DE69712415T2 - Kommunikations- und Kodierungssystem zum Steuern von elektrischen Schaltern - Google Patents

Kommunikations- und Kodierungssystem zum Steuern von elektrischen Schaltern

Info

Publication number
DE69712415T2
DE69712415T2 DE69712415T DE69712415T DE69712415T2 DE 69712415 T2 DE69712415 T2 DE 69712415T2 DE 69712415 T DE69712415 T DE 69712415T DE 69712415 T DE69712415 T DE 69712415T DE 69712415 T2 DE69712415 T2 DE 69712415T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time period
electrical
control
actuator
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69712415T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69712415D1 (de
Inventor
Ernesto Santini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BTicino SpA
Original Assignee
BTicino SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BTicino SpA filed Critical BTicino SpA
Publication of DE69712415D1 publication Critical patent/DE69712415D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69712415T2 publication Critical patent/DE69712415T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/0001Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using modification of a parameter of the network power signal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/50Systems or methods supporting the power network operation or management, involving a certain degree of interaction with the load-side end user applications
    • Y04S10/52Outage or fault management, e.g. fault detection or location
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/242Home appliances
    • Y04S20/246Home appliances the system involving the remote operation of lamps or lighting equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kommunikations- und Kodiersystem zum Steuern elektrischer Aktuatoren.
  • Elektrische Betätigungseinrichtungen werden derzeit durch Fernsteuereinrichtungen auf unterschiedliche Weise gesteuert: durch Zuführen eines einfachen elektrischen Signals an das Lastelement, wie es bei Relais der Fall ist, durch Anlegen eines Phasensignals an den geeigneten Eingang mittels eines Drucktasters, wie es bei Lichtdimmern der Fall ist, oder schließlich durch Verwendung von Serienleitungen, die digitale Signale weiterleiten, wie es bei besonders fortgeschrittenen Aktuatoren der Fall ist, die auch mit digitalen Steuerbusleitungen verbunden werden können. Jedes derzeit verwendete Steuerverfahren birgt jedoch Nachteile für Installateure und Endbenutzer.
  • Die aus elektrischer Sicht einfachsten Verfahren, d. h. Steuerung durch ein Zustandssignal oder das temporäre Anlegen eines Phasensignals mittels eines Drucktasters, erlauben keine große Vielseitigkeit bei den steuerbaren Funktionen, die auf Last- Einschaltung und -Abschaltung oder möglicherweise Dimmereinstellung für Beleuchtungseinrichtungen beschränkt bleiben.
  • Andere Verfahren umfassen die Versorgung des elektrischen Aktuators mit variablen Spannungen oder Strömen, welche Informationen bezüglich Last-Einschaltung oder - Abschaltung bereitstellen und die Möglichkeit einer Einstellung auf dazwischenliegende Steuerwerte bieten, die proportional zu der zugeführten Spannung oder dem zugeführten Strom sind.
  • Im besonderen ist ein Signalisiersystem, bei dem elektrische Betätigungseinrichtungen mittels Fernsteuereinrichtungen durch Versorgen elektrischer Aktuatoren mit variablen Spannungen gemäß dem Oberbegriff des vorliegenden Anspruchs 1 gesteuert werden, aus GB-A-2 197 568 bekannt.
  • Diese Verfahren haben jedoch den Nachteil, dass sie es nicht zulassen (oder nur unter großen Schwierigkeiten), mehrere Steuereinrichtungen mit demselben Aktuator zu verwenden, parallel zu diesem anzuordnen und mit diesem zu verbinden. Die komplexesten Verfahren, die auch eine serielle Kommunikation zwischen Steuerschaltungen und dem elektrischen Aktuator umfassen, sind zuverlässig und können viele Steuereinrichtungen umfassen, die mit einem einzelnen Aktuator verbunden werden können, sind jedoch äußerst kostspielig.
  • Daher ist es in keinem der vorstehend genannten Fälle, die bislang angewandt wurden, möglich, an ein und denselben Aktuator eine Mehrzahl von unterschiedlichen Steuereinrichtungen mit einer Schaltungskomplexität, die proportional zu den auszuführenden Funktionen ist, in einfacher und wirtschaftlicher Weise anzuschließen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die vorstehend genannten Probleme durch Definieren insbesondere eines Kommunikations- und Kodiersystems zum Steuern elektrischer Aktuatoren zu lösen, das eine große Vielseitigkeit bei den steuerbaren elektrischen und elektronischen Funktionen bereitstellt, wobei gleichzeitig verschiedene Fernsteuereinrichtungen unterschiedlicher Art an ein und denselben Leiter sowie an einen einzelnen Aktuator angeschlossen werden können.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Kommunikations- und Kodiersystem bereitzustellen, das auch in traditionelle Schaltungssysteme und - anordnungen eingebaut werden kann, ohne dass ein erheblicher Arbeitsaufwand oder Modifikationen erforderlich wären.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Kommunikations- und Kodiersystem zu definieren, das ohne den Einsatz komplexer elektrischer und elektronischer Technologie und/oder teuerer Materialien ausgeführt werden kann.
  • Diese Aufgaben werden durch ein Kommunikations- und Kodiersystem zum Steuern von elektrischen Aktuatoren gemäß Anspruch 1 gelöst, auf den hiermit kurz Bezug genommen wird.
  • Vorteilhafterweise umfasst das erfindungsgemäße System zumindest einen Aktuator, der mit einer elektrischen Konstantfrequenz-Stromversorgungsleitung und einer Reihe von gesteuerten elektrischen Lastelementen, wie etwa Glühlampen, verbunden und jeweils mit einem spezifischen Steuereingang versehen ist. Die elektrischen Aktuatoren sind innen mit Mikrocontrollern oder Zustandsmaschinen ausgestattet, die dazu in der Lage sind, die Signale zu interpretieren, die in Übereinstimmung mit einer vordefinierten Kodierung den Steuereingang erreichen, um diese in spezifische Aktionen der von ihnen gesteuerten elektrischen Lastelemente zu übersetzen.
  • Das System umfasst daher eine Anordnung von Fernsteuereinrichtungen unterschiedlicher Art, die von einem Phasensignal der elektrischen Stromversorgungsleitung durchlaufen werden und jeweils mit einem spezifischen Steuerausgang versehen sind, und schließlich einen elektrischen Eindrahtleiter, der die Fernsteuereinrichtungsausgänge und Aktuatoreingänge direkt miteinander verbindet, wobei sich dieser Leiter in Abwesenheit von Befehlen in seinem Ruhezustand befindet.
  • Weitere Charakteristika und Vorteile der Erfindung gehen aus der Beschreibung einer bevorzugten, jedoch nicht exklusiven Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kommunikations- und Kodiersystems genauer hervor, welche durch ein nicht einschränkendes Beispiel anhand der begleitenden schematischen Zeichnungen dargestellt ist. Es zeigt:
  • Fig. 1 ein Blockdiagramm des erfindungsgemäßen Kommunikations- und Kodiersystems zum Steuern elektrischer Aktuatoren,
  • Fig. 2 ein kartesisches Diagramm, das die Zeitvariation der Spannung relativ zu einem Last-Einschalt- oder -Abschaltsignal darstellt, das durch eine erste erfindungsgemäße Fernsteuereinrichtung dem Kommunikations- und Kodiersystem zugeführt wird,
  • Fig. 3 ein kartesisches Diagramm, das die Zeitvariation der Spannung relativ zu einem Last-Helligkeits-Einstellsignal darstellt, das durch die erfindungsgemäße Fernsteuereinrichtung aus Fig. 2 zugeführt wird,
  • Fig. 4 ein kartesisches Diagramm, das die Zeitvariation der Spannung relativ zu einem Last-Einschaltsignal darstellt, auf das ein Helligkeits-Einstellsignal und ein Last-Abschaltsignal folgt, die durch die erfindungsgemäße Fernsteuereinrichtung aus Fig. 2 zugeführt werden,
  • Fig. 5 ein kartesisches Diagramm, das die Zeitvariation der Spannung relativ zu einem Last-Einschalt- oder -Abschaltsignal darstellt, das durch eine zweite erfindungsgemäße Fernsteuereinrichtung des Kommunikations- und Kodiersystems zugeführt wird,
  • Fig. 6 ein kartesisches Diagramm, das die Zeitvariation der Spannung relativ zu einem Last-Einstellsignal darstellt, das durch die erfindungsgemäße Fernsteuereinrichtung aus Fig. 5 zugeführt wird,
  • Fig. 7 und Fig. 8 zwei kartesische Diagramme, die Beispiele der Zeitvariation von Signalen darstellen, welche Last-Einschalt-, -Einstell- und - Abschaltfunktionen umfassen und durch eine dritte erfindungsgemäße Fernsteuereinrichtung des Kommunikations- und Kodiersystems zugeführt werden,
  • Fig. 9 ein Teilblockdiagramm einer Abwandlung des erfindungsgemäßen Kommunikations- und Kodiersystems.
  • Unter Bezugnahme insbesondere auf die Fig. 1 und 9 bezeichnet SC allgemein das erfindungsgemäße Kommunikations- und Kodiersystem zum Steuern von elektrischen Aktuatoren A, AL eine elektrische Stromversorgungsleitung von sinusförmiger Spannung und konstanter Frequenz, zum Beispiel eine 230 V-Stromversorgungsleitung, N den Nullleiter der Versorgungsleitung AL, L die gesteuerten elektrischen Lastelemente, beispielsweise Glühlampen, die jeweils mit einem elektrischen Aktuator A mit einem spezifischen Steuereingang P versehen sind, und schließlich ALR einen elektrischen Leiter, der das Steuersignal vom Aktuator A an das entsprechende Lastelement L überträgt. D, E, S, U bezeichnen vier spezifische Fernsteuereinrichtungen, die mit dem Phasenleiter der elektrischen Stromversorgungsleitung AL verbunden und mit einem Steuerausgang für die Aktuatoren A versehen sind. Genauer bezeichnet D eine Knopf-Steuereinrichtung mit Doppelbewegung, wobei das Drücken des zugehörigen Tasters die Einschaltung, Abschaltung und Speicherung der für die Lampen L eingestellten Helligkeitswerte bestimmt, während das Drehen des Knopfes die Helligkeit der Lampen L regelt, E eine Drucktaster-Steuereinrichtung zum Unterbrechen oder Zuführen eines elektrischen Signals an die Aktuatoren A, S eine Sensoreinrichtung (für Helligkeit, Anwesenheit oder anderes) und U eine Schnittstelle, die Befehle von einer digitalen Kommunikationsbusleitung BU empfangen kann, um sie dann in einen elektrischen Befehl zur Zufuhr an die Aktuatoren A umzuwandeln.
  • Schließlich bezeichnet CP einen Steuerleiter, der die Ausgänge der Fernsteuereinrichtungen D, E, S, U und die Steuereingänge P der Aktuatoren A direkt miteinander verbindet, wobei sich der Steuerleiter CP in Abwesenheit von Befehlen in seinem Ruhezustand befindet. Unter Bezugnahme im besonderen auf die Fig. 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8 bezeichnen V, W längs der vertikalen Achse der kartesischen Diagramme Spannungs- bzw. Stromsignale, T längs der horizontalen Achse der kartesischen Zeichnungen die Zeit und T1, T2, T3, T4, T5 bestimmte Zeitspannen längs der horizontalen Achse der verschiedenen Zeichnungen.
  • Wir werden nun im Detail den Betrieb der verschiedenen Fernsteuereinrichtungen D, E, S, U zusammen mit der Art der Kodierung der Befehle untersuchen, die diese den Aktuatoren A zuführen können, und zwar anhand einer bestimmten Ausführungsform der Erfindung, die durch ein nicht einschränkendes Beispiel beschrieben ist, wobei die Fernsteuereinrichtungen D, E, S, U als Dimmer für die Lastlampen L wirken.
  • Die Drucktaster-Steuereinrichtung E kann den Lastlampen L über die Aktuatoren A einen Einschalt- oder Abschaltbefehl und einen Einstellbefehl zuführen.
  • Der Einschalt- oder Abschaltbefehl wird durch Drücken des Drucktasters E zugeführt. Der Drucktaster E wird für eine Zeitspanne gedrückt, die kürzer als ein vordefinierter Grenzzeitwert T5 ist.
  • Dies verbindet den Steuerleiter CP mit der Phase der sinusförmigen Spannung der Versorgungsleitung AL, wobei eine entsprechende begrenzte Anzahl vollständiger Sinuswellen auf der Frequenz der Versorgungsleitung AL dem Steuereingang P der Aktuatoren A zugeführt wird.
  • Die Lastlampen L werden bei jedem Drücken des Drucktasters E zyklisch betrieben oder gelöscht.
  • Der Befehl zum Einstellen der Helligkeit der Lampen L wird durch Drücken des Drucktasters E für eine Zeitspanne ausgeführt, die den vordefinierten Grenzwert T5 übersteigt, um ganze Sinuswellen mit der Frequenz der Versorgungsleitung AL dem Eingang P der Aktuatoren A zuzuführen.
  • Dies wird durch die Aktuatoren A erfasst, die die Lampen L über den Leiter ALR unabhängig vom vorherigen Zustand betreiben und in den Einstellzyklus eintreten, um die Helligkeit der Lastlampen L zu erhöhen oder zu verringern.
  • Der gewünschte Helligkeitswert wird ab dem Moment, in dem der Drucktaster E losgelassen wird, durch den Aktuator A aufrechterhalten.
  • Ein Abschaltbetriebsfolger stellt durch einen Einschaltbetrieb den letzten Helligkeitswert wieder her, der durch den Einstellzyklus festgelegt wurde.
  • Die Knopf-Steuereinrichtung D kann ebenfalls Einschalt- oder Abschalt- sowie Einstellbefehle zuführen.
  • In ähnlicher Weise wie bei der Drucktaster-Steuereinrichtung E werden Einschaltung und Abschaltung durch axiales Drücken des Knopfes D über eine Zeitspanne durchgeführt, die kürzer als die vorbestimmte Zeitspanne T5 ist.
  • Das Anlegen, längs dem Steuerleiter CD, einer Reihe von ganzen Sinuswellen, Halbwellen oder Teilen derselben, die der elektrischen Stromversorgungsleitung AL entnommen werden und über eine Zeitspanne andauern, die kürzer als die vordefinierte Zeitspanne T5 ist, bewirkt eine Last-Abschaltung, wenn zuvor eingeschaltet war, und eine Einschaltung, wenn zuvor abgeschaltet war.
  • Im Gegensatz dazu aktiviert das kontinuierliche Anlegen, längs dem Steuerleiter CD, einer Reihe von ganzen Sinuswellen, Halbwellen oder Teilen derselben über eine Zeitspanne, die die Zeitspanne T5 übersteigt, einen Einstellzyklus der dem Lastelement zugeführten elektrischen Energie W, so dass die elektrische Energie W proportional zu der Zeitspanne ist, über die die Wellenreihe aufrechterhalten wird.
  • Die elektrische Energie W erreicht einen extremen Wert und bleibt definiert bis die nächste der Versorgungsleitung AL entnommene Wellenreihe angelegt wird.
  • Alternativ kann die Einstellrichtung durch Aufrechterhalten der Wellenreihe umgekehrt werden.
  • Der Helligkeitspegel der durch die Aktuatoren A betriebenen Lampen L ist der letzte Helligkeitspegel, der durch eine beliebige der Steuereinrichtungen D, E, S, U, die in dem erfindungsgemäßen Kommunikations- und Kodiersystem SC bereitgestellt sind, eingestellt worden ist.
  • Die Last-Helligkeits-Einstellung wird daher durch Drehen des Knopfes D durchgeführt, das proportional zu dem gewünschten Helligkeitswert ist.
  • Wenn dieser Wert erreicht worden ist, wird der Knopf D für eine Zeitspanne gedrückt, die den vordefinierten Grenzwert T5 übersteigt, um so den Steuereingängen P des Aktuators A über die gesamte Druckzeit ein periodisches Signal bestimmter Form (Beispiele in diesem Sinne sind in den Fig. 6, 7, 8 gezeigt) zuzuführen, welches dem sinusförmigen Spannungssignal (in Fig. 5 gezeigt) entnommen wird, das der elektrischen Stromversorgungsleitung AL entziehbar ist, wobei die Form einer individuellen Halbwelle in drei Zeitspannen T1, T2, T3 aufgeteilt, und wobei in der dritten Zeitspanne T3 eine vierte Zeitspanne T4 zur Weiterleitung des Signals längs dem Leiter CP enthalten ist, und proportional zur Winkelstellung des Knopfes D ist.
  • Alternativ kann der Knopf D gedrückt werden, um die Lastlampen L zu betreiben, wonach die Einstellung durch Drehen des Knopfes D und gleichzeitiges Drücken durchgeführt wird.
  • Wenn die Form einer individuellen Komponenten-Halbwelle der Befehlskette in drei Zeitspannen T1, T2, T3 aufgeteilt ist (wie vorstehend ausgeführt), wobei während der ersten Zeitspanne T1 eine Signalweiterleitung längs dem Leiter CP stattfindet, während der zweiten Zeitspanne T2 keine Weiterleitung auftritt und die dritte Zeitspanne T3 eine Weiterleitungsspanne T4 enthält, ist die dem Lastelement zugeführte elektrische Energie W proportional zu dem Verhältnis der Zeitspannen T4 bzw. T3.
  • Der gewünschte Helligkeitswert der Lastlampen L ist daher proportional zum Drehwinkel des Knopfes D um seine Achse. Unterschiedliche Winkel des Knopfes D führen zu einer entsprechenden Variation der Dauer der Weiterleitung einer individuellen Halbwelle (einer Komponente der Befehlswellenreihe), die der Zeitspanne T4 des Signals gemäß Fig. 8 entspricht.
  • Die Schnittstelle U, die mit einer digitalen Kommunikationsbusleitung BU verbunden ist, kann den Aktuator A über den Steuerleiter CP mit sämtlichen vorstehend beschriebenen Signalen versorgen, und zwar gemäß Befehlen, die von der digitalen Busleitung BU stammen.
  • Sie kann außerdem den Aktuator A auf gewünschte Helligkeitswerte für das Lastelement L einstellen, indem ein Einstellverfahren simuliert wird, d. h. indem diese der Zeitspanne T3 entsprechende Halbwelle des Signals gemäß Fig. 5 über eine Zeitspanne, die den vorbestimmten Grenzwert T5 übersteigt, in einer Weise aufrechterhalten wird, die proportional zu dem Helligkeitswert ist, der für die Lastlampe L erforderlich ist.
  • Die Sensoreinrichtung S kann auf unterschiedliche Art ausgeführt sein, sie kann beispielsweise ein Anwesenheits- oder Dunkelheitssensor sein. Der Befehl, der durch den Sensor S längs dem Steuerleiter CP zugeführt wird, kann ein Einschaltbefehl für die Lastlampe L sein, auf den bei Erreichen eines gegebenen Zustandes (eine vorbestimmte Zeitspanne, ein erforderlicher Helligkeitspegel z. B. zur Selbsteinstellung, etc.) ein Abschaltbefehl folgt.
  • Schließlich können die Fernsteuereinrichtungen D, E, S, U durch einen geregelten Ausgang eines ersten Aktuators A repräsentiert werden, der über einen Steuerleiter CP zum Eingang eines zweiten Aktuators A2 des Systems SC gemäß dem Verbindungsdiagramm von Fig. 9 zurückkehrt.
  • In diesem Fall tritt der elektrische Aktuator A2 in die Selbsteinstellung ein, indem er sich selbst auf den Helligkeitspegel stellt, der längs dem Leiter ALR vorhanden ist, welcher den Aktuator A verlässt, und zwar nach dem Abschalten und Einschalten der Lastlampen L.
  • Das Anlegen eines Spannungssignals, das von der elektrischen Ausgangsenergie WS jedes Aktuators A abhängig ist, an den Steuerleiter CP bewirkt, dass dem mit dem Aktuator A2 verbundenen Lastelement L ein elektrischer Energiewert W zugeführt wird, der proportional zu dem Pegel ist, der längs dem elektrischen Leiter ALR erfasst wird, welcher den Aktuator A verlässt. Aus der vorstehenden Beschreibung gehen die Charakteristika des erfindungsgemäßen Kommunikations- und Kodiersystems zum Steuern von elektrischen Aktuatoren hervor, ebenso wie dessen Vorteile.
  • Diese sind insbesondere durch folgende Punkte repräsentiert:
  • - eine erhebliche Vielseitigkeit bei den steuerbaren Funktionen, aufgrund der Mehrzahl von auf den Steuerleiter anlegbaren Signalen sowie der vielen unterschiedlichen in den Aktuatoren vorhandenen Arten von Einrichtungen, die das gewünschte Verhalten aufgrund der Eingangssignale rekonstruieren können,
  • - die Beibehaltung der traditionellen parallelen Konfiguration der Fernsteuereinrichtungen, woraus sich die Möglichkeit ergibt, Steuereinrichtungen unterschiedlicher Art mit demselben Steuerleiter zu verbinden vorausgesetzt, dass es sich dabei um die genannten Arten handelt (es ist daher möglich, sowohl einen Drucktaster, der mit der Phase der elektrischen Stromversorgungsleitung verbunden ist, als auch eine Knopf-Steuereinrichtung, einen Sensor oder eine Schnittstelle zur Verbindung mit digitalen Kommunikationsbusleitungen zum Aktivieren desselben Aktuators zu verwenden),
  • - die Möglichkeit mehrere Aktuatoren parallel zueinander anordnen zu können, wobei gleichzeitig ein funktionelles Gleichgewicht sichergestellt wird (alle werden gleichzeitig ein- oder abgeschaltet oder alle auf den gleichen Prozentsatz eingestellt),
  • - extrem niedrige Kosten für die Fernsteuereinrichtungen, wie etwa den phasenverbundenen Drucktaster,
  • - die Möglichkeit mehrere Aktuatoren leicht in einer "Master/Slave- Konfiguration" verbinden zu können, in der nur der Master-Aktuator mit dem Steuerleiter verbunden ist,
  • - die Möglichkeit das erfindungsgemäße Kommunikations- und Kodiersystem in elektrischen Installationen und Systemen gemäß dem traditionellen Verfahren (umfassend beispielsweise Dimmer und Einstelldrucktaster) verwenden zu können.
  • Es ist offensichtlich, dass von einem Fachmann auf dem Gebiet zahlreiche Modifikationen an dem erfindungsgemäßen Kommunikations- und Kodiersystem vorgenommen werden können, ohne jedoch den Schutzumfang des Erfindungsgedankens zu verlassen, dass in der praktischen Umsetzung der Erfindung die dargestellten Details unterschiedlich ausgeführt sein können und dass diese durch technisch gleichwertige Elemente ersetzt werden können.

Claims (5)

1. Kommunikations- und Kodiersystem (SC) zum Steuern von elektrischen Aktuatoren (A), das mit einer elektrischen Stromversorgungsleitung (AL) mit sinusförmiger Spannung verbunden ist, die zumindest eine Fernsteuerungseinrichtung (D, E, S, U) versorgt, wobei das System (SC) zumindest ein elektrisches Lastelement (L) umfasst, in dem elektrische Energie (W) verbraucht wird und an das zumindest ein Nullleiter (N) der Stromversorgungsleitung (AL) und zumindest eine Einrichtung (ALR) zum elektrischen Verbinden mit jedem der Aktuatoren (A) angeschlossen sind, wobei die Steuereinrichtung (D, E, S, U) und der Aktuator (A) jeweils mit einem spezifischen Steuereingang (P) und einem spezifischen Steuerausgang versehen und ferner an die Phase der Stromversorgungsleitung (AL) angeschlossen und miteinander durch einen elektrischen Steuerleiter (CP) verbunden sind, der elektrische Signale von der Steuereinrichtung (D, E, S, U) aufnimmt und das Lastelement (L) über den Aktuator (A) steuert, und zwar in Übereinstimmung mit einer elektronischen Kodierung zum Zuführen, Unterbrechen und Einstellen elektrischer Energie (W), die durch das Lastelement (L) übertragen wird, sowie zum Interpretieren und Kommunizieren von der Steuereinrichtung (D, E, S, U) erhaltener elektrischer Signale, wobei die elektrische Kodierung darin besteht, eine Reihe sinusförmiger Halbwellen entlang dem Steuerleiter (CP) zuzuführen, wobei jede Halbwelle über die Zeit variiert und die Variation in drei Abschnitte teilbar ist, wovon ein erster Abschnitt einer ersten Zeitdauer (T1) entspricht, während der die Steuereinrichtung (D, E, S, U) betätigt wird, so dass der Steuerleiter (CP) auf der Spannung der elektrischen Stromversorgungsleitung (AL) gehalten wird, ein zweiter Abschnitt einer zweiten Zeitdauer (T2) entspricht, während der die Steuereinrichtung (D, E, S, U) betätigt wird, so dass der Steuerleiter (CP) auf Nullspannung gehalten wird, und ein dritter Abschnitt einer dritten Zeitdauer (T3) entspricht, die eine vierte Zeitdauer (T4) umfasst, wobei der Steuerleiter (CP) während der vierten Zeitdauer (T4) auf der Spannung der elektrischen Stromversorgungsleitung (AL) und während der restlichen dritten Zeitdauer (T3) auf Nullspannung gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernsteuerungseinrichtungen (D, E, S, U) aus zumindest einem Drucktaster (E), zumindest einem Steuer- und Einstellknopf (D), zumindest einer Schnittstelle (U) zur Verbindung mit einer digitalen Kommunikations- Busleitung (BU) und zumindest einer Sensoreinrichtung (S) bestehen, wobei der Steuer- und Einstellknopf (D) über eine Drehbewegung und eine Axialbewegung verfügt, so dass, beim Drücken des Knopfes (D) in eine axiale Richtung, ein periodisches Spannungssignal, das von dem Spannungssignal der Stromversorgungsleitung (AL) erhalten wird, entlang dem Steuerleiter (CP) zugeführt wird, wobei das periodische Spannungssignal eine Reihe von sinusförmigen Halbwellen umfasst, und wobei jede Halbwelle über die Zeit variiert und die Variation in drei Abschnitte teilbar ist, wovon ein erster Abschnitt der ersten Zeitdauer (T1) entspricht, während der der Steuerleiter (CP) auf der Spannung der elektrisch Stromversorgungsleitung (AL) gehalten wird, ein zweiter Abschnitt der zweiten Zeitdauer (T2) entspricht, während der der Steuerleiter (CP) auf Nullspannung gehalten wird, und ein dritter Abschnitt der dritten Zeitdauer (T3) entspricht, welche die vierte Zeitdauer (T4) umfasst, wobei der Steuerleiter (CP) während der vierten Zeitdauer (T4) auf der Spannung der elektrischen Stromversorgungsleitung (AL) und während der restlichen dritten Zeitdauer (T3) auf Nullspannung gehalten wird, wobei die vierte Zeitdauer (T4) und das Verhältnis der vierten Zeitdauer (T4) zur dritten Zeitdauer (T3) proportional zur Winkelstellung des Knopfes (D) um dessen Drehachse sind, wobei die elektrische Energie (W), die durch das Lastelement (L) übertragen wird, ebenfalls proportional zu dem Verhältnis der vierten Zeitdauer (T4) zur dritten Zeitdauer (T3) ist.
2. Kommunikations- und Kodiersystem (SC) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (S) ein Hell/Dunkel-Sensor oder ein Anwesenheitssensor ist.
3. Kommunikations- und Kodiersystem (SC) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das periodische Spannungssignal entlang dem Steuerleiter (CP) über eine Zeitdauer zugeführt wird, die kürzer als eine vordefinierte Zeitdauer (T5) ist, so dass die elektrischen Lastelemente (L) nicht arbeiten, wenn sie zuvor gearbeitet haben, und umgekehrt die elektrischen Lastelemente (L) arbeiten, wenn sie zuvor nicht gearbeitet haben, wobei die elektronische Kodierung ferner derart ist, dass das Anwenden einer Reihe von Ganzwellen oder Halbwellen, das über einen Zeitraum andauert, der die vordefinierte Zeitdauer (T5) übersteigt, einen Einstellzyklus der elektrischen Energie (W) aktiviert, die dem Lastelement (L) zugeführt wird, so dass die Energie (W) proportional zu der Zeitdauer ist, über die die Wellenreihe aufrechterhalten wird, um einen extremen Wert zu erreichen und auf diesem definiert zu bleiben bis zu einer nächsten Wellenreihenanwendung oder bis zur Umkehrung der Einstellrichtung durch Fortbestehen mit der Wellenreihe.
4. Kommunikations- und Kodiersystem (SC) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Kodierung so disponiert ist, dass dem Steuerleiter (CP) ein Spannungssignal zugeführt wird, das am Ausgang eines ersten Aktuators (A) der elektrischen Aktuatoren abfällt, wodurch ein elektrischer Energiewert verursacht wird, der proportional zur Ausgangsenergie (W) des ersten Aktuators (A) ist, welche einem der Lastelemente (L) zuzuführen ist, das mit einem zweiten Aktuator (A2) der elektrischen Aktuatoren verbunden ist, wodurch eine automatische Selbsteinstellung des zweiten Aktuators (A2) erreicht wird, welcher auf entsprechenden Pegeln elektrischer Energie (W) eingestellt wird, die bezogen auf den ersten Aktuator (A) lieferbar sind, und zwar relativ zu dem Maximum, das von jedem der Aktuatoren lieferbar ist.
5. Kommunikations- und Kodiersystem (SC) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Lastelemente (L) aus einer Glühlampe besteht, die arbeitet, wenn elektrische Energie (W) zugeführt wird, und nicht arbeitet, wenn die Übertragung elektrischer Energie (W) unterbrochen ist.
DE69712415T 1996-07-04 1997-07-02 Kommunikations- und Kodierungssystem zum Steuern von elektrischen Schaltern Expired - Fee Related DE69712415T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT96MI001370 IT1284464B1 (it) 1996-07-04 1996-07-04 Sistema di segnalazione e codifica per il pilotaggio di attuatori elettrici

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69712415D1 DE69712415D1 (de) 2002-06-13
DE69712415T2 true DE69712415T2 (de) 2002-12-12

Family

ID=11374531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69712415T Expired - Fee Related DE69712415T2 (de) 1996-07-04 1997-07-02 Kommunikations- und Kodierungssystem zum Steuern von elektrischen Schaltern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5923271A (de)
EP (1) EP0817541B1 (de)
AT (1) ATE217472T1 (de)
DE (1) DE69712415T2 (de)
ES (1) ES2176610T3 (de)
ID (1) ID18737A (de)
IT (1) IT1284464B1 (de)
PT (1) PT817541E (de)
SI (1) SI0817541T1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6829476B1 (en) * 1997-01-24 2004-12-07 Lawrence J. Gelbein Pager-based gas valve controller
US6570493B1 (en) 2000-05-03 2003-05-27 Eliahu Lames Method and apparatus for operating an electrical device
IT1320622B1 (it) * 2000-09-05 2003-12-10 Wrap Spa Sistema e dispositivo per il monitoraggio di almeno una utenzaelettrica domestica, in particolare un elettrodomestico.
US7409647B2 (en) * 2000-09-19 2008-08-05 Technion Research & Development Foundation Ltd. Control of interactions within virtual environments
US7135789B2 (en) * 2003-05-12 2006-11-14 Potentia Semiconductor, Inc. Controlling devices using cascaded control units
CN1320724C (zh) * 2003-06-25 2007-06-06 福建省电力试验研究院 控制区域内复数个电力通讯模块的编码方法
US7347697B2 (en) * 2004-03-26 2008-03-25 Novias, Inc. Active connector
DE102011008508B4 (de) * 2011-01-13 2012-09-13 Abb Ag Elektrisches Unterputz-Installationsgerät zur Helligkeitssteuerung einer Beleuchtungsanlage
DE102011008503B4 (de) * 2011-01-13 2022-08-18 Abb Schweiz Ag Beleuchtungsanlagen-Ansteuersystem

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4163218A (en) * 1976-09-13 1979-07-31 Wu William I L Electronic multiple device control system
US4174517A (en) * 1977-07-15 1979-11-13 Jerome Mandel Central system for controlling remote devices over power lines
US4215276A (en) * 1978-03-20 1980-07-29 Janeway William F Remote control of electrical power distribution system and method
GB2083301B (en) * 1980-09-01 1984-09-26 South Eastern Elec Board Method of and apparatus for controlling loads on an electrical power supply
US4745351A (en) * 1986-04-29 1988-05-17 Lutron Electronics Co., Inc. Multiple location dimming system
US4746809A (en) * 1986-10-30 1988-05-24 Pittway Corporation AC power line signaling system
US5237264A (en) * 1987-07-30 1993-08-17 Lutron Electronics Co., Inc. Remotely controllable power control system
US5191227A (en) * 1990-06-29 1993-03-02 Digital Equipment Corporation Apparatus for transferring control of a plurality of electrical devices upon interconnection
US5365154A (en) * 1991-07-12 1994-11-15 North Coast Electronics, Inc. Appliance control system and method
US5194858A (en) * 1991-08-29 1993-03-16 The Genlyte Group Incorporated Lighting control system with set/reset ground remote
US5248919A (en) * 1992-03-31 1993-09-28 Lutron Electronics Co., Inc. Lighting control device
US5576700A (en) * 1992-08-26 1996-11-19 Scientific-Atlanta Apparatus and method for controlling an electrical load and monitoring control operations and the electrical load
DE4312615B4 (de) * 1993-04-19 2004-08-26 Abb Patent Gmbh Steuereinrichtung zur Erzeugung eines variablen Ausgangssignals
FR2710477B1 (fr) * 1993-09-24 1995-11-17 Seb Sa Procédé et circuit de transmission d'informations issues de capteurs sur un fil conducteur électrique.
DE4419019A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-07 Pro Innovatio Forschungszentru Schalt- und Dimmervorrichtung und Verfahren zur Anwendung
US5623256A (en) * 1994-12-15 1997-04-22 Marcoux; Paul A. Radio paging electrical load control system and device
US5614811A (en) * 1995-09-26 1997-03-25 Dyalem Concepts, Inc. Power line control system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0817541B1 (de) 2002-05-08
ES2176610T3 (es) 2002-12-01
ITMI961370A0 (de) 1996-07-04
DE69712415D1 (de) 2002-06-13
ITMI961370A1 (it) 1998-01-04
ATE217472T1 (de) 2002-05-15
MX9705032A (es) 1998-07-31
EP0817541A2 (de) 1998-01-07
US5923271A (en) 1999-07-13
EP0817541A3 (de) 1999-04-28
IT1284464B1 (it) 1998-05-21
SI0817541T1 (en) 2002-10-31
ID18737A (id) 1998-05-07
PT817541E (pt) 2002-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0639938B1 (de) Steuer-Vorrichtung für gruppenweise zusammengefasste Verbraucher
DE69924758T2 (de) Mehrfach voreinstellbare beleuchtungssteuerung
DE602005002889T2 (de) Verfahren zum Betrieb eines aus einer Drahtschnittstelle gesteuerten und versorgten Rollladens
EP1794895B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur daten]bertragung f]r wechselspannungsnetze
DE69712415T2 (de) Kommunikations- und Kodierungssystem zum Steuern von elektrischen Schaltern
DE102004043197A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Beleuchtungsvorrichtung
EP1135005A2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Lichtquellen mit Vorschaltgerät
EP1158841A2 (de) Dimmer
DE102010052661B3 (de) Kommunikationssystem zur Steuerung von elektrischen Lasten
EP2280585B1 (de) Verfahren zur Einstellung der Ansteuerung mehrerer Leuchten
AT407809B (de) System zum steuern von mehreren an eine gemeinsame elektrische wechselspannungs- versorgungsleitung angeschlossenen verbrauchern
EP2502354B1 (de) Elektrisches installationssystem
DE102010017112B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Installationssystems umfassend eine Hauptstelle und eine daran angeschlossene Nebenstelle
EP0871103A1 (de) Beleuchtungs-Steuereinrichtung
DE102006062751A1 (de) Multidimmer, welcher universell als Masterdimmer, als Slavedimmer oder als Nebenstelle einsetzbar ist
EP1169887A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der helligkeit eines leuchtmittels
DE102009034801A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Leuchte
DE19645626B4 (de) Busgerät für den Anschluss an ein Bussystem der Gebäudesystemtechnik
DE19619175B4 (de) Anordnung zur Erzeugung von Lichtszenen
DE69517789T2 (de) Mehrwendel-Lampe, Verfahren zur Helligkeitssteuerung und dazu gehörige Steuer- und Kontroll-Schaltkreise
EP1993010A2 (de) Sensoreinheit
EP3627658B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen verbrauchermoduls sowie elektrisches verbrauchersystem
DE3622660A1 (de) Programmierbarer lichtstromkreisregler
DE29609803U1 (de) Bediengerät zum Steuern mehrerer Verbraucher
EP3731042B1 (de) Elektrisches/elektronisches installationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee