EP0410484A1 - Verfahren zur Anpassung der Lichtstärke des Summenlichts an das Aussenlicht - Google Patents

Verfahren zur Anpassung der Lichtstärke des Summenlichts an das Aussenlicht Download PDF

Info

Publication number
EP0410484A1
EP0410484A1 EP90114487A EP90114487A EP0410484A1 EP 0410484 A1 EP0410484 A1 EP 0410484A1 EP 90114487 A EP90114487 A EP 90114487A EP 90114487 A EP90114487 A EP 90114487A EP 0410484 A1 EP0410484 A1 EP 0410484A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
light intensity
room
outside
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90114487A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0410484B1 (de
Inventor
Walter Dr. Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel AG
Original Assignee
Zumtobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel AG filed Critical Zumtobel AG
Priority to AT9090114487T priority Critical patent/ATE104824T1/de
Publication of EP0410484A1 publication Critical patent/EP0410484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0410484B1 publication Critical patent/EP0410484B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • H05B41/3921Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations
    • H05B41/3922Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations and measurement of the incident light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • H05B39/041Controlling the light-intensity of the source
    • H05B39/042Controlling the light-intensity of the source by measuring the incident light

Definitions

  • the invention relates to a method for adapting the luminous intensity of the total light according to the preamble of claim 1.
  • Methods of this type are used to compensate for fluctuations in light intensity in a room caused by changing outside light.
  • an outside light sensor is arranged outside the room to be illuminated.
  • An external light-dependent control of the light intensity of the interior light takes place in opposite directions; with decreasing outside light, the interior light of the room is controlled brighter.
  • a light-sensitive sensor part is connected to a control part, which in turn controls a dimmer circuit part.
  • the dimmer circuit part controls light sources arranged in the room, which generate a dimmed light level.
  • the light-sensitive sensor part is arranged so that it cannot detect the dimmed light level of the light sources.
  • the light sources are controlled in accordance with a linear, opposing dependence of the dimmed light level on the sensed sensor signal. The inclination of this function, which defines the dependence, is set by a gradient factor.
  • the setting is made at any time of day when the lighting arrangement is started up.
  • Such a method has the disadvantage that not only the dimmed light level present at the time of the adjustment is changed with the setting of the slope of the linear function, but also the dimmed light levels assigned to all other light intensities of the outside light are changed.
  • the invention is based on the object of specifying a method and a circuit arrangement in which there are refined setting options for adapting the light intensity in a room.
  • the object is achieved in a method of the type mentioned at the outset in that the dependency function is determined by a plurality of function values which can be set independently of one another and in that each function value can be changed independently of other function values.
  • the invention makes use of the consideration that an individual lighting requirement is not met by specifying a single parameter of the function, for example the slope or the parallel displacement, but that this can only be met by specifying the function individually or in sections.
  • the invention makes use of the knowledge that even a complicated dependency of the light intensity of the interior light on the light intensity of the exterior light, the total light or the time can be determined independently by relatively few Lets define function values. Thus, with individual ease of use, all individual lighting requirements are taken into account.
  • Claim 6 is directed to the adaptation of the structural illumination of a room, which can not only be dependent on the outside light intensity but also on the direction of the daylight. According to the invention, the distribution of the light intensity in the room can be adjusted depending on the daylight, so that a certain, if necessary, uneven light distribution can be realized in the room.
  • An observer present in a room perceives the sum of the luminous intensity of the incident external light E ' i and the artificially generated internal light E k as the total luminous intensity of the summed light E i .
  • the person present in the room can now, according to the characterizing part of claim 1, on the one hand at any time of the day and on the other hand at any light ratio a corresponding light intensity of the interior light and thus the light intensity of the total light. that is, choose the interior brightness without the person itself being burdened with the actual function of the dependency. According to the invention, this function is determined by selecting individual points.
  • the invention is explained in more detail below on the basis of exemplary embodiments.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of the invention with an outside light sensor 1, a dimmer circuit part 3 and light sources 5, 6, 7 which can be connected to this.
  • the dimmer circuit part 3 has a control circuit part 2, a non-volatile read / write memory 8 and a plurality of dimmers 4, only one of which is shown to explain the mode of operation.
  • Several lighting units can be provided in one room, each of which is controlled by the outside light (common outside light sensor) according to a different function.
  • the different functions are stored in the preferably shared read / write memory 8.
  • the outside light sensor 1 emits a light intensity-dependent control signal to the control circuit part 2, which in turn emits a predetermined phase control signal to the dimmer 4 according to defined values 11 in the memory 8, as a result of which the light intensity of the light sources 5, 6, 7 is set.
  • Filament lamps 5, gas discharge lamps 6 or arc lamps 7 can be used as light sources, for example.
  • electronic ballasts electronic ballasts
  • the dimming function of which can be varied by varying their output frequency and / or their output duty cycle.
  • FIG. 2 shows with curve shape a) a linearly falling light intensity of the interior light with increasing light intensity of the exterior light.
  • a person present in the room can adjust a total luminous intensity E i by adjusting the slope or shift of the function a) in E k or in E a direction, which is constant, for example.
  • a light intensity curve of the interior light according to curve c) is selected, there is also an area with increasing exterior brightness E a in which the intensity of the interior light E k is approximately proportional (concurrent) to the intensity of the exterior light E a .
  • the double arrows marked on the functions a), b), c), c1), c2), c3) indicate a possibility of moving and changing them to adapt the desired function sequences. If individual points of the function curve c) or of the function curves c1), c2) or c3) are defined individually and independently of one another and stored in the memory 8, then a precise repeatability of a function once defined is possible.
  • FIGS. 2, 3 and 6 are drawn continuously and continuously, one point-by-point storage and complete definition would require an infinite number of points. If, according to FIG. 5, a desired dependency ratio is now defined by a finite number of values 11, an interpolation to be determined beforehand specifies how the continuous function course controlling the light intensity is generated.
  • FIG. 4 shows a light intensity function curve as a function of the time of day.
  • the light intensity of the interior light E k and the times at which the desired and preset light intensities of the interior light are switched on can be recognized by the step-like function.
  • An observer in a room now has the visual impression of outside light coming in through glass surfaces and the time-dependent controlled lamp light. For a specific day and a given weather ratio creates the individually desired room brightness or light intensity.
  • FIG. 6 shows a special case of a light intensity curve E k of the interior light with a constant minimum.
  • a light intensity curve as shown, would already be satisfactorily approachable with five values 12 in the case of linear interpolation.
  • the lamp light intensity is basically (rough setting) controlled in a time-dependent manner, ie certain light levels are assigned basic light intensities, the fine adjustment in the direction of the double arrows in FIG. 4 is controlled by the light intensity of the outside light.
  • the two dependencies can be interchanged, the basic light intensity is specified depending on the outside light, the fine influence on the light intensity E k takes place depending on the time. This results in a simplified possibility for an operator to influence.
  • FIG. 8 shows a further exemplary embodiment of the invention with an outside light sensor 1-1, a dimmer circuit part 3 and a plurality of light sources 5-1, 5-2, 5-3 and 5-4 which can be connected to this.
  • the dimmer circuit part 3 has a control circuit part 2, a non-volatile read-write memory 8 and a plurality of dimmers 4-1, 4-2, 4-3 and 4-4.
  • the control circuit part 2 is supplied with a control signal emitted by the outside light sensor 1-1 and each connectable light source, for example 5-4, is provided by a dimmer, for example wise 4-4, controlled.
  • the control circuit part 2 is in one piece here, but can be designed in four parts for the control of the four dimmers 4-1, 4-2, 4-3, 4-4; these four control circuit parts are then controlled by a single outside light sensor 1-1 parallel to the input. Furthermore, a plurality of dimmer circuit parts 3-1, 3-2, 3-3 and 3-4 can also be used to control each of an interior light generator according to FIG. 1, the control signal emitted there by the exterior light sensor 1 being supplied to the plurality of dimmer circuit parts in parallel with the input. It goes without saying that the restriction to four dimmers or four dimmer circuit parts here is only of an exemplary nature; any number of dimmer circuit parts or dimmers with a corresponding number of interior light generators can be used.
  • the non-volatile read-write memory 8 contains a multiplicity of values 11, 12 which define a plurality of functions c1, c2, c2, c4, c5 which can be changed independently of one another.
  • the control signal which the outside light sensor 1-1 emits and which is supplied to the control circuit part (s) 2, 2-1, 2-2, 2-3, and 2-4 depending on four, the Variety of values 11, 12 defined different functions supplied to the four dimmers 4-1, 4-2, 4-3, 4-4 different predetermined phase control signals.
  • the different functions for the control of the respective dimmer or interior light generator are stored together in the one non-volatile read / write memory 8.
  • the multiple functions allow independent control of the interior light generators that can be installed in a room at different locations 5-1, 5-2, 5-3 or 5-4.
  • All the control circuit parts 2-1, 2-2, 2-3, 2-4 which control the dimmers 4-1, 4-2, 4-3 or 4-4 receive the same light-intensity-dependent signal from the outside light sensor 1-1.
  • a variant of the embodiment of FIG. 8 is that instead of the one outside light sensor 1-1, several outside light sensors, in the present case four outside light sensors 1-1, 1-2, 1-3 and 1-4, the four control circuit parts 2-1, Control 2-2, 2-3 or 2-4.
  • An outside light sensor, for example 1-2 controls a control shading part, for example 2-2.
  • Such a multidimensional arrangement can also be implemented by means of several different dimmer circuit parts 3-1, 3-2, 3-3 or 3-4.
  • one dimmer circuit part, for example 3-1 is controlled by an outside light sensor, for example 1-1.
  • the light intensity of the interior light can be influenced by the circuit arrangement according to FIG. 8 in the same way as, for example was shown in Figure 5.
  • the nonlinearities occurring in the dimmer 4 ie the dependence of the light intensity of the interior light level on the ignition angle ⁇ (mains voltage phase gating angle) of the dimmer or the output frequency of an electronic ballast (EVG), were not mentioned in particular for the sake of clarity. However, these are taken into account by the control circuit part 2 when calculating, storing and changing light intensity values in the memory 8.
  • FIGS. 9 and 10 each show the same room which has windows F1, F2 and F3, through which outside light E a can fall into said room E i '. At the same time, cardinal points are shown. Windows F1 and F2 are on the east side, window F3 is on the south side.
  • six interior light generators (artificial light generators) 6-5, 6-6, 6-7, 6-8, 6-9 and 6-10 are attached to the ceiling in a symmetrical arrangement.
  • a pair of sensors 1-5 and 1-6 is arranged in the southeast corner in FIG. 9, by means of which both the outside light intensity E a and its direction can be detected.
  • FIG. 8 An x / y coordinate system is shown in the southwest corner, which illustrates the spatial dependence in space and corresponds to the x / y coordinate system of FIG. 11.
  • six independently controllable dimmer circuit parts 4-5, 4-6, .... 4-10 are therefore to be provided.
  • two independent exterior light sensors 1-5, 1-6 the first of which is in the east direction and the last one direction south oriented in, is provided, so a common control circuit part 2 can be provided, which from the outside direction of light and the external light luminance E a brightness values E k depending from the memory 8 individually supplies the six dimmer circuit parts for the six dimmer circuit parts. 4
  • gas discharge lamps 6 are shown in FIGS. 9 and 10, as are preferably used for ceiling-mounted individual lighting or light band applications with frequency-controlled electronic ballasts (EVG).
  • EDG electronic ballasts
  • an additional interior light illumination (artificial light) E k (x, y) can now be generated in the room depending on the light intensity and the light direction in amplitude E k and location dependence x, y is chosen such that it complements the respective light E i ′ forms.
  • the light 6-6 and the lamp 6-9 would have to be switched on or the brightness increased, for example, in the case of the incident light, the remaining four lamps could be switched off or reduced (dimmed) to a lower brightness value.
  • This enables uniform daytime and season-independent room lighting E i (x, y) and saves energy at the same time.
  • FIG. 11 shows the spatial dependence of the room brightness E i '(x, y).
  • the cardinal direction drawn in this way forms the orientation such that the maximum of the interior light intensity E i 'is at the window F3 and this light intensity falls to the inside of the room both to the side and to the depth of the room.
  • Figure 11 shows the location-dependent interior light intensity as a curved characteristic surface. If one wishes the aforementioned constant room brightness E i (x, y), which is essentially independent of location and thus guarantees an equal light level at every location in the room, the interior light generator arranged in the room, the location-dependent difference between E i (x, y) and E i ′ (x, y) are applied. This can be imagined with reference to FIG.
  • the space between the (predetermined) E i characteristic surface or plane (light intensity distribution) and the incident outside light intensity distribution E i ' is supplemented by a location-dependent artificial light intensity distribution E k (x, y).
  • the control circuit according to FIG. 8 is of great value since not only light generators can be switched on and off, but also any intermediate levels of light intensities can be generated depending on the location.
  • the artificial light intensity distribution E k (x, y) required to supplement the incident outside light can be determined by specifying the point at points.
  • function values 11 which, as explained in FIG. 5, can also define control characteristic curves (functions), set control surfaces (characteristic surfaces).
  • Each dimmer circuit part 4-5, 4-6, ??, 4-10 which controls one of the interior light generators shown, receives its (light intensity) command variable individually from a control circuit part 2.
  • This can also be a phase angle ⁇ if incandescent lamps with upstream dimmers are used.
  • the respective individual reference variable is shown, for example, from the incident light on the two Outdoor light sensors 1-5 and 1-6 calculated.
  • sensors can also be used. When using multiple outside light sensors, each outside light sensor is assigned a limited angular range within which it detects the light intensity (depending on the direction of the outside light). The respective recorded angular ranges per sensor directly or slightly overlap one another, so that a 270 ° detection (only north) is obtained.
  • the elevation angle can also be included with the detected azimuth angle ranges, this corresponds to the seasonal steepness of the incidence of light. In the case of complete window fronts, the depth of the incident light changes here, this can be compensated for by the control according to FIG. 8.
  • each of these interior light generators 6-5 is assigned an individual control characteristic area (artificial light intensity distribution) E k (x, y).
  • E k artificial light intensity distribution
  • amplitude values 11 for each interior light generator.
  • a light intensity value for each interior light generator is determined individually on the basis of its characteristic characteristic surface and transmitted to the respective dimmer circuit part 4 as a phase angle, frequency value or desired luminance value.
  • the respective individual characteristic surfaces thus form two-dimensional (curved) luminous intensity distributions which can be adapted to room conditions and window sizes or number of windows by changing their base values 11.
  • a few interpolation points 11 are sufficient for the definition of a two-dimensional characteristic surface if the interpolation between the discrete interpolation points explained at the beginning is used.
  • an essentially constant (overall) interior light intensity distribution E i (x, y) was mentioned as advantageous for office spaces or open-plan offices.
  • the circuit arrangement according to FIG. 8 compensates for the outside light influences.
  • the two external light sensors 1-5 and 1-6 shown in FIG. 9 are only arranged there by way of example in the southeast corner of the building or room; other attachment options and joint mounting on a roof of a building can also be used for the invention.

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur Anpassung der Lichtstärke des Summenlichtes (Ei) eines mit Innenlicht (Ek) und Außenlicht (Ei') beleuchteten Raumes an das sich mit der Tageszeit ändernde Außenlicht (Ea), bei dem die Lichtstärke des Innenlichtes nach einer vorgegebenen Funktion in Abhängigkeit von einer oder mehreren Führungsgrößen gesteuert wird und die Funktion nach individuellem Empfinden veränderbar ist, soll so ausgestaltet werden, daß verfeinerte Einstellungsmöglichkeiten zur Anpassung der Lichtstärke in einem Raum gegeben sind. Dies wird dadurch erreicht, daß die Funktion durch eine Mehrzahl von unabhängig voneinander einstellbaren Funktionswerten (11) bestimmt wird und daß jeder Funktionswert (11) unabhängig von anderen Funktionswerten (11) veränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anpassung der Lichtstärke des Summenlichtes nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Verfahren dieser Art finden Anwendung beim Ausgleich von durch wechselndes Außenlicht hervorgerufenen Licht­stärkeschwankungen in einem Raum. Zur Erfassung der Lichtstärke des Außenlichtes wird ein Außenlichtsensor außerhalb des zu beleuchtenden Raumes angeordnet. Eine außenlichtabhängige Steuerung der Lichtstärke des Innenlichtes erfolgt im wesentlichen gegenläufig; bei abnehmendem Außenlicht, wird das Innenlicht des Raumes heller gesteuert.
  • In "Journal of the Illuminating Engineering Society, (Winter 1989, Seiten 70-90)" werden ein Verfahren und eine Beleuchtungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens für einen Raum gezeigt. Dort ist ein licht­empfindliches Sensorteil mit einem Steuerteil verbunden, das seinerseits ein Dimmerschaltungsteil steuert. Das Dimmerschaltungsteil steuert in dem Raum angeordnete Lichtquellen, welche einer gedimmten Lichtpegel erzeugen. Das lichtempfindliche Sensorteil ist so angeordnet, daß es den gedimmten Lichtpegel der Lichtquellen nicht erfassen kann. Die Steuerung der Lichtquellen erfolgt gemäß einer linearen gegenläufigen Abhängigkeit des gedimmten Lichtpegels von dem erfaßten Sensorsignal Die Neigung dieser, die Abhängigkeit definierenden Funktion wird durch einen Steigungsfaktor eingestellt.
  • Die Einstellung erfolgt bei der Inbetriebnahme der Beleuchtungsanordnung zu einer beliebigen Tageszeit.
  • Ein solches Verfahren hat den Nachteil, daß mit der Einstellung der Steigung der linearen Funktion nicht nur der zum Zeitpunkt des Abgleichs vorliegende gedimmte Lichtpegel verändert wird, sondern auch die allen anderen Lichtstärken des Außenlichtes zugeordneten gedimmten Lichtpegel verändert werden.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung anzugeben, bei denen verfeinerte Einstellungsmöglichkeiten zur Anpassung der Lichtstärke in einem Raum gegeben sind.
  • Die Aufgabe ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Abhängigkeits­funktion durch eine Mehrzahl von unabhängig voneinander einstellbaren Funktionswerten bestimmt wird und daß jeder Funktionswert unabhängig von anderen Funktionswerten veränderbar ist.
  • Die Erfindung macht von der Überlegung Gebrauch, daß ein individuelles Beleuchtungsbedürfnis nicht durch Vorgabe eines einzelnen Parameters der Funktion beispielsweise der Steigung oder der parallelen Verschie­bung erfüllt wird, sondern daß dieses nur durch indivi­duelle punkt- oder abschnittsweise Festlegung der Funktion erfüllbar ist.
  • Dabei macht sich die Erfindung die Erkenntnis zunutze, daß sich auch eine komplizierte Abhängigkeit der Lichtstärke des Innenlichtes von der Lichtstärke des Außenlichtes, des Summenlichtes oder der Zeit durch relativ wenige unabhängig voneinander festlegbare Funktionswerte definieren läßt. Somit wird bei gleichzei­tiger Bedienungsfreundlichkeit allen individuellen Ausleuchtungswünschen Rechnung getragen.
  • Anspruch 6 ist gerichtet auf die Anpassung der struk­turellen Ausleuchtung eines Raumes, die nicht nur außenlichtstärkeabhängig sondern auch tageslichtrichtungs­abhängig sein kann. Hierbei ist erfindungsgemäß die Verteilung der Lichtstärke in dem Raum abhängig vom Tageslicht anpaßbar, so daß eine bestimmte ggf. ungleich­mäßige Lichtverteilung in dem Raum realisiert werden kann.
  • Ein in einem Raum anwesender Betrachter nimmt, wie Figur 7 beispielsweise zeigt, die Summe aus Lichtstärke des einfallenden Außenlichtes E′i und des kunstlich erzeugten Innenlichtes Ek als gesamte Lichtstärke des Summenlichtes Ei wahr. Die in dem Raum anwesende Person kann nun gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1 einerseits zu jeder beliebigen Tageszeit und anderer­seits zu jedem beliebigen Lichtverhältnis eine ent­sprechende Lichtstärke des Innenlichtes und damit die Lichtstärke des Summenlichtes. d.h. die Innenhellig­keit wählen, ohne daß sie (die Person) mit der eigent­lichen Funktion der Abhängigkeit selbst belastet wird. Diese Funktion wird erfindungsgemäß durch Wahl einzelner Punkte festgelegt.
    Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungs­beispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Schaltungsanordnung zur Anpassung der Lichtstärke des Innenlichtes im Blockschaltbild,
    • Fig. 2 mögliche Abhängigkeitsfunktionen der Lichtstärke des Innenlichtes von der Lichtstärke des Außen­lichtes,
    • Fig. 3 spezielle Abhängigkeiten, wie sie zur Vermeidung zu krasser Lichtstärkedifferenzen einsetzbar sind,
    • Fig. 4 ein individuelles Abhängigkeitsverhältnis der Lichtstärke des Innenlichtes von der Tages­zeit,
    • Fig. 5 ein durch eine Wertefolge festgelegtes und durch Interpolation vollständig definiertes Abhängigkeitsverhältnis zwischen Lichtstärke des Innenlichtes und Lichtstärke des Außenlichtes,
    • Fig. 6 ein weiteres Abhängigkeitsverhältnis der Licht­stärke des Innenlichtes von der Lichtstärke des Außenlichtes der Tageszeit oder der Summen­lichtstärke,
    • Fig. 7 einen Zusammenhang zwischen Lichtstärke des Summenlichtes, Lichtstärke des Innenlichtes und Lichtstärke des Außenlichtes
    • Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit mehreren Außenlichtsensoren und Dimmern bzw. Dimmerschaltungsteilen,
    • Fig. 9 Prinzipskizze eines von Innenlicht (Ek) und einfallendem Außenlicht (Ei′) beleuchtetem Raumes mit drei Fenstern,
    • Fig. 10 einen gleichen Raum wie Figur 9 bei verändertem Lichteinfallwinkel,
    • Fig. 11 dreiminensionale Lichtstärkeverteilung (Ei′ ) in dem Raum von Figur 10.
  • Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Außenlichtsensor 1, einem Dimmerschaltungsteil 3 und an diesen anschließbare Lichtquellen 5,6,7. Das Dimmerschaltungsteil 3 weist ein Steuerschaltungsteil 2, einen nicht flüchtigen Schreib-Leserspeicher 8 und mehrere Dimmer 4 auf, von denen zur Erläuterung der Wirkungsweise nur einer gezeigt ist. In einem Raum können mehrere Beleuchtungseinheiten vorgesehen werden, von denen jede nach einer unterschiedlichen Funktion vom Außenlicht (gemeinsamer Außenlichtsensor) gesteuert wird. Die unterschiedlichen Funktionen sind in dem vorzugsweise gemeinsamen Schreib-Lesespeicher 8 gespeichert. Der Außenlichtsensor 1 gibt ein licht­stärkeabhängiges Steuersignal an das Steuerschaltungsteil 2 ab, das seinerseits gemäß festgelegter Werte 11 im Speicher 8 ein vorbestimmtes Phasenanschnitt­steuerungssignal an den Dimmer 4 abgibt, wodurch die Lichtstärke der Lichtquellen 5,6,7 eingestellt wird. Als Lichtquellen können beispielsweise Glühfadenlampen 5, Gasentladungslampen 6 oder Lichtbogenlampen 7 Verwen­dung finden. Im Falle der Gasentladungslampen 6 werden statt der Phasenanschnitt-Dimmer (über α ) z.B. EVGs (elektronische Vorschaltgeräte) eingesetzt, deren Dimmfunktion über die Variation ihrer Ausgangsfrequenz und/oder ihres Ausgangs-Tastverhältnisses veränderbar ist.
  • Figur 2 zeigt mit dem Kurvenverlauf a) eine linear fallende Lichtstärke des Innenlichtes bei steigender Lichtstärke des Außenlichtes. Ein in dem Raum, d.h. innen, anwesender Betrachter nimmt nun, wie bereits anhand von Fig. 7 erläutert, die Summe aus Innenlicht­stärke Ek und einem, je nach Anordnung und Größe der lichtdurchlässigen Flächen in diesem Raum, mehr oder weniger großen Bruchteil Ei′ der Lichtstärke des Außenlichtes Ea wahr. Je nach individuellem Empfinden kann eine in dem Raum anwesende Person durch Anpassung der Steigung oder Verschiebung der Funktion a) in Ek oder in Ea-Richtung eine Summenlichtstärke Ei einstellen, die beispielsweise konstant ist. Wird ein Lichtstärkeverlauf des Innenlichtes gemäß Kurve c) gewählt, so gibt es bei steigender Außenhelligkeit Ea auch einen Bereich in dem die Lichtstärke des Innen­lichtes Ek näherungsweise proportional (mitläufig) zur Lichtstärke des Außenlichtes Ea ist. So wird es möglich, trotz steigender Lichtstärke des Außenlichtes die Lichtstärke des Innenlichtes Ek zu vergrößern und den Kontrast, dh. die Lichtstärkedifferenz zwischen innen und außen zu vermindern. Dieses ist wünschenswert zur Vermeidung von Silhouetten, wenn man gegen eine Fensterseite einen Gegenstand oder eine Person aus der Tiefe des Raumes betrachtet. Die an den Funktionen a),b),c),c1),c2),c3) angezeichneten Doppelpfeile kenn­zeichnen eine Verschiebe- und Änderungsmöglichkeit zur Anpassung erwünschter Funktionsverläufe. Werden individuell und unabhängig voneinander einzelne Punkte des Funktionsverlaufes c) oder der Funktionsverläufe c1 ), c2) oder c3) festgelegt und im Speicher 8 abgelegt, so ist eine präzise Wiederholgenauigkeit einer einmal definierten Funktion möglich.
  • Die in den Figuren 2, 3 und 6 dargestellte Funktionsver­läufe sind stetig und kontinuierlich gezeichnet, eine punktweise Abspeicherung und lückenlose Definition würde unendlich viele Punkte erfordern. Wird nun gemäß Figur 5 ein erwünschtes Abhängigkeitsverhältnis durch eine endliche Anzahl von Werten 11 fest, gelegt, so legt eine vorher zu bestimmende Interpolation fest wie der die Lichtstärke steuerende kontinuierliche Funktionsverlauf erzeugt wird.
  • In Figur 5 sind beispielsweise acht Punkte definiert, die mit einer linearen Interpolation zu der Funktion c5) und bei stufenförmiger Interpolation zu der Funktion c4) führen. Auch sind quadratische Interpolationsmöglich­keiten zum Ausgleich von Unstetigkeitsstellen im Fun­ktionsverlauf möglich. Die im Speicher 8 befindlichen Werte 11 werden abhängig von dem Steuersignal des Tageslichtsensors 1 von dem Steuerschaltungsteil 2 ausgelesen und ein entsprechendes Netzspannungs-Phasenan­schnittwinkelsignal an den Dimmer 4 abgegeben, welches die beispielsweise nach der c5)-Funktion vorgegebene Lichtstärke des Innenlichtes einstellt. Hat das Außenlicht eine Lichtstärke, die zwischen vorgegebenen Werten 11 liegt, so liest das Steuerschaltungsteil 2 die beiden benachbarten Werte aus dem Speicher 8 und bestimmt gemäß der eingestellten Interpolation den erwünschten Lichtstärkewert Ek.
  • Figur 4 zeigt einen Lichtstärke-Funktionsverlauf in Abhängigkeit von der Tageszeit. Auch hierbei sind Lichtstärke des Innenlichtes Ek und die Zeitpunkte, zu denen die gewünschten und vorab eingestellten Licht­stärken des Innenlichtes eingeschaltet werden an der stufenförmigen Funktion erkenntlich. Ein in einem Raum befindlicher Beobachter hat nun den optischen Eindruck aus durch Glasflächen einfallendem Außenlicht und dem zeitabhängig gesteuerten Lampenlicht. Für einen ganz bestimmten Tag und ein vorgegebenes Witterungs­verhältnis entsteht dabei die individuell erwünschte Raumhelligkeit bzw. -lichtstärke.
  • Figur 6 zeigt einen Sonderfall eines Lichtstärkever­laufes Ekdes Innenlichtes mit konstantem Minimum. Ein solcher Lichtstärkeverlauf wäre, wie eingezeichnet, bei linearer Interpolation bereits zufriedenstellend mit fünf Werten 12 näherbar.
  • Weiter verbesserte Einstellmöglichkeiten erhält man durch Kombination des Verfahrens nach Fig. 4 (Zeit­steuerung) und der Lichtstärkesteuerung nach Fig. 5, Funktion c5).
  • Hierbei wird die Lampenlichtstärke im Grunde (Grobein­stellung) zeitabhängig gesteuert, d.h. gewissen Tages­zeiten werden Grundlichtstärken zugeordnet, die Feinan­passung in Richtung der Doppelpfeile von Fig. 4 wird von der Lichtstärke des Außenlichtes gesteuert. Die beiden Abhängigkeiten können vertauscht werden, die Grundlichtstärke wird außenlichtabhängig vorgegeben, zeitabhängig findet der Feineinfluß auf die Lichtstärke Ek statt. Es ergibt sich so eine vereinfachte Einfluß­möglichkeit einer Bedienungsperson.
  • Figur 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Außenlichtsensor 1-1, einem Dimmer­schaltungsteil 3 und mehreren an diesen anschließbare Lichtquellen 5-1, 5-2, 5-3 und 5-4. Das Dimmerschaltungs­teil 3 weist einen Steuerschaltungsteil 2, einen nicht-­flüchtigen Schreib-Lesespeicher 8 und mehrere Dimmer 4-1, 4-2, 4-3 und 4-4 auf. Dem Steuerschaltungsteil 2 ist ein von dem Außenlichtsensor 1-1 abgegebenes Steuersignal zugeführt und jede anschließbare Lichtquelle, beispielsweise 5-4, wird von je einem Dimmer, beispiels­ weise 4-4, angesteuert. Das Steuerschaltungsteil 2 ist hier einteilig ausgeführt, kann jedoch für die Ansteuerung der vier Dimmer 4-1, 4-2, 4-3, 4-4 vierteilig ausgeführt werden; diese vier Steuerschaltungsteile werden dann von einem einzigen Außenlichtsensor 1-1 eingangsparallel angesteuert. Ferner können auch mehrere Dimmerschaltungsteile 3-1, 3-2, 3-3 und 3-4 zur Ansteue­rung jeweils eines Innenlichterzeugers gemäß Figur 1 eingesetzt werden, wobei das dort von dem Außenlichtsensor 1 abgegebene Steuersignal den mehreren Dimmerschaltungs­teilen eingangsparallel zugeführt wird. Es versteht sich, daß die Beschränkung auf vier Dimmer bzw. vier Dimmerschaltungsteile hier nur beispielshaften Charakter aufweist, es kann jede beliebige Anzahl von Dimmerschal­tungsteilen bzw. Dimmern mit einer entsprechenden Anzahl von Innenlichterzeugern eingesetzt werden.
  • Der nicht-flüchtige Schreib-Lesespeicher 8 enthält eine Vielzahl von Werten 11,12, die mehrere unabhängig voneinander änderbare Funktionen c1, c2, c2, c4, c5 festlegen. Abhängig von dem Steuersignal, das der Außenlichtsensor 1-1 abgibt und welches dem (oder den) Steuerschaltungsteil (en) 2, 2-1, 2-2, 2-3, und 2-4 zugeführt wird, werden abhängig von vier durch die Vielzahl von Werten 11, 12 definierten unterschied lichen Funktionen den vier Dimmern 4-1, 4-2, 4-3, 4-4 unterschiedliche vorbestimmte Phasenanschnitt-Steue­rungssignale zugeführt. Die unterschiedlichen Funktio­nen für die Steuerung der jeweiligen Dimmer bzw. Innen­lichterzeuger sind gemeinsam in dem einen nicht-flüchtigen Schreib-Lesespeicher 8 gespeichert.
  • Die mehreren Funktionen (hier sind vier angenommen) erlauben die unabhängige Steuerung der in einem Raum an unterschiedlichen Orten anbringbaren Innenlichterzeuger 5-1, 5-2, 5-3 bzw. 5-4. Alle die Dimmer 4-1, 4-2, 4-3 bzw. 4-4 steuernden Steuerschaltungsteile 2-1, 2-2, 2-3, 2-4 empfangen das gleiche lichtstärkeabhängige Signal des Außenlichtsensors 1-1. So ist es möglich, die Lichtstärkeverteilung in einem Raum individuell zu gestalten, d.h. nicht nur gemeinsam als bloße Funktion der Helligkeit, sondern beispielsweise gestaffelt nach der Raumtiefe. Besonders krasse Helligkeitsunter­schiede innerhalb eines Raumes können auf diese Weise durch unterschiedliche Steuerfunktionen mit jeweiligem zugeordneten Innenlichterzeuger an individuell festzu­legenden Orten des Raumes ausgeglichen werden.
  • Eine Variante des Ausführungsbeispiels von Figur 8 liegt nun darin, daß statt des einen Außenlichtsensors 1-1 mehrere Außenlichtsensoren, im vorliegenden Fall vier Außenlichtsensoren 1-1, 1-2, 1-3 und 1-4, die vier Steuerschaltungsteile 2-1, 2-2, 2-3 bzw. 2-4 steuern. Hierbei steuert jeweils ein Außenlichtsensor, beispielweise 1-2, einem Steuerschattungsteil, beispeils­weise 2-2. Eine solche mehrdimensionale Anordnung ist ebenfalls durch mehrere unterschiedliche Dimmerschal­tungsteile 3-1, 3-2, 3-3 bzw 3-4 realisierbar. Dann wird jeweils ein Dimmerschaltungsteil , beispielsweise 3-1 von einem Außenlichtsensor, biespeilweise 1-1 angesteuert. In einer solchen Anordnung ist es möglich das Innenlicht nicht nur außenhelligkeitsabhängig zu variieren, sondern auch außenlichtrichtungsabhängig, d.h. abhängig von der Himmelsrichtung oder der Steilheit des auf die Außenlichtsensoren treffendes Außenlichtes, zu beeinflußen.
  • Die Beeinflussung der Lichtstärke des Innenlichts durch die Schaltungsanordnung gemäß Figur 8 kann auf gleiche Art und Weise erfolgen, wie es beispielsweise in Figur 5 gezeigt wurde. Für die Beschreibung der vorliegenden Erfindung wurden zur besseren Verständlich­keit die im Dimmer 4 auftretenden Nichtlinearitäten, d.h. die Abhängigkeit der Lichtstärke des Innenlichtpegels von dem Zündwinkel α (Netzspannungs-Phasenanschnitt­winkel) des Dimmers oder der Ausgangsfrequenz eines elektronischen Vorschaltgerätes (EVG) nicht schwerpunkt­mäßig erwähnt. Diese sind jedoch bei der Berechnung, Abspeicherung und Änderung von Lichtstärkewerten im Speicher 8 von dem Steuerschaltungsteil 2 berücksichtigt.
  • Zur Verdeutlichung des Prinzips der Raumausleuchtung, wie es mit einer Schaltungsanordnung gemäß Figur 8 möglich ist, zeigen die Figuren 9 und 10 jeweils denselben Raum, welcher Fenster F1, F2 und F3 aufweist, durch welche Außenlicht Ea in den genannten Raum einfallen kann Ei ′. Gleichzeitig sind Himmelsrichtungen angezeigt. Die Fenster F1 und F2 befinden sich auf der Ost-Seite, das Fenster F3 befindet sich auf der Süd-Seite. Im Raum sind sechs Innenlichterzeuger (Kunstlichterzeuger) 6-5, 6-6, 6-7, 6-8, 6-9 und 6-10 in symmetrischer Anordnung an der Raumdecke befestigt. Beispielhaft ist in Figur 9 im Südost-Eck ein Paar von Sensoren 1-5 und 1-6 angeordnet, mittels welchen sowohl die Außenlichtstärke Ea als auch seine Richtung erfaßt werden kann. Im Südwest-Eck ist ein x/y-Koordinatensystem eingezeichnet, welches die Ortsabhängigkeit im Raum verdeutlicht und mit dem x/y-Koordinatensystem der Figur 11 korrespondiert. Für die in Figur 8 gezeigte Schaltungsanordnung sind somit sechs unabhängig voneinan­der steuerbare Dimmerschaltungsteile 4-5, 4-6, .... 4-10 vorzusehen. Werden, wie in Figur 9 gezeigt, zwei unab­hängige Außenlichtsensoren 1-5, 1-6, wovon der zuerst genannte in Ost-Richtung und der zuletzt genannte in Süd-Richtung orientiert ist, vorgesehen, so kann für die sechs Dimmerschaltungsteile 4 ein gemeinsames Steuerschaltungsteil 2 vorgesehen werden, welches abhängig von der Außenlichtrichtung und der Außenlicht­helligkeit Ea Helligkeitswerte Ek aus dem Speicher 8 jeweils individuell den sechs Dimmerschaltungsteilen zuführt.
  • Beispielhaft sind in den Figuren 9 und 10 Gasentladungs­lampen 6 gezeigt, wie sie vorzugsweise für deckenmontierte Einzelbeleuchtungen oder Lichtbandanwendungen mit frequenzgesteuerten elektronischen Vorschaltgeräten (EVG) Einsatz finden.
  • Wird zunächst kein Kunstlicht Ek erzeugt, so fällt durch die beiden Fenster F1 und F2 das von Osten ein­fallende - durch die Fensteröffnung begrenzte - Außen­licht. Dieses einfallende Außenlicht Ei′ beleuchtet im Raum nun jahreszeitabhängig und tageszeitabhängig unterschiedliche Segmente. Wünscht man für einem Raum, beispielsweise einen Büroraum oder einen Sitzungssaal eine gleichmäßige Beleuchtung, so verblieb bisher nur die Möglichkeit, die Fenster zu schließen und eine vollständig künstliche Beleuchtung Ek vorzusehen. Nur auf diese Weise konnte bisher eine gleichmäßige Ausleuchtung erzielt werden.
  • Bei Anwendung der Schaltung gemäß Figur 8 mit den beispielhaft dargestellten sechs individuell steuerbaren Innenlichterzeugern 6-5, ... 6-10 kann nun außenlicht­stärkeabhängig und außenlichtrichtungsabhängig eine zusätzliche Innenlichtbeleuchtung (Kunstlicht) Ek(x,y) im Raum erzeugt werden, der gerade in Amplitude Ek und Ortsabhängigkeit x,y so gewählt ist, daß er das jeweilige Komplement zu dem einfallenden Licht Ei′ bildet.
  • In Figur 9 wäre bei dem eingezeichneten Lichteinfall beispielsweise die Lampe 6-6 und die Lampe 6-9 einzuschal­ten oder in ihrer Helligkeit verstärkt zu werden, die verbleibenden vier Lampen könnten abgeschaltet oder auf einen niedrigeren Helligkeitswert herunterge­regelt (gedimmt) werden. Dieses ermöglicht eine gleich­mäßige tageszeit- und jahreszeitunabhängige Raumbeleuch­tung Ei (x,y) und spart gleichzeitig Energie.
  • Hat, wie Figur 10 zeigt, der Lichteinfall sich derart verlagert, daß nunmehr aus Süden einfallendes Licht den Raum durch das Fenster F3 von außen beleuchtet, so sind andere Innenlichterzeuger zur Angleichung der Raumhelligkeit einzuschalten oder in ihrer Helligkeit zu steigern. Dies sind in dem gezeigten Beispiel die Lichterzeuger 6-5, 6-6 und 6-7, die verbleibenden drei Lichterzeuger könnten, wie zuvor erwähnt, abgeschal­tet oder heruntergedimmt werden. Je höher die Anzahl der unabhängig voneinander dimmbaren Kunstlichterzeuger 5,6, desto gleichmäßiger kann die gesamte Raumhelligkeit Ei (x,y) nivelliert werden.
  • Figur 11 zeigt für das Beispiel der figur 10 die Ortsab­hängigkeit der Raumhelligkeit Ei′(x,y). Die dabei eingezeichnete Himmelsrichtung bildet die Orientierung derart, daß das Maximum der Innenlichtstärke Ei′ an dem Fenster F3 liegt und zum Rauminneren diese Lichtstärke sowohl seitlich als auch in die Raumtiefe abfällt. Figur 11 zeigt so die ortsabhängige Innenlichtstärke als gekrümmte Kennfläche. Wünscht man die zuvor erwähnte konstante Raumhelligkeit Ei (x,y), welche im wesentlichen ortsunabhängig ist und somit einen gleichen Lichtpegel an jedem Ort des Raumes gewährleistet, so muß mittels der im Raum angeordneten Innenlichterzeuger, die ortsab­hängige Differenz zwischen Ei (x,y) und Ei′(x,y) aufge­bracht werden. Dies ist bildlich anhand von Figur 11 derart vorstellbar, daß der Freiraum zwischen der (vorgegebenen) Ei-Kennfläche oder -Ebene (Lichtstärkever­teilung) und der einfallenden Außenlichtstärkeverteilung Ei′ durch eine ortsabhängige Kunstlichtstärkeverteilung Ek(x,y) ergänzt wird. Je mehr Innenlichterzeuger vorge­sehen sind und je genauer sowohl die Außenlichthelligkeit als auch die Außenlichtrichtung feststellbar und meßbar ist, desto genauer kann das einfallende Außenlicht durch das ortsabhängige Kunstlicht zur gesamten Innen­lichtstärke (Lichtpegel ) ergänzt werden. Hierbei ist die Steuerschaltung gemäß Figur 8 von großem Wert, da nicht nur Lichterzeuger ein- und ausgeschaltet werden können, sondern auch beliebige Zwischenpegel von Lichtstärken ortsabhängig erzeugbar sind.
  • Die für die Ergänzung des einfallenden Außenlichts notwendige Kunstlichtstärkeverteilung Ek(x,y) kann durch punktweise Vorgabe festgelegt werden. Mehrere Funktionswerte 11, die, wie an Figur 5 erläutert, auch Steuerkennlinien (Funktionen) festlegen können, legen im vorliegenden Fall Steuerflächen (Kennflächen) werden.
  • Jeder Dimmerschaltungsteil 4-5, 4-6 , ....., 4-10, welcher einen der gezeigten Innenlichterzeuger steuert, erhält von einem Steuerschaltungsteil 2 individuell seine (Lichtstärke)-Führungsgröße. Diese kann auch ein Phasenanschnittwinkel α sein, wenn Glühlampen mit vorgeschalteten Dimmern eingesetzt werden. Die jeweilige individuelle Führungsgröße wird beispielsweise aus dem einfallenden Licht auf die zwei dargestellten Außenlichtsensoren 1-5 und 1-6 berechnet. Es können auch mehrere Sensoren Anwendung finden. Bei Einsatz von mehreren Außenlichtsensoren wird jedem Außenlichtsen­sor ein begrenzter Winkel bereich zugeordnet, innerhalb dessen er (außenlichtrichtungsabhängig) die Lichtstärke erfaßt. Die jeweiligen erfaßten Winkelbereiche pro Sensor schließen sich direkt oder geringfügig überlappend aneinander an, so daß eine 270°-Erfassung (ausschließlich Nord) gewonnen wird.
  • Weiterhin kann mit den erfaßten Azimut-Winkelbereichen auch der Elevations-Winkel einbezogen werden, dies entspricht der jahreszeitabhängigen Steilheit des Lichteinfalls. Bei vollständigen Fensterfronten verändert sich hierbei die Tiefe des einfallenden Lichtes, dies kann durch die Steuerung gemäß Figur 8 kompensiert werden.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Steuerung der individuellen Innenlichterzeuger 6-5, ... kann erreicht werden, wenn jedem dieser Innenlichterzeuger eine individuelle Steuerkennfläche (Kunstlichtstärkeverteilung) Ek(x,y) zugeordnet ist. Diese sind in dem gemeinsamen Speicher 8 jeweils durch Stützpunkte (Amplitudenwerte) 11 für jeden Innenlichterzeuger individuell definiert. Abhängig von vorzugsweise zwei (Ost, Süd) Außenlichtsensoren bzw. deren Lichtstärkesignale wird ein Lichtstärkewert für jeden Innenlichterzeuger individuell anhand seiner charakteristischen Kennfläche ermittelt und dem jeweiligen Dimmerschaltungsteil 4 als Phasenwinkel, Frequenzwert oder Leuchtstärke-Sollwert übermittelt. Die jeweiligen individuellen Kennflächen bilden somit zweidimensionale (gekrümmte) Leuchtstärkeverteilungen, die durch Verändern ihrer Stützwerte 11 beliebig an Raumgegebenheiten und Fenstergrößen oder -anzahl anpaßbar sind. Bereits wenige Stützstellen 11 (Amplitudenwerte) sind ausreichend für die Definition einer zweidimensionalen Kennfläche, wenn die eingangs erläuterte Interpolation zwischen den diskreten Stützstellen herangezogen wird.
  • Zuvor war für Büroräume oder Großraumbüros eine im wesentlichen konstante (gesamte) Innenlichtstärkevertei­lung Ei (x,y) als vorteilhaft erwähnt. Neben einem solchermaßen konstanten Gesamtlichtpegel kann es für bestimmte Räume auch von Vorteil sein, die Lichtstärke ortsabhängig (raumkoordinatenabhängig) zu wählen, bzw. vorzugeben. Dies ist dann von Vorteil, wenn bestimmte Bereiche eines Raumes grundsätzlich kein oder nur wenig Licht erhalten sollen, während andere Bereiche, beispielsweise Arbeitsbereiche, höheren Lichtanteil erhalten sollen. Dies bildet ein raumindividuelles Lichtstärkeprofil, das raumkoordinatenabhängig ist. Auch hier wird durch die Schaltungsanordnung gemäß Figur 8 eine Kompensation der Außenlichteinflüsse erzielt.
  • Die in Figur 9 eingezeichneten zwei Außenlichtsensoren 1-5 und 1-6, sind dort nur beispielhaft in der Südost-Ecke des Gebäudes oder Raumes angeordnet, auch andere An­bringungsmöglichkeiten sowie eine gemeinsame Montage auf einem Dach eines Gebäudes sind für die Erfindung anwendbar.

Claims (15)

1. Verfahren zur Anpassung der Lichtstärke des Summen­lichtes (Ei) eines mit Innenlicht (Ek) und Außenlicht (E′ i) beleuchteten Raumes an das sich mit der Tageszeit ändernde Außenlicht (Ea), bei dem die Lichtstärke des Innenlichtes (Ek) nach einer vorgegebenen Funktion (a,b,c,c4,c5) in Abhängigkeit von einer oder mehreren Führungsgrößen gesteuert wird und die Funktion (a,b,c,C4,C5) nach individuellem Empfinden veränderbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Funktion (a,b,c,C4,C5) durch eine Mehrzahl von unabhängig voneinander einstellbaren Funktionswer­ten (11) bestimmt wird und daß jeder Funktionswert (11) unabhängig von anderen Funktionswerten (11) veränderbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Werte zwischen zwei eingestellten Funktions­werten (11) durch Interpolation gewonnen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Interpolation stufenförmig (c4) oder linear (c5) erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die unabhängig voneinander eingestellten Funktions­werte (11) einzeln, unabhängig voneinander abrufbar, löschbar oder ggf. nach Änderung wieder speicherbar sind.
5. Verfahren nach einem der vorherstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsgröße das Außenlicht (Ea), das Summenlicht (Ei), die Tageszeit (t) oder eine Kombina­tion dieser ist.
6. Schaltungsanordnung insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorherstehenden An­sprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein oder mehrere, vorzugweise zwei, unabhängige Außenlichtsensor(en) (1) mit einem oder mehreren unabhängigen Dimmerschaltungsteil(en) (3) verbunden ist (sind), welche mehrere unabhängige, an unterschied­lichen Orten (x,y) im Raum angeordnete Innenlicht­erzeuger (5,6;6-5,6-6,6-7...6-10) so steuern, daß die Ausleuchtung des Raumes abhängig von dem Lichtein­fall des Außenlichts (Ea) auf die Außenlichtsensoren (1) veränderbar ist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein einziger Außenlichtsensor (1,1-1) mehrere Dimmer (4; 4-1, 4-2, 4-3, 4-4) über ein oder mehrere Steuerschaltungsteile (2; 2-1, 2-2, 2-3, 2-4) abhängig von mehreren unterschiedlichen Steuerfunktionen (c1, c2, c3, c4, c5) so steuert, daß jeweils eine der mehreren unabhängigen Innenlichterzeuger (5; 5-1, 5-2, 5-3, 5-4) von jeweils einer der mehreren unterschiedlichen Steuerfunktionen (c1, c2, c3, c4, c5) beeinflußbar ist.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lichteinfall des Außenlichts auf den Außen­lichtsensor (1; 1-1) die Helligkeit des Außenlichtes (Ea) ist.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Außenlichtsensoren (1; 1-1, 1-2, 1-3, 1-4) mehrere Dimmer (4; 4-1, 4-2, 4-3, 4-4) über mehmere Steuerschaltungsteile (2; 2-1, 2-2, 2-3, 2-4) abhängig von mehreren unterschiedlichen Steuer­funktionen (c1, c2, c3, c4, c5) so steuern, daß jeweils eine der mehreren unabhängigen Innenlichter­zeuger (5; 5-1, 5-2, 5-3, 5-4) von jeweils einer der mehreren unterschiedlichen Steuerfunktionen (c1, c2, c3, c4, c5) beeinflußbar ist.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lichteinfall des Außenlichtes (Ea) auf die mehreren Außenlichtsensoren (1; 1-1, 1-2, 1-3, 1-4) die Helligkeit (Ea) (außenlichtstärkeab­hängig) und die Richtung (außenlichtrichtungsabhängig) des Außenlichtes (Ea) ist, womit die Ausleuchtung eines Raumes als ortsabhängige (x,y) (gesamte) Innenlichtstärke oder -amplitude (Ei′(x,y) veränder­bar ist.
11. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die mehreren Steuerfunktionen (c1, c2, c3, c4, c5) in einem gemeinsamen Schreib-Lesespeicher (8) vorliegen und unabhängig voneinander durch eine Mehrzahl unabhängig voneinander einstellbarer Funktionswerte (11,12) bestimmt sind.
12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß für einen in seiner Fläche auszuleuchtenden Raum (x,y) eine Lichtstärkeverteilung (Ei (x,y)) flächendeckend einstellbar ist, deren ortsabhängige (x,y) Amplitude (Ei) an jedem Ort des Raumes eine Solllichtstärke festlegt,
daß die an unterschiedlichen Orten im Raum (x,y) angeordneten Innenlicht- oder Kunstlichterzeuger (5,6;6-5,6-6,...6-10) flächenmäßig, schwerpunktmäßig oder punktuell eine Kunstlichtstärkeverteilung (Ek)(x,y)) erzeugen, deren ortsabhängige (x,y) Amplitude (Ek) an jedem Ort des Raumes (x,y) eine Kunstlichtstärke festlegt,
wobei die Lichterzeuger (5,6;...) so gesteuert werden, daß die Addition der Lichtstärken von ortabhängigem Außenlichteinfall (Ei′(x,y)) und Kunstlichtstärkeverteilung (Ei′(x,y)) im wesentlichen außenlichtstärke- und zeitunabhängig die Lichtstärke­verteilung (Ei(x,y)) ergibt.
13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lichtstärkeverteilung (Ei(x,y)) im wesent­lichen ortsunabhängig ist, wobei ihre vorgebbare Amplitude (Ei′) den gesamten Innenlichtpegel der sich aus Außenlichteinfall (Ei) und Kunstlicht (Ek) zusammensetzt, festlegt.
14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 13 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsgröße jedes Kunstlichterzeugers (5,6) oder jedes diesem vorgeschaltetem Dimmers (4) von einem gemeinsamen Steuerschaltungsteil (2) aus dem Einfallwinkel und der Helligkeit (E) des Außenlichtes (Ea) berechnet ist oder daß zwei Außenlichtsensoren (1-5, 1-6) zur Außenlicht­helligkeitserfassung in unterschiedlichen Himmelsrich­tungen angeordnet sind und abhängig von den (zweidi­mensionalen) Lichtstärkesignalen dieser Sensoren (1-5, 1-6) aus dem Speicher (8) jeweils ein Kunst­lichtstärkewert (Ek) oder Phasenanschnittwinkel ( α ) für jeweils einen Kunstlichterzeuger (6-5, 6-6) auslesbar ist,
wobei in den Speicher (8) für jeden vorgesehenen Kunstlichterzeuger (6-5, 6-6) eine selbständige (zweidimensionale) Kennfläche (Ek) änderbar gespei­chert ist.
15. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die (eindimensionalen) Steuerfunktionen (c4,c5) oder die (zweidimensionalen) Kennflächen, mittels welcher die Lichtstärke jedes Kunstlichterzeugers (5,6; 6-5, 6-6) abhängig von der jeweiligen Führungs­größe vorgegeben wird, mit einer Mehrzahl von änderbaren diskreten Amplitudenwerten (11) einstellbar und änderbar ist.
EP90114487A 1989-07-28 1990-07-27 Verfahren zur Anpassung der Lichtstärke des Summenlichts an das Aussenlicht Expired - Lifetime EP0410484B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9090114487T ATE104824T1 (de) 1989-07-28 1990-07-27 Verfahren zur anpassung der lichtstaerke des summenlichts an das aussenlicht.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3925151 1989-07-28
DE3925151A DE3925151A1 (de) 1989-07-28 1989-07-28 Verfahren zur anpassung der lichtstaerke des summenlichts an das aussenlicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0410484A1 true EP0410484A1 (de) 1991-01-30
EP0410484B1 EP0410484B1 (de) 1994-04-20

Family

ID=6386120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90114487A Expired - Lifetime EP0410484B1 (de) 1989-07-28 1990-07-27 Verfahren zur Anpassung der Lichtstärke des Summenlichts an das Aussenlicht

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5250799A (de)
EP (1) EP0410484B1 (de)
JP (1) JP2974408B2 (de)
AT (1) ATE104824T1 (de)
DE (2) DE3925151A1 (de)
FI (1) FI101586B (de)
NO (1) NO302090B1 (de)
WO (1) WO1991002441A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0521818A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-07 Somfy Innenraum-Beleuchtungssteurungssystem
EP0652690A1 (de) * 1993-11-09 1995-05-10 Laboratoires D'electronique Philips S.A.S. Einrichtung zur automatischen Steuerung einer Beleuchtung
EP0659035A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-21 ZUMTOBEL LICHT GmbH Verfahren zum Einstellen des Summenlichts in einem Raum und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1995023363A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Energy Management Team Ag Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von messgrössen
US5648656A (en) * 1994-11-11 1997-07-15 U.S. Philips Corporation System to optimize artificial lighting levels with increasing daylight level
WO1998039951A1 (de) * 1997-03-04 1998-09-11 Tridonic Bauelemente Gmbh Elektronisches vorschaltgerät
EP0871105A1 (de) * 1997-04-12 1998-10-14 TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG Beleuchtungssystem
EP0902604A2 (de) * 1997-09-05 1999-03-17 Zumtobel Staff GmbH Leuchte
EP0987927A2 (de) * 1998-09-16 2000-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Konstantlichtregelung
WO2000032015A1 (en) * 1998-11-24 2000-06-02 Ensol, Llc Natural light metering and augmentation device
US6094016A (en) * 1997-03-04 2000-07-25 Tridonic Bauelemente Gmbh Electronic ballast
EP1164820A1 (de) * 1999-08-09 2001-12-19 Ushio Denki Kabushiki Kaisya Dielektrisch behinderte entladungslampenvorrichtung
EP1289345A1 (de) * 2001-08-17 2003-03-05 Luxmate Controls GmbH Verfahren und Einrichtung zum Steuern der Helligkeit in einem mit Innenlicht und Aussenlicht beleuchteten Raum
DE102012203308A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-05 Zumtobel Lighting Gmbh System und Verfahren zur Lichtsteuerung in Gebäuden

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320682C1 (de) * 1993-06-22 1995-01-26 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung der Beleuchtung eines Raumes
EP0759264A1 (de) * 1995-03-10 1997-02-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Beleuchtungssystem zur farbtemperatursteuerung von künstlichem licht unter dem einfluss von aussenlicht
DE29512834U1 (de) * 1995-08-09 1996-12-12 Gez Ges Elekt Zugausruest Beleuchtungseinrichtung
US5812422A (en) * 1995-09-07 1998-09-22 Philips Electronics North America Corporation Computer software for optimizing energy efficiency of a lighting system for a target energy consumption level
DE19622253A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-04 Zumtobel Licht Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Abblendeinrichtung
DE19708791C5 (de) * 1997-03-04 2004-12-30 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Steuerschaltung und elektronisches Vorschaltgerät mit einer derartigen Steuerschaltung
DE29706521U1 (de) * 1997-04-11 1998-08-13 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Beleuchtungs-Steuereinrichtung
US6084231A (en) * 1997-12-22 2000-07-04 Popat; Pradeep P. Closed-loop, daylight-sensing, automatic window-covering system insensitive to radiant spectrum produced by gaseous-discharge lamps
US6285134B1 (en) * 1998-10-05 2001-09-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Light irradiation method for varying a perceived brightness
US7444187B2 (en) * 2003-02-14 2008-10-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method for controlling lighting parameters, controlling device, lighting system
WO2007135735A1 (ja) * 2006-05-23 2007-11-29 Glory Ltd. 顔認証装置、顔認証方法および顔認証プログラム
US20120261079A1 (en) * 2011-03-11 2012-10-18 Chambers Samuel F Method of controlling a motorized window treatment to save energy
US8759734B2 (en) * 2012-02-23 2014-06-24 Redwood Systems, Inc. Directional sensors for auto-commissioning lighting systems
MX350468B (es) 2012-08-28 2017-09-07 Delos Living Llc Sistemas, metodos y articulos para mejorar el bienestar asociado con ambientes habitables.
JP2014203629A (ja) * 2013-04-03 2014-10-27 パイオニア株式会社 照明装置
JP6281313B2 (ja) * 2014-02-24 2018-02-21 株式会社リコー 画像投射装置
EP3111411A4 (de) 2014-02-28 2017-08-09 Delos Living, LLC Systeme, verfahren und artikel zur verbesserung des wohlbefindens in bewohnbaren umgebungen
CN107251031A (zh) 2015-01-13 2017-10-13 戴尔斯生活有限责任公司 用于监测和增强人体健康的系统、方法和制品
WO2018039433A1 (en) 2016-08-24 2018-03-01 Delos Living Llc Systems, methods and articles for enhancing wellness associated with habitable environments
DE102016120672B4 (de) * 2016-10-28 2018-07-19 Heraeus Noblelight Gmbh Lampensystem mit einer Gasentladungslampe und dafür angepasstes Betriebsverfahren
WO2019046580A1 (en) 2017-08-30 2019-03-07 Delos Living Llc SYSTEMS, METHODS AND ARTICLES FOR EVALUATING AND / OR IMPROVING HEALTH AND WELL-BEING
WO2020055872A1 (en) 2018-09-14 2020-03-19 Delos Living Llc Systems and methods for air remediation
WO2020176503A1 (en) 2019-02-26 2020-09-03 Delos Living Llc Method and apparatus for lighting in an office environment
WO2020198183A1 (en) 2019-03-25 2020-10-01 Delos Living Llc Systems and methods for acoustic monitoring

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2174679A1 (de) * 1972-03-07 1973-10-19 Trouvin Guy
US4233545A (en) * 1978-09-18 1980-11-11 Webster Lee R Automatic lighting control system
US4701669A (en) * 1984-05-14 1987-10-20 Honeywell Inc. Compensated light sensor system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3180978A (en) * 1962-07-20 1965-04-27 Dynamic Instr Corp Lighting systems for dwellings
US4225808A (en) * 1978-06-05 1980-09-30 Novitas, Inc. Selective illumination
US4273999A (en) * 1980-01-18 1981-06-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Equi-visibility lighting control system
US4647763A (en) * 1984-05-25 1987-03-03 Blake Frederick H Linear analog light-level monitoring system
JPH02256193A (ja) * 1989-03-29 1990-10-16 Toshiba Lighting & Technol Corp 照明制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2174679A1 (de) * 1972-03-07 1973-10-19 Trouvin Guy
US4233545A (en) * 1978-09-18 1980-11-11 Webster Lee R Automatic lighting control system
US4701669A (en) * 1984-05-14 1987-10-20 Honeywell Inc. Compensated light sensor system

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JOURNAL OF THE ILLUMINATING ENGINEERING SOCIETY, Winter 1989, Seiten 70-90; F. RUBINSTEIN et al.: "Improving the performance of photo-electrically controlled lighting systems" *
TECHNISCHE RUNDSCHAU, Band 80, Nr. 19, 6. Mai 1988, Seiten 50-53; M. MASSHARDT: "Helligkeitsregulierung von Hochdruck-Gasentladungslampen" *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0521818A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-07 Somfy Innenraum-Beleuchtungssteurungssystem
FR2678752A1 (fr) * 1991-07-03 1993-01-08 Somfy Installation de commande du niveau d'eclairement d'un local.
EP0652690A1 (de) * 1993-11-09 1995-05-10 Laboratoires D'electronique Philips S.A.S. Einrichtung zur automatischen Steuerung einer Beleuchtung
EP0659035A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-21 ZUMTOBEL LICHT GmbH Verfahren zum Einstellen des Summenlichts in einem Raum und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1995023363A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Energy Management Team Ag Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von messgrössen
US5648656A (en) * 1994-11-11 1997-07-15 U.S. Philips Corporation System to optimize artificial lighting levels with increasing daylight level
US6094016A (en) * 1997-03-04 2000-07-25 Tridonic Bauelemente Gmbh Electronic ballast
WO1998039951A1 (de) * 1997-03-04 1998-09-11 Tridonic Bauelemente Gmbh Elektronisches vorschaltgerät
AU722238B2 (en) * 1997-03-04 2000-07-27 Tridonic Bauelemente Gmbh Electronic ballast
EP0871105A1 (de) * 1997-04-12 1998-10-14 TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG Beleuchtungssystem
EP0902604A2 (de) * 1997-09-05 1999-03-17 Zumtobel Staff GmbH Leuchte
EP0902604A3 (de) * 1997-09-05 1999-06-23 Zumtobel Staff GmbH Leuchte
EP0987927A2 (de) * 1998-09-16 2000-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Konstantlichtregelung
EP0987927A3 (de) * 1998-09-16 2001-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Konstantlichtregelung
WO2000032015A1 (en) * 1998-11-24 2000-06-02 Ensol, Llc Natural light metering and augmentation device
EP1164820A1 (de) * 1999-08-09 2001-12-19 Ushio Denki Kabushiki Kaisya Dielektrisch behinderte entladungslampenvorrichtung
EP1289345A1 (de) * 2001-08-17 2003-03-05 Luxmate Controls GmbH Verfahren und Einrichtung zum Steuern der Helligkeit in einem mit Innenlicht und Aussenlicht beleuchteten Raum
DE102012203308A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-05 Zumtobel Lighting Gmbh System und Verfahren zur Lichtsteuerung in Gebäuden

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04507033A (ja) 1992-12-03
ATE104824T1 (de) 1994-05-15
NO920363L (no) 1992-03-27
NO302090B1 (no) 1998-01-19
JP2974408B2 (ja) 1999-11-10
FI101586B1 (fi) 1998-07-15
FI101586B (fi) 1998-07-15
NO920363D0 (no) 1992-01-27
US5250799A (en) 1993-10-05
FI920383A0 (fi) 1992-01-28
WO1991002441A1 (de) 1991-02-21
EP0410484B1 (de) 1994-04-20
DE59005416D1 (de) 1994-05-26
DE3925151A1 (de) 1991-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0410484B1 (de) Verfahren zur Anpassung der Lichtstärke des Summenlichts an das Aussenlicht
EP0807877B2 (de) System zum Steuern der Helligkeit eines Raumes
DE69634377T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Rahmen
DE69721861T2 (de) Mehrfarbige Beleuchtungseinrichtung für dekorative Raumbeleuchtung
DE3404085C2 (de) Abschalteinrichtung zum Abschalten überschüssiger Lichtquellen in Innenräumen mit dynamischer Zeitverzögerung
EP0525654B1 (de) Beleuchtungsanlage
DE4428850A1 (de) Entladungslampen-Beleuchtungseinrichtung
DE102012105725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum synchronen Dimmen
AT15186U1 (de) Leuchte
WO2005101917A1 (de) Vorrichtung zur lichtregelung
DE3526590A1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung einer beleuchtungsanlage
EP0563696B1 (de) Verfahren und Schaltanordnung zum Ein- und Ausschalten künstlicher Lichtquellen in einem Raum
DE102004030048B4 (de) Verfahren und System zum Regeln der Helligkeit in einem mit Innenlicht und Außenlicht beleuchteten Raum
EP0987927B1 (de) Verfahren zur Konstantlichtregelung
DE10056745B4 (de) Leuchte mit farbigem Indirekt-Lichtanteil und Verfahren zu ihrer Steuerung
DE102012009581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beleuchtung von Räumen
EP2375870B1 (de) Verfahren und System zur Lichtsteuerung
WO2020064191A1 (de) Verfahren zum zuordnen von lichtsensoren für die beleuchtungsregelung in einem beleuchtungssystem
DE10053535C2 (de) Leuchtvorrichtung
EP3138369B1 (de) Verfahren zum betreiben einer leuchte mit mehreren hintereinander angeordneten leuchtmittel-einheiten
DE1764412C (de) Schaltung mit einem durch Tageslicht steuerbaren Schalter fur einzeln schaltba re Leuchtvorrichtungen
DE202006000449U1 (de) Dimmersteuerung
DE102017223741B4 (de) Verfahren zur Verringerung sichtbarer Flackereffekte in einer lichtemittierenden Diodenanordnung betrieben durch impulsbreitemodulierte Signale
EP2236012A1 (de) Betriebsverfahren und schaltungsanordnung für lichtquellen
DE19754683C1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Überblendvorgängen zwischen elektronisch dimmbaren Lampen und zugehörige Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910301

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930203

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19940420

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940420

REF Corresponds to:

Ref document number: 104824

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940515

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59005416

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940526

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940727

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90114487.3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ZUMTOBEL AKTIENGESELLSCHAFT

Free format text: ZUMTOBEL AKTIENGESELLSCHAFT#HOECHSTER-STRASSE 8#DORNBIRN (AT) -TRANSFER TO- ZUMTOBEL AKTIENGESELLSCHAFT#HOECHSTER-STRASSE 8#DORNBIRN (AT)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090720

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090727

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20090727

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20090723

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20090724

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20090724

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090929

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090728

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090727

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Owner name: *ZUMTOBEL A.G.

Effective date: 20100727

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20100727

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20100726

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100727