EP0416254B1 - Ofen zur Garbehandlung von Lebensmitteln - Google Patents

Ofen zur Garbehandlung von Lebensmitteln Download PDF

Info

Publication number
EP0416254B1
EP0416254B1 EP90113670A EP90113670A EP0416254B1 EP 0416254 B1 EP0416254 B1 EP 0416254B1 EP 90113670 A EP90113670 A EP 90113670A EP 90113670 A EP90113670 A EP 90113670A EP 0416254 B1 EP0416254 B1 EP 0416254B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oven
coupling
turntable
oven according
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90113670A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0416254A1 (de
Inventor
Julius Dipl.-Ing. Husslein
Heinrich Detterbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0416254A1 publication Critical patent/EP0416254A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0416254B1 publication Critical patent/EP0416254B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6408Supports or covers specially adapted for use in microwave heating apparatus
    • H05B6/6411Supports or covers specially adapted for use in microwave heating apparatus the supports being rotated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor

Definitions

  • the invention relates to an oven for the cooking of food (food) according to the preamble of claim 1.
  • a turntable is rotatably mounted on rollers at the bottom of the oven space, a motor-driven, magnetic coupling device serving to drive it.
  • the turntable is mounted on a horizontal support, which in turn is attached to the inside of a drawer-like sliding door. It is thereby achieved that, if possible, all points of the food to be cooked come into contact with zones of different energy density within the oven space, so that the effect of the energy present in the oven space on the food to be cooked is evened out.
  • ovens for the treatment of foodstuffs known (DE-GM 81 18 149), in which in addition to a high-frequency generator for microwave treatment one or more resistance heaters, for example in connection with circulating air, are also provided in the oven chamber, which also enables a combined operation of microwave treatment and conventional thermal treatment of the food to be cooked.
  • a high-frequency generator for microwave treatment one or more resistance heaters, for example in connection with circulating air, are also provided in the oven chamber, which also enables a combined operation of microwave treatment and conventional thermal treatment of the food to be cooked.
  • coupling connections are provided on the back of the furnace chamber, which are connected to a motor drive and with which a gear provided in the carrier can be coupled at different heights.
  • a single coupling connection can also be provided on the rear wall of the furnace space and can be coupled with a plurality of coupling connections attached to the carrier at different heights.
  • the invention has for its object to improve the furnace according to the preamble of claim 1 so that Simple structural design, both the advantages known in microwave treatment technology with regard to the equalization of the energy acting on the food to be cooked as well as the requirements with regard to the preferably optional placement of the food to be cooked within the oven space in conventional resistance heat treatment are maintained or fulfilled.
  • the inventive solution to the problem makes it possible to combine the conventional treatment technology with resistance radiators and different cooking levels with the turntable technology, especially with microwave treatment, but also with heat treatment with resistance radiators or with combined operation, a leveling out in terms of the effect of energy density in different densities
  • Existing energy within the oven chamber causes the food to be cooked.
  • precautions are taken so that the heated air can circulate throughout the oven space.
  • a drive unit for driving the turntable at different heights in the oven space, which can be connected in a simple manner to carriers, so-called food carriers, which are pan-like, frame-like or rust-like.
  • the module formed in this way can be inserted or inserted into the oven space like a conventional product support, wherein it is either guided in groove guides along the side oven walls or in a likewise known manner self-supporting on the Can be stored inside a so-called baking cart.
  • there is an excellent coupling connection of this module to the coupling connection in that the two interacting coupling parts are positively connected to one another.
  • This coupling connection can be made automatically when the module is inserted into the furnace chamber, favored by the resilient design of at least one of the coupling parts and by the presence of run-up bevels on these coupling parts, the existing self-closing moment of force in the form of a baking pan or for this coupling connection Oven door designed in the form of a revolving door can be used.
  • the drive of the turntable from the center of the turntable appears to be the cheapest in terms of construction via the gear elements described, there are alternative solutions for the drive of the turntable.
  • the drive can take place via electromagnetically acting, that is to say contactless coupling elements of a known type, which has the advantage that there is no opening in the furnace wall.
  • the turntable can take place via electromagnetically acting, that is to say contactless coupling elements of a known type, which has the advantage that there is no opening in the furnace wall.
  • the turntable on its plate edge via a friction gear or possibly additionally to drive the turntable by flowing air according to claim 15.
  • the turntable there is the possibility within the scope of the invention to largely dimension the diameter of the turntable in accordance with the clear width of the square oven space, for example, so that the turntable is also available as a large standing surface for the food to be cooked even when it is not rotating .
  • the corners of the furnace space are not covered by the turntable and the gaps formed thereby between the furnace walls and the turntable can be used to circulate the circulating air during recirculation mode.
  • the turntable itself is provided with openings and is, for example, of a lattice or rust-like design.
  • the oven muffle of an oven for the cooking of food to be cooked is shown at 1, the front opening 2 of which is surrounded by an oven flange 3 and which encloses an oven chamber 4.
  • the opening 2 can be closed by an oven door 5, which can be moved as a so-called baking cart on drawers 6 that can be moved horizontally into the open position and the closed position on the oven flange 3.
  • a microwave generator 6a can be arranged on the upper furnace wall of the furnace muffle 1, which is connected via one or more coupling openings 7 with the furnace chamber 4 in a known manner and that, for example, below the upper and lower furnace wall resistance heater 8 can be provided as top and bottom heat.
  • the module 14 essentially consists of a frame-like support 16 in the exemplary embodiment and a drive unit 17, which is described in more detail below and which is detachably connected to the support 16, for example, and on which a turntable 18 is detachably fitted, which turntable 18 is provided with a plurality of openings 19 and is in the form of a radiation-like, circular grate. From Fig.
  • the drive motor 10 is connected via the gear element 13 to the coupling connection 12 and that with this coupling connection 12, a coupling part 20 of the drive unit 17 is drivingly coupled when the furnace door 5 is closed, with further gear elements inside the closed and bar-like drive unit, the rotary motion emanating from the drive motor 10 is transmitted to the turntable 18.
  • the turntable has a diameter that corresponds at least approximately to the inside width of the square furnace muffle 1.
  • the module 14 with the turntable 18 can be arranged at two different heights within the furnace space 4, in accordance with the placement of the coupling connections 12 at these different heights.
  • a crown gear 21 is attached to the output shaft of the drive motor 10, as well as to the coupling connections 12.
  • the rotary movement is transmitted in the simplest manner to two coupling connections 12 arranged at different heights of the side wall 11, the rotating movement at the lower coupling connection 12 being deflected upward by 90 °.
  • the two coupling connections 12 are arranged vertically one above the other, the drive motor 10 being located at a distance above the furnace muffle 1.
  • the crown gears 21 of the two coupling connections 12 and the drive motor 10 and its crown gear 21 including the connecting rods 22 are mounted on a common carrier 24 and thus provide e.g. can be easily retrofitted unit.
  • the coupling connection between the above-mentioned gear unit, for example, the above-mentioned structural unit and the module 14 or its drive unit 17 is illustrated.
  • the drive motor 10 together with a bearing element 25 for the connecting rod 22 is fastened to a bearing block 26 which is fastened to the rear wall 9 of the furnace muffle 1.
  • an approximately box-like bearing element 28 is fastened to the bearing points 27 by means of screws, in which bearing element 28 the crown gear 21 and the inside of the furnace chamber disc-shaped coupling connection 12 rotatably having shaft 29 is rotatably mounted.
  • the disc-shaped coupling connection 12 projects only slightly beyond the side wall 11 and is largely recessed in an expression of this side wall.
  • the other end or the other ends of the connecting rods 22 are also rotatably mounted in the bearing element 28.
  • the disk-shaped coupling connections 12 have an inclined run-up surface 30 and are provided on the outer surfaces with cruciform coupling recesses 31 (see FIGS. 11 and 12).
  • the coupling part 20 of the drive unit 17, which is also disk-shaped, can be coupled to the coupling connection 12.
  • This coupling part 20, which is also provided with an inclined run-up surface 30, has corresponding coupling cams 32 on the outer surface, which latch with the coupling recesses 31.
  • the coupling part 20 is fastened on a shaft 33 which runs inside a closed housing 34 of the drive unit 17 and which has an output gear 23 on the other side.
  • a sleeve-like plug-in coupling 39 is also rotatably mounted in the housing 34, which is rotatably mounted on the housing 34 at points 40 and 41 which are at a relatively large distance from one another and carries a crown gearwheel 21 within the housing, which with the Output gear 23 meshes.
  • square plug-in coupling 39 can be plugged in a correspondingly profiled plug pin 42 of the turntable 18, which is supported with a lower ring flange 43 on a narrow ring shoulder 44 within a housing recess 45 with low friction.
  • a food support 46 for example in the form of a pan, a rack or a baking sheet, is placed on the turntable 18 provided with a raised outer edge.
  • the housing 34 which is preferably composed of shell-like parts, can consist of steatite or porcelain, while the carrier 16 is preferably made of steel. Housing 34 and carrier 16 are connected to each other by screwing or by plugging together. This separability makes cleaning and storage easier.
  • a drive unit 17 of the type described above is detachably connected to a frame-like carrier 16.
  • the carrier 16 has a plate 47 in the center on which the drive unit 17 e.g. is screwed by means of two knurled screws 48.
  • This module is intended for insertion into a so-called finned oven, the side walls of which have rib-like guide elements.
  • a coupling connection is established in the last insertion phase between the coupling part 20 of the module and the corresponding coupling connection 12 on one of the side walls of the furnace muffle.
  • an electromagnetic clutch is used instead of a mechanical clutch.
  • a permanent magnet with the poles S and N for example a barium ferrite magnet 49
  • a barium ferrite magnet 49 is fastened to the side of the crown gearwheel 21 facing the side wall 11.
  • An opening in the side wall is covered, for example, by a ferromagnetic sheet 50 or for example through a glass cover.
  • the coupling counterpart on the drive unit 17 ' is formed either by a corresponding permanent magnet 51 as an armature or by an iron armature which is arranged at the free end of the shaft 33. There is no mechanical coupling connection here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Ofen zur Garbehandlung von Lebensmitteln (Gargut) gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei Mikrowellenöfen ist es bekannt (DE 26 38 137 B2, DE 34 27 450 A1), am Boden des Ofenraumes einen rotierbaren Drehteller lösbar anzuordnen, auf welchem das zu behandelnde Gargut während dem Garprozeß plaziert wird.
  • Bei einem, wie im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen, bekannten Mikrowellenofen (FR-A-2 456 287) ist am Boden des Ofenraumes ein Drehteller auf Rollen drehbar gelagert, zu dessen Antrieb eine motorbetriebene, magnetische Kupplungseinrichtung dient. Hierbei ist der Drehteller auf einem horizontalen Träger gelagert, der wiederum an der Innenseite einer schubladenartig verschiebbaren Ofentür befestigt ist. Es wird dadurch erreicht, daß möglichst alle Stellen des Gargutes mit Zonen unterschiedlicher Energiedichte innerhalb des Ofenraumes in Berührung kommen, so daß die Einwirkunq der im Ofenraum vorhandenen Energie auf das Gargut vergleichmäßigt wird.
  • Es sind auch Öfen zur Garbehandlung von Lebensmitteln bekannt (DE-GM 81 18 149), bei denen zusätzlich zu einem Hochfrequenzgenerator zur Mikrowellenbehandlung noch eine oder mehrere Widerstandsheizungen z.B. verbunden mit Umluft im Ofenraum vorgesehen sind, wodurch auch ein kombinierter Betrieb von Mikrowellenbehandlung und konventioneller thermischer Behandlung des Gargutes ermöglicht wird. Bei der letztgenannten Behandlungsmethode ist es zur Erhaltung optimaler Garergebnisse meist notwendig, das Gargut abhängig von der Wahl des Heizbetriebes mit Ober- und/oder Unterhitze bzw. Umluftheizung in unterschiedlichen Höhen innerhalb des Ofenraumes zu plazieren.
  • Bei einem anderen bekannten Mlkrowellenofen (US-A-3,440,385) ist ebenfalls am Boden eines Ofenraumes ein motorisch über ein Getriebe angetriebener Drehteller gelagert, wobei das zu behandelnde Gargut in einer mit einer schubladenartig verschiebbaren Ofentür verbundenen Zuführeinrichtung bei geöffneter Ofentür gehalten ist und beim Schließen der Tür auf den Drehteller plaziert und zur Rotation freigegeben wird. Schließlich ist gemäß der nicht-vorveröffentlichten, älteren europäischen Patentanmeldung (EP-A-0 358 561) innerhalb eines Ofenraumes ein Drehteller auf einem den gesamten horizontalen Ofenraum-Querschnitt ausfüllenden Träger drehbar gelagert, wobei der Träger zusammen mit dem Drehteller in unterschiedlichen Höhen in den Ofenraum einschiebbar ist. Ebenfalls in unterschiedlichen Höhen sind an der Rückseite des Ofenraumes Kupplungsanschlüsse vorgesehen, die mit einem motorischen Antrieb in Verbindung stehen und mit denen ein im Träger vorgesehenes Getriebe wahlweise in unterschiedlichen Höhen kuppelbar ist. Alternativ kann ebenfalls an der Rückwand des Ofenraumes ein einziger Kupplungsanschluß vorgesehen sein, der kuppelbar ist mit mehreren am Träger in unterschiedlichen Höhen befestigten Kupplungsanschlüssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Ofen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 so zu verbessern, daß bei einfacher konstruktiver Ausgestaltung sowohl die bei der Mikrowellenbehandlungstechnik bekannten Vorteile hinsichtlich der Vergleichmäßigung der auf das Gargut einwirkenden Energie als auch die Forderungen in bezug auf die bevorzugt wahlweise Plazierung des Gargutes innerhalb des Ofenraumes bei konventioneller Widerstands-Wärmebehandlung erhalten bzw. erfüllt werden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Maßnahmen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Patentansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe macht es möglich, die konventionelle Behandlungstechnik mit Widerstandsheizkörpern und unterschiedlichen Gargutebenen zu kombinieren mit der Drehtellertechnik, die insb. bei Mikrowellenbehandlung, aber auch bei Wärmebehandlung mit Widerstandsheizkörpern oder bei kombiniertem Betrieb eine Vergleichmäßigung bezüglich der Einwirkung der in unterschiedlich dichten Energiezonen innerhalb des Ofenraumes vorhandenen Energie auf das Gargut bewirkt. Zugunsten der zu lösenden Aufgabe, nämlich der Vergleichmäßigung der auf das Gargut einwirkenden Energie ist hierbei Vorsorge getroffen, daß die erhitzte Luft im gesamten Ofenraum zirkulieren kann.
  • Bei Anwendung der Mikrowellentechnik ist es vorteilhaft, wenn in den Ofenwandungen vorzugsweise mehrere Einkoppelöffnungen für die Einspeisung von Mikrowellenenergie in den Ofenraum vorgesehen sind, wodurch die Energieverteilung innerhalb des Ofenraumes noch zusätzlich vergleichmäßigt wird. Erst mit dem erfindungsgemäß ausgestalteten Ofen wird erreicht, daß alle bekannten Garbehandlungsmethoden in bezug auf die Optimierung der Garergebnisse unter den denkbar besten Voraussetzungen auch in Kombinationsbetrieb in einem universell anpaßbaren Gerät angewandt werden können.
  • Eine konstruktiv besonders einfache und raumsparende Bauweise in bezug auf die Anordnung der Antriebsmittel für das Modul bzw. den Drehteller ergibt sich aus den nachfolgenden Patentansprüchen. Mit einfachen getriebetechnischen Maßnahmen besteht die Möglichkeit, den wärmeempfindlichen elektrischen Antriebsmotor an der kühlsten und in bezug auf den vorhandenen Bauraum günstigsten Stelle anzuordnen, unabhängig von der Plazierung der festen Kupplungsanschlüsse. Vorteilhaft ist hierbei insb. die Reihenschaltung bzw. Hintereinanderschaltung von Getriebeelementen in Form von Verbindungsstangen, deren Abtriebs-Zahnräder mit Kronen-Zahnrädern am Antriebsmotor und an den Stellen der Kupplungsanschlüsse kämmen. Sämtliche Getriebeelemente einschließlich des Antriebsmotors können hierbei auf einem gemeinsamen Träger befestigt sein zur Bildung einer Antriebs-Baugruppe, die auch ohne große Schwierigkeiten zur Nachrüstung bereits vorhandener Öfen geeignet ist. Gemäß Patentanspruch 5 ist für den Antrieb der Drehteller in unterschiedlichen Höhen des Ofenraumes eine Antriebseinheit vorgesehen, die in einfacher Weise mit Trägern, sogenannten Gargutträgern, die pfannenartig, rahmenartig oder rostartig ausgebildet sind, verbindbar ist. Das so gebildete Modul ist wie ein Gargutträger herkömmlicher Art in den Ofenraum einschiebbar oder einsetzbar, wobei er entweder in Rillenführungen entlang den seitlichen Ofenwänden geführt ist oder aber in ebenfalls bekannter Weise freitragend an der Innenseite eines sogenannten Backwagens gelagert sein kann. Gemäß Patentanspruch 9 ergibt sich eine vorzügliche Kopplungsverbindung dieses Moduls mit dem Kupplungsanschluß, indem die beiden zusammenwirkenden Kupplungsteile kraftschlüssig miteinander in Verbindung gebracht werden. Die Herstellung dieser Kupplungsverbindung kann selbsttätig erfolgen beim Einschieben des Moduls in den Ofenraum, begünstigt durch die federnde Ausgestaltung zumindest eines der Kupplungsteile sowie durch das Vorhandensein von Auflaufschrägen an diesen Kupplungsteilen, wobei für diese Kupplungsverbindung das schon vorhandene Selbstschließ-Kraftmoment der in Form eines Backwagens oder in Form einer Drehtür ausgebildeten Ofentür ausgenützt werden kann.
  • Obwohl der Antrieb des Drehtellers vom Drehteller-Zentrum aus über die geschilderten Getriebeelemente als konstruktiv am günstigsten erscheint gibt es alternative Lösungswege für den Antrieb des Drehtellers. So kann in an sich bekannter Weise der Antrieb über elektromagnetisch wirkende, also berührungslose Kopplungselemente an sich bekannter Art, erfolgen, was den Vorteil hat, daß keine Öffnung in der Ofenwandung vorhanden sein muß. Ferner besteht die Möglichkeit, z.B. über ein Reibgetriebe den Drehteller an dessen Tellerrand anzutreiben oder aber evtl. zusätzlich einen Antrieb des Drehtellers durch strömende Luft gemäß Patentanspruch 15 vorzunehmen.
  • In bezug auf die Ausgestaltung des Drehtellers ergibt sich im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, den Durchmesser des Drehtellers weitestgehend der lichten Weite des z.B. quadratischen Ofenraumes entsprechend zu bemessen, so daß der Drehteller auch bei Nicht-Rotation als große Standfläche für das Gargut zur Verfügung steht. Hierbei werden die Ecken des Ofenraumes nicht von dem Drehteller überdeckt und die dadurch gebildeten Spalte zwischen den Ofenwandungen und dem Drehteller können bei Umluftbetrieb zur Zirkulation der Umluft ausgenützt werden. Zugunsten einer solchen Luftzirkulation oder aber Mikrowellenstrahlung oder Wärmekonvektion kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß der Drehteller selbst mit Durchbrechungen versehen und z.B. gitter- oder rostartig ausgebildet ist.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den in der Zeichnung dargestellten und nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1, 2 und Fig. 3
    die prinzipielle Verdeutlichung der Erfindung anhand eines in Seitenansicht, Frontansicht und Draufsicht schematisch dargestellten Ofens,
    Fig. 4, 5 und Fig. 6, 7
    zwei jeweils in Seitenansicht und Teil-Draufsicht des Ofens verdeutlichte Varianten eines Antriebs-Getriebes außerhalb des Ofens, d.h. der Ofenmuffel,
    Fig. 8
    anhand einer Ofen-Draufsicht die Darstellung des Antriebs-Getriebes gemäß der Variante in Fig. 4, 5 in Verbindung mit einem innerhalb des Ofens angeordneten Moduls,
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf das Modul und dessen Kupplungsverbindung gemäß Fig. 8,
    Fig. 10
    die Schnittansicht X-X gemäß Fig. 9 mit Darstellung eines Teils eines Drehtellers,
    Fig. 11, 12 und Fig. 13, 14
    Darstellung der in den vorhergehenden Figuren gezeigten Kupplungsteile als Einzelheit jeweils in Draufsicht und Frontansicht,
    Fig. 15 und Fig. 16
    schematische Darstellung eines in den Ofen schiebbaren Moduls in Draufsicht und Seiten- Schnittansicht,
    Fig. 17
    eine alternative Kupplungsverbindung zwischen einem Modul und einem Antriebs-Getriebe in Schnitt-Draufsicht.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 3 ist mit 1 die Ofenmuffel eines Ofens zur Garbehandlung von Gargut gezeigt, deren frontseitige Öffnung 2 von einem Ofenflansch 3 umzogen ist und die einen Ofenraum 4 umschließt. Die Öffnung 2 ist verschließbar durch eine Ofentür 5, die als sogenannter Backwagen an horizontal verschiebbaren Zügen 6 schubladenartig in die Öffnungsstellung und in die Schließstellung am Ofenflansch 3 verschiebbar ist. In Fig. 1 ist nur schematisch verdeutlicht, daß an der oberen Ofenwand der Ofenmuffel 1 ein Mikrowellengenerator 6a angeordnet sein kann, der über eine oder mehrere Ankoppelöffnungen 7 mit dem Ofenraum 4 in an sich bekannter Weise in Verbindung steht und daß z.B. unterhalb der oberen und unteren Ofenwand Widerstandsheizkörper 8 als Ober- und Unterhitze vorgesehen sein können. Ferner kann z.B. im Bereich der Rückwand 9 der Ofenmuffel 1 ein Umluftgebläse z.B. in Verbindung mit einem weiteren Widerstandsheizkörper vorgesehen sein, durch das erhitzte Luft während des Garprozesses im Ofenraum umgewälzt werden kann. Hinter der Rückwand 9 der Ofenmuffel 1 ist ein nur schematisch angedeuteter elektrischer Antriebsmotor 10 angeordnet, der über nachstehend näher erläuterte Getriebeelemente mit zwei in unterschiedlichen Höhen des Ofenraumes 4 in einer Seitenwand 11 angeordneten Kupplungsanschlüssen 12 in Verbindung steht, wobei die mit 13 bezeichneten Getriebeelemente nur als Striche dargestellt sind. In anderer Ansicht sind diese Kupplungsanschlüsse 12 in Fig. 2 verdeutlicht. Wie aus den Fig. 1 und 3 erkennbar, ist eine allgemein als Modul 14 bezeichnete, in den Ofenraum 4 einschiebbare Einheit in unterschiedlichen Höhen an Haken 15 an der Innenseite der Ofentür 5 freitragend einhängbar und beim Schließen der Ofentür 5 in den Ofenraum 4 einbringbar. Das Modul 14 besteht im wesentlichen aus einem beim Ausführungsbeispiel rahmenartigen Träger 16 und einer nachstehend noch näher beschriebenen Antriebseinheit 17, die mit dem Träger 16 z.B. lösbar verbunden ist und auf die ein Drehteller 18 lösbar aufgesetzt ist, welcher Drehteller 18 mit mehreren Durchbrechungen 19 versehen und in Form eines strahlenartigen, kreisrunden Rostes ausgebildet ist. Aus Fig. 3 ist erkennbar, daß der Antriebsmotor 10 über das Getriebeelement 13 mit dem Kupplungsanschluß 12 verbunden ist und daß mit diesem Kupplungsanschluß 12 ein Kupplungsteil 20 der Antriebseinheit 17 bei geschlossener Ofentür 5 antriebsmäßig gekuppelt ist, wobei über weitere Getriebe- elemente im Inneren der geschlossenen und balkenartigen Antriebseinheit die vom Antriebsmotor 10 ausgehende Drehbwegung auf den Drehteller 18 übertragen wird. Wie verdeutlicht, besitzt der Drehteller einen Durchmesser, der zumindest annähernd der lichten Weite der quadratischen Ofenmuffel 1 entspricht. Das Modul 14 mit Drehteller 18 kann beim Ausführungsbeispiel in zwei unterschiedlichen Höhen innerhalb des Ofenraumes 4 angeordnet sein entsprechend der Plazierung der Kupplungsanschlüsse 12 in diesen unterschiedlichen Höhen.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 und 5 ist auf der Abtriebswelle des Antriebsmotors 10, ebenso wie auf den Kupplungsanschlüssen 12, ein Kronen-Zahnrad 21 befestigt. In Reihe hintereinander befinden sich zwischen dem Antriebsmotor 10 und dem unteren Kupplungsanschluß 12 und zwischen diesem und dem oberen Kupplungsanschluß 12 Verbindungsstangen 22, an deren Enden Abtriebs-Zahnräder 23 befestigt sind, die mit den entsprechenden Kronen-Zahnrädern 21 kämmen. Auf diese Weise wird mittels eines gemeinsamen Antriebsmotors 10 die Drehbewegung in einfachster Weise übertragen auf zwei in unterschiedlichen Höhen der Seitenwand 11 angeordnete Kupplungsanschlüsse 12, wobei die Drehbewegung am unteren Kupplungsanschluß 12 um 90° nach oben umgelenkt wird.
  • Demgegenüber sind beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 6 und 7 die beiden Kupplungsanschlüsse 12 senkrecht übereinander angeordnet, wobei sich der Antriebsmotor 10 mit Abstand oberhalb der Ofenmuffel 1 befindet. Hierbei sind zumindest die KronenZahnräder 21 der beiden Kupplungsanschlüsse 12 sowie der Antriebsmotor 10 und dessen Kronen-Zahnrad 21 einschließlich der Verbindungsstangen 22 auf einem gemeinsamen Träger 24 gelagert und stellen somit eine z.B. in einfacher Weise nachrüstbare Baueinheit dar.
  • Anhand der Fig. 8 bis 14 wird die Kupplungsverbindung zwischen der vorgenannten Getriebeeinheit z.B. der genannten Baueinheit und dem Modul 14 bzw. dessen Antriebseinheit 17 verdeutlicht. Wie in Fig. 8 und 9 verdeutlicht, ist der Antriebsmotor 10 samt einem Lagerelement 25 für die Verbindungsstange 22 an einem Lagerbock 26 befestigt, der an der Rückwand 9 der Ofenmuffel 1 befestigt ist. Im Bereich jedes Kupplungsanschlusses 12 ist an Lagerstellen 27 ein in etwa kastenartiges Lagerelement 28 mittels Schrauben befestigt, in welchem Lagerelement 28 eine das Kronen-Zahnrad 21 sowie im Inneren des Ofenraumes den scheibenförmigen Kupplungsanschluß 12 drehfest aufweisende Welle 29 drehbar gelagert ist. Der scheibenförmige Kupplungsanschluß 12 überragt nur wenig die Seitenwand 11 und ist größtenteils in einer Ausprägung dieser Seitenwand versenkt angeordnet. In dem Lagerelement 28 ebenfalls drehbar gelagert ist das andere Ende bzw. Sind die anderen Enden der Verbindungsstangen 22. Die scheibenförmigen Kupplungsanschlüsse 12 besitzen eine schräge Auflauffläche 30 und sind an den Außenflächen mit kreuzförmigen Kupplungsvertiefungen 31 versehen (siehe Fig. 11 und 12). Mit dem Kupplungsanschluß 12 kuppelbar ist der ebenfalls scheibenförmige Kupplungsteil 20 der Antriebseinheit 17. Dieser ebenfalls mit einer schrägen Auflauffläche 30 versehene Kupplungsteil 20 besitzt an der Außenfläche entsprechende Kupplungsnocken 32, die mit den Kupplungsvertiefungen 31 verrasten. Der Kupplungsteil 20 ist befestigt auf einer Welle 33, die im Inneren eines geschlossenen Gehäuses 34 der Antriebseinheit 17 verläuft und die an der anderen Seite ein Abtriebs-Zahnrad 23 besitzt. Gelagert ist die Welle auf einem winkeligen Lagerbock 35 im Inneren des Gehäuses 34. Auf der Welle 33 mittels eines Anschlagstiftes 36 anschlagbegrenzt gelagert, ist ein Federwiderlager 37, zwischen dem und dem festen Lagerbock 35 eine Druckfeder 38 vorgespannt angeordnet ist. Auf diese Weise ist die Welle 33 axial etwa um den Betrag a entgegen der Kraft der Druckfeder 38 in Pfeilrichtung verschiebbar, nämlich dann, wenn das Modul 14 in den Ofenraum 4 eingeschoben wird, wobei mittels der Auflaufschrägen 30 Kupplungsanschluß 12 und Kupplungsteil 20 aufeinander auflaufen und in der in den Fig. 8 und 9 gezeigten Stellung miteinander drehfest verrasten. Senkrecht zur Welle 33 ist im Gehäuse 34 ebenfalls drehbar eine hülsenartige Steckkupplung 39 gelagert, die an den mit relativ großem Abstand voneinander entfernten Stellen 40 und 41 am Gehäuse 34 leicht drehbar gelagert ist und innerhalb des Gehäuses ein Kronen-Zahnrad 21 trägt, das mit dem Abtriebs-Zahnrad 23 kämmt. In diese z.B. quadratische Steckkupplung 39 einsteckbar ist ein entsprechend profilierter Steckbolzen 42 des Drehtellers 18, der mit einem unteren Ringflansch 43 sich reibungsarm auf einer schmalen Ringschulter 44 innerhalb einer Gehäusevertiefung 45 abstützt. Auf den mit einem erhabenen Außenrand versehenen Drehteller 18 ist ein Gargutträger 46, z.B. in Form einer Pfanne, eines Rostes oder eines Backbleches aufgesetzt. Das vorzugsweise aus schalenartigen Teilen zusammengesetzte Gehäuse 34 kann aus Steatit oder Porzellan bestehen, während der Träger 16 vorzugsweise aus Stahl gebildet ist. Gehäuse 34 und Träger 16 werden miteinander durch Verschrauben oder durch Zusammenstekken verbunden. Durch diese Trennbarkeit wird die Reinigung und Aufbewahrung erleichtert.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 15 und 16 ist eine Antriebseinheit 17 etwa der vorbeschriebenen Art mit einem rahmenartigen Träger 16 lösbar verbunden. Hierzu besitzt der Träger 16 mittig eine Platte 47, auf der die Antriebseinheit 17 z.B. mittels zweier Rändelschrauben 48 verschraubt ist. Dieser Modul ist vorgesehen für den Einschub in ein sogenanntes Rippenbackrohr, dessen Seitenwände rippenartige Führungselemente besitzen. In wesentlicher Übereinstimmung mit den vorhergehenden Ausführungsbeispielen wird in der letzten Einschubphase eine Kupplungsverbindung hergstellt zwischen dem Kupplungsteil 20 des Moduls und dem entsprechenden Kupplungsanschluß 12 an einer der Seitenwände der Ofenmuffel.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 17 wird statt einer mechanischen Kupplung eine elektromagnetische Kupplung angewendet. Hierbei ist an der der Seitenwand 11 zugewandten Seite des Kronen-Zahnrades 21 ein Dauermagnet mit den Polen S und N, z.B. ein Bariumferritmagnet 49 befestigt. Eine Öffnung in der Seitenwand ist abgedeckt z.B durch ein ferromagnetisches Blech 50 oder z.B. durch eine Glasabdeckung. Das Kupplungs-Gegenstück an der Antriebseinheit 17' wird gebildet entweder durch einen entsprechenden Dauermagneten 51 als Anker oder aber durch einen Eisenanker, der am freien Ende der Welle 33 angeordnet ist. Eine mechanische Kupplungsverbindung findet hier nicht statt. Bei Antrieb des Dauermagneten 49 durch den Antriebsmotor 10 wird über den Anker 51 gleichfalls die Welle 33 und damit auch der Drehteller zur Rotation gebracht.

Claims (23)

  1. Ofen zur Garbehandlung vcn Lebensmitteln, im weiteren Gargut genannt, mittels von thermischen Widerstandsheizkörpern (8) und/oder von einem Mikrowellengenerator (6a) ausgehender Energie, mit einem im Ofenraum (4) angeordneten Drehteller (18) eines in den Ofenraum (4) einbringbaren Moduls (14), wofür innerhalb des Ofenraumes (4) wenigstens ein Kupplungsanschluß (12) eines außerhalb des Ofenraumes angeordneten Antriebsmotors (10) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Modul (14) in unterschiedlichen Höhen in den Ofenraum (4) einbringbar ist, daß der Drehteller (18) mit eine Luftzirkulation im Ofenraum (4) zulassenden Durchbrechungen (19) versehen ist und/oder das Modul (14) rechteckförmig ausgebildet ist und unter Bildung von Luftströmungsspalten zwischen seinen Rändern und den Ofenwänden (9,11) im Ofenraum angeordnet ist, und daß in unterschiedlichen Höhen an der Seitenwand (11) des Ofenraumes (4) oder an der Innenseite der Ofentür (5) die Kupplungsanschlüsse (12) angeordnet sind.
  2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsanschlüsse (12) über in Reihe oder parallel außerhalb des Ofenraumes (4) liegende Getriebeelemente (13, 21, 22, 23) mit dem Antriebsmotor (10) verbunden sind.
  3. Ofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeelemente aus an den Kupplungsanschlüssen (12) und am Antriebsmotor (10) vorgesehenen Kronen-Zahnrädern (21) und dazwischen angeordneten, Abtriebs-Zahnräder (23) aufweisenden Verbindungsstangen (22) bestehen.
  4. Ofen nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (10), die Getriebeelemente (13,21,22,23) und gegebenenfalls auch die Kupplungsanschlüsse (12) auf einem gemeinsamen Träger (24) angeordnet sind.
  5. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das den Drehteller (18) aufweisende Modul (14) aus einem rahmen oder rostartigen, in Führungen innerhalb des Ofenraumes (4) einschiebbaren und/oder an der Ofentür (5) einhängbaren Träger (16) und einer mit dem Träger (16) vorzugsweise lösbar verbundenen Antriebseinheit (17) besteht, die mit dem Kupplungsanschluß (12) kuppelbar ist und auf die der Drehteller (18) lösbar und rotierbar aufsetzbar ist.
  6. Ofen nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, daß die gekapselte, vorzugsweise balkenartige Antriebseinheit (17) an einem Ende einen mit dem Kupplungsanschluß (12) kuppelbaren Kupplungsteil (20) sowie im Zentrum des Trägers (16) einen mit dem Kupplungsteil (20) drehfest verbundenen Antriebsteil für den Drehteller (18) besitzt.
  7. Ofen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Kupplungsteil (20) und Kupplungsanschluß (12) als Reib-, Zahn- oder Steckkupplung ausgebildet sind.
  8. Ofen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Kupplungsteil (20) und Kupplungsanschluß (12) als Magnetkupplung (49,51) ausgebildet sind.
  9. Ofen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsteil (20) in der Antriebseinheit (17) federnd gelagert ist und mit Vorspannung am Kupplungsanschluß (12) anliegt.
  10. Ofen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung der Kupplungsanschlüsse (12) an der Seitenwand des Ofenraumes (4) der Kupplungsanschluß (12) und/oder der Kupplungsteil (20) schräge Auflaufflächen (30) besitzt.
  11. Ofen nach einem der Ansprüche 7, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß Kupplungsanschluß (12) und Kupplungsteil (20) in Scheibenform ausgebildet sind und an den einander zugewandten Flächen einerseits Kupplungsnocken (32) und andererseits entsprechende Kupplungsvertiefungen (31) besitzen.
  12. Ofen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsteil der Antriebseinheit (17) als mit einem Getriebeelement, vorzugsweise einem Kronen-Zahnrad (21) verbundene, hülsenartige Steckkupplung (39) für die Aufnahme eines Steckbolzens (42) des Drehtellers (18) ausgebildet ist.
  13. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (19) des Drehtellers (18) zu einem rostartigen Drehteller (18) führen.
  14. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsanschluß, (12) mit dem Rand des Drehtellers (18) zu dessen Antrieb gekuppelt ist.
  15. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehteller (18), vorzugsweise an seiner Unterseite mit Luftwiderstandsflächen versehen ist, die im Strömungsbereich einer gerichteten, z.B. durch ein Umluftgebläse bewirkten Luftströmung liegen und dem Drehantrieb des Drehtellers (18) zumindest unterstützend dienen.
  16. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ofentür (5) mit einem z.B. stößelartigen Aktivator versehen ist, der bei der Tür-Schließbewegung auf den Drehteller (18) einwirkt und auf ihn einen Drehimpuls ausübt.
  17. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Modul (14) selbst oder die das Modul (14) tragende, schubladenartig geführte Ofentür (5) auf einer zur Ofenrückwand (9) hin abfallenden Führungsbahn geführt ist und daß das Modul (14) beim Einschieben in den Ofenraum selbsttätig in Kupplungsverbindung mit dem Kupplungsanschluß (12) gelangt.
  18. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Modul (14) durch die selbstschließende Ofentür (5) in Kupplungsverbindung mit dem Kupplungsanschluß (12) gedrückt wird.
  19. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Modul (14) quadratisch ausgebildet ist, und derart bemessen ist, daß zwischen seinen Rändern und den Ofenwänden (19,11) die Luftströmungsspalte verbleiben.
  20. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Drehtellers (18) weitestgehend der lichten Weite des Ofenraumes (4) entspricht.
  21. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ofenwänden (9,11) vorzugsweise mehrere Einkoppelöffnungen (7) für die Einspeisung von Mikrowellenenergie in den Ofenraum (4) vorgesehen sind.
  22. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die im Ofenraum (4) angeordneten Widerstandsheizkörper (8) als Ober- und Unterhitze-Heizkörper ausgebildet sind.
  23. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umluftgebläse für die Erzeugung einer Umluftströmung im Ofenraum (4) vorgesehen ist.
EP90113670A 1989-09-07 1990-07-17 Ofen zur Garbehandlung von Lebensmitteln Expired - Lifetime EP0416254B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3929805A DE3929805A1 (de) 1989-09-07 1989-09-07 Ofen zur garbehandlung von lebensmitteln
DE3929805 1989-09-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0416254A1 EP0416254A1 (de) 1991-03-13
EP0416254B1 true EP0416254B1 (de) 1995-09-20

Family

ID=6388864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90113670A Expired - Lifetime EP0416254B1 (de) 1989-09-07 1990-07-17 Ofen zur Garbehandlung von Lebensmitteln

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0416254B1 (de)
JP (1) JPH03105123A (de)
KR (1) KR910006668A (de)
AT (1) ATE128313T1 (de)
DD (1) DD300366A5 (de)
DE (2) DE3929805A1 (de)
ES (1) ES2082804T3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638137B2 (de) * 1975-08-27 1981-06-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Mikrowellenherd mit einem Drehtisch
DE8118149U1 (de) * 1980-07-04 1981-11-26 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Hochfrequenzheizgeraet
DE3427450A1 (de) * 1983-07-28 1985-02-14 Sharp K.K., Osaka Mikrowellenofen mit drehscheibe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3440385A (en) * 1965-10-13 1969-04-22 Microtherm Ltd Electronic ovens
FR1526311A (fr) * 1967-04-14 1968-05-24 Martin Usines Fonderie Arthur Perfectionnements aux grilloirs électriques et à gaz
US4121078A (en) * 1975-04-30 1978-10-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Microwave heating apparatus
AU500545B2 (en) * 1976-03-04 1979-05-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Microwave oven
US4129769A (en) * 1976-03-11 1978-12-12 Sharp Kabushiki Kaisha Timer arrangement in a combination microwave oven and electric heating oven
US4210794A (en) * 1976-05-26 1980-07-01 Sharp Kabushiki Kaisha Turntable drive in a microwave oven
JPS6059485B2 (ja) * 1979-05-09 1985-12-25 松下電器産業株式会社 高周波加熱装置
US4424431A (en) * 1982-01-04 1984-01-03 Whirlpool Corporation Turntable drive for a microwave oven
FR2636409B1 (fr) * 1988-09-09 1994-02-25 Equipement Menager Cie Europ Appareil de cuisson comportant une enceinte de cuisson multifonctions, avec une source de micro-ondes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638137B2 (de) * 1975-08-27 1981-06-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Mikrowellenherd mit einem Drehtisch
DE8118149U1 (de) * 1980-07-04 1981-11-26 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Hochfrequenzheizgeraet
DE3427450A1 (de) * 1983-07-28 1985-02-14 Sharp K.K., Osaka Mikrowellenofen mit drehscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0416254A1 (de) 1991-03-13
ATE128313T1 (de) 1995-10-15
DE3929805C2 (de) 1993-01-07
DD300366A5 (de) 1992-06-04
DE59009681D1 (de) 1995-10-26
KR910006668A (ko) 1991-04-29
ES2082804T3 (es) 1996-04-01
DE3929805A1 (de) 1991-03-21
JPH03105123A (ja) 1991-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916175T2 (de) Kochgerät
DE2950946A1 (de) Backofen
DE2403294A1 (de) Ofen zur waermebehandlung von nahrungsmitteln
DE4115322C2 (de)
DE10203606A1 (de) Lichtwellenofen mit Schublade
EP0416254B1 (de) Ofen zur Garbehandlung von Lebensmitteln
DE4236740A1 (de) Herd mit mindestens einem ausschwenkbaren Gargutträger
DE102004026882A1 (de) Gargerät mit höhenverstellbarem Gargutträger
DE19926762A1 (de) Gargerät mit höhenverstellbaren Gargutträger und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes
DE2916730A1 (de) Mikrowellenofen
DE1852167U (de) Bratofen mit luftumstrichener pfanne.
DE4014823C2 (de) Herd mit einer Backmuffel und mit einem auf Teleskopauszügen verschiebbaren Tragrahmen
DE2615604C3 (de) Backofen, insbesondere mit Mitteln zur pyrolytischen Reinigung mit einem Kühlluftgebläse
EP3276264A1 (de) Bewegungseinrichtung für ein küchengerät, sowie küchengerät mit einer solchen bewegungseinrichtung
DE3029648C2 (de) Mikrowellenofen
DE3015286A1 (de) Back- und/oder brateinrichtung
DE19737833A1 (de) Gestellschiebevorrichtung für einen Gasherd
DE4444316C2 (de) Herd
DE60217722T2 (de) Tablettanordnung für mikrowellenherd mit integriertem toaster
DE3209245C2 (de)
DE2709206A1 (de) Mikrowellenherd
EP3599427A1 (de) Kochgutträger für ein kücheneinbaugerät
EP1648203B1 (de) Verfahren zur Positionierung und Arretierung einer drehbar gelagerten Ofentür eines Mikrowellenofens sowie Mikrowellenofen
EP0794389B1 (de) Schwenkbarer Backwagen
DE3814253A1 (de) Haushalt-mikrowellenofen fuer den einbau oder die aufstellung unterhalb des niveaus der arbeitsflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910909

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940303

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 128313

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951015

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950914

REF Corresponds to:

Ref document number: 59009681

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951026

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2082804

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960614

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960701

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960731

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 19960731

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960926

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970718

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19970718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90113670.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990611

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990716

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990824

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000717

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000717

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050717