DE19920003A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Biegerichten eines länglichen Werkstücks - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Biegerichten eines länglichen Werkstücks

Info

Publication number
DE19920003A1
DE19920003A1 DE1999120003 DE19920003A DE19920003A1 DE 19920003 A1 DE19920003 A1 DE 19920003A1 DE 1999120003 DE1999120003 DE 1999120003 DE 19920003 A DE19920003 A DE 19920003A DE 19920003 A1 DE19920003 A1 DE 19920003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
section
straightening
rotation
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999120003
Other languages
English (en)
Other versions
DE19920003C2 (de
Inventor
Manfred Mitze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAE Maschinen und Apparatebau Goetzen GmbH
Original Assignee
MAE Maschinen und Apparatebau Goetzen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAE Maschinen und Apparatebau Goetzen GmbH filed Critical MAE Maschinen und Apparatebau Goetzen GmbH
Priority to DE1999120003 priority Critical patent/DE19920003C2/de
Publication of DE19920003A1 publication Critical patent/DE19920003A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19920003C2 publication Critical patent/DE19920003C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D3/00Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
    • B21D3/16Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts of specific articles made from metal rods, tubes, or profiles, e.g. crankshafts, by specially adapted methods or means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D3/00Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
    • B21D3/10Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts between rams and anvils or abutments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Es geht um ein Verfahren zum Biegerichten eines länglichen Werkstücks (W), welches einen Längenabschnitt (1) mit einem von der Kreisform abweichenden, jedoch über den Längenabschnitt (1) gleichbleibenden Querschnitt aufweist. Das Werkstück (W) wird zur Ermittlung des Schlages um eine Drehachse (A) gedreht und sein Umfang dabei abgetastet. Sodann werden die Singalwerte der Abtastung eines zu richtenden, gekrümmten Werkstücks (W) einem Rechner (R) eingegeben, der sie mit den vorgegebenen Signalwerten eines ideal geraden Teils in dem Speicher (Sp) vergleicht und aufgrund der ermittelten Abweichungen den Richtvorgang steuert.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine entsprechende Vor­ richtung.
Ein solches Verfahren und die entsprechende Vorrichtung sind aus der EP 417 469 B1 bekannt. Das Werkstück muß hierbei rotationssymmetrisch sein, denn die Lage der Bie­ geebene wird durch das Maximum des Hubs eines Meßtasters bei einer Drehung um 360° um die entlang der Längsrichtung des Werkstücks verlaufende Drehachse bestimmt. Der Richt­ hub erfolgt entgegen der Biegung in der Biegeebene.
Wenn aber das Werkstück nur in einem Teilbereich einen Kreisquerschnitt aufweist, in anderen Bereichen jedoch profiliert ist, so führt der Meßtaster in den nicht runden Querschnitten Hübe durch, die nicht mit der Lage der Bie­ geebene zu tun haben müssen. Hierbei muß also die Erfas­ sung der Durchbiegung bzw. des Verzugs des Werkstücks auf andere Weise erfolgen als in dem vereinfachten Fall eines Werkstücks mit Kreisquerschnitt.
Ein in der letzten Zeit häufiger in Betracht kommendes Beispiel für ein längliches Werkstück mit Richtbedarf, welches einen Längenabschnitt mit einem von der Kreisform abweichenden Querschnitt aufweist, sind Lenkungszahnstan­ gen für Kraftfahrzeuge. Diese besitzen einen ersten Län­ genabschnitt mit Verzahnung, dessen Querschnitt von der Kreisform abweicht, und einen an mindestens einem Ende an dem Verzahnungsabschnitt anschließenden zylindrischen Längenabschnitt. Bedingt durch die Wärmebehandlung der Teile ergeben sich verschiedene Möglichkeiten der uner­ wünschten Krümmung des Werkstücks: es kann der Längenab­ schnitt mit der Verzahnung eine Biegung in sich aufweisen, es kann der zylindrische Abschnitt in sich gebogen sein, und es kann der die Verzahnung tragende Abschnitt einen geringen Winkel mit dem zylindrischen Abschnitt einnehmen.
Das Richten der Lenkungszahnstangen war mit den bekannten Wellenrichtpressen durchführbar, solange die Zahnstangen durch ein spanendes Herstellverfahren aus einer runden Stange hergestellt wurden. Auch im verzahnten Bereich war in diesem Fall noch ein kreisbogenförmiger Querschnitts­ anteil von mehr als 180° vorhanden. Die Meßtaster und die Richtambosse wurden mit entsprechenden Ausrundungen ver­ sehen, so daß die Messung und die Richtoperation wie bei einem Rundteil erfolgen konnte. Dies ist jedoch nicht mehr möglich, wenn die Lenkungszahnstangen in einer Schmiede­ presse spanlos umgeformt werden und keinerlei kreisbogen­ förmigen Querschnittsanteil mehr aufweisen. Solche Zahn­ stangen wurden natürlich auch bisher schon gerichtet. Der von der Kreisform abweichende Querschnitt wurde dabei mit entsprechenden Ringen oder Spannfuttern umschlossen, die einen zylindrischen Außenumfang aufweisen, so daß dann wieder das herkömmliche Richtverfahren für Kreisquer­ schnitte angewandt werden konnte. Diese Methode mit zu­ sätzlichen Elementen zur Schaffung einer kreisförmigen Bezugsfläche ist aber aus verschiedenen Gründen nicht optimal:
  • - die Taktzeit beim automatischen Biegerichten wird stark erhöht;
  • - die erreichbare Richtgenauigkeit ist begrenzt;
  • - es kommt zu erheblichem Verschleiß mit häufigen Stö­ rungen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Ver­ fahren und eine Vorrichtung zum Biegerichten von längli­ chen Werkstücken zu schaffen, die einen Längenabschnitt mit von der Kreisform abweichendem Querschnitt aufweisen.
Mit dem Ausdruck "Längenabschnitt" soll sowohl der Fall erfaßt sein, daß das längliche Werkstück einen Teil seiner Länge mit von der Kreisform abweichendem Querschnitt und außerdem mindestens noch einen zylindrischen Längenab­ schnitt umfaßt, als auch der Fall, daß sich der Längen­ abschnitt mit dem von der Kreisform abweichenden Quer­ schnitt über die ganze Länge des länglichen Werkstücks erstreckt und somit keine weiteren Längenabschnitte mit zylindrischem Außenumfang vorhanden sind.
Die vorerwähnte Aufgabe wird in ihrem verfahrensmäßigen Aspekt durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung, in ihrem vorrichtungsmäßigen Aspekt durch die in Anspruch 4 wiedergegebene Erfindung gelöst.
Anstatt auf den in seinem Querschnitt von der Kreisform abweichenden Längenabschnitt mechanische Hilfsmittel zur Erzielung eines kreiszylindrischen Umfangs aufzusetzen und diesen bei der Drehung abzutasten, erfolgt bei der Erfin­ dung eine direkte Abtastung des unregelmäßigen Umfangs des Werkstücks. Die an einer bestimmten Stelle - in Längs­ richtung des Werkstücks gesehen - und bei einem bestimmten Drehwinkel des Werkstücks sich ergebenden Datensätze wer­ den in einem elektronischen Datenspeicher gespeichert.
Der Datensatz des noch zu richtenden Werkstücks weicht entsprechend der Fehlstellung des Umrisses von dem "idea­ len" Datensatz ab, der sich bei einem ideal geraden Werk­ stück ergäbe und im Rechner als Sollmaß gespeichert ist.
Es ist ein Rechner vorgesehen, der die beiden Datensätze miteinander vergleicht und aus den Abweichungen die erfor­ derlichen Richthübe nach Stärke und Richtung berechnet und entsprechend steuert. Auf diese Weise kann das Werkstück gerichtet werden, wobei, falls nach dem erstmaligen Rich­ ten noch Abweichungen von der "idealen" Lage verblieben sein sollten, der Richtvorgang wiederholt werden kann.
Das Biegerichten wird gemäß Anspruch 2 bei bestimmten Drehwinkeln des Werkstücks vorgenommen, in denen das Werk­ stück eine definierte Auflage auf einem Richtamboß findet. Im Gegensatz zu einem Werkstück mit kreiszylindrischem Außenumfang kann bei einem Werkstück der hier betrachteten Art das Richten nicht in jeder beliebigen Winkelstellung des Werkstücks um seine Längsachse erfolgen. Wenn das Werkstück zum Beispiel eine Längskante aufweist und mit dieser Längskante auf eine ebene Unterstützungsfläche gedrückt wird, hat es beim Richten die Neigung, um die Längskante in der einen oder anderen Richtung umzukippen. Dies geschieht nicht, wenn das Werkstück mit einer achs­ parallelen Fläche auf die ebene Unterstützungsfläche auf­ gedrückt wird. Eine derartige Situation ist mit dem Aus­ druck "definierte Auflage" gemeint. Die gleiche Wirkung wird erreicht, wenn Richtambosse Verwendung finden, die eine einem Umfangsbereich des Werkstücks angepaßte, nicht ebene Auflagefläche bieten.
Die Erfindung ist sowohl für Werkstücke geeignet, bei denen der von der Kreisform abweichende Querschnitt sich über die ganze Länge des Werkstücks erstreckt, als auch für Werkstücke, bei denen dieser Längenabschnitt nur einen Teil der Länge ausmacht und mindestens an einem Ende des­ selben sich ein Längenabschnitt mit kreiszylindrischem Außenumfang anschließt, dessen Querschnittsgröße im we­ sentlichen der Querschnittsgröße des oder der anderen Längenabschnitte mit dem kreiszylindrischen Außenumfang entspricht, wie es zum Beispiel bei den den Ausgangspunkt der Erfindung bildenden Zahnstangen für Kraftfahrzeuglen­ kungen der Fall ist.
Ein wichtiger Aspekt der Erfindung besteht gemäß Anspruch 3 in der Kombination des rechnergestützten Biegevorgangs für den Längenabschnitt mit dem von der Kreisform abwei­ chenden Querschnitt mit einem nach den bekannten Verfahren durchgeführten Biegerichtvorgang für den zylindrischen Längenabschnitt oder die zylindrischen Längenabschnitte.
Anspruch 4 gibt den apparativen Aspekt der Erfindung wie­ der.
Anspruch 5 ist auf die Bereitstellung von besonderen Richtambossen mit in ihrer Querschnittsgestalt der Quer­ schnittsgestalt des Werkstücks in dem Längenabschnitt mit dem von der Kreisform abweichenden Querschnitt gerichtet.
Anspruch 6 beschreibt eine besondere Ausführung des Meßta­ sters, der einen abgewinkelten Tastarm aufweist, der für sich genommen bekannt ist (EP 417 469 B1, Fig. 2). Im Gegensatz zu der bekannten Ausführungsform muß der Meßta­ ster bei der Erfindung einen Tastarm mit einem Tastschen­ kel einer gewissen vergrößerten Länge aufweisen, weil es bei dem zugrundeliegenden ungleichmäßigen Querschnitt vorkommen kann, daß einer Querschnittsstelle in Umfangs­ richtung eine andere Querschnittsstelle benachbart sein kann, die einen größeren radialen Abstand von der Achse aufweist und bei der verhindert werden muß, daß sie sich auf einen in Umfangsrichtung benachbarten Teil des Tast­ arms aufsetzt.
Ein bestimmtes Maß für die Länge kann nicht angegeben werden, da der radiale Abstand des Umfangs des Quer­ schnitts von der Drehachse bei jeder Art von Werkstück unterschiedlich ist und von seinem speziellen Querschnitt abhängt. Es versteht sich überdies, daß nicht alle denk­ baren Querschnitte von Werkstücken auf die erfindungsgemä­ ße Weise gerichtet werden können. Wenn bei der Drehung stärkere Hinterschneidungen zu überwinden wären, wird es sich nicht vermeiden lassen, daß der die Tastspitze auf­ weisende Tastschenkel bei der Drehung des Werkstücks an diesem hängenbleibt. Die Werkstücke müssen also eine ge­ wisse "Mindestkonvexität" aufweisen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert.
Fig. 1 ist eine perspektivische Wiedergabe einer das Werkstück bildenden Zahnstange für Kraftfahr­ zeuglenkungen, am rechten Ende abgebrochen;
Fig. 2 zeigt eine entsprechende Darstellung der Zahn­ stange in etwa um 90° gedrehtem Zustand;
Fig. 3 zeigt den Querschnitt der Zahnstange in dem Be­ reich des Längenabschnitts der Verzahnung;
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht der gesamten Zahnstan­ ge;
Fig. 5 zeigt einen Fig. 3 entsprechenden Querschnitt mit der Angabe wichtiger Maße;
Fig. 6 zeigt einen Fig. 3 entsprechenden Querschnitt mit Veranschaulichung des Angriffs des Meßta­ sters;
Fig. 7 zeigt Querschnitte der Zahnstange in verschiede­ nen Drehstellungen mit angepaßten Richtambossen;
Fig. 8 zeigt die Lage der Richtwerkzeuge über die Länge der Zahnstange;
Fig. 9 zeigt den Ablauf der Abtastung des Werkstücks bei der Drehung desselben;
Fig. 10 veranschaulicht einen typischen Rundlauffehler;
Fig. 11 zeigt den Verlauf des Hubs des Tastarms über den Drehwinkel bei einem solchen Rundlauffehler;
Fig. 12 und 14 zeigen Querschnitte des Längenabschnitts mit typischem "Schlag";
Fig. 13 bzw. 15 zeigen die entsprechenden Hübe des Meßta­ sters, aufgetragen über dem Drehwinkel.
In Fig. 1 ist eine das Werkstück W im Sinne der Erfindung darstellende, als Ganzes mit 10 bezeichnete Zahnstange für die Lenkung eines Kraftfahrzeuges dargestellt. Das rechte Ende ist abgebrochen wiedergegeben. Die tatsächliche Länge ergibt sich aus Fig. 4. Die Zahnstange 10 umfaßt einen etwa ein Drittel ihrer Länge einnehmenden Längenabschnitt 1, der die Verzahnung 2 trägt und an den an dem in Fig. 1 bzw. 4 linken Ende ein kurzer zylindrischer Abschnitt 3 und an dem rechten Ende ein längerer zylindrischer Ab­ schnitt 4 gleichen Durchmessers koaxial angesetzt ist, die den Rest der Gesamtlänge einnehmen. Die Enden der zylin­ drischen Längenabschnitte 3 und 4 werden beim Richten von Einspannungen S1 bzw. S2 erfaßt, die gemäß Fig. 8 Körner­ spitzen 36, 37 umfassen, die die Drehachse A definieren. Der Querschnitt des Längenabschnitts 1 weicht durch das Vorhandensein der Verzahnung 2 von der Kreisform ab, ist aber flächenmäßig von gleicher Größenordnung wie der Quer­ schnitt der Längenabschnitte 3 und 4, weil die Verzahnung 2 aus einem den Längenabschnitten 3 und 4 etwa entspre­ chenden Rohling durch Schmieden hergestellt worden ist. Durch die Arbeitsvorgänge bei der Herstellung der Zahn­ stange 10 ist diese meist etwas verzogen, d. h. gekrümmt, und bedarf des Richtens, damit die Achsen der Abschnitte 1, 3, 4 gerade werden und fluchten.
In Fig. 2 ist die Zahnstange 10 in um etwa 90° um die Achse A gedrehtem Zustand darstellt, wodurch die Unter­ seite des Längenabschnitts 1 sichtbar wird.
In Fig. 3 ist der Querschnitt des Längenabschnitts 1 dar­ gestellt. Er kann schlagwortartig als "Y-Querschnitt" bezeichnet werden, mit einem aufrechten Steg 5 und zwei, nach oben anschließenden, seitlich auseinanderstrebenden Schenkeln 6 und 7. Der Steg 5 hat einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt, an den sich gemäß Fig. 3 nach außen und oben aufstrebende, zur Vertikalen unter 45° stehende ebene Seitenflächen 8, 9 anschließen, die die Un­ terseiten der Schenkel 6, 7 und die Auflageflächen beim Schmieden der Verzahnung 2 und später im Betrieb beim Ein­ griff des Zahnritzels der Lenkung in die Verzahnung 2 bilden. Etwa in der Höhe der als durchgehend gedachten gemeinsamen Drehachse A der zylindrischen Längenabschnitte 3 und 4 gehen die Seitenflächen 8, 9 unter einem Winkel 11 von etwa 105° in seitliche, nach oben sich annähernde ebene Stützflächen 12, 13 über, die gemäß Fig. 3 oben durch die horizontale Kopffläche der Verzahnung 2 verbunden sind. Die Verzahnung 2 hat eine Breite, die etwa doppelt so groß ist wie die Breite des Steges 5.
Die vorerwähnten Merkmale sind solche des Ausführungsbei­ spiels. Der Querschnitt des Längenabschnitts 1 kann durch­ aus auch eine abweichende Gestalt aufweisen. Im vorliegen­ den Fall ist nur wesentlich, daß die Grundfläche 15 des Steges 5 und die Kopffläche 14 eben und einander parallel sind und daß die Seitenflächen 8, 9 und die Stützflächen 12, 13 eben sind. Auch sollte der Querschnitt des Längen­ abschnitts 1 keine wesentlichen Hinterschneidungen auf­ weisen.
In Fig. 5 sind zwei wichtige Nennmaße ar und ar darge­ stellt, die den Abstand des "geometrischen Mittelpunkts" des Querschnitts des Längenabschnitts von den beiden unter 45° stehenden Seitenflächen 8, 9 wiedergeben, der bei einer vorhandenen Krümmung des Längenabschnitts 1 von dem Durch­ gangspunkt der Drehachse A in der betreffenden Quer­ schnittsebene abweicht. Beispiele hierfür werden im Zu­ sammenhang mit den Fig. 12 bis 15 noch erläutert. Die Maße ar und ae bilden in dem Ausführungsbeispiel den geringsten Abstand der Umfangsfläche von dem Durchgangspunkt der Drehachse A, der bei der Drehung um dieselbe zu verzeich­ nen ist und als Extremum, in dem Ausführungsbeispiel als Minimum der den Anschlag des Meßtasters 20 wiedergebenden Kurve KS (Fig. 11) in Erscheinung tritt. Sie werden der Werkstückzeichnung entnommen und in dem Datenspeicher SP (Fig. 6) als Sollwerte eingegeben.
In Fig. 6 ist die Abtastung des Außenumfangs des Längen­ abschnitts 1 mittels eines Meßtasters 20 bei einer Drehung des Längenabschnitts 1 um die durch die Längenabschnitte 3 und 4 bzw. deren Einspannungen S1, S2 in der Richtmaschine gegebene Drehachse A veranschaulicht. Der Meßtaster 20 um­ faßt einen Tastarm 16 und einen von diesem betätigten Meßwandler 23 am in Fig. 6 rechten Ende des Tastarms 16, der die Verlagerungen des Tastarms 16 im Sinne des Pfeils 21 bei der Drehung des Werkstücks W im Sinne des Pfeils 19 in elektrische Signale umwandelt. Der Tastarm 16 umfaßt an seinem freien Ende einen um 90° gegen den Längenabschnitt 1 hin abgewinkelten, die Tastspitze 17 tragenden Tast­ schenkel 18, der radial zu der Achse A verläuft und eine solche Länge hat, daß sich der Längenabschnitt 1 bei sei­ ner Drehung nicht mit irgendeinem Umfangsbereich auf die Oberseite 16' des Tastarms 16 aufsetzen und das Meßergeb­ nis auf diese Weise verfälschen kann. Die Tastspitze 17 liegt an einer Taststelle 17' des Umfangs des Längenab­ schnitts 1 an. Die Tatspitze 17 hat in der Querschnitts­ ebene der Tastarmbewegung einen Spitzenwinkel von etwa 85°.
Bei der Prüfung eines zu richtenden, gekrümmten Werkstücks W werden die Signalwerte des Meßwandlers 23 einem Rechner R eingegeben und von diesem mit den gespeicherten Soll­ werten verglichen. Der Richtvorgang wird anhand der er­ mittelten Differenzen gesteuert.
Der unsymmetrische, d. h. bei der Drehung des Werkstücks W um die Drehachse A über den Umfang keinen konstanten Radi­ us aufweisende Y-Querschnitt läßt ein Richten in beliebi­ ger Winkellage nicht zu, wie es bei einer kreiszylindri­ schen Stange möglich ist. Dort wird durch Drehen die Lage des Schlages an der Lage des Anschlagmaximums ohne Berück­ sichtigung seines Absolutwertes festgestellt und ein Richthub entgegen dem Schlag ausgeführt. Bei unsymmetri­ schen Querschnitten jedoch kommt es auf die Absolutwerte der Abweichungen in einer bestimmten Querschnittsebene bei einer bestimmten Drehstellung an. Ein Richten ist nur bei bestimmten Drehstellungen möglich, bei denen sich geome­ trisch eine definierte Auflage des Längenabschnitts 1 auf den Richtunterlagen ergibt. Dies wird erreicht, indem besondere Richtambosse verwendet werden, deren Auflageflä­ chen in ihrem Profil dem Umfang des Werkstücks W in dem Längenabschnitt 1 angepaßt sind. Insbesondere können soge­ nannte Zweistellungsambosse verwendet werden, bei denen das Auflagestück um 180° verdrehbar ist.
Dies ist anhand der Fig. 7 erläutert. Die Richtkraft wird durch den nicht dargestellten Richtstempel von oben ausge­ übt. Der Richtamboß 30 hat zwei Stellungen, die in Fig. 7 mit "1" und "2" bezeichnet sind. In der ersten Stellung "1" der Fig. 7a bietet der Richtamboß eine durch eine rechteckige Vertiefung 31 gekennzeichnete Auflagefläche dar, die zur Aufnahme des Steges 5 des "Y-Profils" geeig­ net ist. Der Steg 5 liegt mit seiner Grundfläche 15 auf dem Boden 31' der Ausnehmung 31 definiert auf, wenn von oben der nicht dargestellte Richtstempel seinen Biegehub auf die Kopffläche 14 ausübt.
In der Fig. 7b sind der Längenabschnitt 1 um 90° ent­ gegen dem Uhrzeigersinn und der Richtamboß 30 um 180° gedreht. Der Richtamboß 30 bietet eine dachförmige Aus­ nehmung 32 dar, bei der die Dachflächen 32', 32" eine den Stützflächen 12, 13 entsprechende Neigung aufweisen. Die Seitenfläche 12 liegt auf der Dachfläche 32" auf. Die Kopffläche 14 steht im Sinne der Fig. 7b vertikal, und es ist die Tiefe der Ausnehmung 32 so bestimmt, daß in dieser Position der Steg 5 mit seiner Seitenfläche auf der Ober­ seite 33 des Richtambosses 30 sich abstützen kann. Damit der Längenabschnitt 1 bei der Ausübung des Richthubs von oben nicht auf der Dachfläche 32" nach rechts verrutschen kann, ist am Grund der Ausnehmung 32 eine Anschlagrippe 34 von dreieckigem Querschnitt vorgesehen, bei der die Win­ kellage der Seitenflächen derjenigen der Seitenflächen 8, 9 entspricht und gegen die sich die Seitenflächen 8, 9 in der Nähe ihrer äußeren Kanten abstützen.
In Fig. 7c ist der Längenabschnitt 1 um weitere 90° ent­ gegen dem Uhrzeigersinn gedreht, so daß er mit seiner Kopffläche 14 auf der anderen Oberseite 35 des Richtambos­ ses 30 zur Auflage kommt.
In Fig. 7d ist der Längenabschnitt 1 um weitere 90° ent­ gegen dem Uhrzeigersinn verdreht, wobei er mit der Stützfläche 13 nunmehr auf der rechten Dachfläche 32' und der Steg 5 auf der linken Seite der Oberseite 33 auflie­ gen. Die Anschlagrippe 34 verhindert nunmehr das Auswei­ chen des Längenabschnits 1 beim Biegerichten nach links.
In Fig. 8 ist schematisch das Prinzip des Biegerichtens mit den Biegewerkzeugen dargestellt. Das durch die Zahn­ stange 10 gebildete Werkstück W weist an den Enden Ansen­ kungen auf, in die Körnerspitzen 36, 37 eingreifen. Die Zahnstange 10 ist um die Körnerspitzen 36, 37 drehbar, die die Drehachse A bestimmen. Gemäß Fig. 8 oberhalb des Werk­ stücks W ist der Richtstempel 40 vorgesehen, der von oben einen Richthub auf das Werkstück W ausführt, wobei dieses in der Nähe seiner Enden durch Richtambosse 38, 39 abge­ stützt ist, die die Kräfte des Richtstempels 40 abfangen und die Körnerspitzen 36, 37 davon entlasten. Die Körner­ spitzen 36 bzw. 37 bilden zusammen mit den Richtambossen 38 bzw. 39 die "Einspannungen" S1 bzw. S2. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Richtstempel 40 etwa in der Mitte zwischen den Richtambossen 38, 39 vorgesehen und biegt das Werkstück W im ganzen. Allerdings kann der Richtstempel 40 im Sinne des Pfeiles 41 in die gestrichelt angegebenen Positionen 42, 43 verlagert werden. Bei der Anordnung des Richtstempels 40 in der Position 42 würde ein in der Position 44 angedeuteter Richtstempel akti­ viert, so daß die Biegung nur dem Längenabschnitt 1 zwi­ schen den Richtambossen 38 und 44 zugute käme.
Bei einer Verlagerung des Richtstempels in die Position 43 würde ebenfalls der Richtamboß 44 aktiviert und käme der Richthub nur dem zwischen den Richtambossen 44, 39 sich erstreckenden kreiszylindrischen Längenabschnitt 4 der Zahnstange 10 zugute.
Zu Beginn des Richtens wurden der oder die Meßtaster 20 in dem Längenbereich des nicht rotationssymmetrischen Längen­ abschnitts 1 in Abwesenheit des Werkstücks W mit einem beliebigen geraden Werkstück kreisrunden Querschnitts und bekannten Abmessungen kalibriert, um den Abstand von der Tastspitze 17 zur Werkstückdrehachse A zu definieren. Mit dieser Kenntnis können die bei der Abtastung eines zu richtenden Werkstücks W anfallenden Signale des Meßtasters 20 als absolute radiale Abstände oder Ausschläge erfaßt und zur Ermittlung der erforderlichen Richthübe verwendet werden.
Die erreichte Richtwirkung wird bei kräftefreiem Werkstück W mittels der Meßtaster 45 kontrolliert. Gegebenenfalls muß ein weiterer Richtvorgang angefügt werden.
Fig. 9a) bis e) zeigen den Ablauf einer schrittweisen Drehung des Werkstücks W um jeweils 45° um die Drehachse A entgegen dem Uhrzeigersinn im Zusammenwirken mit dem Tastarm 16. Es ist erkennbar, dag der Tastarm 16 mit sei­ ner Tastspitze 17 dem Außenumfang des Werkstücks W stets folgen kann, ohne sich an irgendeinem Vorsprung zu verha­ ken. Der Tastarm 16 führt dabei einen Hub Y im Sinne des Pfeiles 21 durch.
In Fig. 10 ist der Querschnitt des Werkstücks W wiederge­ geben. Wenn es sich um ein ideal gerades Werkstück han­ delt, fällt der in Fig. 10 angedeutete "geometrische Mit­ telpunkt" M der Querschnittsfläche mit dem Durchgangspunkt der Drehachse A zusammen. Wenn das Werkstück aus irgend­ einem Grund gekrümmt ist, verlagert sich der Mittelpunkt M seitlich oder vertikal von der Drehachse A hinweg.
