EP0412446A1 - Verfahren zur Beeinflussung der Klimatisierung der in einer Spinnereimaschine verarbeiteten Fasern - Google Patents
Verfahren zur Beeinflussung der Klimatisierung der in einer Spinnereimaschine verarbeiteten Fasern Download PDFInfo
- Publication number
- EP0412446A1 EP0412446A1 EP90114932A EP90114932A EP0412446A1 EP 0412446 A1 EP0412446 A1 EP 0412446A1 EP 90114932 A EP90114932 A EP 90114932A EP 90114932 A EP90114932 A EP 90114932A EP 0412446 A1 EP0412446 A1 EP 0412446A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- air
- fibers
- conditioned
- conditioned air
- mass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims abstract description 136
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 35
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 title claims abstract 6
- 238000009987 spinning Methods 0.000 title claims description 23
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims abstract description 43
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 claims description 98
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 claims description 77
- 238000009960 carding Methods 0.000 claims description 43
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 21
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 18
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 7
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 3
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 claims 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 8
- 239000003570 air Substances 0.000 description 233
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 241000234435 Lilium Species 0.000 description 2
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- ORQBXQOJMQIAOY-UHFFFAOYSA-N nobelium Chemical compound [No] ORQBXQOJMQIAOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
Definitions
- the invention relates to a method for influencing the air conditioning of the fibers processed in a spinning machine, by supplying air with a predetermined moisture and temperature into a predetermined mass of fibers.
- the clumping of fiber flakes in a pneumatic transport air stream can, however, also occur when the fiber flakes are too high.
- Patent specifications No. 516 660 and No. 506 640 of the applicant regulate the transport air humidity between the last cleaning machine and the card feed shaft, so that the moisture of the fibers in this transport air stream can be optimally maintained.
- the fibers pass from the transport air flow into a feed shaft, in which the transport air is separated from the fibers on the one hand and, at the same time, the fibers are compressed in the feed shaft.
- a fiber wadding is formed in the exit of this feed shaft, which is fed to the card feeder via a feed table.
- These air flows essentially have air conditioning, which is related to the climatic conditions of the ambient air.
- the invention solves this problem, for example, in that the conditioned air is input shortly before and / or in the spinning machine and in that this conditioned air is conducted into and through the predetermined mass of fibers.
- the advantages of these inventive steps are that the fibers are optimized for processing with regard to suppleness and the cleaning effect of the fibers is optimized with regard to dirt release. This improves the so-called running behavior of the spinning machine, because it enables the individual machines to work under optimal climatic conditions. Running behavior means the trouble-free running of the spinning machine.
- FIG. 1 shows a pneumatic flake conveyor system of the CH-516 660 with a filling shaft 7 and a card 8.
- a flake feeder 1 receives pneumatically conveyed fiber material via a feed line 2. The flakes are sucked away from the flake feeder 1 through a line 3 into which a fan 4 is inserted, together with the transport air in the direction of arrow L, and pass under pressure in the direction of arrow M through a line section 5 into a high-level transport line 6 .
- the transport line 6 ends at the filling shaft 7 of the card 8.
- the transport air entering the filling shaft 7 flows through an air-permeable partition 9 located on the filling shaft 7 into an outflow shaft 10 and further in the line 11 into a room under a lower pressure (not shown).
- a plurality of filling shafts 7 can also be connected in series to the transport line 6, in which case the filling shaft 7 shown here in FIG. 1 is the last one.
- a connecting piece 12 arranged between the flake feeder 1 and the fan 4 on the transport line 3 and connected to the transport line 3 contains a nozzle 13 which is connected to a steam generator (not shown) and which is connected to a control element 14, to which moisture is applied appealing sensor 15 belongs, which is provided in the transport line 6 after the fan 4.
- the commercially available sensor 15 measures the moisture and temperature in the flock-laden transport air stream and can trigger a release of water vapor via the control member 14, which can reach the line 3 through the opening 17.
- FIG. 2 shows a card feed 20 with a filler shaft 21, into which a filler line 22 opens and an exhaust duct 24 with an exhaust duct 25.
- a perforated wall 23 forms the air-permeable connection between the filler duct 21 and the exhaust duct 24.
- two feed rollers 26 are provided which meter the flakes located in the feed chute 21 to a dissolving roller 27, which further dissolves these flakes and releases them into a feed shaft 28.
- the fiber flakes located therein are compressed by means of feed rollers 42 to form a fiber mat (not shown), which is placed on an infeed table 43 and on this into the card 60.
- a carding tape 68 produced by the card is then placed in a tape storage 69.
- three air conditioning units are provided which can be operated as individual units or, as described later, can be replaced by a single air conditioning unit.
- the first air conditioning unit is the one that holds the fibers in the feed shaft 28, the second one that the fibers in the fiber mat on the inlet table 43 and the third one that influences the climate of the card.
- An air conditioning system 39 is provided for the first unit, from which an air supply line 54 opens into a fan 37, which emits its air by means of a connecting pipe 29 into an air distribution box 30, which is seen at the upper end of the feed shaft 28 with a view of FIG Dining shaft is provided.
- the air from the air distribution box 30 enters through a perforated wall 31 of the feed shaft 28 into the interior of the feed shaft 28.
- This air-conditioned air blown in flows through the fiber flakes located in the feed shaft 28 and exits mostly through a lower perforated wall 32 of the feed shaft 28, namely into an air collecting space 34, from which the air is led back into the air conditioning system 39 via an exhaust air line 35 .
- This air circulation is caused by the fan 37.
- a measuring sensor 41 is provided in the exhaust air line 35 for measuring the relative air humidity and the air temperature, which emits a signal 36 to a control element 40 which controls the air conditioning system 39 via the control line 38.
- the perforated wall 32 is provided with cover slats on the side lying against the interior of the feed shaft 28, so that as far as possible no fibers can pass through the perforation of the perforated wall 32.
- the second unit relates to the air conditioning of the fiber mat on the inlet table 43, for which purpose an air conditioning system 48 is connected by means of a supply air line 55 to a fan 58 which emits the air flow generated via a connecting pipe 46 into a housing 45 in which a perforated area 44 of the Inlet table 43 is located.
- the inflowing conditioned air flows through the perforated area together with the fiber mat lying thereon and escapes into an exhaust air line 47 provided on the housing 45, which is connected to the air conditioning system 48.
- the air-conditioned air flowing in the above-mentioned Kleislauf is measured in the exhaust air line 47 with a sensor 50 which is analogous to the sensor 41 and which emits a signal 51 to a control element 49 which controls the air conditioning system 48 by means of a control line 53.
- the fan can, as indicated by the fan 58.1 drawn with dash-dotted lines, also be provided after the housing 45.
- the fiber flakes located in the feed shaft 28 are clamped between the feed rollers 42, so that essentially no air or only a little leakage air gets into the housing 43 from the feed shaft.
- both air conditioning units are closed systems, it is advantageous if the air conditioning units 48 and 39 receive the air escaping from their system. Compensate additionally taken over air with atmospheric air. However, such systems are known per se and are common for air circulation systems.
- the third air conditioning unit concerns the card. To create an actual card climate, it is necessary to enclose the card in a card housing 70, so that the air conditioned by an air conditioning system 76 cannot essentially escape into the atmosphere.
- This conditioned air passes through a supply air line 79 into a fan 74 and from there via a connection 71 into the space closed off by the housing 70.
- the air in the exhaust air line 72 is measured by a sensor 78 which is analogous to the sensor 41 and the result is given as a signal 73 to a control element 77 which controls the air conditioning system 76 via a line 75.
- the climate that determines the running behavior of the card is primarily that around the reel 63 of the card 60, since the card feed, in a manner known per se, dissolves the fed-in fiber flakes into a very thin fiber layer and feeds them to the reel, so that the ambient air of this fiber lily is significantly involved in the air conditioning of this fiber lily.
- This means that the air conditioning in front of the card is not useless and ineffective, but has a more limited influence on the running behavior of the card than the climate in the card itself.
- Figures 3 and 4 show an alternative to the air conditioning of the whole card, as shown in Figure 2.
- the card of Figure 3 is marked with 60.1 and the card of Figure 4 with 60.2.
- both cards have the same basic elements, namely a beater roller 62, a reel 63, a traveling lid 64 and a pick-up roller (also called a doffer roller) 65.
- the carding zone between the beater roller 62 and the front deflection of the traveling lid 64, viewed in the direction of rotation of the reel 63 is called the pre-carding zone 80, the carding zone at the exit of the traveling cover to the take-off roller 65, post-carding zone 81 and the carding zone between the take-off roller 65 and the beater 62.
- FIGS. 3 and 4 now show how these three carding zones are fed with conditioned air in order to condition the nonwoven fabric on the drum.
- each carding zone needs its own air conditioning, which is described with the following:
- the pre-carding zone 80 comprises an air distribution box 83, which covers at least one gap between two carding rods 89, so that conditioned air enters the fleece to be carded through this gap. This conditioned air is sucked out of an air conditioning system 90 by a fan 99 and blown into the air distribution box 83.
- an air collecting box 84 covers at least one gap between two carding rods 89 and sucks at least part of the conditioned air away from the reel surface air line 96 back into air conditioning system 90. This negative pressure is generated by the fan 99.
- a sensor 91 is provided in the air collecting box 84, which measures the relative humidity and the temperature and outputs it as a signal 105 to a control element 102, which controls the air conditioning system 90 via the control line 108 on the basis of this signal.
- Air distribution box 85 Fan 100, Sensor signal 106, Air collection box 86, Air line 97, Control 103, Air conditioning 91, Sensor 94, Tax Line 109,
- Air distribution box 87 Air conditioning 92, Sensor signal 107, Air collection box 88, Fan 101, Control 104, Air line 98, Sensor 95, Tax Line 110,
- FIG. 4 has a variant compared to the solution of FIG. 3, in that the air distribution boxes 111 in the pre-carding zone 80 or. 112, in the postcarding zone 81 resp. 113, in the sub-carding zone 82, as the carding rods are formed, which are provided as hollow bodies into which the conditioned air can be blown.
- These carding rods 111 to 113 have clothing lamellae 140 on the side opposite the reel 63, between which an air-permeable distance (not shown) is provided, so that the conditioned air between these clothing lamellae can penetrate into the carding fleece.
- Such clothing rods have already been described in the applicant's Swiss patent application No. 01 092 / 89-5 and are also shown enlarged with FIG. 6.
- the teeth of the clothing slats can either be directed in the direction of movement 4 of the reel 63 or against it.
