EP0417469B1 - Automatische Biegerichtmaschine - Google Patents

Automatische Biegerichtmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0417469B1
EP0417469B1 EP90115143A EP90115143A EP0417469B1 EP 0417469 B1 EP0417469 B1 EP 0417469B1 EP 90115143 A EP90115143 A EP 90115143A EP 90115143 A EP90115143 A EP 90115143A EP 0417469 B1 EP0417469 B1 EP 0417469B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
elements
screwthreaded
rod
straightening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90115143A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0417469A2 (de
EP0417469A3 (en
Inventor
Manfred Deutschewitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAE Maschinen und Apparatebau Goetzen GmbH
Original Assignee
MAE Maschinen und Apparatebau Goetzen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAE Maschinen und Apparatebau Goetzen GmbH filed Critical MAE Maschinen und Apparatebau Goetzen GmbH
Publication of EP0417469A2 publication Critical patent/EP0417469A2/de
Publication of EP0417469A3 publication Critical patent/EP0417469A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0417469B1 publication Critical patent/EP0417469B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D3/00Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
    • B21D3/10Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts between rams and anvils or abutments

Definitions

  • the invention relates to an automatic bending straightener of the type corresponding to the preamble of claim 1.
  • Such a bending straightening machine is known from DE-C-34 45 544.
  • Straightening takes place by the workpiece, e.g. the pinion shaft or camshaft is bent between two straightening pads against the stroke by the straightening punch until a permanent bend occurs that is opposite to the stroke.
  • the position of the impact is determined by rotating the workpiece by suitable measuring devices in the longitudinal and circumferential directions.
  • the size and location of the straightening stroke is determined automatically by a computer. Either a single straightening punch is shifted in a suitable manner in the longitudinal direction of the workpiece or there are several straightening dies which are actuated as required.
  • the workpiece is rotatably supported between the centers of the grains and the leveling documents remain for a specific workpiece, one of which Series should be seen at fixed points in the longitudinal direction of the workpiece.
  • the invention has for its object to design an automatic bending straightening machine of the type corresponding to the preamble of claim 1 so that any number of elements such as straightening documents can be repositioned with relatively little effort when converting.
  • the transport rod can be displaced in its longitudinal direction by a suitable drive, for example a hydraulic cylinder, and in each case coupled to one of the elements to be displaced.
  • a suitable drive for example a hydraulic cylinder
  • this element When this element has reached the target position, it is recoupled, ie the element is detached from the transport rod and coupled to the machine table.
  • the stroke of the drive does not need to correspond to the entire length of the workpiece, but only to the largest possible displacement distance of one of the elements.
  • another element is connected to the transport rod and positioned in the manner described. In this way, only a single drive is required for all elements and the design effort for positioning the entirety of the elements is correspondingly low.
  • the purpose of the invention is more completely achieved if the measuring devices (claim 2) and / or the workpiece holders, e.g. the grain tips, can be coupled with the transport rod (claim 3).
  • the coupling device by means of which the individual elements (straightening documents, measuring devices, workpiece receptacles) can be connected alternately with the transport rod and with a positioning rail connected to the machine table, can be designed in detail according to claim 4.
  • the actual coupling can be carried out by clamping devices according to claim 5.
  • An important embodiment of the invention which is also of importance irrespective of the displacement by means of a transport rod, is the slide with workpiece supports of different heights. This also enables adaptation to different workpiece diameters.
  • the positioning cams can be circumferential grooves of the rod for displacing the slide, engage in the pins that fix the slide in different positions (claim 7).
  • the transport rod of claim 1 can be smooth and performs the displacement stroke itself with the respective element coupled by clamping
  • the threaded rod is fixed in the longitudinal direction and performs a rotation instead of the longitudinal stroke, which, when a threaded element is engaged, leads to a displacement of the relevant leveling pad or the like in the longitudinal direction to the desired position.
  • the leveling pad or the like is coupled to the machine table at this position and the threaded element is disengaged from the threaded rod. If this continues to rotate, the relevant guidance document will no longer be affected and will retain its position.
  • the measuring devices and / or the workpiece holders can also have threaded elements.
  • the threaded elements can be formed according to claim 11 by a divided threaded nut, the parts of which can be removed from the threaded rod radially with respect to the axis thereof by a suitable mechanism until the threads of the threaded nut parts and the threaded rod no longer overlap.
  • the threaded element is only a thread segment which engages on one side, as a result of which the mechanical outlay for engaging and disengaging is substantially reduced.
  • the bending straightening machine designated as a whole in FIG. 1 comprises a conventional closed press frame 1, in which a press ram 3 can be raised and lowered by means of a hydraulic piston / cylinder unit 2, which bears three straightening rams 4 on its underside in the exemplary embodiment.
  • a machine table 5 can be raised and lowered by means of a hydraulic piston / cylinder unit 6, on which two workpiece receptacles 7 in the form of center points, which engage in corresponding recesses in the ends of a rod-shaped workpiece 10, straightening documents 8 which hold the workpiece 10 are supported against the force of the straightening plunger 4 acting on it from above, and measuring devices 9 are attached which scan the circumference of the workpiece 10 and, when the workpiece 10 is rotated by means of a rotary drive 49 (FIG. 7b), determine a blow by the same Counterbending must be compensated for by the straightening punch 4 or at least reduced.
  • a hydraulic piston / cylinder unit 6 on which two workpiece receptacles 7 in the form of center points, which engage in corresponding recesses in the ends of a rod-shaped workpiece 10, straightening documents 8 which hold the workpiece 10 are supported against the force of the straightening plunger 4 acting on it from above, and measuring devices 9 are attached which scan the circumference of
  • the elements 7, 8, 9 are clamped on a positioning rail 11, which is attached to the top of the machine table 5.
  • the workpiece 10 is shown only schematically in FIG. 1 as a cylindrical body. In practice, the outline is quite irregular. For example, around camshafts, drive shafts for motor vehicles, pinion shafts or the like. act. However, there are cylindrical sections distributed over the length, on which the workpiece 10 lies on the straightening supports 8 and on which the measuring devices 9 also engage.
  • the arrangement of the elements 7, 8, 9 shown in FIG. 1 is based on a specific workpiece 10 and can remain unchanged as long as a series of identical workpieces is straightened.
  • a measuring device 9 is shown as an example, which engages with a button 12 on the underside of the workpiece 1o.
  • the measuring device 9 is of a known type and is therefore not described in further detail. It is fastened by means of a screw 13 and a pin 14 on the upper side 15 of a coupling device 20.
  • the coupling device 2o comprises a housing block 16 composed of several parts, which has a passage 18 for the positioning rail 11 which runs parallel to the axis 17 of the workpiece 10.
  • the positioning rail 11 and corresponding to the passage 18 have a dovetail cross-sectional shape.
  • a passage 19 is provided in the housing block 16 which runs parallel to the axis 17 and is penetrated by a transport rod 30 which also runs parallel to the axis 17 and is displaceable in its longitudinal direction.
  • the positioning rail 11 acts as a whole designated 21, arranged in the coupling device 2o clamping device, which comprises a cylinder 22 mounted in the housing block 16 and a piston 23 displaceable therein, which has a clamping piece 24 against the edge 11 'of the positioning rail 11 acts.
  • the piston 23 is advanced by a fluid pressure medium, which is brought in via a connection 26.
  • a clamping device which is arranged in the housing block 16 and is designated as a whole by 27, acts in a corresponding manner against the transport rod 30, which comprises a cylinder 28 running transversely to the transport rod 30 and a piston 29 which can be displaced therein and which, via a pressure piece 31, acts against the in FIG. 2 left side of the transport rod 3o acts.
  • the fluid pressure medium required to actuate the piston 29 is supplied via a connection 32.
  • the control is carried out in such a way that pressure is only present at one of the connections 26 and 32, so that the coupling device 2o is connected either to the positioning rail 11 or to the transport rod 3o.
  • the coupling device 2o and the measuring device 9 arranged thereon are displaced into a new desired position when the transport rod 3o is displaced longitudinally along the positioning rail.
  • the transport rod 3o is decoupled and the coupling device 2o is coupled to the positioning rail 11, whereupon the transport rod 3o is coupled to another measuring device and the latter can be brought into its new target position.
  • Coupling devices corresponding to the coupling device 2o of FIGS. 2 and 3 serve not only to carry the measuring devices 9, but also to carry the workpiece holders 7 and in particular the straightening documents 8.
  • FIGS. 4 to 6 An example of this is shown in FIGS. 4 to 6.
  • the straightening pad 8 comprises a base plate 33 connected to the coupling device 2o, on which a slide 34 on guide rods 35 can be displaced transversely to the axis 17 of the workpiece 1o.
  • four different workpiece supports 36, 37, 38, 39 are arranged on the top of the slide 34, which leave a free space 4o in the middle. 17 characterizes the workpiece axis, i.e. the connecting line of the center points of the workpiece receptacles 7.
  • the slide 34 is brought into such a position that the intermediate space 40 is located under the axis 17, the workpiece 10 is not supported at all at the relevant location. If one of the workpiece supports 36, 37, 38, 39 is brought under the axis 17, support is provided there, the selection of the workpiece support being based on the diameter present there for the workpiece in question.
  • the carriage 34 is displaced by means of a rod 41 which extends in the direction of displacement and which has circumferential grooves 42, 43, 44, 45 at corresponding intervals in the spacings of the workpiece supports 36, 37, 38, 39.
  • a small lifting cylinder 46 acting parallel to the rod 41 is connected to the base plate 33, on the piston rod of which a lifting cylinder 47 acting transversely to the rod 41 is arranged, the free end of the piston rod 48 engaging in the circumferential grooves 42, 43, 44 or 45 .
  • the lifting cylinder 46 performs a stroke that corresponds to the distance between two adjacent circumferential grooves 42, 43, 44, 45. He takes the rod 41 by a distance when the piston rod 48 is advanced and can thus gradually move the slide 34 so that one of the elements 36, 37, 38, 39, 40 is located under the axis 17.
  • Fig. 7b shows the same thing, which is shown very schematically in Fig. 7a. It can be seen that the transport rod 3o is displaceable by a hydraulic drive 5o acting in its longitudinal direction. The arrangement is in FIG. 7b in the position required for straightening the workpiece 10 according to FIG. 7a.
  • the arrows 51, 52, 53 symbolize the presence of pressure on the connections 26 for clamping the workpiece receptacles 7 or the element 8, 9 on the positioning rail 11.
  • the transport rod now carries out an idle stroke to the right and is then connected by pressure at 55 to the leveling pad 8 (and the measuring device 9 attached to it), in order to then be shifted to the left and to bring the leveling pad 8 to its new position.
  • the straightening base 8 is fixed by pressing at 56, whereupon the transport rod 3o is idle moved to the left, the left workpiece holder 7 is coupled to the transport rod 3o by pressing 57, and the left workpiece holder 7 is coupled into the new desired position according to FIG 7e shifts, whereupon pressure is again applied to the connection 26 corresponding to 51, and thus all the elements 7, 7, 8 are locked in their new position, after which the shorter workpiece 1o 'of FIG. 7f can be straightened.
  • the slide 34 is moved in the transverse direction if necessary in order to bring the required workpiece base 36, 37, 38, 39 into position.
  • the whole process can be computer-controlled, the computer containing the respective conversion program in a memory.
  • FIGS. 8 and 9 an alternative embodiment of the transport of the straightening documents and the like is shown in the automatic conversion.
  • a threaded rod 60 which is non-displaceable in the longitudinal direction but can be rotated in a controlled manner is provided. engage in the threaded elements connected to the respective straightening base or the like and immovable in the longitudinal direction of the threaded rod 60 with respect to this straightening base or the like.
  • the threaded elements are formed by the two halves 61, 62 of a threaded nut divided in a plane passing through the threaded axis.
  • a) means the state of engagement
  • the threaded elements 61, 62 are moved together in the direction of the arrows and are displaced in the longitudinal direction of the threaded rod 60 together with the respective straightening pad or the like when the threaded rod 60 rotates.
  • the parts 61, 62 have moved apart in the direction of the arrows, so that their threads can no longer engage in that of the threaded rod 60 and these can rotate freely without taking the threaded elements 61, 62 with them.
  • FIG. 9 only one threaded segment 63 is provided, which is in engagement with the threaded rod 60 over an area falling below 180 °.
  • the element 64 which bears against the threaded rod 60 from the other side has no thread, but only a supporting function.
  • FIG. 9b in order to cancel the coupling, only the displacement of the threaded segment 63 is required, which reduces the outlay and can be accomplished by using, for example, a cylinder 28 according to FIG. 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine automatische Biegerichtmaschine der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
  • Eine solche Biegerichtmaschine ist aus der DE-C- 34 45 544 bekannt. Das Richten erfolgt, indem das Werkstück, z.B. die Ritzelwelle oder Nockenwelle, zwischen zwei Richtunterlagen entgegen dem Schlag von dem Richtstempel durchgebogen wird,bis eine bleibende Biegung auftritt, die dem Schlag entgegengesetzt ist. Die Lage des Schlages wird unter Drehen des Werkstücks durch geeignete Meßeinrichtungen in Längs- und Umfangsrichtung bestimmt. Die Größe und Stelle des Richthubes wird hierbei von einem Rechner selbsttätig bestimmt. Es wird entweder ein einzelner Richtstempel in geeigneter Weise in Längsrichtung des Werkstücks verschoben oder es sind mehrere Richtstempel vorhanden, die nach Bedarf betätigt werden.
  • Im allgemeinen wird das Werkstück zwischen Körnerspitzen drehbar gelagert und verbleiben die Richtunterlagen für ein bestimmtes Werkstück, von welchem eine Serie gerichtet werden soll, an festen Stellen, in Längsrichtung des Werkstücks gesehen.
  • Wenn nun ein anderes Werkstück gerichtet werden soll, müssen die Richtunterlagen in andere Positionen gebracht werden, was bei der aus der DE-C- 34 45 544 bekannten Ausführungsform rechnergesteuert automatisch geschehen soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine automatische Biegerichtmaschine der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art so auszugestalten, daß mit relativ geringem Aufwand beim Umrüsten eine beliebige Zahl von Elementen wie Richtunterlagen neu positioniert werden können.
  • Diese Aufgabe ist in einem ersten Aspekt durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
  • Die Transportstange ist durch einen geeigneten Antrieb, z.B. einen hydraulischen Zylinder, in ihrer Längsrichtung verschiebbar und dabei jeweils mit einem der zu verlagernden Elemente gekoppelt. Wenn dieses Element die Soll-Position erreicht hat, erfolgt eine Umkopplung, d.h. es wird das Element von der Transportstange gelöst und mit dem Maschinentisch gekoppelt. Der Hub des Antriebs braucht nicht der gesamten Länge des Werkstücks , sondern nur der größten vorkommenden Verlagerungsstrecke eines der Elemente zu entsprechen. Wenn ein bestimmtes Element positioniert und mit dem Maschinentisch in seiner Soll-Stellung gekoppelt ist, wird ein anderes Element mit der Transportstange verbunden und in der geschilderten Weise positoniert. Auf diese Weise ist für alle Elemente nur ein einziger Antrieb erforderlich und der konstruktive Aufwand für die Positionierung der Gesamtheit der Elemente entsprechend gering.
  • Einrichtungen, bei denen zu verlagernde Elemente abwechselnd mit einer Transportstange oder einer maschinenfeste Maschine gekoppelt werden, sind für sich genommen an Maschinen anderer Art aus der DE-C- 24 41 o8o und der DE-C- 34 17 o42 bekannt.
  • Die Erfindung ist schon verwirklicht, wenn nur die Richtunterlagen in der geschilderten Weise transportiert werden.
  • Der Zweck der Erfindung wird jedoch vollständiger erreicht, wenn auf die Meßeinrichtungen (Anspruch 2) und/oder die Werkstückaufnahmen, z.B. die Körnerspitzen, mit der Transportstange koppelbar sind (Anspruch 3).
  • Die Koppeleinrichtung, mittels deren die einzelnen Elemente (Richtunterlagen, Meßeinrichtungen, Werkstückaufnahmen) im Wechsel mit der Transportstange und mit einer mit dem Maschinentisch verbundenen Positionierschiene verbindbar sind, kann im einzelnen gemäß Anspruch 4 ausgebildet sein.
  • Die eigentliche Kopplung kann durch Klemmeinrichtungen gemäß Anspruch 5 vorgenommen werden.
  • Eine wichtige Ausgestaltung der Erfindung, die auch unabhängig von der Verschiebung mittels Transportstange eine Bedeutung hat, ist der Schlitten mit unterschiedlich hohen Werkstückauflagen gemäß Anspruch 6. Hierdurch kann auch eine Anpassung an unterschiedliche Werkstückdurchmesser erfolgen.
  • Die Positioniernocken können Umfangsnuten der Stange zur Verschiebung des Schlittens sein, in die Zapfen eingreifen, die den Schlitten in verschiedenen Positionen festlegen (Anspruch 7).
  • In Anspruch 8 ist eine andere Lösung der Aufgabe wiedergegeben, die ebenfalls eine das gemeinsame Antriebselement für alle Richtunterlagen und sonstigen zu versetzenden Elemente bildet und mit der die Elemente koppelbar sind, um die erforderliche verschiebung durchzuführen.
  • Während aber die Transportstange des Anspruchs 1 glatt sein kann und mit dem jeweils durch Klemmen angekoppelten Element selbst den Verschiebehub durchführt, ist beim Gegenstand des Anspruchs 8 die Gewindestange in Längsrichtung feststehend gelagert und führt statt des Längshubs eine Drehung durch, die, wenn ein Gewindeelement sich im Eingriff befindet, zu einer Verschiebung der betreffenden Richtunterlage oder dergleichen in Längsrichtung bis in die gewünschte Position führt.
  • Die Richtunterlage oder dergleichen wird an dieser Position mit dem Maschinentisch gekoppelt und das Gewindeelement außer Eingriff an der Gewindestange gebracht. Wenn diese sich jetzt weiterdreht, ist die betreffende Richtunterlage davon nicht mehr betroffen und behält ihre Position bei.
  • Gemäß den Ansprüchen 9 und 10 können auch die Meßeinrichtungen und/oder die Werkstückaufnahmen Gewindeelemente aufweisen.
  • Die Gewindeelemente können gemäß Anspruch 11 durch eine geteilte Gewindemutter gebildet sein, deren Teile durch einen geeigneten Mechanismus radial gegenüber der Achse der Gewindestange von dieser entfernbar sind, bis die Gewinde der Gewindemutterteile und der Gewindestange sich nicht mehr überdecken.
  • Da die zum Verschieben der Richtunterlagen und dergleichen benötigten Kräfte nicht groß sind, kann es auch ausreichen, wenn das Gewindeelement nur ein einseitig angreifendes Gewindesegment ist, wodurch sich der mechanische Aufwand für das Ineingriffbringen und Außereingriffbringen wesentlich verringert.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
    • Fig. 1 ist eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Richtmaschine;
    • Fig. 2 ist ein Teilschnitt an der Stelle einer Meßeinrichtung nach der Linie II-II in Fig. 1;
    • Fig. 3 ist eine Ansicht auf die Koppeleinrichtung gemäß Fig. 1 nach der Linie III-III in Fig. 2;
    • Fig. 4 ist eine Fig. 2 entsprechende Ansicht einer Richtunterlage mit verschieden hohen Werkstückunterlagen;
    • Fig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4;
    • Fig. 6 ist ein Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 4;
    • Fig. 7 ist eine schematische Darstellung des Arbeitsablaufs an der erfindungsgemäßen Biegerichtmaschine;
    • Fig. 8 und 9 zeigen Ausführungsbeispiele einer Transporteinrichtung mit Gewindestange.
  • Die in Fig. 1 als Ganzes mit 100 bezeichnete Biegerichtmaschine umfaßt einen üblichen geschlossenen Pressenrahmen 1, in welchem mittels einer hydraulischen Kolben/Zylindereinheit 2 ein Pressenstempel 3 heb- und senkbar geführt ist, der an seiner Unterseite in dem Ausführungsbeispiel drei Richtstempel 4 trägt.
  • Unter dem Pressenstempel 3 ist ein Maschinentisch 5 mittels einer hydraulischen Kolben/Zylindereinheit 6 heb- und senkbar angeordnet, auf welchem zwei Werkstückaufnahmen 7 in Gestalt von Körnerspitzen, die in entsprechende Ansekungen in den Enden eines stabförmigen Werkstücks 10 eingreifen, Richtunterlagen 8, die das Werkstück 10 gegen die Kraft der von oben an ihm angreifenden Richtstempel 4 abstützen, sowie Meßeinrichtungen 9 angebracht sind, die den Umfang des Werkstücks 10 abtasten und bei einer Drehung des Werkstücks 10 mittels eines Drehantriebes 49 (Fig. 7b) einen Schlag desselben feststellen, der durch Gegenbiegung mittels der Richtstempel 4 ausgeglichen oder jedenfalls vermindert werden muß.
