EP0659035A1 - Verfahren zum Einstellen des Summenlichts in einem Raum und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Einstellen des Summenlichts in einem Raum und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0659035A1
EP0659035A1 EP94119424A EP94119424A EP0659035A1 EP 0659035 A1 EP0659035 A1 EP 0659035A1 EP 94119424 A EP94119424 A EP 94119424A EP 94119424 A EP94119424 A EP 94119424A EP 0659035 A1 EP0659035 A1 EP 0659035A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dimming
control function
function
dimming control
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94119424A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0659035B1 (de
Inventor
Joachim Geiginger
Pius Pichler
Walter Dr. Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Staff GmbH
Original Assignee
Zumtobel Staff GmbH
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Staff GmbH, Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Staff GmbH
Publication of EP0659035A1 publication Critical patent/EP0659035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0659035B1 publication Critical patent/EP0659035B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • H05B41/3921Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations
    • H05B41/3922Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations and measurement of the incident light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • H05B39/041Controlling the light-intensity of the source
    • H05B39/042Controlling the light-intensity of the source by measuring the incident light
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor

Definitions

  • the invention relates to a method for setting the total light in an interior and exterior illuminated room according to the preamble of claim 1 and a device for performing the method according to the preamble of claim 14.
  • a daylight sensor which is arranged either inside or outside the room.
  • the interior lighting is controlled as a function of the outside light intensity detected by a daylight sensor by specifying a lighting function point by point or in sections.
  • the lighting function is determined by a plurality of function values which can be set independently of one another, since an internal lighting value calculated in accordance with the lighting function is stored for each stored outside light intensity value.
  • the function values can be set independently of each other and each function value can be changed independently of other function values.
  • the corresponding inside lighting value is then read out and a corresponding control signal is forwarded to a dimming device of the inside lighting of the room, whereby the light intensity of the inside lighting is set.
  • the invention has for its object to provide a method of the type described in EP 90 114 487 with the features of the preamble of claim 1, with which the control of the total light in a room is possible by automatically adjusting another parameter.
  • the first dimming control function and the dimming control function are identical and depend on the same reference variable, for example daylight.
  • a special situation occurs when the user wants to manually adjust the dimming device, for example a blind. This is to be regarded as an external intervention in the dimming control. In the event of such external intervention, the dimming control would normally immediately reset the change in accordance with the reference variable, for example the daylight, and taking into account the dimming control function.
  • a further aspect of the invention therefore relates to measures which ensure that the method according to the invention can also be carried out in the event of such external intervention without resetting the dimming control.
  • a first possibility of executing the method in the case of external intervention in the dimming control, in particular in the case of manual dimming adjustment can consist, according to claim 3, in that the external intervention or the manual dimming adjustment is recorded, and that the dimming and the dimming then automatically take place after an offset taking account of the external intervention -Dimming function or offset dimming function.
  • This is equivalent to the fact that, depending on the actual value of the dimming device, dimming and dimming based on new ones Control function values are carried out, which are provided with an off-set compared to the previous control function units, this off-set taking into account the manual adjustment of the dimming device.
  • a variant of this first possibility can consist in that the offset dimming function and the offset dimming function are identical and depend on the same reference variable, for example daylight. This case is particularly conceivable if the interior lighting and the dimming device have already been set according to a common control function.
  • the dimming device remains after a manual dimming adjustment, i.e. preferably the blind or a roller shutter, in the dimming position set by the manual intervention.
  • a fourth possibility can consist in that the external intervention or the manual dimming adjustment is recorded and that the dimming then takes place automatically according to a second dimming control function, which is dependent on the dimming actual value as a further reference variable, the dimming still being independent of this according to the dimming control function dependent on at least one reference variable.
  • the second dimming control function With the second dimming control function, the current position of the blind can be taken into account and the influence of the manual blind adjustment on the sunlight in the room can be compensated.
  • the invention is also based on the object of specifying a device for carrying out the method according to claim 1.
  • Claims 15 to 28 specify configurations of the device according to the invention, which represent circuit-like implementations of the four possibilities specified above for executing the method.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a device according to the invention for adjusting the total light in a room 21 which is illuminated from the inside and from the outside.
  • the boundary 22 surrounding the room 21 is only indicated by dash-dotted lines.
  • the room boundary 22 there is an opening 23 through which outside light can penetrate into the room 21.
  • the room 21 is illuminated by an artificial light source 1 arranged in the room 21 and by outside light that enters the room through a room opening 23.
  • an adjustable dimming device 4 preferably a blind with adjustable slats or a light-tight roller shutter, whereby the outside light entering the room is reduced.
  • a dimming device 2 controls the artificial light source 1 as a function of command variables a, b, c according to a dimming control function 3, while a dimming control part 5 likewise sets the dimming device 4 according to a dimmer control function 6 as a function of command variables. It is assumed in the following that both the dimming device 2 and the dimming control part 5 are fed as a common reference variable a, a signal which corresponds to the outside light intensity 9 detected by an outside light sensor mounted outside the room. It can be seen from FIG.
  • the dimming control function 3 is different from the dimming control function 6 and the dimming control function 6 can be dependent not only on an external light actual value signal a, but also on further signals b, c, for example a time of day or external temperature actual value signal . It is also conceivable to adjust the blind depending on the climatic conditions. For example, the blinds can also be used as sun or hail protection. The position of the sun or the weather would then have to be detected by a sensor and a corresponding command signal applied to the dimming control part 4 so that these command variables can be taken into account.
  • the dimming device 2 or the dimming control part 5 is provided with a corresponding dimming function value memory 11 or one Dimming function value memory 10 connected, the function values required for the control of the dimming device 4 and the artificial light source 1 being stored in the memories 10 and 11, which can be individually and independently changed and preset by manual actuation of a programming device 12.
  • a programming device 12 In the following, the possibility of external, ie manual, intervention is indicated by a bold arrow.
  • a third party intervention sensor 7 is connected to the dimming device 4, which detects a manual adjustment of the dimming device 4 and generates an adjustment signal v which is applied to a dimming logic part 8 assigned to the dimming control part 5.
  • the dimming logic part 8 deactivates the dimming device 4 at least for a time or until the / a reference variable a, b, or c exceeds or falls below a threshold value. It is conceivable, for example, that a person in the room pulls down the blinds as sun protection or as glare protection, whereupon the automatic control of the dimming device is interrupted and the instantaneous position of the dimming device which is brought about by manual adjustment remains.However, this protection only makes sense as long as the blind is still irradiated directly by the sun. A corresponding decrease in the outside light detected by the outside light sensor can be used to determine when direct exposure of the corresponding blind to the sun is no longer present.
  • the artificial light source 1 in this exemplary embodiment is always set according to the dimming control function 3.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment according to the invention which is similar to the exemplary embodiment shown in FIG.
  • the artificial light source 1 and the dimming device 4 are set by a common control part 13 according to a common dimming and dimming control function 3, 6.
  • a common function value memory 10, 11, the values of which are manually and independently by the programming device 12, is connected to the common control part 13 are mutually changeable.
  • the logic part 8 belonging to the common control part 13 interrupts the control of the dimming device 4 if an adjustment signal v has been generated by the external intervention sensor 7 after a manual adjustment of the dimming device.
  • the interruption of the control of the dimming device 4 is in turn maintained at least for a period of time or until a manual reactivation or until the / a reference variable a, b, c exceeds or falls below a threshold value. Even after an interruption of an automatic setting of the dimming device 4, the artificial light source 1 is still set according to the common control function 3, 6, so that the dimming device 4 remains in the position caused by the manual adjustment and the artificial light source 1 continues to depend on the reference variables a, b , and c, in particular depending on the outside light actual value signal a is set.
  • FIG. 3 shows a further embodiment according to the invention.
  • the artificial light source 1 and the dimming device 4 are set by a separate dimming device 2 or dimming control part 5 in accordance with a separate dimming or dimming control function.
  • a dimming actual value transmitter 14 is provided, which detects the current dimming level of the dimming device 4 and generates a dimming actual value signal i, the dimming actual value transmitter 14 and the external intervention sensor 7 being connected to the dimming device 2 in this exemplary embodiment.
  • a dimming control function memory 15 is assigned to the dimming device 2, in which at least one second dimming control function is stored in addition to the original dimming control function.
  • the functions stored in the dimming control function memory 15 can be changed externally by a manual intervention individually and independently of one another.
  • the dimming device 2 includes a dimming logic part 16, which causes the dimming device 2, in the presence of an adjustment signal, to dim the artificial light source 1 in accordance with a second dimming control function 17, ie after manual adjustment of the dimming device 4, one of the original ones is used to control the artificial light source 1 Dimming control function 3 different second dimming control function 17 selected, which is preferably additionally dependent on the dimming actual value signal i as a further reference variable, so that the influence of the manual adjustment of the dimming device on the total light is compensated for by the new dimming control function 17.
  • the dimming device 4 is still set by the dimming control part 5 in accordance with the original dimming control function 6.
  • the dimming actual value transmitter 14 is connected to the programming device 12, so that After manual adjustment of the dimming device 4, the instantaneous dimming actual value i can be stored in the function value memories 10 and 11 as an additional function value with the aid of the programming device 12 after a manual actuation of the programming device 12.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment according to the invention, which is similar to that shown in FIG. 3.
  • the external intervention sensor 7 and the dimming actual value transmitter 14 are connected both to the dimming device 2 and to the dimming device 4.
  • the dimming control part 56 is also assigned a dimming control function memory 19, in which, in addition to the original dimming control function 6, a plurality of offset dimming control functions 20 are stored, which are governed by the same reference variables a , b and c depend on how the original dimming control function 6 depends.
  • a dimming logic part 8 belongs to the dimming control part 5. In the presence of an adjustment signal v, i. after manual adjustment of the dimming device 4, the dimming logic part 8 selects depending on the dimming actual value i, i.e.
  • the dimming logic part 16 selects one of the offset dimming control functions 18 depending on the dimming actual value signal i in the presence of an adjustment signal v, so that the artificial light source 1 is then set by the dimming device 2 according to the new offset dimming control function 18 becomes.
  • both the dimming of the artificial light source 1 and the setting of the dimming device 4 are carried out using an off-set which takes account of the manual adjustment of the dimming device 4.
  • FIG. 5 finally shows an exemplary embodiment according to the invention, the functioning of which is similar to the exemplary embodiment shown in FIG.
  • the artificial light source 1 and the dimming device 4 are set again by a common control part 13 according to a common control function 3, 6
  • a common control function memory 15, 19 is assigned to the common control part 13, in which a number of common offset control functions 18, 20 are stored in addition to the originally common control function 3, 6.
  • the common logic part 21 belonging to the common control part 13 selects one of the offset control functions 18, 20 in the presence of an adjustment signal v, ie after manual adjustment of the dimming device 4, depending on the dimming actual value i supplied by the dimming actual value transmitter 14.
  • the actual dimming value transmitter 14 is shown as an exterior light sensor arranged in the room and directed against the dimming device 4, which detects the outside light reduced by the dimming and enters the room and derives the actual dimming value i therefrom.
  • a dimming actual value transmitter 14 since a dimming actual value transmitter 14 designed in this way cannot distinguish whether a decrease in light intensity has occurred, for example, due to changes in the time of day or weather, or by manual adjustment of the dimming device 4, a dimming actual value transmitter 14 is generally used, which detects the actual dimming value i determined from the adjustment time of the drive part 4a shown in FIG. 5 for the dimming device 4. and is therefore not dependent on the outside light and the position of the dimming device at the same time. Such a dimming actual value transmitter concludes from the time required to set the current dimming state of the dimming device 4 to the current dimming position of the dimming device 4.
  • a dimming actual value transmitter can also be used, which, for example, every revolution of a drive shaft of the drive part 4a of the dimming device 4 counts a pulse and, based on the counted pulses, concludes the current dimming value.
  • the external intervention sensor 7 and / or the dimming actual value transmitter 14 can be integrated into the drive part 4a for the dimming device 4. Furthermore, the dimming actual value transmitter 14 and the external intervention sensor 7 can also be identical, i.e. that the functions of the two components are carried out by a single component.
  • the dimming control takes place according to a Dimming control function dependent on some stored data points, ie function values that can be individually set by the user or entered into a corresponding storage device. In the course of the control, intermediate values are calculated by interpolation.
  • the dimming control essentially takes place according to a level defined by these data points. In Fig. 6, three data points were arbitrarily defined, namely a bright point H with minimum outside brightness and fully open blind, a dark point D with maximum outside brightness and fully open blind and a cut-off point A with medium outside brightness and completely closed blind.
  • the selected data points in FIG. 6 the data points H, D, A, define a level E.
  • the dimming control then takes place essentially according to this level E, wherein the level E can be shifted or distorted in a user-defined manner by other or additional data points.

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Abstract

Es ist ein Verfahren zum Einstellen des Summenlichts in einem innen und von außen beleuchteten Raum und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens beschrieben, so daß gleichzeitig eine Innenbeleuchtung (1) und eine Abblendeinrichtung (4) des Raumes (21) durch ein einziges Steuersystem abhängig von mehreren Führungsgrößen, vorzugsweise einer gemeinsamen Führungsgröße wie beispielsweise der Außenlichtstärke (a), einstellbar sind. Die Abblendeinrichtung (4) des Raumes (21) kann sowohl automatisch als auch manuell verstellt werden. Dies wird u.a. dadurch erreicht, daß die Einstellung der Innenbeleuchtung (1) und der Abblendeinrichtung (4) nach zwei unabhängigen Steuerfunktionen automatisch erfolgt und nach einer manuellen Verstellung der Abblendeinrichtung (4) die automatische Einstellung der Abblendeinrichtung (4) unterbrochen wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen des Summenlichts in einem innen und von außen beleuchteten Raum gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 14.
  • Es ist bekannt, die Innenbeleuchtung eines Raumes tageslichtabhängig zu dimmen. Die Lichtstärke des in den Raum einfallenden Außenlichts wird von einem Tageslichtsensor erfaßt, der entweder innerhalb oder außerhalb des Raumes angeordnet ist.
  • Ein derartiges Verfahren zum tageslichtabhängigen Einstellen der Innenbeleuchtung in einem Raum ist beispielsweise in der Druckschrift EP 90 114 487 beschrieben. Die Steuerung der Innenbeleuchtung erfolgt in dieser Druckschrift in Abhängigkeit von der von einem Tageslichtsensor erfaßten Außenlichtstärke durch punkt- oder abschnittsweise Festlegung einer Beleuchtungsfunktion. Die Beleuchtungsfunktion wird durch eine Mehrzahl von unabhängig von einander einstellbaren Funktionswerten bestimmt, da zu jedem abgespeicherten Außenlichtstarkewert ein entsprechend der Beleuchtungsfunktion berechneter Innenbeleuchtungswert abgespeichert ist. Die Funktionswerte sind unabhängig voneinander einstellbar und jeder Funktionswert kann unabhängig von anderen Funktionswerten verändert werden. Abhängig von dem durch den Außenlichtsensor erfaßten Außenlichtstärkewert wird anschließend der entsprechende Innenbeleuchtungswert ausgelesen und ein entsprechendes Steuersignal an eine Dimmeinrichtung der Innenbeleuchtung des Raumes weitergeleitet, wodurch die Lichtstarke der Innenbeleuchtung eingestellt wird.
  • Ebenfalls ist es bekannt, Jalousien, Rolläden oder ähnliche Vorrichtungen tageslichtabhängig einzustellen, wobei auch in diesem Fall die Lichtstärke des Tageslichts durch einen Tageslichtsensor erfaßt wird, der außerhalb des Raumes angebracht ist.
  • Um nach der Verstellung einer Jalousie den Einfluß der Jalousie auf das Summenlicht im Raum berücksichtigen zu können, ist es bekannt, im Raum Innenlichtsensoren anzuordnen, die auf die Jalousie gerichtet sind und die Lichtstärke des durch die Jalousie hindurchgetretenen Lichtes erfassen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der in der EP 90 114 487 beschriebenen Art mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 anzugeben, mit dem die Steuerung des Summenlichtes in einem Raum durch automatisches Verstellen eines weiteren Parameters möglich ist.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es nunmehr möglich, das Summenlicht in einem Raum, nicht nur durch automatisches Dimmen des Innenlichtes in Abhängigkeit vom Tageslicht einzustellen, sondern zusätzlich auch noch durch automatisches Abblenden in Abhängigkeit vom Tageslicht. Der Zusammenhang zwischen Dimmsteuerung und Tageslicht ergibt sich aus einer ersten Dimmsteuerfunktion und der Zusammenhang zwischen dem Abblenden und dem Tageslicht ergibt sich aus einer Abblendsteuerfunktion.
  • Die einfachste Möglichkeit zur Realisierung der im Anspruch 1 angegebenen Lehre besteht darin, daß gemäß Anspruch 2 die erste Dimmsteuerfunktion und die Abblendsteuerfunktion identisch sind und von der gleichen Führungssgröße, beispielsweise dem Tageslicht abhängen.
  • Eine besondere Situation tritt dann ein, wenn der Benutzer die Abblendeinrichtung, also beispielsweise eine Jalousie manuell verstellen möchte. Dies ist als Fremdeingriff in die Abblendsteuerung zu werten. Normalerweise würde die Abblendsteuerung bei einem solchen Fremdeingriff die Änderung sofort wieder entsprechend der Führungsgröße, beispielsweise dem Tageslicht sowie unter Berücksichtigung der Abblendsteuerfunktion rückstellen. Ein weiterbildender Aspekt der Erfindung betrifft daher Maßnahmen, die gewährleisten, daß das erfindungsgemäße Verfahren auch bei einem solchen Fremdeingriff ohne Rückstellung der Abblendsteuerung ausgeführt werden kann.
  • Eine erste Möglichkeit der Ausführung des Verfahrens bei Fremdeingriff in die Abblendsteuerung, insbesondere bei manueller Abblendverstellung kann gemäß Anspruch 3 darin bestehen, daß der Fremdeingriff bzw. die manuelle Abblendverstellung erfaßt wird, und daß das Dimmen und das Abblenden danach automatisch nach einer den Fremdeingriff berücksichtigenden Offset-Dimmfunktion bzw. Offset-Abblendfunktion erfolgen. Das ist gleichbedeutend damit, daß abhängig von dem Istwert der Abblendeinrichtung das Dimmen und Abblenden anhand neuer Steuerfunktionswerte erfolgt, die gegenüber den bisherigen Steuerfunktionseinheiten mit einem Off-Set versehen sind, wobei dieser Off-Set der manuellen Verstellung der Abblendeinrichtung Rechnung trägt.
  • Eine Variante dieser ersten Möglichkeit kann gemäß Anspruch 4 darin bestehen, daß die Offset-Dimmfunktion und die Offset-Abblendfunktion identisch sind und von der gleichen Führungsgröße, beispielsweise dem Tageslicht abhängen. Dieser Fall ist vor allem dann denkbar, wenn ursprünglich die Innenbeleuchtung und die Abblendeinrichtung bereits nach einer gemeinsamen Steuerfunktion eingestellt worden sind.
  • Eine zweite und eine dritte Möglichkeit kann je nachdem, ob die Dimmsteuerfunktion und die Abblendsteuerfunktion identisch oder verschieden sind, gemäß Anspruch 5 darin bestehen, daß der Fremdeingriff bzw. die manuelle Abblendverstellung erfaßt wird, und daß die Abblendsteuerung danach zumindest eine vorgegebene Zeit lang oder bis zu einer manuellen Reaktivierung oder bis die/eine Führungsgröße einen Schwellenwert über- oder unterschreitet, außer Betrieb gesetzt wird, wobei das Dimmen weiterhin automatisch nach der ersten Dimmsteuerfunktion bzw. im Falle einer gemeinsamen Steuerfunktion für die Abblendeinrichtung und die Innenbeleuchtung nach der gemeinsamen Steuerfunktion erfolgt. Durch diese Maßnahme verbleibt nach einer manuellen Abblendverstellung die Abblendeinrichtung, d.h. vorzugsweise die Jalousie oder ein Rolladen, in der durch den manuellen Eingriff eingestellten Abblendposition.
  • Eine vierte Möglichkeit kann gemäß Anspruch 6 darin bestehen, daß der Fremdeingriff bzw. die manuelle Abblendverstellung erfaßt wird und daß danach das Dimmen automatisch nach einer zweiten Dimmsteuerfunktion erfolgt, die von dem Abblend-Istwert als weitere Führungsgröße abhängig ist, wobei das Abblenden weiterhin unabhängig davon nach der von mindestens einer Führungsgröße abhängigen Abblendsteuerfunktion erfolgt. Durch die zweite Dimmsteuerfunktion kann die aktuelle Stellung der Jalousie berücksichtigt und dadurch der Einfluß der manuellen Jalousieverstellung auf das Sonnenlicht im Raum kompensiert werden.
  • Weitere Ausgestaltungen der vorstehend beschriebenen konkreten Möglichkeiten zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Ansprüche 7 bis 13.
  • Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1 anzugeben.
  • Diese Aufgabe ist ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 14 durch die im Kennzeichen des Anspruches angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die Ansprüche 15 bis 28 geben Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung an, welche schaltungsmäßige Realisierungen der vier oben angegebenen Möglichkeiten zur Ausführung des Verfahrens repräsentieren.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Dimmeinrichtung für eine Kunstlichtquelle in einem Raum und einem Abblendsteuerteil für eine Abblendeinrichtung innerhalb oder außerhalb des Raumes, wobei die Kunstlichtquelle und die Abblendeinrichtung durch zwei getrennte Funktionen gesteuert werden und die Steuerung der Abblendeinrichtung unterbrochen wird, wenn ein Fremdeingriff in die Abblendeinrichtung festgestellt worden ist.
    • Fig. 2 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die Kunstlichtquelle und die Abblendeinrichtung durch ein gemeinsames Steuerteil gesteuert werden und die Steuerung der Abblendeinrichtung unterbrochen wird, wenn ein Fremdeingriff in die Abblendeinrichtung festgestellt worden ist;
    • Fig. 3 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die Kunstlichtquelle nach einer zweiten Dimmsteuerfunktion eingestellt wird, wenn ein Fremdeingriff in die Abblendeinrichtung festgestellt worden ist;
    • Fig. 4 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die Kunstlichtquelle und die Abblendeinrichtung durch zwei getrennte Funktionen gesteuert werden und die Kunstlichtquelle und die Abblendeinrichtung gemäß zwei neuen Offset-Steuerfunktionen eingestellt werden, wenn ein Fremdeingriff in die Abblendeinrichtung festgestellt worden ist;
    • Fig. 5 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die Kunstlichtquelle und die Abblendeinrichtung gemäß einer gemeinsamen Funktion eingestellt werden und die Kunstlichtquelle und die Abblendeinrichtung gemäß einer neuen Offset-Steuerfunktion eingestellt werden, wenn ein Fremdeingriff in die Abblendeinrichtung festgestellt worden ist; und
    • Fig. 6 ein Diagramm zur Verdeutlichung der Steuerung der Kunstlichtquelle abhängig von der Außenlichtstärke und der Jalousiestellung.
  • Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Einstellen des Summenlichts in einem innen und von außen beleuchteten Raum 21. Die den Raum 21 umgebende Begrenzung 22 ist nur durch strichpunktierte Linien angedeutet. In der Raumbegrenzung 22 befindet sich eine Öffnung 23, durch die Außenlicht in den Raum 21 eindringen kann. Der Raum 21 wird durch eine im Raum 21 angeordnete Kunstlichtquelle 1 und durch Außenlicht, das durch eine Raumöffnung 23 in den Raum eintritt, beleuchtet. Vor oder hinter die Raumöffnung 23 ist dabei eine verstellbare Abblendeinrichtung 4, vorzugsweise eine Jalousie mit in ihrer Neigung verstellbaren Lamellen oder ein lichtdichter Rolladen, angeordnet, wodurch das in den Raum eintretende Außenlicht reduziert wird. Eine Dimmeinrichtung 2 steuert abhängig von Führungsgrößen a,b,c gemäß einer Dimmsteuerfunktion 3 die Kunstlichtquelle 1, während ein Abblendsteuerteil 5 ebenfalls abhängig von Führungsgrößen die Abblendeinrichtung 4 gemäß einer Abblendsteuerfunktion 6 einstellt. Es wird im folgenden davon ausgegangen, daß sowohl der Dimmeinrichtung 2 als auch dem Abblendsteuerteil 5 als gemeinsame Führungsgröße a ein Signal zugeführt wird, das der die von einem außerhalb des Raumes angebrachten Außenlichtsensor 9 erfaßte Außenlichtstarken entspricht. Aus Figur 1 ist ersichtlich, daß die Dimmsteuerfunktion 3 unterschiedlich zu der Abblendsteuerfunktion 6 ist und die Abblendsteuerfunktion 6 nicht nur von einem Außenlicht-Istwertsignal a, sondern auch von weiteren Signalen b,c, beispielsweise einem Tageszeit- oder Außentemperatur-Istwertsignal, abhängig sein kann. Zusätzlich ist es denkbar, die Jalousie abhängig von klimatischen Gegebenheiten einzustellen. Beispielsweise kann die Jalousie auch als Sonnen - oder Hagelschutz eingesetzt werden. Der Sonnenstand bzw. die Witterung müßten dann von einem Sensor erfaßt und ein entsprechendes Führungssignal an das Abblendsteuerteil 4 angelegt werden, so daß diese Führungsgrößen berücksichtigt werden können. Die Dimmeinrichtung 2 bzw. das Abblendsteuerteil 5 ist mit einem entsprechenden Dimmfunktionswerte-Speicher 11 bzw. einem Abblendfunktionswerte-Speieher 10 verbunden, wobei in den Speichern 10 und 11 die für die Steuerung der Abblendeinrichtung 4 bzw. der Kunstlichtquelle 1 benötigten Funktionswerte gespeichert sind, die durch eine manuelle Betätigung einer Programmiereinrichtung 12 individuell und unabhängig voneinander veränderbar und vorbelegbar sind. Im folgenden wird durch einen fettgedruckten Pfeil jeweils die Möglichkeit eines externen, d.h. eines manuellen Eingriffs angedeutet. Mit der Abblendeinrichtung 4 ist ein Fremdeingriffsensor 7 verbunden, der eine manuelle Verstellung der Abblendeinrichtung 4 erfaßt und ein Verstellsignal v erzeugt, das an ein dem Abblendsteuerteil 5 zugeordnetes Abblend-Logikteil 8 angelegt ist. Beim Vorliegen eines Verstellsignals v setzt das Abblend-Logikteil 8 die Abblendeinrichtung 4 zumindest eine Zeit lang oder bis die/eine Führungsgröße a,b, oder c einen Schwellenwert über-oder unterschreitet, außer Betrieb. So ist beispielsweise vorstellbar, daß einen Person im Raum die Jalousie als Sonnenschutz bzw. als Blendschutz weiter herunterzieht, worauf die automatische Steuerung der Abblendeinrichtung unterbrochen wird und die augenblickliche durch die manuelle Verstellung herbeigeführte Position der Abblendeinrichtung bestehen bleibt Dieser Schutz ist jedoch nur sinnvoll, solange die Jalousie noch direkt durch die Sonne bestrahlt wird. Durch eine entsprechende Abnahme des durch den Außenlichtsensor erfaßten Außenlichts kann festgestellt werden, wann eine direkte Bestrahlung der entsprechenden Jalousie durch die Sonne nicht mehr gegeben ist. Die erfaßte Außenlichtstärke als Führungsgroße unterschreitet daraufhin einen bestimmten Schwellenwert und die automatische Einstellung der Abblendeinrichtung wird wieder aufgenommen. Die Unterbrechung der Steuerung der Abblendeinrichtung kann ebenfalls durch eine manuelle Reaktivierung des Abblend-Logikteils 8 rückgängig gemacht werden. Unabhängig von der Abblendeinrichtung 4 wird die Kunstlichtquelle 1 in diesem Ausführungsbeispiel stets gemäß der Dimmsteuerfunktion 3 eingestellt.
  • Im folgenden werden entsprechende Bauelemente oder Signale durch gleiche Bezugszeichen definiert. Desweiteren wird auf eine Wiederholung einer Beschreibung dieser Bauteile oder Signale verzichtet.
  • Figur 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel, das dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ähnlich ist. In Figur 2 werden jedoch die Kunstlichtquelle 1 und die Abblendeirrichtung 4 durch ein gemeinsames Steuerteil 13 gemäß einer gemeinsamen Abblend- und Dimmsteuerfunktion 3,6 eingestellt. Mit dem gemeinsam Steuerteil 13 ist ein gemeinsamer Funktionswerte-Speicher 10,11 verbunden, dessen Werte manuell durch die Programmiervorrichtung 12 individuelle und unabhängig voneinander veränderbar sind. Wie in Figur 1 unterbricht das zu dem gemeinsamen Steuerteil 13 gehörige Logikteil 8 die Steuerung der Abblendeinrichtung 4, wenn nach einer manuellen Verstellung der Abblendeinrichtung von dem Fremdeingriffsensor 7 ein Verstellsignal v erzeugt worden ist. Die Unterbrechung der Steuerung der Abblendeinrichtung 4 wird wiederum zumindest eine Zeit lang oder bis zu einer manuellen Reaktivierung oder bis die/eine Führungsgröße a,b,c einen Schwellenwert über- oder unterschreitet, aufrechterhalten. Auch nach einer Unterbrechung einer automatischen Einstellung der Abblendeinrichtung 4 wird die Kunstlichtquelle 1 weiterhin gemäß der gemeinsamen Steuerfunktion 3,6 eingestellt, so daß die Abblendeinrichtung 4 in der durch die manuelle Verstellung hervorgerufenen Stellposition bleibt und die Kunstlichtquelle 1 weiterhin abhängig von den Führungsgrößen a,b, und c, insbesondere abhängig von dem Außenlicht-Istwertsignal a eingestellt wird.
  • Figur 3 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel. Die Kunstlichtquelle 1 und die Abblendeirrichtung 4 werden durch eine getrennte Dimmeinrichtung 2 bzw. Abblendsteuerteil 5 gemäß einer getrennten Dimm- bzw. Abblendsteuerfunktion eingestellt. Es ist zusätzlich ein Abblend-Istwertgeber 14 vorgesehen, der den aktuellen Abblendgrad der Abblendeinrichtung 4 erfaßt und ein Abblend-Istwertsignal i erzeugt, wobei der Abblend-Istwertgeber 14 und der Fremdeingriffsensor 7 in diesem Ausführungsbeispiel mit der Dimmeinrichtung 2 verbunden sind. Der Dimmeinrichtung 2 ist ein Dimmsteuerfunktions-Speicher 15 zugeordnet, in dem neben der ursprünglichen Dimmsteuerfunktion zumindest eine zweite Dimmsteuerfunktion gespeichert ist. Die in dem Dimmsteuerfunktions-Speicher 15 gespeicherten Funktionen können extern durch einen manuellen Eingriff individuell und unabhängig voneinander verändert werden. Zu der Dimmeinrichtung 2 gehört ein Dimm-Logikteil 16, welches die Dimmeinrichtung 2 bei Vorliegen eines Verstellsignals veranlaßt, die Kunstlichtquelle 1 entsprechend einer zweiten Dimmsteuerfunktion 17 zu dimmen, d.h. nach einer manuellen Verstellung der Abblendeinrichtung 4 wird zur Steuerung der Kunstlichtquelle 1 einer von der ursprünglichen Dimmsteuerfunktion 3 unterschiedliche zweite Dimmsteuerfunktion 17 ausgewählt,die vorzugsweise zusätzlich von dem Abblend-Istwertsignal i als weitere Führungsgröße abhängig ist, so daß der Einfluß der manuellen Verstellung der Abblendeinrichtung auf das Summenlicht durch die neue Dimmsteuerfunktion 17 kompensiert wird. Unabhängig davon wird die Abblendeinrichtung 4 weiterhin durch das Abblendsteuerteil 5 gemäß der ursprünglichen Abblendsteuerfunktion 6 eingestellt. Wie aus Figur 3 ersichtlich ist, ist der Abblend-Istwertgeber 14 mit der Programmiereinrichtung 12 verbunden, so daß nach einer manuellen Verstellung der Abblendeinrichtung 4 der augenblickliche Abblend-Istwert i mit Hilfe der Programmiereirrichtung 12 als zusätzlicher Funktionswert nach einer manuellen Betätigung der Programmiereinrichtung 12 in die Funktionswertespeicher 10 und 11 abgespeichert werden kann.
  • Figur 4 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel, das dem in Figur 3 gezeigten ähnlich ist. In diesem Fall ist der Fremdeingriffsensor 7 und der Abblend-Istwertgeber 14 sowohl mit der Dimmeinrichtung 2 als auch mit der Abblendeinrichtung 4 verbunden. Neben der Dimmeinrichtung 2, der der Dimmsteuerfunktions-Speicher 15 zugeordnet ist, ist auch dem Abblendsteuerteil 56 ein Abblendsteuerfunktions-Speicher 19 zugeordnet, in dem neben der ursprünglichen Abblendsteuerfunktion 6 eine Mehrzahl von Offset-Abblendsteuerfunktionen 20 gespeichert sind, die von der/denselben Führungsgrößen a,b und c, wie die ursprüngliche Abblendsteuerfunktion 6 abhängen. In dem Dimmsteuerfunktions-Speicher 15 sind neben der ursprünglichen Dimmsteuerfunktion 3 mehrere Offset-Dimmsteuerfurktionen 18 gespeichert, die von der/denselben Führungsgrößen a,b, und c wie die ursprüngliche Dimmsteuerfunktion 3 abhängen. Zu dem Abblendsteuerteil 5 gehört ein Abblendlogikteil 8. Bei Vorliegen eines Verstellsignals v, d.h. nach einer manuellen Verstellung der Abblendeinrichtung 4, wählt das Abblendlogikteil 8 abhängig von dem Abblend-Istwert i, d.h. der augenblicklichen durch den manuellen Eingriff hervorgerufenen Stellposition der Abblendeinrichtung 4, eine Offset-Abblendsteuerfunktionen 20 aus, so daß anschließend die Abblendeinrichtung 4 durch das Abblendsteuerteil 5 gemäß der neuen Offset-Abblendsteuerfunktion 20 eingestellt wird und somit der manuellen Verstellung der Abblendeinrichtung Rechnung getragen wird. Auf die gleiche Art und Weise wählt das Dimm-Logikteil 16 bei Vorliegen eines Verstellsignals v abhängig von dem Abblend-Istwertsignal i eine der Offset-Dimmsteuerfunktionen 18 aus, so daß die Kunstlichtquelle 1 anschließend gemäß der neuen Offset-Dimmsteuerfunktion 18 durch die Dimmeinrichtung 2 eingestellt wird. In diesem Ausführungsbeispiel erfolgt also nach einer manuellen Verstellung der Abblendeinrichtung 4 sowohl das Dimmen der Kunstlichtquelle 1 als auch die Einstellung der Abblendeinrichtung 4 mit einem Off-Set, der der manuellen Verstellung der Abblendeinrichtung 4 Rechnung trägt.
  • Figur 5 zeigt schließlich ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel, dessen Funktionsweise dem in Figur 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ähnlich ist. In diesem Fall wird jedoch die Kunstlichtquelle 1 und die Abblendeinrichtung 4 wieder durch ein gemeinsames Steuerteil 13 gemäß einer gemeinsamen Steuerfunktion 3, 6 eingestellt
    Dem gemeinsamen Steuerteil 13 ist ein gemeinsamer Steuerfunktions-Speicher 15,19 zugeordnet, in dem neben der ursprünglich gemeinsamen Steuerfunktion 3,6 mehrere gemeinsame Offset-Steuerfunktionen 18,20 gespeichert sind. Das zu dem gemeinsamen Steuerteil 13 gehörige gemeinsame Logikteil 21 wählt bei Vorliegen eines Verstellsignals v, d.h. nach einer manuellen Verstellung der Abblendeinrichtung 4, abhängig von dem von dem Abblend-Istwertgeber 14 gelieferten Abblend-Istwert i eine der Offset-Steuerfunktionen 18,20 aus, so daß nach einer manuellen Verstellung der Abblendeinrichtung 4 sowohl die Abblendeinrichtung 4 als auch die Kunstlichtquelle 1 durch das gemeinsame Steuerteil 13 gemäß einer gemeinsamen Offset-Steuerfunktion 18,20 eingestellt werden. In Figur 5 ist der Abblend-Istwertgeber 14 als ein im Raum angeordneter gegen die Abblendeinrichtung 4 gerichteter Außenlichtsensor dargestellt, der das durch die Abblendung reduzierte, in den Raum eintretende Außenlicht erfaßt und daraus den Abblend-Istwert i ableitet. Da jedoch ein derartig ausgebildeter Abblend-Istwertgeber 14 nicht unterscheiden kann, ob eine Lichtstärkeabnahme beispielsweise tageszeit- oder wetterbedingte Veränderungen oder durch eine manuelle Verstellung der Abblendeinrichtung 4 erfolgt ist, wird in der Regel vorzugsweise ein Abblend-Istwertgeber 14 eingesetzt, der den Abblend-Istwert i aus der Verstellzeit des in Figur 5 gezeigten Antriebsteiles 4a für die Abblendeinrichtung 4 ermittelt. und somit nicht gleichzeitig vom Außenlicht und der Stellung der Abblendeinrichtung abhängig ist. Ein derartiger Abblend-Istwertgeber schließt aus der Zeit, die benötigt wird, um den gegenwärtigen Abblendzustand der Abblendeinrichtung 4 einzustellen, auf die gegenwärtige Abblendstellung der Abblendeinrichtung 4. Es kann ebenfalls ein Abblend-Istwertgeber eingesetzt werden, der beispielsweise bei jeder Umdrehung einer Antriebswelle des Antriebsteils 4a der Abblendeinrichtung 4 einen Impuls zählt und aufgrund der gezählten Impulse auf den aktuellen Abblendwert schließt.
  • Der Fremdeingriffsensor 7 und/oder der Abblend-Istwertgeber 14 können das Antriebsteil 4a für die Abblendeinrichtung 4 integriert sein. Desweiteren kann auch der Abblend-Istwertgeber 14 und der Fremdeingriffsensor 7 identisch sein, d.h. daß die Funktionen der beiden Bauteile durch ein einziges Bauteil ausgeführt wird.
  • Die in den einzelnen Figuren gezeigten Funktionsblöcke können selbstverständlich auch außerhalb des Raumes 21 angeordnet sein.
  • Abschließend wird anhand Fig. 6 die Abhängigkeit der Dimmsteuerung der in Fig. 1-5 gezeigten Ausführungsbeispiele von der Außenlichtsstärke und der augenblicklichen Jalousieposition verdeutlicht. Die Dimmsteuerung erfolgt gemäß einer Dimmsteuerfunktion abhängig von einigen gespeicherte Datenpunkten, d.h. Funktionswerten, die individuell durch den Benutzer festgelegt bzw. in eine entsprechende Speichervorrichtung eingegeben werden können. Im Laufe der Steuerung werden Zwischenwerte durch Interpolation berechnet. Die Dimmsteuerung erfolgt im wesentlichen gemäß einer durch diese Datenpunkte definierten Ebene. In Fig. 6 wurden willkürlich drei Datenpunkte festgelegt, nämlich ein Hellpunkt H bei minimaler Außenhelligkeit und vollständig geöffneter Jalousie ein Dunkelpunkt D bei maximaler Außenhelligkeit und vollständig geöffneter Jalousie sowie ein Abblendpunkt A bei mittlerer Außenhelligkeit und vollständig geschlossener Jalousie. Jeder dieser Datenpunkte H,D und A definieren Dimmstellwerte dH, dD, dA für die Dimmsteuerung der Kunstlichtquelle, wobei ein höherwertiger Dimmstellwert einer größeren Kunstlichtstärke, d.h. einer geringeren Dimmung entspricht. Aus Fig. 6 ist somit ersichtlich, daß sowohl bei minimaler Außenlichtstärke, z.B in der Nacht, als auch bei vollständig geschlossener Jalousie die Dimmung der Kunstlichtquelle am geringsten ist (im allgemeinen gilt wohl d H = d A
    Figure imgb0001
    ). Mit zunehmender Außenhelligkeit nimmt die Dimmung der Kunstlichtquelle zu. Ebenso ist aus Fig. 6 ersichtlich, daß der dem Abblendpunkt A bei vollständig geöffneter Jalousie entsprechende Datenpunkte A' eine stärkere Dimmung der Kunstlichtquelle zur Folge hat, d.h. es gilt dA' < dA. Die Festlegung der Datenpunkte H,D,A und der entsprechenden Dimm-Stellwerte dH, dD, dA wurde selbstverständlich in Fig. 6 willkürlich gewählt.
  • Die gewählten Datenpunkte, in Fig. 6 die Datenpunkte H,D,A, definieren eine Ebene E. Die Dimmsteuerung erfolgt dann im wesentlichen gemäß dieser Ebene E, wobei die Ebene E durch andere oder zusätzliche Datenpunkte benutzerdefiniert verschoben oder verzerrt werden kann.

Claims (30)

  1. Verfahren zum Einstellen des Summenlichts in einem innen und von außen beleuchteten Raum (21) durch Dimmen des Innenlichts und durch Abblenden des Außenlichts, wobei das Dimmen automatisch nach einer von mindestens einer Führungsgröße abhängigen ersten Dimmsteuerfunktion erfolgt,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Abblenden automatisch nach einer von mindestens einer Führungsgröße abhängigen Abblendsteuerfunktion erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die erste Dimmsteuerfunktion und die Abblenddsteuerfunktion identisch sind und von der gleichen Führungssgröße bzw. den gleichen Führungsgrößen abhängen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    bei Fremdeingriff in die Abblendsteuerung, insbesondere bei manueller Abblendverstellung, dieser/diese erfaßt wird, und
    das Dimmen und das Ablenden danach automatisch nach einer den Fremdeingriff berücksichtigenden Offset-Dimmfunktion bzw. Offset-Abblendfunktion erfolgen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Offset-Dimmfunktion und die Offset-Abblendfunktion identisch sind und von der gleichen Führungsgröße bzw. den gleichen Führungsgrößen abhängen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    bei Fremdeingriff in die Abblendsteuerung, insbesondere bei manueller Abblendverstellung, dieser/diese erfaßt wird, und
    die Abblendsteuerung danach zumindest eine vorgegebene Zeit lang oder bis zu einer manuellen Reaktivierung oder bis die/eine Führungsgröße einen Schwellenwert über- oder unterschreitet außer Betrieb gesetzt wird, wobei das Dimmen automatisch nach der ersten Dimmsteuerfunktion erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    bei Fremdeingriff in die Abblendsteuerung, insbesondere bei manueller Abblendverstellung, dieser/diese erfaßt wird, und
    danach das Dimmen automatisch nach einer zweiten Dimmsteuerfunktion erfolgt, die von dem Abblend-Istwert als weitere Führungsgröße abhängig ist, wobei das Abblenden weiterhin unabhängig davon nach der von mindestens einer Führungsgröße abhängigen Abblendsteuerfunktion erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    jede Steuerfunktion aus einer Mehrzahl von unabhängig voneinander benutzerdefiniert einstellbaren Steuerfunktionswerten besteht.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die erste bzw. zweite Dimmsteuerfunktion von einigen abgespeicherten Funktionswerten (A,D,H) gebildet wird und
    die Dimmersteuerung im wesentlichen gemäß einer durch diese Funktionswerte (A,D,H) definierten Ebene (E) erfolgt, wobei die Ebene (E) benutzerdefiniert veränderbar ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    Zwischenwerte durch Interpolation berechnet werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Abblend-Istwert nach einem Fremdeingriff in die Abblendsteuerung als zusätzlicher Steuerfunktionswert abgespeichert werden kann.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Abblend-Istwert aus der Verstellzeit einer Abblendeinrichtung (4) zum Abblenden des Außenlichts abgeleitet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Abblend-Istwert aus der Lichtstärke des durch die Abblendung reduzierten, in den Raum (21) eintretenden Außenlichts abgeleitet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die erste und/oder zweite Dimmsteuerfunktion vom Tageslicht und/oder der Tageszeit als Führungsgröße/Führungsgrößen abhängig ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Abblendsteuerfunktion vom Tageslicht und/oder der Tageszeit und/oder von klimatischen Gegebenheiten außerhalb des Raumes, insbesondere vom Sonnenstand und/oder der Außentemperatur und/oder der Niederschlagsart, als Führungsgröße/Führungsgrößen abhängig ist.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    jede der Steuerfunktionen benutzerdefiniert veränderbar ist.
  16. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Einstellung des Summenlichts in einem innen und von außen durch mindestens eine Raumöffnung (23) beleuchteten Raum (21), mit
    - mindestens einer Kunstlichtquelle (1) in dem Raum (21),
    - einer Dimmeinrichtung (2) für die Kunstlichtquelle (1) , welche die Kunstlichtquelle (1) nach einer von mindestens einer Führungsgröße (a, b, c) abhängigen ersten Dimmsteuerfunktion (3) steuert, und
    - einer vor oder hinter mindestens einer der Raumöffnung/Raumöffnungen (23) angeordneten verstellbaren Abblendeinrichtung (4) zur Reduzierung des in den Raum (21) eintretenden Außenlichts,
    gekennzeichnet durch
    - ein Abblendsteuerteil (5) für die Abblendeinrichtung (4), welches die Abblendeinrichtung (4) automatisch nach einer mindestens von einer Führungsgröße (a, b, c) abhängigen Abblendsteuerfunktion (6) steuert.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ein mit der Abblendeinrichtung (4) verbundener Fremdeingriffsensor (7) vorgesehen ist, welcher eine nicht durch das Abblendsteuerteil (5) verursachte Verstellung der Abblendeinrichtung (4) feststellt und ein Verstellsignal (v) erzeugt, und
    dem Abblendsteuerteil (5) ein Abblend-Logikteil (8) zugeordnet ist, welches die Abblendeinrichtung (4) bei Vorliegen eines Verstellsignals (v) zumindest eine Zeit lang oder bis zu einer manuellen Reaktivierung oder bis die/eine Führungsgröße (a, b, c) einen Schwellenwert über- oder unterschreitet außer Betrieb setzt.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Kunstlichtquelle (1) und die Abblendeinrichtung (4) durch ein gemeinsames Steuerteil (13) steuerbar sind, wobei die erste Dimmsteuerfunktion (3) und die Abblendsteuerfunktion (6) identisch sind und von den gleichen Führungsgrößen (a, b, c) abhängen.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ein mit der Abblendeinrichtung (4) verbundener Fremdeingriffsensor (7) vorgesehen ist, welcher eine nicht durch das Abblendsteuerteil (5) verursachte Verstellung der Abblendeinrichtung (4) feststellt und ein Verstellsignal (v) erzeugt,
    ein Abblend-Istwertgeber (14) vorgesehen ist, der den aktuellen Abblendgrad der Abblendeinrichtung (4) erfaßt und ein Abblend-Istwertsignal (i) erzeugt, wobei der Fremdeingriffsensor (7) und der Abblend-Istwertgeber (14) mit der Dimmeinrichtung (2) verbunden sind,
    der Dimmeinrichtung (2) ein Dimmsteuerfunktions-Speicher (15) für zumindest eine erste (3) und eine zweite (17) von mindestens einer Führungsgröße (a, b, c) abhängige Dimmsteuerfunktion zugeordnet ist, wobei die zweite Dimmsteuerfunktion (17) zusätzlich von dem Abblend-Istwertsignal (i) als weitere Führungsgröße abhängig ist, und
    zu der Dimmeinrichtung (2) ein Dimm-Logikteil (16) gehört, welches die Dimmeinrichtung (2) bei Vorliegen eines Verstellsignals (v) veranlaßt, die Kunstlichtquelle (1) entsprechend der zweiten Dimmsteuerfunktion (17) zu dimmen.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ein Fremdeingriffsensor (7) vorgesehen ist, welcher eine nicht durch das Abblendsteuerteil (5) verursachte Verstellung der Abblendeinrichtung (4) feststellt und ein Verstellsignal (v) erzeugt,
    ein Abblend-Istwertgeber (14) vorgesehen ist, der den aktuellen Abblendgrad der Abblendeinrichtung (4) erfaßt und ein Abblend-Istwertsignal (i) erzeugt, wobei der Fremdeingriffsensor (7) und der Abblend-Istwertgeber (14) sowohl mit der Dimmeinrichtung (2) als auch mit der Abblendeinrichtung (4) verbunden sind, der Dimmeinrichtung (2) ein Dimmsteuerfunktions-Speicher (15) für die Dimmsteuerfunktion (3) und zumindest eine von der/den Führungsgrößen (a, b, c) abhängige Offset-Dimmsteuerfunktion (18) zugeordnet ist,
    zu der Dimmeinrichtung (2) ein Dimm-Lögikteil (16) gehört, welches die Dimmeinrichtung (2) bei Vorliegen eines Verstellsignals (v) veranlaßt, abhängig von dem Abblend-Istwertsignal (i) die Kunstlichtquelle (1) entsprechend der Offset-Dimmsteuerfunktion (18) zu dimmen,
    dem Abblendsteuerteil (5) ein Abblendsteuerfunktions-Speicher (19) für die Abblendsteuerfunktion (6) und zumindest eine von der/den Führungsgrößen (a, b, c) abhängige Offset-Abblendsteuerfunktion (20) zugeordnet ist, und
    zu dem Abblendsteuerteil (5) ein Abblend-Logikteil (8) gehört, welches das Abblendsteuerteil (5) bei Vorliegen eines Verstellsignals (v) veranlaßt, abhängig vom Abblend-Istwertsignal (i) die Abblendeinrichtung (4) entsprechend der Offset-Abblendsteuerfunktion (20) einzustellen.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Kunstlichtquelle (1) und die Abblendeinrichtung (4) durch ein gemeinsames Steuerteil (13) steuerbar sind, wobei die Dimmsteuerfunktion (3) und Abblendsteuerfunktion (6) identisch sind und von den gleichen Führungsgrößen (a, b, c) abhängen, und
    das Dimm-Logikteil (16) und das Abblend-Logikteil (8) identisch sind und ein gemeinsames Logikteil (21) bilden, wobei die Offset-Dimmsteuerfunktion (18) und die Offset-Abblendsteuerfunktion (20) identisch sind und von den gleichen Führungsgrößen (a, b, c) abhängen und der Dimmsteuerfunktions-Speicher (15) und der Abblendsteuerfunktions-Speicher (19) identisch sind.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16, 17, 19 oder 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    jede Steuerfunktion (3, 6, 17, 18, 20) aus einer Mehrzahl von unabhängig voneinander benutzerdefiniert einstellbaren Steuerfunktionswerten besteht,
    ein Abblendfuntionswerte-Speicher(10), der mit dem Abblendsteuerteil (5) verbunden ist, und ein Dimmfunktionswerte-Speicher (11), der mit der Dimmeinrichtung (2) verbunden ist, vorgesehen sind, die die Steuerfunktionswerte speichern, und
    eine mit dem Abblendfuntionswerte-Speicher (10) und dem Dimmfuntionswerte-Speicher (11) verbundene Programmiereinichtung (12) vorgesehen ist, mit welcher die Steuerfunktionswerte vorbelegbar sind.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22 und Anspruch 18 oder 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Abblendfuntionswerte-Speicher (10) und der Dimmfuntionswerte-Speicher (11) identisch sind und mit dem gemeinsamen Steuerteil (13) der Abblendeinrichtung (4) und der Kunstlichtquelle (1) verbunden sind.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Programmiereinrichtung (12) mit dem Abblend-Istwertgeber (14) verbunden ist und die Steuerfunktionswerte gemäß dem vom Abblend-Istwertgeber (14) erfaßten aktuellen Abblendgrad der Abblendeinrichtung (4) belegbar sind.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Abblendeinrichtung (4) eine von einem Antriebsteil (4a) angetriebene Jalousie mit in ihrer Neigung verstellbaren Lamellen oder ein lichtdichter Rolladen ist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25 und einem der Ansprüche 19 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Abblend-Istwertgeber (14) den Abblend-Istwert (i) aus der Verstellzeit des Antriebsteiles (4a) für die Abblendeinrichtung (4) ermittelt.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Fremdeingriffssensor (7) und/oder der Abblend-Istwertgeber (14) in das Antriebsteil (4a) für die Abblendeinrichtung (4) integriert sind.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 27,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Abblend-Istwertgeber (14) und der Fremdeingriffsensor (7) identisch sind.
  29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Abblend-Istwertgeber (14) ein in dem Raum (21) angeordneter und gegen die Abblendeinrichtung (4) gerichteter Außenlichtsensor ist, der das durch die Abblendung reduzierte, in den Raum (21) eintretende Außenlicht erfaßt und daraus den Abblend-Istwert (i) ableitet.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 29b,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    außerhalb des Raumes (21) ein Außenlicht-Sensor (9) angeordnet ist, welcher ein Außenlicht-Istwertsignal (a) erzeugt, das die/eine Führungsgröße für die Dimmeinrichtung (2) und das Abblendsteuerteil (5) ist.
EP94119424A 1993-12-16 1994-12-08 Verfahren zum Einstellen des Summenlichts in einem Raum und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP0659035B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4343017 1993-12-16
DE4343017A DE4343017A1 (de) 1993-12-16 1993-12-16 Verfahren zum Einstellen des Summenlichts in einem Raum und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0659035A1 true EP0659035A1 (de) 1995-06-21
EP0659035B1 EP0659035B1 (de) 1999-10-13

Family

ID=6505242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94119424A Expired - Lifetime EP0659035B1 (de) 1993-12-16 1994-12-08 Verfahren zum Einstellen des Summenlichts in einem Raum und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0659035B1 (de)
AT (1) ATE185667T1 (de)
DE (2) DE4343017A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997025836A1 (en) * 1996-01-04 1997-07-17 Honeywell Inc. Method of semiautomatic ambient light sensor calibration in an automatic control system
EP0793158A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-03 ZUMTOBEL LICHT GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Abblendeinrichtung
EP0871103A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-14 TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG Beleuchtungs-Steuereinrichtung
EP0871104A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-14 TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG Beleuchtungs-Steuereinrichtung
WO2007110125A1 (de) * 2006-03-27 2007-10-04 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Betriebsgerät für leuchtmittel
WO2012104773A1 (en) * 2011-02-04 2012-08-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting control system
WO2013046112A1 (en) * 2011-09-26 2013-04-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Open-loop closed-loop integrated daylight and artificial light control with multipoint sensor calibration

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842465A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-23 Siemens Ag Verfahren zur Konstantlichtregelung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0410484A1 (de) * 1989-07-28 1991-01-30 Zumtobel Aktiengesellschaft Verfahren zur Anpassung der Lichtstärke des Summenlichts an das Aussenlicht
EP0521818A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-07 Somfy Innenraum-Beleuchtungssteurungssystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0410484A1 (de) * 1989-07-28 1991-01-30 Zumtobel Aktiengesellschaft Verfahren zur Anpassung der Lichtstärke des Summenlichts an das Aussenlicht
EP0521818A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-07 Somfy Innenraum-Beleuchtungssteurungssystem

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DOUNIS ET AL.: "Building visual comfort control with fuzzy reasoning", ENERGY CONVERSION AND MANAGEMENT, vol. 34, no. 1, 17 April 1992 (1992-04-17), OXFORD GB, pages 17 - 28, XP000311347, DOI: doi:10.1016/0196-8904(93)90004-T *
N.S.H. BROOKS: "PROCEEDINGS OF THE 33rd MIDWEST SYMPOSIUM ON CIRCUITS AND SYSTEMS", 15 August 1990, JOHNSTON ET AL., CALGARY,ALBERTA,CANADA *
P.J. LITTLEFAIR: "Modeling daylight illuminances in building environmental performance analysis", JOURNAL OF THE ILLUMINATING ENGINEERING SOCIETY, vol. 21, no. 2, 1992, NEW YORK US, pages 25 - 34, XP000296445 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997025836A1 (en) * 1996-01-04 1997-07-17 Honeywell Inc. Method of semiautomatic ambient light sensor calibration in an automatic control system
US5701058A (en) * 1996-01-04 1997-12-23 Honeywell Inc. Method of semiautomatic ambient light sensor calibration in an automatic control system
EP0793158A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-03 ZUMTOBEL LICHT GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Abblendeinrichtung
US6064949A (en) * 1996-02-29 2000-05-16 Zumtobel Licht Gmbh Method and apparatus for controlling a screening device based on more than one set of factors
EP0871103A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-14 TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG Beleuchtungs-Steuereinrichtung
EP0871104A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-14 TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG Beleuchtungs-Steuereinrichtung
WO2007110125A1 (de) * 2006-03-27 2007-10-04 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Betriebsgerät für leuchtmittel
EP2315506A3 (de) * 2006-03-27 2012-11-21 Tridonic GmbH & Co KG Betriebsgerät für Leuchtmittel
WO2012104773A1 (en) * 2011-02-04 2012-08-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting control system
WO2013046112A1 (en) * 2011-09-26 2013-04-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Open-loop closed-loop integrated daylight and artificial light control with multipoint sensor calibration
US9650831B2 (en) 2011-09-26 2017-05-16 Philips Lighting Holding B.V. Open-loop closed-loop integrated daylight and artificial light control with multipoint sensor calibration

Also Published As

Publication number Publication date
ATE185667T1 (de) 1999-10-15
EP0659035B1 (de) 1999-10-13
DE59408818D1 (de) 1999-11-18
DE4343017A1 (de) 1995-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0807877B2 (de) System zum Steuern der Helligkeit eines Raumes
EP0793158B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Abblendeinrichtung
DE3503451C2 (de)
DE3404085C2 (de) Abschalteinrichtung zum Abschalten überschüssiger Lichtquellen in Innenräumen mit dynamischer Zeitverzögerung
DE102004007883A1 (de) Automatischer Torantrieb
DE3412867A1 (de) Automatische vorrichtung zum steuern eines sonnenschutzrouleaus oder dergleichen
EP0659035B1 (de) Verfahren zum Einstellen des Summenlichts in einem Raum und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0744524B1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bewegungen eines Rolladens
DE3408396A1 (de) Autarkes sonnenschutzsystem
EP1323984B1 (de) Verfahren zum Steuern einer drehregelbaren Heizungsumwälzpumpe
EP2732541B1 (de) Anordnung mit potenzialgetrennter stromversorgungseinrichtung
EP0738032A2 (de) Verfahren zur Überwachung des Bewegungsvorgangs von motorisch verstellbaren Gegenständen
DE4315406C1 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung von Antrieben für insbesondere Rolläden, Jalousien o. dgl.
EP0871101B1 (de) Verfahren zum Einstellen von Abblendeinrichtungen
EP2375871B1 (de) Verfahren zur Lichtsteuerung und Lichtsteuersystem
DE2405350B1 (de) Steuerung einer elektromotorisch betaetigbaren Sonnenschutzanlage
DE3029131A1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung einer raumheizung
DE19861119A1 (de) Roll-Ladensteuerung
DE102007027516B4 (de) Verfahren zur Lageveränderung mindestens eines Teils einer Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2531858B2 (de) Digital arbeitende Schaltungsanordnung zur automatischen Belichtungssteuerung für photographische Kameras
DE10134813B4 (de) Steuerung mit einer Steuereinrichtung zum Steuern/Regeln wenigstens des Stellweges eines fremdkraftbetätigten Stellantriebes eines Kraftfahrzeuges, insbesondere zum Verstellen eines Fensterhebers oder Schiebedachs
DE19705134A1 (de) Verfahren zum Steuern der Drehzahl von Lüftern
EP2115262A2 (de) Verfahren zur tageszeitabhängigen steuerung einer abblendvorrichtung sowie entsprechendes steuersystem
DE102011102232A1 (de) Lichtgitter
CH503190A (de) Helligkeitsabhängige Steuereinrichtung für einen Motorantrieb wenigstens eines Brettchenvorhangs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951204

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980427

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZUMTOBEL STAFF GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LUXMATE CONTROLS GMBH

REF Corresponds to:

Ref document number: 185667

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408818

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991118

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ZUMTOBEL STAFF GMBH

Free format text: LUXMATE CONTROLS GMBH#HOECHSTER STRASSE 8#6850 DORNBIRN (AT) -TRANSFER TO- ZUMTOBEL STAFF GMBH#SCHWEIZER STRASSE 30#6850 DORNBIRN (AT)

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: ZUMTOBEL STAFF GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ZUMTOBEL STAFF GMBH

Free format text: ZUMTOBEL STAFF GMBH#SCHWEIZER STRASSE 30#6850 DORNBIRN (AT) -TRANSFER TO- ZUMTOBEL STAFF GMBH#SCHWEIZER STRASSE 30#6850 DORNBIRN (AT)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121218

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130103

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130121

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20121228

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130130

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20121219

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20131227

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140228

Year of fee payment: 20

BERE Be: lapsed

Owner name: *ZUMTOBEL STAFF G.M.B.H.

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140701

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 185667

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131209

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131208

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59408818

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20141207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20141207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131208