EP0414992B1 - Abfüllstutzen oder Spund für Folienbehälter oder -beutel aus Polyethylen oder dgl. - Google Patents

Abfüllstutzen oder Spund für Folienbehälter oder -beutel aus Polyethylen oder dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0414992B1
EP0414992B1 EP90105139A EP90105139A EP0414992B1 EP 0414992 B1 EP0414992 B1 EP 0414992B1 EP 90105139 A EP90105139 A EP 90105139A EP 90105139 A EP90105139 A EP 90105139A EP 0414992 B1 EP0414992 B1 EP 0414992B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
polyethylene
plug
lldpe
eva
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90105139A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0414992A1 (de
Inventor
Werner Probst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sieger Plastic GmbH
Original Assignee
Sieger Plastic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sieger Plastic GmbH filed Critical Sieger Plastic GmbH
Publication of EP0414992A1 publication Critical patent/EP0414992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0414992B1 publication Critical patent/EP0414992B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5877Non-integral spouts connected to a planar surface of the package wall

Definitions

  • the invention relates to a filler neck or bung for film containers or bags made of polyethylene or the like according to the preamble of claim 1.
  • a filler neck or bung is known from document DE-U-8814473.
  • the filler part is made of polyethylene (PE) or a linear low-density polyethylene (LLDPE) in such filler neck or bung in order to optimally ensure the welding with a polyethylene layer of the container or bag film.
  • a closure or tap part is usually made of polypropylene (PP).
  • Sterilization using a steam jet which is widely used today, cannot be used for a sheet made of PE because such a sheet is not sufficiently heat-resistant.
  • the invention has for its object to avoid these difficulties in a filler neck or bung according to the preamble of claim 1 in that the bung is designed so that it is dimensionally stable even with high mechanical and changing thermal stresses, but on the other hand also a perfect tight weld connection between the flange part and the film material of the film container or bag is ensured in a simple manner. Steam sterilization should also be possible.
  • the invention ensures optimum dimensional stability of the bung part on such filler neck or bungs, which also enables optimal rotation of the closure part or tap part without increased friction.
  • Such filler neck or bung can be easily produced on injection molding machines with two extruders.
  • a reinforcement can be installed at the interface between the PP base body of the sheet pile part and the part or parts or the covering made of polyethylene or the like by toothing, by block or column formation or other geometries. At the same time, steam sterilization is possible due to the suitable choice of material.
  • Another possibility is to spray a PE layer or the like onto the carrier body made of PP onto the surface of the flange part. This also avoids the frequent formation of waves on the flange part of the bung, since PP is harder as a carrier material than the PE coating and therefore ensures greater stability, dimensional accuracy and turning ability.
  • both the bung 3 and the closure part 4, which are on the bung 3 between a closing and a Open position is rotatable, made of polypropylene (PP) or the like, while the flange part 5 of the sheet part 3 either completely or at least partially made of a polyethylene (PE, LLDPE) with or without EVA or the like and with or without other additional additives is formed.
  • PE polyethylene
  • LLDPE polypropylene
  • Polypropylene and various other sprayable plastics are sufficiently heat-resistant for steam sterilization.
  • the bung part 3 in addition to the rotatable closure part 4, also consists entirely of a polypropylene or the like, a coating or a layer 6 of a polyethylene (PE, LLDPE ) with or without EVA or the like with or without other additional additives for welding to the container or bag film 2 or with a suitable PE layer of the bag.
  • PE polyethylene
  • the container or bag film 2 is to be welded to the underside of the flange part 5, this can, as shown on the right-hand side of FIG. 1, be provided with such a coating 6 made of a polyethylene (PE, LLDPE) on the underside of the flange part 5 or without EVA or the like for welding to the container or bag film 2 or a PE layer of the bag, this coating or layer 6 also being pulled up further on the inside of the sheet part 3 and with sealing lips 7 for sealing between the sheet part 3 and the closure part 4 can be formed in one piece.
  • PE polyethylene
  • the coating or the layer 6 made of a polyethylene (PE, LLDPE) with or without EVA or the like on the flange part 5 can also extend around the flange edge from the top of the flange Extend continuously to the underside of the flange, so that an optional welding with the container or bag film 2 is possible both on the upper side of the flange and on the underside of the flange without structural changes.
  • the coating or the layer 6 can extend further from the flange part 5 on the inside of the bung or, if appropriate, also on the outside of the bung.
  • the sheet part 3 is formed with a continuous support body 3a made of polypropylene (PP), which has a continuous coating 6 made of a polyethylene (PE, LLDPE) with or on both the top of the flange and on the outside of the sheet part 3 is provided without EVA or the like, on which the sealing lips 7 for sealing between the sheet part 3 and the closure part 4 are also formed in one piece.
  • PP polypropylene
  • PE polyethylene
  • LLDPE polyethylene
  • FIG. 4 shows a further simplified embodiment of such a filler neck or bung 1, wherein in the left part of FIG. 4 the flange part 5 integrally formed with the bung part 3 has only a small radial width and on its underside with a cover 6 that projects radially outwards is formed from a polyethylene with or without EVA or the like for welding to the container or bag film 2.
  • the cover 6 extends into the cylindrical section of the sheet part 3 and is firmly toothed with it, as in all the other exemplary embodiments shown.
  • the covering 6 is formed from a polyethylene with or without EVA or the like over the entire flange underside and also extends on the inside of the sheet part 3, while sealing lips 7 from a polyethylene or the like on the outside of the base body of the sheet part 3, which is made of polypropylene, are integrally formed with it for sealing against the rotatable closure part 4 of polypropylene or the like which overlaps the sheet part 3.
  • the closure member 4 is rotatably arranged inside the bung 3.
  • the sheet part 3, like the closure part 4, is made of a polypropylene or the like and is formed on the flange part 5 with a coating or a layer 6 made of a polyethylene with or without EVA or the like for welding to the container or bag film 2, the coating 6 can also be designed on the underside of the flange as required if necessary, can also extend further up on the bung 3 itself.
  • the flange part 5 can also be formed entirely from a polyethylene (PE, LLDPE) with or without EVA or the like in the form of a ring and can be firmly connected in one piece to the sheet part 3 by a smooth, jagged or similarly shaped connection 8 , as the embodiment of Figure 6 shows.
  • PE polyethylene
  • LLDPE polyethylene
  • EVA electroactive polymer
  • the illustration of a closure part has been omitted for reasons of simplification.
  • the flange part 5 is made entirely of PE e.g. produced by injection molding in a mold and has a narrow flange 9 for connection to the heat-resistant and dimensionally stable sheet part 3 in the area of the connection 8, which flange is firmly enclosed by a corresponding collar 10.
  • Collar 10 is formed in one piece with the bung 3 and can be molded together with this to the prefabricated flange 5, so that an inseparable one-piece connection is formed.
  • the foil bag 2 can now be welded to the underside or the top of the flange part 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abfüllstutzen oder Spund für Folienbehälter oder -beutel aus Polyethylen oder dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiger Abfüllstutzen oder Spund ist aus dem Dokument DE-U-8814473 bekannt.
  • Üblicherweise wird bei solchen Abfüllstutzen oder Spunden das Spundteil aus Polyethylen (PE) oder einem linearen Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE) hergestellt, um die Verschweißung mit einer Polyethylen-Schicht der Behälter- oder Beutelfolie optimal sicherzustellen. Ein Verschluß- oder Hahnteil wird demgegenüber in der Regel aus Polypropylen (PP) gefertigt.
  • Es hat sich gezeigt, daß eng aneinandergefügte Teile aus PE bzw. LLDPE und PP wegen der unterschiedlichen Eigenschaften dieser Kunststoffe sich nicht gut gegeneinander verdrehen lassen. Dies beruht insbesondere auch darauf, daß PP und PE bzw. LLDPE unterschiedliche lineare Ausdehnungskoeffizienten haben, was bedeutet, daß PP einen geringeren Schrumpf zeigt als das üblicherweise für den Abfüllstutzen oder Spund eingesetzte LLDPE, LDPE oder EVA. Demgegenüber ist auch PE weicher als PP, was dazu führt, daß sich das Spundteil sowohl am Flanschteil als auch am Spundkörper selbst leicht verformt. So kann sich das Flanschteil wellen, was die Zufuhr solcher Spundteile bei automatischen Schweißmaschinen zum Verbinden der Abfüllstutzen oder Spunde mit dem Folienmaterial des Folienbeutels oder -behälters erschweren kann. Gegenwärtig führen die Beanspruchungen am Flanschteil bei der Herstellung des Spundes (zu schnelle Spritzgußgeschwindigkeit), bei der Lagerung (zum Beispiel Außentemperatureinwirkung) und auch beim Transport häufig zu unebenen Flanschteilen und verursachen dadurch Stops bei den Beutelschweißmaschinen. Außerdem verursacht jede Ovalität am Spundkörper Dreh- und Abdichtungsprobleme.
  • Die heute vielfach angewendete Sterilisation mittels Dampfstrahl ist bei einem Spund aus einem PE nicht anwendbar, weil ein solcher Spund nicht ausreichend wärmefest ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Schwierigkeiten bei einem Abfüllstutzen oder Spund nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch zu vermeiden, daß das Spundteil so ausgebildet wird, daß es auch bei hohen mechanischen und wechselnden thermischen Beanspruchungen formbeständig ist, daß andererseits aber auch eine einwandfreie dichte Schweiß-Verbindung zwischen dem Flanschteil und dem Folienmaterial des Folienbehälters oder Beutels in einfacher Weise sichergestellt ist. Außerdem soll Dampfsterilisation möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 gelöst, während in den Ansprüchen 2 bis 8 besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gekennzeichnet sind.
  • Durch die Erfindung wird eine optimale Formbeständigkeit des Spundteiles an solchen Abfüllstutzen oder Spunden sichergestellt, wodurch auch eine optimale Drehung des Verschlußteiles oder Hahnteiles ohne erhöhte Reibung möglich ist. Solche Abfüllstutzen oder Spunde können ohne weiteres auf Spritzgußmaschinen mit zwei Extrudern hergestellt werden. Gegebenenfalls kann an der Nahtstelle zwischen dem PP-Grundkörper des Spundteiles und dem Teil oder Teilen oder dem Überzug aus Polyethylen oder dergleichen durch Verzahnungen, durch Block- oder Säulenbildung oder andere Geometrien eine Verstärkung eingebaut werden. Gleichzeitig wird durch die geeignete Werkstoffwahl eine Dampfsterilisation möglich.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, auf die Oberfläche des Flanschteiles eine PE-Schicht oder dergleichen auf den Trägerkörper aus PP aufzuspritzen. Hierdurch wird auch die häufige Wellenbildung am Flanschteil des Spundes vermieden, da PP als Trägermaterial härter ist als die PE-Beschichtung und daher eine höhere Stabilität, Maßgenauigkeit und Drehfähigkeit sicherstellt.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen
    • Figur 1 einen senkrechten Teilschnitt beiderseits einer strichpunktierten Mittellinie jeweils durch eine erste und eine zweite Ausführungsform eines Abfüllstutzens oder Spundes zum Verschweißen mit einem Folienbehälter oder Beutel aus Polyethylen oder dergleichen,
    • Figur 2 ebenfalls einen senkrechten Schnitt durch zwei weitere gegenüber Fig. 1 abgewandelte Ausführungsformen solcher Abfüllstutzen oder Spunde,
    • Figur 3 einen senkrechten Schnitt durch noch eine weitere abgewandelte Ausführungsform,
    • Figur 4 wiederum einen senkrechten Schnitt durch zwei weitere abgewandelte Ausführungsformen solcher Abfüllstutzen oder Spunde beiderseits einer strichpunktierten Mittellinie,
    • Figur 5 noch eine Ausführungsform eines Abfüllstutzens oder Spundes mit einem Verschlußteil, das innen im Spundteil drehbar angeordnet ist und
    • Figur 6 Längsschnitt durch ein Spundteil mit Flanschteil.
  • Bei jedem der gezeigten Abfüllstutzen oder Spunde 1, die zum Verschweißen mit Folienbehältern oder -beuteln 2 aus Polyethylen (PE) oder dergleichen bestimmt sind, bestehen sowohl das Spundteil 3 als auch das Verschlußteil 4, das an dem Spundteil 3 zwischen einer Schließ- und einer Offenstellung drehbar ist, aus Polypropylen (PP) oder dergleichen, während das Flanschteil 5 des Spundteiles 3 entweder vollständig oder zumindest teilweise aus einem Polyethylen (PE, LLDPE) mit oder ohne EVA oder dergleichen sowie mit oder ohne sonstige zusätzliche Additive ausgebildet ist. Polypropylene sowie verschiedene weitere spritzbare Kunststoffe sind für eine Dampfsterilisation ausreichend wärmebeständig.
  • So besteht bei dem in Figur 1 links der strichpunktierten Mittellinie gezeigten ersten Ausführungsbeispiel neben dem drehbaren Verschlußteil 4 auch das Spundteil 3 vollständig aus einem Polypropylen oder dergleichen, wobei an der Oberseite des Flanschteiles 5 ein Überzug oder eine Schicht 6 aus einem Polyethylen (PE, LLDPE) mit oder ohne EVA oder dergleichen mit oder ohne sonstige zusätzliche Additive zum Verschweißen mit der Behälter- oder Beutelfolie 2 bzw. mit einer hierzu geeigneten PE-Lage des Beutels vorgesehen ist.
  • Soll die Behälter- oder Beutelfolie 2 mit der Unterseite des Flanschteiles 5 verschweißt werden, so kann dieses, wie auf der rechten Seite von Figur 1 gezeigt ist, an der Unterseite des Flanschteiles 5 einen derartigen Überzug 6 aus einem Polyethylen (PE, LLDPE) mit oder ohne EVA oder dergleichen zum Verschweißen mit der Behälter- oder Beutelfolie 2 oder einer PE-Lage des Beutels aufweisen, wobei dieser Überzug oder diese Schicht 6 auch weiter an der Innenseite des Spundteiles 3 hochgezogen und mit Dichtlippen 7 zur Abdichtung zwischen Spundteil 3 und Verschlußteil 4 einstückig ausgebildet sein kann.
  • Wie sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite von Figur 2 gezeigt ist, kann sich der Überzug oder die Schicht 6 aus einem Polyethylen (PE, LLDPE) mit oder ohne EVA oder dergleichen an dem Flanschteil 5 auch von der Flanschoberseite um den Flanschrand bis zur Flanschunterseite durchgehend erstrecken, so daß eine wahlweise Verschweißung mit der Behälter- oder Beutelfolie 2 sowohl an der Flanschoberseite als auch an der Flanschunterseite ohne konstruktive Änderungen möglich ist. Auch hier kann sich, wie in Figur 2 auf der rechten Seite gezeigt ist, der Überzug oder die Schicht 6 vom Flanschteil 5 weiter an der Spundinnenseite oder gegebenenfalls auch an der Spundaußenseite weiter erstrecken.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel von Figur 3 ist das Spundteil 3 mit einem durchgehenden Trägerkörper 3a aus Polypropylen (PP) ausgebildet, der sowohl an der Flanschoberseite als auch an der Außenseite des Spundteiles 3 mit einem durchgehenden Überzug 6 aus einem Polyethylen (PE, LLDPE) mit oder ohne EVA oder dergleichen versehen ist, an dem auch die Dichtlippen 7 zur Abdichtung zwischen Spundteil 3 und Verschlußteil 4 einstückig mit ausgeformt sind.
  • In Figur 4 ist eine weitere vereinfachte Ausführungsform eines solchen Abfüllstutzens oder Spundes 1 gezeigt, wobei im linken Teil von Figur 4 das mit dem Spundteil 3 einstückig ausgeformte Flanschteil 5 nur eine geringe radiale Breite hat und an seiner Unterseite mit einem nach außen radial hervorstehenden Überzug 6 aus einem Polyethylen mit oder ohne EVA oder dergleichen zum Verschweißen mit der Behälter- oder Beutelfolie 2 ausgebildet ist. Der Überzug 6 erstreckt sich dabei in den zylindrischen Abschnitt des Spundteiles 3 und ist mit diesem ebenso wie bei allen anderen gezeigten Ausführungsbeispielen fest verzahnt.
  • Im Unterschied dazu ist bei dem rechten Ausführungsbeispiel von Figur 4 der Überzug 6 aus einem Polyethylen mit oder ohne EVA oder dergleichen über die gesamte Flanschunterseite ausgebildet und erstreckt sich außerdem an der Innenseite des Spundteiles 3, während Dichtlippen 7 aus einem Polyethylen oder dergleichen an der Außenseite des aus Polypropylen bestehenden Grundkörpers des Spundteiles 3 einstückig mit angeformt sind zur Abdichtung gegenüber dem das Spundteil 3 übergreifenden drehbaren Verschlußteil 4 aus Polypropylen oder dergleichen.
  • Beim Ausführungsbeispiel von Figur 5 ist das Verschlußteil 4 innen im Spundteil 3 drehbar angeordnet. Das Spundteil 3 besteht ebenso wie das Verschlußteil 4 aus einem Polypropylen oder dergleichen und ist am Flanschteil 5 mit einem Überzug oder einer Schicht 6 aus einem Polyethylen mit oder ohne EVA oder dergleichen für die Verschweißung mit der Behälter- oder Beutelfolie 2 ausgebildet, wobei der Überzug 6 ganz nach Bedarf auch an der Flanschunterseite ausgebildet sein und sich gegebenenfalls auch am Spundteil 3 selbst weiter nach oben erstrecken kann.
  • In einer gegenüber den gezeigten Ausführungsbeispielen vereinfachten Ausführungsform kann das Flanschteil 5 auch vollständig aus einem Polyethylen (PE, LLDPE) mit oder ohne EVA oder dergleichen in Ringform ausgebildet und mit dem Spundteil 3 durch eine glatte, zackenförmige oder ähnlich gestaltete Verbindung 8 einstückig fest verbunden sein, wie das Ausführungsbeispiel nach Figur 6 zeigt. Dort ist ein einfaches Spundteil 3 gezeigt. Auf die Darstellung eines Verschlußteiles wurde aus Vereinfachungsgründen verzichtet. Das Flanschteil 5 ist vollständig aus einem PE z.B. durch Spritzen in einer Form hergestellt und weist zur Verbindung mit dem wärmebeständigen und formstabilen Spundteil 3 im Bereich der Verbindung 8 einen schmalen Flansch 9 auf, der von einem entsprechenden Kragen 10 fest umfaßt wird. Kragen 10 ist einstückig ausgebildet mit dem Spundteil 3 und kann zusammen mit diesem an das vorgefertigte Flanschteil 5 angespritzt werden, so daß eine unlösbare einstückige Verbindung entsteht. Der Folienbeutel 2 kann nun auf der Unterseite oder der Oberseite des Flanschteiles 5 angeschweißt werden.

Claims (8)

  1. Abfüllstutzen oder Spund (1) für Folienbehälter oder -beutel (2) aus Polyethylen (PE) oder dergleichen mit einem Spundteil (3) und einem Flanschteil (5), dadurch gekennzeichnet, daß das Spundteil (3) aus einem formstabilen und für eine Dampfsterilisation ausreichend wärmebeständigen Kunststoff gebildet ist, das ein Flanschteil (5) aufweist, das in mindestens einer äußeren Schicht aus Polyethylen (PE, LLDPE) mit oder ohne EVA oder dergleichen, sowie mit oder ohne sonstige zusätzliche Additive besteht, zum Verschweißen mit der oben (oder unten) zu verschweißenden, hierzu geeigneten PE-Lage des Folienbeutels (2).
  2. Abfüllstutzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spundteil (3) ein Verschlußteil (4) aufweist, das aus demselben Kunststoffmaterial wie das Spundteil besteht.
  3. Abfüllstutzen oder Spund nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Flanschteil (5) vollständig aus einem Polyethylen (PE, LLDPE) mit oder ohne EVA oder dergleichen sowie mit oder ohne sonstige zusätzliche Additive besteht und mit dem Spundteil (3) einstückig fest verbunden ist.
  4. Abfüllstutzen oder Spund nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Flanschteil (5) aus dem gleichen Kunststoff besteht wie das Spundteil und mindestens zweischichtig mit einem Überzug oder einer Schicht (6) aus einem Polyethylen (PE, LLDPE) mit oder ohne EVA oder dergleichen sowie mit oder ohne sonstige zusätzliche Additive an seiner Oberseite und/oder an seiner Unterseite ausgebildet ist.
  5. Abfüllstutzen oder Spund nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Überzug oder die Schicht (6) aus einem Polyethylen (PE, LLDPE) mit oder ohne EVA oder dergleichen sowie mit oder ohne sonstige zusätzliche Additive von der Oberseite um den Flanschrand bis zur Unterseite des Flanschteiles (5) durchgehend erstreckt.
  6. Abfüllstutzen oder Spund nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Überzug oder die Schicht (6) aus einem Polyethylen (PE, LLDPE) sowie mit oder ohne EVA oder dergleichen sowie mit oder ohne sonstige zusätzliche Additive vom Flanschteil (5) weiter an der Spundinnenseite oder an der Spundaußenseite erstreckt.
  7. Abfüllstutzen oder Spund nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Überzug oder der Schicht (6) aus einem Polyethylen (PE, LLDPE) mit oder ohne EVA oder dergleichen sowie mit oder ohne sonstige zusätzliche Additive eine oder mehrere Dichtlippen (7) zur Abdichtung zwischen Spundteil (3) und Verschlußteil (4) einstückig mit ausgeformt sind.
  8. Abfüllstutzen oder Spund nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Teile aus einem Polyethylen (PE, LLDPE) mit oder ohne EVA oder dergleichen sowie mit oder ohne sonstige zusätzliche Additive am Spundteil (3) mit dem Trägermaterial aus Polypropylen (PP) oder dergleichen fest verzahnt ist bzw. sind.
EP90105139A 1989-08-15 1990-03-19 Abfüllstutzen oder Spund für Folienbehälter oder -beutel aus Polyethylen oder dgl. Expired - Lifetime EP0414992B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8909750U DE8909750U1 (de) 1989-08-15 1989-08-15
DE8909750U 1989-08-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0414992A1 EP0414992A1 (de) 1991-03-06
EP0414992B1 true EP0414992B1 (de) 1992-12-23

Family

ID=6841969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90105139A Expired - Lifetime EP0414992B1 (de) 1989-08-15 1990-03-19 Abfüllstutzen oder Spund für Folienbehälter oder -beutel aus Polyethylen oder dgl.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0414992B1 (de)
DE (2) DE8909750U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8276793B2 (en) 2004-01-12 2012-10-02 Nova Biomedical Corporation Fitment for flexible container

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023274A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-23 Schenk Helga Fuellstutzen fuer einen fluessigkeitsbehaelter
DE10002110A1 (de) * 2000-01-19 2001-07-26 Trw Automotive Electron & Comp Verfahren zur Auslösung von Schutzmaßnahmen bei Kollision eines Fahrzeugs mit einem Fußgänger
US20040051189A1 (en) * 2002-09-04 2004-03-18 Meier Terrence P. Two material over-molded fitment
DE102005011770A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-14 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Kunststoffausgiesser-Einschweissteil
US8573445B2 (en) 2006-04-28 2013-11-05 Pouch Pac Innovations, Llc Flexible pouch with a tube spout fitment and flexible sleeve
US7661560B2 (en) 2006-04-28 2010-02-16 Pouch Pac Innovations, Llc Flexible pouch with a tamper-evident outer cap fitment and method of forming
US8083102B2 (en) 2006-04-28 2011-12-27 Pouch Pac Innovations, Llc Flexible pouch with a tube spout fitment and flexible sleeve
US8075189B2 (en) * 2006-06-21 2011-12-13 Bosch Pouch Systems Ag Method for attaching a spout to a flexible film pouch
DE102015215864A1 (de) 2015-08-20 2017-02-23 Robert Bosch Gmbh Auslassstutzen mit einem auskragenden Flansch
US11608220B2 (en) * 2017-09-22 2023-03-21 Mauser-Werke Gmbh Inliner
MX2021011345A (es) * 2019-03-21 2021-10-13 Siemens Healthcare Diagnostics Inc Dispositivos de ajuste, cartuchos de reactivo que contienen dispositivos de ajuste, y metodos de fabricacion y operacion de los mismos.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU594927B2 (en) * 1984-08-16 1990-03-22 Boots Company (Australia) Proprietary Limited, The Packaging
DE8814473U1 (de) * 1988-11-19 1989-03-30 Sieger Plastic Gmbh, 5160 Dueren, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8276793B2 (en) 2004-01-12 2012-10-02 Nova Biomedical Corporation Fitment for flexible container

Also Published As

Publication number Publication date
EP0414992A1 (de) 1991-03-06
DE59000656D1 (de) 1993-02-04
DE8909750U1 (de) 1989-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0414992B1 (de) Abfüllstutzen oder Spund für Folienbehälter oder -beutel aus Polyethylen oder dgl.
DE60010070T2 (de) Methode zur herstellung von laminierten flaschen mit abschälbarer innerer schicht
DE3241977C2 (de) Verpackungstube
DE602005004319T2 (de) Flexible Verpackung mit einem Zapfhahn für Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung
DE3240225C2 (de) Verpackungstube
AT410662B (de) Behälter
DE3810555A1 (de) Schlauchfoermiger behaelter aus kunststoffmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2458753A1 (de) Pappbehaelter
DE2108061C3 (de) Behälter mit einem Hals, der durch einen dem Hals bei seiner Formung einstückig angeformten durchstoßbaren Deckel verschlossen ist, und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1998045188A1 (de) Kunststoff-ausgiess-einschweissteil für nachfüllbehälter
DE4317613A1 (de) Beutel mit einer Versteifung an einer Ausgießöffnung
DE2262989A1 (de) Roehrenfoermiger behaelter und verfahren zu seiner herstellung
EP0375943A1 (de) Vorratsflasche für Haushaltsflüssigkeiten
DE3343629C2 (de)
DE3042073C2 (de) Tube
EP0712787A1 (de) Behälter mit Entleeröffnung, die mit einem Abdeckstreifen verschlossen ist
DE1786574B2 (de) Zusammendrückbarer Behälter aus einem Mehrschichtmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung Ausscheidung aus: 1486175
DE3100110A1 (de) Behaelterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial
DE3304590A1 (de) Behaelter zur druckdichten verpackung von gegenstaenden, insbesondere tennisbaellen
DE4133270C2 (de)
DE1800914A1 (de) Behaelter
EP3388362A1 (de) Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter
DE2213908C2 (de) Ventilsack
EP0716026A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer quaderförmigen Flachgiebelverpackung
DE4305065A1 (de) Ventilsack aus gefalteter und verschweißter Kunststoffolie und Verfahren zum Herstellen eines Ventilsackes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19910827

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920326

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ANTON AUSSERER

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921221

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000656

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930204

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090324

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090331

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20100318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100319