DE3831778C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3831778C2
DE3831778C2 DE3831778A DE3831778A DE3831778C2 DE 3831778 C2 DE3831778 C2 DE 3831778C2 DE 3831778 A DE3831778 A DE 3831778A DE 3831778 A DE3831778 A DE 3831778A DE 3831778 C2 DE3831778 C2 DE 3831778C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detergent
magazine
blocks
washing machine
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3831778A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3831778A1 (de
Inventor
Guenther 4040 Neuss De Amberg
Heiner 4010 Hilden De Brinkmann
Rolf 4050 Moenchengladbach De Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE3831778A priority Critical patent/DE3831778A1/de
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to EP89905115A priority patent/EP0415955A1/de
Priority to US07/613,519 priority patent/US5167350A/en
Priority to DE8989107369T priority patent/DE58905012D1/de
Priority to AT89107369T priority patent/ATE92123T1/de
Priority to JP1504502A priority patent/JPH03504088A/ja
Priority to ES198989107369T priority patent/ES2041881T3/es
Priority to PCT/EP1989/000446 priority patent/WO1989010995A1/de
Priority to EP89107369A priority patent/EP0340588B1/de
Publication of DE3831778A1 publication Critical patent/DE3831778A1/de
Priority to FI905323A priority patent/FI91646C/fi
Priority to DK262790A priority patent/DK170673B1/da
Application granted granted Critical
Publication of DE3831778C2 publication Critical patent/DE3831778C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Waschmitteldosiervorrichtung für eine Waschmaschine mit in einem Vorlagebehälter bereitgehaltenen Waschmittelvorrat, wobei der Vorlagebehälter als Magazin zur Aufnahme von Waschmittel in Blockform ausgebildet ist.
Neben dem Einsatz von Waschmitteln in pulverförmiger, flüssiger oder in pastöser Form besteht die Möglichkeit, Waschmittel in Blockform zu verwenden. Blöcke lassen sich in beliebigen Formen und Abmessungen, z. B. durch Gießen, herstellen. Beim Umgang mit Waschmittelblöcken ergeben sich erhebliche Vorteile, da Blöcke einerseits nicht stauben und nicht auslaufen können und andererseits in gut stapelbaren Verpackungen zu transportieren sind. Für die Ausbildung des Waschmittels in Blockform sprechen auch wettbewerbliche Gründe, da blockförmige Waschmittel sich deutlich unterschiedlich von Wettbewerbsprodukten herstellen lassen.
Ein Problem bei der Anwendung von Waschmittelblöcken besteht darin, daß die Blöcke nur mit großem Aufwand an Wasser und Zeit aufzulösen sowie in die Waschmaschinen einzuspülen sind. In der EP-OS 20 709 wird ein Verteiler für ein in Blockform vorliegendes Reinigungsmittel beschrieben. Dieses wird noch mit seiner Gußformschale in den dafür vorgesehenen Aufnahmebehälter gesetzt und bei Anwendung mit Wasser umspült.
Eine Waschmitteldosiervorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der WO 88/06199 bekannt. Mit dieser Vorrichtung ist es möglich, in einem Vorlagebehälter portioniert bereitgehaltene Waschmittelblöcke gleicher Waschmittelmenge einer Waschmaschine zuzuführen. Da diese Waschmittelblöcke aber als Ganzes dem Waschwasser zugeführt werden, lösen sich diese nicht so schnell wie pulverförmiges Waschmittel auf und stellt sich die in einer Waschmaschine nötige hohe Konzentration an Waschmaschine nicht schnell genug ein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Waschmitteldosiervorrichtung zu schaffen, die für die Verarbeitung blockförmigen Waschmittels geeignet ist und mit deren Hilfe sich die höchste im Programm gewünschte Waschlaugenkonzentration ebenso schnell wie bei Verwendung von Waschpulver einstellen läßt.
Bei einer Waschmitteldosiervorrichtung der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß dem Magazin ein Zerkleinerungsgerät zum mechanischen Zerkleinern, insbesondere zum Mahlen, der Waschmittelblöcke nachgeschaltet ist.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß der Einspülkammer der Waschmaschine trotz Verwendung der vorteilhaften Lieferform von Waschmittelblöcken stets nur fein zerteiltes und daher im Wasser leicht aufzulösendes Waschmittel, insbesondere in Pulver-, Granulat- oder Schnitzelform, zugeleitet wird. Zwar ist durch die GB-PS  8 38 637 eine Waschmitteldosiervorrichtung mit einem Vorlagebehälter zur Aufnahme von Waschmittelpackungen mit nachgeschalteter Vorrichtung zum Öffnen der Packungen bekannt. Diese Vorrichtung ist aber nicht dazu geeignet, Waschmittelblöcke derart fein zu zerteilen, daß sie sich ebenso schnell wie pulverförmiges Waschmittel in Wasser lösen.
Je nach Typ des Waschmittels oder des Zerkleinerungsgerätes kann zweckmäßig dem Zerkleinerungsgerät noch eine Dispergiereinheit nachgeschaltet werden, derart, daß das zerkleinerte Waschmittel bereits angelöst oder aufgelöst in die Einspülkammer der Maschine gelangt.
Vorteilhaft wird als Zerkleinerungsgerät eine Mühle, vorzugsweise eine dem Zerkleinern von Seife adäquate Raspelscheibe, mit einem der gewünschten Dosierung entsprechend beaufschlagten Antriebsmotor vorgesehen. Ein wesentlicher Vorteil dieser Art der Steuerung besteht darin, daß die Zufuhr fein verteilten Waschmittels zur Einspülkammer der Waschmaschine an der Stelle vorgenommen wird, an der die Blockform in die Feinteilchenform umgewandelt wird. Grundsätzlich ist eine Dosierung aber auch an der Stelle vorteilhaft, an der das blockförmige Waschmittel stückweise dem Zerkleinerungsgerät zugeführt wird. Im letzteren Fall werden Magazine bevorzugt, in denen die Waschmittelblöcke sortiert, z. B. in einem Schacht einzeln übereinander, liegen und mit einem Schieber oder einem Schrittschaltwerk dem Bedarf entsprechend dem Zerkleinerungsgerät zugeführt werden. Das Magazin selbst kann an seinem Ausgang mit einem Zerkleinerungsmittel ausgestattet werden, so daß das Zerkleinerungsgerät in das Magazin integriert ist.
Im einfachsten Fall wird die Dosierung lediglich durch die dem Zerkleinerungsgerät zugeführte Antriebsleistung geregelt. In diesem Fall kann es genügen, die Waschmittelblöcke auf den Eingang einer Raspel bzw. Mühle aufzulegen und dieses Gerät mit einer solchen Geschwindigkeit anzutreiben, daß gerade die gewünschte Menge an Waschmittel in Teilchenform pro Zeiteinheit an die Einspülkammer der Waschmaschine geliefert wird.
Anhand der schematischen Darstellung von Ausführungsbeispielen werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockbild eines Waschmittelzugabesystems für den Einsatz von Waschmittelblöcken;
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung einer Folge von Magazin, Zerkleinerungsgerät und Waschmaschine; und
Fig. 3 verschiedene Magazin- und Zerkleinerungssysteme am Eingang der Einspülkammer einer Waschmaschine.
Das Ausgangsprodukt 1 des Waschmittels wird für den Transport, die Lagerung usw. zu Blöcken 2 gepreßt und gelangt in dieser Form in ein Magazin 3. Aus dem Magazin 3 werden die Blöcke 2 in eine Mühle oder ein sonstiges Zerkleinerungsgerät 4 weitergeleitet. Das Magazin 3 und die Mühle 4 können in einem Gerät 5 kombiniert werden. In dem Magazin 3 kann eine beliebige Anzahl, z. B. mehrere Tagesrationen, von Waschmittelblöcken bevorratet werden. In dem Zerkleinerungsgerät 4 wird jeder einzelne Block, z. B. mit einer Raspelscheibe, zu kleinen in der Einspülkammer einer Waschmaschine leicht aufzulösenden Schnitzeln verarbeitet. Je nach Rezeptur der Waschmittelblöcke bzw. nach Form der Produktschnitzel kann das Waschmittel direkt längs des Weges 6 oder über eine Dispergiereinheit 7 in die Einspülkammer einer Waschmaschine 8 eingebracht werden. Als Dispergiereinheit 7, kommt vorzugsweise ein Injektor- oder Düsensystem infrage.
Bei den Ausführungsbeispielen ist das die Waschmittelblöcke 9 enthaltende Magazin 3 über der von einem Motor 10 antreibbaren Mühle 4 angeordnet. Die Waschmittelblöcke 9 werden dem Magazin 3 in Pfeilrichtung 12 von oben zugeführt, sie gelangen fein zerteilt aus der Mühle 4 in Pfeilrichtung 13 zu der mit Wasser 11 versorgten Dispergiereinheit 7 und aus dieser in Pfeilrichtung 14 in die Einspülkammer der Waschmaschine 8.
Die Form der Waschmittelblöcke 9 ist nicht von entscheidender Bedeutung. Es kommen beispielsweise Zylinder- oder Vierkantstangen infrage. Je nach Leistungsfähigkeit der Mühle 4 bzw. je nach Bedarf der nachgeschalteten Waschmaschine 8 können Blöcke mit Gewichten von 50 bis 5000 g vorgesehen werden. Die Größe der Waschmittelblöcke 9 richtet sich auch danach, ob eine Anwendung im privaten oder im gewerblichen Bereich vorgesehen ist.
Die Waschmittelblöcke 9 liegen einzeln übereinander in einem Magazinschacht 15. Zum Zuführen können seitlich bewegte Stempel 16, wie beim Magazin 3a und 3c, oder Zuführräder 17 wie in Fig. 3b vorgesehen werden. Während die Magazine 3a und 3b den jeweils fälligen Waschmittelblock 9 einem nachgeschalteten Zerkleinerungsgerät 4 zuführen, bildet das Magazin 3c zusammen mit dem Zerkleinerungsgerät, insbesondere mit einer Zerkleinerungspresse 18, eine Baueinheit 5 (Fig. 1). Die zerkleinerten Waschmittelteilchen gelangen in Pfeilrichtung 14a bzw. 14b zu der Einspülkammer 19 der Waschmaschine 8.
Die erfindungsgemäße Waschmitteldosiervorrichtung läßt sich sowohl bei Haushaltswaschmaschinen als auch bei gewerblichen Wäsche­ reianlagen einsetzen. Ebenso wie bei bekannten Dosiereinrich­ tungen für pulverförmiges oder flüssiges Waschmittel lassen sich mehrere Waschmaschinen zugleich auf eine aus Magazin 3, Mühle 4 und gegebenenfalls Dispergierein­ heit 7 bestehende Dosiervorrichtung innerhalb einer Gesamt­ steuerung der Wäschereianlage schalten. Für das Zerkleinern können ferner Verfahren und Maschinen zur Anwendung gelangen, die in der deutschen Industrienorm DIN 24 100 Teil 1 und 2 aufgeführt sind.
Bezugszeichenliste
1 = Produkt
2 = Block
3 = Magazin
4 = Zerkleinerungsgerät
5 = Magazin-Mühle
6 = direkter Weg (5/8)
7 = Dispergiereinheit
8 = Waschmaschine
9 = Waschmittelblock
10 = Motor (4)
11 = Wasser
12 = Pfeil
13 = Pfeil
14 = Pfeil
15 = Schacht
16 = Stempel
17 = Dosierrad
18 = Presse
19 = Einspülkammer

Claims (3)

1. Waschmitteldosiervorrichtung einer Waschmaschine (8) mit in einem Vorlagebehälter bereitgehaltenem Waschmittelvorrat, wobei der Vorlagebehälter als Magazin (3, 3a, 3b, 3c) zur Aufnahme von Waschmittel in Blockform (9) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Magazin (3, 3a, 3b, 3c) ein Zerkleinerungsgerät (4) zum mechanischen Zerkleinern, insbesondere zum Mahlen, der Waschmittelblöcke (9) nachgeschaltet ist.
2. Waschmitteldosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zerkleinerungsgerät (4) eine Dispergiereinheit (7) nachgeschaltet ist.
3. Waschmitteldosiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Zerkleinerungsgerät (4) eine Mühle, insbesondere eine Raspelscheibe, mit einem der gewünschten Dosierung entsprechend beaufschlagten Antriebsmotor (10) vorgesehen ist.
DE3831778A 1988-05-02 1988-09-19 Waschmitteldosiervorrichtung Granted DE3831778A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3831778A DE3831778A1 (de) 1988-09-19 1988-09-19 Waschmitteldosiervorrichtung
EP89107369A EP0340588B1 (de) 1988-05-02 1989-04-24 Waschmitteldosiervorrichtung
DE8989107369T DE58905012D1 (de) 1988-05-02 1989-04-24 Waschmitteldosiervorrichtung.
