EP0415955A1 - Waschmitteldosiervorrichtung - Google Patents

Waschmitteldosiervorrichtung

Info

Publication number
EP0415955A1
EP0415955A1 EP89905115A EP89905115A EP0415955A1 EP 0415955 A1 EP0415955 A1 EP 0415955A1 EP 89905115 A EP89905115 A EP 89905115A EP 89905115 A EP89905115 A EP 89905115A EP 0415955 A1 EP0415955 A1 EP 0415955A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detergent
magazine
washing machine
blocks
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP89905115A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther Amberg
Heiner Brinkmann
Rolf Ullrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3814857A external-priority patent/DE3814857A1/de
Priority claimed from DE3831778A external-priority patent/DE3831778A1/de
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0415955A1 publication Critical patent/EP0415955A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/08Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents

Definitions

  • the invention relates to a detergent dosing device of a washing machine with a detergent supply held in a storage container and with a metering mechanism assigned to the storage container for supplying the washing-in chamber of a washing machine.
  • DE 37 21 381.4 proposes a powder metering device of a washing machine for portioning cleaning powder from a storage container into a rinsing space.
  • the known device is designed so that it doses not only free-flowing, but also detergent with clods, lumps or the like.
  • sufficiently large dosing holes are made in the bottom of the storage container, one collecting plate fastened at a distance below the dosing holes and one in the space between the underside of the bottom and movable scraper mechanism provided for the collecting plates, essentially sweeping over the plate surface.
  • Blocks can be of any shape and size, e.g. B. by casting.
  • blocks do not dust and cannot leak on the one hand and are to be transported in easily stackable packaging on the other hand.
  • block-shaped detergents can be produced in a way that is clearly different from competitive products.
  • EP-OS 20 709 describes a distributor for a detergent in block form. This is still placed with its mold shell in the designated receptacle and washed around with water when used. A device of the type mentioned above, which also processes clods or lumps, could also be used for metering, the high concentration of the necessary in a washing machine. However, wash liquor could not be adjusted quickly enough.
  • the invention has for its object to provide a detergent dosing device, which also applies to processing Block-shaped detergent can be used and with the help of which the highest washing liquor concentration desired in the program can be as longed for as when using washing powder.
  • the solution according to the invention for the above-mentioned detergent dosing device with a detergent supply held in a storage container and with a dispensing mechanism assigned to the storage container is that the storage container is designed as a magazine for receiving detergent in block form and that as a dispensing mechanism, a shredder downstream of the magazine mechanical crushing, in particular for grinding, the detergent blocks is provided.
  • the detergent dispenser of the washing machine always only finely divided and therefore easy to dissolve detergent in water, in particular in powder, granule or schnitzel form.
  • the shredder can be followed by a dispersing unit such that the shredded detergent is already dissolved or dissolved in the washing-up chamber of the machine.
  • a grinder preferably one that is suitable for crushing soap, is used as the shredding device
  • Rasping disc provided with a drive motor loaded according to the desired dosage.
  • a major advantage of this type of control is that the supply of finely divided detergent to the washing-up chamber of the washing machine is precisely at the point of the product run is carried out at which the block shape which is favorable outside the machine is converted into the fine particle form which is favorable inside the machine.
  • metering is also advantageous at the point at which the block-shaped detergent is fed piece by piece to the comminution device.
  • magazines are preferred in which the detergent blocks are sorted, e.g. B. individually one above the other in a shaft, and are fed to the shredder according to requirements with a slide or a step-by-step mechanism.
  • the magazine itself can also advantageously be equipped with a comminution means at its exit in a space-saving manner, so that the comminution device is ultimately integrated into the magazine.
  • the metering is regulated only by the drive power supplied to the comminution device. In this case, it may be sufficient to place the detergent block on the entrance of a grater or grinder and drive this device at such a speed that the desired amount of detergent in particle form per unit of time is delivered to the washing-up chamber of the washing machine.
  • Figure 1 is a block diagram of a dosing system for the use of detergent blocks.
  • Flg. 2 shows a schematic diagram of a sequence of magazines,
  • Fig. 1 shows a block diagram with the successive stations in the manufacture and processing of detergent blocks.
  • the starting product 1 is for dep. Transport, storage, etc. are produced in the form of blocks 2.
  • the blocks 2 are passed on from the magazine 3 into a mill or other comminution device 4.
  • Devices 3 and 4 can be combined as magazine grinder 5. Any number, e.g. B. several daily rations of detergent blocks.
  • the single block arrives in a shredder 4 and is there, for. B. with a rasp, processed into small chips easily dissolvable in the dispenser of a washing machine.
  • the detergent can be introduced directly along the path 6 or via a dispersing unit 7 into the washing-in chamber of a washing machine 8.
  • An injector or nozzle system is preferably used as the dispersing unit.
  • Fig. 2 shows the basic structure of an inventive Detergent dosing device with a detergent block 9 containing magazine 3, with a mill 4 to be driven by a motor 10, with a dispersion unit 7 supplied with water 11 and with the washing machine ⁇ .
  • the detergent blocks 9 are fed to the magazine 3 in the direction of the arrow 12 from above, they arrive finely divided from the mill 4 in the direction of arrow 13 to the dispersing unit 7 and from this in the direction of arrow 14 into the washing-in chamber of a washing machine 8.
  • the shape of the detergent block 9 is not critical. For example, cylinder or square bars are possible. Depending on the performance of the magazine mill 5 or depending on the needs of the downstream washing machine 8, blocks with weights from 50 to 5000 g can be provided. The size of the detergent block 9 also depends on whether an application in the private or in the commercial sector is provided.
  • FIG. 3 shows three different magazine types 3a, 3b and 3c.
  • the detergent blocks 9 are individually one above the other in a magazine shaft 15. Laterally moving punches 16, such as. 3a and 3c, or metering wheels 17 as in Fig. 3b are provided. While the magazines 3a and 3b meter the respective due detergent block 9 into a downstream comminution device 4, a comminution device, in particular a comminution press 18, is already integrated in the magazine 3c in the manner of a magazine mill 5 (FIG. 1). The shredded detergent particles come along the lines 14a and 14b to the dispensing chamber 19 a Washing machine 8.
  • the block dosing device according to the invention can be used both for domestic washing machines and for commercial laundry systems. Just as with known metering devices for powdery or liquid detergents, in this case several washing machines can be switched simultaneously to a metering device consisting of magazine 3, mill 4 and, if appropriate, dispersion unit 7 within a total control of the laundry system. Methods and machines that are listed in the German industry standard DIN 24100, parts 1 and 2, can also be used for shredding.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

"Waschmittel dosiervorrichtung"
Die Erfindung betrifft eine Waschmitteldosiervorrichtung einer Waschmaschine mit in einem Vorlagebehälter bereitgehaltenen WaschmittelVorrat und mit einer dem Vorlagebehälter zugeordneten Dosiermechanik zum Versorgen der Einspülkammer einer Waschmaschine.
In der DE 37 21 381.4 wird eine Pulverdosiervorrichtung einer Waschmaschine zum Portionieren von Reinigungspulver aus einem Vorlagebehälter in einen Ausspül räum vorgeschlagen. Die bekannte Vorrichtung ist so ausgebildet, daß sie nicht nur einwandfrei rieselfähiges sondern auch Waschmittel mit Schollen, Klumpen oder dergleichen dosiert. Dazu werden ausreichend große Dosierlöcher im Boden des Vorlagebehälters, je ein mit Abstand unter den Dosierlöchern befestigter Auffangteller und eine im Raum zwischen der ünterseite des Bodens sowie den Auffangtellern bewegliche, die Tellerfläche im wesentlichen überstreichende Abstreifmechanik vorgesehen.
Neben dem Einsatz von Waschmitteln in pulverförmiger, flüssiger oder in pastoser Form besteht die Möglichkeit, Waschmittel in Blockform zu verwenden. Blöcke lassen sich in beliebigen Formen und Abmessungen, z. B. durch Gießen, herstellen. Beim Umgang mit Waschmittel blocken ergeben sich erhebliche Vorteile, da Blöcke einerseits nicht stauben und nicht auslaufen können und andererseits in gut stapelbaren Verpackungen zu transportieren sind. Für die Ausbildung des Waschmittels in Blockform sprechen auch wettbewerbliche Gründe, da blockförmige Waschmittel sich deutlich unterschieden von Wettbewerbsprodukten herstellen lassen.
Ein Problem bei der Anwendung von Waschmittelblocken besteht darin, daß die Blöcke nur mit großem Aufwand an Wasser und Zeit aufzulösen sowie in die Waschmaschinen einzuspülen sind. In der EP-OS 20 709 wird ein Verteiler für ein in Blockform vorliegendes Reinigungsmittel beschrieben. Dieses wird noch mit seiner Gußformschale in den dafür vorgesehenen Aufnahmebehälter gesetzt und bei Anwendung mit Wasser umspült. Zum Dosieren könnte zwar auch ein Gerät nach Art der oben genahnten, auch Schollen oder Klumpen verarbeitenden Dosiervorrichtung verwendet werden, die in einer Waschmaschine nötige hohe Konzentration der. Waschlauge ließe sich dadurch aber nicht ohne weiteres schnell genug einstellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Waschmitteldosiervorrichtung zu schaffen, die auch auf die Verarbeitung blockförmig vorgegebenen Waschmittels anwendbar ist und mit deren Hilfe sich die höchste im Programm gewünschte Waschlaugenkonzentration ebenso sehnen wie bei Verwendung von Waschpulver einstellen läßt. Die erfindungsgemäße Lösung besteht für die eingangs genannte Waschmitteldoβiervorrichtung mit in einem Vorlagebehälter bereitgehal tenem Waschmittel Vorrat und mit einer dem Vorlagebehälter zugeordneter Dosiermechanik darin, daß der Vorlagebehälter als Magazin zur Aufnahme von Waschmittel in Blockform ausgebildet ist und daß als Dosiermechanik ein, dem Magazin nachgeschaltetes Zerkleinerungsπerät zum mechanischen Zerkleinern, insbesondere zum Mahlen, der Waschmittelblöcke vorgesehen ist.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß der Einspülkammer der Waschmaschine trotz Verwendung der vorteilhaften Lieferform von Waschmittel blocken stets nur fein zerteiltes und daher im Wasser leicht aufzulösendes Waschmittel, insbesondere in Pulver-, Granulat- oder Schnitzelform, zuzuleiten ist. Je nach Typ des Waschmittels, des Zerkleinerungsgerätes oder der Aufgabe in der Waschmaschine kann dem Zerkleinerungsgerät noch eine Dispergiereinheit nachgeschaltet werden, derart, daß das zerkleinerte Waschmittel bereits angelöst oder aufgelöst in die Einspülkammer der Maschine gelangt.
Gemäß weiterer Erfindung wird als Zerklelnerungsgerät eine Mühle, vorzugsweise eine dem Zerkleinern von Seife adäquate
Raspelscheibe, mit einem der gewünschten Dosierung entsprechend beaufschlagten Antriebsmotor vorgesehen. Ein wesentlicher Vorteil dieser Art der Steuerung besteht darin, daß die Zufuhr fein verteilten Waschmittels zur Einspülkammer der Waschmaschine gerade an der Stelle des Produktlaufs vorgenommen wird, an der die außerhalb der Maschine günstige Blockform in die innerhalb der Maschine günstige Feinteilchenform umgewandelt wird. Grundsätzlich ist eine Dosierung aber auch an der Stelle vorteilhaft, an der das blockförmige Waschmittel stückweise dem Zerkleinerungsgerät zugeführt wird. Im letzteren Fall werden Magazine bevorzugt, in denen die Waschmittelblöcke sortiert, z. B. in einem Schacht einzeln übereinander, liegen und mit einem Schieber oder einem Schrittschalt- werk dem Bedarf entsprechend dem Zerkleinerungsgerät zugeführt werden. Das Magazin selbst kann schließlich auch vorteilhaft, raumsparend an seinem Ausgang bereits mit einem Zerkleinerungsmittel ausgestattet werden, so daß das Zerkleinerungsgerät letztlich in das Magazin integriert ist.
In einem einfachsten Fall wird die Dosierung lediglich durch die dem Zerkleinerungsgerät zugeführte Antriebsleistung geregelt. In diesem Fall kann es genügen, die Waschmittel block auf den Eingang einer Raspel bzw. Mühle aufzulegen und dieses Gerät mit einer solchen Geschwindigkeit anzutreiben, daß gerade die gewünschte Menge an Waschmittel in Teilchenform pr Zeiteinheit an die Einspülkammer der Waschmaschine geliefer wird.
Anhand der schematischen Darstellung von Ausführungsbeispielen werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockbild eines Dosiersystems für den Einsatz von Waschmittelblöcken; Flg. 2 eine Prinzipdarstel lung einer Folge von Magazin,
Zerkleinerungsgerät und Waschmaschine; und Fig. 3 verschiedene Magazin- und Zerkleinerungssystemeam
Eingang der Einspülkammer einer Waschmaschine.
Fig. 1 zeigt ein Blockbild mit den aufeinanderfolgenden Stationen beim Herstellen und Verarbeitungen von Waschmittelblöcken. Das Ausgangsprodukt 1 wird für dep. Transport, die Lagerung usw. in Form von Blöcken 2 hergestelltAls Blockform gelangt es in ein Magazin 3. Aus dem Magazin 3 werden die Blöcke 2 in eine Mühle oder ein sonstiges Zerkleinerungsgerät 4 we tergeleitet. Die Geräte 3 und 4 können als Magazin-Mühle 5 kombiniert werden. In dem Magazin 3 kann eine beliebige Anzahl, z. B. mehrere Tagesrationen, von Waschmittelblöcken bevorratet werden. Aus dem Magazin 3 gelangt der einzelne Block in ein Zerkleinerungsgerät 4 und wird dort, z. B. mit einer Raspel scheibe, zu kleinen in der Einspülkammer einer Waschmaschine leicht aufzulösenden Schnitzeln verarbeitet. nach Rezeptur der Waschmittelblöcke bzw. nach Form der Produktechnitzel kann das Waschmittel direkt längs des Weges 6 oder über eine Dispergiereinheit 7 in die Einspülkammer einer Waschmaschine 8 eingebracht werden. Als Dispergiereinheit kommt vorzugsweise ein Injektor- oder Düsensystem infrage.
Fig. 2 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer erfindungsgemäßen Waschmitteldosiervorrichtung mit einem Waschmittel blocke 9 enthaltenden Magazin 3, mit einer von einem Motor 10 anzutreibenden Mühle 4, mit einer mit Wasser 11 versorgten Dispergiereinheit 7 und mit der Waschmaschine θ. Die Waschmittel blocke 9 werden dem Magazin 3 in Pfeil richtung 12 von oben zugeführt, sie gelangen fein zerteilt aus der Mühle 4 in Pfeil richtung 13 zu der Dispergiereinheit 7 und aus dieser in Pfeil richtung 14 in die Einspülkammer einer Waschmaschine 8.
Im Rahmen der. Erfindung ist die Form der Waschmittel blocke 9 nicht von entscheidender Bedeutung. Es kommen beispielsweise Zylinder- oder Vierkantstangen infrage. Je nach Leistungsfähigkeit von Magazin-Mühle 5 bzw. je nach Bedarf der nachgeschalteten Waschmaschine 8 können Blöcke mit Gewichten von 50 bi s 5000 g vorgesehen werden. Die Größe der Waschmittel blocke 9 richtet sich auch danach, ob eine Anwendung im privaten oder im gewerblichen Bereich vorgesehen ist.
Fig. 3 zeigt drei verschiedene Magazintypen 3a, 3b und 3c. In allen drei Fällen liegen die Waschmittelblöcke 9 einzeln übereinander in einem Magazinschacht 15. Zum Dosieren können seitlich bewegte Stempel 16, wie. in Fig. 3a und 3c, oder Dosierräder 17 wie in Fig. 3b vorgesehen werden. Während die Magazine 3a und 3b den jeweils fälligen Waschmittel block 9 in ein nachgeschaltetes Zerkleinerungsgerät 4 dosieren, wird in das Magazin 3c nach Art einer Magazin-Mühle 5 (Fig. 1) bereits ein Zerkleinerungsgerät, insbesondere eine Zerkleinerungspress 18, integriert. Die zerkleinerten Waschmitteltei lchen gelange längs der Linien 14a bzw. 14b zu der Einspülkammer 19 eine Waschmaschine 8.
Die erfindungsgemäße Blockdosiervorrichtung läßt sich sowohl für Haushaitswaschmaschinen als auch für gewerbliche Wäschereianlagen einsetzen. Ebenso wie bei bekannten Dosierelnrichtungen für pulverförmiges oder flüssiges Waschmittel lassen sich in diesem Fall auch mehrere Waschmaschinen zugleich auf eine aus Magazin 3, Mühle 4 und gegebenenfal ls Dispergiereinheit 7 bestehendθ Dosiervorrichtung innerhalb einer Gesamteteuerung der Wäscherei anläge schalten. Für das Zerkleinern können ferner Verfahren und Maschinen zur Anwendung gelangen, die in der deutschen Industrienorm DIN 24100 Teil 1 und 2 aufgerührt sind.
Bezugszeichenl i ste 1 = Produkt 2 = Block 3 = Magazin 4 = Zerkleinerungsgerät 5 = Magazin-Mühle 6 = direkter Weg (5/8) 7 = Dispergiereinheit 8 = Waschmaschine 9 = Waschmittel block 10 = Motor (4) 11 = Wasser 12 = Pfeil 13 = Pfeil 14 = Pfeil 15 = Schacht 16 = Stempel 17 = Dosierrad 18 = Presse 19 = Einspülkammer

Claims

Patentansprüche;
1. Waschmltteldoslervorrichtung einer Waschmaschine (8) mit in einem Vorlagebehälter berei tgehaltenen Waschmittel Vorrat und mit einer dem Vorlagebehälter zugeordneten Doεiermechanlk zum Versorgen der Einspülkammer der Waschmaschine, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Vorlagebehälter als Magazin (3) zur Aufnahme von Waschmittel in Blockform (9) ausgebildet ist und daß als Dosiermechanik ein. dem Magazin (3) nachgeschalteteε Zerkleinerungsgerät (4) zum mechanischen Zerkleinern, insbesondere zum Mahlen, der Waschmittelblöcke (9) vorgesehen ist.
2. Waschmitteldosiervorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dem Zerkleinerungsgerät (4) eine Dispergiereinheit (7) nachgeschaltet ist.
3. Waschmitteldosiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Zerkleinerungsgerät (4) eine Mühle, insbesondere eine Raspelscheibe, mit einem der gewünschten Dosierung entsprechend beaufschlagten Antriebsmotor (10) vorgesehen ist.
4. Verfahren zum Betrieb der Waschmitteldosiervorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das in Blockform vorliegende Waschmittel (9) dem Zerkleinerungsgerät (4) durch Schwerkraft zugeführt wird.
EP89905115A 1988-05-02 1989-04-24 Waschmitteldosiervorrichtung Pending EP0415955A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3814857 1988-05-02
DE3814857A DE3814857A1 (de) 1988-05-02 1988-05-02 Waschmittel in form schmelzbarer formkoerper
DE3831778 1988-09-19
DE3831778A DE3831778A1 (de) 1988-09-19 1988-09-19 Waschmitteldosiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0415955A1 true EP0415955A1 (de) 1991-03-13

Family

ID=25867641

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89905115A Pending EP0415955A1 (de) 1988-05-02 1989-04-24 Waschmitteldosiervorrichtung
EP89107369A Expired - Lifetime EP0340588B1 (de) 1988-05-02 1989-04-24 Waschmitteldosiervorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89107369A Expired - Lifetime EP0340588B1 (de) 1988-05-02 1989-04-24 Waschmitteldosiervorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5167350A (de)
EP (2) EP0415955A1 (de)
JP (1) JPH03504088A (de)
DE (1) DE58905012D1 (de)
DK (1) DK170673B1 (de)
ES (1) ES2041881T3 (de)
FI (1) FI91646C (de)
WO (1) WO1989010995A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332850A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Pastenbehälter mit Entnahmevorrichtung
DE4413870C2 (de) * 1994-04-21 1997-07-10 Aeg Hausgeraete Gmbh Geschirrspülmaschine mit einer Dosiervorrichtung
DE19850984A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-11 Henkel Kgaa Formoptimierte Waschmittelformkörper
IL137826A0 (en) * 1999-11-23 2001-10-31 Nestle Sa Device for preparing beverages or the like from water-reconstitable foodstuffs
US6701944B2 (en) * 2001-01-25 2004-03-09 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Detergent dispenser system
ITTO20010085A1 (it) * 2001-01-30 2002-07-30 Merloni Elettrodomestici Spa Macchina lavastoviglie domestica con dispositivo dispensatore di agenti di lavaggio, e relativo programma di lavaggio.
US6826933B2 (en) * 2002-02-06 2004-12-07 Maytag Corporation Dual use detergent dispenser
WO2014153057A1 (en) 2013-03-14 2014-09-25 James Olson Improved multi-channel camera system
CN104178976B (zh) * 2014-07-10 2016-08-31 惠而浦(中国)股份有限公司 一种洗涤皂投放装置及其工作方法
CN108025823B (zh) * 2015-07-18 2019-12-27 德国翰辉包装机械有限责任公司 用于划分和递送药丸的方法和装置
CN110042627A (zh) * 2018-01-15 2019-07-23 无锡小天鹅股份有限公司 洗衣机
CN109700410B (zh) * 2018-12-30 2020-09-08 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机自动投放装置及具有其的洗碗机
KR20240064458A (ko) * 2022-11-04 2024-05-13 삼성전자주식회사 식기세척기 및 그 제어 방법
KR20240064462A (ko) * 2022-11-04 2024-05-13 삼성전자주식회사 식기세척기
KR20240064465A (ko) * 2022-11-04 2024-05-13 삼성전자주식회사 식기세척기
KR20240064466A (ko) * 2022-11-04 2024-05-13 삼성전자주식회사 식기세척기
KR20240064461A (ko) * 2022-11-04 2024-05-13 삼성전자주식회사 식기세척기
KR20240064459A (ko) * 2022-11-04 2024-05-13 삼성전자주식회사 식기세척기 및 그 제어 방법
KR20240064456A (ko) * 2022-11-04 2024-05-13 삼성전자주식회사 식기세척기
KR20240064455A (ko) * 2022-11-04 2024-05-13 삼성전자주식회사 식기세척기

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE203469C (de) *
US2483161A (en) * 1947-11-29 1949-09-27 Giulio L Terzini Food grater
US2489081A (en) * 1948-09-16 1949-11-22 James H Crichton Soap grater and dispenser
US2948437A (en) * 1957-04-24 1960-08-09 Clarence E Nielsen Automatic dispenser attachment for washing machines
FR72992E (fr) * 1958-02-27 1960-09-22 Laden Dispositif perfectionné pour l'introduction des produits de traitement dans les machines à laver
US3062030A (en) * 1958-09-23 1962-11-06 Robert C Groves Materials dispenser and combination thereof with washing apparatus
DE1403674A1 (de) * 1961-02-22 1968-10-24 Siemens Elektorgeraete Gmbh Dosiereinrichtung fuer Geschirrspuel- und Waschmaschinen
FR1327485A (fr) * 1962-06-27 1963-05-17 Thomson Houston Comp Francaise Machine à laver équipée d'un dispositif de stockage et de distribution de produits de traitement granulaires
DE1265111B (de) * 1962-10-20 1968-04-04 Constructa Werke G M B H Waschmittel-Beschickungsvorrichtung an automatischen Waschmaschinen
JPS6233918B2 (de) 1978-12-05 1987-07-23 Economics Lab
GB8703368D0 (en) * 1987-02-13 1987-03-18 Currys Group Plc Loading apparatus
DE3721381A1 (de) * 1987-06-29 1989-01-19 Henkel Kgaa Pulverdosiervorrichtung
GB8717407D0 (en) * 1987-07-23 1987-08-26 Diversey Corp Dispenser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8910995A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
FI905323A0 (fi) 1990-10-29
WO1989010995A1 (en) 1989-11-16
JPH03504088A (ja) 1991-09-12
DK262790A (da) 1990-11-01
DK262790D0 (da) 1990-11-01
US5167350A (en) 1992-12-01
EP0340588A1 (de) 1989-11-08
ES2041881T3 (es) 1993-12-01
EP0340588B1 (de) 1993-07-28
DE58905012D1 (de) 1993-09-02
FI91646C (fi) 1994-07-25
FI91646B (fi) 1994-04-15
DK170673B1 (da) 1995-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0415955A1 (de) Waschmitteldosiervorrichtung
DE2650919C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Produktes, wie Dünger oder Schlamm
DE4243391C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Netzen von Getreide sowie Verwendung der Netzvorrichtung
EP0588160B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abfallstoffen, insbesondere von organischen Gastronomieabfällen
WO2014023608A1 (de) Restbeton-aufbereitungsvorrichtung und verfahren zur restbeton-aufbereitung
DE2014651A1 (de) Reinigungsmittel für Zahnprothesen
DE2831321A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wiedergewinnung von abfaellen aus thermoplastischem kunststoff
DE3831778C2 (de)
DE3104133A1 (de) Schwerkraftpaddelmischer fuer fasrige stoffe
AT403443B (de) Einrichtung zum zerkleinern harter materialien, vorzugsweise biogener abfälle
DE2554389A1 (de) Geraet zum mahlen mittels sand
EP0595240B1 (de) Dosierapparat an einer Kunststoffschneckenpresse
EP0476464B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden gasgetragener, in Flüssigkeiten löslicher Partikel
DE102021123339B3 (de) Fülleinrichtung zum Befüllen von Kavitäten einer Rundläuferpresse sowie Rundläuferpresse und System zum kontinuierlichen Verarbeiten von pulverförmigen Produkten
DE2950969C2 (de)
DE3031030A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von viehfutter
DE2939809C2 (de)
CH450366A (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von pulverförmigen Aufsprüh- und Sprühmischprodukten
DE3107812A1 (de) Anlage zum vergleichmaessigen von brechgut, insbesondere kohle
DE1209792B (de) Hammermuehle mit Geblaesefluegeln
DE212856C (de)
DE1653264A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen oder Impraegnieren von Holzspaenen u.dgl.
DE2547763B2 (de) Strahlmühle
DE600658C (de) Muehle mit mehreren glatten Reibwalzen
DE77422C (de) Vorrichtung: zur Vertheilung des Schleifmaterials an Glasschleif- und Polirmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901024

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

XX Miscellaneous

Free format text: VERFAHREN ABGESCHLOSSEN INFOLGE VERBINDUNG MIT 89107369.4/0340588 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) VOM 01.07.91.