Der Hubverlauf der Tastspitze 17 des Tastarms 16 über den Drehwinkel ist in Fig. 11 aufgezeichnet, und zwar mit Hilfe eines Schreibers, der sein elektrisches Signal von dem Meßwandler 23 des Tastarms 16 bezieht. Die ausgezogene Linie K gibt den Hubverlauf bei einem idealen Werkstück wieder.
Im Vergleich dazu ist gestrichelt der Hubverlauf Ks bei einem gekrümmten, noch zu richtenden Werkstück W aufge­ zeichnet, dessen Querschnitt in Fig. 10 dargestellt ist. Hierbei fallen der geometrische Mittelpunkt M des Quer­ schnitts und die Durchgangsstelle der Drehachse A nicht mehr zusammen. Es ist in dem Beispiel ein Rundlauffehler von 2 mm zu verzeichnen, der dadurch zustande kommt, daß der geometrische Mittelpunkt M des Querschnitts gegenüber der Idealposition auf der Drehachse A in dem Ausführungs­ beispiel horizontal um einen Millimeter nach links ver­ lagert ist.
Dadurch ergibt sich bei der Drehung entgegen dem Uhrzei­ gersinn ein anderer Verlauf des Signals des Meßtasters 20 über den Drehwinkel. Es ist plausibel, daß, wenn der Quer­ schnitt von Fig. 10 um die Achse A entgegen dem Uhrzeiger­ sinn gedreht wird, zur Überwindung der linken Kante 5' des Steges 5 der Tastarm 16 weiter heruntergedrückt werden muß, als wenn der geometrische Mittelpunkt M mit dem Durchgangspunkt der Achse A zusammenfiele. Das weitere Herunterdrücken des Tastarms 16 führt zu einer Erhöhung der Hubkurve an der Stelle 5'.
In Fig. 9 ist nur die Drehung über 180° wiedergegeben. Wegen der Symmetrie des Querschnitts ergibt sich gemäß Fig. 11 bei einer Weiterdrehung von 180 bis 360° eine zu der 180°-Linie 24 spiegelbildliche Kurve K, wobei aber die Kurve KS in dem zwischen etwa 235° und 345° gelegenen Bereich unterhalb der Kurve K verläuft.
Bei der Aufnahme der Kurve wird die das Werkstück W bil­ dende Zahnstange 10 mit den Zähnen nach oben zeigend in die Richtmaschine eingegeben, wie es in Fig. 9 in der linken Darstellung a) oder in Fig. 8 bzw. 10 wiedergegeben ist. Es wird sodann eine Kontrolldrehung in kleinen dis­ kreten Winkelschritten ausgeführt. Die Zahl der Meßpunkte bei einer Drehung von 360° soll dabei mindestens zweihun­ dert betragen. Die für die Schlagbestimmung entscheidenden Winkellagen sind diejenigen bei 45° (Fig. 9b) und 315°, die in Fig. 11 mit einem Pfeil gekennzeichnet sind und den Minima der Kurve entsprechen, bei denen also der Tastarm 16 am höchsten steht bzw. der radiale Abstand von der Drehachse A am geringsten ist. Es ergeben sich die Größen ar und a1 nach Fig. 5. Es werden also zunächst in den Be­ reichen zwischen 15° und 75° sowie zwischen 285° und 315° die relativen Minima gesucht und als Abstandsmaße ar und ar (s. Fig. 5) für die 45°-Linie und die 315°-Linie in dem Speicher Sp abgespeichert. Bei Abweichungen von den ge­ speicherten Sollwerten wird vom Rechner R das Richtpro­ gramm entsprechend gesteuert.
In einem Fall entsprechend Fig. 12b ist der geometrische Mittelpunkt M wie in Fig. 10 um einen Millimeter links von dem Durchgangspunkt der Drehachse A gelegen. Daraus ergibt sich ein Schlag von etwa 2 mm, der zu einem Kurvenbild entsprechend Fig. 13 führt. Auch hier ist die ausgezogene Kurve K diejenige eines ideal geraden Werkstücks und die gestrichelte Kurve KS diejenige des gekrümmten, noch zu richtenden Werkstücks. In den Minima bei 45° und 315° ergeben sich Differenzen Δa1 bzw. Δar. Aus diesen Werten kann durch die vektorielle Addition gemäß Fig. 12a, deren Darstellung nicht maßstäblich ist, der Schlagvektor s nach Größe und Richtung bestimmt werden.
Aus dem Schlagvektor s berechnet der Rechner R (Fig. 5) die Größe der Richthübe, die in den vier Richtpositionen nach Fig. 7 benötigt werden, um den Schlagvektor s auf Null zu bringen.
In den Fig. 14 und 15 ist ein Beispiel wiedergegeben, bei welchem der geometrische Mittelpunkt M 2 mm oberhalb des Durchgangspunktes der Drehachse A gelegen ist. Hierbei ergibt sich also ein Schlag von 4 mm in der Richtung 0°. Bei der Drehstellung stellt sich das in Fig. 15 wiederge­ gebene Kurvenbild ein. Auch hierbei läßt sich durch vekto­ rielle Addition der Differenz Δa1 bei 45° und Δar bei 315° vektoriell der Schlagvektor s berechnen und daraus der zur Beseitigung des Schlages erforderliche Ablauf der Richt­ hübe entsprechend Fig. 7 steuern.

Claims (6)

1. Verfahren zum Biegerichten eines länglichen Werk­ stücks (W), welches einen Längenabschnitt (1) mit einem von der Kreisform abweichenden, jedoch über den Längenabschnitt (1) gleichbleibenden Querschnitt aufweist, wobei das Werkstück (W) an den Enden einge­ spannt und um eine gerade, zwischen den Einspannstel­ len (S1, S2) sich erstreckende Drehachse (A) gedreht und bei der Drehung die an einer bestimmten Stelle des Längenabschnitts (1) bestehende vektorielle Quer­ abweichung der Längsachse (M) von der Drehachse (A) ermittelt und daraus die erforderlichen Richthübe bestimmt werden, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß das zu richtende Werkstück (W) an den Enden eingespannt und um die Drehachse (A) um 360° gedreht wird;
  • b) daß dabei an der gleichen Stelle des Längenab­ schnitts (1) mittels des Meßtasters (20) über den Drehwinkel von 360° die Lage des Tastpunktes (17') winkelabhängig als Kurve (KS) bestimmt wird;
  • c) daß mittels eines Rechners die Abweichung der Lage des Tastpunktes (17') an dem zu richtenden Werkstück (W) von der rechnerisch bestimmten Lage des Tastpunktes (17') an dem einem ideal geraden Teil bestimmt wird
  • d) und daß anhand der winkelabhängig ermittelten Abweichungen der Lage der Tastpunkte mittels des Rechners das Richtprogramm gesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Biegerichten entsprechend der Querschnitts­ gestalt des Werkstücks (W) in bestimmten diskreten Winkelstellungen desselben erfolgt, in denen das Werkstück (W) eine definierte Auflage auf einem Richtamboß (30) findet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei einem Werkstück (W), bei dem sich an den Längenabschnitt (1) mit dem von der Kreisform abweichenden Querschnitt mindestens ein zylindrischer Längenabschnitt (4) anschließt, an dem zusätzlich zu dem Biegerichten des ersteren Längenabschnitts (1) ein übliches Biegerichten eines zylindrischen Stabes durchgeführt wird.
4. Vorrichtung zum Biegerichten eines länglichen Werk­ stücks (W), welches einen Längenabschnitt (1) mit einem von der Kreisform abweichenden, jedoch über den Längenabschnitt (1) gleichbleibenden Querschnitt aufweist,
mit Einrichtungen (S1, S2) zum Einspannen des Werk­ stücks (W) an seinen Enden und zum Drehen des Werk­ stücks (W) um eine durch die Einrichtungen (S1, S2) bestimmte gerade Drehachse (A),
mit über die Länge des Werkstücks (W) wählbar posi­ tionierbaren Richtwerkzeugen, die zum Richten des Werkstücks (W) in Querrichtung an diesem angreifen und ihm vorübergehend eine die Streckgrenze lokal überschreitende Biegespannung aufprägen
und mit mindestens einem über die Länge des Werk­ stücks (W) wählbar positionierbaren Meßtaster (20), der radial am Umfang des Werkstücks (W) angreift, dessen Drehung über 360° zuläßt und seinem Hub bei einem bestimmten Drehwinkel entsprechende elektrische Signale abgibt,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Datenspeicher (SP) zur Speicherung der bei einer Drehung des Werkstücks (W) anfallenden Signal­ werte des Meßtasters (20) vorgesehen ist
und daß die Signalwerte des Meßtasters (20) einem Rechner (R) eingebbar sind, der die Signalwerte des Meßtasters (20) bei bestimmten Drehwinkeln des zu richtenden Werkstücks (W) mit den bei gleichen Dreh­ winkeln an der gleichen Stelle des Längenabschnitts (1) vorhandenen berechneten Sollwerten vergleicht, die Abweichungen ermittelt und aufgrund der ermittel­ ten Abweichungen die zur Erzielung eines im kräfte­ freien Zustand möglichst geraden Werkstücks (W) er­ forderlichen Richthübe der Richtwerkzeuge steuert.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Richtambosse (30) mit in ihrer Querschnittsge­ stalt der Querschnittsgestalt des Werkstücks (W) in dem Längenabschnitt (1) entsprechendem Querschnitt vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Meßtaster (20) einen abgewinkelten Tastarm (16) aufweist, dessen einer Tastschenkel (18) am freien Ende eine Tastspitze (17) trägt und dessen Länge so bemessen ist, daß das Werkstück (W) gedreht werden kann, ohne an dem Tastschenkel (18) hängenzu­ bleiben.
DE1999120003 1999-05-03 1999-05-03 Verfahren und Vorrichtung zum Biegerichten eines länglichen Werkstücks Expired - Lifetime DE19920003C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999120003 DE19920003C2 (de) 1999-05-03 1999-05-03 Verfahren und Vorrichtung zum Biegerichten eines länglichen Werkstücks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999120003 DE19920003C2 (de) 1999-05-03 1999-05-03 Verfahren und Vorrichtung zum Biegerichten eines länglichen Werkstücks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19920003A1 true DE19920003A1 (de) 2000-11-16
DE19920003C2 DE19920003C2 (de) 2001-09-27

Family

ID=7906607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999120003 Expired - Lifetime DE19920003C2 (de) 1999-05-03 1999-05-03 Verfahren und Vorrichtung zum Biegerichten eines länglichen Werkstücks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19920003C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2055403A3 (de) * 2007-10-29 2011-03-23 MAE MASCHINEN- U. APPARATEBAU GÖTZEN GmbH & CO. KG Verfahren und Vorrichtung zum Richten von Rundlauf- oder Geradheitsfehlern an lang gestreckten Werkstücken mit mindestens einem Verzahnungsbereich, wie Zahnwellen oder Zahnstangen
WO2017055065A1 (de) * 2015-09-28 2017-04-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum richten eines verzugs eines bauteils durch eine richtvorrichtung sowie richtvorrichtung
DE102016109307A1 (de) 2016-05-20 2017-11-23 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Vermessungsvorrichtung einer Zahnstange, Vorrichtung zum Biegerichten einer Zahnstange, Verfahren zum Bestimmen einer Maßabweichung einer Zahnstange und Verfahren zum Biegerichten einer Zahnstange
DE102018000022A1 (de) 2018-01-05 2019-07-11 M A E Maschinen- Und Apparatebau Götzen Gmbh Verfahren zum Richten von Rundlauf- oder Gradheitsfehlern an langgestreckten Werkstücken, sowie hierfür Messvorrichtung, Richtmaschine und Richtsystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014105780B4 (de) * 2014-04-24 2023-09-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Richten einer Lenkzahnstange

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928731A1 (de) * 1979-07-17 1981-02-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Richtpresse
DE3445544C2 (de) * 1984-06-23 1988-09-22 Karl-Heinz 5804 Herdecke De Wolter
EP0417469B1 (de) * 1989-09-05 1993-03-17 MAE MASCHINEN- U. APPARATEBAU GÖTZEN GmbH & CO. KG Automatische Biegerichtmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928731A1 (de) * 1979-07-17 1981-02-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Richtpresse
DE3445544C2 (de) * 1984-06-23 1988-09-22 Karl-Heinz 5804 Herdecke De Wolter
EP0417469B1 (de) * 1989-09-05 1993-03-17 MAE MASCHINEN- U. APPARATEBAU GÖTZEN GmbH & CO. KG Automatische Biegerichtmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2055403A3 (de) * 2007-10-29 2011-03-23 MAE MASCHINEN- U. APPARATEBAU GÖTZEN GmbH & CO. KG Verfahren und Vorrichtung zum Richten von Rundlauf- oder Geradheitsfehlern an lang gestreckten Werkstücken mit mindestens einem Verzahnungsbereich, wie Zahnwellen oder Zahnstangen
WO2017055065A1 (de) * 2015-09-28 2017-04-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum richten eines verzugs eines bauteils durch eine richtvorrichtung sowie richtvorrichtung
US10780479B2 (en) 2015-09-28 2020-09-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for straightening a distortion of a component by way of a straightening device, and straightening device
DE102016109307A1 (de) 2016-05-20 2017-11-23 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Vermessungsvorrichtung einer Zahnstange, Vorrichtung zum Biegerichten einer Zahnstange, Verfahren zum Bestimmen einer Maßabweichung einer Zahnstange und Verfahren zum Biegerichten einer Zahnstange
DE102016109307B4 (de) 2016-05-20 2023-10-19 Robert Bosch Gmbh Vermessungsvorrichtung einer Zahnstange, Vorrichtung zum Biegerichten einer Zahnstange, Verfahren zum Bestimmen einer Maßabweichung einer Zahnstange und Verfahren zum Biegerichten einer Zahnstange
DE102018000022A1 (de) 2018-01-05 2019-07-11 M A E Maschinen- Und Apparatebau Götzen Gmbh Verfahren zum Richten von Rundlauf- oder Gradheitsfehlern an langgestreckten Werkstücken, sowie hierfür Messvorrichtung, Richtmaschine und Richtsystem
EP3527297A1 (de) 2018-01-05 2019-08-21 M A E Maschinen- und Apparatebau Götzen GmbH Verfahren zum richten von rundlauf- oder gradheitsfehlern an lang gestreckten werkstücken sowie hierfür messvorrichtung, richtmaschine und richtsystem
US11267029B2 (en) 2018-01-05 2022-03-08 MAE Maschinin- und Apperatebau Gotzen GmbH Method for straightening of radial run-out faults or linearity faults on elongate workpieces, and measuring device, straightening machine, and straightening system thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE19920003C2 (de) 2001-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1961502B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Biegen von Werkstücken
DE19521369C2 (de) Bearbeitungsmaschine zum Umformen von Werkstücken
DE69108497T2 (de) Programmierbare Blechbiegemaschine.
AT401026B (de) Verfahren und einrichtung zum steuern eines manipulators für eine blechbiegemaschine
DE69710101T2 (de) Biegepresse
EP0341211B1 (de) Verfahren zum Biegen von Blech
DE3745022C2 (de) Biegepreßeinrichtung
DE60204568T2 (de) Verfahren zur einstellung der bahn einer abkantpresse
DE3900491A1 (de) Messeinrichtung fuer eine rundschleifmaschine
DE3211489A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur von sollform-abweichungen platisch verformbarer gegenstaende
DE3407363A1 (de) Vorrichtung zum durchfuehren von biegeversuchen
EP2177291B1 (de) Verfahren zum schneidenden und/oder umformenden Bearbeiten von Werkstücken
CH617876A5 (de)
EP2548668B1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Torsionsrichten von länglichen Werkstücken
WO1995016543A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen von reibahlen und dergleichen
EP3911471B1 (de) Verfahren zum abtasten der oberflaeche metallischer werkstuecke und verfahren zur durchfuehrung eines schweissprozesses
DE19920003C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegerichten eines länglichen Werkstücks
DE2901376B2 (de) Steuereinrichtung an Freibiegemaschinen
DE19737231C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegerichten von Wellen mit Lauf- oder Steckverzahnungen
DE19706622C2 (de) Richtbiegemaschine zum Richtbiegen eines langgestreckten Metallträgers und Verfahren zum Betrieb der Richtbiegemaschine
DE68921462T2 (de) Reifenrillenvorrichtung und verfahren.
DE60112026T2 (de) Maschine und Verfahren zum Richten von langen Werkstücken mit kleinem Querschnitt
DE2549546A1 (de) Vorrichtung zum handhaben langgestreckter teile
DE1527973A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rotationsflaechen
DE4431638A1 (de) Verfahren zur Passerung von drehbar aufgenommenen Gegenständen für die Durchführung von Druckvorgängen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right