EP0410364B1 - Rolladen für Fenster, Türen o. dgl. - Google Patents

Rolladen für Fenster, Türen o. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0410364B1
EP0410364B1 EP90114122A EP90114122A EP0410364B1 EP 0410364 B1 EP0410364 B1 EP 0410364B1 EP 90114122 A EP90114122 A EP 90114122A EP 90114122 A EP90114122 A EP 90114122A EP 0410364 B1 EP0410364 B1 EP 0410364B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller shutter
shutter according
links
profile strips
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90114122A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0410364A3 (en
EP0410364A2 (de
Inventor
Johann Henkenjohann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT90114122T priority Critical patent/ATE97989T1/de
Publication of EP0410364A2 publication Critical patent/EP0410364A2/de
Publication of EP0410364A3 publication Critical patent/EP0410364A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0410364B1 publication Critical patent/EP0410364B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/155Slats connected by separate elements
    • E06B2009/1555Flexible elements, e.g. tapes, strips, cords or chains
    • E06B2009/1561Strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B2009/17069Insulation

Definitions

  • the invention relates to a roller shutter for windows, doors or the like. According to the preamble of the main claim.
  • roller shutters have the disadvantage that they occupy a relatively large space due to the relatively thick profile strips in the wound state on a winding shaft, and accordingly the receiving space above a window or a door takes up a lot of space.
  • DE-U-85 21 854 describes a roller door in which the armor is formed by parallel, horizontally arranged, elastic segments. These are connected at their abutting edges by means of horizontal stabilization profiles.
  • the segments themselves extend across the entire width of the roller shutter and are made of a flexible material such as PVC, plastic or rubber.
  • the plate-shaped segments thus form the armor of the roller doors, the stabilizing profiles serve to avoid bulging or bending of the armor and also have the task of connecting the very heavy individual horizontal segments to one another.
  • a disadvantage of this roller shutter is that overall there is little dimensional stability, both in the longitudinal direction and in the transverse direction. Furthermore, a great deal of effort is required to connect the flexible segments to one another at their abutting edges. Due to the necessary thickness of the segments, the roller door has a large diameter when wound up.
  • the invention has for its object to provide a roller shutter of the type mentioned, which has a simple structure and simple, inexpensive to manufacture a high stability, which takes up little space in the wound state and the articulated joints are designed to save space with sufficient elasticity.
  • Each transverse profile of the roller shutter thus consists of two interlocking arched strips which clamp the vertical hinge strips directly adjacent to one another and which connect the profile strips arranged one above the other.
  • the hinges are clamped side by side overlapping between the interlocking profiles. If these profile strips are made of steel, for example with a thickness of 0.01 to 0.06 mm, these profile strips can be connected by means of spot welds between the profile strips, which are also made of steel.
  • profile strips of double individual profiles according to the invention give each profile strip a high stability due to their small thickness, which is not significantly increased by the interposed articulated straps running perpendicular thereto.
  • Such rolled up roller shutters show only a small overall diameter, which has an advantageous effect on a much smaller space requirement for accommodating the winding shaft than before.
  • Each profile strip (10) consists of two interlocking individual strips (10 a and 10 b) as upper (outer) strips on the one hand and as lower (inner) strips on the other hand, which lie flat against each other and have a high strength value.
  • narrow hinges (11) are connected between these individual strips (10 a, 10 b), which, like the individual strips (10 a, 10 b), are made of V 2 A steel, for example, and are vertical extend over the entire length of the roller shutter.
  • the radius of curvature of the individual strips (10 a, 10 b) can be between 25 and 40 mm. Their width can also be around 40 mm.
  • the roller shutter In order to give the roller shutter a certain degree of tightness (e.g. against solar radiation or wind), it can be advantageous and preferred to give the hinges a width of between 60 and 100 mm and then - as shown in FIG. 3 - overlap allow.
  • the cross profile strips (10) have only a small distance, such as 5-15 mm, as required, so that the roller shutter has a high resistance to bending without restricting the flexibility between the strips.
  • joint bands (11) can also consist of flexible materials such as textiles or plastic.
  • the profile strips can also consist of plastic.
  • a weight-reducing design can consist in that the outer or the inner bar are made of plastic and the associated profile bar is made of steel.
  • the outer profile strip In order to brace two profile strips (10 a, 10 b) together, it may be preferable to give the outer profile strip a smaller radius of curvature so that the longitudinal edges of the interlocking profile strips (10 a, 10 b) are pressed against one another.
  • the profile strips (10 a, 10 b) can be glued to the articulated bands (11) running transversely thereto.
  • the individual profile strips or hinge strips (11) formed from steel preferably have a thickness of 0.01 to 0.06 mm, depending on the desired flexibility of the hinge strips or the strength of the profile strips (10 a, 10 b).
  • High strength values of the profile strips (10) made of plastic can be achieved by carbon or fiber reinforcement.
  • hinges from perforated metal sheets, from mesh such as wire mesh, in particular wire mesh, from plastic threads or the like. They can also consist of a fabric made of plastic threads.
  • Figure 4 shows a roller shutter with curved profile strips (10) which are flexibly attached to one another by means of perforated steel or plastic strips (21).
  • adjacent strips (31) made of net strips or grid strips hold the curved profile strips (10).
  • the arched profile strips (10) are held together by means of bands (41) longitudinal (parallel) threads made of textile fibers or metal.
  • the steel strips (11) run parallel to one another at a distance such that windows (12) are formed between them.
  • the width of these wristbands can also be 100 to 200 cm.
  • the spacing of the profile strips can be increased to 80 to 120mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Rolladen für Fenster, Türen o. dgl. nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Bisher bekannte Rolladen haben den Nachteil, daß diese aufgrund der aus Stabilitätsgründen verhältnismäßig dicken Profilleisten im aufgewickelten Zustande auf eine Wickelwelle einen verhältnismäßig großen Raum einnehmen und dementsprechend auch der Aufnahmeraum oberhalb eines Fensters oder einer Tür viel Platz beansprucht.
  • Das DE-U-85 21 854 beschreibt ein Rolltor, bei welchem der Panzer durch parallele, horizontal angeordnete, elastische Segmente gebildet wird. Diese sind mittels horizontaler Stabilisierungsprofile an ihren Stoßkanten verbunden. Die Segmente selbst erstrecken sich über die gesamte Breite des Rolltores und sind aus einem flexiblen Material, wie beispielsweise PVC, Kunststoff oder Gummi gefertigt. Die plattenförmigen Segmente bilden somit den Panzer der Rolltores, die Stabilisierungsprofile dienen dazu, ein Ausbauchen oder Verbiegen des Panzers zu vermeiden und haben weiterhin die Aufgabe, die sehr schweren einzelnen horizontalen Segmente miteinander zu verbinden. Als nachteilig erweist sich bei diesem Rolltor, daß insgesamt eine geringe Formstabilität vorhanden ist, sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung. Weiterhin ist ein hoher Aufwand erforderlich, die flexiblen Segmente an ihren Stoßkanten miteinander zu verbinden. Bedingt durch die notwendigerweise vorhandenen Dicke der Segmente weist das Rolltor im aufgewickelten Zustand einen großen Durchmesser auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rolladen der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher bei einfachem Aufbau und einfacher, kostengünstiger Herstellbarkeit eine hohe Stabilität aufweist, welcher im aufgewickelten Zustand nur wenig Raum einnimmt und dessen Gelenkverbindungen bei ausreichender Elastizität platzsparend ausgestaltet sind.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmalskombination des Hauptanspruches gelöst, die Unteransprüche zeigen weitere Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Jede in Querrichtung verlaufende Profilleiste des Rolladens besteht somit aus zwei ineinanderfassenden gewölbten Leisten, die unmittelbar aneinanderliegend zwischen sich die senkrechten Gelenkbänder einspannen, welche die übereinander angeordneten Profilleisten miteinander verbinden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Gelenkbänder nebeneinander sich überlappend zwischen den ineinanderfassenden Profilen eingespannt. Sofern diese Profilbänder aus Stahl beispielsweise mit einer Dicke von 0,01 bis 0,06 mm gebildet sind, so können diese Profilbänder zwischen den ebenfalls aus Stahl gebildeten Profilleisten mittels Punktschweißungen verbunden sein.
  • Derartige erfindungegemäße Profilleisten aus doppelten Einzelprofilen geben jeder Profilleiste eine hohe Stabilität aufgrund ihrer geringen Dicke, die sich durch die zwischengelagerten senkrecht dazu verlaufenden Gelenkbänder nicht wesentlich erhöht. Derartige aufgewickelte Rolladen zeigen dabei nur einen geringen Gesamtdurchmesser, der sich vorteilhaft auf einen wesentlich kleineren Raumbedarf zur Unterbringung der Wickelwelle als bisher auswirkt.
  • Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Rolladens, teilweise aufgewickelt;
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch den Rolladen gemäß Fig. 1 mit Querprofilleisten und Gelenkband entsprechend Schnittline II-II in Fig.1 ;
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch eine Profilleiste mit eingespannten, sich überlappenden Gelenkbändern entsprechend Schnittlinie III -III in Fig.1
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht eines abgeänderten Rolladens mit gelochten Gelenkbändern;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht eines weiteren abgeänderten Rolladens mit netzförmigen Gelenkbändern;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht eines weiteren abgeänderten Rolladens mit mit Längsfäden ausgestatteten Gelenkbändern; und
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht eines weiteren abgeänderten Rolladens mit fensterfreilassenden, im Abstand zueinander parallel verlaufenden Gelenkbändern.
  • Mit (10) sind mehrere Querprofilleisten bezeichnet, die in gewissen Abständen parallel zueinander verlaufen und mittels Gelenkbändern (11) gelenkig zu einem Rolladen miteinander verbunden sind.
  • Jede Profilleiste (10) besteht aus zwei ineinanderfassenden Einzelleisten (10 a und 10 b) als Ober- (Außen-)leiste einerseits und als Unter- (Innen-)leiste andererseits , die flächig aneinanderliegen und dabei einen hohen Festigkeitswert aufweisen.
  • Wie Fig. 2 und 3 zeigen, sind zwischen diesen aneinanderliegenden Einzelleisten (10 a, 10 b) schmale Gelenkbänder (11) eingeschaltet, die ebenso wie die Einzelleisten (10 a, 10 b) beispielsweise aus V 2 A-Stahl bestehen und sich senkrecht über die ganze Länge des Rolladens erstrecken.
  • Beispielsweise kann der Krümmungsradius der Einzelleisten (10 a, 10 b) zwischen 25 und 40 mm liegen. Ihre Breite kann dabei ebenfalls um 40 mm betragen.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, den Leisten auch andere Abmessungen zu geben.
  • Um dem Rolladen eine gewisse Dichtheit zu geben (z. B. gegen Sonneneinstrahlung oder Wind), so kann es vorteilhaft und bevorzugt sein, den Gelenkbändern eine Breite zwischen 60 und 100 mm zu geben und diese dann - wie Fig. 3 zeigt - sich überlappen zu lassen.
  • Stahlbänder zeigen dabei eine gute Elastizität und hohe Zugfestigkeit.
  • Die Querprofilleisten (10) haben je nach Bedarf nur einen geringen Abstand wie 5 - 15 mm, so daß der Rolladen eine hohe Festigkeit gegen Durchbiegen besitzt, ohne die Gelenkigkeit zwischen den Leisten zu beschränken.
  • Bei größeren Abständen wie 30 - 60 mm verringert sich das Gewicht und auch der Wickeldurchmesser beachtlich.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, die Gelenkbänder in Abständen voneinander senkrecht parallel anzubringen, dann sind aber bei größeren Abständen der Profilleisten Fenster zwischen diesen frei.
  • Anstelle von elastischen Gelenkbändern (11) aus Stahl können die Gelenkbänder auch aus flexiblen Werkstoffen wie Textilien oder Kunststoff bestehen.
    Ebenso können die Profilleisten aus Kunststoff bestehen.
  • Eine gewichtsmindernde Ausführung kann darin bestehen, daß die Außen- oder die Innenleiste aus Kunststoff und die zugehörige Profilleiste aus Stahl gebildet sind.
  • Um zwei Profilleisten (10 a, 10 b) miteinander zu verspannen, kann es bevorzugt sein, der äußeren Profilleiste einen kleineren Krümmungsradius zu geben, so daß die Längskanten der ineinanderfassenden Profilleisten (10 a, 10 b) gegeneinander gepreßt werden.
  • Anstelle einer Punktverschweißung können die Profilleisten (10 a, 10 b) mit den quer dazu verlaufenden Gelenkbändern (11) verklebt sein.
  • In Fig. 3 soll nur die Überlappung grundsätzlich gezeigt sein. Eine Maßstäblichkeit ist nicht vorhanden.
  • Die aus Stahl gebildeten Einzelprofilleisten bzw. Gelenkbänder (11) haben vorzugsweise eine Dicke von 0,01 bis 0,06 mm je nach gewünschter Flexibilität der Gelenkbänder oder Festigkeit der Profilleisten (10 a, 10 b).
  • Gegenüber bekannten Profilleisten zeigt sich somit eine wesentlich verringerte Dicke einerseits und Gewichtsersparnis andererseits bei gleicher, wenn nicht sogar verbesserter Festigkeit.
  • Hohe Festigkeitswerte der Profilleisten (10) aus Kunststoff können durch eine Kohlenstoff- oder Faserverstärkung erzielt werden.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, die Gelenkbänder aus gelochten Blechen, aus Gitter wie Drahtgitter, insbesondere Drahtgittergewebe, aus Kunststoff-Fäden o. dgl. zu bilden. Sie können auch aus einem Gewebe aus Kunststoff-Fäden bestehen.
  • So zeigt Figur 4 einen Rolladen mit gewölbten Profilleisten (10),die mittels gelochter Stahl- oder Kunststoffbändern (21) flexibel aneinander gehängt sind.
  • Bei der Ausführung gemäß Figur 5 halten aneinanderliegende Bänder (31) aus Netzstreifen oder Gitterstreifen die gewölbten Profilleisten (10).
  • Gemäß Figur 6 sind die gewölbten Profilleisten (10) mittels Bändern (41) auslängsgerichteten (parallelen) Fäden aus Textilfasern oder Metall zusammengehalten.
  • Gemäß Figur 7 verlaufen die Stahlbänder (11) derart mit Abstand parallel zueinander, daß zwischen innen Fenster (12) gebildet sind.
  • Diese Ausführungen gemäß Fig. 4 bis 7 haben gemeinsam, daß die Zwischenräume (12) zwischen den parallel laufenden Profilleisten (10) einerseits luftdurchlässig sind und bei größeren Abmessungen andererseits auch einen Durchblick gewähren.
  • Die Breite dieser Gelenkbänder kann auch 100 bis 200 cm betragen. Die Abstände der Profilleisten kann auf 80 bis 120mm vergrößert sein.

Claims (17)

  1. Rolladen für Fenster, Türen oder dergleichen, mit mehreren gelenkig miteinander verbundenen und parallel zueinander verlaufenden gewölbten Profilleisten (10a, 10b), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeweils einem Paar von ineinanderliegenden Profilleisten (10a, 10b) senkrecht zu diesen verlaufende flexible separate Gelenkbänder (11) eingespannt sind, welche die mehreren Paare von Profilleisten (10a, 10b) in senkrechter Richtung miteinander verbinden, wobei die Profilleisten (10a, 10b) breiter sind als die Gelenkbänder (11) und wobei jedes Gelenkband (11) mit mehr als zwei Paaren von Profilleisten (10a, 10b) verbunden ist.
  2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkbänder (11) senkrecht nebeneinander sich überlappend zwischen den ineinanderfassenden Profilleisten (10a, 10b) eingespannt sind.
  3. Rolladen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkbänder (11) aus elastischem Stahl mit einer Dicke von 0.01 bis 0,06 mm gebildet sind.
  4. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkbänder (11) eine Dicke von 0,2 bis 0,3 mm aufweisen.
  5. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkbänder (11) eine Breite zwischen 50 bis 100 mm oder 100 bis 200 cm aufweisen.
  6. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleisten (10a, 10b) und/oder die Gelenkbänder (11) aus V2A-Stahl bestehen.
  7. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleisten (10a,10b) aus Kunststoff gebildet sind.
  8. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleisten (10a,10b) mit einem Radius von 20 bis 40 mm gekrümmt sind.
  9. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung einer äußeren Profilleiste (10a) kleiner ist als die Krümmung einer inneren Profilleiste (10b).
  10. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden ineinanderfassenden Profilleisten (10a, 10b) aus Kunststoff und die andere Profilleiste aus Stahl gebildet ist.
  11. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleisten (10a,10b) farbig eloxiert sind.
  12. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Gelenkbänder (11) aus Textilwerkstoffen gebildet sind.
  13. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Gelenkbänder (11) aus mit Glasfaser- und/oder Kohlenstoff verstärkten Kunststoffstreifen gebildet sind.
  14. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkbänder (11) zwischen den Profilleisten (10a,10b) punktverschweißt sind.
  15. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkbänder (11) und die Profilleisten (10a,10b) miteinander verklebt sind.
  16. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Gelenkbänder (11) aus einem Gitter aus Draht oder Kunststoff-Fäden gebildet sind.
  17. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Paare von Profilleisten (10a, 10b) in einem Abstand von 80 bis 120 mm voneinander mit den Gelenkbändern (11) verbunden sind.
EP90114122A 1989-07-26 1990-07-24 Rolladen für Fenster, Türen o. dgl. Expired - Lifetime EP0410364B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90114122T ATE97989T1 (de) 1989-07-26 1990-07-24 Rolladen fuer fenster, tueren o. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8909038U 1989-07-26
DE8909038U DE8909038U1 (de) 1989-07-26 1989-07-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0410364A2 EP0410364A2 (de) 1991-01-30
EP0410364A3 EP0410364A3 (en) 1991-06-26
EP0410364B1 true EP0410364B1 (de) 1993-12-01

Family

ID=6841418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90114122A Expired - Lifetime EP0410364B1 (de) 1989-07-26 1990-07-24 Rolladen für Fenster, Türen o. dgl.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5123473A (de)
EP (1) EP0410364B1 (de)
AT (1) ATE97989T1 (de)
CA (1) CA2021789C (de)
DE (2) DE8909038U1 (de)
ES (1) ES2049873T3 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2093308C (en) * 1993-04-02 1996-06-11 Josef Hindel Roller blinds and processes for their manufacture
US5355928A (en) * 1993-10-04 1994-10-18 D.S.C. Fabrics, Inc. Roman shade and method of construction
DE19514019C2 (de) * 1995-04-13 1997-02-13 Schmidt Manfred Rollo-Folie und Herstellverfahren
FR2751023B1 (fr) * 1996-07-12 1998-10-30 Franciaflex Volet roulant a lames minces, jointives et a bords francs
SK285952B6 (sk) * 1996-10-31 2007-11-02 Vkr Holding A/S Sťahovacie žalúzie
EP0948698B1 (de) * 1996-11-01 2002-09-25 VKR Holding A/S Ein rolladen für fenster, türen oder dergleichen und herstellungsverfahren
US6135186A (en) * 1998-07-16 2000-10-24 Lindley, Jr.; Jack R. Window screen assembly and method
AU1471200A (en) * 1998-11-05 2000-05-22 Douglas M. Gottschalk Retractable storm shade system
DE19918698A1 (de) 1999-04-26 2000-11-02 Henkenjohann Johann Verfahren zur Herstellung eines Metallfolien-/Gewebeverbundes insbesondere für Rolladenpanzer
IL138156A0 (en) * 2000-08-29 2001-10-31 Eshpar Jonathan Articulated structure
DE102005018372A1 (de) * 2004-08-09 2006-04-13 Furnilux Gmbh Lamellenvorhang mit durch einen Verbundschichtkörper gebildeten Horizontallamellen
DE102005040758B4 (de) * 2005-08-26 2010-09-23 Webasto Ag Rolloanordnung
ITBO20070060A1 (it) * 2007-01-31 2008-08-01 Pei Protezioni Elaborazioni Dispositivo di protezione di tipo avvolgibile per guide di scorrimento di organi di macchine o impianti.
CA3018678A1 (en) * 2008-11-18 2010-05-27 Hunter Douglas Inc. Slatted roller blind
US8079397B2 (en) * 2009-10-30 2011-12-20 Robertson Richard W Roman shade with protected operating cords
EP2558295A4 (de) 2010-04-16 2015-03-04 Hunter Douglas Verfahren und system zur herstellung eines rollladens
DE202011000024U1 (de) * 2011-01-06 2011-03-17 SCHÜCO International KG Aufwickelbarer Rollladen
BR112013026446B1 (pt) 2011-04-15 2021-02-09 Hunter Douglas Inc. cobertura para uma abertura arquitetônica
US20170009524A1 (en) * 2011-05-11 2017-01-12 Rajiva A. Dwarka Retractable curtain panel and enhanced stiffeners
US20160319593A1 (en) * 2011-05-11 2016-11-03 Rajiva A. Dwarka Retractable curtain panel with track guide
US10655328B2 (en) 2012-05-24 2020-05-19 The University Of Kentucky Research Foundation Structural reinforcement, reinforced structural member and related method
US20160145938A1 (en) * 2013-06-18 2016-05-26 Hunter Douglas Inc. Covering for an architectural opening having coved slats
KR20170049597A (ko) * 2014-09-10 2017-05-10 헌터더글라스인코포레이티드 건축물 개구부를 위한 롤업 덮개 및 관련된 방법, 시스템 및 장치
EP3028886B1 (de) * 2014-12-01 2019-09-04 Inalfa Roof Systems Group B.V. Rolloanordnung
US10648229B2 (en) 2016-06-30 2020-05-12 Hunter Douglas Inc. Architectural covering and method of manufacturing
US10774584B2 (en) 2017-04-13 2020-09-15 Hunter Douglas Inc. Battened roller covering
EP3959407A1 (de) * 2019-11-25 2022-03-02 VKR Holding A/S Aussenabschirmungsanordnung mit einem lamellensatz
US20230167676A1 (en) * 2021-11-30 2023-06-01 Faurecia Interior Systems, Inc. Vehicle interior assembly with tambour door

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US484957A (en) * 1892-10-25 Inside window-blind
US333408A (en) * 1885-12-29 Flexible curtain and material therefor
US2200481A (en) * 1938-04-07 1940-05-14 Clopay Corp Paper window shade
US2803297A (en) * 1954-05-22 1957-08-20 Wenke Helmuth Berthold Carlos Roll shutters
FR1224175A (fr) * 1959-02-02 1960-06-22 Baumann Fils & Cie Perfectionnements aux volets roulants à lames
DE1985411U (de) * 1967-12-28 1968-05-16 Kalle Ag Rolladen, insbesondere fuer moebel.
DE8521854U1 (de) * 1985-07-30 1985-09-12 Seuster, Kurt, 5990 Altena Rolltor
US4825921A (en) * 1986-05-07 1989-05-02 Rigter Steven M Blinds, screens, partitions and doors
US4834160A (en) * 1987-07-13 1989-05-30 Becker Alvin L Awning deployment and tensioning system

Also Published As

Publication number Publication date
US5123473A (en) 1992-06-23
DE59003666D1 (de) 1994-01-13
ES2049873T3 (es) 1994-05-01
EP0410364A3 (en) 1991-06-26
EP0410364A2 (de) 1991-01-30
CA2021789C (en) 1994-12-13
CA2021789A1 (en) 1991-01-27
ATE97989T1 (de) 1993-12-15
DE8909038U1 (de) 1989-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0410364B1 (de) Rolladen für Fenster, Türen o. dgl.
EP1525368B1 (de) Rollovorrichtung
DE102010004799A1 (de) Förderband für Landmaschinen, insbesondere für Schwader
EP0041164A1 (de) Gliederschürze
DE8600280U1 (de) Profilstab
EP0565902B1 (de) Fördergurt für Rohrgurt-Förderer
DE2062418B2 (de) Saugschlauch und verfahren zu seiner herstellung
DE2436244B2 (de) Auflager für rohrförmige Versteifungselemente
DE2316175C3 (de) Verkleidung für aus einem Seilnetz gebildete Tragwerke
EP1043472B1 (de) Verstärkungselement für aus Kunststoff gefertigte Hohlkammern aufweisende Rahmenprofile
EP3119972B1 (de) Hohlkammerprofil, insbesondere fenster- oder tür-hohlkammerprofil
DE2805629C2 (de) Drahtnetz-Verzug für den Streckenausbau im Berg- und Tunnelbau
DE884097C (de) Rollverschluss fuer Tueren, Fenster u. dgl.
DE947021C (de) Rolladen
DE102006028487A1 (de) Rollladenpanzer
DE1407868C3 (de) Taschen- oder Schlauchfilter für gasförmige Medien
DE1509657C3 (de) Faltbare Wand, Tür od.dgl
AT369855B (de) Isolierter tuer- oder torfluegel, insbesondere feuerhemmender tuer- oder torfluegel
EP1177996B1 (de) Torabdichtung einer Verladeöffnung
EP4030031B1 (de) Abschirmvorrichtung
DE202011000128U1 (de) System zur Beschattung eines Lichtbandes
AT241782B (de) Metallische, hohle Sonnenschutzlamelle
DE3343264C1 (de) Türrahmen
EP0861181B1 (de) Geschlossener eisenbahngüterwagen
DE2422771C3 (de) Raumfachwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910927

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920819

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931201

Ref country code: GB

Effective date: 19931201

Ref country code: DK

Effective date: 19931201

REF Corresponds to:

Ref document number: 97989

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003666

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940113

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2049873

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19931201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940731

Ref country code: CH

Effective date: 19940731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090601

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090429

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20090428

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090519

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090424

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20090422

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20090729

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Owner name: *HENKENJOHANN JOHANN

Effective date: 20100724

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20100724

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20100726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100724

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100724