- FIG. 5 shows the combination as shown in the pre-carding zone 80 and in the post-carding zone 81 in connection with the air collection boxes 114 and 115.
- FIG. 6 In the sub-carding zone 82 it is shown with the air collecting box 116 that a carding rod according to FIG. 6 can be used for this function as well as for the function of the air distribution with the carding rod 113. This is also shown somewhat larger in FIG dash-dotted line is divided into two parts, the left part, as seen in FIG. 6, the air collection box 116 with the sensor 95 and the right part the air distribution rods 111, 112 and 113. Accordingly, the air arrows L1 and L2 are directed in the opposite direction to one another.
- the clothing teeth can be directed in one direction or the other, that is, against the direction of rotation U of the drum or with the direction of rotation as shown, for example, in FIG. 4 on the air distribution rods 111, 112 and 113 and on the air collecting box 116.
- Patent application No. 01 092 / 89-5 by the applicant described advantageous if the carding rods 89 and / or knife rods 117 are adjustable and adjustable in the radial directions of movement R1 and R2, since this can influence the amount of air passing through conditioned air.
- the setting variations must be determined empirically.
- the aforementioned radial directions of movement R1 and R2 are shown in FIG. 5.
- FIG. 5 also shows, enlarged, the air collection boxes 114 and 115 shown in FIG. 4. This combination, too, but without the sensor 94, is in the aforementioned Switzerland. Patent Application No. 01 092 / 89-5 shown and described.
- FIG. 7 shows a further machine in which the invention can be used, namely a cleaning machine with a so-called clamped feed gap, such as is sold worldwide by the applicant as a fine cleaning machine type ERM.
- Such a machine has a feed shaft 121, two discharge rollers 122, 123, of which the discharge roller 122 is designed as a full roller and the partner roller 123 as a perforated roller.
- the perforated roller is in turn rotatably connected to an exhaust pipe, so that air which can enter the interior of the roller 123 through the perforation can be discharged with the exhaust pipe 131.
- two feed rollers 124 follow which feed the fiber flakes discharged from the discharge rollers 122 and 123 from the feed shaft 121 into the cleaning roller 125. These flakes are guided past the circumference of the cleaning roller 125 past cleaning elements 126, in order to further open the flakes and to remove dirt therefrom.
- an intake air channel 138 opens out to the cleaning roller 125 in order to take over the fiber flakes located on the surface of this roller in an air stream which then conveys the flakes to the next machine in the conveyor channel 127 as conveying air stream.
- the feed shaft 121 has a perforated wall 139 through which conditioned air is fed into the feed shaft 121 and through the flakes and through the perforated roller 123 into the exhaust pipe 131.
- An air conditioning system 128 climatises the aforementioned air, which is sucked out of the air conditioning system 128 by a fan 129 through an air line 132 and blown into an air distribution box 130 via a supply line 133, so that this air can then take the aforementioned route through the perforated wall 139.
- the exhaust pipe 131 is connected to the air conditioner 128 as shown in chain lines.
- a measuring sensor 134 is provided in the exhaust air pipe 131, which measures the relative air humidity and the temperature of the air therein and supplies the value as a signal 135 to a control element 136, which evaluates this signal and, based on the result, the air conditioning system 128, by means of a control line 137, controls.
- Air conditioning is to be understood as a system which brings the relative air humidity and the air temperature to a predetermined value in order to be able to control the relative air humidity and temperature and thus the absolute air humidity.
- the invention can be used not only on the machines shown, but wherever the influencing of the fibers according to the invention in processing, between the bale breakdown and the finished yarn, has an advantage, for example in different types of cleaning machines, in draw frames or other spinning machines in which it is possible to add the moisture and temperature to the running product within a predetermined distance.
- FIG. 8 shows a bale removal machine 150, a coarse cleaning machine 151, a mixing and cleaning machine 152, a fine cleaning machine 153 and a card feed 20.1, which essentially corresponds to the card feed 20 described earlier, and a card which is covered by the card housing 70 and a subsequent one Reel 69. Between the card feed 20.1 and the card in the card housing 70, the previously described inlet table 43 with the housing 45 is shown.
- the machines mentioned can be machines as sold by the applicant worldwide, the material removal machine, for example, a machine with the brand name "UNIFLOC”, the coarse cleaning machine with the brand name “MONOWALZENREINIGEER B4 / 1", the mixing and cleaning machine with the brand name "UNIMIX”, the fine cleaning machine with the designation "cleaning machine ERM”, the card feed with the designation "Aerofeed-U” and the card with the designation "high-performance card C4".
- the bale removal machine 150 conveys the fiber flakes removed by means of its own fan (not shown) through a pneumatic transport channel 154 and then through a conveying line 155 into a separator 156.
- the conveyed product is separated from the conveying air by conveying the conveying air as exhaust air into an exhaust air line 188, while the product, that is to say the fiber flakes, is introduced into a conveying line 160 through a lock 157.
- This conveying line 160 conveys conditioned air, which is sucked in via an air inlet 159 into an air conditioning system 158 by a fan 161 and is brought to a predetermined temperature and a predetermined relative air humidity in the air conditioning system 158.
- the product-air mixture sucked in by the fan 161 is further conveyed through a delivery line 162 via an inlet 163 into the coarse pulp cleaning machine (mono-roller cleaner) is promoted, in which the product is cleaned in a manner known per se and is then taken over by a delivery line 165 via an outlet 164.
- a delivery line 162 via an inlet 163 into the coarse pulp cleaning machine (mono-roller cleaner) is promoted, in which the product is cleaned in a manner known per se and is then taken over by a delivery line 165 via an outlet 164.
- the product-air mixture is conveyed to a separator 166, in which, as already described for the separator 156, the product is introduced through a lock 167 into a further delivery line 171, while the conveying air is supplied as exhaust air in an exhaust air line 195 to an air manifold 191 .
- the product-air mixture located in the delivery line 171 is sucked in by a fan 169 and further conveyed via a delivery line 168 into the mixing and cleaning machine (UNIMIX).
- a fan 169 The product-air mixture located in the delivery line 171 is sucked in by a fan 169 and further conveyed via a delivery line 168 into the mixing and cleaning machine (UNIMIX).
- the conveying air of line 171 was taken over by an air conditioning system 170 via an air inlet 159, in which this conveying air was brought to a predetermined temperature and a predetermined relative humidity.
- the mixing and cleaning machine 152 has the function of mixing and cleaning in a manner known per se, the cleaning taking place with a cleaning drum 174 which transfers the cleaned product to a conveying line 173 in which the product-air mixture is sucked in by a fan 175 and is further fed into a feed shaft 176 of the fine cleaning machine 153.
- the fine cleaning machine 153 has a cleaning drum 177, from which the cleaned product is taken over by means of a conveyor line 199 and in which the
- the exhaust air lines 190, 195, 198 and 25 each contain a controllable throttle valve in order to keep the exhaust air quantity of the individual exhaust air lines to a predetermined level per machine.
- the air manifold 191 has a throttle valve 193 at its false air opening 192, which is placed in a position by an actuator 194 by means of a control unit 208, which guarantees that the air manifold 191 has enough air to maintain a flow that prevents it that dust conveyed in the air collecting line 191 does not settle in the line.
- the control 208 receives a control signal from a pressure measuring device for measuring the static pressure, which is provided immediately in front of a fan 201 responsible for the air throughput through the air manifold 191 at the outlet end of the air manifold 191.
- the fan 201 releases its air into an air filter 202, from which the cleaned air is released into the atmosphere via an exhaust air line 203.
- the fiber mat located on the inlet table 43 is brought to a predetermined temperature and humidity by air-conditioned air, which is sucked into the housing 45 through an air-conditioning line 182 and taken up from this housing via an exhaust air line 183 into the air collecting line 191 .
- a throttle valve 184 is also provided in the exhaust air line 183, which controls the amount of air in the exhaust air line 183, the air volume being understood in principle as the volume of air per unit time.
- the conditioned air in line 182 is conditioned in an air conditioning system 181 and sucked into the air conditioning system via an air inlet 159.
- the air for the card housing 70 is air-conditioned by means of an air-conditioning system 185.
- This air is, with the help of the negative pressure in the air manifold 191, through an air inlet 159 in the air-conditioning system 185 into an air-conditioning line 186 and into the housing 70 and out of it via an exhaust air line 187 in the air manifold 191 sucked.
- a controllable throttle valve 206 is provided to control the amount of air in the exhaust air line 187.
- throttle valve 196 in the exhaust air line 195 is controlled by a servomotor 197 which receives a control signal from a controller (not shown) which controls the pressure in the coarse cleaning machine 151.
- a central air conditioning system 210 instead of the individual air conditioning systems, in which the air for all machines is brought to a predetermined temperature and to a predetermined relative humidity, but then all machine air with the same temperature and humidity receive.
- the clean air of the filter 202 is sucked into the air conditioning system 210 via an exhaust air line 211 connected to the exhaust air line 203 and via an intake air line 212.
- the intake air line 212 has a fresh air inlet 219, in which the line 211 enters the air conveyed therein.
- the conditioned air discharged from the central air conditioning system 210 is conveyed to the delivery pipe 160 by means of line 213, the delivery pipe 171 by way of line 214, the delivery line 172 by way of line 215, the delivery line 178 by way of line 216, the line 182 by way of line 217 and fed to line 186 by means of line 218.
- FIG. 9 shows the separators 156 and 166 in somewhat more detail. It can be seen from this that this separator is a cyclone separator.
- a so-called filter separator according to FIG. 10 can be provided, which has the same air inlet as the cyclone separator to which the delivery line 155 or. 165 is connected.
- the product-air mixture arrives in a collecting container 226, from which the product is delivered to the delivery line 171 via the lock 167.
- this separator In the upper area, i.e. above the air inlet, this separator has a filter part 221, in which a predetermined number of filter hoses 222 is provided, corresponding to the amount of air, through which the exhaust air via injector nozzles 223 into the exhaust air line 190 or. 195 is given.
- the injector nozzles 223 have for the pure passage of air into the exhaust air lines 190 and.
- the pores (or mesh size) of the filter bags 222 can be selected differently, depending on how much dust is to pass through this bore, while at the same time retaining the fibers, which are then returned to the collecting container 226 by means of compressed air blasts.
- the compressed air blasts resp. their necessary predetermined number and sequence is controlled by a control unit 225.
- Such filters are known per se as jet filters and are used when the exhaust air is not directed into a central filter system. That means, when using such filter separators, it is possible to dispense with the exhaust air of the exhaust line 190 or. 195 to lead into the air manifold.
- FIG. 11 shows a further alternative to the cyclone separator from FIG. 9, specifically the product-air mixture which is connected to the delivery line 155 or. 165 is fed, passed into a so-called condenser separator, which has a condenser drum 232 rotating in the direction of the arrow, which is rotatably mounted in a condenser housing 231 and is enclosed by the latter.
- a condenser separator which has a condenser drum 232 rotating in the direction of the arrow, which is rotatably mounted in a condenser housing 231 and is enclosed by the latter.
- an aperture 233 is provided, which covers the inner surface of the condenser drum 232, except for an air passage opening 234 through which the exhaust air into the previously described exhaust pipe 190 or. 195 occurs.
- the fiber flakes, respectively. the fibers are collected on the outer surface of the condenser drum in a manner known per se and counter to the direction of rotation of the condenser drum brought a stripping roller 13G, which strips the fiber covering and through a collecting container 237 into the delivery line 160 or. 171, which is connected to the collecting container 237.
- one measuring sensor per air-conditioned machine 151, 152, 153, 20.1, 45 and 70 for measuring the air temperature and the relative air humidity is provided, which is arranged in the respective exhaust air line 195, 198, 25, 183 and 187 and immediately after the machine, and an analog control unit (not shown) is provided for each air conditioning system.
- the individual air conditioning system 39, 48, 76; 90, 91, 92; 128; 158, 170, 171, 179, 181, 185; 210 as an air conditioning system, ie with its own control circuit for maintaining a predetermined temperature and humidity value, the air emerging from the air conditioning system function.
- the aforementioned sensors, 4 (1, 50, 78 (FIG. 2), 93, 94, 95 (FIG. 3), 134 (FIG. 7) and those mentioned in connection with FIG.
- Sensors which are provided in the exhaust air lines 195, 198, 25, 183 and 187, are used to determine a difference in the temperature and humidity of the conditioned air before entering and after exiting the fiber mass, which is a measure of what is delivered to the fibers Permitted to maintain moisture.
- the signals emitted by the sensors can be entered as superimposed values in the control circuit of the air conditioning system in order to adapt the temperature and the relative humidity of the air in the air conditioning system to a predetermined difference value.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beeinflussung der Klimatisierung der in einer Spinnereimaschine verarbeiteten Fasern, durch Zuführen von Luft mit vorgegebener Feuchtigkeit und Temperatur in eine vorgegebene Masse von Fasern.
- In der schweizerischen Patentschrift Nr. 516 660 und Nr. 506 640 der Anmelderin wird erwähnt, dass beim Abweichen von einer optimalen Feuchtigkeit der Fasern in eine zu grosse Trockenheit der Fasern, während des Transportierens der Fasern in einem Faserluftstrom, elektrische Ladungen entwickelt werden können, das heisst statische Elektrizität entwickelt werden kann, welche das Auftreten von unerwünschten Faseransammlungen im pneumatischen Flockenfördersystem zur Folge haben resp. hat.
- Das Zusammenballen von Faserflocken in einem pneumatischen Transportluftstrom kann jedoch auch bei zu hoher Feuchtigkeit der Faserflocken entstehen.
- In einer weiteren Patentanmeldung der Anmelderin, in der DE-38 21 238.2 wird erwähnt, dass unterschiedliche Klimatisierung der Fasern resp. der diese umgebenden Luft zu Messfehlern beim Messen des Kardenbandes zwischen zwei Messwalzen, am Auslauf der Karde, führen kann.
- Es wird dabei darauf hingewiesen, dass Fasern mit einer relativ hohen Eigensteifigkeit und hohen Reibung zwischen den Fasern dem Zusammendrücken des Faserbandes zwecks vorgenannter Messung wiederstehen, sodass bei einer vorgegebenen Anzahl Fasern pro Querschnitt ein zu dickes Faserband gemessen wird. Diese Fasersteifigkeit und Reibung kann jedoch mittels Feuchtigkeitsaufnahme der Fasern reduziert werden, sodass sich Fasern in einem Faserband besser zusammendrücken lassen. Dieser Effekt kann, etwas salopp. auch als "Heuhaufen-Effekt" bezeichnet werden, weil es an sich bekannt ist, dass nasses Heu (ursprünglich trockenes Gras) bei gleicher Anzahl Heufasrn in einem vorgegebenen Raum weniger Volumen bildet als dieselbe Anzahl Heufasern im trockenen Zustand.
- Andererseits hat eine zu hohe Feuchtigkeit der Fasern in der Karde den Nachteil zur Folge, dass der sich immer noch im Faserverband befindliche feine Schutz, der bei optimaler Faserfeuchtigkeit während des Kardierens freigegeben wird, sich weniger aus dem Faserverband lösen lässt, da dieser mittels Feuchtigkeit fester am Faserverband haftet als bei wenig Feuchtigkeit, dies lediglich zum Verständnis der tendenzen.
- In der vorgenannten schweiz. Patentschrift Nr. 516 660 und Nr. 506 640 der Anmelderin wird die Transportluftfeuchtigkeit zwischen der letzten Reinigungsmaschine und dem Kardenspeiseschacht geregelt, sodass die Feuchtigkeit der Fasern in diesem Transportluftstrom optimal gehalten werden kann. Die Fasern gelangen aus dem Transportluftstrom in einen Speiseschacht, in welchem einerseits die Transportluft von den Fasern getrennt und gleichzeitig eine Verdichtung der Fasern im Speiseschacht hervorgerufen wird. Im Ausgang dieses Speiseschachtes wird eine Faserwatte gebildet, die über einen Zuführtisch der Kardntisch der Kardenspeisung zugeführt wird.
- Es ist nun bekannt, dass in der Karde selbst Luftströmungen entstehen, welche einerseits durch die Drehzahl der Arbeitselemente wie Briseur, Tambour und Abnehmer und andererseits durch den an der Karde angesetzten Unterdruck der Aspirationselemente entstehen.
- Diese Luftströmungen weisen im wesentlichen eine Klimatisierung auf, welche mit den klimatischen Verhältnissen der Umgebungsluft im Zusammenhang steht.
- Dadurch entsteht die Gefahr, dass die vom Briseur zu einen dünnen Faserflor verteilten Fasern einem nicht optimal klimatisierten Luftstrom in der Karde ausgesetzt werden, sodass der Effekt durch die Klimatisierung des Transportluftstromes relativ rasch wieder verloren gehen kann.
- Damit wäre zwar die Aufgabe der genannten schweizerischen patentschrift Nr. 516 660 und Nr. 506 640 an sich immer noch gelöst, da diese Schrift die optimale Luftfeuchtigkeit der Fasern im Transportluftstrom zum Thema hat, um Faseranhäufungen im Fördersystem zu vermeiden.
- Es hat sich jedoch auch gezeigt, dass nebst dem erwähnten unerwünschten "Heuhaufen-Effekt" beim Messen des Kardenbandes auch ein Effekt der nicht optimalen Klimatisierung beim Kardieren entsteht und zwar primär beim Herauslösen der Fasern durch den Briseur und sekundär auch beim Kardieren der Fasern am Umfang des Tambours.
- Die vorgenannten Eigenschaften der Baumwollfasern in verschiedenen klimatischen Zuständen haben nicht nur einen Effekt für die Karde, sondern grundsätzlich für alle Vorgänge, in welchen Fasern mittels mechanischen Eingriffen eine Relativbewegung zueinander erfahren, beispielsweise den Reinigungsmaschinen. Es wurde deshalb die Aufgabe gestelltl ein Verfahren und entsprechende Mittel zu finden, um in Spinnereimaschinen eine optimale Klimatisierung der Fasern samt der sie umgebenden Luft, beispielsweise in Reinigungsmaschinen und in Karden, zu erhalten.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe beispielsweise dadurch, dass die klimatisierte Luft kurz vor und/oder in der Spinnereimaschine eingegeben wird und dass diese klimatisierte Luft in und durch die vorgegebene Masse von Fasern geleitet wird.
- Die Vorteile dieser erfinderischen Schritte bestehen darin, dass die Fasern für die Verarbeitung eine Optimierung bezüglich Geschmeidigkeit und der Reinigungseffekt der Fasern eine Optimierung bezüglich Schmutzabgabe erfährt. Dadurch verbessert sich das sogenannte Laufverhalten der Spinnnereimaschine, da dadurch die Einzelmaschinen unter optimalen klimatischen Verhältnissen arbeiten. Dabei versteht man unter Laufverhalten den störungsfreien Lauf der Spinnereimaschine.
- Vorteilhafte Ausführungsformen sind deshalb in den weitern Ansprüchen aufgeführt.
- Die Erfindung ist anhand einiger Beispiele mit Hilfe der folgenden Figuren erklärt.
- Es zeigt:
- Figur 1 eine Darstellung des Systems der schweiz. Patentschrift Nr, 516 660 als Stand der Technik.
- Figur 2 einen schematischen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Karde samt Einspeiseschacht und Zuführtisch zwischen Einspeiseschacht und Karde.
- Figur 3 eine weitere erfindungsgemässe Karde im Querschnitt und schematisch dargestellt.
- Figur 4 eine Variante der Karde von Figur 3.
- Figur 5 und 6 je ein Detail der Karde von Figur 4.
- Figur 7 einen schematischen Querschnitt durch eine Faserreinigungsmaschine samt erfindungsgemässem Einspeiseschacht.
- Figur 8 eine schematische Darstellung einer Anordnung von Spinnereimaschinen von der Ballenauflösemaschine bis und mit der Kannenablage nach der Karde, mit der schematischen Darstellung der erfindungsgemässen Klimatisierung der Faserverarbeitungsstellen.
- Figur 9 ein Detail aus der Anlage von Figur 8.
- Figur 10 und 11 je eine Variante des Details von Figur 9.
- Die Figur 1 zeigt ein pneumatisches Flockenfördersystem der CH- 516 660 mit einem Füllschacht 7 und einer Karde 8. Ein Flockenspeiser 1 erhält über eine Zufuhrleitung 2 pneumatisch gefördertes Fasermaterial. Die Flocken werden vom Flockenspeiser 1 weg durch eine Leitung 3, in die ein Ventilator 4 eingesetzt ist, von diesem zusammen mit der Transportluft in Richtung vom Pfeil L angesaugt und gelangen unter Ueberdruck in Richtung von Pfeil M durch einen Leitungsabschnitt 5 in eine hochliegende Transportleitung 6.
- Die Transportleitung 6 endet am Füllschacht 7 der Karde 8. Die in den Füllschacht 7 eindringende Transportluft strömt durch eine am Füllschacht 7 befindliche luftdurchlässige Trennwand 9 in einen Abströmschacht 10 und weiter in der Leitung 11 in einen unter kleinerem Druck stehenden Raum (nicht gezeigt). Es können auch mehrere Füllschächte 7 an die Transportleitung 6 hintereinander angeschlossen sein, wobei dann der hier in Figur 1 gezeigte Füllschacht 7 der letzte ist. Ein zwischen dem Flockenspeiser 1 und dem Ventilator 4 an der Transportleitung 3 angeordneter und mit der Transportleitung 3 verbundener Anschluss-Stutzen 12 enthält eine mit einem Wasserdampferzeuger (nicht gezeigt) verbundene Düse 13, die an ein Steuerorgan 14 angeschlossen ist, zu dem ein auf Feuchtigkeit ansprechender Messfühler 15 gehört, der in der Transportleitung 6 nach dem Ventilator 4 vorgesehen ist. Der handelsübliche Messfühler 15 misst die Feuchtigkeit und Temperatur im flockenbeladenen Transportluftstrom und kann über das Steuerorgan 14 eine Freigabe von Wasserdampf veranlassen, der durch die Oeffnung 17 in die Leitung 3 gelangen kann.
- Die Figur 2 zeigt eine Kardenspeisung 20 mit einem Einfüllschacht 21, in welchen eine Einfüll-Leitung 22 mündet sowie einen Abluftschacht 24 mit einer Abluftleitung 25. Eine perforierte Wand 23 bildet die luftdurchlässige Verbindung zwischen dem Einfüllschacht 21 und dem Abluftschacht 24.
- Am unteren Ende des Einfüllschachtes 21, mit Blick auf Figur 2 gesehen, sind zwei Speisewalzen 26 vorgesehen, welche die sich im Einfüllschacht 21 befindlichen Flocken dosiert einer Auflösewalze 27 zuführen, welche diese Flocken weiter auflöst und in einen Speiseschacht 28 abgibt.
- Aus diesem Speiseschacht 28 werden die sich darin befindlichen Faserflocken mittels Speisewalzen 42 zu einer Fasermatte (nicht dargestellt) verdichtet, welche auf einen Einlauftisch 43 und auf diesem in die Karde 60 gegeben wird.
- Ein von der Karde produziertes Kardenband 68 wird an-schliessend in eine Bandablage 69 gegeben.
- Um die Klimatisierung der Fasern in den vorgenannten Elementen zu beeinflussen, sind drei Klimaeinheiten vorgesehen, welche als Einzeleinheiten betrieben werden können oder, wie später beschrieben, durch eine einzige Klimaeinheit ersetzt werden können.
- In Richtung des Produktelaufes gesehen, ist die erste Klimaeinheit diejenige, welche die Fasern im Speiseschacht 28, die zweite diejenige, welche die Fasern in der Fasermatte auf den Einlauftisch 43 und die dritte diejenige, welche das Klima der Karde beeinflusst.
- Für die erste Einheit ist eine Klimaanlage 39 vorgesehen, von welcher eine Zuluftleitung 54 in einen Ventilator 37 mündet, der seine Luft mittels einem Anschlussrohr 29 in einen Luftverteilkasten 30 abgibt, der am oberen Ende, des Speiseschachtes 28 mit Blick auf Figur 2 gesehen, am Speiseschacht vorgesehen ist. Dabei tritt die Luft vom Luftverteilkasten 30 durch eine perforierte Wand 31 des Speiseschachtes 28 in den Innenraum des Speiseschachtes 28 ein.
- Diese eingeblasene klimatisierte Luft strömt durch die sich im Speiseschacht 28 befindlichen Faserflocken und tritt mehrheitlich durch eine untere perforierte Wand 32 des Speiseschachtes 28 wieder aus, und zwar in einen Luftsammelraum 34, von welchem die Luft über eine Abluftleitung 35 wieder in die Klimaanlage 39 geführt wird. Dieser Luftumlauf verursacht der Ventilator 37. In der Abluftleitung 35 ist ein Messfühler 41 zur Messung der relativen Luftfeuchtigkeit und der Lufttemperatur vorgesehen, der ein Signal 36 an ein Steuerorgan 40 abgibt, welches über die Steuerleitung 38 die Klimaanlage 39 steuert.
- Letztlich sei noch erwähnt, dass die perforierte Wand 32 an der gegen den Innenraum des Speiseschachtes 28 liegenden Seite mit Abdecklamellen versehen ist, sodass möglichst keine Fasern durch die Perforation der perforierten Wand 32 durchtreten können.
- Die zweite Einheit betrifft die Klimatisierung der Fasermatte auf dem Einlauftisch 43, wozu eine Klimaanlage 48 mittels einer Zuluftleitung 55 mit einem Ventilator 58 verbunden ist, welcher den erzeugten Luftstrom über ein Anschlussrohr 46 in ein Gehäuse 45 abgibt, in welchem sich ein perforierter Bereich 44 des Einlauf tisches 43 befindet. Die einströmende klimatisierte Luft durchströmt den perforierten Bereich samt der darauf liegenden Fasermatte und entweicht in eine am Gehäuse 45 vorgesehenen Abluftleitung 47, die mit der Klimaanlage 48 verbunden ist.
- Die im genannten Kleislauf strömende klimatisierte Luft wird in der Abluftleitung 47 mit einem zum Messfühler 41 analogen Messfühler 50 gemessen, welcher ein Signal 51 an ein Steuerorgan 49 abgibt, welches mittels einer Steuerleitung 53 die Klimaanlage 48 steuert.
- Der Ventilator kann, wie mit dem mit strichpunktierten Linien gezeichneten Ventilator 58.1 angedeutet, auch nach dem Gehäuse 45 vorgesehen sein.
- Für das Bilden der Fasermatte auf dem Einlauftisch 43 werden die sich im Speiseschacht 28 befindlichen Faserflocken zwischen den Speisewalzen 42 geklemmt, sodass im wesentlichen keine Luft oder nur wenig Leckluft vom Speiseschacht in das Gehäuse 43 gelangt.
- Da es sich jedoch bei beiden Klimaeinheiten um geschlossene Systeme handelt, ist es vorteilhaft, wenn die Klimaanlagen 48 und 39 die aus ihrem System entwichene resp. zusätzlich übernommene Luft mit atmosphärischer Luft kompensieren. Solche Anlagen sind jedoch an sich bekannt und für Umluftsysteme geläufig.
- Die dritte Klimaeinheit betrifft die Karde. Zur Schaffung eines eigentlichen Kardenklimas ist es notwendig, die Karde in einem Kardengehäuse 70 einzuschliessen, sodass die von einer Klimaanlage 76 klimatisierte Luft im wesentlichen nicht in die Atmosphäre entweichen kann.
- Diese klimatisierte Luft gelangt über eine Zuluftleitung 79 in einen Ventilator 74 und von diesem über einen Anschluss 71 in den durch das Gehäuse 70 abgeschlossenen Raum.
- Die aus diesem Raum austretenden klimatisierte Luft gelangt über eine Abluftleitung 72 wieder zurück in die Klimaanlage
- Auch in diesem Falle wird die Luft in der Abluftleitung 72 durch einen zum Messfühler 41 analogen Messfühler 78 gemessen und das Resultat als Signal 73 in ein Steuerorgan 77 gegeben, welches über eine Leitung 75 die Klimaanlage 76 steuert.
- Es versteht sich, dass das für das Laufverhalten der Karde massgebende Klima primär dasjenige um den Tambour 63 der Karde 60 herum ist, da die Kardenspeisung in an sich bekannter Weise die eingespeisten Faserflocken zu einem sehr dünnen Faserylies auflöst und dem Tambour zuführt, sodass die Umgebungsluft dieses Faserylieses massgeblich an der Klimatisierung dieses Faserylieses beteiligt ist. Das heisst, dass das Klimatisieren vor der Karde zwar nicht nutz- und wirkungslos ist, jedoch einen eingeschränkteren Einfluss auf das Laufverhalten der Karde hat als das Klima in der Karde selbst.
- Eine Ausnahme bildet das Einspeisen der Fasermatte, indem optimal in der Fasermatte klimatisierte Fasern sich besser durch den Briseur der Karde zu parallelen Fasern auflösen lassen, als schlecht klimatisierte Faserflocken.
- Die Optimierung der Klimawerte für die Einspeisung wie auch in der Karde selbst erfolgt aufgrund der gegensätzlichen Anforderungen bezüglich Schmutzausscheidung einerseits und schonender Auflösung andererseits, um eine möglichst kleine Faserschädigung beim Auflösen zu erhalten.
- Es versteht sich, dass einerseits mittels Feuchtigkeit geschmeidig gehaltene Fasern eine kleinere Bruchgefahr aufweisen als trockene und spröde Fasern, dass jedoch andererseits sich der Schmutz aus trockenen Fasern besser herauslösen lässt. Diese Optimierung ist empirisch festzustellen und entsprechend den Erfahrungen ist die Luft der Klimaanlage bezüglich relativer Luftfeuchtigkeit und Temperatur anzupassen. Dabei kann die Optimierung von Fasermischung zu Fasermischung unterschiedlich sein.
- Die Figuren 3 und 4 zeigen eine Alternative zur Klimatisierung der ganzen Karde, wie dies mit Figur 2 dargestellt ist. Aus diesem Grunde ist die Karde der Figur 3 mit 60.1 und die Karde der Figur 4 mit 60.2 gekennzeichnet. Beide Karden weisen jedoch dieselben Basiselemente auf, nämlich eine Briseurwalze 62, einen Tambour 63, einen Wanderdeckel 64 und eine Abnehmervalze (auch Dofferwalze genannt) 65. Die Kardierzone zwischen der Briseurwalze 62 und der vorderen Umlenkung des Wanderdeckels 64, in Umlaufrichtung des Tambours 63 gesehen, wird Vorkardierzone 80, die Kardierzone am Ausgang des Wanderdeckels bis zur Abnehmerwalze 65, Nachkardierzone 81 und die Kardierzone zwischen der Abnehmerwalze 65 und dem Briseur 62 Unterkardierzone 82 genannt.
- Die Figuren 3 und 4 zeigen nun in welcher Weise diese drei Kardierzonen mit klimatisierter Luft beschickt werden, um das sich auf dem Tambour befindliche Faservlies zu klimatisieren.
- Dabei besteht die Möglichkeit, alle drei Kardierzonen in gleicher Weise oder unterschiedlich zu klimatisieren. Bei unterschiedlicher Klimatisierung, wie dies mit den Figuren 3 und 4 gezeigt ist, benötigt jede Kardierzone eine eigene Klimaanlage, was mit dem folgenden beschrieben ist:
- Die Vorkardierzone 80 umfasst einen Luftverteilkasten 83, welcher mindestens einen Spalt zwischen zwei Kardierstäben 89 abdeckt, sodass durch diesen Spalt klimatisierte Luft in das zu kardierende Flies gelangt. Diese klimatisierte Luft wird von einem Ventilator 99 aus einer Klimaanlage 90 abgesaugt und in den Luftverteilkasten 83 geblasen.
- Am Ende der Vorkardierzone 80, in Drehrichtung (Uhrzeigersinn, mit Blick auf Figur 3 gesehen) des Tambours 63, deckt ein Luftsammelkasten 84 mindestens einen Spalt zwischen zwei Kardierstäben 89 ab und saugt mindestens einen Teil der klimatisierten Luft von der Tambouroberfläche weg über die Luftleitung 96 in die Klimaanlage 90 zurück. Dieser Unterdruck wird durch den Ventilator 99 erzeugt.
- Im Luftsammelkasten 84 ist ein Messfühler 91 vorgesehen, welcher relative die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur misst und je als Signal 105 in ein Steuerorgan 102 abgibt, welches aufgrund dieses Signales über die Steuerleitung 108 die Klimaanlage 90 steuert.
- In der Nachkardierzone 81 geschieht prinzipiell dasselbe, da es sich jedoch um eine andere Kardierzone handelt als die Vorkardierzone, sind die Elemente mit neuen Bezugszeichen versehen. Dabei haben folgende Elemente folgende Bezugszeichen:
Luftverteilkasten 85,
Ventilator 100,
Meefühlersignal 106,
Luftsammelkasten 86,
Luftleitung 97,
Steuerung 103,
Klimaanlage 91,
Messfühler 94,
Steuerltg. 109, - Für die Unterkardierzone 82 gilt dasselbe, das heisst dieselben Elemente sind mit neuen Bezugszeichen versehen und zwar wie folgt:
Luftverteilkasten 87,
Klimaanlage 92,
Messfühlersignal 107,
Luftsammelkasten 88,
Ventilator 101,
Steuerung 104,
Luftleitung 98,
Messfühler 95,
Steuerltg. 110, - Die Figur 4 weist insofern eine Variante gegenüber der Lösung der Figur 3 auf, als die Luftverteilkästen 111 in der Vorkardierzone 80 resp. 112, in der Nachkardierzone 81 resp. 113, in der Unterkardierzone 82, als die Kardierstäbe ausgebildet sind, die als Hohlkörper vorgesehen sind, in welche die klimatisierte Luft eingeblasen werden kann. Diese Kardierstäbe 111 bis 113 weisen an der dem Tambour 63 gegenüberliegenden Seite Garniturlamellen 140 auf, zwischen welchen je ein luftdurchlässier Abstand (nicht gezeigt) vorgesehen ist, damit die klimatisierte Luft zwischen diesen Garniturlamellen in das Kardenvlies eindringen kann.
- Solche Garniturstäbe sind bereits in der schweiz Patentanmeldung Nr. 01 092/89-5 der Anmelderin beschrieben und ausserdem mit Figur 6 vergrössert dargestellt. Dabei können die Zähne der Garniturlamellen entweder in Bewegungsrichtung 4 des Tambours 63 oder dagegen gerichtet sein.
- Figur 5 zeigt andererseits die Kombination, wie sie in der Vorkardierzone 80 und in der Nachkardierzone 81 im Zusammenhang mit den Luftsammelkasten 114 und 115 gezeigt ist.
- In der Unterkardierzone 82 ist mit dem Luftsammelkasten 116 gezeigt, dass auch für diese Funktion ein Kardierstab gemäss Figur 6 verwendet werden kann wie für die Funktion der Luftverteilung mit dem Kardierstab 113. Dies ist auch mit Figur 6 etwas grösser dargestellt, indem die Figur durch die strichpunktierte Linie in zwei Teile geteilt ist, wobei der linke Teil, mit Blick auf Figur 6 gesehen, den Luftsammelkasten 116 mit dem Messfühler 95 und der rechte Teil die Luftverteilstäbe 111, 112 und 113 darstellen. Dementsprechend sind die Luftpfeile L1 und L2 in umgekehrter Richtung zueinander gerichtet.
- Dabei können die Garniturzähne in der einen oder anderen Richtung gerichtet sein, das heisst gegen die Drehrichtung U des Tambours oder mit der Drehrichtung wie, dies beispielsweise in Figur 4 an den Luftverteilstäben 111, 112 und 113 sowie am Luftsammelkasten 116 gezeigt ist. Hingegen ist es, wie bereits in der schweiz. Patentanmeldung Nr. 01 092/89-5 der Anmelderin beschrieben, vorteilhaft, wenn die Kardierstäbe 89 und/oder Messerstäbe 117 in den radialen Bewegungsrichtungen R1 und R2 verstell- und einstellbar sind, da damit die durchtretende Luftmenge an klimatisierter Luft beeinflusst werden kann. Die Einstellungsvariationen müssen empirisch festgestellt werden. Die vorgenannten radialen Bewegungsrichtungen R1 und R2 sind in Figur 5 gezeigt.
- Die Figur 5 zeigt im weiteren, vergrössert dargestellt, die in Figur 4 gezeigten Luftsammelkasten 114 und 115. Auch diese Kombination ist, ohne jedoch den Messfühler 94, in der vorgenannten schweiz. Patentanmeldung Nr. 01 092/89-5 gezeigt und beschrieben.
- Die Figur 7 zeigt eine weitere Maschine, in welcher die Erfindung verwendet werden kann, nämlich eine Reinigungsmaschine mit sogenannt geklemmtem Speisespalt, wie sie beispielsweise von der Anmelderin als Feinreinigungsmaschine Typ ERM weltweit vertrieben wird.
- Eine solche Maschine weist einen Einspeiseschacht 121, zwei Austragwalzen 122, 123, wovon die Austragwalze 122 als volle Walze und die Partnervalze 123 als perforierte Walze ausgebildet ist. Die perforierte Walze ist ihrerseits drehbar mit einem Abluftrohr verbunden, sodass Luft, welche durch die Perforation in das Innere der Walze 123 treten kann mit dem Abluftrohr 131 abgeführt werden kann. Nach den Austragwalzen, in Bewegungsrichtung der Faserflocken von oben nach unten, mit Blick auf Figur 7 gesehen, folgen zwei Speisewalzen 124, welche die von den Austragwalzen 122 und 123 ausgetragenen Faserflocken aus dem Speiseschacht 121 dosiert der Reinigungswalze 125 zuspeisen. Diese Flocken werden am Umfang der Reinigungswalze 125 an Reinigungselementen 126 vorbeigeführt, um dadurch die Flocken weiter zu öffnen und Schmutz daraus heraus auszuscheiden.
- Nach dem letzten Reinigungselement in Drehrichtung K der Reinigungswalze gesehen, mündet ein Ansaugluftkanal 138 an die Reinigungswalze 125, um die sich an der Oberfläche dieser Walze befindlichen Faserflocken in einem Luftstrom zu übernehmen, welcher anschliessend im Förderkanal 127 als Förderluftstrom die Flocken der nächsten Maschine zufördert.
- Um die Erfindung zu realisieren, weist der Speiseschacht 121 eine perforierte Wand 139 auf, durch welche klimatisierte Luft in den Speiseschacht 121 und durch die Flocken hindurch sowie durch die perforierte Walze 123 hindurch in das Abluftrohr 131 geführt wird.
- Eine Klimaanlage 128 klimatisiert die vorgenannte Luft, welche von einen Ventilator 129 durch eine Luftleitung 132 aus der Klimaanlage 128 abgesaugt und über eine Zufuhrleitung 133 in einen Luftverteilkasten 130 geblasen wird, sodass diese Luft anschliessend durch die perforierte Wand 139 den vorgenannten Weg einschlagen kann.
- Das Abluftrohr 131 ist, wie mit strichpunktierten Linien gezeigt, mit der Klimaanlage 128 verbunden.
- Im Abluftrohr 131 ist ein Messfühler 134 vorgesehen, welcher die relative Luftfeuchtigkeit und die Temperatur der sich darin befindlichen Luft misst und den Wert als Signal 135 einem Steuerorgan 136 zuführt, welches dieses Signal auswertet und aufgrund des Resultates die Klimaanlage 128, mittels einer Steuerleitung 137, steuert.
- Unter Klimaanlage soll eine Anlage verstanden werden, welche die relative Luftfeuchtigkeit sowie die Lufttemperatur je auf einen vorgegebenen Wert bringt, um einerseits die relative Luftfeuchtigkeit und Temperatur und somit die absolute Luftfeuchtigkeit regeln zu können.
- Es versteht sich, dass die Erfindung nicht nur auf den gezeigten Maschinen Verwendung finden kann, sondern überall dort, wo die erfindungsgemässe Beeinflussung der Fasern in der Bearbeitung, zwischen der Ballenauflösung und dem fertigen Garn, einen Vorteil bringt, beispielsweise in andersartigen Reinigungsmaschinen, in Strecken oder weiteren Spinnmaschinen, in welchen es möglich ist, die Feuchtigkeit und Temperatur dem laufenden Produkt innerhalb einer vorgegebener Strecke beizugeben.
- Die Figur 8 zeigt eine Ballenabtragmaschine 150, eine Grobreinigungsmaschine 151, eine Misch- und Reinigungsmaschine 152, eine Feinreinigungsmaschine 153 sowie eine Kardenspeisung 20.1, welche im wesentlichen der früher beschriebenen Kardenspeisung 20 entspricht sowie eine Karde, welche durch das Kardengehäuse 70 abgedeckt ist und eine anschliessende Bandablage 69. Zwischen der Kardenspeisung 20.1 und der Karde im Kardengehäuse 70 ist noch der früher beschriebene Einlauftisch 43 mit dem Gehäuse 45 gezeigt.
- Die genannten Maschinen können Maschinen sein, wie sie die Anmelderin weltweit vertreibt, die Abtragmaschine beispielsweise eine Maschine mit dem Markennamen "UNIFLOC", die Grobreinigungsmaschine mit dem Markennamen "MONOWALZENREINIGEER B4/1", die Misch- und Reinigungsmaschine mit dem Markennamen "UNIMIX", die Feinreinigungsmaschine mit der Bezeichnung "Reinigungsmaschine ERM", die Kardenspeisung mit der Bezeichnung "Aerofeed-U" und die Karde mit der Bezeichnung "Hochleistungskarde C4".
- Die Ballenabtragmaschine 150 fördert die von ihr abgetragenen Faserflocken mittels eines eigenen Ventilators (nicht gezeigt) durch einen pneumatischen Transportkanal 154 und anschliessend durch eine Förderleitung 155 in einen Abscheider 156.
- In diesem Abscheider 156 wird das geförderte Produkt von der Förderluft getrennt, in dem die Förderluft als Abluft in eine Abluftleitung 188 geführt wird, während das Produkt, das heisst die Faserflocken, durch eine Schleuse 157 in eine Förderleitung 160 eingeschleust wird. Diese Förderleitung 160 fördert klimatisierte Luft, welche über einen Lufteintritt 159 in eine Klimaanlage 158 von einem Ventilator 161 eingesaugt wird und in der Klimaanlage 158 auf eine vorgegebene Temperatur und eine vorgegebene relative Luftfeuchtigkeit gebracht wird. Das vom Ventilator 161 angesaugte Produkt-Luftgemisch wird weiter durch eine Förderleitung 162 über einen Eintritt 163 in die Grobrei nigungsmaschine (Monowalzenreiniger) gefördert, in welcher in an sich bekannter Weise das Produkt gereinigt und anschliessend über einen Austritt 164 von einer Förderleitung 165 übernommen wird.
- In der vorgenannten Förderleitung 165 wird das ProduktLuftgemisch einem Abscheider 166 zugefördert, in welchem wie bereits für den Abscheider 156 beschrieben das Produkt durch eine Schleuse 167 in eine weitere Förderleitung 171 eingeschleust wird, während die Förderluft als Abluft in einer Abluftleitung 195 einer Luftsammelleitung 191 zugeführt wird.
- Das gleiche geschieht für die bereits erwähnte Luft der Abluftleitung 190, das heisst auch diese Luft wird der Luftsammelleitung 191 zugeführt.
- Das sich in der Förderleitung 171 befindliche ProduktLuftgemisch wird von einem Ventilator 169 angesaugt und weiter über eine Förderleitung 168 in die Misch- und Reinigungsmaschine (UNIMIX) gefördert. Vorgängig wurde die Förderluft der Leitung 171 über einen Lufteintritt 159 von einer Klimaanlage 170 übernommen, in welcher diese Förderluft auf eine vorgegebene Temperatur und eine vorgegebene relative Luftfeuchtigkeit gebracht wurde.
- Die Misch- und Reinigungsmaschine 152 hat in an sich bekannter Weise die Funktion des Mischens und des Reinigens, wobei das Reinigen mit einer Reinigungstrommel 174 geschieht, welche das gereinigte Produkt an eine Förderleitung 173 übergibt, in welcher das Produkt-Luftgemisch von einem Ventilator 175 angesaugt und weiter in einen Einspeiseschacht 176 der Feinreinigungsmaschine 153 gegeben wird.
- Die Feinreinigungsmaschine 153 weist eine Reinigungstrommel 177 auf, von welcher das gereinigte Produkt mittels einer Förderleitung 199 übernommen wird und in welcher das
- Produkt-Luftgemisch von einem Ventilator 100 angesaugt und anschliessend durch die Einfüll-Leitung 22 in die Kardenspeisung 20.1 abgegeben wird. Diese Kardenspeisung wurde bereits früher im Zusammenhang mit der Figur 2 beschrieben, weshalb auf eine weitere detaillierte Beschreibung verzichtet wird. Es sei lediglich erwähnt, dass die Abluftleitung 25 die vom Produkt befreite Luft in die Luftsammelleitung 191 führt.
- Die Abluftleitungen 190, 195, 198 und 25 enthalten je eine steuerbare Drosselklappe, um die Abluftmenge der einzelnen Abluftleitungen in einem pro Maschine vorgegebenen Mass zu halten.
- Aus diesem Grunde weist die Luftsammelleitung 191 an ihrer Falschluftöffnung 192 eine Drosselklappe 193 auf, welche von einem Stellmotor 194 mittels eines Steuergerätes 208 in eine Lage gestellt wird, welche garantiert, dass die Luftsammelleitung 191 genügend Luft aufweist, um eine Strömung zu erhalten, die verhindert, dass in der Luftsammelleitung 191 geförderter Staub sich nicht in der Leitung absetzt. Dazu erhält die Steuerung 208 ein Steuersignal von einem Druckmessgerät für das Messen des statischen Druckes, welches unmittelbar vor einem für den Luftdurchsatz durch die Luftsammelleitung 191 verantwortlichen Ventilator 201 am Austrittsende der Luftsammelleitung 191 vorgesehen ist.
- Der Ventilator 201 gibt seine Luft in einen Luftfilter 202 ab, aus welchem die gereinigte Luft über eine Abluftleitung 203 in die Atmosphäre abgegeben wird.
- Im weiteren wird die sich auf dem Einlauftisch 43 befindliche Fasermatte von einer klimatisierten Luft, welche durch eine Klimaluftleitung 182 in das Gehäuse 45 gesaugt und aus diesem Gehäuse über eine Abluftleitung 183 in die Luftsammelleitung 191 aufgenommen wird, auf eine vorge-gebene Temperatur und Feuchtigkeit gebracht.
- In der Abluftleitung 183 ist ebenfalls eine Drosselklappe 184 vorgesehen, welche die Luftmenge in der Abluftleitung 183 steuert, wobei grundsätzlich unter Luftmenge das durchgesetzte Luftvolumen pro Zeiteinheit verstanden wird.
- Die klimatisierte Luft in der Leitung 182 wird in einer Klimaanlage 181 klimatisiert und über einen Lufteintritt 159 in die Klimaanlage angesaugt.
- Die Klimatisierung der Luft für das Kardengehäuse 70 geschieht mittels einer Klimaanlage 185. Diese Luft wird mit Hilfe des Unterdruckes in der Luftsammelleitung 191 durch einen Lufteintritt 159 in Klimaanlage 185 in eine Klimaluftleitung 186 und in das Gehäuse 70 sowie aus diesem heraus über eine Abluftleitung 187 in die Luftsammelleitung 191 gesaugt.
- Zur Steuerung der Luftmenge in der Abluftleitung 187 ist eine steuerbare Drosselklappe 206 vorgesehen.
- Im weiteren ist noch zu erwähnen, dass die Drosselklappe 196 in der Abluftleitung 195 durch einen Stellmotor 197 gesteuert wird, welcher ein Steuersignal von einer Steuerung (nicht gezeigt) erhält, welche den Druck in der Grobreinigungsmaschine 151 steuert.
- Wie mit strichpunktierten Linien dargestellt, besteht die Möglichkeit, anstelle der einzelnen Klimaanlagen eine zentrale Klimaanlage 210 vorzusehen, in welcher die Luft für alle Maschinen auf eine vorgegebene Temperatur und auf eine vorgegebene relative Luftfeuchtigkeit gebracht wird, wobei dann allerdings alle Maschinenluft mit derselben Temperatur und Luftfeuchtigkeit erhalten.
- In einem solchen Falle wird die saubere Luft des Filters 202 über eine an die Abluftleitung 203 angeschlossene Abluftleitung 211 und über eine Einsaugluftleitung 212 in die Klimaanlage 210 gesaugt.
- Um Leckverluste in diesem Kreislaufsystem zu kompensieren, weist die Einsaugluftleitung 212 einen Frischlufteintritt 219 auf, in welchen die Leitung 211 die darin geförderte Luft eingibt.
- Die von der zentralen Klimaanlage 210 abgegebene klimatisierte Luft wird dem Förderrohr 160 mittels der Leitung 213, dem Förderrohr 171 mittels der Leitung 214, der Förderleitung 172 mittels der Leitung 215, der Förderleitung 178 mittels der Leitung 216, der Leitung 182 mittels der Leitung 217 und der Leitung 186 mittels der Leitung 218 zugefördert.
- Die Figur 9 zeigt etwas detaillierter den Abscheider 156 und 166. Daraus ist ersichtlich, dass es sich bei diesem Abscheider um einen Zyklonabscheider handelt.
- Als Alternative zum Zyklonabscheider der Figur 9, kann ein sogenannter Filterabscheider gemäss Figur 10 vorgesehen werden, welcher denselben Lufteintritt aufweist, wie der Zyklonabscheider, zu welchem ebenfalls die Förderleitung 155 resp. 165 angeschlossen ist. Das Produkt-Luftgemisch gelangt in einen Sammelbehälter 226, aus welchem das Produkt über die Schleuse 167 an die Förderleitung 171 abgegeben wird. Im oberen Bereich, das heisst oberhalb des Lufteintrittes weist dieser Abscheider einen Filterteil 221 auf, in welchem eine der Luftmenge entsprechende vorgegebene Anzahl Filterschläuche 222 vorgesehen sind, durch welche die Abluft über Injektordüsen 223 in die Abluftleitung 190 resp. 195 gegeben wird. Die Injektordüsen 223 haben für den reinen Luftdurchtritt in die Abluftleitungen 190 resp. 195 keine Injektorfunktion, hingegen werden zum Reinigen der Filterschläuche 222 jeweils Druckluftstösse aus einer entsprechenden Anzahl Druckluftdüsen 224 abgegeben, welche zusätzlich Luft aus ihrer Umgebung durch die Injektordüsen 223 einsaugen, um die Filterschläuche 222 momentan mit einem Gegendruckluftstrom zu beaufschlagen, sodass die daran haftenden Fasern wieder weg und in den Sammelbehälter 226 zurückfallen.
- Die Porung (oder Maschenweite) der Filterschläuche 222 kann verschieden gewählt werden, und zwar je nach dem wieviel Staub durch diese Bohrung durchtreten soll, bei gleichzeitigem Zurückhalten der Fasern, welche dann mittels der Druckluftstösse in den Sammelbehälter 226 zurückgegeben werden.
- Die Druckluftstösse resp. deren notwendige vorgegebene Anzahl und Reihenfolge wird von einem Steuergerät 225 gesteuert.
- Solche Filter sind an sich als Jet-Filter bekannt und werden dann verwendet, wenn die Abluft nicht in ein zentrales Filtersystem geleitet wird. Das heisst, bei Verwendung solcher Filterabscheider kann darauf verzichtet werden, die Abluft der Abluftleitung 190 resp. 195 in die Luftsammelleitung zu führen.
- Die Figur 11 zeigt eine weitere Alternative zum Zyklonabscheider von Figur 9, und zwar wird das Produkt-Luftgemisch, welches mit der Förderleitung 155 resp. 165 zugeführt wird, in einen sogenannten Kondensor-Abscheider geleitet, welcher eine in Pfeilrichtung drehende Kondensortrommel 232 aufweist, die in einem Kondensorgehäuse 231 drehbar gelagert und von diesem umschlossen ist.
- Innerhalb der Kondensortrommel 232 ist eine Blende 233 vorgesehen, welche die innere Oberfläche der Kondensortrommel 232 abdeckt, bis auf eine Luftdurchtrittsöffnung 234, durch welche die Abluft in das früher beschriebene Abluftrohr 190 resp. 195 tritt.
- Die Faserflocken resp. die Fasern werden an der äusseren Oberfläche der Kondensortrommel in an sich bekannter Weise gesammelt und in Drehrichtung der Kondensortrommel gegen eine Abstreifwalze 13G gebracht, welche den Faserbelag abstreift und durch einen Sammelbehälter 237 in die Förderleitung 160 resp. 171, welche mit dem Sammelbehälter 237 verbunden ist, abgibt.
- Letztlich versteht es sich, dass in der mit Fig. 8 gezeigten Anlage in analoger Weise, wie für die Figuren 2 bis 7 gezeigt und beschrieben, pro klimatisierte Maschine 151, 152, 153, 20.1, 45 und 70 je ein Messfühler (nicht gezeigt) zur Messung der Lufttemperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit vorgesehen ist, welcher in der jeweiligen Abluftleitung 195, 198, 25, 183 und 187 und unmittelbar nach der Maschine angeordnet ist, sowie ein analoges Steuergerät (nicht gezeigt) pro Klimaanlage vorgesehen ist.
- Als weitere Variante kann die einzelne Klimaanlage 39, 48, 76; 90, 91, 92; 128; 158, 170, 171, 179, 181, 185; 210, als Klimaanlage, d.h. mit einem eigenen Regelkreis zur Aufrechterhaltung eines vorgegebenen Temperatur- und Feuchtigkeit-Wertes, der aus der Klimaanlage austretenden Luft funktionieren. Dadurch können die genannten Messfühler, 4(1, 50, 78 (Fig. 2), 93, 94, 95 (Fig. 3), 134 (Fig. 7) und die im Zusammenhang mit der Fig. 8 erwähnten, jedoch nicht gezeigten Messfühler, welche in den Abluftleitungen 195, 198, 25, 183 und 187 vorgesehen sind, zur Feststellung einer Differnz der Temperatur und Feuchtigkeit der klimatisierten Luft vor dem Eintritt und nach dem Ausscheiden aus der Fasermasse verwendet werden, was ein Mass der an die Fasern abgegebenen Feuchtigkeit zu erhalten erlaubt.
Dabei können die von den Messfühlern abgegebenen Signale als überlagerte Werte in den Regelkreis der Klimaanlage eingegeben werden, um die Temperatur und die relative Feuchtigkeit der Luft der Klimaanlage einem vorgegebenen Differenzwert anzupassen. -
- 1 Flockenspeiser
- 2 Zufuhrleitung
- 3 Leitung
- 4 Ventilator
- 5 Leitungsabschnitt
- 6 hochliegende Transportleitung
- 7 Füllschacht
- 8 Karde
- 9 luftdurchlässige Trennwand
- 10 Abströmkanal
- 11 Abluftleitung
- 12 Anschluss-Stutzen
- 13 Düse
- 14 Steuerorgan
- 15 Messfühler
- 16 Abdeckung
- 17 Durchtrittsöffnung
- 18
- 19
- 20 Kardenspeisung
- 20.1 Kardenspeisung
- 21 Einfüllschacht
- 22 Einfüll-Leitung
- 23 perforierte Wand
- 24 Abluftschacht
- 25 Abluftleitung
- 26 Speisewalzen
- 27 Auflösewalze
- 28 Speiseschacht
- 29 Anschlussrohr
- 30 Luftverteilkasten
- 31 obere perforierte Wand
- 32 untere perforierte Wand
- 33 Abdecklamellen
- 34 Luftsammelkasten
- 35 Abluftleitung
- 36 Signal
- 37 Ventilator
- 38 Steuerleitung
- 39 Klimaanlage
- 40 Steuerorgan
- 41 Messfühler
- 42 Speisewalzen
- 43 Einlauftisch
- 44 perforierter Bereich von 43
- 45 Gehäuse
- 46 Anschlussrohr
- 47 Abluftleitung
- 48 Klimaanlage
- 49 Steuerorgan
- 50 Messfühler
- 51 Signal
- 52 Ventilator
- 53 Steuerleitung
- 54 Zuluftleitung
- 55 Zuluftleitung
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60, 60.1, 60.2 Karde
- 61
- 62 Briseur
- 63 Tambour
- 64 Wanderdeckel
- 65 Abnehmerwalze
- 66
- 67
- 68 Kardenband
- 69 Bandablage
- 70 Kardengehäuse
- 71 Anschlussrohr
- 72 Abluftleitung
- 73 Signal
- 74 Ventilator
- 75 Steuerleitung
- 76 Klimaanlage
- 77 Steuerorgan
- 78 Messfühler
- 79 Zuluftleitung
- 80 Vorkardierzone
- 81 Nachkardierzone
- 82 Unterkardierzone
- 83 Luftverteilkasten
- 84 Luftsammelkasten
- 85 Luftverteilkasten
- 86 Luftsammelkasten
- 87 Luftverteilkasten
- 88 Luftsammelkasten
- 89 Kardierstäbe
- 90 Klimaanlage
- 91 Klimaanlage
- 92 Klimaanlage
- 93 Messfühler
- 94 Messfühler
- 95 Messfühler
- 96 Luftleitung
- 97 Luftleitung
- 98 Luftleitung
- 99 Ventilator
- 100 Ventilator
- 101 Ventilator
- 102 Steuerorgan
- 103 Steuerorgan
- 104 Steuerorgan
- 105 Signal
- 106 Signal
- 107 Signal
- 108 Steuerleitung
- 109 Steuerleitung
- 110 Steuerleitung
- 111 Luftverteilstab
- 112 Luftverteilstab
- 113 Luftverteilstab
- 114 Luftsammelkasten
- 115 Luftsammelkasten
- 116 Luftsammelkasten
- 117 Kardiermesser oder Messerstab
- 118
- 119
- 120 Reinigungsmaschine
- 121 Speiseschacht
- 122 volle Austragwalze
- 123 perforierte Austragwalze
- 124 Speisewalzen
- 125 Reinigungswalze
- 126 Reinigungselement
- 127 Förderkanal
- 128 Klimaanlage
- 129 Ventilator
- 130 Luftverteilkasten
- 131 Abluftrohr
- 132 Luftleitung
- 133 Zuluftleitung
- 134 Messfühler
- 135 Signal
- 136 Steuerorgan
- 137 Steuerleitung
- 138 Ansaugluftkanal
- 139 perforierte Wand
- 140 Garniturlamellen
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150 Ballenabtragmaschine
- 151 Grobreinigungsmaschine
- 152 Misch- und Reinigungsmaschine
- 153 Feinreinigungsmaschine
- 154 pneumatischer Transportkanal
- 155 Förderleitung
- 156 Abscheider
- 157 Schleuse
- 158 Klimaanlage
- 159 Lufteintritt
- 160 Förderleitung
- 161 Ventilator
- 162 Förderleitung
- 163 Eintritt von 151
- 164 Austritt
- 165 Förderleitung
- 166 Abscheider
- 167 Schleuse
- 168 Förderleitung
- 169 Ventilator
- 170 Klimaanlage
- 171 Förderleitung
- 172 Lerrluftleltung
- 173 Förderleitung
- 174 Reinigungstrommel
- 175 Ventilator
- 176 Einspeiseschachat
- 177 Reinigungstrommel
- 178 Leerluftleitung
- 179 Klimaanlage
- 180 Ventilator
- 181 Klimaanlage
- 182 Klimaluftleitung
- 183 Abluftleitung
- 184 Drosselklappe
- 185 Klimaanlage
- 186 Klimaluftleitung
- 187 Abluftleitung
- 188
- 189 Drosselklappe
- 190 Ablufleitung
- 191 Luftsammelleitung
- 192 Falschluftöffnung
- 193 Drosselklappe
- 194 Stellmotor
- 195 Abluftleitung
- 196 Drosselklappe
- 197 Stellmotor
- 198 Abluftleitung
- 199 Förderleitung
- 200
- 201 Ventilator
- 202 Luftfilter
- 203 Abluftleitung
- 204 Drosselklappe
- 205 Drosselklappe
- 206 Drosselklappe
- 207 Druckmessgerät für statischen Druck
- 208 Steuergerät
- 209 Steuerleitung
- 210 Klimaanlage
- 211 verlängerte Abluftleitung
- 212 Einsaugluftleitung
- 213 Klimaluftleitung
- 214 Klimaluftleitung
- 215 Klimaluftleitung
- 216 Klimaluftleitung
- 217 Klimaluftleitung
- 218 Klimaluftleitung
- 219 Frischluftleitung
- 220 Drucklufquelle
- 221 Filterteil
- 222 Filterschlauch
- 223 Injektordüse
- 224 Druckluftdüse
- 225 Steuergerät
- 226 Sammelbehälter
- 227
- 228
- 229
- 230 Kondensor
- 231 Kondensorgehäuse
- 232 Kondensortrommel
- 233 Blende
- 234 Luftdurchtrittsöffnung
- 235 Zufuhrrohr
- 236 Abstreifwalze
- 237 Sammelbehälter
Claims (60)
die klimatisierte Luft einen vorgegebenen Teil der Förderluft ist.
die gesamte klimatisierte Luft zum Fördern der Fasern verwendet wird.
die Mittel zum Vermengen der klimatisierten Luft mit der Masse von Fasern eine Einschleusung und die Mittel um die genannte Luft wieder aus der Fasermasse zu entfernen aus einem Abscheider bestehen.
die Einschleusung eine Rotationsschleuse mit einem Anschluss an eine Förderleitung ist.
der Abscheider ein Zyklonabscheider ist.
der Abscheider ein Filterabscheider ist.
der Abscheider ein Kondensor-Abscheider ist.
die Mittel zum Vermengen der klimatisierten Luft mit der Masse von Fasern aus einer Förderluftleitung bestehen, welche die Fasern von einer Reinigungstrommel einer Reinigungsmaschine übernimmt.
die Mittel zum Vermengen der Masse von Fasern mit der klimatisierten Luft aus einem Einspeiseschacht für eine Fasern verarbeitende Spinnereimaschine bestehen.
die Spinnereimaschine eine Feinreinigungsmaschine ist.
die Spinnereimaschine eine Karde ist.
die Mittel zum Vermengen der Masse von Fasern mit der klimatisierten Luft aus einem Einlauftisch zur Speisung einer Fasermatte in eine Karde bestehen.
die Mittel zum Vermengen der klimatisierten Luft mit der Masse von Fasern aus einem eine Karde umgebenden Gehäuse besteht, welches die klimatisierte Luft aufnimmt.
die Mittel zum Vermengen der klimatisierten Luft mit der Masse von Fasern aus einem am Umfang eines Kardentambours vorgesehenen Luftverteilkasten bestehen, welcher den Umfang des Tambours über eine vorgegebene Strecke abdeckt.
die Mittel, um die klimatisierte Luft aus der Fasermasse im wesentlichen zu entfernen, aus einem Luftsammelkasten besteht, welcher einen vorgegebenen Teil eines Kardentambourumfanges abdeckt und welcher in Drehrichtung des Tambours gesehen mit einer vorgegebenen Distanz zum Mittel angeordnet ist, welches die klimatisierte Luft mit der Masse von Fasern vermengt
die Mittel für das Vermengen der klimatisierten Luft mit der Masse von Fasern aus einem Garniturstab bestehen, welcher als Hohlkörper vorgesehen und gegen die Tambouroberf läche luftdurchlässig ist.
die Mittel, um die klimatisierte Luft im wesentlichen aus der Fasermasse zu entfernen, aus einem Garniturstab gemäss Anspruch 33 bestehen.
die Mittel für das Entfernen der klimatisierten Luft aus der Fasermasse mit den Mitteln für das Vermengen der klimatisierten Luft mit der Fasermasse derart funktionell verbunden sind, dass die Fasermasse vom einen Mittel zum anderen Mittel im kontinuierlichen Durchfluss übergeht.
ein aus diesen Messungen erzeugtes Signal zur Korrektur der vorgegebenen relativen Feuchtigkeit und Temperatur der klimatisierten Luft verwendet werden.
die Fasern beim Einspeisen in die einzelnen Karden klimatisiert werden.
die Fasern in der einzelnen Karde, jedoch im wesentlichen vor einem gegebenen Arbeitsvorgang, in welchen die Fasern bearbeitet werden, klimatisiert werden.
die Luft pro Karde klimatisiert wird.
die klimatisierte Luft am Zuführtisch (43) zwischen dem Einspeiseschacht (28) vor der Karde und der Karde zugeführt wird.
die klimatisierte Luft in die Karde (20, 20.1, 60, 60.1, 60.2,) selbst zugeführt wird.
die klimatisierte Luft in der Vorkardierzone und/oder in der Nachkardierzone und/oder in die Unterkardierzone in die sich auf dem Tambour einer Karde befindlichen Masse von Fasern zugeführt wird.
die Mittel zum Vermengen der klimatisierten Luft mit der Masse von Fasern eine Einschleusung und die Mittel um die genannte Luft wieder aus der Fasermasse zu entfernen, ein Zufuhrtisch (43) zur Einspeisung der Watte in die Karde ist.
die Mittel zum Vermengen der klimatisierten Luft mit der Masse von Fasern aus einem eine Karde umgebenden Gehäuse besteht, welches die klimatisierte Luft aufnimmt.
die Mittel zum Vermengen der klimatisierten Luft mit der Masse von Fasern aus einem am Umfang eines Kardentambours vorgesehenen Luftverteilkasten bestehen, welcher den Umfang des Tambours über eine vorgegebene Strecke abdeckt.
die Mittel, um die klimatisierte Luft aus der Fasermasse im wesentlichen zu entfernen, aus einem Luftsammelkasten besteht, welcher einen vorgegebenen Teil eines Kardentambourumfanges abdeckt und welcher in Drehrichtung des Tambours gesehen mit einer vorgegebenen Distanz zum Mittel angeordnet ist, welches die klimatisierte Luft mit der Masse von Fasern vermengt.
die Mittel für das Vermengen der klimatisierten Luft mit der Masse von Fasern aus einem Garniturstab bestehen, welcher als Hohlkörper vorgesehen und gegen die Tambouroberf läche luftdurchlässig ist.
die Mittel, um die klimatisierte Luft im wesentlichen aus der Fasermasse zu entfernen, aus einem Garniturstab gemäss Anspruch 55 bestehen.
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH2946/89 | 1989-08-10 | ||
CH294689 | 1989-08-10 | ||
CH3114/89 | 1989-08-28 | ||
CH311489 | 1989-08-28 | ||
CH3861/89 | 1989-10-25 | ||
CH386189 | 1989-10-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0412446A1 true EP0412446A1 (de) | 1991-02-13 |
EP0412446B1 EP0412446B1 (de) | 1994-05-18 |
Family
ID=27174043
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19900114932 Expired - Lifetime EP0412446B1 (de) | 1989-08-10 | 1990-08-03 | Verfahren zur Beeinflussung der Klimatisierung der in einer Spinnereimaschine verarbeiteten Fasern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0412446B1 (de) |
DE (1) | DE59005719D1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2685710A1 (fr) * | 1991-12-30 | 1993-07-02 | Cirad | Procede de traitement du coton et installation pour l'application du procede. |
DE4334585A1 (de) * | 1992-10-20 | 1994-04-21 | Rieter Ag Maschf | Verfahren zum Regulieren der Feuchtigkeit von zu kämmendem Fasermaterial |
WO2019096823A1 (de) * | 2017-11-14 | 2019-05-23 | Autefa Solutions Germany Gmbh | Überwachungstechnik für vliesfabrikationsanlagen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013110916A1 (de) | 2013-10-01 | 2015-04-02 | Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft | Wickelmaschine zur Erzeugung von Wattewickeln und Verfahren zum Wickeln von Faserbändern |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3357061A (en) * | 1965-07-26 | 1967-12-12 | Samuel G Jackson | Conditioning hopper |
US3363286A (en) * | 1965-03-29 | 1968-01-16 | Howard A Scott | Method and apparatus for controlling the moisture content of natural fibers for cleaning and ginning |
US3881222A (en) * | 1973-11-19 | 1975-05-06 | Crompton & Knowles Corp | Method and apparatus for controlling the moisture content of fibrous stock |
GB2162554A (en) * | 1984-07-30 | 1986-02-05 | Yoshio Miyata | Oil palm fibre and rubberised oil palm fibre, process for their production and articles made therefrom |
-
1990
- 1990-08-03 DE DE59005719T patent/DE59005719D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-03 EP EP19900114932 patent/EP0412446B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3363286A (en) * | 1965-03-29 | 1968-01-16 | Howard A Scott | Method and apparatus for controlling the moisture content of natural fibers for cleaning and ginning |
US3357061A (en) * | 1965-07-26 | 1967-12-12 | Samuel G Jackson | Conditioning hopper |
US3881222A (en) * | 1973-11-19 | 1975-05-06 | Crompton & Knowles Corp | Method and apparatus for controlling the moisture content of fibrous stock |
GB2162554A (en) * | 1984-07-30 | 1986-02-05 | Yoshio Miyata | Oil palm fibre and rubberised oil palm fibre, process for their production and articles made therefrom |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2685710A1 (fr) * | 1991-12-30 | 1993-07-02 | Cirad | Procede de traitement du coton et installation pour l'application du procede. |
WO1993013252A1 (fr) * | 1991-12-30 | 1993-07-08 | Centre International En Recherche Agronomique Pour Le Developpement (Cirad) | Procede de traitement en ambiance humide du coton et installation pour la mise en ×uvre du procede |
DE4334585A1 (de) * | 1992-10-20 | 1994-04-21 | Rieter Ag Maschf | Verfahren zum Regulieren der Feuchtigkeit von zu kämmendem Fasermaterial |
WO2019096823A1 (de) * | 2017-11-14 | 2019-05-23 | Autefa Solutions Germany Gmbh | Überwachungstechnik für vliesfabrikationsanlagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0412446B1 (de) | 1994-05-18 |
DE59005719D1 (de) | 1994-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3703449C2 (de) | Vorrichtung zum Ermitteln von Fremdkörpern, wie Metallteilen, Drähten o. dgl. innerhalb von bzw. zwischen Textilfaserflocken | |
EP0022472B1 (de) | Spinnereivorbereitungsmaschine | |
DE3901313A1 (de) | Vlieskrempel | |
DE2532061C2 (de) | Vorrichtung zur Beschickung einer Mehrzahl von Karden | |
EP0399315B1 (de) | Reinigungs-Optimierung | |
CH622033A5 (de) | ||
CH691598A5 (de) | Vorrichtung in einer Spinnereivorbereitungseinrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen aus Fasergut. | |
DE2436096A1 (de) | Verfahren und system zur erzeugung von gemischten, spinnbaren fasermaterialien | |
CH626660A5 (de) | ||
DE69813518T2 (de) | Vorrichtung zur herstellung von fasern | |
EP0361276B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Vorbereiten und zum Speisen gereinigter Textilfasern in eine Textilverarbeitungsmaschine | |
DE4039773C2 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle | |
DE3228672A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung einer spinnereivorbereitungsanlage | |
DE2855311C2 (de) | Vorrichtung zur Verarbeitung von Textilfasergut | |
EP0810309B1 (de) | Anlage zum Verarbeiten von Fasern | |
CH679224A5 (de) | ||
EP1360351B2 (de) | Abscheidevorrichtung für fremdstoffe | |
DE19716792A1 (de) | Spinnereivorbereitungseinrichtung | |
EP0412446B1 (de) | Verfahren zur Beeinflussung der Klimatisierung der in einer Spinnereimaschine verarbeiteten Fasern | |
DE19923418A1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen eines Vlieses aus Faserflocken, die mindestens einen im wesentlichen vertikalen Schacht von rechteckigem Querschnitt aufweist | |
EP1851370A1 (de) | Flockenspeisung und flockenspeicher. | |
DE3127418A1 (de) | Vorrichtung zum ausscheiden von verunreinigungen, wie staub, trash o.dgl. aus fasergut | |
DE1918543A1 (de) | Verfahren zum Konditionieren eines pneumatischen Flockenfoerdersystems zum Zufuehren von Fasermaterial zu Spinnereimaschinen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2648708A1 (de) | Offen-end-spinnvorrichtung | |
CH691861A5 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Fasermaterial an einem Offenend-Spinnaggregat. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901220 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19921006 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19940518 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59005719 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940623 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19940719 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19940729 Year of fee payment: 5 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19940829 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19940812 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19960715 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19960722 Year of fee payment: 7 Ref country code: CH Payment date: 19960722 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970803 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970831 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970831 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19970803 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050803 |