EP0410484B1 - Verfahren zur Anpassung der Lichtstärke des Summenlichts an das Aussenlicht - Google Patents

Verfahren zur Anpassung der Lichtstärke des Summenlichts an das Aussenlicht Download PDF

Info

Publication number
EP0410484B1
EP0410484B1 EP90114487A EP90114487A EP0410484B1 EP 0410484 B1 EP0410484 B1 EP 0410484B1 EP 90114487 A EP90114487 A EP 90114487A EP 90114487 A EP90114487 A EP 90114487A EP 0410484 B1 EP0410484 B1 EP 0410484B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
external light
light intensity
room
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90114487A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0410484A1 (de
Inventor
Walter Dr. Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel AG
Original Assignee
Zumtobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel AG filed Critical Zumtobel AG
Priority to AT9090114487T priority Critical patent/ATE104824T1/de
Publication of EP0410484A1 publication Critical patent/EP0410484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0410484B1 publication Critical patent/EP0410484B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • H05B41/3921Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations
    • H05B41/3922Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations and measurement of the incident light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • H05B39/041Controlling the light-intensity of the source
    • H05B39/042Controlling the light-intensity of the source by measuring the incident light

Definitions

  • the invention relates to a method and a circuit arrangement for adapting the luminous intensity of the total light according to the preamble of claim 1 and according to claim 6.
  • a light-sensitive sensor part is connected to a control part, which in turn controls a dimmer circuit part.
  • the dimmer circuit part controls light sources arranged in the room, which generate a dimmed light level.
  • the light-sensitive sensor part is arranged so that it cannot detect the dimmed light level of the light sources.
  • the light sources are controlled in accordance with a linear, opposing dependence of the dimmed light level on the sensed sensor signal. The inclination of this function, which defines the dependence, is set by a gradient factor.
  • the setting is made at any time of day when the lighting arrangement is started up.
  • Such a method has the disadvantage that not only the dimmed light level present at the time of the adjustment is changed with the setting of the slope of the linear function, but also the dimmed light levels assigned to all other light intensities of the external light are changed.
  • the invention is based on the object of specifying a method and a circuit arrangement in which there are refined setting options for adapting the light intensity in a room.
  • the invention makes use of the consideration that an individual lighting requirement is not met by specifying a single parameter of the function, for example the slope or the parallel displacement, but that this can only be met by specifying the function individually or in sections.
  • Claim 6 is directed to the adaptation of the structural illumination of a room, which can be not only dependent on the outside light intensity but also dependent on the direction of the daylight. According to the invention, the distribution of the light intensity in the room can be adjusted depending on the daylight, so that a certain, if necessary, uneven light distribution can be realized in the room.
  • An observer present in a room perceives the sum of the luminous intensity of the incident external light E ' i and the artificially generated internal light E k as the total luminous intensity of the total light E i .
  • the person present in the room can now, according to the characterizing part of claim 1, on the one hand at any time of the day and on the other hand at any lighting ratio a corresponding light intensity of the interior light and thus the light intensity of the total light. that is, choose the interior brightness without it (the person) being burdened with the actual function of the dependency itself. According to the invention, this function is determined by selecting individual points.
  • the FR 2.174.679 published in 1973, shows a device and a corresponding method with which the percentage reduction in brightness of a room interior lighting is reduced following a function, thereby cutting the function of the outside brightness function.
  • the brightness signals from photocells arranged on the outside wall are linked by a diode network to select the highest brightness level. Independent brightness control with independent dimmers is therefore not possible.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the invention with an outside light sensor 1, a dimmer circuit part 3 and light sources 5, 6, 7 that can be connected to this.
  • the dimmer circuit part 3 has a control circuit part 2, a non-volatile read / write memory 8 and a plurality of dimmers 4, only one of which is shown to explain the mode of operation.
  • Several lighting units can be provided in one room, each of which is controlled by the outside light (common outside light sensor) according to a different function.
  • the different functions are stored in the preferably common read-write memory 8.
  • FIG. 2 shows with curve shape a) a linearly falling light intensity of the interior light with increasing light intensity of the exterior light.
  • a person present in the room can adjust a total luminous intensity E i by adjusting the slope or shifting the function a) in E k or E a direction, which is constant, for example.
  • FIGS. 2, 3 and 6 are drawn continuously and continuously, one point-by-point storage and complete definition would require an infinite number of points. If, according to FIG. 5, a desired dependency ratio is now defined by a finite number of values 11, an interpolation to be determined beforehand specifies how the continuous function course controlling the light intensity is generated.
  • FIG. 6 shows a special case of a light intensity curve E k of the interior light with a constant minimum.
  • a light intensity curve as shown, would already be satisfactorily approachable with five values 12 in the case of linear interpolation.
  • the lamp light intensity is basically controlled (rough setting) as a function of time, ie basic light intensities are assigned to certain times of the day, the fine adjustment in the direction of the double arrows in FIG. 4 is controlled by the light intensity of the outside light.
  • the two dependencies can be interchanged, the basic light intensity is specified depending on the outside light, the fine influence on the light intensity E k takes place depending on the time. This results in a simplified possibility for an operator to influence.
  • the non-volatile read-write memory 8 contains a multiplicity of values 11, 12 which define a plurality of functions c1, c2, c2, c4, c5 which can be changed independently of one another.
  • the control signal which the outside light sensor 1-1 emits and which is supplied to the control circuit part (s) 2, 2-1, 2-2, 2-3, and 2-4 depending on four, the A variety of values 11, 12 defined different functions supplied to the four dimmers 4-1, 4-2, 4-3, 4-4 different predetermined phase control signals.
  • the different functions for the control of the respective dimmer or interior light generator are stored together in the one non-volatile read / write memory 8.
  • a variant of the exemplary embodiment in FIG. 8 is that instead of the one outside light sensor 1-1, a plurality of outside light sensors, in the present case four outside light sensors 1-1, 1-2, 1-3 and 1-4, the four control circuit parts 2-1, Control 2-2, 2-3 or 2-4.
  • An outside light sensor, for example 1-2 controls a control shading part, for example 2-2.
  • Such a multidimensional arrangement can also be implemented by means of several different dimmer circuit parts 3-1, 3-2, 3-3 or 3-4. Then a dimmer circuit part, for example 3-1, is controlled by an outside light sensor, for example 1-1. In such an arrangement it is possible not only to vary the interior light depending on the outside brightness, but also depending on the outside light direction, i.e. depending on the cardinal direction or the steepness of the external light striking the external light sensors.
  • FIGS. 9 and 10 each show the same room, which has windows F1, F2 and F3, through which outside light E a can fall into said room E i '. At the same time, cardinal points are shown. Windows F1 and F2 are on the east side, window F3 is on the south side.
  • six interior light generators (artificial light generators) 6-5, 6-6, 6-7, 6-8, 6-9 and 6-10 are attached to the ceiling in a symmetrical arrangement.
  • a pair of sensors 1-5 and 1-6 is arranged in the southeast corner in FIG. 9, by means of which both the outside light intensity E a and its direction can be detected.
  • FIG. 8 An x / y coordinate system is shown in the southwest corner, which illustrates the spatial dependence in space and corresponds to the x / y coordinate system of FIG. 11.
  • six independently controllable dimmer circuit parts 4-5, 4-6, .... 4-10 are therefore to be provided.
  • two independent outdoor light sensors 1-5, 1-6 the first of which is in the east direction and the last one direction south oriented in, is provided, so a common control circuit part 2 can be provided, which from the outside direction of light and the external light luminance E a brightness values E k depending from the memory 8 individually supplies the six dimmer circuit parts for the six dimmer circuit parts. 4
  • EDG electronic ballasts
  • an additional interior light illumination (artificial light) E k (x, y) can now be generated in the room depending on the light intensity and the direction of the light direction in amplitude E k and location dependence x, y is chosen such that it complements the respective incident light E i ' forms.
  • the light 6-6 and the lamp 6-9 would have to be switched on or the brightness increased in the case of the incident light, the remaining four lamps could be switched off or dimmed down to a lower brightness value.
  • This enables uniform daytime and season-independent room lighting E i (x, y) and saves energy at the same time.
  • FIG. 11 shows the spatial dependence of the room brightness E i '(x, y).
  • the cardinal direction drawn in this way forms the orientation such that the maximum of the interior light intensity E i 'is at the window F3 and this light intensity drops to the inside of the room both to the side and to the depth of the room.
  • Figure 11 shows the location-dependent interior light intensity as a curved characteristic surface. If one wishes the aforementioned constant room brightness E i (x, y), which is essentially independent of location and thus guarantees an equal light level at every location in the room, the interior light generator arranged in the room, the location-dependent difference between E i (x, y) and E i ′ (x, y) are applied. This can be imagined with reference to FIG.
  • the artificial light intensity distribution E k (x, y) required to supplement the incident outside light can be determined by specifying it in points.
  • function values 11 which, as explained in FIG. 5, can also define control characteristic curves (functions), define control surfaces (characteristic surfaces) in two dimensions in the present case and can be changed as desired.
  • Each dimmer circuit part 4-5, 4-6, ??, 4-10 which controls one of the interior light generators shown, receives its (light intensity) command variable individually from a control circuit part 2.
  • This can also be a phase angle ⁇ if light bulbs with upstream dimmers are used.
  • the respective individual reference variable is shown, for example, from the incident light on the two Outdoor light sensors 1-5 and 1-6 calculated.
  • sensors can also be used. When using several outside light sensors, each outside light sensor is assigned a limited angular range within which it detects the light intensity (depending on the direction of the outside light). The respective recorded angle ranges per sensor directly or slightly overlap each other, so that a 270 ° detection (only north) is obtained.
  • the elevation angle can also be included with the detected azimuth angle ranges, this corresponds to the steepness of the incidence of light depending on the season. In the case of complete window fronts, the depth of the incident light changes, this can be compensated for by the control according to FIG. 8.
  • each of these interior light generators is assigned an individual control characteristic area (artificial light intensity distribution) E k (x, y).
  • E k artificial light intensity distribution
  • amplitude values 11 for each interior light generator.
  • a light intensity value for each interior light generator is determined individually on the basis of its characteristic characteristic surface and transmitted to the respective dimmer circuit part 4 as a phase angle, frequency value or desired luminous intensity value.
  • the respective individual characteristic surfaces thus form two-dimensional (curved) luminous intensity distributions, which can be adapted to room conditions and window sizes or number of windows by changing their base values 11.
  • a few interpolation points 11 are sufficient for the definition of a two-dimensional characteristic surface if the interpolation between the discrete interpolation points explained at the beginning is used.
  • the two external light sensors 1-5 and 1-6 shown in FIG. 9 are only arranged there by way of example in the southeast corner of the building or room, other attachment options and joint mounting on a roof of a building can also be used for the invention.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur Anpassung der Lichtstärke des Summenlichtes nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. nach Anspruch 6.
  • Verfahren dieser Art finden Anwendung beim Ausgleich von durch wechselndes Außenlicht hervorgerufenen Lichtstärkeschwankungen in einem Raum. Zur Erfassung der Lichtstärke des Außenlichtes wird ein Außenlichtsensor außerhalb des zu beleuchtenden Raumes angeordnet. Eine außenlichtabhängige Steuerung der Lichtstärke des Innenlichtes erfolgt im wesentlichen gegenläufig; bei abnehmendem Außenlicht, wird das Innenlicht des Raumes heller gesteuert.
  • In "Journal of the Illuminating Engineering Society, (Winter 1989, Seiten 70-90)" werden ein Verfahren und eine Beleuchtungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens für einen Raum gezeigt. Dort ist ein lichtempfindliches Sensorteil mit einem Steuerteil verbunden, das seinerseits ein Dimmerschaltungsteil steuert. Das Dimmerschaltungsteil steuert in dem Raum angeordnete Lichtquellen, welche einen gedimmten Lichtpegel erzeugen. Das lichtempfindliche Sensorteil ist so angeordnet, daß es den gedimmten Lichtpegel der Lichtquellen nicht erfassen kann. Die Steuerung der Lichtquellen erfolgt gemäß einer linearen gegenläufigen Abhängigkeit des gedimmten Lichtpegels von dem erfaßten Sensorsignal Die Neigung dieser, die Abhängigkeit definierenden Funktion wird durch einen Steigungsfaktor eingestellt.
  • Die Einstellung erfolgt bei der Inbetriebnahme der Beleuchtungsanordnung zu einer beliebigen Tageszeit.
  • Ein solches Verfahren hat den Nachteil, daß mit der Einstellung der Steigung der linearen Funktion nicht nur der zum Zeitpunkt des Abgleichs vorliegende gedimmte Lichtpegel verändert wird, sondern auch die allen anderen Lichtstärken des Außenlichtes zugeordneten gedimmten Lichtpegel verändert werden.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung anzugeben, bei denen verfeinerte Einstellungsmöglichkeiten zur Anpassung der Lichtstärke in einem Raum gegeben sind.
  • Die Aufgabe ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Abhängigkeitsfunktion durch eine Mehrzahl von unabhängig voneinander einstellbaren Funktionswerten bestimmt wird und daß jeder Funktionswert unabhängig von anderen Funktionswerten veränderbar ist.
  • Die Erfindung macht von der Überlegung Gebrauch, daß ein individuelles Beleuchtungsbedürfnis nicht durch Vorgabe eines einzelnen Parameters der Funktion beispielsweise der Steigung oder der parallelen Verschiebung erfüllt wird, sondern daß dieses nur durch individuelle punkt- oder abschnittsweise Festlegung der Funktion erfüllbar ist.
  • Dabei macht sich die Erfindung die Erkenntnis zunutze, daß sich auch eine komplizierte Abhängigkeit der Lichtstärke des Innenlichtes von der Lichtstärke des Außenlichtes, des Summenlichtes oder der Zeit durch relativ wenige unabhängig voneinander festlegbare Funktionswerte definieren läßt. Somit wird bei gleichzeitiger Bedienungsfreundlichkeit allen individuellen Ausleuchtungswünschen Rechnung getragen.
  • Anspruch 6 ist gerichtet auf die Anpassung der strukturellen Ausleuchtung eines Raumes, die nicht nur außenlichtstärkeabhängig sondern auch tageslichtrichtungsabhängig sein kann. Hierbei ist erfindungsgemäß die Verteilung der Lichtstärke in dem Raum abhängig vom Tageslicht anpaßbar, so daß eine bestimmte ggf. ungleichmäßige Lichtverteilung in dem Raum realisiert werden kann.
  • Ein in einem Raum anwesender Betrachter nimmt, wie Figur 7 beispielsweise zeigt, die Summe aus Lichtstärke des einfallenden Außenlichtes E'i und des künstlich erzeugten Innenlichtes Ek als gesamte Lichtstärke des Summenlichtes Ei wahr. Die in dem Raum anwesende Person kann nun gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1 einerseits zu jeder beliebigen Tageszeit und andererseits zu jedem beliebigen Lichtverhältnis eine entsprechende Lichtstärke des Innenlichtes und damit die Lichtstärke des Summenlichtes. d.h. die Innenhelligkeit wählen, ohne daß sie (die Person) mit der eigentlichen Funktion der Abhängigkeit selbst belastet wird. Diese Funktion wird erfindungsgemäß durch Wahl einzelner Punkte festgelegt.
  • Zwar Zeigt die 1973 offengelegte FR 2.174.679 eine Vorrichtung und ein entsprechendes Verfahren, mit denen der Prozentsatz der Helligkeitsreduktion einer Raum-Innenbeleuchtung einer Funktion folgend reduziert wird, wobei sie die Funktion der Außenhelligkeits-funktion schneidet. Allerdings werden hierbei durch ein Diodennetzwerk die Helligkeitssignale von außenwandseitig angeordneten Photozellen zur Auswahl des jeweils höchsten Helligkeitspegels verknüpft. Eine unabhängige Helligkeitssteuerung mit unabhängigen Dimmern ist also nicht möglich.
  • Nachfolgende Ausführungsbeispiele erläutern die Erfindung. Es zeigt hierbei:
  • Fig. 1
    eine Schaltungsanordnung zur Anpassung der Lichtstärke des Innenlichtes im Blockschaltbild,
    Fig. 2
    mögliche Abhängigkeitsfunktionen der Lichtstärke des Innenlichtes von der Lichtstärke des Außenlichtes,
    Fig. 3
    spezielle Abhängigkeiten, wie sie zur Vermeidung zu krasser Lichtstärkedifferenzen einsetzbar sind,
    Fig. 4
    ein individuelles Abhängigkeitsverhältnis der Lichtstärke des Innenlichtes von der Tageszeit,
    Fig. 5
    ein durch eine Wertefolge festgelegtes und durch Interpolation vollständig definiertes Abhängigkeitsverhältnis zwischen Lichtstärke des Innenlichtes und Lichtstärke des Außenlichtes,
    Fig. 6
    ein weiteres Abhängigkeitsverhältnis der Lichtstärke des Innenlichtes von der Lichtstärke des Außenlichtes der Tageszeit oder der Summenlichtstärke,
    Fig. 7
    einen Zusammenhang zwischen Lichtstärke des Summenlichtes, Lichtstärke des Innenlichtes und Lichtstärke des Außenlichtes
    Fig. 8
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit mehreren Außenlichtsensoren und Dimmern bzw. Dimmerschaltungsteilen,
    Fig. 9
    Prinzipskizze eines von Innenlicht (Ek) und einfallendem Außenlicht (Ei′) beleuchtetem Raumes mit drei Fenstern,
    Fig. 10
    einen gleichen Raum wie Figur 9 bei verändertem Lichteinfallwinkel,
    Fig. 11
    dreiminensionale Lichtstärkeverteilung (Ei′) in dem Raum von Figur 10.
  • Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Außenlichtsensor 1, einem Dimmerschaltungsteil 3 und an diesen anschließbare Lichtquellen 5,6,7. Das Dimmerschaltungsteil 3 weist ein Steuerschaltungsteil 2, einen nicht flüchtigen Schreib-Leserspeicher 8 und mehrere Dimmer 4 auf, von denen zur Erläuterung der Wirkungsweise nur einer gezeigt ist. In einem Raum können mehrere Beleuchtungseinheiten vorgesehen werden, von denen jede nach einer unterschiedlichen Funktion vom Außenlicht (gemeinsamer Außenlichtsensor) gesteuert wird. Die unterschiedlichen Funktionen sind in dem vorzugsweise gemeinsamen Schreib-Lesespeicher 8 gespeichert. Der Außenlichtsensor 1 gibt ein lichtstärkeabhängiges Steuersignal an das Steuerschaltungsteil 2 ab, das seinerseits gemäß festgelegter Werte 11 im Speicher 8 ein vorbestimmtes Phasenanschnittsteuerungssignal an den Dimmer 4 abgibt, wodurch die Lichtstärke der Lichtquellen 5,6,7 eingestellt wird. Als Lichtquellen können beispielsweise Glühfadenlampen 5, Gasentladungslampen 6 oder Lichtbogenlampen 7 Verwendung finden. Im Falle der Gasentladungslampen 6 werden statt der Phasenanschnitt-Dimmer (über α ) z.B. EVGs (elektronische Vorschaltgeräte) eingesetzt, deren Dimmfunktion über die Variation ihrer Ausgangsfrequenz und/oder ihres Ausgangs-Tastverhältnisses veränderbar ist.
  • Figur 2 zeigt mit dem Kurvenverlauf a) eine linear fallende Lichtstärke des Innenlichtes bei steigender Lichtstärke des Außenlichtes. Ein in dem Raum, d.h. innen, anwesender Betrachter nimmt nun, wie bereits anhand von Fig. 7 erläutert, die Summe aus Innenlichtstärke Ek und einem, je nach Anordnung und Größe der lichtdurchlässigen Flächen in diesem Raum, mehr oder weniger großen Bruchteil Ei′ der Lichtstärke des Außenlichtes Ea wahr. Je nach individuellem Empfinden kann eine in dem Raum anwesende Person durch Anpassung der Steigung oder Verschiebung der Funktion a) in Ek- oder in Ea-Richtung eine Summenlichtstärke Ei einstellen, die beispielsweise konstant ist. Wird ein Lichtstärkeverlauf des Innenlichtes gemäß Kurve c) gewählt, so gibt es bei steigender Außenhelligkeit Ea auch einen Bereich in dem die Lichtstärke des Innenlichtes Ek näherungsweise proportional (mitläufig) zur Lichtstärke des Außenlichtes Ea ist. So wird es möglich, trotz steigender Lichtstärke des Außenlichtes die Lichtstärke des Innenlichtes Ek zu vergrößern und den Kontrast, dh. die Lichtstärkedifferenz zwischen innen und außen zu vermindern. Dieses ist wünschenswert zur Vermeidung von Silhouetten, wenn man gegen eine Fensterseite einen Gegenstand oder eine Person aus der Tiefe des Raumes betrachtet. Die an den Funktionen a),b),c),c1),c2),c3) angezeichneten Doppelpfeile kennzeichnen eine Verschiebe- und Änderungsmöglichkeit zur Anpassung erwünschter Funktionsverläufe. Werden individuell und unabhängig voneinander einzelne Punkte des Funktionsverlaufes c) oder der Funktionsverläufe c1 ), c2) oder c3) festgelegt und im Speicher 8 abgelegt, so ist eine präzise Wiederholgenauigkeit einer einmal definierten Funktion möglich.
  • Die in den Figuren 2, 3 und 6 dargestellte Funktionsverläufe sind stetig und kontinuierlich gezeichnet, eine punktweise Abspeicherung und lückenlose Definition würde unendlich viele Punkte erfordern. Wird nun gemäß Figur 5 ein erwünschtes Abhängigkeitsverhältnis durch eine endliche Anzahl von Werten 11 fest, gelegt, so legt eine vorher zu bestimmende Interpolation fest wie der die Lichtstärke steuerende kontinuierliche Funktionsverlauf erzeugt wird.
  • In Figur 5 sind beispielsweise acht Punkte definiert, die mit einer linearen Interpolation zu der Funktion c5) und bei stufenförmiger Interpolation zu der Funktion c4) führen. Auch sind quadratische Interpolationsmöglichkeiten zum Ausgleich von Unstetigkeitsstellen im Funktionsverlauf möglich. Die im Speicher 8 befindlichen Werte 11 werden abhängig von dem Steuersignal des Tageslichtsensors 1 von dem Steuerschaltungsteil 2 ausgelesen und ein entsprechendes Netzspannungs-Phasenanschnittwinkelsignal an den Dimmer 4 abgegeben, welches die beispielsweise nach der c5)-Funktion vorgegebene Lichtstärke des Innenlichtes einstellt. Hat das Außenlicht eine Lichtstärke, die zwischen vorgegebenen Werten 11 liegt, so liest das Steuerschaltungsteil 2 die beiden benachbarten Werte aus dem Speicher 8 und bestimmt gemäß der eingestellten Interpolation den erwünschten Lichtstärkewert Ek.
  • Figur 4 zeigt einen Lichtstärke-Funktionsverlauf in Abhängigkeit von der Tageszeit. Auch hierbei sind Lichtstärke des Innenlichtes Ek und die Zeitpunkte, zu denen die gewünschten und vorab eingestellten Lichtstärken des Innenlichtes eingeschaltet werden an der stufenförmigen Funktion erkenntlich. Ein in einem Raum befindlicher Beobachter hat nun den optischen Eindruck aus durch Glasflächen einfallendem Außenlicht und dem zeitabhängig gesteuerten Lampenlicht. Für einen ganz bestimmten Tag und ein vorgegebenes Witterungsverhältnis entsteht dabei die individuell erwünschte Raumhelligkeit bzw. -lichtstärke.
  • Figur 6 zeigt einen Sonderfall eines Lichtstärkeverlaufes Ekdes Innenlichtes mit konstantem Minimum. Ein solcher Lichtstärkeverlauf wäre, wie eingezeichnet, bei linearer Interpolation bereits zufriedenstellend mit fünf Werten 12 näherbar.
  • Weiter verbesserte Einstellmöglichkeiten erhält man durch Kombination des Verfahrens nach Fig. 4 (Zeitsteuerung) und der Lichtstärkesteuerung nach Fig. 5, Funktion c5).
  • Hierbei wird die Lampenlichtstärke im Grunde (Grobeinstellung) zeitabhängig gesteuert, d.h. gewissen Tageszeiten werden Grundlichtstärken zugeordnet, die Feinanpassung in Richtung der Doppelpfeile von Fig. 4 wird von der Lichtstärke des Außenlichtes gesteuert. Die beiden Abhängigkeiten können vertauscht werden, die Grundlichtstärke wird außenlichtabhängig vorgegeben, zeitabhängig findet der Feineinfluß auf die Lichtstärke Ek statt. Es ergibt sich so eine vereinfachte Einflußmöglichkeit einer Bedienungsperson.
  • Figur 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Außenlichtsensor 1-1, einem Dimmerschaltungsteil 3 und mehreren an diesen anschließbare Lichtquellen 5-1, 5-2, 5-3 und 5-4. Das Dimmerschaltungsteil 3 weist einen Steuerschaltungsteil 2, einen nicht-flüchtigen Schreib-Lesespeicher 8 und mehrere Dimmer 4-1, 4-2, 4-3 und 4-4 auf. Dem Steuerschaltungsteil 2 ist ein von dem Außenlichtsensor 1-1 abgegebenes Steuersignal zugeführt und jede anschließbare Lichtquelle, beispielsweise 5-4, wird von je einem Dimmer, beispielsweise 4-4, angesteuert. Das Steuerschaltungsteil 2 ist hier einteilig ausgeführt, kann jedoch für die Ansteuerung der vier Dimmer 4-1, 4-2, 4-3, 4-4 vierteilig ausgeführt werden; diese vier Steuerschaltungsteile werden dann von einem einzigen Außenlichtsensor 1-1 eingangsparallel angesteuert. Ferner können auch mehrere Dimmerschaltungsteile 3-1, 3-2, 3-3 und 3-4 zur Ansteuerung jeweils eines Innenlichterzeugers gemäß Figur 1 eingesetzt werden, wobei das dort von dem Außenlichtsensor 1 abgegebene Steuersignal den mehreren Dimmerschaltungsteilen eingangsparallel zugeführt wird. Es versteht sich, daß die Beschränkung auf vier Dimmer bzw. vier Dimmerschaltungsteile hier nur beispielshaften Charakter aufweist, es kann jede beliebige Anzahl von Dimmerschaltungsteilen bzw. Dimmern mit einer entsprechenden Anzahl von Innenlichterzeugern eingesetzt werden.
  • Der nicht-flüchtige Schreib-Lesespeicher 8 enthält eine Vielzahl von Werten 11,12, die mehrere unabhängig voneinander änderbare Funktionen c1, c2, c2, c4, c5 festlegen. Abhängig von dem Steuersignal, das der Außenlichtsensor 1-1 abgibt und welches dem (oder den) Steuerschaltungsteil (en) 2, 2-1, 2-2, 2-3, und 2-4 zugeführt wird, werden abhängig von vier durch die Vielzahl von Werten 11, 12 definierten unterschied lichen Funktionen den vier Dimmern 4-1, 4-2, 4-3, 4-4 unterschiedliche vorbestimmte Phasenanschnitt-Steuerungssignale zugeführt. Die unterschiedlichen Funktionen für die Steuerung der jeweiligen Dimmer bzw. Innenlichterzeuger sind gemeinsam in dem einen nicht-flüchtigen Schreib-Lesespeicher 8 gespeichert.
  • Die mehreren Funktionen (hier sind vier angenommen) erlauben die unabhängige Steuerung der in einem Raum an unterschiedlichen Orten anbringbaren Innenlichterzeuger 5-1, 5-2, 5-3 bzw. 5-4. Alle die Dimmer 4-1, 4-2, 4-3 bzw. 4-4 steuernden Steuerschaltungsteile 2-1, 2-2, 2-3, 2-4 empfangen das gleiche lichtstärkeabhängige Signal des Außenlichtsensors 1-1. So ist es möglich, die Lichtstärkeverteilung in einem Raum individuell zu gestalten, d.h. nicht nur gemeinsam als bloße Funktion der Helligkeit, sondern beispielsweise gestaffelt nach der Raumtiefe. Besonders krasse Helligkeitsunterschiede innerhalb eines Raumes können auf diese Weise durch unterschiedliche Steuerfunktionen mit jeweiligem zugeordneten Innenlichterzeuger an individuell festzulegenden Orten des Raumes ausgeglichen werden.
  • Eine Variante des Ausführungsbeispiels von Figur 8 liegt nun darin, daß statt des einen Außenlichtsensors 1-1 mehrere Außenlichtsensoren, im vorliegenden Fall vier Außenlichtsensoren 1-1, 1-2, 1-3 und 1-4, die vier Steuerschaltungsteile 2-1, 2-2, 2-3 bzw. 2-4 steuern. Hierbei steuert jeweils ein Außenlichtsensor, beispielweise 1-2, einem Steuerschattungsteil, beispielsweise 2-2. Eine solche mehrdimensionale Anordnung ist ebenfalls durch mehrere unterschiedliche Dimmerschaltungsteile 3-1, 3-2, 3-3 bzw 3-4 realisierbar. Dann wird jeweils ein Dimmerschaltungsteil, beispielsweise 3-1 von einem Außenlichtsensor, biespeilweise 1-1 angesteuert. In einer solchen Anordnung ist es möglich das Innenlicht nicht nur außenhelligkeitsabhängig zu variieren, sondern auch außenlichtrichtungsabhängig, d.h. abhängig von der Himmelsrichtung oder der Steilheit des auf die Außenlichtsensoren treffendes Außenlichtes, zu beeinflußen.
  • Die Beeinflussung der Lichtstärke des Innenlichts durch die Schaltungsanordnung gemäß Figur 8 kann auf gleiche Art und Weise erfolgen, wie es beispielsweise in Figur 5 gezeigt wurde. Für die Beschreibung der vorliegenden Erfindung wurden zur besseren Verständlichkeit die im Dimmer 4 auftretenden Nichtlinearitäten, d.h. die Abhängigkeit der Lichtstärke des Innenlichtpegels von dem Zündwinkel α (Netzspannungs-Phasenanschnittwinkel) des Dimmers oder der Ausgangsfrequenz eines elektronischen Vorschaltgerätes (EVG) nicht schwerpunktmäßig erwähnt. Diese sind jedoch bei der Berechnung, Abspeicherung und Änderung von Lichtstärkewerten im Speicher 8 von dem Steuerschaltungsteil 2 berücksichtigt.
  • Zur Verdeutlichung des Prinzips der Raumausleuchtung, wie es mit einer Schaltungsanordnung gemäß Figur 8 möglich ist, zeigen die Figuren 9 und 10 jeweils denselben Raum, welcher Fenster F1, F2 und F3 aufweist, durch welche Außenlicht Ea in den genannten Raum einfallen kann Ei′. Gleichzeitig sind Himmelsrichtungen angezeigt. Die Fenster F1 und F2 befinden sich auf der Ost-Seite, das Fenster F3 befindet sich auf der Süd-Seite. Im Raum sind sechs Innenlichterzeuger (Kunstlichterzeuger) 6-5, 6-6, 6-7, 6-8, 6-9 und 6-10 in symmetrischer Anordnung an der Raumdecke befestigt. Beispielhaft ist in Figur 9 im Südost-Eck ein Paar von Sensoren 1-5 und 1-6 angeordnet, mittels welchen sowohl die Außenlichtstärke Ea als auch seine Richtung erfaßt werden kann. Im Südwest-Eck ist ein x/y-Koordinatensystem eingezeichnet, welches die Ortsabhängigkeit im Raum verdeutlicht und mit dem x/y-Koordinatensystem der Figur 11 korrespondiert. Für die in Figur 8 gezeigte Schaltungsanordnung sind somit sechs unabhängig voneinander steuerbare Dimmerschaltungsteile 4-5, 4-6, .... 4-10 vorzusehen. Werden, wie in Figur 9 gezeigt, zwei unabhängige Außenlichtsensoren 1-5, 1-6, wovon der zuerst genannte in Ost-Richtung und der zuletzt genannte in Süd-Richtung orientiert ist, vorgesehen, so kann für die sechs Dimmerschaltungsteile 4 ein gemeinsames Steuerschaltungsteil 2 vorgesehen werden, welches abhängig von der Außenlichtrichtung und der Außenlichthelligkeit Ea Helligkeitswerte Ek aus dem Speicher 8 jeweils individuell den sechs Dimmerschaltungsteilen zuführt.
  • Beispielhaft sind in den Figuren 9 und 10 Gasentladungslampen 6 gezeigt, wie sie vorzugsweise für deckenmontierte Einzelbeleuchtungen oder Lichtbandanwendungen mit frequenzgesteuerten elektronischen Vorschaltgeräten (EVG) Einsatz finden.
  • Wird zunächst kein Kunstlicht Ek erzeugt, so fällt durch die beiden Fenster F1 und F2 das von Osten einfallende - durch die Fensteröffnung begrenzte - Außenlicht. Dieses einfallende Außenlicht Ei′ beleuchtet im Raum nun jahreszeitabhängig und tageszeitabhängig unterschiedliche Segmente. Wünscht man für einem Raum, beispielsweise einen Büroraum oder einen Sitzungssaal eine gleichmäßige Beleuchtung, so verblieb bisher nur die Möglichkeit, die Fenster zu schließen und eine vollständig künstliche Beleuchtung Ek vorzusehen. Nur auf diese Weise konnte bisher eine gleichmäßige Ausleuchtung erzielt werden.
  • Bei Anwendung der Schaltung gemäß Figur 8 mit den beispielhaft dargestellten sechs individuell steuerbaren Innenlichterzeugern 6-5, ... 6-10 kann nun außenlichtstärkeabhängig und außenlichtrichtungsabhängig eine zusätzliche Innenlichtbeleuchtung (Kunstlicht) Ek(x,y) im Raum erzeugt werden, der gerade in Amplitude Ek und Ortsabhängigkeit x,y so gewählt ist, daß er das jeweilige Komplement zu dem einfallenden Licht Ei′ bildet.
  • In Figur 9 wäre bei dem eingezeichneten Lichteinfall beispielsweise die Lampe 6-6 und die Lampe 6-9 einzuschalten oder in ihrer Helligkeit verstärkt zu werden, die verbleibenden vier Lampen könnten abgeschaltet oder auf einen niedrigeren Helligkeitswert heruntergeregelt (gedimmt) werden. Dieses ermöglicht eine gleichmäßige tageszeit- und jahreszeitunabhängige Raumbeleuchtung Ei(x,y) und spart gleichzeitig Energie.
  • Hat, wie Figur 10 zeigt, der Lichteinfall sich derart verlagert, daß nunmehr aus Süden einfallendes Licht den Raum durch das Fenster F3 von außen beleuchtet, so sind andere Innenlichterzeuger zur Angleichung der Raumhelligkeit einzuschalten oder in ihrer Helligkeit zu steigern. Dies sind in dem gezeigten Beispiel die Lichterzeuger 6-5, 6-6 und 6-7, die verbleibenden drei Lichterzeuger könnten, wie zuvor erwähnt, abgeschaltet oder heruntergedimmt werden. Je höher die Anzahl der unabhängig voneinander dimmbaren Kunstlichterzeuger 5,6, desto gleichmäßiger kann die gesamte Raumhelligkeit Ei(x,y) nivelliert werden.
  • Figur 11 zeigt für das Beispiel der figur 10 die Ortsabhängigkeit der Raumhelligkeit Ei′(x,y). Die dabei eingezeichnete Himmelsrichtung bildet die Orientierung derart, daß das Maximum der Innenlichtstärke Ei′ an dem Fenster F3 liegt und zum Rauminneren diese Lichtstärke sowohl seitlich als auch in die Raumtiefe abfällt. Figur 11 zeigt so die ortsabhängige Innenlichtstärke als gekrümmte Kennfläche. Wünscht man die zuvor erwähnte konstante Raumhelligkeit Ei(x,y), welche im wesentlichen ortsunabhängig ist und somit einen gleichen Lichtpegel an jedem Ort des Raumes gewährleistet, so muß mittels der im Raum angeordneten Innenlichterzeuger, die ortsabhängige Differenz zwischen Ei(x,y) und Ei′(x,y) aufgebracht werden. Dies ist bildlich anhand von Figur 11 derart vorstellbar, daß der Freiraum zwischen der (vorgegebenen) Ei-Kennfläche oder -Ebene (Lichtstärkeverteilung) und der einfallenden Außenlichtstärkeverteilung Ei′ durch eine ortsabhängige Kunstlichtstärkeverteilung Ek(x,y) ergänzt wird. Je mehr Innenlichterzeuger vorgesehen sind und je genauer sowohl die Außenlichthelligkeit als auch die Außenlichtrichtung feststellbar und meßbar ist, desto genauer kann das einfallende Außenlicht durch das ortsabhängige Kunstlicht zur gesamten Innenlichtstärke (Lichtpegel) ergänzt werden. Hierbei ist die Steuerschaltung gemäß Figur 8 von großem Wert, da nicht nur Lichterzeuger ein- und ausgeschaltet werden können, sondern auch beliebige Zwischenpegel von Lichtstärken ortsabhängig erzeugbar sind.
  • Die für die Ergänzung des einfallenden Außenlichts notwendige Kunstlichtstärkeverteilung Ek(x,y) kann durch punktweise Vorgabe festgelegt werden. Mehrere Funktionswerte 11, die, wie an Figur 5 erläutert, auch Steuerkennlinien (Funktionen) festlegen können, legen im vorliegenden Fall Steuerflächen (Kennflächen) zweidimensional fest und können nach Belieben verändert werden.
  • Jeder Dimmerschaltungsteil 4-5, 4-6, ....., 4-10, welcher einen der gezeigten Innenlichterzeuger steuert, erhält von einem Steuerschaltungsteil 2 individuell seine (Lichtstärke)-Führungsgröße. Diese kann auch ein Phasenanschnittwinkel α sein, wenn Glühlampen mit vorgeschalteten Dimmern eingesetzt werden. Die jeweilige individuelle Führungsgröße wird beispielsweise aus dem einfallenden Licht auf die zwei dargestellten Außenlichtsensoren 1-5 und 1-6 berechnet. Es können auch mehrere Sensoren Anwendung finden. Bei Einsatz von mehreren Außenlichtsensoren wird jedem Außenlichtsensor ein begrenzter Winkel bereich zugeordnet, innerhalb dessen er (außenlichtrichtungsabhängig) die Lichtstärke erfaßt. Die jeweiligen erfaßten Winkelbereiche pro Sensor schließen sich direkt oder geringfügig überlappend aneinander an, so daß eine 270°-Erfassung (ausschließlich Nord) gewonnen wird.
  • Weiterhin kann mit den erfaßten Azimut-Winkelbereichen auch der Elevations-Winkel einbezogen werden, dies entspricht der jahreszeitabhängigen Steilheit des Lichteinfalls. Bei vollständigen Fensterfronten verändert sich hierbei die Tiefe des einfallenden Lichtes, dies kann durch die Steuerung gemäß Figur 8 kompensiert werden.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Steuerung der individuellen Innenlichterzeuger 6-5, ... kann erreicht werden, wenn jedem dieser Innenlichterzeuger eine individuelle Steuerkennfläche (Kunstlichtstärkeverteilung) Ek(x,y) zugeordnet ist. Diese sind in dem gemeinsamen Speicher 8 jeweils durch Stützpunkte (Amplitudenwerte) 11 für jeden Innenlichterzeuger individuell definiert. Abhängig von vorzugsweise zwei (Ost, Süd) Außenlichtsensoren bzw. deren Lichtstärkesignale wird ein Lichtstärkewert für jeden Innenlichterzeuger individuell anhand seiner charakteristischen Kennfläche ermittelt und dem jeweiligen Dimmerschaltungsteil 4 als Phasenwinkel, Frequenzwert oder Leuchtstärke-Sollwert übermittelt. Die jeweiligen individuellen Kennflächen bilden somit zweidimensionale (gekrümmte) Leuchtstärkeverteilungen, die durch Verändern ihrer Stützwerte 11 beliebig an Raumgegebenheiten und Fenstergrößen oder -anzahl anpaßbar sind. Bereits wenige Stützstellen 11 (Amplitudenwerte) sind ausreichend für die Definition einer zweidimensionalen Kennfläche, wenn die eingangs erläuterte Interpolation zwischen den diskreten Stützstellen herangezogen wird.
  • Zuvor war für Büroräume oder Großraumbüros eine im wesentlichen konstante (gesamte) Innenlichtstärkeverteilung Ei (x,y) als vorteilhaft erwähnt. Neben einem solchermaßen konstanten Gesamtlichtpegel kann es für bestimmte Räume auch von Vorteil sein, die Lichtstärke ortsabhängig (raumkoordinatenabhängig) zu wählen, bzw. vorzugeben. Dies ist dann von Vorteil, wenn bestimmte Bereiche eines Raumes grundsätzlich kein oder nur wenig Licht erhalten sollen, während andere Bereiche, beispielsweise Arbeitsbereiche, höheren Lichtanteil erhalten sollen. Dies bildet ein raumindividuelles Lichtstärkeprofil, das raumkoordinatenabhängig ist. Auch hier wird durch die Schaltungsanordnung gemäß Figur 8 eine Kompensation der Außenlichteinflüsse sowohl nach Richtung als auch nach deren Lichtstärke erzielt.
  • Die in Figur 9 eingezeichneten zwei Außenlichtsensoren 1-5 und 1-6, sind dort nur beispielhaft in der Südost-Ecke des Gebäudes oder Raumes angeordnet, auch andere Anbringungsmöglichkeiten sowie eine gemeinsame Montage auf einem Dach eines Gebäudes sind für die Erfindung anwendbar.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Anpassung der Lichtstärke des Summenlichtes (Ei) eines mit Innenlicht (Ek) und Außenlicht (E′i) beleuchteten Raumes an das sich mit der Tageszeit ändernde Außenlicht (Ea), bei dem die Lichtstärke des Innenlichtes (Ek) nach einer vorgegebenen Funktion (a,b,c,c4,c5) in Abhängigkeit von einer oder mehreren Führungsgrößen gesteuert wird und die Funktion (a,b,c,c4,c5) nach individuellem Empfinden veränderbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Funktion (a,b,c,c4,c5) durch eine Mehrzahl von unabhängig voneinander einstellbaren Funktionswerten (11) bestimmt wird und daß jeder Funktionswert (11) unabhängig von anderen Funktionswerten (11) veränderbar ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Werte zwischen zwei eingestellten Funktionswerten (11) durch Interpolation gewonnen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Interpolation stufenförmig (c4) oder linear (c5) erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die unabhängig voneinander eingestellten Funktionswerte (11) einzeln, unabhängig voneinander abrufbar, löschbar oder ggf. nach Änderung wieder speicherbar sind.
  5. Verfahren nach einem der vorherstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungsgröße das Außenlicht (Ea), das Summenlicht (Ei), die Tageszeit (t) oder eine Kombination dieser ist.
  6. Schaltungsanordnung, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorherstehenden Ansprüche, bestehend aus einem,
    oder mehreren, vorzugsweise zwei, voneinander unabhängigen Außenlichtsensor(en) (1), der (die) mit einem oder mehreren voneinander unabhängigen Dimmerschaltungsteil(en) (3) verbunden ist (sind), welcher (welche) mehrere voneinander unabhängige, an unterschiedlichen Orten (x,y) im Raum angeordnete Innenlichterzeuger (5,6;6-5,6-6,6-7...6-10) gemäß einer Funktion so steuert (steuern), daß die Ausleuchtung des Raumes abhängig von dem Lichteinfall des Außenlichts (Ea) auf der (die) Außenlichtsensor(en) (1) veränderbar ist, wobei
    die Funktion (a,b,c,c4,C5) durch eine Mehrzahl von unabhängig voneinander einstellbaren Funktionswerten (11) bestimmt wird und jeder Funktionswert (11) unabhängig von anderen Funktionswerten (11) veränderbar ist.
  7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein einziger Außenlichtsensor (1,1-1) mehrere Dimmer (4; 4-1, 4-2, 4-3, 4-4) über ein oder mehrere Steuerschaltungsteile (2; 2-1, 2-2, 2-3, 2-4) abhängig von mehreren unterschiedlichen Steuerfunktionen (c1, c2, c3, c4, c5) so steuert, daß jeweils eine der mehreren unabhängigen Innenlichterzeuger (5; 5-1, 5-2, 5-3, 5-4) von jeweils einer der mehreren unterschiedlichen Steuerfunktionen (c1, c2, c3, c4, c5) beeinflußbar ist.
  8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Lichteinfall des Außenlichts auf den Außenlichtsensor (1; 1-1) die Helligkeit des Außenlichtes (Ea) ist.
  9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mehrere Außenlichtsensoren (1; 1-1, 1-2, 1-3, 1-4) mehrere Dimmer (4; 4-1, 4-2, 4-3, 4-4) über mehrere Steuerschaltungsteile (2; 2-1, 2-2, 2-3, 2-4) abhängig von mehreren unterschiedlichen Steuerfunktionen (c1, c2, c3, c4, c5) so steuern, daß jeweils eine der mehreren unabhängigen Innenlichterzeuger (5; 5-1, 5-2, 5-3, 5-4) von jeweils einer der mehreren unterschiedlichen Steuerfunktionen (c1, c2, c3, c4, c5) beeinflußbar ist.
  10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Lichteinfall des Außenlichtes (Ea) auf die mehreren Außenlichtsensoren (1; 1-1, 1-2, 1-3, 1-4) die Helligkeit (Ea) (außenlichtstärkeabhängig) und die Richtung (außenlichtrichtungsabhängig) des Außenlichtes (Ea) ist, womit die Ausleuchtung eines Raumes als ortsabhängige (x,y) (gesamte) Innenlichtstärke oder -amplitude (Ei′(x,y) veränderbar ist.
  11. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die mehreren Steuerfunktionen (c1, c2, c3, c4, c5) in einem gemeinsamen Schreib-Lesespeicher (8) vorliegen und unabhängig voneinander durch eine Mehrzahl unabhängig voneinander einstellbarer Funktionswerte (11,12) bestimmt sind.
  12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für einen in seiner Fläche auszuleuchtenden Raum (x,y) eine Lichtstärkeverteilung (Ei(x,y)) flächendeckend einstellbar ist, deren ortsabhängige (x,y) Amplitude (Ei) an jedem Ort des Raumes eine Solllichtstärke festlegt,
    daß die an unterschiedlichen Orten im Raum (x,y) angeordneten Innenlicht- oder Kunstlichterzeuger (5,6;6-5,6-6,...6-10) flächenmäßig, schwerpunktmäßig oder punktuell eine Kunstlichtstärkeverteilung (Ek)(x,y)) erzeugen, deren ortsabhängige (x,y) Amplitude (Ek) an jedem Ort des Raumes (x,y) eine Kunstlichtstärke festlegt,
    wobei die Lichterzeuger (5,6;...) so gesteuert werden, daß die Addition der Lichtstärken von ortabhängigem Außenlichteinfall (Ei′(x,y)) und Kunstlichtstärkeverteilung (Ek(x,y)) im wesentlichen außenlichtstärke- und zeitunabhängig die Lichtstärkeverteilung (Ei(x,y)) ergibt.
  13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lichtstärkeverteilung (Ei(x,y)) im wesentlichen ortsunabhängig ist, wobei ihre vorgebbare Amplitude (Ei′) den gesamten Innenlichtpegel der sich aus Außenlichteinfall (Ei') und Kunstlicht (Ek) zusammensetzt, festlegt.
  14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 13 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungsgröße jedes Kunstlichterzeugers (5,6) oder jedes diesem vorgeschaltetem Dimmers (4) von einem gemeinsamen Steuerschaltungsteil (2) aus dem Einfallwinkel und der Helligkeit (E) des Außenlichtes (Ea) berechnet ist oder
    daß zwei Außenlichtsensoren (1-5, 1-6) zur Außenlichthelligkeitserfassung in unterschiedlichen Himmelsrichtungen angeordnet sind und abhängig von den (zweidimensionalen) Lichtstärkesignalen dieser Sensoren (1-5, 1-6) aus dem Speicher (8) jeweils ein Kunstlichtstärkewert (Ek) oder Phasenanschnittwinkel ( α ) für jeweils einen Kunstlichterzeuger (6-5, 6-6) auslesbar ist,
    wobei in den Speicher (8) für jeden vorgesehenen Kunstlichterzeuger (6-5, 6-6) eine selbständige (zweidimensionale) Kennfläche (Ek) änderbar gespeichert ist.
  15. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die (eindimensionalen) Steuerfunktionen (c4,c5) oder die (zweidimensionalen) Kennflächen, mittels welcher die Lichtstärke jedes Kunstlichterzeugers (5,6; 6-5, 6-6) abhängig von der jeweiligen Führungsgröße vorgegeben wird, mit einer Mehrzahl von änderbaren diskreten Amplitudenwerten (11) einstellbar und änderbar ist.
EP90114487A 1989-07-28 1990-07-27 Verfahren zur Anpassung der Lichtstärke des Summenlichts an das Aussenlicht Expired - Lifetime EP0410484B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9090114487T ATE104824T1 (de) 1989-07-28 1990-07-27 Verfahren zur anpassung der lichtstaerke des summenlichts an das aussenlicht.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3925151A DE3925151A1 (de) 1989-07-28 1989-07-28 Verfahren zur anpassung der lichtstaerke des summenlichts an das aussenlicht
DE3925151 1989-07-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0410484A1 EP0410484A1 (de) 1991-01-30
EP0410484B1 true EP0410484B1 (de) 1994-04-20

Family

ID=6386120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90114487A Expired - Lifetime EP0410484B1 (de) 1989-07-28 1990-07-27 Verfahren zur Anpassung der Lichtstärke des Summenlichts an das Aussenlicht

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5250799A (de)
EP (1) EP0410484B1 (de)
JP (1) JP2974408B2 (de)
AT (1) ATE104824T1 (de)
DE (2) DE3925151A1 (de)
FI (1) FI101586B (de)
NO (1) NO302090B1 (de)
WO (1) WO1991002441A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738978C2 (de) * 1997-09-05 2001-08-16 Zumtobel Licht Gmbh Dornbirn Leuchte mit in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilten Lichtsensoren

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2678752B1 (fr) * 1991-07-03 1993-10-29 Somfy Installation de commande du niveau d'eclairement d'un local.
DE4320682C1 (de) * 1993-06-22 1995-01-26 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung der Beleuchtung eines Raumes
EP0652690B1 (de) * 1993-11-09 2000-05-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Einrichtung zur automatischen Steuerung einer Beleuchtung
DE4343017A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 Zumtobel Licht Verfahren zum Einstellen des Summenlichts in einem Raum und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1995023363A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Energy Management Team Ag Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von messgrössen
CN1083232C (zh) * 1994-11-11 2002-04-17 皇家菲利浦电子有限公司 随着日光光强的增大而使人造光光强最佳化的系统
JPH10500534A (ja) * 1995-03-10 1998-01-13 フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェンノートシャップ 昼光レベルの影響下での人工光の色温度制御用照明装置
DE29512834U1 (de) * 1995-08-09 1996-12-12 Gez Ges Elekt Zugausruest Beleuchtungseinrichtung
US5812422A (en) * 1995-09-07 1998-09-22 Philips Electronics North America Corporation Computer software for optimizing energy efficiency of a lighting system for a target energy consumption level
DE19622253A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-04 Zumtobel Licht Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Abblendeinrichtung
DE19708791C5 (de) * 1997-03-04 2004-12-30 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Steuerschaltung und elektronisches Vorschaltgerät mit einer derartigen Steuerschaltung
DE29724657U1 (de) * 1997-03-04 2002-09-05 Tridonicatco Gmbh & Co Kg Elektronisches Vorschaltgerät
US6094016A (en) * 1997-03-04 2000-07-25 Tridonic Bauelemente Gmbh Electronic ballast
DE29706521U1 (de) * 1997-04-11 1998-08-13 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Beleuchtungs-Steuereinrichtung
DE29706609U1 (de) * 1997-04-12 1998-08-06 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Beleuchtungssystem
US6084231A (en) * 1997-12-22 2000-07-04 Popat; Pradeep P. Closed-loop, daylight-sensing, automatic window-covering system insensitive to radiant spectrum produced by gaseous-discharge lamps
WO2001011927A1 (fr) * 1998-02-13 2001-02-15 Ushio Denki Kabushiki Kaisya Dispositif a lampes de decharge avec barriere dielectrique
DE19842465A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-23 Siemens Ag Verfahren zur Konstantlichtregelung
US6285134B1 (en) * 1998-10-05 2001-09-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Light irradiation method for varying a perceived brightness
AU1920200A (en) * 1998-11-24 2000-06-13 Ensol, Llc Natural light metering and augmentation device
DE10140415A1 (de) * 2001-08-17 2003-02-27 Luxmate Controls Gmbh Dornbirn Verfahren zum Steuern der Helligkeit in einem mit Innenlicht und Außenlicht beleuchteten Raum
CN100381987C (zh) * 2003-02-14 2008-04-16 皇家飞利浦电子股份有限公司 控制照明参数的方法、控制装置、照明系统
EP2023284A4 (de) * 2006-05-23 2011-05-11 Glory Kogyo Kk Einrichtung, verfahren und programm zur gesichtsauthentifikation
US20120261079A1 (en) * 2011-03-11 2012-10-18 Chambers Samuel F Method of controlling a motorized window treatment to save energy
US8759734B2 (en) * 2012-02-23 2014-06-24 Redwood Systems, Inc. Directional sensors for auto-commissioning lighting systems
DE102012203308A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-05 Zumtobel Lighting Gmbh System und Verfahren zur Lichtsteuerung in Gebäuden
EP3702685A1 (de) 2012-08-28 2020-09-02 Delos Living LLC Klimaregelungssystem und verfahren zum betrieb solch eines systems
JP2014203629A (ja) * 2013-04-03 2014-10-27 パイオニア株式会社 照明装置
JP6281313B2 (ja) * 2014-02-24 2018-02-21 株式会社リコー 画像投射装置
WO2015130786A1 (en) 2014-02-28 2015-09-03 Delos Living Llc Systems, methods and articles for enhancing wellness associated with habitable environments
WO2016115230A1 (en) 2015-01-13 2016-07-21 Delos Living Llc Systems, methods and articles for monitoring and enhancing human wellness
EP3504942A4 (de) 2016-08-24 2020-07-15 Delos Living LLC Systeme, verfahren und artikel zur verbesserung des wohlbefindens in bewohnbaren umgebungen
DE102016120672B4 (de) * 2016-10-28 2018-07-19 Heraeus Noblelight Gmbh Lampensystem mit einer Gasentladungslampe und dafür angepasstes Betriebsverfahren
US11668481B2 (en) 2017-08-30 2023-06-06 Delos Living Llc Systems, methods and articles for assessing and/or improving health and well-being
US11649977B2 (en) 2018-09-14 2023-05-16 Delos Living Llc Systems and methods for air remediation
WO2020176503A1 (en) 2019-02-26 2020-09-03 Delos Living Llc Method and apparatus for lighting in an office environment
US11898898B2 (en) 2019-03-25 2024-02-13 Delos Living Llc Systems and methods for acoustic monitoring

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3180978A (en) * 1962-07-20 1965-04-27 Dynamic Instr Corp Lighting systems for dwellings
FR2174679B1 (de) * 1972-03-07 1978-06-02 Trouvin Guy
US4225808A (en) * 1978-06-05 1980-09-30 Novitas, Inc. Selective illumination
US4233545A (en) * 1978-09-18 1980-11-11 Webster Lee R Automatic lighting control system
US4273999A (en) 1980-01-18 1981-06-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Equi-visibility lighting control system
CA1253198A (en) * 1984-05-14 1989-04-25 W. John Head Compensated light sensor system
US4647763A (en) * 1984-05-25 1987-03-03 Blake Frederick H Linear analog light-level monitoring system
JPH02256193A (ja) * 1989-03-29 1990-10-16 Toshiba Lighting & Technol Corp 照明制御装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738978C2 (de) * 1997-09-05 2001-08-16 Zumtobel Licht Gmbh Dornbirn Leuchte mit in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilten Lichtsensoren

Also Published As

Publication number Publication date
NO920363L (no) 1992-03-27
DE3925151A1 (de) 1991-02-07
ATE104824T1 (de) 1994-05-15
FI101586B1 (fi) 1998-07-15
NO302090B1 (no) 1998-01-19
DE59005416D1 (de) 1994-05-26
JP2974408B2 (ja) 1999-11-10
FI101586B (fi) 1998-07-15
NO920363D0 (no) 1992-01-27
FI920383A0 (fi) 1992-01-28
US5250799A (en) 1993-10-05
EP0410484A1 (de) 1991-01-30
JPH04507033A (ja) 1992-12-03
WO1991002441A1 (de) 1991-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0410484B1 (de) Verfahren zur Anpassung der Lichtstärke des Summenlichts an das Aussenlicht
EP0807877B2 (de) System zum Steuern der Helligkeit eines Raumes
DE69634377T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Rahmen
DE69721861T2 (de) Mehrfarbige Beleuchtungseinrichtung für dekorative Raumbeleuchtung
DE3404085C2 (de) Abschalteinrichtung zum Abschalten überschüssiger Lichtquellen in Innenräumen mit dynamischer Zeitverzögerung
DE102012105725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum synchronen Dimmen
EP0525654B1 (de) Beleuchtungsanlage
DE102016217332A1 (de) Leuchte
AT15186U1 (de) Leuchte
EP1738617B1 (de) Vorrichtung zur lichtregelung
DE2912690A1 (de) Steuersystem fuer hochstrom-entladungslampen
EP0563696B1 (de) Verfahren und Schaltanordnung zum Ein- und Ausschalten künstlicher Lichtquellen in einem Raum
DE3526590A1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung einer beleuchtungsanlage
DE102004030048B4 (de) Verfahren und System zum Regeln der Helligkeit in einem mit Innenlicht und Außenlicht beleuchteten Raum
EP0987927B1 (de) Verfahren zur Konstantlichtregelung
DE10056745B4 (de) Leuchte mit farbigem Indirekt-Lichtanteil und Verfahren zu ihrer Steuerung
DE102012009581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beleuchtung von Räumen
EP2375870B1 (de) Verfahren und System zur Lichtsteuerung
EP1289345A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern der Helligkeit in einem mit Innenlicht und Aussenlicht beleuchteten Raum
DE102013109866A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung und Festlegung der Helligkeit von mehreren Leucht-Dioden (LED) oder LED-Modulen
DE102018216474A1 (de) Verfahren zum zuordnen von lichtsensoren für die beleuchtungsregelung in einem beleuchtungssystem
DE10053535C2 (de) Leuchtvorrichtung
EP3138369B1 (de) Verfahren zum betreiben einer leuchte mit mehreren hintereinander angeordneten leuchtmittel-einheiten
DE202006000449U1 (de) Dimmersteuerung
DE1764412C (de) Schaltung mit einem durch Tageslicht steuerbaren Schalter fur einzeln schaltba re Leuchtvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910301

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930203

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19940420

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940420

REF Corresponds to:

Ref document number: 104824

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940515

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59005416

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940526

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940727

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90114487.3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ZUMTOBEL AKTIENGESELLSCHAFT

Free format text: ZUMTOBEL AKTIENGESELLSCHAFT#HOECHSTER-STRASSE 8#DORNBIRN (AT) -TRANSFER TO- ZUMTOBEL AKTIENGESELLSCHAFT#HOECHSTER-STRASSE 8#DORNBIRN (AT)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090720

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090727

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20090727

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20090723

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20090724

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20090724

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090929

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090728

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090727

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Owner name: *ZUMTOBEL A.G.

Effective date: 20100727

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20100727

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20100726

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100727