EP0415165A2 - Auftragsgerät für Klebstoff - Google Patents

Auftragsgerät für Klebstoff Download PDF

Info

Publication number
EP0415165A2
EP0415165A2 EP90115497A EP90115497A EP0415165A2 EP 0415165 A2 EP0415165 A2 EP 0415165A2 EP 90115497 A EP90115497 A EP 90115497A EP 90115497 A EP90115497 A EP 90115497A EP 0415165 A2 EP0415165 A2 EP 0415165A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
containers
carrier
applicator according
glue
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90115497A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0415165A3 (en
Inventor
Kay-Thomas Matthäi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stema Baugerate-Vertriebs- und Vermietungs GmbH
Original Assignee
Stema Baugerate-Vertriebs- und Vermietungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stema Baugerate-Vertriebs- und Vermietungs GmbH filed Critical Stema Baugerate-Vertriebs- und Vermietungs GmbH
Publication of EP0415165A2 publication Critical patent/EP0415165A2/de
Publication of EP0415165A3 publication Critical patent/EP0415165A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/06Implements for applying plaster, insulating material, or the like
    • E04F21/08Mechanical implements

Definitions

  • the invention relates to an applicator for glue with a chassis movable by means of wheels with a carrier for glue containers, the containers between a standby position in which the glue cannot escape from the containers and a working position in which the glue can escape from the containers , are adjustable.
  • Applicators of the type mentioned at the outset are used, in particular, for applying adhesive for fixing insulation materials to lightweight roof constructions.
  • a plurality of mounting brackets are provided for connecting the adhesive containers to the carrier, by means of which it is possible to individually fix and adjust the adhesive containers on the carrier.
  • the disadvantage of the known applicator is, in particular, that the number of corresponding holder carriers also increases due to the increasing number of adhesive containers.
  • the known applicator is therefore very expensive to manufacture, and it is also very labor-intensive to equip the applicator with full adhesive containers and to remove the empty adhesive containers.
  • the invention is achieved in any case when the carrier has a clamping body which, in its effective position, connects the container to the carrier in such a way that the relative position of the individual adhesive containers with respect to the carrier is constant.
  • the clamping body presses the container against a section of the carrier, so that the container is clamped between the carrier and the clamping body. This has the advantage that all containers are free and accessible at the same time by loosening the clamping body. If the clamping body assumes its working position, it is immovably connected to all containers.
  • a particularly expedient embodiment provides that the sides of the tensioning body and / or the carrier which are in pressure connection with the containers have at least one elastically adjustable or deformable pressure body.
  • the task of the pressure body is, on the one hand, to hold onto the containers and, on the other hand, to exert such pressure on the containers that there is no deformation or damage to them.
  • the tensioning body is a substantially U-shaped bracket, the legs of which can be connected to the carrier and whose base connecting the legs and in pressure connection with the containers is continuously adjustable in the direction of the containers and away from them .
  • the clamping body is formed from a bracket, which the container against presses the bottom or a transverse end face of the carrier.
  • the base acts on either the outer surface or the top of the container.
  • the carrier has two parallel hollow profile sections into which the legs can be inserted. It is advantageous here if the base, which extends across the width of the carrier, supports the pressure bodies.
  • the pressure body is a strip of rigid material that extends across the width of the carrier and that can be connected to the base by means of elastically deformable bodies.
  • the task of the bar is to be in pressure connection with the containers, while the task of the body is to exert optimal pressure on the bar and thus on the containers.
  • the optimum pressure can be determined experimentally, it must be so large that, on the one hand, a fixed connection between the adhesive containers and the carrier is ensured, and on the other hand there is no deformation or damage to the adhesive containers. It is particularly expedient here to produce the body from rubber, compression springs or the like.
  • the hollow profile sections have locking bodies by means of which a firm connection between the legs and the hollow profile sections can be produced.
  • the length of the legs and / or the hollow profile sections is in each case dimensioned such that particularly high adhesive containers can also be arranged in a stationary manner in the applicator.
  • the applicator consists of a chassis having wheels on which a support which is pivotable about a horizontally extending axis is articulated.
  • the carrier can consist of two L-shaped support pieces on which the adhesive can be supported. This stationary fixation of the adhesive container is carried out by means of a clamping bracket which presses the adhesive container against the strips.
  • the carrier assumes its ready position and is filled with adhesive containers, the distance between the adjacent outlet openings corresponding to the distance between the adhesive webs to be applied.
  • the clamping body is then firmly connected to the carrier, pressing the adhesive containers against the carrier.
  • the applicator shown in Fig. 1 consists of a chassis, on the end face of the carrier 6 is applied.
  • a support joint 10 is provided so that the support 6 can be pivoted in the direction of the double arrow 30 between its rest position (shown in broken lines) and its working position.
  • the chassis consists of two parallel profile rails 12 which are provided with supports 14 and 22.
  • the support 14 carries the rear wheel 16, while the support 22 has an impeller 18 which can be rotated about the bearing pin 20.
  • a guide roller 21 is provided, through which the applicator can be guided laterally.
  • a guide lever 26 is provided, which is connected to the carrier 6 via a rope or a chain 28.
  • the support 14 is connected to the profile rail 12 by means of a sleeve with a locking screw 24, so that the distance between the rear wheel 16 and the impeller 18 is continuously variable.
  • the carrier consists of two horizontally extending brackets 40 and 41, which can be connected telescopically to the respective actuators 58 and 59, each with a hollow carrier 38 and 39.
  • the connection between the support 6 and the support joint 10 is made via a base support 36, which is welded to the support joint 10 and can be connected to the hollow support 28 by a locking body 34.
  • the locking body also serves to establish a firm connection between the actuating support 58 and the hollow support 38.
  • the adjusting support 58 can be connected telescopically to the hollow support and is adjustable in the direction of the double arrow, the clear height of the support 6 can be changed.
  • the adhesive containers 29, 31, 32 and 33 are directed downward with their outlets 44 and pressed against the mounting rail 42 by the blocking body 4.
  • the ends of the arms 40 and 41 carry a mounting rail 42 on which the sides of the adhesive containers carrying the outlets 44 can be supported.
  • the two ends of the mounting rail 42 carry vertically extending hollow profile sections 46 and 47, into which the legs 50 and 51 of the U-shaped clamping body can be inserted.
  • Locking bodies 34 and 35 are provided for producing a firm connection between the hollow profile sections 46, 47 and the legs 50 and 51.
  • the legs 50 and 51 are therefore continuously adjustable in the direction of the double arrow 56.
  • the base 54 of the clamping body 4 carries two strips 52 and 53 made of a rigid material and extending transversely to the direction of movement of the application device, with elastically deformable bodies 70, 72, 74 and 76 being arranged between the base and the strips. In the present exemplary embodiment, they are spiral springs, but they could also be rubber blocks or other resilient bodies.
  • the strips 52 and 53 are also connected to the base 54 via guide bolts 80 and 82, the task of the guide bolts being to ensure that the movement of the strips 52 and 53 takes place essentially only in the direction of the double arrow 56.
  • the procedure is such that the locking body 4 is extended vertically upward (see FIG. 3) and in the direction of the double arrow 6.
  • the distance between the strips 52, 53 and the mounting rail 52 is thus greater than the clear height of the adhesive containers 29, 31, 32 and 33.
  • the adhesive containers can then be set up and at the desired distance to be arranged to each other. Here, they assume the positions shown in FIGS. 2 and 3.
  • the legs 50 and 51 of the clamping body 4 are inserted into the hollow profile sections 46 and 47 until the strips 52 and 53 are in pressure connection with the adhesive containers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Auftragsgerät für Klebstoff mit einem mittels Laufräder (18) verfahrbaren Fahrgestell mit einem Träger (6) für Klebstoffbehälter, wobei die Behälter (32) zwischen einer Bereitschaftsstellung, in welcher der Klebstoff aus den Behältern (32) nicht entweichen kann, und einer Arbeitsstellung, in welcher der Klebstoff aus den Behältern entweichen kann, verstellbar sind. Der für alle Behälter gemeinsame Träger (6) arbeitet mit mindestens einem für alle Behälter (32) gemeinsamen und horizontal angeordneten Spannkörper (4) zusammen. Durch ihn sind die Behälter (32) mit dem Träger (16) in vertikaler Richtung unverrückbar, jedoch lösbar verbindbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Auftragsgerät für Klebstoff mit einem mittels Laufräder verfahrbaren Fahrgestell mit einem Träger für Klebstoffbehälter, wobei die Behälter zwischen einer Bereitschaftsstellung, in welcher der Klebstoff aus den Behältern nicht entweichen kann, und einer Arbeitsstellung, in welcher der Klebstoff aus den Behältern entweichen kann, verstellbar sind.
  • Auftragsgeräte der eingangs genannten Art werden insbesondere zum Auftragen von Klebstoff zur Fixierung von Dämmaterialien auf Leichtdachkonstruktionen verwendet. Wie in der DE 33 37 878 A1 beschrieben ist, sind für die Verbindung der Klebstoffbehälter am Träger mehrere Halterungsträger vorgesehen, durch die es möglich ist, die Klebstoffbehälter am Träger individuell zu befestigen und einzustellen. Der Nachteil des bekannten Auftragsgerätes besteht insbesondere darin, daß durch die steigende Anzahl der Klebstoffbehälter auch die Anzahl der entsprechenden Halterungsträger steigt. Das bekannte Auftragsgerät ist daher in der Herstellung sehr teuer, und außerdem ist die Bestückung des Auftragsgerätes mit vollen Klebstoffbehältern und das Abnehmen der leeren Klebstoffbehälter sehr arbeitsintensiv.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein auftragsgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Anzahl der Einzelbauteile von der Anzahl der Kunststoffbehälter unabhängig ist und bei dem die Handhabung der Klebstoffbehälter beachtlich vereinfacht und erleichtert ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst.
  • Man erkennt, daß die Erfindung jedenfalls dann verwirklicht ist, wenn der Träger einen Spannkörper aufweist, der in seiner wirksamen Stellung die Behälter mit dem Träger so verbindet, daß die Relativlage der einzelnen Klebstoffbehälter mit Bezug auf den Träger konstant ist. Der Spannkörper drückt hierbei die Behälter gegen einen Abschnitt des Trägers, so daß die Behälter zwischen dem Träger und dem Spannkkörper eingeklemmt sind. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß durch Lösen des Spannkörpers alle Behälter gleichzeitig frei und zugänglich sind. Nimmt der Spannkörper seine Arbeitslage ein, dann ist er mit allen Behältern unverrückbar verbunden.
  • Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß die mit den Behältern in Druckverbindung stehenden Seiten des Spannkörpers und/oder des Trägers mindestens einen elastisch verstellbaren bzw. verformbaren Druckkörper besitzen. Die Aufgabe des Druckkörpers ist zum einen, die Behälter festzuhalten, und zum anderen, einen solchen Druck auf die Behälter auszuüben, daß es nicht zu deren Verformung bzw. Beschädigung kommt.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß der Spannkörper ein im wesentlichen U-förmiger Bügel ist, dessen Schenkel mit dem Träger verbindbar sind und dessen die Schenkel verbindende und mit den Behältern in Druckverbindung stehende Basis in Richtung der Behälter und von diesen weg kontinuierlich verstellbar ist. In der einfachsten Ausführungsform ist der Spannkörper aus einem Bügel gebildet, der die Behälter gegen die Boden- bzw. eine querverlaufende Stirnseite des Trägers drückt. Dabei wirkt die Basis entweder auf die Mantelfläche oder die Deckseite der Behälter. Die für diese Zwecke eingesetzten Klebstoffbehälter sind regelmäßig genormt, so daß der Träger des Auftragsgerätes optimal genutzt werden kann.
  • Im Rahmen dieses Erfindungsgedankens kann vorgesehen sein, daß der Träger zwei parallel verlaufende Hohlprofilabschnitte besitzt, in welche die Schenkel einsteckbar sind. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die über die Breite des Trägers sich erstreckende Basis die Druckkörper trägt.
  • Dabei können diese Maßnahmen auch so getroffen sein, daß der Druckkörper eine über die Breite des Trägers sich erstreckende Leiste aus starrem Werkstoff ist, die mit der Basis mittels elastisch verformbaren Körpern verbindbar ist. Die Aufgabe der Leiste ist es, mit den Behältern in Druckverbindung zu sein, während die Aufgabe der Körper darin besteht, auf die Leiste und somit auf die Behälter optimalen Druck auszuüben. Der optimale Druck kann hierbei experimentell festgestellt werden, wobei er so groß sein muß, daß zum einen eine ortsfeste Verbindung zwischen den Klebstoffbehältern und dem Träger gewährleistet ist, und zum anderen es zu keiner Verformung bzw. Beschädigung der Klebstoffbehälter kommt. Hierbei ist es besonders zweckmäßig, die Körper aus Gummi, Druckfedern oder dgl. herzustellen.
  • Soll das Auftragsgerät für Klebstoffbehälter verwendet werden, deren Höhe von der Höhe der genormten Klebstoffbehältern abweicht, dann ist es zweckmäßig, wenn die Hohlprofilabschnitte Sperrkörper besitzen, durch die eine feste Verbindung zwischen den Schenkeln und den Hohlprofilabschnitten herstellbar ist. Die Länge der Schenkel und/oder der Hohlprofilabschnitte ist jeweils so bemessen, daß im Auftragsgerät auch besonders hohe Klebstoffbehälter ortsfest angeordnet werden können.
  • In der einfachsten Ausführungsform der Erfindung besteht das Auftragsgerät aus einem Laufräder besitzenden Fahrgestell, an dem ein um eine horizontal verlaufende Achse verschwenkbarer Träger angelenkt ist. Der Träger kann aus zwei L-förmigen Tragstücken bestehen, auf denen sich die Klebstoffbehählter abstützen können. Diese ortsfeste Fixierung der Klebstoffbehälter erfolgt mittels eines Spannbügels, der die Klebstoffbehälter gegen die Leisten drückt. Im einzelnen kann wie folgt vorgegangen werden:
  • Der Träger nimmt seine Bereitschaftsstellung ein und wird mit Klebstoffbehältern bestückt, wobei der Abstand zwischen den benachbarten Auslaßöffnungen dem Abstand der aufzutragenden Klebstoffbahnen entspricht. Daraufhin wird der Spannkörper mit dem Träger fest verbunden, wobei er die Klebstoffbehälter gegen den Träger drückt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 das Auftragsgerät in Seitenansicht und Arbeitsstellung,
    • Fig. 2 den Träger des Auftragsgerätes vergrößert dargestellt und
    • Fig. 3 den in Fig. 2 dargestellten Träger in Richtung des Pfeiles III.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Auftragsgerät besteht aus einem Fahrgestell, an dessen Stirnseite der Träger 6 angelegt ist. Hierfür ist ein Traggelenk 10 vorgesehen, so daß der Träger 6 in Richtung des Doppelpfeiles 30 zwischen seiner Ruhestellung (gestrichelt dargestellt) und seiner Arbeitsstellung verschwenkbar ist. Das Fahrgestell besteht aus zwei parallel verlaufenden Profilschienen 12, die mit Stützen 14 und 22 versehen sind. Die Stütze 14 trägt das Hinterrad 16, während die Stütze 22 ein Laufrad 18 aufweist, das um den Lagerbolzen 20 verdrehbar ist. Ferner ist eine Führungsrolle 21 vorgesehen, durch die das Auftragsgerät seitlich geführt werden kann. Zum Betätigen des Auftragsgerätes ist ein Führungshebel 26 vorgesehen, der über ein Seil bzw. eine Kette 28 mit dem Träger 6 verbunden ist.
  • Die Stütze 14 ist mit der Profilschiene 12 mittels einer Hülse mit einer Arretierschraube 24 verbunden, so daß der Abstand zwischen dem Hinterrad 16 und dem Laufrad 18 kontinuierlich veränderbar ist.
  • Wie die Fig. 1, 2 und 3 erkennen lassen, besteht der Träger aus zwei horizontal verlaufenden Auslegern 40 und 41, die über die Stellträger 58 und 59 mit jeweils einem Hohlträger 38 und 39 teleskopartig verbindbar sind. Die Verbindung zwischen dem Träger 6 und dem Traggelenk 10 erfolgt über einen Grundträger 36, der mit dem Traggelenk 10 verschweißt und mit dem Hohlträger 28 durch einen Sperrkörper 34 verbindbar ist. Der Sperrkörper dient gleichzeitig zur Herstellung einer festen Verbindung zwischen dem Stellträger 58 und dem Hohlträger 38.
  • Auf der den Behältern 29, 31, 32 und 33 zugekehrten Seite des Hohlkörpers 38 sind zwei Halteleisten 60 und 62 angeordnet. Da der Stellträger 58 mit dem Hohlträger teleskopartig verbindbar und in Richtung des Doppelpfeiles verstellbar ist, ist die lichte Höhe des Trägers 6 veränderbar. In ihren wirksamen Stellungen sind die Klebstoffbehälter 29,31 32 und 33 mit ihren Auslässen 44 nach unten gerichtet und vom Sperrkörper 4 gegen die Aufstellschiene 42 gedrückt. Die Enden der Ausleger 40 und 41 tragen eine Aufstellschiene 42, auf der sich die die Auslässe 44 tragenden Seiten der Klebstoffbehälter abstützen können. Die beiden Enden der Aufstellschiene 42 tragen vertikal verlaufende Hohlprofilabschnitte 46 und 47, in welche die Schenkel 50 und 51 des U-förmigen Spannkörpers einsteckbar sind.
  • Für die Herstellung einer festen Verbindung zwischen den Hohlprofilabschnitten 46, 47 und den Schenkel 50 und 51 sind Sperrkörper 34 und 35 vorgesehen. Die Schenkel 50 und 51 sind daher in Richtung des Doppelpfeiles 56 kontinuierlich verstellbar.
  • Die Basis 54 des Spannkörpers 4 trägt zwei quer zur Bewegungsrichtung des Auftragsgerätes sich erstreckende Leisten 52 und 53 aus einem starrem Material, wobei zwischen der Basis und den Leisten elastisch verformbare Körper 70,72,74 und 76 angeordnet sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind es Spiralfedern, es könnten jedoch auch Gummiklötze oder andere federnde Körper sein. Die Leisten 52 und 53 sind mit der Basis 54 auch über Führungsbolzen 80 und 82 verbunden, wobei die Aufgabe der Führungsbolzen darin besteht, sicherzustellen, daß die Bewegung der Leisten 52 und 53 im wesentlichen nur in Richtung des Doppelpfeiles 56 erfolgt.
  • Beim Bestücken des Auftragsgerätes mit Klebstoffbehältern wird so vorgegangen, daß der Sperrkörper 4 vertikal nach oben (vgl. Fig. 3) und in Richtung des Doppelpfeiles 6 ausgefahren wird. Somit ist der Abstand zwischen den Leisten 52, 53 und der Aufstellschiene 52 größer als die lichte Höhe der Klebstoffbehälter 29,31,32 und 33. Danach können die Klebstoffbehälter aufgestellt und mit dem gewünschten Abstand zueinander angeordnet werden. Hierbei nehmen sie die in den Fig. 2 und 3 dargestellten Positionenen ein. Die Schenkel 50 und 51 des Spannkörpers 4 werden in die Hohlprofilabschnitte 46 und 47 eingefahren, bis die Leisten 52 und 53 mit den Klebstoffbehältern in Druckverbindung stehen.
  • Schließlich werden die Sperrkörper (Flügelmuttern) 34 und 36 betätigt, so daß eine feste Verbindung zwischen dem Spannkörper 4 und dem Träger 6 hergestellt ist.

Claims (10)

1. Auftragsgerät für Klebstoff mit einem mittels Laufräder verfahrbaren Fahrgestell mit einem Träger für Klebstoffbehälter, wobei die Behälter zwischen einer Bereitschaftsstellung, in welcher der Klebstoff aus den Behältern nicht entweichen kann, und einer Arbeitsstellung, in welcher der Klebstoff aus den Behältern entweichen kann, verstellbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß der für alle Behälter gemeinsame Träger (6) mit mindestens einem für alle Behälter (29,31, 32,33) gemeinsamen und horizontal angeordneten Spannkörper (4) zusammenarbeitet, durch den die Behälter (29,31, 32,33) mit dem Träger (6) in vertikaler Richtung unverrückbar, jedoch lösbar verbindbar sind.
2. Auftragsgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die mit den Behältern (29,31, 32,33) in Druckverbindung stehenden Seiten des Spannkörpers (4) und/oder des Trägers (6) jeweils mindestens einen elastisch verstellbaren bzw. verformbaren Druckkörper (52,53) besitzen.
3. Auftragsgerät nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Spannkörper (4) ein im wesentlichen U-förmiger Bügel ist, dessen Schenkel (50,51) mit dem Träger (6) verbindbar sind und dessen die Schenkel (50,51) verbindende und mit den Behältern (29,31,32,33) in Druckverbindung stehende Basis (54) in Richtung der Behälter (29,31,32,33) und von diesen weg kontinuierlich verstellbar ist.
4. Auftragsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger (6) zwei parallel verlaufende Hohlprofilabschnitte (46,47) besitzt, in welche die Schenkel (50,51) einsteckbar sind.
5. Auftragsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die über die Breite des Trägers (6) sich erstreckende Basis (54) die Druckkörper (52,53) trägt.
6. Auftragsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Druckkörper (52,53) eine über die Breite des Trägers (6) sich erstreckende Leiste aus starrem Werkstoff ist die mit der Basis (54) mittels elastisch verformbarer Körper (70,72,74,76) verbindbar ist.
7. Auftragsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Körper (70,72, 74,76) aus Gummi, Druckfedern oder dgl. bestehen.
8. Auftragsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hohlprofilabschnitte (46,47) Sperrkörper (34,35) besitzen, durch die eine feste Verbindung zwischen den Schenkeln (50,51) und den Hohlprofilabschnitten (46,47) herstellbar ist.
9. Auftragsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einem auf der Rückseite angeordneten Führungshebel,
dadurch gekennzeichnet,
daß der mit dem Fahrgestell gelenkig verbindbare Träger (6) durch den Führungshebel (26) betätigbar ist.
10. Auftragsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die den Behältern zugekehrte Seite der Aufstellschiene (42) mit einem elastisch verformbaren Werkstoff, z.B. aus Gummi, versehen ist.
EP19900115497 1989-08-31 1990-08-13 Device for applying glue Withdrawn EP0415165A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3928897 1989-08-31
DE19893928897 DE3928897C1 (de) 1989-08-31 1989-08-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0415165A2 true EP0415165A2 (de) 1991-03-06
EP0415165A3 EP0415165A3 (en) 1991-10-02

Family

ID=6388329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900115497 Withdrawn EP0415165A3 (en) 1989-08-31 1990-08-13 Device for applying glue

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0415165A3 (de)
DE (1) DE3928897C1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337878A1 (de) * 1983-10-18 1985-04-25 Georg Börner Chemisches Werk für Dach- und Bautenschutz GmbH & Co KG, 6430 Bad Hersfeld Auftragsgeraet fuer klebstoff
DE3734510A1 (de) * 1987-04-07 1988-10-27 H Jaeger Gmbh & Co Kg Maschbau Auftragsgeraet fuer klebstoff

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3223302A (en) * 1962-11-01 1965-12-14 Helm Accessories Inc Car top ski rack
DE1907180A1 (de) * 1969-02-13 1970-09-03 Ludwig Berchtold Auto-Skitraeger mit Diebstahlsicherung,sowohl der Skier als auch des Skitraegers
DE3514129A1 (de) * 1985-04-19 1986-10-30 Hartmut 7580 Bühl Waßmer Skitraeger fuer pkw's und kombifahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337878A1 (de) * 1983-10-18 1985-04-25 Georg Börner Chemisches Werk für Dach- und Bautenschutz GmbH & Co KG, 6430 Bad Hersfeld Auftragsgeraet fuer klebstoff
DE3734510A1 (de) * 1987-04-07 1988-10-27 H Jaeger Gmbh & Co Kg Maschbau Auftragsgeraet fuer klebstoff

Also Published As

Publication number Publication date
EP0415165A3 (en) 1991-10-02
DE3928897C1 (de) 1990-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3626131C2 (de) Abstreifvorrichtung für den Rücklaufbereich von Förderbändern
DE2736457B2 (de) Vorrichtung zum Zufuhren von Betonblöcken zu einer Einrichtung zum Bearbeiten der Oberflächen dieser Blöcke
EP0754595B1 (de) Variable Schnellbefestigung für Dachkoffer auf Autodach-Querträgern
EP0844063B1 (de) Schweissvorrichtung
DE2500861C3 (de) Maschine zum Abfräsen oder Abschälen von Straßenbelägen
DE2435828B2 (de) Druckbalken für Formatkreissägen
DE1902619A1 (de) Vorrichtung zum Zusammendruecken und Bandagieren einer Drahtspule
DE3928897C1 (de)
DE19617809B4 (de) Aufhängevorrichtung mit Kabelwagen
DE4229501C2 (de) Richtrahmen zur Reparatur von Kraftfahrzeugkarosserien
DE3734510C2 (de)
DE3503428A1 (de) Schienenlager mit einer elastisch abgestuetzten rippenplatte
EP0100491B1 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl
DE2613828A1 (de) Fahrbares untergestell fuer ein verrollbares behaeltnis
DE2606126C3 (de) Tischkreissäge
DE1011612B (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen eines plattenfoermigen Koerpers, z.B. eines Furnierstueckes
DE19609385C2 (de) Preßvorrichtung
AT393287B (de) Einrichtung fuer den transport von bauteilen
DE1528061C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Nuten in nachgiebigem, platten- oder bahnförmigem Material
DE4031838A1 (de) Rollenpruefstand fuer ein kraftfahrzeug
DE3316981C2 (de)
DE3934219A1 (de) Etikettenkasten variabler breite
DE1554376C3 (de) Vorrichtung zum Lagern von Gegenständen
DE102008031381A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Dichtungsprofilen an Klebeflächen
DE2854453A1 (de) Skitraeger fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911220

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930303

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940406