DE1907180A1 - Auto-Skitraeger mit Diebstahlsicherung,sowohl der Skier als auch des Skitraegers - Google Patents

Auto-Skitraeger mit Diebstahlsicherung,sowohl der Skier als auch des Skitraegers

Info

Publication number
DE1907180A1
DE1907180A1 DE19691907180 DE1907180A DE1907180A1 DE 1907180 A1 DE1907180 A1 DE 1907180A1 DE 19691907180 DE19691907180 DE 19691907180 DE 1907180 A DE1907180 A DE 1907180A DE 1907180 A1 DE1907180 A1 DE 1907180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car
bracket
lock
ski
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691907180
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Berchtold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691907180 priority Critical patent/DE1907180A1/de
Priority to FR7004771A priority patent/FR2032852A5/fr
Priority to ES376483A priority patent/ES376483A1/es
Publication of DE1907180A1 publication Critical patent/DE1907180A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/08Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear
    • B60R9/12Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear for skis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof
    • B60R9/058Carriers associated with vehicle roof characterised by releasable attaching means between carrier and roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Beschreibung für Patent- und HGM-Anmeldung.
  • Auto-Skiträger. mit Diebstahlsicherung, sowohl der Skier als auch des Skiträgers.
  • Auto-Skiträger sind in vielen Variationen auf dem Markt, meistens einfache Rohrkonstruktionen ohne Diebstahlsicherung.
  • Es gibt aber auch sogenannte- Safes mit Diebstahlsicherung durch Steckschloß für die Ski, die auf entsprechende Rohrkonstruktionen, die selbst nicht gesichert sind, befestigt werden. Es gibt auch Rohrkonstruktionen, die-mit Hilfe. eines durch ein Steckschloß gesicherten Bügel-s die Ski diebstahlsicher halten. Außerdem gibt es noch Konstruktionen mit doppelter Sicherung, wobei der gesicherte Bügel die Verschraubung am Autodach mit überdeckt.
  • Diese Skiträger sind entweder nur eine halte Sicherung, oder oder aber nicht formschön, so daß sie, auf eleganten Autos montiert, störend wirken.
  • Durch die Erfindung wird ein 'Auto-Skiträger geschaffen; der gegenüber diesen Konstruktionen Vorteile hat. Er bietet eine Diebstahlsicherung sowohl für die Skier als auch für aen--Skiträger selbst, was mit einfachsten und. billigen Mitteln erreicht wird. Vor allem ist die Diebstahlsicherung fast unsichtbar angebracht, so daß sie einer modernen und zweckmäßigen Formgebung nicht im Wege steht.
  • Zur Befestigung der Skier sind bekanntlich immer zwei Skiträger notwendig, die in einem bestimmten Abstand auf dem Aùtodach montiert werden. Bei der vorliegenden Konstruktion besteht die Wahl zwischen zwei Ausführungen. Die erste Ausführung weist zur Halterung der Skier jeweils zwei Klappbügel auf. Hierbei sind zur Sicherung von fin bzw. zwei Paar Ski zwei,und zur Sicherung von drei bzw. vier Paar Ski vier Schlösser notwendig. Die zweite Ausführung hat nur einen' Klappbügel mit Schloßsicherung, der zweite Klapphügel wird durch einen festen Rohrbügel, auf dem Gummiwalz-en angeordnet sind, ersetzt. Findet diese Ausführung Verwendung, so muß die Befestigung auf dem Autodach immer so erfolgen, daß ein Klappbügel einem festen Rohrbügel gegenüber liegt.
  • Der neue Auto-Skiträger ist auch ohne Schloß zur Diebstahlsicherung funktionsfähig, da zusätzlich Rastelemente vorgesehen sind, die mit Hilfe einer Blattfeder den Klappbügel -halten. Die Konstruktion ist auch so ausgelegt, daß Schlösser zur DiebstahlsicHerung jederzeit ausgewechselt oder weggelas sen werden können.
  • Die Erfindung bezweckt, einen Auto-Skiträger mit Abstützung und Befestigung an der Autodachrinne und in der üblichen Weise teleskopartig auf verschiedene Autodachbreiten verstellbar, derart zu gestalten, daß eine Diebstahlsicherung, sowohl für die Skier als auch für den Skiträger selbst, gewährleistet ist. Dies wird dadurch erreicht, daß an dem Bügel, der das Autodach überspannt, zwei weitere Klappbügel mit Weichgummiauspolsterung schwenkbar angeordnet sind, die beim Schließen die Skier einklemmen und mit einem Sperrstift in ein Schloß greifen und damit verriegelt werder. können. Die-verriegelten Klappbügel sperren wiederum eine Schubstange, die im kurzen abgebogenen Ende des Bügels, der das Autodach überspannt; lagert und -in die Befestigungsmutter der Dachb-efestigung greift, so daß diese nicht mehr drehbar ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Sperrstift, der in das Schloß greift, mit einer zusätzlichen Einkerbung versehen, in die eine Blattfeder einrastet und den Sperrstift auch ohne Schloß festhalt.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung wird das Schloß mit Hilfe einer ringförmigen Nut auswechselbar am Träger befestigt und mit der gleichen Blattfeder, die in den Sperrstift einrastet, am Herausfallen gehindert.
  • Gemaß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Mutter der i)achrinnen-befestigung vorzugsweise so gestaltet, daß sie leicht und sicher am Verdrehen gehindert werden kann, was durch eine Lochanordnung oder eine Kreuzflügelform usw.
  • erreicht wird.
  • Nach einer anderen Ausführungsform -der Erfindung wird anstelle eines Klappbügels ein fester Rohrbügel in gleicher Breite an dem Bügel, der das Autodach übersannt, angeord- -net. Im Bereich des festen Rohrbügels werden sowohl an diesem, als auch am Bügel, der das Autodach überspannt, Rundweichgummi in Walzenform drehbar gelagert.
  • Die Erfindung ist anhand von in der-Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen nachstehend beschrieben.-Es bedeuten: Fig. 1 eine Gesamtansicht mit Andeutung- des Autodaches Fig. 2 Alternative anstelle eines Klappbügels Fig. 3 Schnitt aus Fig. 2 Fig. 4 Ausschnitt aus Fig. 1 in größerem Maßstab Fig. 5 Schnitt Pig. 6 Ansicht der Dachrinnenbefestigung in Richtung C .
  • Fig. 7 Darstellung eines Zahlenschloßes in demontiertem Zustand Es soll noch ausdrücklich betont werden, daß zur BEfestigung am Autodach, anstelle einer Lochmutter auch eine Lochschraube die ähnlich gestaltet ist, treten kann.
  • Besonders soll-noch darauf hingewiesen werden, daR anstelle eines Zahlenschloßes auch ein Steckschloß oder andere handelsübliche Schlösser, Verwendung finden können.
  • Des weiteren ist noch zu erwähnen. daß die Schubstangenverriegelung nicht-nur bei Schraubbefestigungen an Autodachrinnen, sondern auch bei anderen Befestigungsmöglichkeiten, wie z.B. einer Schnellsparnbefestigung, ähnlich einem Bierflaschenverschluß, Verwendung finden kann. Bei dieser Ausführung schwenkt ein Hebel mit einer Nase in den Bereich der Schubstange, so daß er am Herausschwenken gehindert wird.
  • Fig. 1 zeigt eine Gesamtansicht mit Andeutung des Autodaches (1). Die Verstellung auf verschiedene'Autodachbreiten geschieht in üblicher Weise, teleskopartig durch das Mittelrohr (2). Die in der Ausgestaltung gleichen Klann- Bügel (3) und (4) mit den Weichgummiauspolsterungen (5) und (6) sind bei (7) und (8) schwenkbar gelagert. Am gegenüber liegenden Ende sind Rast- bzw. Sperrstifte (9) fest angeordnet. Im geschlossensen Zustand der Klappbügel greift der Sperrstift (9) durch das Rohr (10) (11) und ein Haltestück (12) (13) ir ein-ZahlenschloB (14) (15).
  • Fig. 4 zeigt zur besseren Erkennung einen Ausschnitt in größerem Maßstab. Das Haltestück (12), in dem das Rohr (10) eingebettet liegt. nimmt in einer ringförmigen Nutenführung das Zahlenschloß (14) auf. Außerdem ist, wie Fig. -5 zeigt, am Haltestück (12) eine Blattfeder (28) bei (16) befestigt, die in Pfeilrichtung betätigt werden kann. Diese Blattfeder (28) hindert das eingesetzte Zahlenschloß (14) am Herausfallen und wirkt außerdem als Sperrglied, in dem sie in die Nut (17) des Rast- bzw. Sperrstiftes (9) einfällt, und so die Klappbügel (3) (4) sichert. Die geknickte Schubstange (18) ist im Rohr (10) so gelagert, daß sie bei geöffnetem.Klappbügel (3) nach oben verschiebbar ist. Die Schubstange (18) ist in Fig. 4 in Sperrstellung .g-ezeichnet. Mit den abgeknickten Ende (19) greift sie in die Lochung (20) der Befestigungsmutter (21) Die Abstützung in der Autodachrinne. sowie die Festklemmung an dieser geschieht in üblicher Weise mit den Befestigungsteilen (22) (23).
  • Die rechte Hälfte der Fig. 1 zeigt den Klappbügel (4) in geöffnetem Zustand. In dieser Lage läßt sich die Schubstange (18) so weit hochschieben, daß sie die Mutter (21) freigibt.
  • Fig. 7 zeigt das herausgenommene Zahlenschloß (14).
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen eine Kombinationsmöglichkeit. An-- -stelle des Klappbügels (4) kann ein fester Bügel (.23.) treten, der mit dem Rohr (il) fest verbunden ist-. Auf diesem Bügel (23) sind Weichgummiwalzen (24) drehbar angeordnet, ebenso wie auf dem Rohr (26), Weichgummiwalzen (25). Wird ein Ski (27) in Pfeilrichtung G eingeschoben, so wirken die Weichgummiwalzen (24) (25) zusammen, drehen sich in gleicher Richtung, deformieren sich und klemmen dadurch den Ski fest.
  • Wirkungsweise Der Auto-Skiträger ist in iiblicher Weise durch ein Zwischenrohr (2) auf die entsprechende Autodachbreite einstellbar, stützt sich in den Autodachrinnen ab und wird dort befestigt.
  • Die Skier-werden zwischen das Rohr (10) und die Klappbügel (3) (4) gelegt. Beim Schließen der Klappbügel (3) (4) werden die Skier durch die Weichgummiauspolsterung (5) (6) eingeklemmt. Der an jedem Klappbügel (3) (4) fest angeordnete Rast- bzw. Sperrstift (9) greift,dabei das Rohr (10) (11) und Haltestück (12) (13) durchstoßend, in die Fahlenschlösser (14) bzw. (15). Zunächst rastet hierbei die Blattfeder (28) in die Nut (17) ein und hält die Klappbügel (2) (4) bereits betriebsicher fest. Werden die Zahlenschlösser verstellt, so können. die Klappbügel (3) (4) auch nach Betätigung der Blattfedern (28) nicht mehr geöffnet werder, wodurch die Skier aiebstshlsicher gehalten sind.
  • Durch die geknickte Schubstange (18), die mit ihrem kurzen Ende (19) in die BEfestigungsmutter (21) greift, wird auf einfache Weise die Diebstahlsicherung für den Skiträger selbst erreicht. Da die Klappbügel (3) (4) diebstahlsicher gehalten sind, kann auch die Schubstange (18) nicht hochgeschoben werden, da sie vcn den, Klappbügeln gesperrt wird.
  • Ein Lösen des Auto-Skiträgers vom Autodach ist-also rur bei geöffneten Klappbügeln (3) (4) möglich. Wird anstelle einer Klappbügelanordnung die Gummirbllenanordnung nach Fig. 2 gewählt, so geschieht die Befestigung der Skier wie folgt: Die Montage der Skiträger muß zunächst so erfolgen, daß einer Klappbügelanordnung eine Gummirollenanordnung gegenüber liegt. Die Skier werden mit dem hinteren Ende zwischen zwei Rollen eingeschoben. Da der Zwischenraum zwischen zwei Rollen,z.B. (24) (25), in jedem Fall kleiner ist wie eine Skistärke, so deformiert sich der Weichgummi und hält den Ski unter Gwnmidruck fest. Der Ski wird mit seiner anderen Hälfte nun in die Klappbügelanordrung eingelegt, wobei die weitere BEfestigung, wie vorhin beschrieben, geschieht.
  • 6 P a t e n t a n s p r ü c h e 7 Figuren

Claims (6)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Auto-Skiträger in Bügelform mit Abstützung und Befestigung an der Autodachrinne teleskopartig auf verschiedene Autodachbreiten einstellbar, mit einem ;oder zwei schwenkbar angeordneten weichgummiausgepolsterten Klappbügeln d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß am freien Ende dieser Klappbügel (3) (4) Rast- bzw. Sperrstifte (9) angeordnet sind, die jeweils in ein Schloß (13) (14) greifen, dort verriegelt werden können, wobei die Klappbügel (3) (4) wiederum Schubstangen (18) gegen Anheben'sperren die ihrerseits mit dem Ende (19) in die Befestigungsmuttern (21) der Dachrinnenbefestigungen (22) (23) greifen und diese am Verdrehen und damit am Lösen hindern.
  2. 2. Auto-Skiträger nach Anspruch 1 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß anstelle einer Klappbügelanordnung (4) und als Kombination zur anderen Klappbügelanordnung (3) ein mit dem Rohr (1i') fest verbundener Bügel (23) tritt, auf dem Weichgummirollen (24) drehbar lagern und als Gegenrollen Weichgummirollen (25) auf (11) bzw. (26) ebenfalls drehbar lagern.
  3. 3. Auto-Skiträger nach Anspruch 1 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rast- bzw. Sperrstifte (9) Rastnuten (17), aufweisen, in die die Blat,tfedern, (28) einfallen urd die Klappbügel (3) (4) auch ohne Schloß (14) bzw. (15) funktionsfähig festhalten.
  4. 4. Auto-Skiträger nach Anspruch 1 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß das Zahlenschloß (14) bzw. (15) jeweils in einer ringförmigen Nutenführung in der Haltestücker (12) bzw. (13) auswechselbar gehalten sind und durch die Blattfedern (18) bei nichtgeschlossenen Klappbügeln (7) (4) gehalten werden.
  5. 5. Auto-Skiträger nach Anspruch 1, 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Klappbügel (3) (4) in geschlossenem Zustand so weit über die Schubstangen (18), die mit ihrem anderen,Ende in die Muttern (21) der Dachrinnenbefestigung ragen und ein Verdrehen de-rselben verhindern, überstehen, so'daß diese nicht mehr aus dem Drehbereich der Mutter (21) gebracht werden können.
  6. 6. Äuto-Skiträger nach Anspruch 1, 3, 4 und 5 dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der-gezeichneten Zahlenschlösser auch andere handelsübliche Sc'lösser, wie z,B. Steckschlösser, Hängeschlösser usw. verwendet werden.
    L e e r s e i t e
DE19691907180 1969-02-13 1969-02-13 Auto-Skitraeger mit Diebstahlsicherung,sowohl der Skier als auch des Skitraegers Pending DE1907180A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691907180 DE1907180A1 (de) 1969-02-13 1969-02-13 Auto-Skitraeger mit Diebstahlsicherung,sowohl der Skier als auch des Skitraegers
FR7004771A FR2032852A5 (de) 1969-02-13 1970-02-11
ES376483A ES376483A1 (es) 1969-02-13 1970-02-12 Perfeccionamientos en portaesquis para automoviles, con se-guro contra robos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691907180 DE1907180A1 (de) 1969-02-13 1969-02-13 Auto-Skitraeger mit Diebstahlsicherung,sowohl der Skier als auch des Skitraegers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1907180A1 true DE1907180A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=5725117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691907180 Pending DE1907180A1 (de) 1969-02-13 1969-02-13 Auto-Skitraeger mit Diebstahlsicherung,sowohl der Skier als auch des Skitraegers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1907180A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005811A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-12 Dieter Frey Kraftfahrzeug-Dachträger für die Befestigung von Skiern und anderem Transportgut
DE3220536A1 (de) * 1982-02-15 1983-08-25 Ulrich 4722 Ennigerloh Stollberg Dachelement zum herstellen von mit stroh, ried oder dergleichen eingedeckten daechern
DE3243878A1 (de) * 1982-11-26 1984-05-30 Eberhard 7981 Grünkraut Tittel Verriegelbare haltevorrichtung
DE3734510A1 (de) * 1987-04-07 1988-10-27 H Jaeger Gmbh & Co Kg Maschbau Auftragsgeraet fuer klebstoff
DE3928897C1 (de) * 1989-08-31 1990-11-15 Stema Baugeraete-Vertriebs- Und Vermietungs Gmbh, 2080 Pinneberg, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005811A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-12 Dieter Frey Kraftfahrzeug-Dachträger für die Befestigung von Skiern und anderem Transportgut
DE3220536A1 (de) * 1982-02-15 1983-08-25 Ulrich 4722 Ennigerloh Stollberg Dachelement zum herstellen von mit stroh, ried oder dergleichen eingedeckten daechern
DE3243878A1 (de) * 1982-11-26 1984-05-30 Eberhard 7981 Grünkraut Tittel Verriegelbare haltevorrichtung
DE3734510A1 (de) * 1987-04-07 1988-10-27 H Jaeger Gmbh & Co Kg Maschbau Auftragsgeraet fuer klebstoff
DE3928897C1 (de) * 1989-08-31 1990-11-15 Stema Baugeraete-Vertriebs- Und Vermietungs Gmbh, 2080 Pinneberg, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450909C3 (de) Fernbedienungseinrichtung zum öffnen und Schließen einer Seitentür eines Personenkraftwagens
AT232213B (de) Gartenschirm
DE2947495C2 (de) Netz- oder kettenartige Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugräder
EP0019873B1 (de) Transportvorrichtung zur Befestigung auf einem Autodach
DE2156050C3 (de) Ausstellungsständer
DE19836473B4 (de) Windstopeinrichtung
DE1907180A1 (de) Auto-Skitraeger mit Diebstahlsicherung,sowohl der Skier als auch des Skitraegers
DE2548675C3 (de) Dachlastenträger für Kraftfahrzeuge
DE3832867C2 (de)
DE2224879B2 (de) Lagervorrichtung für den Windabweiser eines Fahrzeuges mit Schiebedach
DE1755273A1 (de) Abschliessbarer Skitraeger fuer Kraftfahrzeuge
DE1653962A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung der verriegelten Stellung eines Kraftwagen-Tuerschlosses
EP0005811A1 (de) Kraftfahrzeug-Dachträger für die Befestigung von Skiern und anderem Transportgut
DE102018007532A1 (de) Transportvorrichtung, insbesondere Motorradkoffer
DE10315329B4 (de) Dachträger für Fahrzeuge
DE1655019C3 (de) Türverschluß für zweiflügelige Ladetüren von Nutzfahrzeugen
DE19506417B4 (de) Vorrichtung zum Errichten eines Schutzgeländers im Bereich des Ortgangs eines Hausdaches
EP0535503A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von zwei Türen
DE3309112A1 (de) Vorrichtung zum niederhalten des teilweise geoeffneten kofferraumdeckels eines personenkraftwagens
DE117162C (de)
DE700138C (de) Stuetzvorrichtung fuer Fahrraeder, insbesondere Motorraeder
DE379932C (de) Vorrichtung zum Verschieben und Feststellen von Schiebefenstern mittels einer mit dem Fenster verbundenen Stange
DE102019123727A1 (de) Fahrzeugaufbau
DE102020113058A1 (de) Klinkensäule
DE2852734C2 (de) Schwenklager zwischen einem Tragbügel und einem demgegenüber um eine Schwenkachse auf und zu klappbaren Schließbügel für auf Fahrzeugdächern befestigbare Skiträger