DE3029648C2 - Mikrowellenofen - Google Patents

Mikrowellenofen

Info

Publication number
DE3029648C2
DE3029648C2 DE3029648A DE3029648A DE3029648C2 DE 3029648 C2 DE3029648 C2 DE 3029648C2 DE 3029648 A DE3029648 A DE 3029648A DE 3029648 A DE3029648 A DE 3029648A DE 3029648 C2 DE3029648 C2 DE 3029648C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
slots
wall
wall area
microwave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3029648A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3029648A1 (de
Inventor
Nobuo Nara Ikeda
Junzo Fujiidera Osaka Tanaka
Hirofumi Nara Yoshimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH, Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Publication of DE3029648A1 publication Critical patent/DE3029648A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3029648C2 publication Critical patent/DE3029648C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/76Prevention of microwave leakage, e.g. door sealings
    • H05B6/763Microwave radiation seals for doors

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Mikrowellenofen gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 oder 5.
Bei einem bekannten Mikrowellenofen dieser Art (US-PS 37 67 884) ist an der Türinnenseite eine Drosselanordnung vorgesehen, in Form eines sogenannten Mikrowellenschildes und eines darin angeordneten Drosselhohlraumes, der von einer Schütze aufweisenden Wand begrenzt ist Wie bekannt ist die Größe des Spaltes zwischen dem geschlitzten Wandbereich der Tür-Drosselanordnung und den Innenwänden der Ofenmuffel bedeutsam im Hinblick auf die Mikrowellendichtwirkung der Drosselanordnung. Man versucht, diesen Spalt so gering wie möglich zu machen. Hierbei besteht jedoch die Schwierigkeit, daß dieser durch Schlitze vielfach unterbrochene Wandbereich in der Praxis nur schwerlich absolut eben zu gestalten ist So neigen die einzelnen Wandsegmente zum Verziehen z. B. während der Hochtemperaturbehandlung während dem Emaillieren oder aber auch während einem pyrolytischen Hhzereinigungs-Betrieb des Ofens bei über 5000C, sofern der Mikrowellenofen mit einer solchen Hitzereinigungs-Einrichtung versehen ist Man ist also gezwungen, diesen Spalt relativ groß zu machen, was nachteilhaft ist hinsichtlich der Mikrowellenabdichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mikrowellenofen gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 oder 5 so zu verbessern, daß bei einfachen konstruktivem und technisch unproblematischem Aufbau ein hohes Maß an Dichtwirkung erzielt wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1 oder des Patentanspruches 5 aufgeführten Maßnahmen. Vorteilhafte Ausgestaltunge:i beider Lösungsmöglichkeiten ergeben sich aus den jeweils nachfolgenden Patentansprüchen.
so Bei beiden Lösungen liegt der mit Schlitzen versehene Wandbereich außerhalb der Ofenmuffel und ist daher z. B. beim Hitzereinigungsbetrieb nicht mehr der extrem hohen Temperatur ausgesetzt, wodurch die Gefahr des nachträglichen Verziehens von Wandungsabschnitten zumindest stark gemindert ist Ferner kann die in die Ofenmuffel eintauchende Drosselanordnung sehr exakt und maßhaltig gearbeitet werden, da in diesem Bereich das Material nicht durch Schlitze geschwächt ist, vielmehr durchgehende Wandungen vorliegen.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten und nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 die schematische Ansicht eines Mikrowellenofens,
F i g. 2 eine vergrößerte perspektivische Darstellung der Drosselanordnung des Mikrowellenofens gemäß Fig. 1,
Fig.3 eine vergrößerte Schnitt-Darstellung der Drosselanordnung,
Fig.4 die vergrößerte Schnitt-Darstellung einer Drosselanordnung anderer Ausgestaltung,
F i g. 5 die perspektivische Darstellung der Ofentür mit einer Variante einer Drosselanordnung,
F i g. 6 eine graphische Darstellung von Meßergebnissen bezüglich des Mikrowellenaustrittes bei verschiedenen Ausbildungen der Drosselanordnung.
F i g. 1 zeigt schematisch einen Mikrowellenofen, bei welchem der Austritt von Mikrowellen durch eine Drosselanordnung verhindert werden soll. Die von einem Oszillator oder einem Magnetron 2 erzeugten Mikrowellen werden über einen Wellenleiter 3 in den Heizraum innerhalb der Muffel 1 eingeleitet und dort mittels einer rotierenden Antenne 4, weiche im oberen mittleren Bereich der Muffel 1 angeordnet ist, abgestrahlt. Die Zugangsöffnung zu der Ofenmuffel 1 ist durch eine Tür 5 verschließbar. Die Tür 5 bildet an ihrem äußeren Rand eine Drosselanordnung 6, die in den Bereich der Ofenmuffel zu liegen kommt, wenn die Tür 5 geschlossen ist.
3 4
Der Mikrowellenofen besitzt weiter Heizelemente 7 Die Fig.4 und 5 zeigen weitere Ausführungsmög- und 8, einen Heißluftumwälzlüfter 9 und einen Motor 10 lichkeiten des Türdichtur.gsaufbaues. zum Antrieb des Lüfters 9. Bei der Ausführungsform nach F i g. 4 ist eine Metall-F i g. 2 zeigt schematisch einen Ausschnitt des Tür- wand 18 an der Außseneite des mit Schlitzen versehedichtungsaufbaues in einer vergrößerten perspektivi- 5 nen Waridbereiches 13 der Tür rsigeordnet, und zwar sehen Ansicht Die die Ofenmuffel 1 begrenzenden mit einem Abstand von etwa 3 mm vor dem mit Schiit-Wände bestehen aus einer inneren Wand 11 und einer zen versehenen Wandbereich 13. Diese Metallwand 18 frontseitigen Flanschwand 12, welche an den frontseiti- und di;r mit Schlitzen versehene Wandbereich 13 bilden gen Rand der inneren Wand 11 anschließt und die Zu- zusarrmen eine Ausnehmung 17 mit etwa U-förmigem gangsöffnung der Ofenmuffel 1 einrahmt Es ist aus der io Querschnitt mit einer Tiefe von etwa AtA. Durch Anpas-F i g. 2 zu ersehen, daß die in der Tür 5 vorgesehene sung der Tiefe der Ausnehmung 17 auf etwa /i/4 wird Drosselanordnung 6 bei geschlossener Tür 5 von der der Öffnungszustand zwischen der Endkante 16 des Ofenmuffel 1 aufgenommen wird bzw. in diese ein- Schlituaufbaues und der Metallwand 18 festgelegt, so taucht Die Tiefe zwischen dem vorderen offenen Be- daß der Türdichtungsaufbau gleich ist einem Aufbau, reich und dem geschlossenen Boden der Drosselausneh- is bei dem solch eine Metallwand nicht vorgesehen ist mung ist abgestimmt auf etwa AIA (wobei A die zur wobei die Metallwand 18 keine Beeinträchtigung der Erhitzung des Behandlungsgutes verwendete Wellen- Mikrowellendichtwirkung bewirkt länge der Mikrowellen ist). Eine Mehrzahl von Schlitzen Wie vorstehend ausgeführt ist der Mikrowellenaus-13r mit einer Tiefe von ebenfalls etwa AlA und mit einem tritt bei Vorhandensein einer Metallwand unmittelbar gegebenen seitlichen Abstand sind in dem Türwandbe- 20 hinter dem mit Schlitzen versehenen Wandbereich 13 reich i3 vorgesehen, welcher als Fläche gegenüber der der Tür ungefähr 5 bis 10 mal so groß wie bei Abwesen-Flanschwand 12 der Ofenmuffel 1 angeordnet ist und heit einer solchen Metallwand. Versuche an dem Aufweicher an der Außenseite und unmittelbar seitlich von bau nach F i g. 4 naben ergeben, daß bei dieser Ausfühder Drosselanordnung 6 verläuft. Die Drosselausneh- rung der Mikrowellenaustritt bei Anwesenheit einer mung hat eine Tiefe von etwa AIA und blockiert die 25 Metallwand 18 im wesentlichen auf demselben Weg geAusbreitung der Mikrowellen in Richtung der X- und halten werden kann, wie bei Abwesenheit solch einer Y-Achse, während die Schlitze 13' die in einen vorgege- Metallwand,wie aus Fig. 6zu ersehen ist benen Abstand voneinander angeordnet sind, die Aus- Bei der in F i g. 5 dargestellten Ausführungsform ist breitung der Mikrowellen in Richtung der Z-Achse ver- der mit Schlitzen versehene Wandbereich 13 der Tür hindern. Die Anordnung der Schlitze 13' im Türwandbe- 30 mit einem hitzebeständigen dielektrischen Material 19, reich 13 erfolgt unabhängig von der Drosselanordmmg wie beispielsweise einem Glasleinen, umgeben und ab-6 und außerhalb derselben rund um die Muffel 1 herum. gedeckt. Eine solche Abdeckung ist vorteilhaft, um Wär-Da keinerlei Schlitze in den die Drosselausnehmung bil- meaustritt aus der Ofenmuffel zu verhindern. Außerdem denden Wänden vorgesehen sind, kann die Wand der werden die Schlitze 13' verdeckt, wodurch die Ansehn- | Drosselausnehmung gegenüber der inneren Wand 11 35 lichkeit dieses Teiles des Mikrowellenofens verbessert , I der Ofenmuffel 1 sehr genau in dem gewünschen Ober- wird. Zusätzlich dient die dielektrische Abdeckung 19 flächenabstand gehalten werden, weil beide Wandteile auch als Dämpfung gegenüber Stoßen beim Schließen absolut eben ausgebildet und gehalten werden können der Tür 5.
und es ergibt sich eine gleichmäßige Drosseldichtwir- Der mit Schlitzen versehene Wandbereich 13 kann
kung. Auch ein leichtes Verziehen des mit Schlitzen ver- 40 vorzugsweise aus einem elastischen Material gefertigt
sehenen Wandbereiches 13 der Türe 5 führt nicht zu sein. Die Anwendung eines elastischen Materials ist des-
einer Beeinträchtigung der Mikrowellendichtwirkung. halb vorteilhaft, weil der Stoß während des Schließens
Die F i g. 3 zeigt eine andere Ausführungsform des der Tür 5 aufgenommen werden kann und ein Dämp-
Türdichtungsaufbaus; dabei ist eine Innenwand 14 vor- fungsmaterial oder ein Abstandshalter zwischen Tür
gesehen, bestehend aus einem nichtmetallischen Materi- 45 und Flanschwand 12 der Ofenmuffel 1 entfallen kann.
al, wie beispielsweise Porzellan, einem Kunststoff oder
einem Harzmaterial, die zwischen den mit Schlitzen ver- Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
sehenen Wandbereich 13 der Tür und einer Türfront-
platte 15, bestehend aus einem metallischer Material,
angeordnet ist, wobei der mit Schlitzen versehene 50
Wandbereich 13 mit einem Abstand von der Türfrontplatte 15 verläuft der größer ist als etwa A/4. Wenn eine
Metallwandung unmittelbar vor dem mit Schlitzen versehenen Wandbereich 13 vorgesehen würde, würde sich
eine Kapazität zwischen dem mit Schlitzen versehenen 55
Wandbereich 13 und der Metallwand bilden, welche die
Dichtwirkung zwischen Entkante 16 des Schlitzaufbaues und der Flanschwand 12 der Ofenmuffel 1 beseitigen
würde mit dem Ergebnis eines abrupten Anwachsens
des Mikrowellenaustrittes. Um dies zu verhindern, ist 60
der Abstand zwischen dem mit Schlitzen versehenen
Wandbereich 13 und der Türfrontplatte 15 größer als
AIA. Versuche haben gezeigt, daß dann, wenn eine Metallwand unmittelbar vor dem mit Schlitzen versehenen
Wandbereich 13 angeordnet ist, der Mikröwellenäus- 65
tritt etwa 5 bis lOmal größer ist als wenn keine Metallwand vorgesehen ist, wie dies auch aus F i g. 6 zu erse-

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Mikrowellenofen mit einer eine Ofenmuffel verschließbaren Tür, die an der Türinnenseite eine in der Schließstellung in das Innere der Ofenmuffel hineinragende Drosselanordnung sowie einen mit Schlitzen versehenen Wandbereich aufweist zum Verhindern des Austritts von Mikrowellen aus der Ofenmuffel, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Schlitzen versehene Wandbereich (13) außerhalb der Drosselanordnung (6) angeordnet ist und der frontseitigen Flanschwand (12) der Ofenmuffel gegenüberliegt und daß der hinter dem mit Schlitzen (13') versehene Wandbereich (13) in Richtung auf die Türaußenseite liegende Türbereich innerhalb eines Bereiches von einem Viertel de Wellenlänge der Mikrowellen von veiteren Metallwandungen freigehalten ist
2. Mikrowellenheizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem mit Schlitzen versehenen Wandbereich und vor diesem ein weiteres Teil der Türwandung aus nichtmetallischen Material angeordnet ist
3. Mikrowellenheizvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als nichtmetallisches Material ein Harzmaterial verwendet ist
4. Mikrowellenheizvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als nichtmetallisches Material Glas verwendet ist
5. Mikrowellenofen mit einer eine Ofenmuffel verschließbaren Tür, die an der Türinnenseite eine in der Schließstellung in das Innere der Ofenmuffel hineinragende Drosselanordnung sowie einen mit Schlitzen versehenen Wandbereich aufweist zum Verhindern des Austritts von Mikrowellen aus der Ofenmuffel, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Schlitzen versehene Wandbereich (13) außerhalb der Drosselanordnung (6) angeordnet ist und der frontseitigen Flanschwand (12) der Ofenmuffel gegenüberliegt und daß hinter dem mit Schlitzen (13') versehenen Wandbereich (13) in Richtung auf die Türaußenseite eine Ausnehmung (17) mit einem im wesentlichen U-förmigen Querschnitt vorgesehen ist, die in Richtung parallel zur Längsachse der Schlitze eine Tiefe von etwa einem Viertel de' Wellenlänge der Mikrowellen aufweist (F i g. 4).
6. Mikrowellenheizgerät nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Schlitzen versehene Wandbereich der Ofentür mit einem hitzebeständigen dielektrischen Material abgedeckt ist.
7. Mikrowellenheizgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als hitzebeständiges Material ein Glasgewebe vorgesehen ist
8. Mikrowellenheizgerät nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Schlitzen versehene Wandbereich der Ofentür aus einem elastischen Material aufgebaut ist.
DE3029648A 1979-09-11 1980-08-05 Mikrowellenofen Expired DE3029648C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54117113A JPS5948517B2 (ja) 1979-09-11 1979-09-11 高周波加熱装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3029648A1 DE3029648A1 (de) 1981-03-26
DE3029648C2 true DE3029648C2 (de) 1985-10-10

Family

ID=14703735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3029648A Expired DE3029648C2 (de) 1979-09-11 1980-08-05 Mikrowellenofen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4347420A (de)
JP (1) JPS5948517B2 (de)
AU (1) AU519577B2 (de)
CA (1) CA1145412A (de)
DE (1) DE3029648C2 (de)
FR (1) FR2465392A1 (de)
GB (1) GB2058529B (de)
NL (1) NL8004878A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6047716B2 (ja) * 1980-10-03 1985-10-23 松下電器産業株式会社 高周波加熱装置
US4396795A (en) * 1981-06-30 1983-08-02 Rca Corporation Non-contacting RF shielding gasket with molded stub members
US4399316A (en) * 1981-06-30 1983-08-16 Rca Corporation Non-contacting RF shielding device
GB2101412B (en) * 1981-06-30 1985-04-11 Rca Corp Rf shielding apparatus
US4475023A (en) * 1981-09-25 1984-10-02 Hitachi Heating Appliances Co., Ltd. Microwave heating apparatus with fundamental and second higher harmonic chokes
US4742201A (en) * 1984-11-20 1988-05-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Door assembly for microwave heating apparatus
US4689460A (en) * 1985-01-04 1987-08-25 Tdk Corporation Absorber device for microwave leakage
GB2196520B (en) * 1986-08-07 1990-01-04 Hitachi Heating Appl Microwave heating apparatus
GB0511459D0 (en) * 2005-06-06 2005-07-13 Glen Dimplex Home Appliances L Choke system and oven
EP2466991B1 (de) * 2009-08-14 2014-08-06 Electrolux Home Products Corporation N.V. Drosselspulensystem für einen Mikrowellenherd
US9179506B2 (en) * 2010-05-26 2015-11-03 Lg Electronics Inc. Door choke and cooking apparatus including the same

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2772402A (en) * 1950-11-22 1956-11-27 Sperry Rand Corp Serrated choke system for electromagnetic waveguide
US2850706A (en) * 1955-05-31 1958-09-02 William F Gabriel Machined waveguide pin choke
US3448232A (en) * 1967-01-11 1969-06-03 Hammtronics Systems Inc Microwave unit seal
US3835283A (en) * 1970-03-03 1974-09-10 Matsushita Electric Co Ltd Partition and front wall forming choke structure for a microwave oven
JPS5018181Y1 (de) * 1970-06-01 1975-06-04
US3629537A (en) * 1970-09-09 1971-12-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Microwave oven door seal having dual cavities fed by a biplanar transmission line
US3651300A (en) * 1971-01-25 1972-03-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Microwave heating apparatus with radiation control and monitoring
NL165028C (nl) * 1971-05-20 1981-02-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Microgolfoven.
BE791916A (fr) * 1971-11-30 1973-03-16 Raytheon Co Appareil de chauffage par energie a haute-frequence
US3846608A (en) * 1974-02-11 1974-11-05 Litton Systems Inc High temperature resistant door seal for a microwave oven
US4053731A (en) * 1974-06-14 1977-10-11 Amana Refrigeration, Inc. Microwave energy oven seal
CA1111505A (en) * 1977-08-01 1981-10-27 Junzo Tanaka Microwave oven having a radiation leak-proof drawer type door
CA1120551A (en) * 1977-12-13 1982-03-23 Shuji Ohkawa Door seal arrangement for high-frequency heating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
NL8004878A (nl) 1981-03-13
CA1145412A (en) 1983-04-26
FR2465392B1 (de) 1983-06-10
GB2058529B (en) 1983-03-02
US4347420A (en) 1982-08-31
GB2058529A (en) 1981-04-08
JPS5641691A (en) 1981-04-18
AU5923980A (en) 1981-03-26
JPS5948517B2 (ja) 1984-11-27
FR2465392A1 (fr) 1981-03-20
DE3029648A1 (de) 1981-03-26
AU519577B2 (en) 1981-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144548C3 (de) Mikrowellenherd
DE3029648C2 (de) Mikrowellenofen
DE4209622C2 (de)
DE2622363C3 (de) Mikrowellenofen
DE2109269A1 (de) Backofen oder sonstiger Ofen fur den
AT398875B (de) Hochfrequenz-heizgerät
CH658562A5 (de) Abdichtungselement in form einer waerme- und hochfrequenzabstrahlung verhindernden, elastischen einlage.
DE2001992B2 (de) Mikrowellenherd
DE3607557A1 (de) Mikrowellenofen
DE2224661A1 (de) Mikrowellenofen
EP0049817B1 (de) Mikrowellenheizgerät mit Abdichtung an der Türe zur Verhinderung des Austrittes von Mikrowellen
DE3706336C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hoher Temperaturen
DE3242638A1 (de) Wellenleiter fuer hochfrequenzuebertragung
DE2850236C2 (de) Mikrowellenofen
DE2855032C2 (de) Tür zum Verschließen des Garraumes eines Mikrowellenofens
DE2854993C2 (de) Tür zum Verschließen des Garraumes eines Mikrowellenofens
AT383933B (de) Hochfrequenz-heizgeraet
DE2705983C2 (de) Kombinationsmikrowellenkocheinrichtung
DE10003997A1 (de) Durchlüftete Backofentür
DE4432291C2 (de) Gerät für die Wärmebehandlung von Lebensmitteln
DE3329085C2 (de)
DE3337679A1 (de) Mikrowellenofen
EP0563680B1 (de) Sichtfenster für ein Gerät mit erhöhter Innenraumtemperatur
CH661401A5 (de) Hochfrequenzheizgeraet.
DE1147737B (de) Einrichtung zur Fuehrung der Verbrennungsgase in gasbefeuerten Back- und Bratkaesten von Herden od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MATSUSHITA ELECTRIC INDUSTRIAL CO., LTD., KADOMA,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-ING. DR.-ING. STOCKMAIR, W., DIPL.-ING. DR.-ING. AE.E. CAL TECH SCHUMANN, K., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. JAKOB, P., DIPL.-ING. BEZOLD, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MEISTER, W., DIPL.-ING. HILGERS, H., DIPL.-ING. MEYER-PLATH, H., DIPL.-ING. DR.-ING. EHNOLD, A., DIPL.-ING. SCHUSTER, T., DIPL.-PHYS. GOLDBACH, K., DIPL.-ING.DR.-ING. AUFENANGER, M., DIPL.-ING. KLITZSCH, G., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee