WO1993003306A1 - Studioleuchte - Google Patents

Studioleuchte Download PDF

Info

Publication number
WO1993003306A1
WO1993003306A1 PCT/DE1992/000636 DE9200636W WO9303306A1 WO 1993003306 A1 WO1993003306 A1 WO 1993003306A1 DE 9200636 W DE9200636 W DE 9200636W WO 9303306 A1 WO9303306 A1 WO 9303306A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
studio
control
studio lamp
control rod
lamp according
Prior art date
Application number
PCT/DE1992/000636
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Jonischkeit
Original Assignee
Sachtler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9109580U external-priority patent/DE9109580U1/de
Priority claimed from DE9110973U external-priority patent/DE9110973U1/de
Application filed by Sachtler Ag filed Critical Sachtler Ag
Publication of WO1993003306A1 publication Critical patent/WO1993003306A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/15Adjustable mountings specially adapted for power operation, e.g. by remote control
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/155Coordinated control of two or more light sources
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/185Controlling the light source by remote control via power line carrier transmission
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/02Fastening of light sources or lamp holders with provision for adjustment, e.g. for focusing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/40Hand grips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V27/00Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios

Definitions

  • Studio lights are used to illuminate film, television or theater scenes.
  • simple studio lights are known in which, for example, the swivel position of the headlamp, the focus of the burner or the inclination and the position of light gates are set mechanically directly on the headlamp.
  • the headlights are e.g. on a tripod or on the studio deck in brackets, on which so-called bells are arranged, which have a mechanical gear and which can be inserted from the studio floor with an operating rod with a crank.
  • the rod and gearbox are coupled.
  • the mechanical gear is adjusted by turning the actuating rod and the desired function is set via this.
  • a more perfect option is to operate all of the studio lights in a system in a studio by means of a computer-aided central control.
  • the studio lights are equipped with electric motors, etc., these functional parts being controlled centrally on a computer which is electrically connected to all the studio lights.
  • Such a system requires a complex and expensive investment.
  • the wiring of the headlights is particularly complex. These require at least a three-wire power line for the burner, 12 volt or 24 volt lines for the electric motors for pivoting the headlights or for adjusting the light gates or for burner focusing, and also low-voltage lines for Forwarding the control signals of the computer etc. Up to 12 lines must be laid for each studio light. It is obvious that a quick rearrangement of the studio lights is very complex.
  • Such systems are usually permanently installed systems.
  • the invention is based on the object of specifying studio lights and a control system therefor, with which the operation is simplified and a system comprising a plurality of studio lights can be constructed relatively cheaply and can be used flexibly.
  • a control rod which, from the studio floor, into a plug-in system on the studio light, e.g. a modified bell, is inserted.
  • a selection circuit is provided in a handle or a control panel on the handle, via which the function control of the studio light is controlled.
  • Optical or preferably electrical signals are used as control signals.
  • the function control on the studio light is e.g. a relay circuit, the individual relays of which switch different motors or effectors on and off.
  • the control rod preferably has no energy supply itself?
  • the energy supply e.g. for the selection Switching in the bar, the function control in the studio light, the relays and effectors etc. are preferably derived from the power supply for the burner.
  • a control rod according to the invention can of course also continue to be used to mechanically adjust other functions, such as the position of the light gates, filter changes etc., as before, if the automation would become too complex and expensive.
  • Figure 1 is a schematic representation of a studio lamp with a control rod according to the invention.
  • FIG. 2 shows a circuit diagram of a selection circuit in the control rod and a function control designed as a relay circuit for four electric motors or three electric motors and an on / off switch module of a studio light;
  • Fig. 3 is a diagram of the development opportunities
  • a studio light 1 according to FIG. 1 has a headlight 2 with an indicated burner 3 and a windscreen
  • the headlight 2 is in a U-shaped bracket
  • the bracket 5 held and tiltable about a horizontal axis 6 in this.
  • the bracket 5 is fastened on a telescopic tripod or on the studio ceiling and itself can be rotated about a vertical axis 7.
  • the pitching and rotating movements take place with the aid of electric motors 8, 9, which are installed in the bracket 5 and shown in FIG.
  • the studio light 1 is connected via a generally 3-core cable 21 from an energy source, e.g. the network, supplied with energy.
  • the cable is connected to the bracket 5 via a plug connection 22.
  • the electrical lines of the cable branch inside the bracket 5 and serve to supply energy to all the components of the studio lamp mentioned above.
  • a branched cable 23 is led from the bracket 5 to the headlight 2 and supplies the burner 3 with electricity.
  • the energy supply for a function control 31 is connected here is a simple relay circuit.
  • the mains voltage is converted in a converter circuit 32, for example a transformer, to the required voltage levels and types of current, for example into a 12 volt alternating voltage for three electric motors M1, M2, M3 and M4 and two relays R1, R2.
  • the function commands 31 receive the control commands for the individual functions of the motors via a control rod 36; see. Fig. 1.
  • This rod a light aluminum tube with possibly several meters in length, has at its lower end a handle 37 with a control panel 38 with several switches or function keys 39 and at the upper end a plurality of contact rings 40.
  • the upper end of the rod with the contact rings 40 is inserted into a socket 41 of the bracket 5, which has contact surfaces 42 corresponding to the contact rings 40 of the rod 36.
  • the corresponding control commands are conveyed to the function controller 31 with the help of the switches and function buttons 39.
  • the power supply for the rod 36 also takes place via the converter circuit 32 in the function control 31, as will be described in connection with FIG. 2.
  • FIG. 2 shows a schematic electrical circuit diagram of a part of the function control 31 and a selection circuit 43 in the control rod 36.
  • the four motors M1, M2, M3 and M4 are used, for example, for the mentioned pivoting movements of the headlight and the bracket.
  • a motor or a motor function block, in this case the motor function block M4, can, as indicated in FIG. 2, be replaced by a two-switch function block 61 with two relays R3 and R4.
  • the switch module 61 is used, for example, to switch the power of the headlamp Rl and R2 are AC switching relays, the relays R3 and R4 in block 61 depending on the task switching or current shock relay.
  • All relays Rl to R4 are each bridged by a protective diode Dl, D2, D3 and D4.
  • the relay R1 controls a switch S1, the relay R2 a double switch S2, the relays R3 and R4 in the switch module each have a switch S3 or S4.
  • a rotary switch 51 for selecting various functions, a toggle switch or key switch 52 and a changeover switch 53 are provided on the control panel of the rod 36.
  • the rotary switch 51 can be used to select four switch positions, which are designated by the numbers 1, 2, 3 and 4.
  • Fig. 3 the conversion of a purely mechanically adjustable studio lamp la with a bracket 5a is shown schematically.
  • This bracket 5a can be exchanged for a bracket 5 of the type described above, which has a plurality of electric motors M.
  • These motors and other functions can then be controlled via the control rod 36.
  • the control rod 36 can also have a coupling element, for example a slot 54, at its tip, which engages in a coupling element, not shown here, for example a web in a bell.
  • a gear is connected to the web, for example, in order to mechanically adjust the light gates 10.
  • the rod which, as indicated in FIG. 3, has a crank handle 54, the light gates are then mechanically adjusted.
  • Other connections for example polygonal connections, can of course serve as coupling elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Studioleuchte (1) für Film, Fernsehen, Theater oder dgl. weist einen Scheinwerfer (2) auf, der in einem Bügel (5) mit Hilfe von Elektromotoren (M1, M2, M3) schwenkbar gehalten ist. In der Studioleuchte (1) ist eine elektrische Funktionssteuerung (31) zur Betätigung der Motoren und gegebenenfalls anderer Effektoren vorgesehen. Für die Fernsteuerung der Studioleuchte wird eine Steuerstange (36) verwendet, die an ihrer Spitze mit Signalkontakten, vorzugsweise elektrischen Kontakten (40) versehen ist. Auf Seiten der Studioleuchte (1) ist eine Steckbuchse (41) für die Spitze der elektrischen Stange (36) vorgesehen, welche korrespondierende Kontakte, vorzugsweise wiederum elektrische Kontakte (42) aufweist. Am unteren Ende weist die Steuerstange einen Handgriff (37) und eine Anwahlschaltung (43) auf, mit der Steuersignale über die Kontakte (40, 42) zu der Funktionssteuerung (31) gesendet werden können.

Description

Studioleuchte
Studioleuchten werden zum Ausleuchten von Film-, Fernseh¬ oder Theaterszenen verwendet.
Hierbei sind einfache Studioleuchten bekannt, bei denen etwa die Schwenkstellung des Scheinwerfers, die Fokussierung des Brenners oder die Neigung sowie die Stellung von Lichttore mechanisch direkt am Scheinwerfer eingestellt werden. Die Scheinwerfer sind z.B. auf einem Stativ oder an der Studiodeck in Bügeln befestigt, an denen sogenannte Glocken angeordnet sind, die ein mechanisches Getriebe aufweisen und die vom Studioboden aus eine BetätigungsStange mit einer Kurbel eingesteckt werden kann. Stange und Getriebe werden dabei gekoppelt. Durch Drehen der Betätigungsstange wird das mechanische Getriebe verstellt und hierüber die gewünschte Funktion eingestellt. Eine solche Anlage aus mehreren, in einem Studio benötigten Studioleuchten kann zwar relativ billig erstellt werden, die Einstellarbeiten sind jedoch aufwendig.
Eine perfektere Möglichkeit besteht darin, sämtliche Studio¬ leuchten einer Anlage in einem Studio durch eine computerge¬ stützte Zentralsteuerung zu bedienen. Die Studioleuchten sind hierbei mit Elektromotoren etc. ausgerüstet, wobei diese Funktionsteile zentral an einem Computer angesteuert werden, der mit sämtlichen Studioleuchten elektrisch ver¬ bunden ist. Eine derartige Anlage erfordert eine aufwendige und teure Investition. Insbesondere aufwendig ist die Ver¬ kabelung der Schweinwerfer. Diese benötigen für den Brenner zumindest eine dreiadrige Stromleitung, für die Elektro¬ motoren zum Verschwenken der Scheinwerfer oder zum Verstellen der Lichttore bzw. zur Brennerfokussierung 12 Volt- oder 24 Volt-Leitungen, ferner Niedrigspannungsleitungen zum Weiterleiten der Steuersignale des Computers etc. Für jede Studioleuchte müssen bis zu 12 Leitungen verlegt werden. Es ist einleuchtend, daß eine schnelle ümordnung der Studio¬ leuchten sehr aufwendig ist. Derartige Anlagen sind in der Regel festinstallierte Anlagen.
Es ist auch bekannt, die gesamte FunktionsSteuerung mitsamt der Steuerlogik, der Ansteuerung der Elektromotoren etc. in die Studioleuchte zu legen und die Steuersignale für die Funktionssteuerung über kleine Infrarot-Handgeräte vom Studioboden aus drahtlos zu übertragen. Hiermit können aus Preisgründen jedoch nur wenige Funktionen ausgelöst werden. So ist es z.B. beim Studiobetrieb notwendig, die Stellung der Lichttore weiterhin mechanisch, etwa mit Hilfe der oben genannten Stange zu verstellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Studioleuchten und ein Steuersystem hierfür anzugeben, mit denen die Be¬ dienung vereinfacht wird und eine Anlage aus mehreren Studio¬ leuchten relativ billig zu erstellen und flexibel einzu¬ setzen ist.
Mit der Erfindung wird nun eine Steuerstange vorgeschlagen, die vom Studioboden aus in ein Stecksystem an der Studio¬ leuchte, z.B. eine modifizierte Glocke, eingesteckt wird. In einem Handgriff bzw. einem Bedienungsfeld am Handgriff ist eine AnwahlSchaltung vorgesehen, über die die Funktions¬ steuerung der Studioleuchte angesteuert wird. Als Steuersig¬ nale werden optische oder bevorzugt elektrische Signale verwendet. Die FunktionsSteuerung an der Studioleuchte ist z.B. eine Relais-Schaltung, deren einzelne Relais unter¬ schiedliche Motoren oder Effektoren ein- und ausschalten.
Die Steuerstange weist bevorzugt selbst keine Energiever¬ sorgung auf? die Energieversorgung z.B. für die Anwahl- schaltung in der Stange, die FunktionsSteuerung in der Studioleuchte, die Relais und Effektoren etc. wird bevorzugt aus der Stromversorgung für den Brenner abgeleitet.
Eine Steuerstange gemäß der Erfindung kann selbstverständ¬ lich auch weiterhin dazu benutzt werden, andere Funktionen, wie die Stellung der Lichttore, Filterwechsel etc., wie bisher mechanisch einzustellen, wenn die Automatisierung zu aufwendig und teuer würde.
Mit der Erfindung ist es möglich, eine bestehende mechanisch einzustellende Anlage mehrerer Studioleuchten relativ einfach und preisgünstig umzurüsten auf ein teilweise oder voll¬ ständig elektrisches Fernsteuerkonzept mit deutlich höherem Bedienungskomfort. Eine bevorzugte Möglichkeit hierzu ist es, die Funktionssteuerung sowie die benötigen Getriebe, Motoren, etc. sämtlich in einem Haltebügel unterzubringen, in dem die Studioleuchte schwenkbar gelagert ist. Hierzu kann der vorhandene Haltebügel entsprechend modifiziert oder gegen einen neuen entsprechend ausgerüsteten Haltebügel ausgetauscht werden.
Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser stellen dar:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Studioleuchte mit einer Steuerstange gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ein Schaltbild einer Änwahlschaltung in der Steuer¬ stange und einer als Relais-Schaltung ausgebildeten FunktionsSteuerung für vier Elektromotoren bzw. drei Elektromotoren und einen Ein/Aus-Schaltermodul einer Studioleuchte; Fig. 3 ein Diagramm der Entwicklungsmöglichkeiten einer
Anlage von Studioleuchten mit einem Fernsteuerkonzept gemäß der Erfindung.
Eine Studioleuchte 1 gemäß Fig.l weist einen Scheinwerfer 2 mit einem angedeuteten Brenner 3 und einer Frontscheibe
4 auf; der Scheinwerfer 2 ist in einem ü-förmigen Bügel
5 gehalten und in diesem um eine horizontale Achse 6 neigbar. Der Bügel 5 ist auf einem Teleskopstativ oder an der Studio¬ decke befestigt und selbst um eine vertikale Achse 7 drehbar. Die Nick- und Drehbewegungen erfolgen mit Hilfe von Elektro¬ motoren 8, 9, die in dem Bügel 5 eingebaut und in Fig.
1 nur schematisch angedeutet sind. In dem Bügel sind noch weitere Elektromotoren eingebaut, die zum Verstellen des Scheinwerfers bzw. von Komponenten des Scheinwerfers dienen. Verstellt werden können z.B. hier nur angedeutete Lichttore 10, die Lage des Brenners 3, d.h. die Fokussierung der Studioleuchte, die Höhe eines Teleskops etc. Diese Verstel¬ lungen können auch über Getriebe mit flexiblen Wellen 11 erfolgen, von denen in Fig. 1 nur eine angedeutet ist, z.B. zur Fokussierung des Brenners.
Die Studioleuchte 1 wird über ein im allgemeinen 3-adriges Kabel 21 aus einer Energiequelle, z.B. dem Netz, mit Energie versorgt. Das Kabel wird über eine Steckverbindung 22 mit dem Bügel 5 verbunden. Die elektrischen Leitungen des Kabels verzweigen sich innerhalb des Bügels 5 und dienen zur Energie¬ versorgung aller vorher genannten Komponenten der Studio¬ leuchte. Ein abgezweigtes Kabel 23 wird von dem Bügel 5 zum Scheinwerfer 2 geführt und versorgt den Brenner 3 mit Strom.
Parallel zur Versorgung des Brenners 3 ist die Energiever¬ sorgung für eine FunktionsSteuerung 31 geschaltet, die hier eine einfache Relais-Schaltung ist. Die Netzspannung wird in einer Konverterschaltung 32, z.B. einem Transformator auf die erforderlichen Spannungs-Niveaus und Stromarten gewandelt, z.B. in eine 12 Volt-Wechselspannung für drei Elektromotoren Ml, M2, M3 und M4 sowie zwei Relais Rl, R2. Die Steuerbefehle für die einzelnen Funktionen der Motoren erhält die FunktionsSteuerung 31 über eine Steuer¬ stange 36; vgl. Fig. 1. Diese Stange, ein leichtes Alu¬ miniumrohr mit gegebenenfalls mehreren Metern Länge weist an ihrem unteren Ende einen Handgriff 37 mit einem Be¬ dienungsfeld 38 mit mehreren Schaltern oder Funktionstasten 39 und am oberen Ende mehrere Kontaktringe 40 auf. Das obere Ende der Stange mit den Kontaktringen 40 wird in eine Steckbuchse 41 des Bügels 5 eingesteckt, die zu den Kontaktringen 40 der Stange 36 korrespondierende Kontakt¬ flächen 42 aufweist. Mit Hilfe der Schalter und Funktions¬ tasten 39 werden der Funktionssteuerung 31 die entsprechen¬ den Steuerbefehle vermittelt. Die Stromversorgung für die Stange 36 erfolgt ebenfalls über die KonverterSchaltung 32 in der Funktionssteuerung 31, wie in Verbindung mit Fig. 2 beschrieben wird.
In dieser Fig. 2 ist ein schematisches elektrisches Schalt¬ bild eines Teiles der Funktionsteuerung 31 sowie einer Anwahlschaltung 43 in der Steuerstange 36 gezeigt. Die vier Motoren Ml, M2, M3 und M4 dienen z.B. für die erwähnten Schwenkbewegungen des Scheinwerfers und des Bügels. Ein Motor bzw. ein Motorfunktionsblock, in diesem Falle der Motorfunktionsblock M4 kann," wie in Fig. 2 angedeutet, durch einen Zwei-Schalterfunktionsblock 61 mit zwei Relais R3 und R4 ersetzt werden. Das Schaltermodul 61 dient z.B. zur Leistungsumschaltung des Scheinwerfers. Die Relais Rl und R2 sind Wechselstrom-Schaltrelais, die Relais R3 und R4 in dem Block 61 je nach Aufgabe Schalt- oder Strom- stoßrelais. Alle Relais Rl bis R4 sind jeweils von einer Schutzdiode Dl, D2, D3 bzw. D4 überbrückt. Das Relais Rl steuert einen Schalter Sl, das Relais R2 einen Doppelschal¬ ter S2, die Relais R3 und R4 in dem Schaltermodul jeweils einen Schalter S3 bzw. S4.
Auf dem Bedienungsfeld der Stange 36 sind ein Drehschalter 51 zur Auswahl verschiedener Funktionen, ein Kippschalter oder Tastenschalter 52 sowie ein Umschalter 53 vorgesehen. Mit dem Drehschalter 51 können vier Schaltstellungen ange¬ wählt werden, die mit den Ziffern 1, 2, 3 bzw. 4 bezeichnet sind.
Wird der Drehschalter 51 in die Schalterstellung 1 gebracht, fließt Strom vom dem Transformator 32 zu einer Kontak fläche 42, von dieser über einen Kontaktring 40 der Stange 36 über den Drehschalter 51 durch beide Relais Rl und R2, so daß diese anziehen, da beide Halbwellen des Wechselstroms hindurchgelassen werden. Hiermit entsteht eine elektrische Verbindung zwischen dem Motor Ml und dem Kippschalter 52. Dieser kann nun entweder mit der Diode D5 oder einer parallel dazu geschalteten entgegengerichteten Diode D7 verbunden werden, so daß der Motor Ml vorwärts oder rückwärts läuft. Die Motorgeschwindigkeit kann durch den Umschalter 53 bestimmt werden: Entweder fließt der'Strom direkt zu dem Motor, wie in Fig. 2 dargestellt, oder er wird über einen Wider¬ stand R geleitet, so daß die Motorgeschwindigkeit gedrosselt wird.
Wird der Drehschalter 51 in die SchaltStellung 2 gebracht, so fließt Strom von dem Transformator 32 über die in Gegen- flußrichtung geschaltete Diode D5 durch das Relais R2 mit einer ebenso geschalteten Ableitdiode D6 zurück zum Trans¬ formator 32, d.h. daß das Relais R2 anzieht und den Schal- ter S2 auf die Motoren Ml und M3 legt. Das Relais Rl wird in dieser Schalterstellung nicht betätigt, so daß eine elektrische Verbindung zwischen dem Motor M3 und dem Kipp¬ schalter 52 hergestellt wird. Durch Betätigen dieses Kipp¬ schalters und gegebenenfalls des Umschalters kann der Motor mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten ein- und ausgeschal¬ tet werden.
Wird der Drehschalter 51 in die Schalterstellung 3 gedreht, so wird durch die in Flußrichtung geschaltete Diode D7 nur die positive Halbwelle des Stromes hindurchgelassen, so daß das erste Relais Rl anzieht und das zweite Relais nicht betätigt wird. Hiermit wird eine elektrische Verbin¬ dung zwischen dem Elektromotor M2 und dem Kippschalter 52 hergestellt.
In der gezeigten Schalterstellung 4 ist die elektrische Verbindung zwischen der SteuerStange 36 und der Funktions¬ steuerung 31 unterbrochen; der Elektromotor 4 kann jedoch über den Kippschalter 52 betätigt werden.
Bei Ersatz eines Motors, hier des Motors M4 durch das Schal¬ termodul 61 erfolgt die Auswahl genauso wie für den betref¬ fenden Motor beschrieben. Durch kurzes Drücken des Kipp¬ schalters 52 kann das Stromstoßrelais R3 bzw. R4 angesteuert werden.
In Fig. 3 ist schematisch die Umrüstung einer rein mechanisch zu verstellenden Studioleuchte la mit einem Haltebügel 5a dargestellt. Dieser Haltebügel 5a kann gegen einen Halte¬ bügel 5 der oben beschriebenen Art ausgetauscht werden, welcher mehrere Elektromotoren M aufweist. Diese Motoren und andere Funktionen können dann über die Steuerstange 36 angesteuert werden. Wie in Fig. 1 angedeutet, kann die SteuerStange 36 an ihrer Spitze noch ein Koppelelement, z.B. einen Schlitz 54 auf¬ weisen, der in ein hier nicht gezeigtes Koppelelement, z.B. einen Steg in einer Glocke eingreift. Mit dem Steg ist z.B. ein Getriebe verbunden, um die Lichttore 10 mecha¬ nisch zu verstellen. Durch Drehen der Stange, die, wie in Fig. 3 angedeutet, einen Kurbelgriff 54 aufweist, werden dann die Lichttore mechanisch verstellt. Als Koppelelemente können selbstverständlich andere Verbindungen, z.B. Mehr- kantverbindungen dienen.
Es ist selbstverständlich möglich, die AnwahlSchaltung und die FunktionsSteuerung komplexer aufzubauen, z.B. mit Hilfe von mehr oder minder integrierten elektrischen Schal¬ tungen, so daß eine Vielzahl von Steuer- und Informations¬ signalen von der Anwahlschaltung zur Studioleuchte und von dieser zurück an die Anwahlschaltung gesendet werden kann. Entsprechend sind dann in der Studioleuchte Sensoren vorgesehen, die z.B. die Drehstellung der einzelnen Motoren angeben. Diese Daten können in herkömmlicher Weise in Spei¬ chern abgelegt und durch entsprechende Anwahl erneut zur Einstellung der Studioleuchte verwendet werden. Die Energie versorgung der Anwahlschaltung kann ebenso, wie oben ge¬ schildert, durch eine Konverterschaltung in dem Bügel erfol gen, wobei diese Konverterschaltung dann etwa einen 5 Volt- Gleichstrom abgeben müßte. Denkbar ist auch eine Versorgung der Anwahlschaltung mit Hilfe einer kleinen Batterie im Handgriff der Steuerstange selbst.
Es ist selbstverständlich auch möglich, nicht nur elektrisc Steuersignale zu verwenden, sondern z.B. auch optische Steuer- und Informationssignale, die über eine oder mehrere Lichtleitfasern übertragen werden. Hiermit ist es möglich, eine Vielzahl unterschiedlicher Signale über lediglich eine Lichtleitfaser zu senden. In Fällen, in denen die Bedienungsperson der elektrischen Stange nicht direkt unter einer Studioleuchte stehen kann, weil dort z.B. das Bühnenbild nicht begehbar ist, kann die elektrische Stange flexibel ausgebildet sein, so daß sie gebogen werden kann, um in die Steckbuchse an der Studio¬ leuchte eingesteckt zu werden. Eine andere Möglichkeit ist, die Steuerstange durch eine zweiteilige Anordnung zu ersetzen, nämlich durch im wesentlichen die Spitze der Steuerstange und den Handgriff mit der Anwahlschaltung, wobei dann diese beiden Teile durch elektrische Leitungen miteinander verbunden sind.

Claims

Ansprüche
1. Studioleuchte für Film, Fernsehen, Theater oder dgl. mit einem, einen elektrisch versorgten Brenner aufweisenden Scheinwerfer, der in einem Bügel schwenkbar gehalten ist, wobei eine elektrische Funktionssteuerung zur Be¬ tätigung von Effektoren, z.B. Elektromotoren in der Studioleuchte vorgesehen ist, die mit einer Fernsteuerung zusammenarbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß für die Fernsteuerung der Studioleuchte (1) eine SteuerStange (36) vorgesehen ist, die an ihrem, einen Handgriff auf¬ weisenden unteren Ende eine Anwahlschaltung (43) und an ihrer Spitze mit der Anwahlschaltung zusammenarbeitende Signalkontakte (40) aufweist, und daß auf Seiten der Studioleuchte (1) eine Steckbuchse (41) für die Spitze der Steuerstange (36) vorgesehen ist, welche korrespondie¬ rende Signalkontakte (42) aufweist, die mit der Funktions¬ steuerung zusammenarbeiten.
2. Studioleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalkontakte (40) an der Spitze der Steuerstange (36) und die korrespondierenden Kontakte (42) in der Steckbuchse (41) der Studioleuchte (1) elektrische Kon¬ takte sind, die mit der Anwahlschaltung (43) bzw. der Funktionssteuerung (31) verbunden sind.
3. Studioleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Kontakte (40, 42) an der Spitze der Steuerstange (36) bzw. in der Steckbuchse (41) der Studioleuchte (1) bevorzugt Kontaktringe sind.
4. Studioleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Funktions¬ steuerung (31) in der Studioleuchte (1) elektrische Energie allein aus der elektrischen Energieversorgung (21) für den Brenner erhält.
5. Studioleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anwahlschaltung (43) am unteren Ende der SteuerStange (36) elektrische Energie ebenfalls aus der elektrischen Energieversorgung (21) für den Brenner (3) erhält.
6. Studioleuchte nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß zur Energieversorgung von FunktionsSteuerung (31) und Anwahlschaltung (43) in der Studioleuchte eine KonverterSchaltung (32) vorgesehen ist.
7. Studioleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die FunktionsSteuerung (31) in der Studioleuchte eine Relais-Schaltung (Rl, R2, R3, R4) zum Ansteuern einzelner Effektoren (Ml, M2, M3, M4, 53, 54) ist.
8. Studioleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionssteuerung (31) und sämtliche Effektoren (Ml, M2, M3, M4, 53, 54) in dem den Scheinwerfer (2) der Studioleuchte aufnehmenden Bügel (5) angeordnet sind.
9. Studioleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstange (36) an ihrer Spitze ein Koppelelement (54) zum mechanischen Koppeln mit einem mechanischen Verstellelement der Studio¬ leuchte aufweist.
10. Studioleuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstange (36) einen Kurbelgriff (55) auf¬ weist.
PCT/DE1992/000636 1991-08-02 1992-07-31 Studioleuchte WO1993003306A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9109580U DE9109580U1 (de) 1991-08-02 1991-08-02
DEG9109580.8 1991-08-02
DEG9110973.6 1991-09-04
DE9110973U DE9110973U1 (de) 1991-09-04 1991-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993003306A1 true WO1993003306A1 (de) 1993-02-18

Family

ID=25958486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1992/000636 WO1993003306A1 (de) 1991-08-02 1992-07-31 Studioleuchte

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1993003306A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1457735A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-15 Formas, S.A. Motorisierte schwenkbare Lampe
US7789543B2 (en) 2008-06-17 2010-09-07 Martin Professional A/S Handle for light fixture
US7918584B2 (en) 2007-04-03 2011-04-05 Isa Co., Ltd. Method and system for three-dimensionally staging
EP2469157A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-27 GLP German Light Products GmbH Lichtvorrichtung mit einem beweglichen bzw. abnehmbaren Griff

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1489389B1 (de) * 1963-05-08 1971-12-02 Berkey Technical U H Ltd Scheinwerfer fuer fernseh und filmstudios zur wahlweisen verwendung als flutlicht oder als punktlichtscheinwerfer
DE3719384A1 (de) * 1987-06-05 1988-12-22 Semperlux Gmbh Leuchtensystem aus frei einstell- und steuerbaren lichtquellen
DE8913868U1 (de) * 1989-11-24 1990-01-11 Gierss, Karsten, 7012 Fellbach, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1489389B1 (de) * 1963-05-08 1971-12-02 Berkey Technical U H Ltd Scheinwerfer fuer fernseh und filmstudios zur wahlweisen verwendung als flutlicht oder als punktlichtscheinwerfer
DE3719384A1 (de) * 1987-06-05 1988-12-22 Semperlux Gmbh Leuchtensystem aus frei einstell- und steuerbaren lichtquellen
DE8913868U1 (de) * 1989-11-24 1990-01-11 Gierss, Karsten, 7012 Fellbach, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1457735A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-15 Formas, S.A. Motorisierte schwenkbare Lampe
US7918584B2 (en) 2007-04-03 2011-04-05 Isa Co., Ltd. Method and system for three-dimensionally staging
US7789543B2 (en) 2008-06-17 2010-09-07 Martin Professional A/S Handle for light fixture
EP2469157A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-27 GLP German Light Products GmbH Lichtvorrichtung mit einem beweglichen bzw. abnehmbaren Griff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0639938B1 (de) Steuer-Vorrichtung für gruppenweise zusammengefasste Verbraucher
EP0933973B1 (de) Verfahren zum Manipulieren einer Operationsleuchte
DE60310520T2 (de) Beleuchtungssteuerung mit Modem über Stromversorgungsleitung
DE60306497T2 (de) Fernlagesteuerung von beleuchtungseinheit
DE3719384A1 (de) Leuchtensystem aus frei einstell- und steuerbaren lichtquellen
DE4124794C2 (de) Beleuchtungsanlage mit verfahrbaren, eine Dimm- und Schalteinheit enthaltenden Leuchtkörpern
EP0889673B1 (de) Dimmer
WO1993003306A1 (de) Studioleuchte
DE3708024A1 (de) Beleuchtungsregelungssystem
EP2348792A2 (de) Unterputz-LED-Leuchte
EP0906002B1 (de) Leuchte
DE901558C (de) Steuerschaltfeld fuer Schaltanlagen
WO2007098911A1 (de) Bedieneinheit für optische abbildungseinrichtungen
DE4201176A1 (de) Fernbedienbarer diaprojektor
DE4022108A1 (de) Elektrische leuchte
EP3075209A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zur verwendung mit einem elektromotorischen möbelantrieb
DE19610381A1 (de) Installationsbussystem für eine Stromschienenbeleuchtung
DE19606579A1 (de) Schalteranordnung zur An- und Abschaltung der elektrischen Energiezufuhr von elektrischen Verbrauchern
DE19830271A1 (de) Beleuchtungseinrichtung in Modulbauweise
DE69933419T2 (de) Dimmbare Beleuchtungseinrichtung mit einer Entladungslampe
DE19834884C2 (de) Adressierbarer Dekoder zur Steuerung von bis zu 4 Modellbau-Artikeln
EP0822313A2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Ansteuerung mehrerer Antriebe für auf- und abwickelbare Behänge
EP3820256B1 (de) Verfahren sowie einrichtung zum automatisierten ein- und ausschalten einer beleuchtungsanlage
DE19811984A1 (de) Signalübertragungsnetzwerk für Operationsleuchten
AT507822B1 (de) Verteilerbox zum verteilen von elektrischer energie im modellbau

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

122 Ep: pct application non-entry in european phase