EP0409075B1 - Hebelverschluss - Google Patents

Hebelverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0409075B1
EP0409075B1 EP90113314A EP90113314A EP0409075B1 EP 0409075 B1 EP0409075 B1 EP 0409075B1 EP 90113314 A EP90113314 A EP 90113314A EP 90113314 A EP90113314 A EP 90113314A EP 0409075 B1 EP0409075 B1 EP 0409075B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
lever
hand lever
locking member
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90113314A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0409075A3 (en
EP0409075A2 (de
Inventor
Karl-Heinz Bergmeister
Willi Lebold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0409075A2 publication Critical patent/EP0409075A2/de
Publication of EP0409075A3 publication Critical patent/EP0409075A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0409075B1 publication Critical patent/EP0409075B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/041Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/045Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted in the form of a hook

Definitions

  • the invention relates to a lever lock for locking hinged side walls of commercial vehicles with a hand lever which is pivotally mounted on a base plate attached to the side wall and has a locking hook which engages in an eyelet provided on an adjacent side wall, and with locking means which in their Lock position prevent opening of the hand lever and allow opening of the hand lever in its unlocked position.
  • Lever locks of this type have been known in the trade and have been known for a long time. They have the purpose of locking the side walls delimiting a loading area of commercial vehicles against one another or against stanchions fixed to the chassis.
  • closures are designed and arranged such that the hand lever is oriented vertically downwards in its closed position and the angled end of the locking hook engages in an eyelet attached to the adjacent side wall.
  • the closure hook which passes through an eyelet has a hole at its free end in which a split pin connected with a chain is inserted.
  • the other end of the chain is attached to the side wall.
  • latching devices or locking devices are also used, which are arranged between the locking lever and the base plate on which the lever is pivotably mounted.
  • Such a device is described in German utility model DE-U-8105158. Locking or locking devices of this type, however, on the one hand impair the simple construction of the closures, and on the other hand question the operational reliability of the closures in rough driving conditions.
  • the invention has for its object to develop a lever lock of the generic type so that it has the simple, uncomplicated structure required for a mass product and ensures a reliably secured closed position and a pleasant opening.
  • a resilient locking member serving as locking means is arranged on the hand lever, which in its Locking position rests under resilient bias on the locking hook and is held in its unlocking position in its unlocking position by means of a catch device provided on the hand lever or on the base plate and that control means are provided on the base plate which, when the hand lever is pivoted into its open position, automatically lock the locking member to return to release its locking position from the safety gear.
  • the locking member consists of a bar spring or a leaf spring, which is attached to the hand lever and rests in the locking position with its free end on the locking hook under resilient bias and is held in the unlocking position in the catch device formed on the hand lever, and that Control means is designed as a control cam provided on the base plate in the path of movement of the locking member.
  • the catching device can be designed as a latching recess worked into the hand lever.
  • the locking member consists of a rod-shaped spring element which is fastened to the hand lever and rests in the locking position with the free end on the locking hook under resilient pretension and is held and displaceably guided in the unlocking position in the catch device provided on the base plate and in that the control means is designed as a recess or platform lying in the path of movement of the locking member.
  • this embodiment is designed such that the catching device is designed as a groove which is machined into the base plate and runs in the direction of movement of the free end of the locking member and which has the cutout for the passage of the free end of the locking member in the region of the horizontal center line of the base plate.
