DE3337679A1 - Mikrowellenofen - Google Patents

Mikrowellenofen

Info

Publication number
DE3337679A1
DE3337679A1 DE19833337679 DE3337679A DE3337679A1 DE 3337679 A1 DE3337679 A1 DE 3337679A1 DE 19833337679 DE19833337679 DE 19833337679 DE 3337679 A DE3337679 A DE 3337679A DE 3337679 A1 DE3337679 A1 DE 3337679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
microwave oven
control panel
base plate
heating chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833337679
Other languages
English (en)
Other versions
DE3337679C2 (de
Inventor
Shuki Aichi Aoyama
Takaaki Nagoya Aichi Fukasawa
Takamichi Nagoya Aichi Sujaku
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP57182524A external-priority patent/JPS5971285A/ja
Priority claimed from JP57190318A external-priority patent/JPS5981424A/ja
Priority claimed from JP19129382A external-priority patent/JPS5981427A/ja
Priority claimed from JP57191292A external-priority patent/JPS5981425A/ja
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE3337679A1 publication Critical patent/DE3337679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3337679C2 publication Critical patent/DE3337679C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/647Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques
    • H05B6/6482Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques combined with radiant heating, e.g. infrared heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6402Aspects relating to the microwave cavity
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6408Supports or covers specially adapted for use in microwave heating apparatus
    • H05B6/6411Supports or covers specially adapted for use in microwave heating apparatus the supports being rotated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Description

MIKROWELLENOFEN
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Hochfrequenz-Gargerät, insbesondere einen Mikrowellenofen, wobei erfindungsgemäß die Anordnung des Steuerpults und der damit verbundenen elektrischen Teile und Bauelemente wesentlich verbessert ist.
Ein üblicher Mikrowellenofen besteht im allgemeinen aus einem kastenförmigen Gehäuse, einer im Gehäuse angeordneten Heizkammer einer an der Vorderseite der Heizkammer angelenkten Ofentüre und einem Steuerpult mit einer Anzahl von Steuerschaltern und dergleichen, und zwar an einer Seite der Heizkammer. Ein solcher Mikrowellenofen hat den Nachteil, daß er in der Küche einen vergleichsweise breiten Horizontalraum beansprucht, wobei in einer Küche die Nutzung der Horizontalräume wichtiger ist als diejenige der Vertikalräume.
Um diesen Nachteil der üblichen Mikrowellenofen zu vermeiden, ist ein Mikrowellenofen vorgeschlagen worden, bei dem das Steuerpult unter der Ofentüre angebracht ist. Dieser Mikrowellenofen besteht aus einer im Kastengehäuse untergebrachten Heizkammer, einer schwenkbar an der Vorderseite der Heizkammer angelenkten Ofentüre, einem Drehteller zur Aufnahme des zu garenden Nahrungsmittels in der Heizkammer, wobei dieser Drehteller durch einen unter der Heizkammer angeordneten Elektromotor angetrieben wird, und aus einem Steuerpult, das, wie bereits erwähnt, unter der Ofentüre angebracht ist. Das Steuerpult erstreckt sich in Vertikalrichtung, und mit den Schaltern und dergleichen des Steuerpults verbundene elektrische Bauteile, einschließlich einer gedruckten Leiterplatte,befinden sich in einem Bereich des Gehäuses unterhalb der Heizkammer und an der Rückseite des Steuerpults.
Bei dieser Neuentwicklung eines Mikrowellenofens wird der erforderliche Raum bezüglich seiner breiten Ausdehnung ver-
kleinert, und zwar im Vergleich mit den eingangs erwähnten, sehr breiten Konstruktionen,ohne daß dabei die Leistungsfähigkeit vermindert wird.
Nun ist es aber so, daß die elektrischen Bauteile sich im Gehäuse des Mikrowellenofens zwangsläufig unter dem den Drehteller antreibenden Elektromotor befinden. Weil die meisten auf dem Drehteller zum Zweck des Garens befindlichen Nahrungsmittel eine flüssige Substanz enthalten, ergibt sich die Gefahr, daß diese Flüssigkeiten vom Drehteller auf die Bodenplatte der Heizkammer tropfen und dann durch eine Durchführung der Antriebswelle des Drehtellers zum Elektromotor gelangen, und zwar während des Garens des Nahrungsmittels. Die beschriebene Anordnung mit der gedruckten Leiterplatte und anderen elektrischen Bauelementen unter dem Elektromotor weist deshalb den Nachteil auf, daß die elektrische Isolierung der Leiterplatte und der anderen Bauelemente durch die Flüssigkeit verschmutzt und beschädigt wird, die vom Drehteller herabtropft. Die Temperatur des Gehäusebereichs unterhalb der Heizkammer steigt meist auf 70° C und darüber an, und zwar infolge des Wärmeübergangs von der Heizkammer. Damit ergibt sich die Gefahr, daß die einer solchen Temperatur ausgesetzten Bauelemente, nämlich die elektrische Leiterplatte und die anderen elektrischen Bauelemente, beschädigt werden.
Aufgabe der Erfindung ist deshalb die Schaffung eines Mikrowellenofens , bei dem die erwähnten Nachteile der bekannten Mikrowellenofen im wesentlichen vermieden sind. Dabei wird dann das Steuerpult so ausgebildet, daß es sich unterhalb der Ofentüre schräg nach unten erstreckt und dabei nach vorne vorsteht, sodaß mit einem Anzeigegerät und Steuerschaltern des Steuerpults verbundene elektrische Bauelemente gegenüber den erwähnten flüssigen Substanzen und der aus der Heizkammer austretenden Wärme geschützt werden können. Weiterhin besitzt der Mikrowellenofen eine sich vertikal zwischen einem unteren Bereich der Vorderwand und der Bodenwand des Mikrowellenofengehäuses vertikal er-
streckende Grundplatte, wobei diese Grundwand das Steuerpult am Ofengehäuse fest fixiert. Schließlich ist an einer Umfangskante einer öffnung der Grundplatte ein kanalartiges Teil vorgesehen. Der Mikrowellenofen hat darüberhinaus verbesserte seitliche Rahmenteile an beiden Seiten des Gehäuses .
Die erfindungsgemäße Lösung besteht somit im wesentlichen darin, daß ein Mikrowellenofen aus einem Ofengehäuse mit Vorderwand, Rückwand, Seitenwänden, Deckwand und Bodenwand, wobei die Vorderwand eine Zugangsöffnung für das zu garende Nahrungsmittel und die Bodenwand eine Vielzahl von Lüftungsöffnungen aufweist, aus einer im Ofengehäuse ausgebildeten Heizkammer, die mit Mikrowellenenergie versorgbar ist, aus einer schwenkbar an der Vorderwand des Gehäuses angelenkten Ofentüre, aus elektrischen, im Gehäuse für die elektrische Steuerung des Betriebs des Mikrowellenofens bestimmten Bauelementen und aus einem Steuerpult zwischen dem unteren Ende der Vorderwand des Gehäuses und der Bodenwand des Gehäuses, wobei das Steuerpult mit den elektrischen Bauelementen verbundene Anzeigegeräte und Steuerschalter aufweist, derart verbessert wird,- daß eine vertikal zwischen dem unteren Ende der Vorderwand und der Bodenwand des Gehäuses hinter dem Steuerpult verlaufende Grundplatte vorgesehen ist, wobei diese Grundplatte eine Öffnung aufweist, und daß das Steuerpult sich vom unteren Ende der Vorderwand des Gehäuses schräg nach unten zur Bodenwand des Gehäuses derart erstreckt, daß das Steuerpult und das Gehäuse unter der Heizkammer einen Raum begrenzen, in welchem zumindest ein Teil der elektrischen Bauteile gegenüber flüssigen Substanzen des Nahrungsmittels und gegenüber aus der Heizkammer entweichender Wärme geschützt unterbringbar ist.
Auf der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen üblichen Mikrowellenofen mit Steuerpult unter der Ofentüre,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Mikrowellenofens nach der Erfindung mit einem unterhalb der Ofentüre befindlichen Steuerpult, das schräg nach unten vorsteht,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch den Mikrowellenofen von Fig. 2,
Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch einen Teil des Mikrowellenofens von Fig. 2 zur Erläuterung einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 eine perspektivische Explosionszeichnung
des in Fig. 4 mit gestrichelten Linien umgrenzten Bereiches,
Fig. 6 einen Querschnitt durch den Bereich von Fig. 5 nach dem Zusammenbau,
Fig. 7 einen Querschnitt durch einen Teil des Steuerpults mit auf einer Grundplatte befindlicher Durchführung,
Fig. 8 Skizzen zur Erläuterung verschiedener Ab-
bis
-,^ Wandlungsformen der Durchführung von Fig. 8,
und
Fig. 14 in Einzeldarstellung eine perspektivische Ansicht von Bauteilen eines am Ofengehäuse anbringbaren Rahmenteils.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird zunächst anhand von Fig. 1 ein Beispiel eines bekannten Mikrowellenofens mit seinen Nachteilen erläutert.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten vorbekannten Mikrowellenofen handelt es sich um ein Gerät, das erst vor kurzem entwickelt und auf den Markt gekommen ist. Bei diesem Mikrowellenofen sind eine Heizkammer 2 und ein Steuerpult 3 ver-
tikal übereinander in dem Ofengehäuse 1 untergebracht, sodaß ein Baukörper mit vergrößerter Höhe entsteht. Weiterhin ist ein Wellenleiter 4 vorgesehen, dessen eines Ende sich an einer Strahlungsöffnung einer oberen Wand der Heizkammer 2 befindet und dessen anderes Ende mit einem Mikrowellenoscillator 5, etwa einem Magnetron, verbunden ist, wobei sich der Oscillator 5 ebenfalls innerhalb des Gehäuses 1 befindet. Elektrische Heizkörper 6 und 7 üblicher Bauart sind im oberen bzw. unteren Bereich der Heizkammer 2 angeordnet. Ein Drehteller 9 zur Aufnahme eines Nahrungsmittels A ist in der Heizkammer 2 angebracht, und zwar geringfügig oberhalb des unteren elektrischen Heizkörpers I1 und dieser Drehteller 9 wird durch einen Elektromotor 8 angetrieben, der sich unter der Heizkammer 2 befindet. Die Heizkammer 2 weist eine Zugangsöffnung auf, wobei an einer Seite dieser Öffnung eine Türe 2a schwenkbar angelenkt ist. Unter der Türe 2a befindet sich ein Steuerpult 3, das sich in vertikaler Ebene im wesentlichen in Ausfluchtung mit der Vorderfläche der Türe 2a erstreckt. Verschiedene Schalter und Anzeigeinstrumente sind an diesem Steuerpult angeordnet. Elektrische Bauteile, wie etwa eine gedruckte Leiterplatte P und elektrische Bauelemente 3a^sind mit den Schaltern und Anzeigeinstrumenten des Steuerpults 3 verbunden, und befinden sich unterhalb der Heizkammer 2 im Gehäuse 1.
Bei diesem vorbekannten Mikrowellenofen befinden sich die gedruckte Leiterplatte P und die anderen elektrischen Bauteile 3a zwangsläufig in einem Bereich unmittelbar unter dem Elektromotor 8, dessen Antriebswelle zum Antrieb des Drehtellers 9 durch eine Öffnung 2b hindurchgeführt ist, die sich in der Bodenplatte der Heizkammer 2 befindet. Weil im allgemeinen das auf dem Drehteller 9 befindliche und dort erhitzte Nahrungsmittel A eine große Menge an Flüssigkeit enthält, wird zwangsläufig während des Gar-Vorgangs ein Teil dieser Flüssigkeit nach unten auf die Bodenplatte gelangen, wobei sich die Gefahr ergibt, daß diese Flüssigkeit dann durch die Öffnung 2b der Bodenplatte nach unten auf den Elektromotor 8 tropft und von
diesen auf die gedruckte Leiterplatte P und die elektrischen Bauelemente gelangt, womit diese verschmutzt werden. Weil sich die elektrischen Bauteile im wesentlichen unter dem Elektromotor 8 befinden, werden sie im allgemeinen auch der Wärme ausgesetzt, die von der Heizkammer ausgeht und werden darüberhinaus möglicherweise auch von Mikrowellen erreicht, welche aus der Heizkammer nach außen dringen; damit aber ergeben sich Probleme bezüglich der elektrischen Isolation und damit der Lebensdauer des Mikrowellenofens. 10
Mit der nachfolgend beschriebenen Erfindung werden nun die erwähnten Nachteile des vorbekannten Mikrowellenofens im wesentlichen ausgeschaltet. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nun anhand der Fig. 2 und 3 beschrieben.
In dem Gehäuse 10 des Mikrowellenofens nach der Erfindung befindet sich eine Heizkammer 11 mit Zugangsöffnung an der Vorderseite. Ein Ende eines Wellenleiters 13a öffnet sich durch die obere Wand der Heizkammer 11 hindurch, in die Heizkammer 11, während das andere Ende des Wellenleiters 13a mit einem Mikrowellenoscillator 13, etwa einem Magnetron, verbunden ist. Zwei elektrische Heizkörper 14a und 14b sind im oberen bzw. unteren Bereich der Heizkammer 11 angeordnet. In der Bodenwand der Heizkammer 11 befindet sich eine Durchbohrung 15, durch welche hindurch sich eine Antriebswelle 17 eines Elektromotors 16 erstreckt, der in einer Kammer 12 untergebracht ist, die sich unter der Bodenwand befindet. Die Antriebswelle 17 erstreckt sich durch die Durchbohrung 15 hindurch senkrecht nach oben in die Heizkammer 11. Innerhalb der Heizkammer 11 ist die Antriebswelle 17 lösbar mit der Unterseite eines Drehtellers 18 gekoppelt, auf welchem das zu garende Nahrungsmittel A angeordnet ist. An der Vorderwand des Gehäuses 10 ist eine Türe 19 schwenkbar angelenkt, derart, daß durch Verschwenken in horizontaler Richtung die Heizkammer 2 geöffnet und geschlossen werden kann. An der Vorderseite des Gehäuses 10 befindet sich unter der Ofentüre 19 ein Steuerpult 20. Das Steuerpult 20 weist eine Oberkante auf, die vom Gehäuse
nach vorne um eine Strecke absteht, die gleich der Dicke der Ofentüre 19 ist, sodaß also die Oberkante des Steuerpults 20 in der gleichen Vertikalebene liegt wie die Vorderseite der Ofentüre 19. Die Unterkante des Steuerpults 20 erstreckt sich über die Oberkante nach vorne, sodaß das
Steuerpult eine schräge Pultfläche besitzt, und zwar von oben nach unten schräg nach vorne verlaufend. Ein Anzeiger 21 und ein Steuerschalter 22 einschließlich eines Hauptschalters, eines Garvorgang-Startschalters und eines Zeitschalters sind am Steuerpult 20 angeordnet. An der Rückseite des Steuerpults 20 befinden sich elektrische Bauteile, wie etwa eine gedruckte Leiterplatte 23 und dergleichen, wobei diese Bauelemente an der Bodenplatte der Kammer 12 mittels geeigneter Befestigungselemente 24 so
befestigt sind, daß der größte Teil der Leiterplatte sich innerhalb des Raumes befindet, der durch das schräge
Steuerpult 20 und den unteren Teil des Gehäuses 10 begrenzt wird. Damit ist es möglich, zwischen Leiterplatte 23 und dem Bereich unmittelbar unterhalb des Elektromotors 16 einen beträchtlichen Abstand einzuhalten. An der oberen Oberfläche der gedruckten Leiterplatte 23 befinden sich
verschiedene elektrische Bauelemente 25, die mit dem Anzeiger 21 und den Steuerschaltern 22 des Steuerpults 20
verbunden sind. Obwohl sich bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ein Teil der gedruckten Leiterplatte 2 3 und elektrische Bauelemente 2 5 innerhalb der Kammer 12 befinden, kann die Anordnung auch so getroffen werden, daß die gedruckte Leiterplatte 23 und die elektrischen .Bauelemente 25 sich ausschließlich in dem Schrägraum an der Rückseite des Steuerpults 20 befinden.
Ein Hochspannungstransformator 26 und andere elektrische Einrichtungen wie etwa Kondensatoren und ein Gebläsemotor (nicht gezeichnet) befinden sich im hinteren Bereich der Kammer 12 und sind elektrisch mit der gedruckten Leiterplatte 23, dem Magnetron 12 und den elektrischen Heizkörpern 14a und 14b verbunden. Eine Vielzahl von Lüftungsöffnungen 27 sind in der Bodenwand des Gehäuses 10 vorge-
sehen.
Für den Betrieb des Mikrowellenofens nach der Erfindung wird ein zu garendes Nahrungsmittel A auf den Drehteller 18 gelegt, die Ofentüre 19 geschlossen.und daraufhin werden die Steuerschalter 22 wunschgemäß eingestellt, womit die Art der Heizung, die Heizzeit, die Heizintensität und dergleichen festgelegt werden. Während des Garvorgangs dreht sich der Drehteller 18,und das Magnetron 12 und/oder die elektrischen Heizkörper 14a und 14b sind in Betrieb, je nach der für das garende Nahrungsmittel A eingestellten Betriebsbedingung.
Wenn nun während dieser Garzeit Flüssigkeit (Wasser oder dergleichen) aus dem Nahrungsmittel in die Heizkammer 11 gelangt, so neigt diese dazu, durch die Durchbohrung 15 hindurch längs der Antriebswelle 17 des Elektromotors 16 die Heizkammer 11 zu verlassen und in die Kammer 12 unterhalb der Heizkammer 11 einzudringen. Weil jedoch die gedruckte Leiterplatte 23 zusammen mit ihren elektrischen Bauelementen und auch der Transformator 26 und ähnliche Einrichtungen sich an Stellen befinden, die von der Stelle unmittelbar unter dem Elektromotor 16 entfernt sind, wird das in die unter der Heizkammer befindliche Kammer 12 eingedrungene Wasser bzw. die Flüssigkeit durch die Lüftungsöffnungen 27 der Bodenwand des Gehäuses 10 nach außen gelangen, ohne daß die Gefahr einer Verschmutzung der elektrischen Bauelemente besteht.
Wenn durch die Durchbohrung 15 hindurch Energie in die Kammer 12 gelangt, so kann auch diese die elektrischen Bauelemente nicht nachteilig beeinflussen.
Wenn die Temperatur der Heizkammer unter Einwirkung des Magnetrons 13 und/oder der elektrischen Heizkörper 14a und 14b ansteigt, dann kann die Heißluft in der Heizkammer 11 kaum nach unten in die Kammer 12 gelangen, weil stets frische Kaltluft durch die Lüftungsöffnungen 27 der Bodenwand
zugeführt wird. Weiterhin wirkt das Steuerpult 20 zusätzlich zum Gehäuse 10 als Wärmeableiter für diejenige Wärme, die von der Heizkammer 11 übertragen wird. Die gedruckte Leiterplatte 23 und andere elektrische Bauelemente 25 werden somit hohen Temperaturen nicht ausgesetzt und werden somit gegenüber Wärmeschäden geschützt.
Weil gemäß der Erfindung das unter der Schwenktüre 19 der Heizkammer 11 befindliche Steuerpult 20 derart schräg verläuft, daß seine Unterkante nach vorne über die Oberkante hinausragt und weil sich zumindest ein Teil der elektrischen Bauelemente, wie etwa die gedruckte Leiterplatte 23 und dergleichen in dem Raum befinden, der von der Rückseite des schrägen Steuerpults 20 begrenzt wird, werden also die elektrischen Bauelemente gegenüber nachteiligen Einflüssen sowohl durch die aus dem Nahrungsmittel Ä austretende Flüssigkeit als auch die aus der Heizkammer entweichende Mikrowellenenergie geschützt, womit die Lebensdauer und die Wartungsbedingungen des Mikrowellenofens wesentlich verbessert werden. Darüberhinaus wird aber auch die Handhabung des Mikrowellenofens durch den Schrägverlauf des Steuerpults 20 wesentlich erleichtert/ und der in einer Küche erforderliche Raun zur Aufstellung des Mikrowellenofens wird wesentlich besser genutzt.
Fig. 4 zeigt den Einzelaufbau des schrägen Steuerpults 20 und eine Grundplatte 35, die sich zwischen dem unteren Ende der Vorderwand und der Bodenwand des Gehäuses hinter dem Steuerpult 20 befindet. Ein abgewinkeltes Rahmenstück 34 mit horizontalem Schenkel 34a ist einstückig mit dem Ofengehäuse ausgebildet und trägt die Bodenplatte der Heizkammer 11. Die Bodenplatte 28 der Kammer 12 unter der Heizkammer 11 weist einen nach oben abstehenden vorderen Rand 28a auf. Die Grundplatte 3 5 besitzt in ihrem mittleren Bereich eine öffnung 35d und weist einen unteren Teil 35a und einen oberen Teil 35b an der unteren bzw. der oberen Seite der Öffnung 35d auf. Der obere Teil 3 5b ist an seinem oberen Ende horizontal nach hinten umgebogen und
mit der sich horizontal erstreckenden unteren Seite 34a des Rahmenkörpers 34 verbunden, beispielsweise durch eine Verschweißung. Körper 36 und 37, etwa Winkeleisen, sind so angeordnet, daß der Körper 37 direkt am oberen Teil 35b der Grundplatte 3 5 durch Schrauben 38 befestigt ist, während der Körper 36 mit dem unteren Teil 35a der Grundplatte 35b mittels Schraubens 38 (Fig. 5) verbunden ist, wobei der hochgebogene Rand 28a der Bodenwand 28 dazwischen liegt,
Das schräg verlaufende Steuerpult 20 weist einen Rahmenkörper 40 auf, der ein breites, sich nach vorne öffnendes Fenster 4 0a und eine zu einem Kastenkörper umgebogene Pultplatte 45 trägt, und zwar durch an der Rückseite des Rahmenkörpers 40 befindliche Schrauben 46. Der Anzeiger 21 und die Steuerschalter 22 sind auf der Pultplatte 45 befestigt, und zwar zusammen mit Filtern 42, Glimmlampen 47 und einer gedruckten Leiterplatte 48, und zwar mittels Schrauben 49. Ein am unteren Bereich der Platte 45 angeschraubter flacher Körper 50 erstreckt sich horizontal nach rückwärts und trägt eine weitere gedruckte Leiterplatte P unter Einhalten eines Abstands zum flachen Körper 50.
Die Fig. 5 und 6 zeigen den Aufbau des in Fig. 4 in gestrichelten Linien umgrenzten Bereiches in größerem Maßstab. Gemäß Fig. 5 weist die Bodenwand 28 des Gehäuses 10 den bereits erwähnten, nach oben sich erstreckenden Rand 28a auf. Ohne die Erfindung darauf zu beschränken, ist zu erwähnen, daß zwei horizontale Langlöcher 52 in diesem nach oben gerichteten Rand 28a der Bodenplatte 28 vorgesehen sind, und zwar mit gleichem Abstand vom Mittelpunkt. Weiterhin sind im nach oben gerichteten Rand 28a in Richtung von den Langlöchern 52 seitlich nach innen zwei Paare von Durchbohrungen 53 vorgesehen,und zwar mit gleichem Abstand zum Mittelpunkt.
Korrespondierend mit diesen Löchern 52 und 53 sind in den unteren Bereich 35a der Grundplatte 35 zwei Durchbohrungen 55, zwei vertikale Langlöcher 54 und zwei Löcher 56 mit Schraubgewinde vorgesehen, während das Winkeleisen 36 mit zwei Paaren von VorSprüngen 36c und zwei Durchbohrungen 36d versehen ist, die sich im vertikalen Schenkel 36b befinden.
Wenn die Winkeleisen 36 und 37 am unteren Teil 35a bzw. am oberen Teil 35b der Grundplatte 3 5 befestigt worden sind, dann wird das Winkeleisen 36 zuerst in Anschlag mit dem nach oben gebogenen Teil 28a der Bodenplatte 28 des Gehäuses 10 gebracht, derart, daß eines der beiden Paare von Vorsprüngen 36c durch die horizontalen Längsschlitze 52 des Teils 28a hindurch tritt, während das andere Paar von Vor-Sprüngen 36c durch die entsprechenden zwei Durchbohrungen 53 des hochstehenden Randes 28a hindurchgreift. Daraufhin werden die hinteren Enden der beiden Paare von Vorsprüngen 36c durch die zwei Durchbohrungen 55 und die vertikalen Langlöcher 54 des unteren Teils 35a der Grundplatte 35 hindurchgeführt, sodaß das Winkeleisen 36, der aufgebogene Rand 28a der Bodenplatte 28 und der untere Bereich 35a der Grundplatte 3 5 im wesentlichen miteinander ausgefluchtet sind, und zwar bezüglich der horizontalen und der vertikalen Richtung. Ist dieser Zustand erreicht, dann werden Schrauben 38 durch die Durchbohrungen 36d des Winkeleisens 36 und die Durchbohrungen 53 des aufgebogenen Randes 28 hindurchgesteckt und in die ein Gewinde aufweisenden Bohrungen 56 eingeschraubt, die sich im unteren Teil 3 5a der Grundplatte 35 befinden, was auf einfache Weise ohne die Erfordernis von Führungs- oder Spannvorrichtungen möglich ist. Daraufhin wird dann der Rahmenkörper 40 des schräg verlaufenden Steuerpults 20 an den Winkeleisen 36 und 37 mittels Schrauben 41 befestigt, wie dies teilweise aus Fig. 6 entnehmbar ist.
Weil die horizontalen Langlöcher 52 und die vertikalen Langlöcher 54 sich im hochgebogenen Rand 28a und im unteren Teil 35a befinden und zur Aufnahme der VorSprünge 36c
dienen, die vom Winkeleisen 36 abstehen, ist das Zusammensetzen bei dieser Ausführungsform der Erfindung sehr erleichtert.
Die Fig. 7 bis 13 zeigen weitere Äusführungsformen der Erfindung, wobei die Oberkante der Öffnung 35d der Grundplatte 35 dazu dient, die elektrischen Bauelemente, wie etwa die gedruckte Leiterplatte P und dergleichen,gegenüber Flüssigkeiten oder dergleichen zu schützen, die aus der Heizkammer 11 nach vorne durch einen Spalt zwischen der Ofentüre 19 und dem Gehäuse 10 austreten und durch die Verbindungsstelle zwischen dem Winkeleisen 37, dem oberen Teil des Rahmenkörpers 40 und dem oberen Teil 35b der Grundplatte 35, die durch die Schrauben 38 und 41 miteinander verbunden sind, auf die elektrischen Bauelemente gelangen könnten.
Die Öffnung 3 5d der Grundplatte 35 wird durch den Umfangsrand 60 begrenzt, dessen oberer Teil als Kanal dreieckigen Querschnitts ausgebildet ist, wie dies aus Fig. 7 entnehmbar ist.
Die Öffnung 35d und damit der Umfangsrand 60 können rechteckförmig ausgebildet sein, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist.
Andererseits kann ein oberer Teil 60a des Umfangsrandes 60 schräg nach unten geneigt sein, und zwar ausgehend von seinem Mittelteil, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist. Die Abschrägung kann aber auch von dem einen zum anderen Ende verlaufen, wie dies in Fig. 10 gezeigt ist. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den oberen Teil 60a des Umfangsrandes 60 von einem Ende schräg nach unten verlaufen zu lassen, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist, wobei dann das Winkeleisen 37 ebenfalls abgeschrägt ist, wie dies aus Fig. 1.1 hervorgeht, womit dann der untere Schenkel des Winkeleisens 3 7 sich parallel zur Oberkante 60 der Öffnung 35d erstreckt. Gemäß den Fig. 12 und 13 kann das Winkeleisen 37 mit einer unteren Kante 37c versehen sein, die sich schräg in die geneigte Oberkante 60 der Öffnung er-
16
streckt, womit sich ein geschlossener Kanal 60 ergibt.
Fließt bei diesen Ausführungsformen Flüssigkeit aus der Heizkammer 11 durch den Spalt zwischen Vordertüre 19 und Verbindungsstelle des Gehäuses 10 hindurch, und dann durch die Verbindungsstelle zwischen Rahmenkörper 40 des Steuerpults 20 und Gehäuse 10, dann wird diese Flüssigkeit von den elektrischen Bauelementen weggeleitet, sodaß die Flüssigkeit nicht zu Störungen der elektrischen Bauelemente führen kann.
In Fig. 14 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei zwei Seitenrahmen 80 an beiden Seiten des vorderen Teils des Gehäuses 10 vorgesehen und konstruktiv mit den Bauteilen des Gehäuses 10 fest verbunden sind, und zwar ohne Schrauben, sodaß die äußere Erscheinung des Mikrowellenofens weiter verbessert und der Zusammenbau und die Inspektion des Ofens erleichtert werden.
Gemäß dieser Ausführungsform sind an beiden Seiten des Rahmenkörpers 40 des Steuerpults 20 zwei als Biegeteile geformte Vorsprünge 66 vorgesehen, deren jeder eine vertikale Vorderkante besitzt. Andererseits weist jeder dieser Rahmenteile 80 einen Teil 80a, der in Richtung nach vorne sich schräg nach unten erstreckt, und einen Ausschnitt 68 auf, der mit den Vorsprüngen 66 in Eingriff bringbar ist und aus der Innenseite des Schrägteils 80a des seitlichen Rahmenteils 80 ausgeschnitten istfund zwar gegenüber dem Rahmenteil 40 des Steuerpults 20. Am oberen Teil jedes Rahmenteils 80 ist ein weiterer Ausschnitt 69 vorgesehen, der mit einem Vorsprung 70 zusammenwirkt, welcher von einem oberen Rahmenteil 10b absteht und einstückig mit dem Gehäuse 10 ist.
Beim Zusammenbau des Mikrowellenofens werden die Rahmenteile 80 mit dem Rahmenkörper 40 des Steuerpults 20 und mit dem oberen Rahmenteil 10b verbunden, wobei die Vorsprünge 66 und 70 des Rahmenkörpers 40 und des oberen
17
Rahmenteils 10b in die Ausschnitte 68 und 69 eingreifen, sodaß die seitlichen Rahmenteile 80 fest mit den beiden Seiten des Mikrowellenofens verbunden sind, ohne daß irgendwelche Schrauben erforderlich sind.
Selbstverständlich sind die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele abwandelbar, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
Leerseite

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    / 1.) Mikrowellenherd aus einem Ofengehäuse mit Vorderwand, Rückwand, Seitenwänden, Deckwand und Bodenwand/wobei die Vorderwand eine Zugangsöffnung zum Einbringen des zu garenden Nahrungsmittels und die Bodenwand eine Vielzahl von Lüftungsöffnungen aufweist, aus einer Heizkammer innerhalb des Ofengehäuses, die mit Mikrowellenenergie beschickbar ist, aus einer schwenkbar an der Vorderwand des Ofengehäuses angelenkten Ofentüre, aus im Ofengehäuse angeordneten elektrischen Bauteilen zum elektrischen Steuern des Betriebs des Mikrowellenofens und aus einem Steuerpult, das zwischen dem unteren Ende der Vorderwand des Gehäuses und der Gehäuse-Bodenwand angeordnet und mit Anzeigeinstrumenten und Steuerschaltern versehen ist, die mit den elektrischen Bauelementen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrowellenofen eine sich vertikal zwischen dem unteren Ende der Vorderwand und der Bodenwand des Gehäuses (1) hinter dem Steuerpult (20) erstreckende Grundplatte (35) aufweist, die mit einer öffnung versehen ist, und daß das Steuerpult (20) vom unteren Ende der Vorderwand des Gehäuses zu dessen Bodenwand schräg nach unten und nach vorne verläuft, sodaß das Steuerpult (20) und das Gehäuse (1) unterhalb der Heizkammer einen Raum begrenzen, in welchem zumindest ein Teil der elektrischen Bauteile geschützt vor dem Einfluß flüssiger Substanzen des Nahrungsmittels und vor aus der Heizkammer entweichender Wärmeenergie untergebracht sind.
  2. 2. Mikrowellenofen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß die Grundplatte (35) an ihrem oberen Bereich am Gehäuse und außerdem an einem ersten Winkeleisen befestigt ist, während der untere Bereich der Grundplatte (3 5) an einer nach oben gebogenen Vorderkante der Bodenwand mittels eines zweiten Winkeleisens befestigt ist, daß das Steuerpult (20) lösbar mit den beiden Winkeleisen
    verbunden ist, daß zwei horizontale Langlöcher in der hochstehenden Randkante vorgesehen sind, daß zwei senkrechte Langlöcher im unteren Bereich der Grundplatte angeordnet sind, und daß vom zweiten Winkeleisen in die horizontalen und in die vertikalen Langlöcher einführbare Vorsprünge vorgesehen sind, die das Positionieren der Grundplatte relativ zum zweiten Winkeleisen und zur hochstehenden Kante der Bodenwand beim Zusammenbau erleichtern.
  3. 3. Mikrowellenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß entlang eines oberen Bereiches der Umfangskante der Öffnung die Grundplatte als kanalartiges Teil ausgebildet ist.
  4. 4. Mikrowellenofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das kanalartige Teil längs eines oberen Bereichs der Umfangskante von einem mittleren Bereich sich schräg nach unten gegen die seitlichen Enden des oberen Teil der Umfangskante der öffnung erstreckt.
  5. 5. Mikrowellenofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der kanalartige Teil sich vom einen Ende zum anderen Ende des oberen Bereichs der Umfangskante der Öffnung schräg nach unten erstreckt.
  6. 6. Mikrowellenofen nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß das mit dem oberen Bereich der Grundplatte verbundene untere Ende des ersten Winkeleisens sich in das längs der Oberkante der öffnung verlaufende, kanalartige Teil erstreckt und dabei die öffnung abdeckt.
  7. 7. Mikrowellenofen nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß das untere Ende des ersten Winkeleisens sich im wesentlichen parallel zur schrägen Oberfläche des kanalartigen Teils erstreckt.
  8. 8. Mikrowellenofen nach Anspruch 1, dadurch ge-
    kennzeichnet, daß die Wände des Ofengehäuses seitliche Rahmenteile aufweisen, die lösbar an den übrigen Teilen der Seitenwände befestigt sind, wobei jeder dieser seitlichen Rahmenteile mit oberen und unteren Ausschnitten versehen ist, derart, daß die oberen Ausschnitte mit Vorsprüngen eines oberen Rahmenteils zusammenwirken, das einstückig mit der oberen Wand des Gehäuses ist, und daß die unteren Ausschnitte mit einem Eingriffselement zusammenwirken, das an einer Seite eines Rahmens des Steuerpults vorgesehen ist.
DE19833337679 1982-10-18 1983-10-17 Mikrowellenofen Granted DE3337679A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57182524A JPS5971285A (ja) 1982-10-18 1982-10-18 高周波加熱装置
JP57190318A JPS5981424A (ja) 1982-10-29 1982-10-29 高周波加熱調理装置
JP19129382A JPS5981427A (ja) 1982-10-30 1982-10-30 高周波加熱調理装置
JP57191292A JPS5981425A (ja) 1982-10-30 1982-10-30 高周波加熱調理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3337679A1 true DE3337679A1 (de) 1984-04-19
DE3337679C2 DE3337679C2 (de) 1987-11-12

Family

ID=27475054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833337679 Granted DE3337679A1 (de) 1982-10-18 1983-10-17 Mikrowellenofen

Country Status (5)

Country Link
KR (1) KR880001087B1 (de)
AU (1) AU541068B2 (de)
DE (1) DE3337679A1 (de)
GB (1) GB2135048B (de)
NL (1) NL188779C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008155430A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Benedikt Neuburger Mikrowellengerät

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100286171B1 (ko) * 1997-08-23 2001-05-02 윤종용 전자레인지
KR100270877B1 (ko) * 1997-11-14 2000-12-01 윤종용 개선된 배수구조를 갖는 전자렌지
KR100299828B1 (ko) * 1997-11-22 2002-05-13 윤종용 세척액 배수용 홀을 가지는 전자렌지용 캐비넷

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504860B2 (de) * 1974-02-08 1978-07-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Mikrowellen-Heizvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1339088A (fr) * 1961-10-25 1963-10-04 Philips Nv Four à haute fréquence
US3783219A (en) * 1970-11-11 1974-01-01 Sharp Kk Air cooled microwave cooking oven and door
US3991295A (en) * 1974-05-20 1976-11-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Microwave oven with symmetrically positioned microwave stirrers
JPS556118A (en) * 1978-06-26 1980-01-17 Sharp Corp Control panel for microwave oven
US4332992A (en) * 1979-12-19 1982-06-01 Amana Refrigeration, Inc. Air flow system for combination microwave and convection oven

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504860B2 (de) * 1974-02-08 1978-07-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Mikrowellen-Heizvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008155430A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Benedikt Neuburger Mikrowellengerät

Also Published As

Publication number Publication date
KR840006400A (ko) 1984-11-29
KR880001087B1 (ko) 1988-06-22
AU541068B2 (en) 1984-12-13
NL188779B (nl) 1992-04-16
AU2023183A (en) 1984-05-03
GB2135048A (en) 1984-08-22
GB8327037D0 (en) 1983-11-09
GB2135048B (en) 1987-06-03
NL8303588A (nl) 1984-05-16
DE3337679C2 (de) 1987-11-12
NL188779C (nl) 1992-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4006290C2 (de)
DE69114652T2 (de) Mikrowellenofen mit Bräunungsgerät.
DE69805911T2 (de) Erwärmungskocher
DE2516622B2 (de) Mikrowellenofen
DE3532153C2 (de)
DE2616015B2 (de) Backherd mit Umluftheizung und Mikrowellengenerator
DE69701538T2 (de) Backwaren Kochgerät
DE3050813C2 (de)
DE2833040A1 (de) Mikrowellenofen mit schubkastenaehnlicher tuer
DE2058901A1 (de) Hochfrequenzheizgeraet
DE69633100T2 (de) Schutzhaube für Konvektions- und Mikrowellenofen
DE3337313C2 (de)
DE68903347T2 (de) Mikrowellenherd.
DE2844128A1 (de) Mikrowellenofen
DE3337679A1 (de) Mikrowellenofen
DE3624426A1 (de) Elektrischer back- und bratofen
DE60217722T2 (de) Tablettanordnung für mikrowellenherd mit integriertem toaster
DE3518060A1 (de) Tuere fuer einen mikrowellenherd
DE3736556C2 (de)
DE60206420T2 (de) Mikrowellenherd mit eingebautem toaster
EP0037574A2 (de) Anordnung für ein hochfrequenz- und wasserdichtes Gehäuse für elektrische Geräte
DE3409563A1 (de) Mikrowellenofen
DE69315668T2 (de) Haushaltsofen
DE3329085C2 (de)
DE3319725A1 (de) Mikrowellenherd

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUENZHUBER, R., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENC

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HOORMANN, W., DIPL.-ING. DR.-ING., 28209 BREMEN GODDAR, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. LIESEGANG, R., DIPL.-ING. DR.-ING., 80801 MUENCHEN WINKLER, A., DR.RER.NAT., 28209 BREMEN TOENHARDT, M., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 40593 DUESSELDORF STAHLBERG, W. KUNTZE, W. KOUKER, L., DR., 28209 BREMEN HUTH, M., 6228 ELTVILLE EBERT-WEIDENFELLER, A., DR. JUR., 28209 BREMEN NORDEMANN, W., PROF. DR., 10719 BERLIN NORDEMANN, A., DR.JUR., 28717 BREMEN VINCK, K., DR. HERTIN, P., PROF. DR. VOM BROCKE, K.

8339 Ceased/non-payment of the annual fee