EP0525654B1 - Beleuchtungsanlage - Google Patents

Beleuchtungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0525654B1
EP0525654B1 EP92112637A EP92112637A EP0525654B1 EP 0525654 B1 EP0525654 B1 EP 0525654B1 EP 92112637 A EP92112637 A EP 92112637A EP 92112637 A EP92112637 A EP 92112637A EP 0525654 B1 EP0525654 B1 EP 0525654B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
dimming
sde
unit
lighting system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92112637A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0525654A3 (en
EP0525654A2 (de
Inventor
Werner Mielke
Ralf Klie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6437066&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0525654(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0525654A2 publication Critical patent/EP0525654A2/de
Publication of EP0525654A3 publication Critical patent/EP0525654A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0525654B1 publication Critical patent/EP0525654B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios

Definitions

  • the invention relates to a lighting system for film and lighting system for film and television studios, theaters, open-air and concert stages, multi-purpose halls, discotheques, flying buildings and the like. With a plurality of individually switchable and dimmable lamps.
  • Lighting systems of this type are widely used in the fields of application mentioned and are therefore known.
  • the luminous elements are arranged spatially separate from the associated switching and dimming units and connected to them via electrical lines.
  • the light fixtures in particular spotlights, are permanently installed in large numbers or large wattages per unit area or hang on support rail arrangements to a limited extent above the studio area to be illuminated and individually with fixed cabling or trailing cables a supply voltage between 0 and 220 V.
  • These individual supply voltages are brought in via relatively long cables from an electrical installation room in which the individual switching and dimming units are housed together.
  • the switching and dimming units for their part, are remotely operated via control cables from a light control panel arranged in the studio by an illuminator and adjusted according to its visual perception and according to the instructions from the director.
  • a disadvantage of such a conventional lighting system is the high cabling effort.
  • Each filament requires three line wires for its supply, namely a phase conductor, a neutral conductor and a protective conductor, of which at least the phase conductor must be routed to the switching and dimming unit. Between the light control desk and the switching and dimming units, one or two control wires are also required for each filament.
  • the cabling effort thus adds up to the number of lighting elements.
  • the sheaths of the many and long cables represent a high fire load.
  • the associated wiring In the case of mobile light fixtures, such as headlights which can be moved on rails, the associated wiring must at least partially be moved with the light fixture each time the light fixture moves, since its assignment to one another is fixed. This leads to limited mobility and low flexibility when using the existing lighting fixtures of a lighting system, which disadvantageously requires a large number of lighting fixtures and thus high investments in order to be able to meet all lighting requirements.
  • each lighting element is assigned its own switching and dimming unit, the switching and dimming units being operable via a central control device.
  • Each switching and dimming unit can be supplied with a constant supply voltage, which can be changed by the respective switching and dimming unit to supply the light source of the luminous element, and each of the switching and dimming units can be supplied with line commands from the central control device for the switching and dimming settings to be taken .
  • the switching and dimming unit for a specific luminous element is arranged directly in its housing and forms with it a structural and functional, individually addressable unit.
  • a luminaire system of freely adjustable and controllable light sources each of which has a controllable rotating and swiveling device for the variable illumination of room objects, with a) the light sources consisting of lights or spotlights which form a group or several groups are combined, each radiator for setting a freely selectable point of space is equipped with geared motors and with its own electronic data storage and control device, which is programmably controlled via control electronics by remote control, and b) the commands for setting the radiator movements of the radiator groups from the remote control via a control line connected to all data storage and control devices.
  • the disadvantage of this lighting system is that it is only suitable for room lighting, particularly with low-voltage lamps that are installed or installed in a fixed position. Individual control is possible, but a combination of light sources into groups is preferably provided.
  • each luminous element always carries "its" switching and dimming unit with it. Every lamp can be moved to practically any point in a rail network for one or more studios or the like, and yet it can be addressed regardless of its current location without any problems and its switching and dimming settings can be influenced.
  • the lighting system according to the invention also enables a further reduction in the amount of cabling, since all the luminous elements are now connected in parallel via their respective switching and dimming units the common supply busbar arrangement, which preferably carries the mains voltage of, for example, 220 volts, can be connected. In the case of larger lighting systems, this busbar arrangement can also be divided into several circuits.
  • busbar arrangement at the same time takes over the function of the mounting rail arrangement for the luminous elements which can be moved on it.
  • the busbar arrangement takes over the function of the mounting rail arrangement for the luminous elements which can be moved on it.
  • control commands are now individually supplied to each switching and dimming unit, and this control command supply, as specified in claims 3 and 4, can preferably take place in two different ways. Since in these versions of the lighting system the control commands are supplied via the busbar arrangement for the luminous elements or via a wireless transmission link, the lighting system can even be implemented without control lines.
  • the selection of the type of control command delivery depends on the circumstances of the respective application; Electrical or electronic circuits and modules for a control command transmission over lines or wirelessly by infrared radiation, laser beam, ultrasound or radio are known for example from home security and home control technology and conveyor technology and can be adjusted here with appropriate adjustment be used.
  • the invention further proposes that the control commands transmitted from the central control device to the individual switching and dimming units are digital signals or signal sequences and that each switching and dimming unit has its own receiving module. This ensures a high level of immunity to interference and security when the control command is supplied and enables fine, high-resolution control of the individual lighting elements, which is completely sufficient for practical requirements and is in no way inferior to a stepless analog control.
  • the receive module can be an external module or an integrated module in the switching and dimming unit.
  • each receive module of the switching and dimming units is assigned its own address and that the digital signals or signal sequences contain address data in addition to the control commands. This enables a large number of luminous elements to be addressed and regulated individually without a corresponding increase in the amount of cabling required.
  • the number of addressable luminous elements depends only on the number of bits available for the address data. Each additional bit doubles the addresses that can be addressed.
  • the invention proposes that the central control device have a digital computer with at least one input unit. This also opens up automation options for lighting control, which can lead to a faster workflow for film or television productions, for example can contribute.
  • the central control device comprises an output unit for displaying the respective state of the individual lighting elements.
  • another source of information can thus be made available, by means of which a frequently complicated lighting setting can be quickly detected, assessed and, if necessary, changed.
  • the central control device comprises a storage unit for the retrievable storage of switching and dimming settings for individual light fixtures or for groups of light fixtures or for all light fixtures. This advantageously creates the possibility of saving once established and proven lighting settings in digital form and simply recalling them when required, and thus reproducing an earlier lighting setting even after a long period of time and after interim changes to the settings with little effort and with high accuracy.
  • the lighting system according to the invention offers further advantages, including reduced high-frequency interference, a reduced risk of fire load and reduced line losses, all of which are achieved as a result of the drastic line shortenings between the switching and dimming unit on the one hand and the luminous element on the other hand.
  • headlights can now be moved, exchanged and implemented in practically any manner without long set-up times being required. This creates, for example, the previously non-existent option of briefly sequentially lighting one luminous element in several To use studios in a production facility, so that overall fewer lighting elements are required and therefore less investment costs are incurred.
  • FIG. 1 of the drawing shows a first lighting system, only two luminous elements LK1 and LK2 being shown here to simplify the illustration. In practice, the number of light bulbs is of course much larger.
  • the luminous elements LK1 and LK2 are supplied with electrical energy, usually an AC voltage of 220 volts, via a current conductor arrangement 10, 11, 12.
  • the conductor pair 10 of the current conductor arrangement can be, for example, a conductor rail arrangement which is also load-bearing Function for the hanging lamps LK1 and LK2 attached to it.
  • the conductor pairs 11 and 12, which each lead to the luminous element LK1 or LK2, are then, for example, part of a headlight suspension. Any protective conductors still required are not shown here.
  • the headlight suspension can be, for example, an extension arm (“drop arm”), a pantograph or scissor hanger, a telescope or the like.
  • a receiving module EB1 or EB2 and a switching and dimming unit SDE are each directly assigned to each luminous element LK1, LK2.
  • the brightness of the light source of the luminous element LK1, LK2 can be regulated or switched on and off by the line voltage supplied via the current conductor arrangement 10, 11, 12 being influenced accordingly by the switching and dimming unit SDE before it reaches the light source in the luminous element LK1 or LK2.
  • the control and dimming units SDE receive their control commands for the setting to be made in each case from a central control device ZRE, from which all the luminous elements LK1, LK2 are regulated.
  • the central control device ZRE issues control commands, preferably in digital form, via a control line arrangement 20, 21, 22, which are received by the receive modules EB1, EB2 assigned to the luminous elements LK1, LK2 and passed on to the associated switching and dimming unit SDE.
  • Each receive module EB1, EB2 is preferably assigned its own address, so that each central receive device can address each individual receive module EB1, EB2 and each lamp LK1, LK2 can be individually controlled accordingly. Only one pair of control lines is required for the supply of control commands for all the luminous elements LK1, LK2.
  • an input unit EE As the periphery of the central control device ZRE here an input unit EE, an output unit AE and a storage unit SE are provided.
  • the input unit for example a keyboard
  • the necessary addresses and commands can be entered into the central control device and from there, after appropriate preparation, can be fed to the luminous elements LK1, LK2.
  • the output unit AE can be used in particular to display the current settings of the individual luminous elements LK1, LK2.
  • the memory unit SE creates the possibility of storing lighting settings once made in digital form and, after changing the settings of the luminous elements LK1, LK2 in the meantime, calling them up again without problems and reproducing them quickly and accurately.
  • a separate control line arrangement 20, 21, 22 is still used for the transmission of the control commands from the central control device ZRE to the individual lighting elements LK1, LK2, in the exemplary embodiment of the lighting system according to FIG Current conductor arrangement 10, 11, 12 is used not only for supplying energy to the luminous elements LK1, LK2, but also for transmitting the control commands.
  • the individual luminous elements LK1, LK2 are, as in the exemplary embodiment described above, via the current conductor arrangement 10, 11, 12 with electrical energy, e.g. Mains voltage, can be supplied.
  • Each luminous element LK1, LK2 is again directly assigned a receiving module EB1 or EB2 and a switching and dimming unit SDE, the attachment of the receiving module EB1 or EB2 and the switching and dimming unit SDE, for example, in or on the housing of the luminous element LK1 , LK2 or on its suspension.
  • a central control device ZRE with its peripheral devices namely input unit EE, output unit AE and storage unit SE are provided.
  • the control commands issued by the central control device ZRE are fed into the current conductor arrangement 10, 11, 12 via a first control line pair 20, a capacitive coupling being shown here as an example.
  • the control commands fed from the central control device ZRE into the current conductor arrangement 10, 11, 12 are coupled out again from the associated conductor pair 11 for the power supply and fed via a pair of control lines 21 to the receiving module EB1 belonging to the luminous element LK1.
  • control signals are coupled out of the pair of current conductors 12 on the luminous element LK2 and fed to the associated receive module EB2 via the pair of control lines 22.
  • the control commands issued by the central control device ZRE arrive in parallel with all of the receive modules EB1, EB2 present in the lighting system.
  • a specific receive module EB1, EB2 is addressed, which then forwards the corresponding control command following the address to the switching and dimming unit SDE of the relevant luminous element LK1, LK2.
  • a separate current conductor arrangement 40 which is present, for example, for a motor supply and carries a low-DC or low-AC voltage, is used, which can also be accommodated in a busbar arrangement, which at the same time has a supporting function for those hanging on it attached luminous body LK1 and LK2 takes over.
  • a capacitive coupling and decoupling is also shown as an example in the example according to FIG. 3, with this coupling and decoupling as well as the identification, control and regulation being carried out as in the example according to Figure 2 previously described.
  • the luminous elements LK1 and LK2 are here, as also described above, connected in parallel via the current conductor pairs 11 and 12 to the current conductor arrangement 10 for the purpose of energy supply, so that the mains voltage is present at all switching and dimming units SDE.
  • Each luminous element LK1, LK2 and its associated switching and dimming unit SDE again have a receiving module EB1 or EB2.
  • a central control device ZRE with associated input unit EE, output unit AE and memory unit SE is also provided here.
  • the central control device ZRE forwards its control commands and address information via the wireless transmission links 31, 32 to the correspondingly equipped receiving modules EB1, EB2.
  • the wireless transmission links 31, 32 can be, for example, infrared, ultrasound, laser or radio transmission links.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsanlage für Film- und Beleuchtungsanlage für Film- und Fernsehstudios, Theater, Freilicht- und Konzertbühnen, Mehrzweckhallen, Diskotheken, fliegende Bauten und dgl., mit mehreren einzeln schalt- und dimmbaren Leuchtkörpern.
  • Beleuchtungsanlagen dieser Art stehen verbreitet in den genannten Anwendungsgebieten im Einsatz und sind von daher bekannt. Bei diesen Beleuchtungsanlagen sind die Leuchtkörper räumlich getrennt von den zugehörigen Schalt- und Dimmeinheiten angeordnet und über elektrische Leitungen mit diesen verbunden. Bei der konventionellen Film- und Fernsehbeleuchtungstechnik ist es z.B. üblich, daß die Leuchtkörper, insbesondere Scheinwerfer, in einer großen Zahl oder großen Wattleistung pro Flächeneinheit fest installiert oder an Tragschienenanordnungen begrenzt verfahrbar über der zu beleuchtenden Studiofläche hängen und über eine feste Verkabelung oder Schleppkabel individuell mit einer Versorgungsspannung zwischen 0 und 220 V gespeist werden. Diese individuellen Versorgungsspannungen werden über relativ lange Kabel von einem Elektroinstallationsraum, in welchem die einzelnen Schalt- und Dimmeinheiten zusammengefaßt untergebracht sind, herangeführt. Die Schalt- und Dimmeinheiten ihrerseits werden über Steuerkabel von einem wieder im Studio selbst angeordneten Lichtregelpult durch einen Beleuchter fernbetätigt und entsprechend dessen optischer Wahrnehmung und nach Regieanweisungen eingestellt.
  • Als nachteilig wird bei einer derartigen konventionellen Beleuchtungsanlage insbesondere der hohe Verkabelungsaufwand angesehen. Jeder Leuchtkörper benötigt zu seiner Versorgung drei Leitungsadern, nämlich einen Phasenleiter, einen Nulleiter und einen Schutzleiter, wovon zumindest der Phasenleiter bis zur Schalt- und Dimmeinheit geführt sein muß. Zwischen dem Lichtregelpult und den Schalt- und Dimmeinheiten sind außerdem je Leuchtkörper eine oder zwei Steueradern erforderlich. Der Verkabelungsaufwand addiert sich also mit der Zahl der Leuchtkörper. Zudem stellen die Ummantelungen der vielen und langen Kabel eine hohe Brandlast dar. Bei mobilen Leuchtkörpern, wie an Schienen hängend verfahrbaren Scheinwerfern, muß bei jeder Ortsveränderung des Leuchtkörpers auch dessen zugehörige Verkabelung zumindest teilweise mit dem Leuchtkörper bewegt werden, da deren Zuordnung zueinander festgelegt ist. Dies führt zu einer eingeschränkten Mobilität und geringen Flexibilität beim Einsatz der vorhandenen Leuchtkörper einer Beleuchtungsanlage, was nachteilig eine große Zahl von Leuchtkörpern und damit hohe Investitionen erfordert, um alle Beleuchtungsanforderungen erfüllen zu können.
  • Aus EP-A-0 043 528 ist eine Beleuchtungsanlage der eingangs genannten Art bekannt. Bei dieser bekannten Beleuchtungsanlage ist jedem Leuchtkörper eine eigene Schalt- und Dimmeinheit zugeordnet, wobei die Schalt- und Dimmeinheiten über eine zentrale Regeleinrichtung betätigbar sind. Jeder Schalt- und Dimmeinheit ist eine konstante, zur Speisung der Lichtquelle des Leuchtkörpers durch die jeweilige Schalt- und Dimmeinheit veränderbare Versorgungsspannung zuführbar und jeder der Schalt- und Dimmeinheiten sind Steuerbefehle für die jeweils einzunehmenden Schalt- und Dimm-Einstellungen von der zentralen Regeleinrichtung leitungsgebunden zuführbar. Weiterhin ist die Schalt- und Dimmeinheit für einen bestimmten Leuchtkörper unmittelbar in dessen Gehäuse angeordnet und bildet mit diesem eine bauliche und funktionale, individuell ansprechbare Einheit.
  • Bei dieser bekannten Beleuchtungsanlage wird zwar der Verkabelungsaufwand gegenüber konventionellen Beleuchtungsanlagen schon erheblich vermindert, jedoch ist als Nachteil anzusehen, daß die einmal aufgebaute Beleuchtungsanlage nur noch eine geringe Flexibilität aufweist. Dies ist darin begründet, daß die einzelnen Leuchtkörper an einem tragenden Gerüst befestigt sind, an dem jeder Beleuchtungskörper nach seiner Montage einen festen Platz hat. Zur Änderung der Anordnung der einzelnen Leuchtkörper ist auch hier noch eine Lösung und spätere Wiederherstellung von Leitungsverbindungen für die Zuführung der Versorgungsspannung und der Steuerbefehle erforderlich.
  • Aus der DE 37 19 384 A1 ist ein Leuchtensystem aus frei einstell- und steuerbaren Lichtquellen bekannt, die zum variablen Anstrahlen von Raumobjekten jeweils eine steuerbare Dreh- und Schwenkvorrichtung aufweisen, wobei a) die Lichtquellen aus Leuchten bzw. Strahlern bestehen, die zu einer Gruppe oder mehreren Gruppen zusammengefaßt sind, wobei jeder Strahler zum Einstellen eines frei wählbaren Raumpunktes mit Getriebemotoren und mit einer eigenen elektronischen Datenspeicher- und Steuereinrichtung ausgerüstet ist, die über eine Steuerelektronik durch eine Fernsteuerung programmierbar angesteuert wird und b) die Kommandos zum Einstellen der Strahlerbewegungen der Strahlergruppen von der Fernsteuerung über eine an alle Datenspeicher- und Steuereinrichtungen angeschlossene Steuerleitung erfolgen. Nachteilig ist dieses Leuchtensystem nur für Raumbeleuchtungen insbesondere mit Niedervoltlampen, die ortsfest ein- bzw. angebaut sind, geeignet. Zwar ist eine individuelle Steuerung möglich, jedoch ist bevorzugt eine Zusammenfassung von Lichtquellen zu Gruppen vorgesehen.
  • Insgesamt ist dieses Leuchtensystem für Film- und Fernsehstudios, Theater, Freilicht- und Konzertbühnen, Mehrzweckhallen, Diskotheken, fliegende Bauten und dergl. mit ihren besonderen Anforderungen nicht einsetzbar.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Beleuchtungsanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, die für Film- und Fernsehstudios, Theater, Freilicht- und Konzertbühnen und dergl. Großeinrichtungen geeignet ist, bei der der Verkabelungsaufwand und die Brandlast verringert werden können und die eine vergrößerte Flexibilität und Mobilität beim Einsatz der Leuchtkörper der Beleuchtungsanlage bietet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß durch eine Beleuchtungsanlage der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungsanlage wird eine freie, universelle Verfahrbarkeit, Umsetzbarkeit und Austauschbarkeit der einzelnen Leuchtkörper der Beleuchtungsanlage ermöglicht, ohne daß ein besonderer Aufwand für das Lösen und Wiederherstellen von Leitungsverbindungen nötig ist. Auch die jeweilige funktionale Zuordnung zwischen Leuchtkörper und zugehöriger Schalt- und Dimmeinheit wird dabei nicht beeinflußt, daß jeder Leuchtkörper "seine" Schalt- und Dimmeinheit stets mit sich führt. Es kann also jeder Leuchtkörper an praktisch jede beliebige Stelle eines Schienennetzes für ein oder auch mehrere Studios oder dergl. bewegt werden und dennoch unabhängig von seinem momentanen Aufenthaltsort problemlos angesprochen und in seiner Schalt- und Dimmeinstellung beeinflußt werden. Die erfindungsgemäße Beleuchtungsanlage ermöglicht zudem eine weitere Verminderung des Verkabelungsaufwandes, da nun alle Leuchtkörper parallel über ihre jeweilige Schalt- und Dimmeinheit mit der gemeinsamen Versorgungs-Stromschienenanordnung, die bevorzugt konstant die Netzspannung von z.B. 220 Volt führt, verbunden sein können. Bei größeren Beleuchtungsanlagen kann diese Stromschienenanordnung auch in mehrere Stromkreise aufgeteilt sein.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung sieht vor, daß die Stromschienenanordnung zugleich die Funktion der Tragschienenanordnung für die an ihr hängend verfahrbaren Leuchtkörper übernimmt. Hierdurch wird nur noch ein einziges, einheitliches Schienennetz für das Tragen, Verfahren und Versorgen der Leuchtkörper benötigt.
  • Jeder Schalt- und Dimmeinheit individuell zugeführt werden nun lediglich noch die Steuerbefehle, wobei diese Steuerbefehlszuführung, wie in den Ansprüchen 3 und 4 angegeben, bevorzugt auf zwei unterschiedliche Arten erfolgen kann. Da bei diesen Ausführungen der Beleuchtungsanlage die Steuerbefehle über die Stromschienenanordnung für die Leuchtkörper oder über eine drahtlose Übertragungsstrecke zugeführt werden, kann die Beleuchtungsanlage sogar auch ohne Steuerleitungen realisiert werden. Die Auswahl der Art und Weise der Steuerbefehlzuführung richtet sich nach den Umständen des jeweiligen Anwendungsfalles; elektrische oder elektronische Schaltungen und Bausteine für eine Steuerbefehlsübertragung über Leitungen oder drahtlos per Infrarotstrahlung, Laserstrahl, Ultraschall oder Funk sind für sich z.B. aus der Haussicherungs- und Hausleittechnik und Fördertechnik bekannt und können unter entsprechender Anpassung hier eingesetzt werden.
  • Weiter schlägt die Erfindung vor, daß die von der zentralen Regeleinrichtung zu den einzelnen Schalt- und Dimmeinheiten übertragenen Steuerbefehle digitale Signale oder Signalfolgen sind und daß jede Schalt- und Dimmeinheit einen eigenen Empfangsbaustein aufweist. Dies gewährleistet eine hohe Störungsunempfindlichkeit und Sicherheit bei der Steuerbefehlzuführung und ermöglicht eine feine, hochauflösende Regelung der einzelnen Leuchtkörper, die für die praktischen Erfordernisse völlig ausreichend ist und einer stufenlosen analogen Regelung in keiner Weise unterlegen ist. Der Empfangsbaustein kann dabei ein externer oder in die Schalt- und Dimmeinheit integrierter Baustein sein.
  • Weiterhin ist vorgesehen, daß jedem Empfangsbaustein der Schalt- und Dimmeinheiten eine eigene Adresse zugeordnet ist und daß die digitalen Signale oder Signalfolgen neben den Steuerbefehlen auch Adreßdaten enthalten. Hiermit kann eine große Zahl von Leuchtkörpern individuell angesprochen und geregelt werden, ohne daß eine entsprechende Vergrößerung des Verkabelungsaufwandes auftritt. Die Zahl der ansprechbaren Leuchtkörper richtet sich lediglich nach der Anzahl der für die Adreßdaten zur Verfügung stehenden Bits. Dabei ergibt jedes zusätzliche Bit eine Verdoppelung der ansprechbaren Adressen.
  • Um die Arbeit des Beleuchters in einem Studio zu erleichtern und um die bisher erforderliche große Zahl von Potentiometern an einem Lichtregelpult zu reduzieren oder sogar gänzlich überflüssig zu machen, schlägt die Erfindung vor, daß die zentrale Regeleinrichtung einen Digitalrechner mit zumindest einer Eingabe-Einheit aufweist. Außerdem werden hierdurch Automatisierungsmöglichkeiten für die Beleuchtungssteuerung eröffnet, die z.B. zu einem schnelleren Arbeitsablauf bei Film- oder Fernsehproduktionen beitragen können.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfaßt die zentrale Regeleinrichtung eine Ausgabeeinheit zur Anzeige des jeweiligen Zustandes der einzelnen Leuchtkörper. Neben der optischen Wahrnehmung der Beleuchtungswirkung der Leuchtkörper durch den Beleuchter kann somit auch eine weitere Informationsquelle zur Verfügung gestellt werden, anhand derer eine häufig komplizierte Beleuchtungseinstellung schnell erfaßt, beurteilt und erforderlichenfalls verändert werden kann.
  • Schließlich ist noch vorgesehen, daß die zentrale Regeleinrichtung eine Speichereinheit zur abrufbaren Speicherung von Schalt- und Dimm-Einstellungen für einzelne Leuchtkörper oder für Gruppen von Leuchtkörpern oder für alle Leuchtkörper umfaßt. Hierdurch wird vorteilhaft die Möglichkeit geschaffen, einmal erarbeitete und bewährte Beleuchtungseinstellungen in digitaler Form zu speichern und bei Bedarf einfach wieder abzurufen und somit eine frühere Beleuchtungseinstellung auch nach längerer Zeit und nach zwischenzeitlichen Änderungen der Einstellungen mit geringem Aufwand und mit hoher Genauigkeit zu reproduzieren.
  • Außer einer wesentlichen Verringerung des Verkabelungsaufwandes bietet die erfindungsgemäße Beleuchtungsanlage noch weitere Vorteile, unter anderem verminderte Hochfrequenz-Störungen, eine verringerte Brandlastgefahr und verringerte Leitungsverluste, die sämtlich infolge der drastischen Leitungsverkürzungen zwischen Schalt- und Dimmeinheit einerseits und Leuchtkörper andererseits erreicht werden. Außerdem können nun Scheinwerfer praktisch beliebig verfahren, ausgetauscht und umgesetzt werden, ohne daß lange Rüstzeiten benötigt werden. Dies schafft z.B. die bisher nicht vorhandene Möglichkeit, einen Leuchtkörper zeitlich kurz nacheinander in mehreren Studios einer Produktionsstätte einzusetzen, so daß insgesamt weniger Leuchtkörper benötigt werden und damit weniger Investitionskosten hierfür anfallen. Auch können aufgrund der schnelleren und genaueren Positionierbarkeit der Leuchtkörper und wegen der dadurch ermöglichten kürzeren Einschaltzeiträume erhebliche Energieeinsparungen von bis zu 30 bis 40% erreicht werden. Die neue Beleuchtungsanlage ist zudem nachträglich problemlos erweiterbar und muß daher nicht von Anfang an in ihrer endgültigen Maximalausführung installiert werden.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen jeweils in schematischer Blockdarstellung:
  • Figur 1
    eine Beleuchtungsanlage in einer ersten Ausführung,
    Figur 2
    die Beleuchtungsanlage in einer zweiten Ausführung,
    Figur 3
    die Beleuchtungsanlage in einer dritten Ausführung und
    Figur 4
    die Beleuchtungsanlage in einer vierten Ausführung.
  • Figur 1 der Zeichnung zeigt eine erste Beleuchtungsanlage, wobei hier zur Vereinfachung der Darstellung lediglich zwei Leuchtkörper LK1 und LK2 dargestellt sind. In der Praxis ist die Zahl der Leuchtkörper selbstverständlich wesentlich größer. Die Leuchtkörper LK1 und LK2 werden über eine Stromleiteranordnung 10, 11, 12 mit elektrischer Energie, üblicherweise einer Wechselspannung von 220 Volt, versorgt. Bei dem Leiterpaar 10 der Stromleiteranordnung kann es sich beispielsweise um eine Stromschienenanordnung handeln, die zugleich tragende Funktion für die an ihr hängend befestigten Leuchtkörper LK1 und LK2 übernimmt. Die Leiterpaare 11 und 12, die jeweils zu dem Leuchtkörper LK1 bzw. LK2 führen, sind dann z.B. Teil einer Scheinwerferabhängung. Eventuell noch erforderliche Schutzleiter sind hier nicht dargestellt. Die Scheinwerferabhängung kann dabei z.B. ein Verlängerungsarm ("drop arm"), ein Pantograph oder Scherenhänger, ein Teleskop oder dgl. bekanntes Bauteil sein.
  • Jedem Leuchtkörper LK1, LK2 ist jeweils ein Empfangsbaustein EB1 bzw. EB2 sowie je eine Schalt- und Dimmeinheit SDE unmittelbar zugeordnet. Mittels der zugehörigen Schalt- und Dimmeinheit ist die Lichtquelle des Leuchtkörpers LK1, LK2 in ihrer Helligkeit regelbar bzw. ein- und ausschaltbar, indem die über die Stromleiteranordnung 10, 11, 12 zugeführte Netzspannung durch die Schalt- und Dimmeinheit SDE entsprechend beeinflußt wird, bevor sie zu der Lichtquelle im Leuchtkörper LK1 bzw. LK2 gelangt. Ihre Steuerbefehle für die jeweils vorzunehmende Einstellung erhalten die Schalt- und Dimmeinheiten SDE von einer zentralen Regeleinrichtung ZRE, von der aus die Regelung sämtlicher Leuchtkörper LK1, LK2 erfolgt. Die zentrale Regeleinrichtung ZRE gibt über eine Steuerleitungsanordnung 20, 21, 22 Steuerbefehle in vorzugsweise digitaler Form aus, die von den jeweils den Leuchtkörpern LK1, LK2 zugeordneten Empfangsbausteinen EB1, EB2 empfangen und an die zugehörige Schalt- und Dimmeinheit SDE weitergegeben werden. Dabei ist vorzugsweise jedem Empfangsbaustein EB1, EB2 eine eigene Adresse zugeordnet, so daß von der zentralen Regeleinrichtung gezielt jeder einzelne Empfangsbaustein EB1, EB2 angesprochen und entsprechend jeder Leuchtkörper LK1, LK2 individuell geregelt werden kann. Für die Steuerbefehlzuführung wird so nur ein Steuerleitungspaar für alle Leuchtkörper LK1, LK2 benötigt.
  • Als Peripherie der zentralen Regeleinrichtung ZRE ist hier je eine Eingabeeinheit EE, eine Ausgabeeinheit AE und eine Speichereinheit SE vorgesehen. Mittels der Eingabeeinheit, z.B. einer Tastatur, können die benötigten Adressen und Befehle in die zentrale Regeleinrichtung eingegeben werden und von dort nach entsprechender Aufbereitung den Leuchtkörpern LK1, LK2 zugeführt werden. Die Ausgabeeinheit AE kann insbesondere dazu benutzt werden, die aktuellen Einstellungen der einzelnen Leuchtkörper LK1, LK2 anzuzeigen. Die Speichereinheit SE schließlich schafft die Möglichkeit, einmal vorgenommene Beleuchtungseinstellungen in digitaler Form zu speichern und später nach zwischenzeitlicher Änderung der Einstellungen der Leuchtkörper LK1, LK2 problemlos wieder abzurufen und schnell und genau zu reproduzieren.
  • Während bei dem Ausführungsbeispiel der Beleuchtungsanlage gemaß Figur 1 für die Übertragung der Steuerbefehle von der zentralen Regeleinrichtung ZRE zu den einzelnen Leuchtkörpern LK1, LK2 noch eine eigene Steuerleitungsanordnung 20, 21, 22 verwendet wird, wird bei dem Ausführungsbeispiel der Beleuchtungsanlage gemäß Figur 2 der Zeichnung die Stromleiteranordnung 10, 11, 12 außer zur Energiezuführung zu den Leuchtkörpern LK1, LK2 auch zur Übertragung der Steuerbefehle genutzt. Die einzelnen Leuchtkörper LK1, LK2 sind, wie auch bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel, über die Stromleiteranordnung 10, 11, 12 mit elektrischer Energie, z.B. Netzspannung, versorgbar. Auch ist jedem Leuchtkörper LK1, LK2 wieder je ein Empfangsbaustein EB1 bzw. EB2 sowie je eine Schalt- und Dimmeinheit SDE unmittelbar zugeordnet, wobei die Anbringung des Empfangsbausteines EB1 bzw. EB2 sowie der Schalt- und Dimmeinheit SDE beispielsweise im oder am Gehäuse des Leuchtkörpers LK1, LK2 oder auch an dessen Abhängung erfolgen kann.
  • Auch bei dieser Beleuchtungsanlage ist wieder eine zentrale Regeleinrichtung ZRE mit ihren Peripheriegeräten nämlich Eingabeeinheit EE, Ausgabeeinheit AE und Speichereinheit SE vorgesehen. Über ein erstes Steuerleitungspaar 20 werden die von der zentralen Regeleinrichtung ZRE ausgegebenen Steuerbefehle in die Stromleiteranordnung 10, 11, 12 eingespeist, wobei hier eine kapazitive Einkopplung als Beispiel dargestellt ist. Im Bereich des Leuchtkörpers LK1 werden aus dem zugehörigen Leiterpaar 11 für die Stromversorgung die von der zentralen Regeleinrichtung ZRE in die Stromleiteranordnung 10, 11, 12 eingespeisten Steuerbefehle wieder ausgekoppelt und über ein Steuerleitungspaar 21 dem zum Leuchtkörper LK1 gehörenden Empfangsbaustein EB1 zugeführt. In gleicher Weise werden am Leuchtkörper LK2 Steuersignale aus dem Stromleiterpaar 12 ausgekoppelt und über das Steuerleitungspaar 22 dem zugehörigen Empfangsbaustein EB2 zugeführt. Auf diese Weise gelangen die von der zentralen Regeleinrichtung ZRE ausgegebenen Steuerbefehle parallel zu allen in der Beleuchtungsanlage vorhandenen Empfangsbausteinen EB1, EB2. Aufgrund der in den Steuerbefehlen ebenfalls enthaltenen Adreßinformationen wird ein bestimmter Empfangsbaustein EB1, EB2 angesprochen, der dann den entsprechenden, der Adresse folgenden Steuerbefehl an die Schalt- und Dimmeinheit SDE des betreffenden Leuchtkörpers LK1, LK2 weitergibt.
  • Bei dem in Figur 3 der Zeichnung gezeigten dritten Ausführungsbeispiel der Beleuchtungsanlage wird eine separate, z.B. für eine Motorenversorgung vorhandene, eine Niedergleich- oder Niederwechselspannung führende Stromleiteranordnung 40 genutzt, die auch in einer Stromschienenanordnung untergebracht sein kann, welche zugleich tragende Funktion für die an ihr hängend befestigte Leuchtkörper LK1 und LK2 übernimmt. Auch im Beispiel gemäß Figur 3 ist eine kapazitive Ein- und Auskopplung als Beispiel dargestellt, wobei hier diese Einkopplung und Auskopplung sowie die Identifizierung, Steuerung und Regelung im übrigen so erfolgt, wie anhand des Beispiels gemäß Figur 2 zuvor beschrieben.
  • Bei dem in Figur 4 der Zeichnung gezeigten vierten Ausführungsbeispiel der Beleuchtungsanlage schließlich wird für die Übertragung der Steuerbefehle keinerlei Leitungsanordnung mehr benötigt, da hier die Übertragung über drahtlose Übertragungsstrecken 31 bzw. 32 erfolgt.
  • Die Leuchtkörper LK1 und LK2 sind hier wieder, wie auch zuvor beschrieben, parallel über die Stromleiterpaare 11 und 12 mit der Stromleiteranordnung 10 zwecks Energieversorgung verbunden, so daß an sämtlichen Schalt- und Dimmeinheiten SDE die Netzspannung anliegt. Jeder Leuchtkörper LK1, LK2 und seine zugehörige Schalt- und Dimmeinheit SDE besitzen wieder einen Empfangsbaustein EB1 bzw. EB2.
  • Auch hier ist wieder eine zentrale Regeleinrichtung ZRE mit zugehöriger Eingabeeinheit EE, Ausgabeeinheit AE und Speichereinheit SE vorgesehen. Die zentrale Regeleinrichtung ZRE gibt hier ihre Steuerbefehle und Adreßinformationen über die drahtlosen Übertragungsstrecken 31, 32 an die entsprechend ausgerüsteten Empfangsbausteine EB1, EB2 weiter. Bei den drahtlosen Übertragungsstrecken 31, 32 kann es sich beispielsweise um Infrarot-, Ultraschall-, Laser-, oder Funk-Übertragungsstrecken handeln.

Claims (9)

  1. Beleuchtungsanlage für Film- und Fernsehstudios, Theater, Freilicht- und Konzertbühnen, Mehrzweckhallen, Diskotheken, fliegende Bauten und dgl., mit mehreren einzeln schalt- und dimmbaren Leuchtkörpern (LK1, LK2),
    - wobei jedem Leuchtkörper (LK1, LK2) eine eigene Schalt- und Dimmeinheit (SDE) zugeordnet ist,
    - wobei die Schalt- und Dimmeinheiten (SDE) über eine zentrale Regeleinrichtung (ZRE), wie Lichtregelpult, betätigbar sind,
    - wobei jeder Schalt- und Dimmeinheit (SDE) über eine gemeinsame Stromleiteranordnung (10, 11, 12) eine konstante, zur Speisung der Lichtquelle des Leuchtkörpers (LK1, LK2) durch die jeweilige Schalt- und Dimmeinheit (SDE) veränderbare Versorgungsspannung (U) zuführbar ist,
    - wobei jeder der Schalt- und Dimmeinheiten (SDE) Steuerbefehle für die jeweils einzunehmenden Schalt- und Dimm-Einstellungen von der zentralen Regeleinrichtung (ZRE) leitungsgebunden oder drahtlos zuführbar sind,
    - wobei die Leuchtkörper (LK1, LK2) mobil ausgeführt und an Schienen einer Tragschienenanordnung hängend verfahrbar sind,
    - wobei die Schalt- und Dimmeinheit (SDE) für einen bestimmen Leuchtkörper (LK1, LK2) unmittelbar in oder an diesem oder dessen Gehäuse oder Abhängung angeordnet ist und mit diesem eine bauliche und funktionale, insgesamt verfahrbare und individuell ansprechbare Einheit bildet und
    - wobei die gemeinsame Stromleiteranordnung (10, 11, 12) eine kabellose Stromschienenanordnung ist.
  2. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromschienenanordnung (10, 11, 12) zugleich die Funktion der Tragschienenanordnung für die an ihr hängend verfahrbaren Leuchtkörper (LK1, LK2) übernimmt.
  3. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die leitungsgebundene Zuführung der Steuerbefehle von der zentralen Regeleinrichtung (ZRE) zu den Schalt- und Dimmeinheiten (SDE) über die gemeinsame Stromschienenanordnung (10, 11, 12) erfolgt.
  4. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die drahtlose Zuführung der Steuerbefehle von der zentralen Regeleinrichtung (ZRE) zu den Schalt- und Dimmeinheiten (SDE) über eine Infrarot-, Laserstrahl-, Ultraschall- oder Funk-Übertragungsstrecke erfolgt.
  5. Beleuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die von der zentralen Regeleinrichtung (ZRE) zu den einzelnen Schalt- und Dimmeinheiten (SDE) übertragenen Steuerbefehle digitale Signale oder Signalfolgen sind und daß jede Schalt- und Dimmeinheit (SDE) einen eigenen digitalen Empfangsbaustein (EB1, EB2) aufweist.
  6. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Empfangsbaustein (EB1, EB2) der Schalt- und Dimmeinheiten (SDE) eine eigene Adresse zugeordnet ist und daß die digitalen Signale oder Signalfolgen neben den Steuerbefehlen auch Adreßdaten enthalten.
  7. Beleuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Regeleinrichtung (ZRE) einen Digitalrechner mit zumindest einer Eingabe-Einheit (EE) aufweist.
  8. Beleuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Regeleinrichtung (ZRE) eine Ausgabeeinheit (AE) zur Anzeige des jeweiligen Zustandes der einzelnen Leuchtkörper (LK1, LK2) umfaßt.
  9. Beleuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Regeleinrichtung (ZRE) eine Speichereinheit (SE) zur abrufbaren Speicherung von Schalt- und Dimm-Einstellungen für einzelne Leuchtkörper (LK1, LK2) oder für Gruppen von Leuchtkörpern (LK1, LK2) oder für alle Leuchtkörper (LK1, LK2) umfaßt.
EP92112637A 1991-07-26 1992-07-23 Beleuchtungsanlage Expired - Lifetime EP0525654B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4124794A DE4124794C2 (de) 1991-07-26 1991-07-26 Beleuchtungsanlage mit verfahrbaren, eine Dimm- und Schalteinheit enthaltenden Leuchtkörpern
DE4124794 1991-07-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0525654A2 EP0525654A2 (de) 1993-02-03
EP0525654A3 EP0525654A3 (en) 1993-05-26
EP0525654B1 true EP0525654B1 (de) 1995-12-13

Family

ID=6437066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92112637A Expired - Lifetime EP0525654B1 (de) 1991-07-26 1992-07-23 Beleuchtungsanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0525654B1 (de)
AT (1) ATE131587T1 (de)
DE (2) DE4124794C2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310903A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Artec Design & Entwicklungsges Niedervoltbeleuchtung
DE4312615B4 (de) * 1993-04-19 2004-08-26 Abb Patent Gmbh Steuereinrichtung zur Erzeugung eines variablen Ausgangssignals
DE4416480A1 (de) * 1994-05-10 1995-11-23 Schaller Werner Dipl Ing Leistungs-Helligkeitsregler (Dimmer) für Glühlampen zum Betrieb an Gleichspannung, insbesondere für Fahrzeugbeleuchtung
US5637964A (en) * 1995-03-21 1997-06-10 Lutron Electronics Co., Inc. Remote control system for individual control of spaced lighting fixtures
US6037721A (en) * 1996-01-11 2000-03-14 Lutron Electronics, Co., Inc. System for individual and remote control of spaced lighting fixtures
EP0734196A1 (de) * 1995-03-21 1996-09-25 Lutron Electronics Co., Inc. Verbessertes System zur individuellen Fernsteuerung räumlich getrennter Leuchteneinheiten
GB2300254B (en) * 1995-04-28 1999-04-07 Cct Lighting Ltd Improvements in or relating to lighting systems
DE19521934A1 (de) * 1995-06-07 1996-02-08 Wilhelm Wirtz Gerät zur regelbaren tageslichtabhängigen Lichtsteuerung, geeignet für den Einbau in Leuchten mit dimmbaren elektronischen Vorschaltgeräten
US5633540A (en) * 1996-06-25 1997-05-27 Lutron Electronics Co., Inc. Surge-resistant relay switching circuit
US5987205A (en) * 1996-09-13 1999-11-16 Lutron Electronics Co., Inc. Infrared energy transmissive member and radiation receiver
DE19715028B4 (de) * 1997-04-11 2008-07-03 Insta Elektro Gmbh Busfähige Dimmer, elektronische Transformatoren und Vorschaltgeräte zur Helligkeitssteuerung von Leuchten
DE29717261U1 (de) * 1997-09-26 1997-11-20 Siemens AG, 80333 München Optische Signalisierungseinrichtung für Verkehrszeichen und/oder Lichtsignale
DE19743047A1 (de) * 1997-09-29 1999-04-08 Zumtobel Staff Gmbh & Co Kg Leuchte
EP0955740A1 (de) * 1998-05-04 1999-11-10 Sachtler GmbH Studiosteuerungssystem und Verfahren zur Automatiserung von im Studiobereich eingesetzten hebe- und lichttechnischen Geräten
DE20002186U1 (de) * 2000-02-08 2000-08-03 Sonlux Licht Und Elektroinstal Dimmer
ITBO20010323A1 (it) * 2001-05-23 2002-11-23 Gitronica S R L Impianto di alimentazione e controllo di lampade in bassa tensione
US7024119B1 (en) 2001-11-02 2006-04-04 Genlyte Thomas Group Llc Addressable light fixture module
US7027736B1 (en) 2001-11-02 2006-04-11 Genlyte Thomas Group, Llc Addressable system for light fixture modules
DE10237062A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-19 Forschungszentrum Jülich GmbH Vorrichtung und Verfahren zur flexiblen Beleuchtung von Räumen
WO2005117504A1 (en) * 2004-05-25 2005-12-08 Johan Van Der Hoven Control of the lighting in a buliding
DE102006019149A1 (de) * 2005-05-24 2006-12-07 Erco Leuchten Gmbh Leuchte
DE102017103660B4 (de) 2017-02-22 2021-11-11 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum betrieb einer lichtquelle für eine kamera, lichtquelle, kamera
DE102018120427A1 (de) * 2018-08-22 2020-02-27 Tridonic Gmbh & Co Kg Leuchtensystem sowie Verfahren zum Betrieb des Leuchtensystems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025361A1 (de) * 1980-07-04 1982-01-28 Licht und Laser Technik in der Zuckerfabrik GmbH, 7000 Stuttgart Beleuchtungseinrichtung
DE3719384A1 (de) * 1987-06-05 1988-12-22 Semperlux Gmbh Leuchtensystem aus frei einstell- und steuerbaren lichtquellen
WO1989005421A1 (en) * 1987-12-02 1989-06-15 Morpheus Lights, Inc. Stage light system
DE4001811A1 (de) * 1990-01-23 1991-08-01 Helmut Hollenberg Verfahren zur individuellen steuerung der helligkeit der einzelnen lampen wenigstens eines halogenlampen-beleuchtungssystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE4124794C2 (de) 1993-11-11
ATE131587T1 (de) 1995-12-15
EP0525654A3 (en) 1993-05-26
DE59204659D1 (de) 1996-01-25
DE4124794A1 (de) 1993-01-28
EP0525654A2 (de) 1993-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0525654B1 (de) Beleuchtungsanlage
EP1587347B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Vielzahl von Leuchten
WO1991010276A1 (de) Steuersystem für mehrere verbraucher
EP0639938B1 (de) Steuer-Vorrichtung für gruppenweise zusammengefasste Verbraucher
DE69924758T2 (de) Mehrfach voreinstellbare beleuchtungssteuerung
DE60310520T2 (de) Beleuchtungssteuerung mit Modem über Stromversorgungsleitung
EP0433527A1 (de) Steuersystem für mehrere Verbraucher
EP2067379B1 (de) Lampenbetriebsgerät zum betreiben einer oder mehrerer lichtquellen sowie verfahren zum betreiben eines lampenbetriebsgeräts
DE102012205964B4 (de) Beleuchtungssystem sowie Steuereinheit und Verfahren hierfür
WO2008110197A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum stufenweisen dimmen eines oder mehrerer leuchtmittel
EP1624729B1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Beleuchtungssystems und Inbetriebnahmegerät
DE3708024A1 (de) Beleuchtungsregelungssystem
DE102008025475A1 (de) Programmierbare Möbelbeleuchtung
EP2280585B1 (de) Verfahren zur Einstellung der Ansteuerung mehrerer Leuchten
EP2359579B1 (de) Adressierungsverfahren für ein leuchtmittel, insbesondere leuchtdioden
DE102018209561B3 (de) Ansteuervorrichtung für eine led-leuchte und verfahren zur ansteuerung einer led-leuchte
DE102018000893A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von mit zumindest einer Melder-Einheit versehenen Leuchten innerhalb zumindest eines Raums und System zur Durchführung des Verfahrens
EP0641511B1 (de) Beleuchtungsanordnung mit veränderbarer lichtstärke und farbe
WO1993023977A9 (de) Beleuchtungsanordnung mit veränderbarer lichtstärke und farbe
DE4022108A1 (de) Elektrische leuchte
DE102013212671B4 (de) Variables Decken- bzw. Wandleuchtensystem sowie Grundplatte und Lichtmodul hierfür
DE29806094U1 (de) Beleuchtungssystem mit Bedienelement
DE29609803U1 (de) Bediengerät zum Steuern mehrerer Verbraucher
WO1993003306A1 (de) Studioleuchte
EP3154317A1 (de) Master-slave-leuchtensystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930728

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940628

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951213

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951213

Ref country code: BE

Effective date: 19951213

Ref country code: DK

Effective date: 19951213

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19951213

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951213

REF Corresponds to:

Ref document number: 131587

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204659

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960313

Ref country code: PT

Effective date: 19960313

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960731

Ref country code: CH

Effective date: 19960731

Ref country code: LI

Effective date: 19960731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010725

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010727

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010730

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031211

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090924

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59204659

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201