  • the lever lock according to the invention allows the hand lever to be opened easily by holding the locking member out of the locking area on the locking hook when it is opened and automatically returning to its locking position before the lock is closed. This ensures a reliable function of the lock and thus a secure locking of the side walls of a commercial vehicle.
  • the object is achieved in that a resilient locking member serving as a locking means is arranged on the hand lever, which rests in its locking position under spring tension on the locking hook and in its unlocking position under spring tension on a control means formed on the base plate, and that when the hand lever is pivoted into its open position, the locking member automatically returns to its locking position.
  • the locking member is designed as a spring which is fixed in the locking position and in the unlocking position
  • the control means consisting of an elevation extending into the movement path of the locking member, against which the free end of the locking member rests and when the hand lever is pivoted over it middle dead center position is controllable in such a way that it suddenly reaches its locking position
  • the locking element designed as a spring can essentially consist of one -shaped spring clip, the open ends of which each have a bend, which engage in staggered bores provided on the hand lever and are mounted.
  • the locking member By designing the locking member as a spring held stable in two end positions, a very simple construction of the closure is achieved, which has a high degree of operational reliability and service life.
  • a manufacturing advantage for the base plate produced as a forged component can be achieved by making the elevation to the horizontal center line of the base plate a mirror image. This enables both a left-hand and a right-hand stop of the closure using a single component.
  • the lever lock shown in the drawing consists of a base plate 11 with a bearing eye 12 for receiving a bearing axis 13.
  • the base plate 11 is fastened to a side wall of a commercial vehicle by means of screws.
  • the bearing pin 13 is riveted into the bearing eye 12 and provided with a rivet head 14 at its free end.
  • a hand lever 15 is pivotably mounted on the bearing journal 13, a disc spring being arranged between the hand lever and the rivet head 14 to compensate for play.
  • the closure is shown in its closed position, in which a locking hook 17 passes through an eyelet 18 attached to an adjacent side wall 16.
  • the eyelet 18 is formed on an eyelet plate 19 which is fastened to the side wall 16 by means of screws.
  • the eye plate 19 can be made as a forged part.
  • the bottom side of the eyelet plate 19 is provided in its Nile facing away from the eyelet with a flat elevation 20 which extends outside the side wall surround 21 and which corresponds in height to the side wall surround 21.
  • the eyelet plate 19 can rest snugly on the side wall and be reliably attached without touching the side wall edging and being forced into an inclined position.
  • the hand lever 15 is provided with a handle 22 which projects vertically downwards in the closed position of the closure.
  • a spring-elastic locking member 23 is provided as locking means, which is fastened in a pocket 24 provided on the hand lever 15.
  • the free end of the locking member 23 has a bend 25 which is supported in the closed position of the locking lever on the locking hook 17 and possibly also on the eyelet 18.
  • the locking member 23 is pivoted in the direction of the arrow B by means of thumb pressure until its turn 25 engages and is held in a locking recess 26 formed on the hand lever 15. Now the locking hook 17 and the eyelet 18 are freely movable against each other and the hand lever 15 can be pivoted into its open position.
  • the locking member 23 held in the locking recess 26 runs against a control cam 27 provided on the base plate and is moved out of the locking recess 26. Due to its resilient bias, the locking member 23 automatically rests on the locking hook 17.
  • the bend 25 of the locking member 23 runs over the eyelet 18 and arrives in the closed position of the hand lever 15 again under the eyelet 18 and locks the hand lever 15 in this way against unintentional opening during driving.
  • the lever lock shown in Figures 2 and 3 is constructed essentially the same as that described in Figure 1.
  • the latching device consists of a groove 28 which is worked into a bead 29 provided on the base plate 11.
  • the bead 29 is generally used to support the hand lever 15 and to relieve the lever bearing against the locking forces that occur.
  • the end face of the base plate 11 is designed in the direction of the groove as a run-on slope 32.
  • the groove opens approximately in the central region of the base plate 11 in a recess 30.
  • the locking member is pivoted in the direction of arrow B by means of thumb pressure until its end having the bend 25 engages and is held in the groove 28 via the run-up slope 32.
  • the locking member 23 with its bend 25 reaches the area of the recess 30 and leaves the groove 28 due to its resilient pretension and rests on the locking hook 17.
  • the locking member 23 with its bend 25 overflows the eyelet 18 and is supported in the locking position of the closure on the locking hook 17 and possibly on the underside of the eyelet 18.
  • the control cam 27 or the groove 28 are formed in mirror image on the base plate 11.
  • FIG. 1 A further embodiment of the groove 28 is shown in FIG.
  • the bottom of the groove 28 is designed to rise towards the center of the base plate 11, and it ends in a platform 31, from which the locking member 23 with its bend 25 is finally derived during the opening process of the hand lever 15 and comes to rest against the locking hook 17.
  • the locking member 23 ' is designed differently from the locking member described above and mounted on the hand lever 15'.
  • the remaining structure of the lever lock corresponds essentially to the embodiment shown in Figure 1.
  • the locking member 23 ' consists of a -shaped spring clip 35 with spring legs 33 of different lengths, the free ends of which have pins 34 that are bent toward one another.
  • the spring clip 35 is attached to the hand lever 15 'by engaging with its pin 34 in the hand lever 15' one above the other bores 36.
  • the spring clip 35 forms a spring which is stable on two sides, so that it rests on the one hand under spring tension on the locking hook 17 'or on the underside of the eyelet 18' and on the other hand by means of thumb pressure while overcoming a middle dead center position on the base plate 11 'provided bead 29' is brought to bear.
  • the bead 29 ' has a locking hook 17' facing concave surface 37 on which the spring clip 35 rests in the open position of the closure under resilient bias.
  • the spring clip 35 is thus applied to the surface 37 of the bead 29 'by means of thumb pressure, and the locking hook 17' is moved out of the eyelet 18 '.
  • the spring clip 35 slides along the surface 37 until the middle dead center position of the spring clip 35 is overcome and the same snaps back into its locking position, in which it rests on the locking hook 17'.
  • the spring clip 35 overflows the eyelet 18' and then arrives again at the locking hook 17 'or on the underside of the eyelet 18 in a locking manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hebelverschluß zum Verriegeln von abklappbaren Bordwänden von Nutzfahrzeugen mit einem Handhebel, der auf einer an der Bordwand angebrachten Grundplatte verschwenkbar gelagert ist und einen Verschlußhaken aufweist, der in eine an einer benachbarten Bordwand vorgesehenen Öse eingreift, und mit Riegelmitteln, die in ihrer Verriegelungslage ein Öffnen des Handhebels verhinderen und in ihrer Entriegelungslage ein Öffnen des Handhebels zulassen.
    Hebelverschlüsse dieser Art sind im Handel und seit langer Zeit bekannt. Sie haben den Zweck,die eine Ladefläche von Nutzfahrzeugen begrenzenden Bordwände gegeneinander bzw. gegenüber fahrgestellfesten Rungen zu verriegeln.
  • In der Praxis sind derartige Verschlüsse so ausgebildet und angeordnet, daß der Handhebel in seiner Schließstellung senkrecht nach unten ausgerichtet ist und das abgewinkelte Ende des Verschlußhakens in eine an der benachbarten Bordwand angebrachten Öse eingreift.
  • Vor allem bei infolge des Fahrbetriebes abgenutzten Verschlüssen kann es vorkommen, daß der Verschlußhaken des Handhebels bei Erschütterungen nicht mehr sicher in der Öse sitzt, und selbsttätig öffnet. Um ein unbeabsichtigtes Lösen dieser Hebelverschlüsse aus ihrer Schließstellung zu verhindern, sind Sicherungseinrichtungen vorgesehen.
  • Bei einer bekannten Ausführungsform weist zur Verschlußsicherung der eine Öse durchgreifende Verschlußhaken an seinem freien Ende ein Loch auf, in dem ein mit einer Kette verbundener Splint steckt. Das andere Ende der Kette ist an der Bordwand befestigt.
  • Zur Sicherung des Handhebels in seiner Schließstellung werden auch Rastvorrichtungen oder Riegelvorrichtungen angewendet, die zwischen dem Verschlusshebel und der Grundplatte, auf der der Hebel verschwenkbar gelagert ist, angeordnet sind. Eine derartige Vorrichtung ist in dem deutschen Gebrauchsmuster DE-U-8105158 beschrieben.
    Rast- oder Riegelvorrichtungen dieser Art beeinträchtigen jedoch zum einen den einfachen Aufbau der Verschlüsse, und stellen zum anderen die Betriebszuverlässigkeit der Verschlüsse im rauhen Fahrbetrieb in Frage.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hebelverschluß der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, daß er den für ein Massenprodukt erforderlichen einfachen, unkomplizierten Aufbau aufweist und eine zuverlässig gesicherte Schließstellung sowie ein angenehmes Öffnen gewährleistet.
  • Dies wird erfindungsgemäß in einer ersten Variante dadurch erreicht, daß am Handhebel ein federelastisches als Riegelmittel dienendes Riegelglied angeordnet ist, das in seiner Verriegelungslage unter federnder Vorspannung an dem Verschlußhaken anliegt und in seiner Entriegelungslage mittels einer am Handhebel oder an der Grundplatte vorgesehenen Fangeinrichtung in seiner Entriegelungslage gehalten ist und daß an der Grundplatte Steuermittel vorgesehen sind, die beim Verschwenken des Handhebels in seine Offenstellung das Riegelglied selbsttätig zur Rückkehr in seine Verriegelungslage aus der Fangeinrichtung freigeben.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform besteht das Riegelglied aus einer Stabfeder oder einer Blattfeder besteht, die am Handhebel befestigt ist und in der Verriegelungslage mit ihrem freien Ende am Verschlußhaken unter federnder Vorspannung anliegt und in der Entriegelungslage in der am Handhebel ausgebildeten Fangeinrichtung gehalten ist, und daß das Steuermittel als ein im Bewegungsweg des Riegelglied liegender an der Grundplatte vorgesehener Steuernocken ausgebildet ist. Dabei kann die Fangeinrichtung als eine am Handhebel eingearbeitete Rastvertiefung ausgebildet sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform besteht das Riegelglied aus einem stabförmigen Federelement, das am Handhebel befestigt ist und in der Verriegelungslage mit dem freien Ende am Verschlußhaken unter federnder Vorspannung anliegt und in der Entriegelungslage in der an der Grundplatte vorgesehenen Fangeinrichtung gehalten und verschiebbar geführt ist und daß das Steuermittel als eine im Bewegungsweg des Riegelglieds liegende Aussparung bzw. Plattform ausgebildet ist.
  • Im einzelnen ist diese Ausführungsform so ausgestaltet, daß die Fangeinrichtung als eine in die Grundplatte eingearbeitete in Bewegungsrichtung des freien Endes des Riegelglieds verlaufende Nut ausgebildet ist, die im Bereich der horizontalen Mittellinie der Grundplatte die Aussparung für den Durchtritt des freien Endes des Riegelglieds aufweist.
  • Der erfindungsgemäße Hebelverschluß erlaubt ein bequemes Öffnen des Handhebels, indem das Riegelglied beim Öffnen aus dem Riegelbereich am Riegelhaken herausgehalten wird, und vor dem Schließen des Verschlußes wieder selbsttätig in seine Verriegelungslage zurückkehrt. Dies gewährleistet eine zuverlässige Funktion des Verschlusses und damit eine sichere Verriegelung der Bordwände eines Nutzfahrzeuges.
  • In einer zweiten Variante wird Erfindungsgemäß die Aufgabe dadurch gelöst, daß am Handhebel ein federelastisches als Riegelmittel dienendes Riegelglied angeordnet ist, das in seiner Verriegelungslage unter federnder Vorspannung an dem Verschlußhaken und in seiner Entriegelungslage unter federnder Vorspannung an einem auf der Grundplatte ausgebildeten Steuermittel anliegt, und daß beim Verschwenken des Handhebels in seine Offenstellung das Riegelglied selbsttätig in seine Verriegelungslage zurückgelangt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform dieser Variante ist das Riegelglied als eine in der Verriegelungslage und in der Entriegelungslage feststehende Sprungfeder ausgebildet wobei das Steuermittel aus einer sich in den Bewegungsweg des Riegelglieds erstreckende Erhöhung besteht an der das freie Ende des Riegelglieds anliegt und beim Verschwenken des Handhebels über seine mittlere Totpunktlage steuerbar ist, derart, daß es schlagartig in seine Verriegelungslage gelangt.
  • Dabei kann das als Sprungfeder ausgebildete Riegelglied aus einem im wesentlichen
    Figure imgb0001
    -förmigen Federbügel bestehen, dessen offene Enden jeweils eine Abbiegung aufweisen, die in versetzt übereinander am Handhebel vorgesehenen Bohrungen eingreifen und gelagert sind.
  • Durch die Ausbildung des Riegelglieds als eine in zwei Endlagen stabil gehaltene Sprungfeder, wird ein sehr einfacher Aufbau des Verschlusses erreicht, der ein hohes Maß an Betriebszuverlässigkeit und Lebensdauer aufweist.
  • Ein fertigungstechnischer Vorteil kann für die als Schmiedebauteilhergestellte Grundplatte dadurch erzielt werden, indem die Erhöhung zur horizontalen Mittellinie der Grundplatte spiegelbildlich ausgebildet ist. Dies ermöglicht sowohl einen linksseitigen als auch einen rechtsseitigen Anschlag des Verschlusses unter Verwendung eines einzigen Bauteils.
  • Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen der Erfindung wird dieselbe beschrieben. Die Zeichnung zeigt in der
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Hebelverschlusses in Ansicht,
    Fig. 2
    ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Hebelverschlusses in Ansicht,
    Fig. 3
    den Hebelschluß gemäß Fig.2 in einer Ansicht in Pfeilrichtung A,
    Fig. 4
    eine weitere Variante der Grundplatte zu dem Verschluß gemäß Fig. 2,
    Fig. 5
    eine Einzelheit des Hebelverschlusses gemäß Fig. 2 im Schnitt entlang der Linie V - V,
    Fig. 6
    ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Hebelverschlusses in Ansicht und
    Fig. 7
    die Ausführung eines Riegelglieds für einen Hebelverschluß gemäß Fig. 6 in Ansicht.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Hebelverschluß besteht aus einer Grundplatte 11 mit einem Lagerauge 12 zur Aufnahme einer Lagerachse 13. Die Grundplatte 11 ist an einer Bordwand eines Nutzfahrzeuges mittels Schrauben befestigt. Der Lagerzapfen 13 ist in das Lagerauge 12 eingenietet und an seinem freien Ende mit einem Nietkopf 14 versehen.
  • Auf dem Lagerzapfen 13 ist ein Handhebel 15 verschwenkbar gelagert, wobei zwischen dem Handhebel und dem Nietkopf 14 eine Tellerfeder zum Spielausgleich angeordnet ist. In der Fig.1 ist der Verschluß in seiner Schließstellung dargestellt, in der ein Verschlußhaken 17 eine an einer benachbarten Bordwand 16 angebrachte Öse 18 durchgreift. Die Öse 18 ist an einer Ösenplatte 19 ausgebildet, die an der Bordwand 16 mittels Schrauben befestigt ist. Die Ösenplatte 19 kann als Schmiedeteil hergestellt sein. Die Bodenseite der Ösenplatte 19 ist in ihrem von der Öse abgekehrten Nil mit einer flächigen Erhöhung 20 versehen, die sich außerhalb der Bordwandeinfassung 21 erstreckt und die in ihrer Höhenabmessung der Bordwandeinfassung 21 entspricht.
  • Auf diese Weise kann die Ösenplatte 19 satt auf der Bordwand aufliegen und zuverlässig befestigt werden, ohne die Bordwandeinfassung zu berühren und in eine schiefe Lage gezwungen zu werden.
  • Der Handhebel 15 ist mit einem Griff 22 versehen, der in der Schließstellung des Verschlusses senkrecht nach unten ragt. Zur Sicherung des Handhebels in seiner Schließstellung ist in dem in der Fig.1 veranschaulichten Ausführungsbeispiel als Riegelmittel ein federelastisches Riegelglied 23 vorgesehen, das in einer am Handhebel 15 vorgesehenen Tasche 24 befestigt ist.
  • Das freie Ende des Riegelglieds 23 weist eine Abbiegung 25 auf, die sich in der Schließstellung des Verschlußhebels am Verschlußhaken 17 und gegebenenfalls auch an der Öse 18 abstützt.
  • Zum Öffnen des Handhebels 15 wird das Riegelglied 23 mittels Daumendruck in Pfeilrichtung B verschwenkt bis es mit seiner Abbiegung 25 in einer am Handhebel 15 ausgebildeten Rastvertiefung 26 einrastet und gehalten ist. Nun sind der Riegelhaken 17 und die Öse 18 gegeneinander frei bewegbar und der Handhebel 15 kann in seine Offenstelung verschwenkt werden.
  • Bei diesem Verschwenkvorgang läuft das in der Rastvertiefung 26 gehaltene Riegelglied 23 gegen einen auf der Grundplatte vorgesehenen Steuernocken 27 und wird aus der Rastvertiefung 26 herausbewegt. Aufgrund seiner federnden Vorspannung legt sich das Riegelglied 23 selbsttätig wieder an den Verschlußhaken 17 an. Beim Schließen des Handhebels 15 überläuft die Abbiegung 25 des Riegelglieds 23 die Öse 18 und gelangt in der Schließstellung des Handhebels 15 wieder unter die Öse 18 und sperrt den Handhebel 15 auf diese Weise gegen unbeabsichtigtes Öffnen während des Fahrbetriebs.
  • Der in der Fig.2 und 3 dargestellte Hebelverschluß ist im wesentlichen gleich aufgebaut wie der unter Fig.1 beschriebene. Unterschiedlich ausgebildet ist die Rasteinrichtung für das federelastische Riegelglied 23, das in beiden Ausführungsvarianten eine Stabfeder mit einer Abbiegung 25 ist, die in einer Tasche 24 im Handhebel 15 befestigt ist.
  • Bei der in der Fig.2 dargestellten Ausführungsvariante besteht die Rasteinrichtung aus einer Nut 28, die in eine auf der Grundplatte 11 vorhandenen Wulst 29 eingearbeitet ist. Die Wulst 29 dient allgemein zum Abstützen des Handhebels 15 und zum Entlasten des Hebellagers gegenüber den auftretenden Verriegelungskräften. Die Stirnfläche der Grundplatte 11 ist in Richtung Nut als Anlaufschräge 32 ausgebildet.
    Die Nut mündet etwa im Mittenbereich der Grundplatte 11 in einer Ausnehmung 30.
    Zum Zweck des Öffnens des Verschlusses wird das Riegelglied mittels Daumendruck in Pfeilrichtung B verschwenkt bis sein die Abbiegung 25 aufweisendes Ende über die Anlaufschräge 32 in die Nut 28 einrastet und gehalten ist.
  • Beim weiteren Öffnungsvorgang, um den Verschlußhaken 17 aus der Öse herauszubewegen, gelangt das Riegelglied 23 mit seiner Abbiegung 25 in den Bereich der Ausnehmung 30 und verläßt aufgrund seiner federnden Vorspannung die Nut 28 und legt sich wieder an den Verschlußhaken 17 an.
  • Beim Schließen des Handhebels 15 überläuft das Riegelglied 23 mit seiner Abbiegung 25 die Öse 18 und stützt sich in der Verriegelungslage des Verschlusses am Verschlußhaken 17 und gegebenenfalls an der Unterseite der Öse 18 ab.
    Um die Grundplatte 11 sowohl für einen rechtsseitigen als auch für einen linksseitigen Anschlag verwenden zu können, sind der Steuernocken 27 bzw. die Nut 28 spiegelbildlich an der Grundplatte 11 ausgebildet.
  • In der Fig.4 ist eine weitere Ausbildungsform der Nut 28 gezeigt. Dabei ist der Boden der Nut 28 zur Mitte der Grundplatte 11 hin ansteigend gestaltet, und er endet in einer Plattform 31, von der das Riegelglied 23 mit seiner Abbiegung 25 beim Öffnungsvorgang des Handhebels 15 schließlich abgeleitet und an dem Verschlußhaken 17 wieder zu Anlage gelangt.
  • Bei einer in der Fig.6 dargestellten weiteren Ausführungsform ist das Riegelglied 23′ unterschiedlich zu dem oben beschriebenen Riegelglied gestaltet und am Handhebel 15′ gelagert. Der übrige Aufbau des Hebelverschlusses entspricht im wesentlichen dem in der Fig.1 dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Das Riegelglied 23′ besteht aus einem
    Figure imgb0002
    -förmigen Federbügel 35 mit unterschiedlich langen Federschenkeln 33, deren freien Enden einanderzugekehrt abgebogene Zapfen 34 aufweisen.
    Der Federbügel 35 ist am Handhebel 15′ befestigt, indem er mit seinen Zapfen 34 in am Handhebel 15′ übereinander angeordnete Bohrungen 36 eingreift. Auf diese Weise bildet der Federbügel 35 eine nach zwei Seiten stabile Sprungfeder, so daß er einerseits unter federnder Vorspannung am Verschlußhaken 17′ bzw. an der Unterseite der Öse 18′ anliegt und andererseits mittels Daumendruck unter Überwindung einer mittleren Totpunktlage an dem auf der Grundplatte 11′ vorgesehenen Wulst 29′ zur Anlage gebracht wird. Der Wulst 29′ weist eine dem Verschlußhaken 17′ zugekehrte konkav gewölbte Fläche 37 auf, an der der Federbügel 35 in der Offenstellung des Verschlusses unter federnder Vorspannung anliegt.
  • Zum Öffnen des Verschlusses wird also der Federbügel 35 mittels Daumendruckes an die Fläche 37 des Wulstes 29′ angelegt, und der Verschlußhaken 17′ aus der Öse 18′ herausbewegt.
    Beim weiteren Öffnen des Handhebels 15′ gleitet der Federbügel 35 an der Fläche 37 entlang, bis die mittlere Totpunktlage des Federbügels 35 überwunden ist und derselbe in seine Verriegelungslage zurückschnappt, in der er am Verschlußhaken 17′ anliegt. Beim Schließen des Handhebels 15′ überläuft der Federbügel 35 die Öse 18′ und gelangt dann wieder am Verschlußhaken 17′ bzw. an der Unterseite der Öse 18 sperrend zur Anlage.
  • Auf diese Weise ist ein einfach aufgebauter und betriebsicher funktionierender Hebelverschluß geschaffen, der bequem mit einer Hand geöffnet werden kann, indem das Riegelglied in seiner entriegelten Lage selbstätig gehalten ist und in Abhängigkeit vom Öffnungsvorgang des Handhebels 15, 15′ auch wieder selbtätig in seine Verriegelungs- oder Sperrlage gesteuert wird.

Claims (12)

  1. Hebelverschluß zum Verriegeln von abklappbaren Bordwänden von Nutzfahrzeugen mit einem Handhebel, der auf einer an der Bordwand angebrachten Grundplatte verschwenkbar gelagert ist und einen Verschlußhaken aufweist, der in eine an einer benachbarten Bordwand vorgesehenen Öse eingreift, und mit Riegelmitteln die in ihrer Verriegelungslage ein Öffnen des Handhebels verhindern und in ihrer Entriegelungslage ein Öffnen des Handhebels zulassen,
    dadurch gekennzeichnet, daß am Handhebel (15) ein federelastisches als Riegelmittel dienendes Riegelglied (23) angeordnet ist, das in seiner Verriegelungslage unter federnder Vorspannung an dem Verschlußhaken (17) anliegt und in seiner Entriegelungslage mittels einer am Handhebel (15) oder an der Grundplatte (11) vorgesehenen Fangeinrichtung in seiner Entriegelungslage gehalten ist und daß an der Grundplatte (11) Steuermittel (27) vorgesehen sind, die beim Verschwenken des Handhebels in seine Offenstellung das Riegelglied selbsttätig zur Rückkehr in seine Verriegelungslage aus der Fangeinrichtung freigeben.
  2. Hebelverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelglied aus einer Stabfeder oder einer Blattfeder besteht, die am Handhebel (15) befestigt ist und in der Verriegelungslage mit ihrem freien Ende am Verschlußhaken (17) unter federnder Vorspannung anliegt und in der Entriegelungslage in der am Handhebel ausgebildeten Fangeinrichtung (26) gehalten ist, und daß das Steuermittel als ein im Bewegungsweg des Riegelglieds liegender an der Grundplatte (11) vorgesehener Steuernocken (27) ausgebildet ist.
  3. Hebelschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangeinrichtung als eine am Handhebel eingearbeitete Rastvertiefung (26) ausgebildet ist.
  4. Hebelverschluß nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelglied (23) aus einer Stabfeder besteht, die am Handhebel (15) befestigt ist und in der Verriegelungslage mit ihrem freien Ende am Verschlußhaken (17) unter federnder Vorspannung anliegt und in der Entriegelungslage in der Fangeinrichtung gehalten und verschiebbar geführt ist und daß das Steuermittel als eine im Bewegungsweg des Riegelglieds liegende Ausnehmung (30) bzw. Plattform (31) ausgebildet ist.
  5. Hebelverschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangeinrichtung als eine in die Grundplatte (11) eingearbeitete in Bewegungsrichtung des freien Endes des Riegelglieds (23) verlaufende Nut (28) ausgebildet ist, die im Bereich der horizontalen Mittellinie der Grundplatte die Ausnehmung (30) für den Durchtritt des freien Endes des Riegelgliedes (23) aufweist.
  6. Hebelveschluß nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Nut (28) in gleicher Höhe verläuft.
  7. Hebelverschluß nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Nut (28) geneigt verläuft und im Bereich der horizontalen Mittellinie der Grundplatte (11) in einer mit dem oberen Rand der Nut in gleicher Höhe liegenden Plattform (31) ausläuft.
  8. Hebelverschluß nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (28) zur horizontalen Mittellinie der Grundplatte (11) spiegelbildlich zu beiden Seiten angeordnet ist.
  9. Hebelverschluß zum Verriegeln von abklappbaren Bordwänden von Nutzfahrzeugen mit einem Handhebel, der auf einer an der Bordwand angebrachten Grundplatte verschwenkbar gelagert ist und einen Verschlußhaken aufweist, der in eine an einer benachbarten Bordwand vorgesehenen Öse eingreift, und mit Riegelmitteln die in ihrer Verriegelungslage ein Öffnen des Handhebels verhindern und in ihrer Entriegelungslage ein Öffnen des Handhebels zulassen, dadurch gekennzeichnet, daß am Handhebel (15′) ein federelastisches als Riegelmittel dienendes Riegelglied (23′) angeordnet ist, das in seiner Verriegelungslage unter federnder Vorspannung an dem Verschlußhaken (17′) und in seiner Entriegelungslage unter federnder Vorspannung an einem auf der Grundplatte (11′) ausgebildeteten Steuermittel (29′) anliegt, und daß beim Verschwenken des Handhebels in seine Offenstellung das Riegelglied selbsttätig in seine Verriegelungslage zurückgelangt.
  10. Hebelverschluß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelglied (23′) als eine in der Verriegelungslage und in der Entriegelungslage feststehende Sprungfeder ausgebildet ist, und daß das Steuermittel aus einer sich in den Bewegungsweg des Riegelglieds erstreckenden Wulst (29′) besteht, an der das freie Ende des Riegelglieds (23′) anliegt und beim Verschwenken des Handhebels (15′) über seine mittlere Totpunktlage steuerbar ist, derart, daß es schlagartig in seine Verriegelungslage gelangt.
  11. Hebelverschluß nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulst (29′) eine dem Verschlußhaken (17′) zugekehrte konkav gewölbte Fläche (37) aufweist
  12. Hebelverschluß nach den Ansprüchen 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das als Sprungfeder ausgebildete Riegelglied (23′) aus einem im wesentlichen
    Figure imgb0003
    -förmigen Federbügel (35) besteht, dessen offene Enden jeweils einanderzugekehrte Zapfen (34) aufweisen, die in versetzt übereinander im Handhebel (15′) vorgesehenen Bohrungen (36) eingreifen und gelagert sind.
EP90113314A 1989-07-15 1990-07-12 Hebelverschluss Expired - Lifetime EP0409075B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3923467A DE3923467A1 (de) 1989-07-15 1989-07-15 Hebelverschluss
DE3923467 1989-07-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0409075A2 EP0409075A2 (de) 1991-01-23
EP0409075A3 EP0409075A3 (en) 1991-10-16
EP0409075B1 true EP0409075B1 (de) 1994-05-18

Family

ID=6385133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90113314A Expired - Lifetime EP0409075B1 (de) 1989-07-15 1990-07-12 Hebelverschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0409075B1 (de)
AT (1) ATE105905T1 (de)
DE (2) DE3923467A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413066B (de) * 1995-11-15 2005-11-15 Haas Franz Waffelmasch Backzange für die herstellung von dünnwandigen formkörpern aus sich während des backprozesses ausdehnenden back- oder giessmassen
DE10215633A1 (de) * 2002-04-09 2003-11-06 Friedrich Bergmeister Gesenksc Kipperverschluss

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL56111C (de) * 1900-01-01
DE8105158U1 (de) * 1981-02-24 1981-10-22 F. Hesterberg & Söhne GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal "hakenverschluss fuer bordwaende von nutzfahrzeugen"
DE3842363A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Bergmeister Karl Heinz Hebelverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
EP0409075A3 (en) 1991-10-16
DE3923467A1 (de) 1991-01-24
EP0409075A2 (de) 1991-01-23
ATE105905T1 (de) 1994-06-15
DE59005716D1 (de) 1994-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720564C2 (de)
DE102004030563B4 (de) System zum Verriegeln eines ersten Elementes bezüglich eines zweiten Elementes und mit solch einem Verriegelungssystem ausgestatteter Sitz
EP0437711B1 (de) Sicherungsvorrichtung für Schwenkbauteile von Fahrzeugen, insbesondere für Motorhauben von Kraftwagen
DE69916923T2 (de) Auf dem Schienenboden eingebaute Zahnstangenvorrichtung
DE102004017491B4 (de) Schiene für Kraftfahrzeugsitz
DE3029010A1 (de) Wagenkupplung mit feststehender kupplungsklaue
DE69002156T2 (de) Handbediente Verriegelungsvorrichtung einer Sitzschiene, mit einer Einrichtung zum Ausgleichen des horizontalen Spiels.
DE9211947U1 (de) Riegelspannverschluß für abklappbare Bordwände von Lastfahrzeugen
DE102004030562A1 (de) System zum Verriegeln eines ersten Elementes bezüglich eines zweiten Elementes und mit solch einem Verriegelungssystem ausgestatteter Sitz
DE3308362C2 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte o.dgl.
EP0409075B1 (de) Hebelverschluss
EP0791714A1 (de) Scharnier
EP0831001A1 (de) Hängerunge
DE3006151C2 (de)
DE3546009C2 (de) Vorrichtung zur Arretierung von Kfz-Türen in einer teiloffenen Montagestellung
DE3026441A1 (de) Verstelleinrichtung fuer schiebefenster
DE3842363C2 (de)
DE4102312A1 (de) Sitzschiene fuer fahrzeugsitze, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
DE202021100270U1 (de) Adaptersystem zum lösbaren Ankoppeln von Zubehör an einem Fahrzeug-Gepäckträger
DE19744019A1 (de) Sicherheitsgurtschloß
DE3942924C2 (de) Obenliegender Türschließer mit einer schließergehäuseübergreifenden Kappe
CH620734A5 (en) Automatic roller-shutter safety device
EP0730836B1 (de) Gardinengleiter
EP0043102B1 (de) Teilbares Scharnier für Bordwände von Lastfahrzeugen
DE3830320A1 (de) Hebelverschluss fuer bordwaende von nutzfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920421

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930901

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 105905

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005716

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940623

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960611

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050728

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050803

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090717

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100712