickfeld der Fotozelle (16) durch das Spiegelrad (14) gerichtet ist, abgedunkelt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zylinder (4) radial auf seine Rotationsachse zu gerichtete Lamellen (5) angeordnet sind, vorzugsweise parallel zur Abblendkante (10) der schwenkbaren Blende (9).
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, gekennzeichnet durch einen von der schwenkbaren Blende (9) betätigten Gleitkontakt (24) eines Unterbrechers (22, 23, 24) für den Fotozellenstrom, der den Strom unterbricht, sobald das Blickfeld der Fotozelle (16) in den von der schwenkbaren Blende (9) abgeschirmten Raumbereich gelangt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der von der schwenkbaren Blende (9) betätigte Unterbrecher (22, 23, 24) für den Fotozellenstrom aus einer mit ihr verbundenen, beweglichen Kontaktbürste (24) und einer feststehenden Kontaktbürste (23) besteht, welche über einen mit dem umlaufenden Spiegelrad (14) gekuppelten Schleifring (21, 22) für eine durch die Stellung der beweglichen Kontaktbürste (24) bestimmte Dauer leitend verbunden sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, gekennzeichnet durch ein Differentialgetriebe (26) zum Antrieb der schwenkbaren Blende (9), dessen Planetenräder mit ihr verbunden sind und dessen Sonnenräder (27 bzw. 33), vorzugsweise über ständig angetriebene Rutschkupplungen, im Verhältnis 1:2 gegenläufig antreibbar sind, wobei zur Umkehr der Blendenbewegung das schneller angetriebene Sonnenrad durch eine von der Fotozelle gesteuerte Bremse blockiert werden kann, so daß durch Blockierung dieses Sonnenrades oder durch Lösen der Blockierung ein Schwenken der schwenkbaren Blende in der einen oder anderen Richtung herbeigeführt wird. B.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, gekennzeichnet durch die gemeinsame Anwendung folgender Merkmale zur Erzeugung einer scharfen, senkrechten Hell-Dunkel-Grenze: a) eine Lichtquelle mit einem geraden, zur Abblendkante parallelen Leuchtdraht; b) einen Reflektor, der einen zum Leuchtdraht konzentrischen, kreisförmigen Querschnitt und einen parabolischen oder hyperbolischen oder elliptischen Längsschnitt hat; c) eine vor der Lichtaustrittsöffnung zur Abblendkante (10) parallel angeordneten, konkav-konvexen, vorzugsweise zylindrischen Sammellinse (7), d) deren größte Dicke, in Strahlenrichtung gesehen, links von der Mitte der Lichtaustrittsöffnung liegt.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, in der Verwendung neben einem normalen, ungesteuerten Abblendscheinwerfer an demselben Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß der Fotozelle (16) lichtdämpfende Filter vorgeschaltet sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfindlichkeit der Fotozelle in vertikaler Richtung abgestuft ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, in mehrfacher Anwendung an demselben Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Fotozellenblickfelder aller Vorrichtungen phasengleich ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, gekennzeichnet durch zusätzliche, wahlweise einschaltbare Abblendvorrichtungen, welche bei Rechtsverkehr das Licht rechts von der Fahrbahn abblenden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 647 299, 973 887; deutsche Auslegeschriften Nr. 1025 741, 1038 499, 1040 985.
DEZ7098A 1958-03-27 1959-02-04 Beleuchtungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1196598B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ7098A DE1196598B (de) 1959-02-04 1959-02-04 Beleuchtungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
GB10249/59A GB912667A (en) 1958-03-27 1959-03-24 Improvements in and relating to the control of motor vehicle lights

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ7098A DE1196598B (de) 1959-02-04 1959-02-04 Beleuchtungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1196598B true DE1196598B (de) 1965-07-15

Family

ID=7620003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ7098A Pending DE1196598B (de) 1958-03-27 1959-02-04 Beleuchtungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1196598B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8593521B2 (en) 2004-04-15 2013-11-26 Magna Electronics Inc. Imaging system for vehicle
US8599001B2 (en) 1993-02-26 2013-12-03 Magna Electronics Inc. Vehicular vision system
US8636393B2 (en) 2006-08-11 2014-01-28 Magna Electronics Inc. Driver assistance system for vehicle
US8637801B2 (en) 1996-03-25 2014-01-28 Magna Electronics Inc. Driver assistance system for a vehicle
US8665079B2 (en) 2002-05-03 2014-03-04 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
US8842176B2 (en) 1996-05-22 2014-09-23 Donnelly Corporation Automatic vehicle exterior light control
US9436880B2 (en) 1999-08-12 2016-09-06 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system
DE102018006769A1 (de) * 2018-08-27 2020-02-27 Daimler Ag Anordnung zur Bestrahlung einer Fläche
US11479168B2 (en) 2020-06-24 2022-10-25 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE647299C (de) * 1932-06-16 1937-07-02 Joseph Wetzel Scheinwerfer mit in der rechtwinkligen Lichtaustrittsoeffnung angeordneten Abblendlamellen
DE1025741B (de) * 1956-04-28 1958-03-06 Kurt Rediess Vorrichtung an Scheinwerfern fuer Kraftfahrzeuge zur Vermeidung der Blendwirkung
DE1038499B (de) * 1955-08-19 1958-09-11 Paul Guenther Erbsloeh Blendfreier Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1040985B (de) * 1952-09-27 1958-10-16 Paul Guenther Erbsloeh Abblendvorrichtung als Kraftfahrzeugscheinwerfer-Vorsatz
DE973887C (de) * 1954-05-01 1960-07-07 Bosch Gmbh Robert Leuchte, insbesondere Signalleuchte fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE647299C (de) * 1932-06-16 1937-07-02 Joseph Wetzel Scheinwerfer mit in der rechtwinkligen Lichtaustrittsoeffnung angeordneten Abblendlamellen
DE1040985B (de) * 1952-09-27 1958-10-16 Paul Guenther Erbsloeh Abblendvorrichtung als Kraftfahrzeugscheinwerfer-Vorsatz
DE973887C (de) * 1954-05-01 1960-07-07 Bosch Gmbh Robert Leuchte, insbesondere Signalleuchte fuer Kraftfahrzeuge
DE1038499B (de) * 1955-08-19 1958-09-11 Paul Guenther Erbsloeh Blendfreier Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1025741B (de) * 1956-04-28 1958-03-06 Kurt Rediess Vorrichtung an Scheinwerfern fuer Kraftfahrzeuge zur Vermeidung der Blendwirkung

Cited By (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8917169B2 (en) 1993-02-26 2014-12-23 Magna Electronics Inc. Vehicular vision system
US8599001B2 (en) 1993-02-26 2013-12-03 Magna Electronics Inc. Vehicular vision system
US8993951B2 (en) 1996-03-25 2015-03-31 Magna Electronics Inc. Driver assistance system for a vehicle
US8637801B2 (en) 1996-03-25 2014-01-28 Magna Electronics Inc. Driver assistance system for a vehicle
US8842176B2 (en) 1996-05-22 2014-09-23 Donnelly Corporation Automatic vehicle exterior light control
US9436880B2 (en) 1999-08-12 2016-09-06 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system
US10683008B2 (en) 2002-05-03 2020-06-16 Magna Electronics Inc. Vehicular driving assist system using forward-viewing camera
US9643605B2 (en) 2002-05-03 2017-05-09 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
US8665079B2 (en) 2002-05-03 2014-03-04 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
US11203340B2 (en) 2002-05-03 2021-12-21 Magna Electronics Inc. Vehicular vision system using side-viewing camera
US10351135B2 (en) 2002-05-03 2019-07-16 Magna Electronics Inc. Vehicular control system using cameras and radar sensor
US9171217B2 (en) 2002-05-03 2015-10-27 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
US10118618B2 (en) 2002-05-03 2018-11-06 Magna Electronics Inc. Vehicular control system using cameras and radar sensor
US9834216B2 (en) 2002-05-03 2017-12-05 Magna Electronics Inc. Vehicular control system using cameras and radar sensor
US9555803B2 (en) 2002-05-03 2017-01-31 Magna Electronics Inc. Driver assistance system for vehicle
US10015452B1 (en) 2004-04-15 2018-07-03 Magna Electronics Inc. Vehicular control system
US10110860B1 (en) 2004-04-15 2018-10-23 Magna Electronics Inc. Vehicular control system
US9736435B2 (en) 2004-04-15 2017-08-15 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
US9428192B2 (en) 2004-04-15 2016-08-30 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
US9948904B2 (en) 2004-04-15 2018-04-17 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
US8593521B2 (en) 2004-04-15 2013-11-26 Magna Electronics Inc. Imaging system for vehicle
US11847836B2 (en) 2004-04-15 2023-12-19 Magna Electronics Inc. Vehicular control system with road curvature determination
US9609289B2 (en) 2004-04-15 2017-03-28 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
US9191634B2 (en) 2004-04-15 2015-11-17 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
US10187615B1 (en) 2004-04-15 2019-01-22 Magna Electronics Inc. Vehicular control system
US10306190B1 (en) 2004-04-15 2019-05-28 Magna Electronics Inc. Vehicular control system
US9008369B2 (en) 2004-04-15 2015-04-14 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
US10462426B2 (en) 2004-04-15 2019-10-29 Magna Electronics Inc. Vehicular control system
US11503253B2 (en) 2004-04-15 2022-11-15 Magna Electronics Inc. Vehicular control system with traffic lane detection
US8818042B2 (en) 2004-04-15 2014-08-26 Magna Electronics Inc. Driver assistance system for vehicle
US10735695B2 (en) 2004-04-15 2020-08-04 Magna Electronics Inc. Vehicular control system with traffic lane detection
US11396257B2 (en) 2006-08-11 2022-07-26 Magna Electronics Inc. Vehicular forward viewing image capture system
US11148583B2 (en) 2006-08-11 2021-10-19 Magna Electronics Inc. Vehicular forward viewing image capture system
US8636393B2 (en) 2006-08-11 2014-01-28 Magna Electronics Inc. Driver assistance system for vehicle
US10787116B2 (en) 2006-08-11 2020-09-29 Magna Electronics Inc. Adaptive forward lighting system for vehicle comprising a control that adjusts the headlamp beam in response to processing of image data captured by a camera
US11623559B2 (en) 2006-08-11 2023-04-11 Magna Electronics Inc. Vehicular forward viewing image capture system
US10071676B2 (en) 2006-08-11 2018-09-11 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
US11951900B2 (en) 2006-08-11 2024-04-09 Magna Electronics Inc. Vehicular forward viewing image capture system
DE102018006769A1 (de) * 2018-08-27 2020-02-27 Daimler Ag Anordnung zur Bestrahlung einer Fläche
US11964065B2 (en) 2018-08-27 2024-04-23 Daimler Ag Arrangement for irradiating a surface
US11479168B2 (en) 2020-06-24 2022-10-25 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10027018B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip und Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs mit wenigstens einem solchen Scheinwerfer
EP2918898A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE4317772A1 (de) Blendlichtsensor für Fahrzeuge
DE19961942A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE3101855C2 (de) Durch Gegenlicht steuerbare Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1196598B (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
EP0417672B1 (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2001086B2 (de) Vorrichtung zur blendungsfreien Fahrzeugbeleuchtung
EP0257537B1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE3004247C2 (de) Durch Gegenlicht steuerbare Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2547341A1 (de) Optische einrichtung in anlagen zur automatischen steuerung von gegenstaenden nach einem helligkeitskontrast-programm
DE918433C (de) Abblendeinrichtung an Scheinwerfer-, Nebel- und Kurvenlampen von Fahrzeugen
AT232880B (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer auf Gegenlicht ansprechenden Steuereinrichtung
DE561746C (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Fahrzeugscheinwerfer
DE951442C (de) Automatische Abblendvorrichtung
DE102010033903A1 (de) Projektionsmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE2246414C3 (de) Vorrichtung zur blendungsfreien Fahrzeugbeleuchtung
EP1162401B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge und Beleuchtungseinrichtung mit wenigstens einem solchen Scheinwerfer
DE679836C (de) Signallaterne
DE102016108061A1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE874281C (de) Blendungsfreier Autoscheinwerfer
DE908113C (de) Optische Signaleinrichtung zur Aussendung mehrerer Signalbegriffe
DE2039616B2 (de) Fahrzeugscheinwerfer fuer abblendlicht mit asymmetrischer lichtverteilung
DE4010652C2 (de) Reflektor als Bestandteil eines Kraftfahrzeugnebelscheinwerfers
AT156143B (de) Blendungsfreier Scheinwerfer.