EP0416442A1 - Schwerteinrichtung, insbesondere für Segelbretter - Google Patents

Schwerteinrichtung, insbesondere für Segelbretter Download PDF

Info

Publication number
EP0416442A1
EP0416442A1 EP90116457A EP90116457A EP0416442A1 EP 0416442 A1 EP0416442 A1 EP 0416442A1 EP 90116457 A EP90116457 A EP 90116457A EP 90116457 A EP90116457 A EP 90116457A EP 0416442 A1 EP0416442 A1 EP 0416442A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sword
locking
spring
run
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90116457A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hannes Marker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0416442A1 publication Critical patent/EP0416442A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/60Board appendages, e.g. fins, hydrofoils or centre boards
    • B63B32/64Adjustable, e.g. by adding sections, by removing sections or by changing orientation or profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B2035/009Wind propelled vessels comprising arrangements, installations or devices specially adapted therefor, other than wind propulsion arrangements, installations, or devices, such as sails, running rigging, or the like, and other than sailboards or the like or related equipment

Definitions

  • the invention relates to a sword device, in particular for sailing boards, with a sword mounted in a sword box, which can be adjusted from the top of the sword box, preferably by foot actuation, and has an adjusting and locking device, which can optionally be locked in at least two locking positions, around the sword to pivot accordingly.
  • Such a sword device is known from DE-34 09 157 A1.
  • This sword device contains an adjustment and locking device in the form of a slider arranged on the sword, which can preferably be moved into the various locking positions by means of a foot switch in order to pivot the sword accordingly.
  • the present invention has for its object to develop a sword device of the type mentioned so that its operation is considerably simplified.
  • the sword is biased directly or indirectly during the movement of the adjusting and locking device from a starting position into the adjacent locking position in such a way that the sword is automatically pivoted back when a triggering device is actuated.
  • This creates a semi-automatic adjustment device in which a surfer only has to exert an adjustment force to adjust the sword in a swiveling direction, while the reset process takes place automatically after actuation of a release device.
  • a spring device is arranged for pretensioning the sword or the adjustment and locking device connected to it, which spring device can take the form of both a compression spring and a tension spring.
  • more than two locking positions for the sword can also be arranged, in which case the arrangement is expediently such that the sword is biased starting from one end position during the movement into the other end position so that it can automatically return to the starting end position.
  • the adjusting and locking device has a slide which is slidably mounted in the sword or on the sword, for example in a blind hole or in lateral grooves, and is provided with a latching element, one between the slide and the sword Spring device is arranged.
  • this can be a compression or tension spring.
  • the slide is preferably movable radially to the pivot axis of the sword.
  • the locking positions are preferably formed by locking recesses and / or stops in which the locking member connected to the slide is secured by the force of the spring.
  • a run-up curve extends from the initial locking position to an adjacent locking position and, if appropriate, further locking positions, on which the latching member preferably runs when the adjusting and locking device is pivoted, the one arranged between the adjusting and locking device and the sword
  • the spring is tensioned in such a way that the spring force stored in this way automatically moves the adjusting and locking device (and thus the sword) back to the initial locking position after the locking member has been released.
  • the run-up curve has a course such that its inclination corresponds at least to the friction angle that occurs.
  • the sword is thus biased over the entire adjustment path from the starting position also over several locking positions, so that for the adjustment in the opposite direction, only the triggering device has to be actuated in each locking position that has been passed through in order to bring about the automatic return of the sword.
  • the pretensioning of the sword is also accomplished in a different manner during a pivoting process, for example by arranging a spring device between the sword or the associated adjusting and locking device and a stationary component, for example the sword box.
  • a spring or a rubber band is suitably arranged between the sword and the sword case wall, which is biased during a pivoting process in such a way that it can cause the automatic reset.
  • the sword box can be covered by an upper rail device which has the run-up curve and the detent recesses or stops either on the underside or on the top, a compression spring in the former case and a tension spring between the slide and in the latter case the sword is arranged.
  • a tilting element can be provided with great advantage as a triggering device, which is connected to the head end of the slide above the cover rail of the sword case, this tilting element resting in the latching position or positions on the cover rail in such a way that it is depressed or depressed a cantilever is pivoted into the release position in which the locking element connected to the tilting element emerges from the respective locking recess.
  • the tilting element expediently has such a flat shape that it does not hinder the surfer and cannot pose any risk of injury for him.
  • a spring is arranged in the area of each latching recess, which presses the adjusting and locking element released by the release device from the latching recess or its latching member away from the latching recess in the pivoting-back direction. It is advisable to arrange a leaf spring for this purpose, which is pretensioned when the locking member enters the locking recess.
  • the adjusting and locking device contains a roller device with which it rolls along the run-up curve or run-up curves.
  • the roller device can consist of two rollers, which run on the two ramps of the cover rail and which can simultaneously serve as locking elements.
  • the run-up curve expediently extends in the tensioning direction from a rear-side stop in the direction of the bow, so that the reverse pivoting process - which would be more difficult to carry out by the surfer - runs automatically while relieving the spring. It is emphasized, however, that a reverse course of the run-up curve and the above-mentioned preload in both directions from a central position are within the scope of the inventive concept.
  • the sword case device according to the invention is considerably easier to use because of its semi-automatic operation, this being achieved with a relatively simple construction which requires practically no additional effort.
  • FIGS. 1 and 2 In the side walls 2 of the sword case 1, mutually opposite, perpendicular to the upper and lower edges guide grooves 3 are provided for two journals 4 of the sword 5. The guide grooves run right up to the lower edge of the sword case and form bearing shells for the axle journals in their base.
  • the sword is provided in its head region with a blind hole 6 in which a slide 7 secured against rotation is displaceably guided. A compression spring 9 is clamped between the slide 7 and the bottom 8 of the blind hole 6.
  • the slider 7 In its upper region projecting from the sword head, the slider 7 has lateral pins 10 as a latching element, which in FIG. 1 rest against a stop 11. In the embodiment shown in FIGS. 1 and 2, this stop is located on the underside of a cover rail 12 of the sword case 1. To pass the free end of the slide 7, the cover rail 12 has a central longitudinal slot.
  • a second locking position in the form of a latching recess 13 is provided on the underside of the cover rail 12.
  • the two locking positions 11, 13 thus determine the two limit positions of the sword 5.
  • a run-up curve 14 extends from the stop 11 towards the latching recess 13 for the latching member, ie for the lateral pins 10. The inclination of the up The running curve corresponds at least to the prevailing friction angle. When the run-up curve runs upwards, the compression spring 9 is tensioned by the latching element (transition from the position in FIG. 1 to that in FIG. 2).
  • the slider 7 With its head end, the slider 7 forms the release device for the automatic return of the locking member 10 to the stop 11, which results from the downward travel of the run-up curve 14 under the influence of the relaxing compression spring 9 (transition from the position in FIG. 2 to that in the figure 1).
  • the cover rail 12 is detachably held on the sword case 1.
  • the two hold-downs 15, 16 serve this purpose, one of which (16) can be moved on the sword case in the direction of the double arrow shown in FIG. 2, from the position shown into a release position against spring force. With the cover rail removed, the sword 5 can be removed upwards from the sword box.
  • the run-up curve 14 extends from the stop 11 to the bow, so that the sword automatically releases the position according to FIG. its swung out position.
  • the second embodiment of the invention shown in FIG. 3 differs primarily from the first embodiment in that the run-up curve 17 with the stop and the locking recess is on the top of the cover rail and in that a compression spring a tension spring in the form of double-sided rubber bands 18 is arranged on the slide.
  • a tilting element 19 is also provided as the actuating and triggering device, which in the latching position shown in FIG. 3 lies on the run-up curve 17 in the vicinity of the latching member 20 and has a freely projecting end section 21.
  • the tilting element 19 is pivoted about the bearing surface, whereby the latching member 20 emerges from the latching recess (against the force of the tension spring 18).
  • run-up curve 17 projects beyond the surface of the sailboard in the embodiment shown in FIG. 3, it is provided in a particularly preferred embodiment of the invention that the run-up curve is arranged within the sword case, as indicated by the broken line 23 in FIG. 3.
  • the run-up curve, with its locking recess and the stop in the form of a rail, can be attached to one or both side walls of the sword case.
  • the slide is displaceably mounted on the sword and can be extended telescopically with particular advantage, so that the tilting element articulated on the upper telescopic part - for example the tilting element 19 - on an upper one , flat cover rail of the sword case can slide during the swiveling movement of the sword without changing the protrusion over the upper edge of the sail board.
  • the tilting element is provided with a hook-shaped, downward-facing engagement device which engages under a corresponding projection of the latching element when it is seated in the latching recess.
  • the sword device according to the invention can be used not only for those swords which can be inserted from the top of the sailing board into the sword box, but also for those arrangements in which the sword can be inserted from below and the sword box can be covered by a lower rail device is. It is within the scope of the invention that the run-up curve can be arranged on the lower cover rail.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Schwerteinrichtung für Segelbretter enthält ein in einem Schwertkasten schwenkbar gelagertes Schwert, das von der Oberseite des Schwertkastens aus durch Fußbetätigung verstellbar ist und einen Schieber mit einem Rastglied aufweist, das wahlweise in wenigstens zwei Arretierungspositionen feststellbar ist, um das Schwert entsprechend zu verschwenken. Zwischen den Arretierungspositionen erstreckt sich eine Auflaufkurve für das Rastglied, bei deren Durchlaufen eine Feder derart gespannt wird, daß die Federkraft das Schwert nach Freigabe des Rastgliedes selbsttätig zur Ausgangsposition zurückbewegt. Damit ist eine halbautomatische Verstelleinrichtung für ein Schwert geschaffen, die die Bedienung des Schwertes erheblich vereinfacht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schwerteinrichtung, insbe­sondere für Segelbretter, mit einem in einem Schwert­kasten gelagerten Schwert, das von der Oberseite des Schwertkastens aus vorzugsweise durch Fußbetätigung verstellbar ist und eine Verstell- und Arretierungs­einrichtung aufweist, die wahlweise in wenigstens zwei Arretierungspositionen feststellbar ist, um das Schwert entsprechend zu verschwenken.
  • Eine derartige schwerteinrichtung ist aus der DE-34 09 157 A1 bekannt. Diese Schwerteinrichtung enthält eine Verstell- und Arretierungseinrichtung in Form eines verschieblich an dem Schwert angeordneten Schiebers, der vorzugsweise mittels einer Fußtaste in die ver­schiedenen Arretierungspositionen bewegbar ist, um das Schwert entsprechend zu verschwenken.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schwerteinrichtung der eingangs genannten Art so weiter zu entwickeln, daß ihre Bedienung erheblich ver­einfacht ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kenn­zeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schwerteinrichtung wird das Schwert bei der Bewegung der Verstell- und Arretierungs­einrichtung von einer Ausgangsposition in die benach­barte Arretierungsposition direkt oder indirekt derart vorgespannt, daß das Schwert bei Betätigung einer Aus­löseeinrichtung selbsttätig zurückverschwenkt wird. Hierdurch ist eine halbautomatische Verstelleinrichtung geschaffen, bei der ein Surfer nur noch zur Verstellung des Schwertes in einer Schwenkrichtung eine Verstell­kraft ausüben muß, während der Rückstellvorgang nach Betätigung einer Auslöseeinrichtung selbsttätig abläuft. Zur Vorspannung des Schwertes oder der damit verbundenen Verstell- und Arretierungseinrichtung ist eine Feder­einrichtung angeordnet, die sowohl die Form einer Druck­als auch einer Zugfeder haben kann. Es können selbst­verständlich auch mehr als zwei Arretierungspositionen für das Schwert angeordnet sein, wobei dann zweck­mäßigerweise die Anordnung so getroffen ist, daß das Schwert ausgehend von einer Endlage bei der Bewegung in die andere Endlage so vorgespannt wird, daß es selbsttätig in die Ausgangsendlage zurückkehren kann. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, eine Zwischenstellung des Schwenkbereichs als Ausgangspunkt der Vorspannung zu wählen, so daß dann das Schwert in beidenSchwenkrichtungen in diese Ausgangslage selbst­tätig zurückschwenken kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Verstell- und Arretierungseinrichtung einen Schieber auf, der im Schwert oder am Schwert, beispielsweise in einem Sackloch oder in seitlichen Nuten, verschiebbar gelagert ist und mit einem Rastglied versehen ist, wobei zwischen dem Schieber und dem Schwert eine Federeinrich­tung angeordnet ist. Diese kann, wie bereits gesagt, eine Druck- oder Zugfeder sein. Der Schieber ist vorzugsweise radial zur Schwenkachse des Schwertes bewegbar.
  • Die Arretierungspositionen sind vorzugsweise durch Rast­ausnehmungen und/oder Anschläge gebildet, in denen das mit dem Schieber verbundene Rastglied durch die Kraft der Feder gesichert ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Er­findung erstreckt sich von der Ausgangs-Arretierungs­position eine Auflaufkurve zu einer benachbarten Arre­tierungsposition und gegebenenfalls weiteren Arretierungs­positionen, auf der beimSchwenken der Verstell- und Arre­tierungseinrichtung vorzugsweise das Rastglied abläuft, wobei die zwischen der Verstell- und Arretierungsein­richtung und dem Schwert angeordnete Feder derart ge­spannt wird, daß die so gespeicherte Federkraft die Ver­stell- und Arretierungseinrichtung (und damit das Schwert) nach Freigabe des Rastgliedes selbsttätig zur Ausgangs-­Arretierungsposition zurückbewegt. Zweckmäßigerweise hat die Auflaufkurve einen solchen Verlauf, daß ihre Neigung zumindest dem auftretenden Reibungswinkel ent­spricht.
  • Bei dieser Ausgestaltung wird demnach das Schwert über den ganzen Verstellweg aus der Ausgangslage auch über mehrere Arretierungspositionen hinweg vorgespannt, so daß zur Verstellung in die Gegenrichtung bei jeder durch­laufenen Arretierungsposition nur die Auslöseeinrichtung betätigt werden muß, um die selbsttätige Rückstellung des Schwertes hervorzurufen.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß die Vorspannung des Schwertes bei einem Schwenkvorgang auch auf andere Weise bewerkstelligt wird, beispielsweise durch Anordnung einer Federeinrichtung zwischen dem Schwert oder der damit verbundenen Verstell- und Arretierungseinrichtung und einem stationären Bauteil, beispielsweise des Schwert­kastens. So ist beispielsweise denkbar, daß auf geeignete Weise zwischen Schwert und Schwertkastenwand eine Feder oder ein Gummiband angeordnet wird, das bei einem Schwenk­vorgang derart vorgespannt wird, daß es die automatische Rückstellung bewirken kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Schwert­kasten von einer oberen Schieneneinrichtung abgedeckt sein, die entweder an der Unterseite oder an der Ober­seite die Auflaufkurve und die Rastausnehmungen bzw. Anschläge aufweist, wobei im ersteren Falle eine Druck­feder und im letzteren Falle eine Zugfeder zwischen dem Schieber und dem Schwert angeordnet ist.
  • Bei der letztgenannten Variante kann mit großem Vorteil ein Kippelement als Auslöseeinrichtung vorgesehen sein, das mit demKopfende des Schiebers oberhalb der Abdeck­schiene des Schwertkastens verbunden ist, wobei dieses Kippelement in der bzw. den Rastpositionen so auf der Abdeckschiene aufliegt, daß es durch Niederdrücken bzw. Niedertreten eines Kragarmes in die Auslösestellung ver­schwenkt wird, in der das mit dem Kippelement verbundene Rastglied aus der jeweiligen Rastausnehmung austritt Das Kippelement hat zweckmäßigerweise eine derart flache Form, daß es den Surfer nicht behindert und für diesen keine Verletzungsgefahr darstellen kann.
  • Des weiteren wird vorgeschlagen, daß im Bereich jeder Rastausnehmung eine Feder angeordnet ist, die das durch die Auslöseeinrichtung aus der Rastausnehmung freigegebene Verstell- und Arretierungselement oder dessen Rastglied von der Rastausnehmung weg in die Rückschwenkrichtung drückt. Es bietet sich an, hierzu eine Blattfeder anzuordnen, die beim Eintritt des Rast­gliedes in die Rastausnehmung vorgespannt wird.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung enthält die Verstell- und Arretierungseinrichtung eine Rollenein­richtung, mit der sie die Auflaufkurve bzw. Auflauf­kurven entlang rollt. Hierdurch wird die beim Schwenk­vorgang auftretende Reibung verringert, so daß sowohl die vom Surfer auf zubringende Kraft als auch die Rück­stellkraft der Feder minimal werden können. Die Rollen­einrichtung kann aus zwei Rollen bestehen, die auf den beiden Auflauframpen der Abdeckschiene ablaufen und die gleichzeitig als Rastglieder dienen können.
  • Da es für einen auf einem Segelbrett stehenden Surfer leichter ist, die Verstell- und Arretierungseinrichtung mittels des damit verbundenen Betätigungselementes, bei­spielsweise demKippelement in Richtung des Bugs vorzu­schieben, als in die Gegenrichtung zu bewegen, erstreckt sich zweckmäßigerweise die Auflaufkurve in Spannrichtung von einem heckseitigen Anschlag aus in Richtung des Bugs, so daß der umgekehrte Schwenkvorgang -der vom Surfer schwerer auszuführen wäre- selbsttätig unter Entspannung der Feder einrichtung abläuft. Es wird jedoch betont, daß auch ein umgekehrter Verlauf der Auflaufkurve sowie die weiter oben erwähnte Vorspannung in beiden Richtungen aus einer Mittellage im Rahmen des Erfindungsgedankens liegen.
  • Die erfindungsgemäße Schwertkasteneinrichtung ist wegen ihrer Halbautomatik erheblich leichter zu bedienen, wo­bei dies mit einer verhältnismäßig einfachen Konstruktion erreicht ist, die praktisch keinen Mehraufwand erfordert.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 einen mittleren Längsschnitt durch einen Schwertkasten einer ersten Ausführungs­form, wobei sich das Schwert im ausge­schwenkten Zustand befindet,
    • Fig. 2 eine Darstellung ähnlich Figur 1, jedoch mit eingeschwenktem Schwert, und
    • Fig. 3 eine zweite Ausführungsform in einer der Figur 1 ähnlichen Darstellung.
  • Es wird zunächst auf die Figuren 1 und 2 Bezug genommen. In den Seitenwänden 2 des Schwertkastens 1 sind ein­ander gegenüberliegende, rechtwinklig zu den oberen und unteren Rändern verlaufende Führungsnuten 3 für zwei Achszapfen 4 des Schwertes 5 vorgesehen. Die Führungs­nuten sind bis dicht zum unteren Rand des Schwertkastens geführt und bilden in ihrem Grund Lagerschalen für die Achszapfen. Das Schwert ist in seinem Kopfbereich mit einem Sackloch 6 versehen, in dem ein gegen Verdrehen gesicherter Schieber 7 verschieblich geführt ist. Zwi­schen dem Schieber 7 und dem Boden 8 des Sacklochs 6 ist eine Druckfeder 9 eingespannt. Der Schieber 7 weist in seinem oberen aus dem Schwertkopf herausragen­den Bereich als Rastglied seitliche Zapfen 10 auf, die in Figur 1 an einem Anschlag 11 anliegen. Dieser Anschlag befindet sich bei der in den Figuren 1 und 2 abgebildeten Ausführungsform an der Unterseite einer Abdeckschiene 12 des Schwertkastens 1. Zum Durchtritt des freien Endes des Schiebers 7 besitzt die Abdeckschiene 12 einen zen­tralen Längsschlitz.
  • An der Unterseite der Abdeckschiene 12 ist eine zweite Arretierungsposition in Form einer Rastausnehmung 13 vorgesehen. Die beiden Arretierungspositionen 11, 13 bestimmen somit die beiden Grenzlagen des Schwertes 5. Von dem Anschlag 11 erstreckt sich zu der Rastaus­nehmung 13 hin eine Auflaufkurve 14 für das Rastglied, d.h. für die seitlichen Zapfen 10. Die Neigung der Auf­ laufkurve entspricht mindestens dem herrschenden Rei­bungswinkel. Beim Aufwärtsdurchlaufen der Auflaufkurve wird durch das Rastglied die Druckfeder 9 gespannt (Übergang von der Position in Figur 1 in diejenige der Figur 2).
  • Der Schieber 7 bildet mit seinem Kopfende die Auslöse­einrichtung für die automatische Rückstellung des Rast­gliedes 10 zu dem Anschlag 11, die sich durch das Ab­wärtsdurchlaufen der Auflaufkurve 14 unter dem Einfluß der sich entspannenden Druckfeder 9 ergibt (Übergang von der Position in Figur 2 in diejenige der Figur 1).
  • Die Abdeckschiene 12 ist lösbar am Schwertkasten 1 ge­halten. Hierzu dienen die beiden Niederhalter 15, 16, von denen der eine (16) am Schwertkasten in Richtung des in Figur 2 gezeigten Doppelpfeils bewegbar ist, und zwar aus der dargestelltenPosition in eine Freigabeposi­tion entgegen Federkraft. Bei entfernter Abdeckschiene läßt sich das Schwert 5 nach oben aus dem Schwertkasten herausnehmen.
  • Die Auflaufkurve 14 erstreckt sich von dem Anschlag 11 zum Bug hin, so daß das Schwert nach Lösen der Ver­rastung automatisch die Position gemäß Figur 1, d.h. seine ausgeschwenkte Lage, einnimmt.
  • Die in Figur 3 dargestellte zweite Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich in erster Linie von der ersten Ausführungsform dadurch, daß sich die Auflauf­kurve 17 mit dem Anschlag und der Rastausnehmung an der Oberseite der Abdeckschiene befindet und daß anstelle einer Druckfeder eine Zugfeder in Form beidseitiger Gummibänder 18 an dem Schieber angeordnet ist.
  • Als Betätigungs- und Auslöseeinrichtung ist ferner ein Kippelement 19 vorgesehen, das in der in Figur 3 links dargestellten Rastposition in der Nähe der Rastgliedes 20 auf der Auflaufkurve 17 aufliegt und einen frei über­kragenden Endabschnitt 21 aufweist. Wenn dieser über­kragende Abschnitt 21 des Kippelementes 19 niederge­treten wird, wird das Kippelement 19 um die Auflage­fläche verschwenkt, wodurch das Rastglied 20 aus der Rastausnehmung (entgegen der Kraft der Zugfeder 18) austritt.
  • In diesem Augenblick wird eine Blattfeder 22 wirksam, die beim Eintreten des Rastgliedes 20 in die Rastaus­nehmung vorgespannt wurde und die nun in der Freigabe­stellung das Rastglied 20 in Figur 3 nach rechts drückt, womit das Rastglied 20 auf die schräge Rampe der Auflauf­kurve 17 gerät und durch die Vorspannung der Zugfeder 18 zu dem am rechten Ende liegenden Anschlag gezogen wird. Dabei wird das zuvor gemäß Figur 2 eingeschwenkte Schwert 5 in die in Figur 3 ausgefahrene Stellung verschwenkt.
  • Obwohl bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform die Auflaufkurve 17 über die Segelbrettoberfläche hinaus­ragt, ist in einer besonders bevorzugten Ausführungs­form der Erfindung vorgesehen, daß die Auflaufkurve innerhalb des Schwertkastens angeordnet ist, wie dies durch die gestrichelte Linie 23 inFigur 3 angedeutet ist. Die Auflaufkurve kann mit ihrer Rastausnehmung und dem Anschlag inForm einer Schiene an einer oder beiden Seitenwänden des Schwertkastens angebracht sein.
  • Bei dieser besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Schieber, dessen Rastglied demnach innerhalb des Schwertkastens auf der Auflaufkurve abläuft, verschieb­lich am Schwert gelagert und mit besonderem Vorteil selbst teleskopartig verlängerbar, so daß das an dem oberen Teleskopteil angelenkte Kippelement -beispiels­weise das Kippelement 19- auf einer oberen, ebenen Ab­deckschiene des Schwertkastens bei der Schwenkbewegung des Schwertes gleiten kann, ohne den Überstand über die Oberkante des Segelbretts zu verändern. Hierdurch ist gewährleistet, daß das Kippelement oder ein anderes Betätigungselement kein Hindernis für denSurfer darstellen kann.
  • Mit Vorteil ist vorgesehen, daß das Kippelement mit einer hakenförmigen, nach unten weisenden Eingriffsein­richtung versehen ist, die einen entsprechenden Vorsprung des Rastgliedes untergreift, wenn dieses in der Rastaus­nehmung sitzt. Durch Niederdrücken des frei überkragen­den Endabschnitts 21 wird das auf der anderen Seite der Schwenkachse befestigte, hakenförmige Teil angehoben, so daß es das Rastglied anhebt, so daß dieses beispiels­weise durch eine Blattfeder 22 aus dem Bereich der Rast­ausnehmung herausgedrückt werden kann, wobei das Rast­glied von dem hakenförmigen Teil freikommt.
  • Es wird betont, daß die erfindungsgemäße Schwertein­richtung nicht nur für solche Schwerter verwendbar ist, die von der Oberseite des Segelbretts aus in den Schwertkasten einsetzbar sind, sondern auch für solche Anordnungen, bei denen das Schwert von unten einführbar und der Schwertkasten durch eine untere Schieneneinrich­tung abdeckbar ist. Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß die Auflaufkurve an der unteren Abdeckschiene ange­ordnet sein kann.

Claims (10)

1. Schwerteinrichtung, insbesondere für Segelbretter, mit einem in einem Schwertkasten schwenkbar gelagerten Schwert, das von der Oberseite des Schwertkastens aus vorzugsweise durch Fußbetätigung verstellbar ist und eine Verstell- und Arretierungseinrichtung aufweist, die wahlweise in wenigstens zwei Arretierungspositionen feststellbar ist, um das Schwert entsprechend zu ver­schwenken,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei der Bewegung der Verstell- und Arretierungsein­richtung (7) von einer Arretierungsposition (11) in die benachbarte Arretierungsposition (13) das Schwert (5) direkt oder indirekt derart vorgespannt wird, daß es bei Betätigung einer Auslöseeinrichtung (19) selbsttätig zurückverschwenkt wird.
2. Schwerteinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verstell- und Arretierungs­einrichtung einen mit einem Rastglied (10) versehenen Schieber (7) aufweist, der im oder am Schwert (5) ver­schiebbar gelagert ist, und daß zwischen dem Schieber (7) und dem Schwert (5) eine Federeinrichtung (9, 18) ange­ordnet ist.
3. Schwerteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungspositionen durch Rastausnehmungen (13) und/oder Anschläge (11) gebildet sind, in bzw. an denen das Rastglied (7) durch Federkraft gesichert ist.
4. Schwerteinrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß sich von einer ersten Arretierungsposition (11) zu einer benachbarten Arre­tierungsposition (13) und gegebenenfalls weiteren Arre­tierungspositionen eine Auflaufkurve (14, 17) vorzugs­weise für das Rastglied (10, 20) erstreckt, bei deren Durchlaufen die Feder (9, 18) derart gespannt wird, daß die Federkraft die Verstell- und Arretierungsein­richtung (7) nach Freigabe des Rastgliedes (10, 20) selbsttätig zur ersten Arretierungsposition (11) zurück­bewegt.
5. Schwerteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schwertkasten (1) von einer oberen Schieneneinrichtung (12) abgedeckt ist, die an der Unterseite die Auflaufkurve(n) (14) und die Rastausnehmungen (13) und/oder Anschläge (11) aufweist, und daß die Feder eine Druckfeder (9) ist.
6. Schwerteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schwertkasten eine Schieneneinrichtung aufweist , die in der Oberseite die Auflaufkurve(n) (17) und die Rastaus­nehmungen und/oder Anschläge aufweist, und daß die Feder eine Zugfeder (18) ist.
7. Schwerteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verstell- und Arre­tierungseinrichtung eine Rolleneinrichtung aufweist, mit der sie die Auflaufkurve(n) entlang rollt.
8. Schwerteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseeinrichtung ein mit dem Kopfende der Verstell- und Arretierungseinrich­tung verbundenes Kippelement (19) ist, bei dessen Ver­schwenken in die Auslösestellung das Rastglied (20) aus der jeweiligen Rastausnehmung austritt.
9. Schwerteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich jeder Rastaus­nehmung eine Feder (22) angeordnet ist, die das durch die Auslöseeinrichtung (21) aus der Rastausnehmung freigegebene Verstell- und Arretierungselement von der Rastausnehmung weg in die Rücklaufrichtung drückt.
10. Schwerteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Auflaufkurve (12, 17) von einem heckseitigen Anschlag (11)in Bugrichtung des Segelbretts erstreckt.
EP90116457A 1989-09-01 1990-08-28 Schwerteinrichtung, insbesondere für Segelbretter Withdrawn EP0416442A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8910457U DE8910457U1 (de) 1989-09-01 1989-09-01
DE8910457U 1989-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0416442A1 true EP0416442A1 (de) 1991-03-13

Family

ID=6842479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90116457A Withdrawn EP0416442A1 (de) 1989-09-01 1990-08-28 Schwerteinrichtung, insbesondere für Segelbretter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0416442A1 (de)
DE (1) DE8910457U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2255937A (en) * 1991-05-21 1992-11-25 Andrew Thomas Kinnaird Variable geometry wind surfer fin

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2593806A (en) * 1949-05-07 1952-04-22 Doty M Steele Surf board with an extensible keel member
DE2828859A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-10 Hannes Marker Segelbrett mit finne
DE3230795A1 (de) * 1982-08-19 1984-02-23 Robert Thoma GmbH Rotho Kunststoffwerke, 7800 Freiburg Segelsurfbrett
DE3446844A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-11 Alpo Muurame Ikonen Schwert fuer segelbrett
DE3436518A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Walter R. Dipl.-Ing.(FH) 4330 Mülheim Scheidt Segelsurfer mit laengsverschieblicher finne
WO1987004399A1 (en) * 1986-01-21 1987-07-30 Kransco Manufacturing, Inc. Retractable water board fin

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2593806A (en) * 1949-05-07 1952-04-22 Doty M Steele Surf board with an extensible keel member
DE2828859A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-10 Hannes Marker Segelbrett mit finne
DE3230795A1 (de) * 1982-08-19 1984-02-23 Robert Thoma GmbH Rotho Kunststoffwerke, 7800 Freiburg Segelsurfbrett
DE3446844A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-11 Alpo Muurame Ikonen Schwert fuer segelbrett
DE3436518A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Walter R. Dipl.-Ing.(FH) 4330 Mülheim Scheidt Segelsurfer mit laengsverschieblicher finne
WO1987004399A1 (en) * 1986-01-21 1987-07-30 Kransco Manufacturing, Inc. Retractable water board fin

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2255937A (en) * 1991-05-21 1992-11-25 Andrew Thomas Kinnaird Variable geometry wind surfer fin
US5224435A (en) * 1991-05-21 1993-07-06 Kinnaird Andrew T Fin box assemblies for windsurfers
GB2255937B (en) * 1991-05-21 1994-11-09 Andrew Thomas Kinnaird Sailboards

Also Published As

Publication number Publication date
DE8910457U1 (de) 1991-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4012295C2 (de) Sitz-Verschiebevorrichtung
DE602005000920T2 (de) Papierschneidvorrichtung
DE10392234B4 (de) Fahrzeug mit einer Dachanordnung; und eine solche Dachanrodnung
DE3218209C2 (de) Schiebehebedach für Kraftfahrzeuge
DE2716549A1 (de) Fahrzeugsitzschieneneinstellvorrichtung
DE2828859A1 (de) Segelbrett mit finne
DE4001759C1 (en) Sun roof for motor vehicles - has lever pivoting at end of sliding guide to actuate roof panel
EP0572373B1 (de) Zahnriemenverschluss
DE69825945T3 (de) Vorrichtung für ein öffnungsfähiges Dach eines Kraftfahrzeugs
EP0416442A1 (de) Schwerteinrichtung, insbesondere für Segelbretter
DE3119233C2 (de)
DE3115837C2 (de) Lager für den Mastfuß eines Segelsurfers
DE2509614C2 (de) Sicherheitsanordnung zum selbständigen Ausrichten eines Skistiefels gegenüber dem Ski und zum Halten des Skistiefels in der ausgerichteten Stellung
EP0054241B1 (de) Mastfussbefestigung für Segelbretter
EP0017231B1 (de) Steckschwertanordnung für ein Stehsegelgerät
DE3228699A1 (de) Fahrzeugdach
DE2731266A1 (de) Segelbrett mit finne
DE1611469A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer Kohlebandspulen einer Schreibmaschine
EP0241859B1 (de) Schwert für ein Segelbrett
DE3324344C2 (de)
EP1247673B1 (de) Verstellvorrichtung für einen Deckel eines Schiebehebedaches
DE2054259C (de)
DE3027736C2 (de) Fokussiermechanismus für ein Fernglas
DE19536405C2 (de) Linsen-Zurückzieh/Herausschieb-Mechanismus für einen Flüssigkristallprojektor
DE3717101A1 (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR

17P Request for examination filed

Effective date: 19910912

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920909

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930120