  • Die Elemente 7,8,9 sind auf einer Positionierschiene 11 festgeklemmt, die auf der Oberseite des Maschinentisches 5 befestigt ist.
  • Das Werkstück 1o ist in Fig. 1 nur schematisch als zylindrischer Körper dargestellt. In der Praxis ist der Umriß durchaus unregelmäßig. Es kann sich z.B. um Nockenwellen, Antriebswellen für Kraftfahrzeuge, Ritzelwellen od.dgl. handeln. Es sind aber über die Länge verteilt zylindrische Abschnitte vorhanden, auf denen Werkstück 1o auf den Richtunterlagen 8 aufliegt und an denen auch die Meßeinrichtungen 9 angreifen.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung der Elemente 7, 8,9 ist auf ein bestimmtes Werkstück 1o abgestellt und kann unverändert bleiben, solange eine Serie gleicher Werkstücke gerichtet wird.
  • Erfolgt aber ein Übergang auf ein anderes Werkstück, so muß dessen andere Länge durch Verschiebung mindestens einer der werkstückaufnahmen 7 berücksichtigt werden und müssen auch die Richtunterlagen 8 und Meßeinrichtungen 9 im allgemeinen an andere Positionen gebracht werden.
  • Um dies bei einem Wechsel des Werkstücks automatisch durchführen zu können, ist für die Elemente 7,8,9 eine Antriebsanordnung vorgesehen, die in den Fig. 2 bis 4 erkennbar ist.
  • In Fig. 2 ist eine Meßeinrichtung 9 als Beispiel wiedergegeben, die mit einem Taster 12 an der Unterseite des Werkstücks 1o angreift. Die Meßeinrichtung 9 ist bekannter Bauart und wird daher im einzelnen nicht weiter beschrieben. Sie ist mittels einer Schraube 13 und eines Stiftes 14 auf der Oberseite 15 einer Koppeleinrichtung 2o befestigt. Die Koppeleinrichtung 2o umfaßt einen aus mehreren Teilen zusammengesetzten Gehäuseblock 16, der einen parallel zur Achse 17 des Werkstücks 1o verlaufenden Durchlaß 18 für die Positionierschiene 11 aufweist. Die Positionierschiene 11 und entsprechend der Durchlaß 18 weisen eine schwalbenschwanzförmige Querschnittsgestalt auf.
  • Außerdem ist in dem Gehäuseblock 16 ein parallel zu der Achse 17 verlaufender Durchlaß 19 vorgesehen, der von einer ebenfalls parallel zur Achse 17 verlaufenden, in ihrer Längrichtung verschiebbaren Transportstange 3o durchgriffen ist.
  • Gegen die in Fig. 2 rechte Flanke 11′ der Positionierschiene 11 wirkt eine als Ganzes mit 21 bezeichnete, in der Koppeleinrichtung 2o angeordnete Klemmeinrichtung, die einen in dem Gehäuseblock 16 angebrachten Zylinder 22 und einen darin verschiebbaren Kolben 23 umfaßt, der über ein Klemmstück 24 gegen die Flanke 11′ der Positionierschiene 11 wirkt. Der Kolben 23 wird durch ein fluides Druckmittel vorgeschoben, welches über einen Anschluß 26 herangeführt wird.
  • Gegen die Transportstange 3o wirkt in entsprechender Weise eine in dem Gehäuseblock 16 angeordnete, als Ganzes mit 27 bezeichnete Klemmeinrichtung, die einen quer zu der Transportstange 3o verlaufenden Zylinder 28 sowie einen darin verschiebbaren Kolben 29 umfaßt, der über ein Druckstück 31 gegen die in Fig. 2 linke Seite der Transportstange 3o wirkt. Das zur Betätigung des Kolbens 29 notwendige fluide Druckmedium wird über einen Anschluß 32 herangeführt.
  • Die Steuerung erfolgt so, daß stets nur an einem der Anschlüsse 26 bzw. 32 Druck ansteht, so daß die Koppeleinrichtung 2o entweder mit der Positionierschiene 11 oder mit der Transportstange 3o verbunden ist. Im letzteren Fall werden die Koppeleinrichtung 2o und die darauf angeordnete Meßeinrichtung 9 bei einer Längsverschiebung der Transportstange 3o entlang der Positionierschiene in eine neue Soll-Lage verschoben. Nach Erreichen dieser Soll-Lage wird die Transportstange 3o entkoppelt und die Koppeleinrichtung 2o mit der positionierschiene 11 gekoppelt, worauf eine Kopplung der Transportstange 3o mit einer anderen Meßeinrichtung erfolgen und diese in ihre neue Soll-Lage verbracht werden kann.
  • Koppeleinrichtungen entsprechend der Koppeleinrichtung 2o der Fig. 2 und 3 dienen nicht nur zum Tragen der Meßeinrichtungen 9, sondern auch zum Tragen der Werkstückaufnahmen 7 und insbesondere der Richtunterlagen 8.
  • Ein Beispiel hierfür ist in den Fig. 4 bis 6 dargestellt. Auf der Koppeleinrichtung 2o ist in diesem Fall eine Fünfstellungs-Richtunterlage8 angeordnet. Die Richtunterlage 8 umfaßt eine mit der Koppeleinrichtung 2o verbundene Grundplatte 33, auf der ein Schlitten 34 an Führungsstangen 35 quer zur Achse 17 des Werkstücks 1o verschiebbar ist. Auf der Oberseite des Schlittens 34 sind in dem Ausführungsbeispiel vier unterschiedliche Werkstückunterlagen 36,37,38,39 angeordnet, die in der Mitte einen freien Raum 4o belassen. 17 charakterisiert die Werkstückachse, d.h. die Verbindungslinie der Körnerspitzen der Werkstückaufnahmen 7. Wenn der Schlitten 34 an eine solche Stelle gebracht ist, daß der Zwischenraum 4o sich unter der Achse 17 befindet, erfolgt an der betreffenden Stelle überhaupt keine Unterstützung des Werkstücks 1o. Wenn eine der Werkstückunterlagen 36,37,38,39 unter die Achse 17 gebracht wird, erfolgt dort eine Abstützung, wobei sich die Auswahl der Werkstückunterlage nach dem dort bei dem betreffenden Werkstück vorhandenen Durchmesser richtet.
  • Das Verschieben des Schlittens 34 erfolgt mittels einer in Verschiebungsrichtung verlaufenden Stange 41, die in den Abständen der Werkstückunterlagen 36,37,38,39 entsprechenden Abständen Umfangsnuten 42,43,44,45 aufweist. Mit der Grundplatte 33 ist ein kleiner parallel zu der Stange 41 wirkender Hubzylinder 46 verbunden, an dessen Kolbenstange ein quer zu der Stange 41 wirkender Hubzylinder 47 angeordnet ist, dessen Kolbenstange 48 mit ihrem freien Ende in die Umfangsnuten 42,43,44 oder 45 eingreift.
  • Der Hubzylinder 46 vollführt jeweils einen Hub, der dem Abstand zwischen zwei benachbarten Umfangsnuten 42,43,44,45 entspricht. Er nimmt dabei bei vorgeschobener Kolbenstange 48 die Stange 41 jeweils um einen Abstand mit und kann auf diese Weise schrittweise den Schlitten 34 so verschieben, daß jeweils eines der Elemente 36,37,38,39,4o sich unter der Achse 17 befindet.
  • In Fig. 7 ist der Arbeitsablauf beim Umrüsten an einem einfachen Beispiel schematisch dargestellt.
  • In Fig. 7a ist das Werkstück 1o zwischen den Körnerspitzen 7 aufgespannt. Eine Besonderheit besteht darin, daß Richtunterlagen 8′ in der Nähe der Körnerspitzen mit diesen zusammen auf einer gemeinsamen, nicht dargestellten Koppeleinrichtung 2o angeordnet sind und mit der durch die Körnerspitzen gegebenen Werkstückaufnahme 7 zusammen in stets gleichbleibender Stellung zu dieser verschoben werden.
  • Eine weitere Besonderheit liegt darin, daß die in der Mitte vorhandene Richtunterlagen 8 mit einer Meßeinrichtung 9 zusammen auf einer gemeinsamen Koppeleinrichtung angeordnet und somit zusammen mit dieser verschiebbar ist.
  • Fig. 7b gibt das gleiche wieder, was in Fig. 7a ganz schematisch dargestellt ist. Es ist zu erkennen, daß die Transportstange 3o durch ein in ihrer Längsrichtung wirkenden hydraulischen Antrieb 5o verschiebbar ist. Die Anordnung befindet sich in Fig. 7b in der Stellung, wie sie zum Richten des Werkstücks 1o gemäß 7a erforderlich ist.
  • Die Pfeile 51,52,53 symbolisieren das Vorhandensein eines Drucks auf den Anschlüssen 26 zum Festklemmen der Werkstückaufnahmen 7 bzw. des Elements 8,9 an der Positionierschiene 11.
  • Es sei jetzt angenommen, daß eine Umrüstung der Biegerichtmaschine auf das Richten des kürzeren Werkstücks 1o′ der Fig. 7f vorgenommen werden müsse.
  • Dazu wird gemäß Fig. 7c der Druck 52 weggenommen und stattdessen der Druck 54 auf den Anschluß 32 zur Verbindung der Werkstückaufnahme 7 mit der Transportstange 3o gegeben, worauf diese durch den Antrieb 5o gemäß Fig. 7c nach links verschoben wird und dabei die rechte Werkstückaufnahme 7 mitnimmt. Die rechte Werkstückaufnahme 7 wird sodann, wie aus Fig. 7d ersichtlich ist, durch erneute Druckgabe bei 52 wieder mit der Positionierschiene 11 verbunden und steht in ihrer neuen Soll-Lage fest.
  • Die Transportstange vollführt nun einen Leerhub nach rechts und wird sodann durch Druckgabe bei 55 mit der Richtunterlage 8 (und der daran sitzenden Meßeinrichtung 9) verbunden, um sodann nach links verschoben zu werden und die Richtunterlage 8 an ihre neue Position zu bringen.
  • Es erfolgt eine Festlegung der Richtunterlage 8 durch Druckgabe bei 56, worauf ein Leerhub der Transportstange 3o nach links erfolgt, durch Druckgabe bei 57 die linke Werkstückaufnahme 7 mit der Transportstange 3o gekoppelt wird und diese die linke Werkstückaufnahme 7 in die neue Soll-Lage gemäß Fig. 7e verschiebt, worauf wieder eine Druckgabe auf den Anschluß 26 entsprechend 51 erfolgt und somit alle Elemente 7,7,8 in ihrer neuen Position arretiert sind, worauf ein Richten des kürzeren Werkstücks 1o′ der Fig. 7f erfolgen kann.
  • Wenn im inneren Bereich mehr als eine Richtunterlage 8 vorhanden ist und/oder die Meßeinrichtung 9 separat verschiebbar ist, erhöht sich lediglich die Zahl der von dem Antrieb 5o auszuführenden Hübe, ohne daß sich an dem grundsätzlichen Ablauf etwas ändert.
  • Außer der Verlagerung der Richtunterlage 8 in Längsrichtung des Werkstücks erfolgt erforderlichenfalls die Verlagerung des Schlittens 34 in Querrichtung, um die benötigte Werkstückunterlage 36,37,38,39 in Position zu bringen.
  • Der ganze Ablauf kann rechnergesteuert vor sich gehen, wobei der Rechner das jeweilige Umrüstprogramm in einem Speicher enthält.
  • In den Fig. 8 und 9 ist eine alternative Ausführungsform des Transportes der Richtunterlagen und dergleichen bei der automatischen Umrüstung wiedergegeben. Statt der in den Fig. 2 und 4 wiedergegebenen glatten, in Längsrichtung gesteuert beweglichen Transportstange, mit der die einzelnen Richtunterlagen oder dergleichen durch eine an diesen vorhandene Koppeleinrichtung 20 gekoppelt werden können, ist eine in Längsrichtung unverlagerbare, dafür aber gesteuert verdrehbare Gewindestange 60 vorgesehen, in die mit der jeweiligen Richtunterlage oder dergleichen verbundene und in Längsrichtung der Gewindestange 60 gegenüber dieser Richtunterlage oder dergleichen unbewegliche Gewindeelemente eingreifen.
  • In Fig. 8 sind die Gewindeelemente durch die beiden Hälften 61,62 einer in einer durch die Gewindeachse gehenden Ebene geteilten Gewindemutter gebildet. a) bedeutet jeweils den Eingriffszustand, b) den Außereingriffszustand. In Fig. 8a) sind die Gewindeelemente 61,62 im Sinne der Pfeile zusammengefahren und werden bei einer Drehung der Gewindestange 60 zusammen mit der jeweiligen Richtunterlage oder dergleichen in Längsrichtung der Gewindestange 60 verlagert. Gemäß Fig. 8b) sind die Teile 61,62 im Sinne der Pfeile auseinandergefahren, so daß ihre Gewinde nicht mehr in das der Gewindestange 60 eingreifen und diese sich frei drehen kann, ohne die Gewindeelemente 61,62 mitzunehmen.
  • In Fig. 9 ist nur ein Gewindesegment 63 vorgesehen, welches über einen 180° unterschreitenden Bereich mit der Gewindestange 60 in Eingriff steht. Das von der anderen Seite gegen die Gewindestange 60 anliegende Element 64 besitzt kein Gewinde, sondern lediglich eine Abstützfunktion. Um die Kopplung aufzuheben, bedarf es gemäß Fig. 9b) nur der Verlagerung des Gewindesegments 63, was den Aufwand verringert und durch Einsatz beispielsweise eines Zylinders 28 gemäß Fig. 2 bewerkstelligt werden kann.

Claims (12)

  1. Automatische Biegerichtmaschine (100) für längliche Werkstücke (10,10′),
       mit einem Maschinentisch, (5)
       mit auf dem Maschinentisch (5) angeordneten Werkstückaufnahmen (7) zur Erfassung der Enden des Werkstücks (10,10′),
       mit einer an einer Werkstückaufnahme (7) angreifenden Anriebsanordnung (49) zur Drehung des Werkstücks (10) um seine Längsachse (17),
       mit mindestens zwei in Längsrichtung des Werkstücks (10,10′) Abstand voneinander aufweisenden, auf dem Maschinentisch (5) angebrachten Richtunterlagen (8) zur Abstützung des Werkstücks (10,10′),
       mit einer Antriebsanordnung zur automatischen Verschiebung der Richtunterlagen (8) auf dem Maschinentisch (5) in Richtung der Längs des Werkstücks (10,10′) zur Anpassung an die Längsabmessungen verschiedener Werkstück (10,10′),
       mit mindestens einem zwischen benachbarten Richtunterlagen (8) quer zum Werkstück (10,10′) an diesem angreifenden, gegen die Richtunterlagen (8) wirkenden Richtstempel (4),
       und mit Meßeinrichtungen (9) zur Bestimmung der radialen Lage der dortigen Begrenzung des Werkstücks (10,10′),
       dadurch gekennzeichnet,
       daß die Antriebsanordnung für die Richtunterlagen (8) eine parallel zur Längsachse (17) des Werkstücks (1o,1o′) verlaufende Transportstange (3o) umfaßt, die durch einen Antrieb (5o) gesteuert in ihrer Längsrichtung verschiebbar ist,
       und daß die Richtunterlagen (8) abwechselnd mit dem Maschinentisch (5) bzw. mit der Transportstange (3o) koppelbar sind.
  2. Biegerichtmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzechnet, daß auch die Meßeinrichtungen (9) abwechselnd mit dem Maschinentisch (5) bzw. der Transportstange (3o) koppelbar sind.
  3. Biegerichtmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Werkstückaufnahmen (7) abwechselnd mit dem Maschinentisch (5) bzw. mit der Transportstange (3o) koppelbar sind.
  4. Biegerichtmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß den zu verschiebenden Elementen (Richtunterlagen (8), Meßeinrichtungen (9), Werkstückaufnahmen (7)) jeweils eine Koppeleinrichtung (2o) mit einem Gehäuseblock (16) zugeordnet ist, der in Längsrichtung des Werkstücks (1o,1o′) verlaufende Druchlässe (18,19) für eine mit dem Maschinentisch (5) verbundene Positionierschiene (11) bzw. für die Transportstange (3o) aufweist, und quer zu den Durchlässen (18,19) gegen die Positionierschiene (11) bzw. die Transportstange (3o) wirkende Klemmeinrichtungen (21,27) vorgesehen sind.
  5. Biegerichtmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtungen (21,27) durch ein fluides Medium im Wechsel betätigbare Kolben/Zylindereinheiten (22,23;28,29) umfaßt.
  6. Biegerichtmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Richtunterlage (8) einen quer zur Längsachse (17) des Werkstücks (1o,1o′) bewegbaren Schlitten (34) mit mehreren in Bewegungsrichtung aufeinander folgenden Werkstückauflagen (36,37,4o,38,39) unterschiedlicher Höhe und/oder Ausbildung umfaßt und der Schlitten (34,) mittels einer in seiner Bewegungsrichtung verlaufenden Stange (41) mit Positioniernocken so positionierbar ist, daß die Werkstückauflagen (36,37,4o,38,39) wahlweise in Höhe der Werkstückachse (17) liegen.
  7. Biegerichtmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniernocken Umfangsnuten (42,43,44,45) der Stange (41) sind, in die ein durch ein fluides Medium verschiebbarer, mit der Koppeleinrichtung (2o) festverbundener Zapfen (48) eingreift.
  8. Automatische Biegerichtmaschine (100) für längliche Werkstücke (10,10′)
       mit einem Maschinentisch (5)
       mit auf dem Maschinentisch (5) angeordneten Werkstückaufnahmen (7) zur Erfassung der Enden des Werkstücks (10,10′)
       mit einer an einer Werkstückaufnahme (7) angreifenden Antriebsanordnung (49) zur Drehung des Werkstücks (10,10′) um seine Längsachse (17)
       mit mindestens zwei in Längsrichtung des Werkstücks (10,10′) Abstand voneinander aufweisenden, auf dem Maschinentisch (5) angebrachten Richtunterlagen (8) zur Abstützung des Werkstücks (10,10′)
       mit einer Antriebsanordnung zur automatischen Verschiebung der Richtunterlagen (8) auf dem Maschinentisch (5) in Richtung der Länge des Werkstücks (10,10′) zur Anpassung an die Längsabmessungen verschiedener Werkstücke (10,10′),
       mit mindestens einem zwischen benachbarten Richtunterlagen (8) quer zum Werkstück (10,10′) an diesem angreifenden, gegen die Richtunterlagen (8) wirkenden Richtstempel (4)
       und mit Meßeinrichtungen (9) zur Bestimmung der radialen Lage der dortigen Begrenzung des Werkstücks (10,10′),
       dadurch gekennzeichnet,
       daß die Antriebsanordnung für die Richtunterlagen (8) eine parallel zur Längsachse (17) des Werkstücks (10,10′) verlaufende Gewindestange (60) umfaßt, die in ihrer Längsrichtung unverschiebbar, jedoch durch einen Antrieb gesteuert drehbar ist,
       daß an den Richtungerlagen (8) mit der Gewindestange (60) in und außer Eingriff bringbare Gewindeelemente vorgesehen sind
       und daß abwechselnd die Gewindeelemente mit der Gewindestange (60) in Eingriff bringbar bzw. die Richtunterlagen (8) mit dem Maschinentisch (5) koppelbar sind.
  9. Biegerichtmaschine nach Anspruch 8,
       dadurch gekennzeichnet,
       daß auch an den Meßeinrichtungen (9) mit der Gewindestange (60) in und außer Eingriff bringbare Gewindeelemente vorgesehen sind
       und daß abwechselnd die Gewindeelemente mit der Gewindestange (60) in Eingriff bringbar bzw. die Meßeinrichtungen (9) mit dem Maschinentisch (5) koppelbar sind.
  10. Biegerichtmaschine nach Anspruch 8 oder 9,
       dadurch gekennzeichnet,
       daß auch an den Werkstückaufnahmen (7) mit der Gewindestange (60) in und außer Eingriff bringbare Gewindeelemente vorgesehen sind
       und daß abwechselnd die Gewindeelemente mit der Gewindestange (60) in Eingriff bringbar bzw. die Werkstückaufnahmen (7) mit dem Maschinentisch (5) koppelbar sind.
  11. Biegerichtmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindeelemente durch eine in mindestens einer durch die Gewindeachse gehenden Ebene geteilte Gewindemutter gebildet sind, deren Teile (61,62) radial aus einer Eingriffsstellung in einer Außereingriffsstellung verlagerbar sind.
  12. Biegerichtmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewindeelement durch ein einzelnes, weniger als 180° der Gewindestange (60) erfassendes Gewindesegment (63) gebildet ist, welches radial aus einer Eingriffsstellung in eine Außereingriffsstellung verlagerbar ist.
EP90115143A 1989-09-05 1990-08-07 Automatische Biegerichtmaschine Expired - Lifetime EP0417469B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3929397 1989-09-05
DE3929397A DE3929397A1 (de) 1989-09-05 1989-09-05 Automatische biegerichtmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0417469A2 EP0417469A2 (de) 1991-03-20
EP0417469A3 EP0417469A3 (en) 1991-04-10
EP0417469B1 true EP0417469B1 (de) 1993-03-17

Family

ID=6388633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90115143A Expired - Lifetime EP0417469B1 (de) 1989-09-05 1990-08-07 Automatische Biegerichtmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0417469B1 (de)
DE (2) DE3929397A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725033C1 (de) * 1997-06-13 1999-01-21 Mae Maschinen U Apparatebau Go Automatische Biegerichtmaschine
DE19920003A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-16 Mae Maschinen U App Bau Goetze Verfahren und Vorrichtung zum Biegerichten eines länglichen Werkstücks
DE202004009261U1 (de) * 2004-06-14 2005-12-01 MAE Maschinen- und Apparatebau Götzen GmbH & Co. KG Vorrichtung zum automatischen Biegerichten länglicher Werkstücke

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737231C2 (de) * 1997-08-27 1999-08-26 Mae Maschinen U Apparatebau Go Verfahren und Vorrichtung zum Biegerichten von Wellen mit Lauf- oder Steckverzahnungen
DE19945361C1 (de) * 1999-09-22 2001-04-05 Mae Maschinen U App Bau Goetze Verfahren zum Biegerichten und/oder Bestimmen des Rundlauffehlers eines länglicchen Werkstücks und entsprechende Maschine
FR2876925B1 (fr) * 2004-10-22 2008-05-30 Geismar Ancien Ets L Procede de redressage de profiles metalliques lamines
DE202006008001U1 (de) * 2006-05-17 2007-09-27 MAE Maschinen- und Apparatebau Götzen GmbH & Co. KG Biegerichtmaschine für längliche Werkstücke
DE102019114112B4 (de) 2019-05-27 2021-09-30 Grimm AG Richtpresse und Verfahren zum Biegerichten von länglichen Werkstücken
CN112474888B (zh) * 2020-11-18 2023-07-21 中机试验装备股份有限公司 一种校直用弹性支撑机构
CN115255044B (zh) * 2022-09-28 2022-12-23 宁波双林汽车部件股份有限公司 一种丝杆校直装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3316743A (en) * 1963-07-26 1967-05-02 Herbert C Ovshinsky Straightening machine
CA1008353A (en) * 1973-12-28 1977-04-12 Towa Seiki Co. Straightening press for rod-like workpiece
DE2905386A1 (de) * 1979-02-13 1980-10-02 Hornbacher Karl Heinz Ing Grad Einrichtung zum automatischen richten von wellen
DE3417042A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Lenox Europa Maschinen GmbH, 7312 Kirchheim Verfahren zur steuerung der lage der schneidkanten an einer laengsschneidevorrichtung fuer bahnen aus papier und dergleichen sowie entsprechende laengsschneidevorrichtung
DE3445544A1 (de) * 1984-06-23 1986-01-02 Karl-Heinz 5804 Herdecke Wolter Vorrichtung zum richten von werkstuecken

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725033C1 (de) * 1997-06-13 1999-01-21 Mae Maschinen U Apparatebau Go Automatische Biegerichtmaschine
DE19920003A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-16 Mae Maschinen U App Bau Goetze Verfahren und Vorrichtung zum Biegerichten eines länglichen Werkstücks
DE19920003C2 (de) * 1999-05-03 2001-09-27 Mae Maschinen U Appbau Goetzen Verfahren und Vorrichtung zum Biegerichten eines länglichen Werkstücks
DE202004009261U1 (de) * 2004-06-14 2005-12-01 MAE Maschinen- und Apparatebau Götzen GmbH & Co. KG Vorrichtung zum automatischen Biegerichten länglicher Werkstücke

Also Published As

Publication number Publication date
EP0417469A2 (de) 1991-03-20
EP0417469A3 (en) 1991-04-10
DE3929397A1 (de) 1991-03-07
DE59001039D1 (de) 1993-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0417469B1 (de) Automatische Biegerichtmaschine
DE2448814B2 (de) Vorrichtung zur stanzdruckregulierung einer tiegelstanzpresse sowie zur justierung der tiegel zueinander
EP0594103B1 (de) Innenräummaschine, insbesondere Senkrecht-Innenräummaschine
DE4022951C2 (de) Biegerichtmaschine für Profilabschnitte
DE4215795C1 (de) Biegerichtmaschine
DE3126561C2 (de) Lagerung für Druckwerkszylinder oder dergleichen mit einstellbarem Seitenregister
DE3022844A1 (de) Einrichtung an werkzeugen oder pressen zum ziehen von blechformteilen
DE1527437C3 (de) Vibrationsrichtmaschine für stabförmige Werkstücke
DE202011110122U1 (de) Einrichtung einer Rundknetmaschine mit einer Werkstück-Halterung und einer Dornstangen-Halterung
EP0125540B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von in der Mantelfläche gelochten Rohren
EP0264473B1 (de) Drehräummaschine
DE3320370C1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Bewegungshubes beweglicher Walzgeraete einer Kurbelwellenwalzmaschine
DE2510083C3 (de) Kletterhebevorrichtung
EP1582337A1 (de) Presse, stanz- oder umformautomat
DE1940287A1 (de) Automatische Abfuell- und Verschliessmaschine
EP0979690B1 (de) Biegerichtmaschine
AT388519B (de) Vorrichtung zum stanzen eines bleches
DE1016672B (de) Anordnung zum Einfuehren von Rohr- oder Stangen-Rohlingen in Pilgerschrittwalzwerke
EP0351741B1 (de) Presse zur Herstellung von Blechformteilen in mehreren Stufen
DE3640762C2 (de)
DE3703700C2 (de) Stanzpresse mit einer automatischen Werkzeugwechselvorrichtung
DE1452771C3 (de) Abstreifvorrichtung an einer Presse zum Fließpressen von Werkstücken, wie Dosenkörper, Hülsen usw
DE910734C (de) Stoesselhobelmaschine, insbesondere zum Bearbeiten von Walzwerkbloecken
DE2064664C (de) Spannvorrichtung zum Einspannen stangenförmiger Werkstucke
DE1054304B (de) Vorschubantrieb fuer die Laengsschlitten von Mehrspindelautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19911004

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920806

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001039

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930422

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930831

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940807

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960720

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050807