AT89107369T ATE92123T1 (de) 1988-05-02 1989-04-24 Waschmitteldosiervorrichtung.
JP1504502A JPH03504088A (ja) 1988-05-02 1989-04-24 洗剤ディスペンサー
ES198989107369T ES2041881T3 (es) 1988-05-02 1989-04-24 Dispositivo dosificador de detergente.
EP89905115A EP0415955A1 (de) 1988-05-02 1989-04-24 Waschmitteldosiervorrichtung
US07/613,519 US5167350A (en) 1988-05-02 1989-04-24 Detergent dispensing device
PCT/EP1989/000446 WO1989010995A1 (en) 1988-05-02 1989-04-24 Device for dosing detergent
FI905323A FI91646C (fi) 1988-05-02 1990-10-29 Pesuaineen annostelulaite
DK262790A DK170673B1 (da) 1988-05-02 1990-11-01 Vaskemiddeldoseringsindretning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3831778A DE3831778A1 (de) 1988-09-19 1988-09-19 Waschmitteldosiervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3831778A1 DE3831778A1 (de) 1990-03-22
DE3831778C2 true DE3831778C2 (de) 1991-05-29

Family

ID=6363242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3831778A Granted DE3831778A1 (de) 1988-05-02 1988-09-19 Waschmitteldosiervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3831778A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850984A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-11 Henkel Kgaa Formoptimierte Waschmittelformkörper
DE10158605A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-12 Aeg Hausgeraete Gmbh Vorrichtung zum Dosieren von festem Reinigungsmittel
HRP20040980A2 (en) * 2004-10-18 2006-08-31 Frida Darko The ejector system for adding liquid detergent to washing machines
CN112900003A (zh) * 2019-12-04 2021-06-04 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 衣物处理设备的洗涤剂盒组件

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB838637A (en) * 1958-02-07 1960-06-22 Laden S A Improvements in and relating to devices for the introduction of processing products into washing machines
GB2047753B (en) * 1978-12-05 1983-12-21 Economics Lab Solid block detergent dispenser
GB8703368D0 (en) * 1987-02-13 1987-03-18 Currys Group Plc Loading apparatus
DE3721381A1 (de) * 1987-06-29 1989-01-19 Henkel Kgaa Pulverdosiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3831778A1 (de) 1990-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0340588B1 (de) Waschmitteldosiervorrichtung
EP0624444B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Polyurethanschaumstoff-Abfällen
DE4243391C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Netzen von Getreide sowie Verwendung der Netzvorrichtung
DE2550879B2 (de) Vorrichtung zur bekannten Wiederverwertung des Abfalls von wärmegehärtetem Kunststoff
DE4239602A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Mahlgut
EP0447669B1 (de) Verfahren und Mahlanlage zur zweistufigen Zerkleinerung von sprödem Mahlgut
DE2014651A1 (de) Reinigungsmittel für Zahnprothesen
DE3831778C2 (de)
DE2831321A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wiedergewinnung von abfaellen aus thermoplastischem kunststoff
DE3104133A1 (de) Schwerkraftpaddelmischer fuer fasrige stoffe
DE2926242A1 (de) Verfahren zum trennen von papier von dem im hausmuell befindlichen kunststoff
DE4317377A1 (de) Anordnung für den portionsweisen Verkauf von gemahlenem Kaffee oder einem ähnlichen Produkt
DE3031030C2 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Viehfutter
DE4019272C2 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung bzw. Mahlung von sprödem Gut
DE3028482A1 (de) Anlage zur produktion von trockenfuttermitteln.
DE2547763C3 (de) Strahlmühle
CH660311A5 (de) Mahltrocknungsanlage mit vorzerkleinerung.
DE19719445A1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE2939809C2 (de)
DE2056701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von agglomerierten Detergentien
DE10007560C2 (de) Vorrichtung zum Kompaktieren von kleinen Mengen pulverförmigen Materials
DE3322180C2 (de) Vorrichtung zum Vermischen von körnigem oder stückigem Material mit einer Flüssigkeit
AT226377B (de) Maschine zum Granulieren von pulverförmigen Stoffen
DE3910049A1 (de) Verfahren zum beimischen zu zusaetzen zu kunststoffgranulat bei der speisung von spritzgussmaschinen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2001036079A1 (de) Kompaktieranlage fürs chüttgüter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee