DE4312615B4 - Steuereinrichtung zur Erzeugung eines variablen Ausgangssignals - Google Patents

Steuereinrichtung zur Erzeugung eines variablen Ausgangssignals Download PDF

Info

Publication number
DE4312615B4
DE4312615B4 DE4312615A DE4312615A DE4312615B4 DE 4312615 B4 DE4312615 B4 DE 4312615B4 DE 4312615 A DE4312615 A DE 4312615A DE 4312615 A DE4312615 A DE 4312615A DE 4312615 B4 DE4312615 B4 DE 4312615B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
control device
output signal
counter
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4312615A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4312615A1 (de
Inventor
Bui Huu Bang
Walter Schweizer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE4312615A priority Critical patent/DE4312615B4/de
Publication of DE4312615A1 publication Critical patent/DE4312615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4312615B4 publication Critical patent/DE4312615B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C15/00Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path
    • G08C15/06Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path successively, i.e. using time division
    • G08C15/12Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path successively, i.e. using time division the signals being represented by pulse characteristics in transmission link
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00012Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using an auxiliary transmission line
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • H05B39/041Controlling the light-intensity of the source
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • H05B39/08Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices
    • H05B39/083Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices by the variation-rate of light intensity
    • H05B39/085Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices by the variation-rate of light intensity by touch control
    • H05B39/086Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices by the variation-rate of light intensity by touch control with possibility of remote control
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23379Knob, delivering pulses, digipot, electronic potentiometer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Steuereinrichtung, insbesondere für Beleuchtungsanlagen, mit einem Steuergerät (S) zur Erzeugung eines variablen Ausgangssignals (UA) zur Steuerung mindestens eines Gerätes oder Verbrauchers in Abhängigkeit von den Stellbefehlen mehrerer, parallel über einer Steuerleitung (SL) mit dem Steuergerät (S) verbundener Bedienelemente (B1...Bn), wobei alle Bedienelemente (B1...Bn) mit einem Wandler (W) mit Impulsgeber ausgerüstet sind, der den jeweiligen Stellbefehl in von der Stellrichtung abhängige elektrische Impulse umwandelt, dadurch gekennzeichnet,
– dass der Impulsgeber des Wandlers (W) die Stellbefehle des Bedienelementes (B1...Bn) in richtungsspezifische positive oder negative Impulse umsetzt, welche einem Zähler zuführbar sind,
– dass die Steuerleitung (SL) mindestens zweiadrig ausgelegt ist und auch zur Stromversorgung der Bedienelemente (B1...Bn) vom Steuergerät (S) aus dient, das hierzu ein eigenes Netzgerät (NE) besitzt,
– dass der Zähler (Z) den jeweiligen Stellbefehl bewertet, indem er positive Impulse addiert und negative Impulse subtrahiert,
– dass ein dem Zähler (Z) nachgeschalteter DA-Wandler (DA) den...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Um bestimmte Einrichtungen im Bereich der Installationstechnik, wie z. B. Beleuchtungseinrichtungen, Jalousien,, Rollos usw. relativ bequem steuern zu können, verwendet man in zunehmendem Umfang sowohl drahtgebundene, als auch drahtlose Fernsteuereinrichtungen. Doch nicht immer bieten diese Einrichtungen das erwünschte Optimum an Bequemlichkeit. So befindet sich der als Bedienelement benötigte IR-Sender einer Infrarot-Steuereinrichtung keineswegs immer dort, wo er gerade benötigt wird. Die feste Installation mehrerer Bedienelemente, die dann jeweils dort angebracht sind, wo sie erfahrungsgemäß häufig benötigt werden, z. B. an verschiedenen Arbeitsplätzen eines Konstruktionsbüros, ist deshalb bisweilen vorzuziehen. Dies setzt allerdings voraus, dass mehrere Bedienelemente an einer gemeinsamen Steuerleitung parallel angeschlossen werden können, da anderenfalls ein unangemessener Verkabelungsaufwand entstehen würde.
  • Zumindest für die Steuerung der Helligkeit bei Beleuchtungsanlagen erfreuen sich Bedienelemente mit einem Drehknopf besonderer Beliebtheit. Dies beruht zum einen auf einem Gewöhnungseffekt, da die meisten Dimmer auf diese Weise bedient werden, zum anderen aber auch auf grundsätzlichen Vorteilen gegenüber Tastern, da durch die Drehrichtung immer eindeutig vorgege ben werden kann, ob es heller oder dunkler werden soll. Einfache Schließertaster bieten diese Möglichkeit nicht, da erst nach einer gewissen Bedienzeit die Stellrichtung sichtbar wird. Leider aber lassen sich gerade übliche Potentiometer, wie sie bei Dimmern verwendet werden, nicht an einer gemeinsamen Steuerleitung parallel schalten. Dies ist leicht verständlich, da mit jedem Parallelschalten eines Potentiometers das über die Steuerleitung zu übertragende Steuersignal einen anderen Wert erhielte.
  • Aus der WO 91/12599 A1 sind Bediengeräte zur Übertragung von Steuerdaten eines Gebäude-Steuer/Überwachungssystems (beispielsweise für Beleuchtung und Heizung) bekannt, wobei in den einzelnen Räumen des Gebäudes Bediengeräte vorgesehen sind, welchen jeweils eine Adresse zugeordnet ist und welche jeweils einen Steuer-Drehknopf aufweisen, mit dessen Hilfe Steuerdaten in Form elektrischer Impulse generiert werden. Diese Steuerdaten werden zu raumspezifischen Teilnehmern geleitet (optische oder galvanische digitale Zweiweg-Verbindungen), welche wiederum über Leiter mit einer zentralen Steuereinheit verbunden sind.
  • Aus der DE 27 06 425 A1 ist ein Zahnbehandlungsgerät mit in der Leistung bzw. der Drehzahl steuerbarem Elektromotor bekannt, wobei zur Steuerung des Motors zwei Betätigungshandhaben am Gerät vorgesehen sind, welche bei Betätigung einen Vorwärtszähler bzw. einen Rückwärtszähler beaufschlagen. Abhängig von der Zeitdauer des Niederdrückens einer Betätigungshandhabe wird eine Anzahl von Steuersignal-Impulsen in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung generiert. Nach Auswertung von digitalen Summensignalen ergibt sich die gewünschte Spannung bzw. Leistung des Elektromotors.
  • Aus der DE 35 40 945 A1 ist eine elektrische Schaltung zur Versorgung mehrerer unabhängiger elektrischer Verbraucher mit gemeinsamen Versorgungsleitungen bekannt, wobei Bedienungsschalter für die einzelnen Verbraucher mit einer elektrischen Zentraleinheit verbunden sind und von dieser Zentraleinheit eine oder mehrere Signalübermittlungsleitungen zu in der Nähe der Verbraucher angeordneten Dekodern führen, welche abhängig von den übermittelten Signalen die gewünschten Verbraucher eventuell mit Hilfe geeig neter Schaltelemente mit den Versorgungsleitungen verbinden. Jeder Dekoder enthält mindestens einen logischen Binärzähler. Jedes Bitmuster an den binären Ausgängen der Binärzähler entspricht einer bestimmten Kombination von Schaltzuständen der Bedienungsschalter und einer bestimmten Kombination von Schaltzuständen der Verbraucher. Zum Erreichen einer durch die Bedienungsschalter bestimmten Kombination von Schaltzuständen der Verbraucher gelangt eine Anzahl von Zählimpulsen von der Zentraleinheit über mindestens eine Signalübermittlungsleitung an die Zähleingänge der Binärzähler in den Dekodern, bis die Ausgänge der Binärzähler ein der Stellung der Bedienungsschalter entsprechendes Bitmuster erreichen und so die gewünschte Kombination von Verbraucherschaltzuständen erzeugen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Steuereinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, bei der eine beliebige Anzahl unterschiedlicher oder gleichartiger Bedienelemente auch solche mit Drehknopf über eine gemeinsame Steuerleitung parallel miteinander verbunden werden können, ohne dass es hierdurch zu einer Befehlsverfälschung kommt und von jedem Bedienelement aus gleichwertige Bedienbefehle gegeben werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen genannt.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist, dass nicht nur mehrere Taster, sondern auch mehrere mit einem Drehknopf versehene Bedienelemente zueinander parallel mit einer Steuerleitung verbunden werden können, da mit Hilfe eines Wandlers unabhängig von der Bedienart von allen Bedienelementen jeweils elektrische Impulse erzeugt werden, die sich entsprechend der am Bedienelement vorgegebenen Stellrichtung unterscheiden und dadurch mit Hilfe eines Steuergerätes so ausgewertet werden können, daß diese ein die Stellrichtung repräsentierendes ansteigendes oder abfallendes Ausgangssignal erzeugt.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, daß der Wandler jedes der parallelangeschlossenen Bedienelemente einen der Bedienart entsprechenden Aufbau besitzt. Hierdurch kann er Bedienbefehle unterschiedlicher Ausprägung, wie sie bei Drehverstellungen oder Tasterbetätigungen entstehen, in gleichwertige elektrische Impulse umsetzen. Bei der Auswertung der Impulse wird somit ein Unterschied zwischen Taster- und Drehbetätigungen nicht erkennbar.
  • Eine besonders einfache richtungspezifische Ausprägung der Impulse wird dadurch erzielt, daß die eine Richtung durch positive und die andere Richtung durch negative Impulse repräsentiert wird und ein zum Wandler gehöriger Impulsgeber für eine entsprechende Umsetzung sorgt. Mit Hilfe einer Aufnahmeeinheit kann nun wiederum zwischen den verschiedenen Impulsarten unterschieden werden, so daß ein Zähler entsprechend der jeweiligen Impulsart die hinzukommenden Impulse addiert oder subtrahiert. Dem Zähler sind bestimmte Grenzen vorgegeben, so daß über einen oberer Zählwert hinausgehende positive Impulse keine weitere Erhöhung und über einen unteren Zählwert hinausgehende negative Impulse keine weitere Verminderung des Ausgangssignals bewirken.
  • In zweckmäßiger Weise ist innerhalb des Steuergerätes dem Zähler ein DA-Wandler nachgeschaltet, der die Impulse in ein analoges Ausgangssignal umwandelt und ein nachgeschalteter Treiber bringt diese auf einen Wert, der sich zur Steuerung weiterer Geräte oder Verbraucher eignet.
  • Das Ausgangssignal des Zählers kann auch unmittelbar zur Steuerung eines potentialfreien Relaiskontakts dienen, der einen schaltenden Ausgang bildet und so gesteuert wird, daß die beiden zugehörigen Ausgangsklemmen kurzgeschlossen sind, solange das Ausgangssignal größer als Null ist.
  • Eine wesentliche Aufgabe der Steuerleitung besteht darin, die Stromversorgung der Bedienelemente mit Hilfe eines im Steuergerät vorgesehenen Netzgerätes sicherzustellen.
  • Hierzu ist eine zweiadrige Steuerleitung erforderlich. Im Prinzip ist es möglich, diese beiden Adern auch als Datenleitungen zur Übertragung der Steuerbefehle zu verwenden. Technisch einfacher ist es jedoch, eine dreiadrige Steuerleitung zu verwenden, wobei dann eine der Adern, ggf. in Verbindung mit den beiden anderen, die Datenübertragung gewährleisten kann.
  • Mit einem Bedienelement, das einen Drehknopf besitzt, lassen sich besonders einfach dadurch Impulse erzeugen, daß der Drehknopf mit einem Drehimpulsgeber gekoppelt ist, durch dessen Drehbewegungen jeweils Impulse entstehen. Jede erneute Drehbewegung erzeugt neue Impulse, die erneut bewertet werden. Eine Nullstellung gibt es hierbei nicht.
  • Damit die jeweils eingestellten Werte nach einem Netzausfall oder dem Abschalten eines Hauptschalters nicht verlorengehen, ist es vorteilhaft, wenn das Steuergeräte eine Speichereinheit besitzt, die einen dem jeweils zu letzt eingestellten Ausgangssignal entsprechenden Wert reproduzierbar abspeichert.
  • Eine logisch sinnvolle Zuordnung zwischen der Bedienrichtung und ihrer Auswirkung wird dadurch erreicht, daß bei einer Beleuchtungsanlage ein nach oben weisender Pfeil auf einem als Taster ausgebildeten Bedienelement, sowie ein im Uhrzeigersinn weisender Pfeil auf einem Bedienelement mit Drehknopf von der Steuereinrichtung als "heller" bewertet wird.
  • Mit Hilfe des DA-Wandlers und dem nachgeschaltenen Treiber kann im Prinzip jedes gewünschte Ausgangssignal bereitgestellt werden. Ein übliches auch für elektrische Vorschaltgeräte von Leuchtstofflampen benötigtes Ausgangssignal liegt im Bereich von Null bis 10 Volt, wobei ein Wert von 0 Volt "dunkel" und eine Wert von 10 Volt "hell" entspricht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Steuergerät mit einer Steuerleitung, an der verschiedene Bedienelment angeschlossen sind,
  • 2 ein Bedienelement mit einem Drehknopf,
  • 3 ein Bedienelement mit zwei Tastern,
  • 4 ein Bedienelement mit einem Taster,
  • 5 das Blockschaltbild eines Steuergerätes nach 1.
  • Wie 1 erkennen läßt, gehören zu der Steuereinrichtung ein Steuergerät S mit einer Elektronik E und einem an Phase L und Nulleiter N eines Wechselstromnetzes liegendes Netzgerät NE zur Stromversorgung sowie eine Steuerleitung SL, an der verschiedene Bedienelemente B1 bis Bn angeschlossen sind. Durch Betätigung der Bedienelemente B1 bis Bn ausgelöste Steuersignale werden von der Elektronik E des Steuergerätes S in ein Ausgangssignal UA mit einem Wert von Null bis 10 Volt umgesetzt. Sofern das Ausgangssignal UA zur Steuerung einer Beleuchtungsanlage dient, entspricht der Wert von 0 Volt der Einstellung "dunkel" und ein Wert von 10 Volt der Einstellung "hell".
  • Als Bedienelemente gelangen vorzugsweise drei Arten zum Einsatz. Ein erstes in 2 dargestelltes Bedienelement D besitzt einen Drehknopf, der mit einem Drehimpulsgeber verbunden ist, und mit Hilfe eines ersten Wandlers W1 an seinen drei Ausgängen UV, DT, G Impulse abgibt, die sich je nach Drehrichtung des Drehknopfes unterscheiden und deren Zahl dem jeweiligen Drehwinkel entspricht. Ein in 3 dargestelltes weiteres Bedienelement T2 ist ähnlich aufgebaut, jedoch mit zwei Tastern versehen, so daß ein vorgesehener zweiter Wandler W2 auf andere Weise ein dem Bedienbefehl entsprechendes Ausgangssignal erzeugen muß, das aber dem Ausgangssignal des Bedienelementes nach 2 entspricht und ebenfalls an den Ausgängen UV, DT und G bereitgestllt wird. Schließlich ist in 4 ein drittes Bedienelement T1 mit nur einem Taster dargestellt, für das ein dritter Wandler W3 zur Umformung des Bedienbefehls in ein geeignetes Ausgangssignal benötigt wird. Im Unterschied zu den Bedienelementen nach den 2 und 3 läßt sich mit nur einem Taster nach 4 keine definierte Stellrichtung vorgeben. Ein solches Bedienelement kann jedoch ebenfalls an der gemeinsamen Steuerleitung SL betrieben werden.
  • Das in 5 dargestellte Steuergerät S kann entsprechend 1 über eine Steuerleitung SL mit den Ausgängen UV, DT, G verschiedener Bedienelemente verbunden werden. Die Ausgänge W und G dienen primär zur Stromversorgung mit Hilfe des Netzgerätes NE, während der Ausgang DT der Bedienelemente nach den 2 bis 4 beim Steuergerät S einen Dateneingang für die Elektronik E bildet. Letztere besteht im wesentlichen aus vier Funktionseinheiten. Zunächst gelangen die als Befehlsimpulse vorliegenden Daten zu einer Aufnahmeeinheit A, die eine Unterscheidung unterschiedlicher Impulse derart. vornimmt, daß sie je nach Bedienrichtung positive oder negative Impulse einem Zähler Z zuführt. Positive Impulse werden vom Zähler Z addiert und führen damit zu einer Vergrößerung des Ausgangssignals UA, während negative Impulse subtrahiert werden und damit das Ausgangssignal UA vermindern. Ein Digitalanalogwandler sorgt dafür, daß der jeweilige Zählerstand in ein entsprechendes analoges Signal umgeformt wird, und mit Hilfe eines Treibers TR wird der gewünschte Bereich für das Ausgangssignal definiert. Dieser liegt beim vorliegenden Beispiel im Bereich von Null bis 10 Volt. Zum Ein- und Ausschalten eines angeschlossenen Gerätes stellt das Steuergerät S zwischen den Anschlüssen A1 und A2 noch einen potentialfreien Relaiskontakt RK zur Verfügung. Dieser wird unmittelbar vom Zähler Z gesteuert, der ihn öffnet, sobald das Ausgangssignal UA einen unteren Grenzwert, im allgemeinen Null Volt erreicht.
  • Da das Steuergerät S nicht bestimmte Stellwerte erfaßt, sondern immer nur Stellimpulse zählt, diese Impulse aber von jedem beliebigen der drei beschriebenen Bedienelemente kommen können, ist eine Steuerung von verschiedenen Stellen aus möglich, ohne daß es hierbei zu Fehler kommt. Wird z. B. ein mit einem Drehknopf versehenes Bedienelement etwa um 45° im Uhrzeigersinn gedreht, so werden beispielsweise 90 Impulse erzeugt und vom Zähler Z registriert. Wird an einem gleichen zweiten Bedienelement der Drehknopf in gleicher Richtung um den gleichen Winkel verstellt, so addiert der Zähler Z 90 weitere Impulse und das Ausgangssignal UA steigt entsprechend an. Bei einer Drehung des zweiten Bedienelementes in entgegengesetzter Richtung, würden 90 Impulse subtrahiert und das Ausgangssignal UA auf den Anfangswert zurückgestellt. Entsprechende Verhältnisse stellen sich ein, falls das Bedienelement mit einem Taster versehen ist.

Claims (9)

  1. Steuereinrichtung, insbesondere für Beleuchtungsanlagen, mit einem Steuergerät (S) zur Erzeugung eines variablen Ausgangssignals (UA) zur Steuerung mindestens eines Gerätes oder Verbrauchers in Abhängigkeit von den Stellbefehlen mehrerer, parallel über einer Steuerleitung (SL) mit dem Steuergerät (S) verbundener Bedienelemente (B1...Bn), wobei alle Bedienelemente (B1...Bn) mit einem Wandler (W) mit Impulsgeber ausgerüstet sind, der den jeweiligen Stellbefehl in von der Stellrichtung abhängige elektrische Impulse umwandelt, dadurch gekennzeichnet, – dass der Impulsgeber des Wandlers (W) die Stellbefehle des Bedienelementes (B1...Bn) in richtungsspezifische positive oder negative Impulse umsetzt, welche einem Zähler zuführbar sind, – dass die Steuerleitung (SL) mindestens zweiadrig ausgelegt ist und auch zur Stromversorgung der Bedienelemente (B1...Bn) vom Steuergerät (S) aus dient, das hierzu ein eigenes Netzgerät (NE) besitzt, – dass der Zähler (Z) den jeweiligen Stellbefehl bewertet, indem er positive Impulse addiert und negative Impulse subtrahiert, – dass ein dem Zähler (Z) nachgeschalteter DA-Wandler (DA) den Zählerstand in ein entsprechendes analoges Ausgangssignal umwandelt, – dass ein dem DA-Wandler (DA) nachgeschalteter Treiber (TR) das Ausgangssignal (UA) abgibt, so dass das Steuergerät (S) nach Erfassung und Auswertung der richtungsspezifischen positiven und negativen Impulse entsprechend der jeweiligen Stellrichtung ein ansteigendes oder abfallendes Ausgangsignal (UA) bereitstellt.
  2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über einen oberen Zählwert hinausgehende positive Impulse keine weitere Erhöhung und über einen unteren Zählwert hinausgehende negative Impulse keine weitere Verminderung des Ausgangssignals (UA) bewirken.
  3. Steuereinrichtung dass das Steuergerät (S) eine Speichereinheit besitzt, die einen dem jeweils zuletzt eingestellten Ausgangssignal (UA) entsprechenden Wert reproduzierbar abspeichert.
  4. Steuereinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (S) einen schaltenden Ausgang (SA) besitzt, der vorzugsweise als potentialfreier Relaiskontakt (RK) ausgebildet ist, wobei die beiden zugehörigen Ausgangsklemmen (A1, A2) kurzgeschlossen sind, solange das Ausgangssignal (UA) einen Mindestwert, vorzugsweise den Wert Null, nicht unterschreitet.
  5. Steuereinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerleitung (SL) dreiadrig ausgelegt ist und zwei Adern zur Stromversorgung (UV) und eine Ader zur Datenübertragung (DT) dienen.
  6. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement mit Drehknopf (D) einen Drehimpulsgeber besitzt, durch dessen Drehbewegung Impulse erzeugt werden.
  7. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler (W) jedes der parallel angeschlossenen Bedienelemente (B1...Bn) die Stellbefehle sowohl bei Drehverstellung als auch bei Tasterbetätigung in gleichwertige elektrische Impulse umsetzt.
  8. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Beleuchtungsanlage ein nach oben weisender Pfeil auf einem als Taster ausgebildeten Bedienelement, sowie ein im Uhrzeigersinn weisender Pfeil auf einem Bedienelement mit Drehknopf die Bedienrichtung für "heller" anzeigt.
  9. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangssignal (UA) eine Spannung dient, vorzugsweise mit einem Wert von 0 V für "dunkel" bis 10 V für "hell".
DE4312615A 1993-04-19 1993-04-19 Steuereinrichtung zur Erzeugung eines variablen Ausgangssignals Expired - Lifetime DE4312615B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4312615A DE4312615B4 (de) 1993-04-19 1993-04-19 Steuereinrichtung zur Erzeugung eines variablen Ausgangssignals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4312615A DE4312615B4 (de) 1993-04-19 1993-04-19 Steuereinrichtung zur Erzeugung eines variablen Ausgangssignals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4312615A1 DE4312615A1 (de) 1994-10-20
DE4312615B4 true DE4312615B4 (de) 2004-08-26

Family

ID=6485734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4312615A Expired - Lifetime DE4312615B4 (de) 1993-04-19 1993-04-19 Steuereinrichtung zur Erzeugung eines variablen Ausgangssignals

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4312615B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020098A1 (de) 2007-04-26 2008-10-30 Abb Ag Helligkeitssteuerung einer Beleuchtungseinrichtung mit einem Dimmer
DE102007022345A1 (de) 2007-04-26 2008-10-30 Abb Ag Helligkeitssteuerung einer Beleuchtungseinrichtung mit einem Dimmer
DE102007030685A1 (de) 2007-07-02 2009-01-15 Abb Ag Helligkeitssteuerung im eingeschalteten Zustand einer Beleuchtungseinrichtung
DE102007030684A1 (de) 2007-07-02 2009-01-15 Abb Ag Helligkeitssteuerung einer Beleuchtungseinrichtung mit einem Dimmer
DE102009056561A1 (de) * 2009-12-03 2011-06-09 Schott Ag Geschwindigkeitsabhängige Regelung von LED-Helligkeiten

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2729531B1 (fr) * 1995-01-18 1997-03-28 Legrand Sa Auxiliaire de commande a bouton rotatif pour variateur, et, plus particulierement, pour variateur de lumiere
FR2729530B1 (fr) * 1995-01-18 1997-03-28 Legrand Sa Auxiliaire de commande a niveaux preregles pour variateur, et, plus particulierement, pour variateur de lumiere
IT1284464B1 (it) * 1996-07-04 1998-05-21 Bticino Spa Sistema di segnalazione e codifica per il pilotaggio di attuatori elettrici
DE19940273B4 (de) * 1999-08-26 2007-04-05 Insta Elektro Gmbh Helligkeitssteuerung von Beleuchtungseinrichtungen über Haupt- und Nebenstellen
GB2463464B (en) * 2008-09-10 2012-08-22 Multiload Technology Ltd Providing a count
WO2010029340A2 (en) * 2008-09-10 2010-03-18 Multiload Technology Limited Providing a count

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706425A1 (de) * 1977-02-16 1978-08-17 Medtronic Gmbh Zahnbehandlungsgeraet
DE2746523B2 (de) * 1977-10-17 1981-03-12 Loewe Opta Gmbh, 1000 Berlin Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät
DE3540945A1 (de) * 1985-11-19 1986-04-30 Worzyk, Michael, 3002 Wedemark Elektrische schaltung zur versorgung mehrerer unabhaengiger elektrischer verbraucher mit gemeinsamen versorgungsleitungen
DE3818601A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-14 Merten Gmbh & Co Kg Geb Digitales signaluebertragungssystem fuer die hausleittechnik
EP0421914A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-10 Beme-Electronic Gmbh Dimmergerät für Niedervolthalogenlampen
EP0435224A2 (de) * 1989-12-25 1991-07-03 Matsushita Electric Works, Ltd. Fernüberwachungs- und Steuerungssystem das eine Beleuchtungsregelung der Lampenlasten durchführt
WO1991012599A1 (en) * 1990-02-16 1991-08-22 Smart Set Oy Control unit
GB2251727A (en) * 1988-07-28 1992-07-15 Lutron Electronics Co Wallbox-mountable electrical devices
DE4104230A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-13 Siemens Ag Bussystem
DE4124794A1 (de) * 1991-07-26 1993-01-28 Werner Mielke Beleuchtungsanlage

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706425A1 (de) * 1977-02-16 1978-08-17 Medtronic Gmbh Zahnbehandlungsgeraet
DE2746523B2 (de) * 1977-10-17 1981-03-12 Loewe Opta Gmbh, 1000 Berlin Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät
DE3540945A1 (de) * 1985-11-19 1986-04-30 Worzyk, Michael, 3002 Wedemark Elektrische schaltung zur versorgung mehrerer unabhaengiger elektrischer verbraucher mit gemeinsamen versorgungsleitungen
DE3818601A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-14 Merten Gmbh & Co Kg Geb Digitales signaluebertragungssystem fuer die hausleittechnik
GB2251727A (en) * 1988-07-28 1992-07-15 Lutron Electronics Co Wallbox-mountable electrical devices
EP0421914A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-10 Beme-Electronic Gmbh Dimmergerät für Niedervolthalogenlampen
EP0435224A2 (de) * 1989-12-25 1991-07-03 Matsushita Electric Works, Ltd. Fernüberwachungs- und Steuerungssystem das eine Beleuchtungsregelung der Lampenlasten durchführt
WO1991012599A1 (en) * 1990-02-16 1991-08-22 Smart Set Oy Control unit
DE4104230A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-13 Siemens Ag Bussystem
DE4124794A1 (de) * 1991-07-26 1993-01-28 Werner Mielke Beleuchtungsanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KNÖRR,Roland:Programmierbare Gebäudeinstallation. In: etz, Bd.113, 1992, H.11, S.638-648 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020098A1 (de) 2007-04-26 2008-10-30 Abb Ag Helligkeitssteuerung einer Beleuchtungseinrichtung mit einem Dimmer
DE102007022345A1 (de) 2007-04-26 2008-10-30 Abb Ag Helligkeitssteuerung einer Beleuchtungseinrichtung mit einem Dimmer
DE102007030685A1 (de) 2007-07-02 2009-01-15 Abb Ag Helligkeitssteuerung im eingeschalteten Zustand einer Beleuchtungseinrichtung
DE102007030684A1 (de) 2007-07-02 2009-01-15 Abb Ag Helligkeitssteuerung einer Beleuchtungseinrichtung mit einem Dimmer
DE102007030684B4 (de) * 2007-07-02 2011-06-01 Abb Ag Helligkeitssteuerung einer Beleuchtungseinrichtung mit einem Dimmer
DE102009056561A1 (de) * 2009-12-03 2011-06-09 Schott Ag Geschwindigkeitsabhängige Regelung von LED-Helligkeiten
DE102009056561B4 (de) * 2009-12-03 2015-05-28 Schott Ag Helligkeitssteuerung für LED-Lichtquellen und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE4312615A1 (de) 1994-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4312615B4 (de) Steuereinrichtung zur Erzeugung eines variablen Ausgangssignals
DE2822672C2 (de)
EP0790541A2 (de) Anschlusseinrichtung für ein elektrisches Installationssystem
EP0625817A1 (de) Bedieneinheit für Installationsgeräte
DE19913114A1 (de) Linsensteuerungseinheit und Linse für eine Fernsehkamera
EP2502354B1 (de) Elektrisches installationssystem
DE19940273B4 (de) Helligkeitssteuerung von Beleuchtungseinrichtungen über Haupt- und Nebenstellen
DE2824510A1 (de) Vorrichtung zum steuern der torbewegung von elektrisch betriebenen toren
DE69712415T2 (de) Kommunikations- und Kodierungssystem zum Steuern von elektrischen Schaltern
DE102006062751A1 (de) Multidimmer, welcher universell als Masterdimmer, als Slavedimmer oder als Nebenstelle einsetzbar ist
DE3729204C2 (de) Steuerschaltung für eine steuerbare elektrische Einrichtung
DE4334980C2 (de) Ein-Ausgabeelement für Hydraulikanwendungen
EP1729548A1 (de) System zur Helligkeitssteuerung mit mehreren Bediengeräten
DE3817621A1 (de) Fernsteuerungssystem mit einer batterie- oder akkumulatorgespeisten fernbedienungseinheit
EP1289217A1 (de) Verfahren und Anlage zur Kommunikation mittels Wechselstromhalbwellen
DE2618140C2 (de) Anordnung zum Schalten und zur Leistungssteuerung von elektrischen Verbrauchern, insb. Glühlampen
DE10350100B4 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Leuchtelementes
DE19601399A1 (de) Drehknopf-Betätigungseinrichtung für ein Steuergerät, insbesondere Lichtsteuergerät
DE4312623A1 (de) Befehls-, Melde- und/oder Schaltgerät
DE202006004692U1 (de) Dimmeranordnung mit mehreren Bedienstellen
DE3934885C2 (de) Treiberschaltung für ein elektromagnetisches Flüssigkeits-Regel- oder Steuerventil
DE3234150C2 (de) Einrichtung zum Übertragen von Daten bei einem Sammelheizungssystem
DE19947965C2 (de) Kraftfahrzeug-Steuervorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Kraftfahrzeug-Funktion
DE102007005995B4 (de) Bedieneinheit für mindestens eine über einen DALI-Bus betriebene Beleuchtungskomponente
EP0818945A2 (de) Elektronisches Stellgerät zum Steuern eines Laststromes

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right