EP0408934B1 - Rechteckiges Türblatt aus Metall - Google Patents

Rechteckiges Türblatt aus Metall Download PDF

Info

Publication number
EP0408934B1
EP0408934B1 EP90112071A EP90112071A EP0408934B1 EP 0408934 B1 EP0408934 B1 EP 0408934B1 EP 90112071 A EP90112071 A EP 90112071A EP 90112071 A EP90112071 A EP 90112071A EP 0408934 B1 EP0408934 B1 EP 0408934B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
door leaf
webs
outer metal
rectangular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90112071A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0408934A2 (de
EP0408934A3 (en
Inventor
Klaus Dipl.Kaufmann Stamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industriebau Bonnigheim and Co GmbH
Original Assignee
Industriebau Bonnigheim and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industriebau Bonnigheim and Co GmbH filed Critical Industriebau Bonnigheim and Co GmbH
Publication of EP0408934A2 publication Critical patent/EP0408934A2/de
Publication of EP0408934A3 publication Critical patent/EP0408934A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0408934B1 publication Critical patent/EP0408934B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/9681Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by press fit or adhesion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/481Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/822Flush doors, i.e. with completely flat surface with an internal foursided frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/7092Specific frame characteristics with frame members not directly or resiliently connected to each other

Definitions

  • the invention relates to a rectangular door leaf made of metal, in particular for a folding door, the door leaves of which are designed to be torsionally rigid and are cantilevered in pivot joints with a vertical pivot axis, each with a rectangular frame in the contour of the finished door leaf, the at least four frame webs made of rectangular profiles has, which extend flush along the four sides of the rectangle and define two mutually plane-parallel support surfaces, in which the frame webs extend with one of their sides, and with two rectangular cover plates, which completely cover the frame on both sides of the support surfaces of the frame and with the Frames are connected.
  • the second cover plate must be spotted on the outside and Weld spots damage the outer skin of this cover plate. All of this has to be reworked. It has also proven to be disadvantageous that the material is distorted by spot welding, unless extraordinary care is taken.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages for the cover plates caused by spot welding and to simplify the production of door leaves equipped with cover plates, in particular with the aim of making the door leaves lighter and more precise.
  • the invention is characterized in that the cover plates are connected to the frame by gluing and that the frame webs are glued together to form a rigid frame.
  • the frame is only glued by a light, simple connection, which is just sufficient to give the frame webs the support required for further processing to the door leaf so that the frame can be moved by hand without the risk that the individual frame webs can undesirably shift relative to their mutually aligned position in which they are connected to one another.
  • the frame only finds its final hold for the stiffening by gluing it to the cover plates.
  • Modern adhesives especially two-component adhesives, also offer a sufficiently firm bond for metals.
  • the glue offers extensive adhesion, so that a higher dimensional stability is achieved, which allows lower material thicknesses to be used with the same stability and torsional rigidity. This in turn leads to the desired weight saving.
  • Post-processing is not necessary when gluing, especially If the outer skin of the cover plates is not impaired by the gluing, it can therefore be completely and completely prepared before the gluing and then requires no further processing. This is an extremely simplification of the manufacturing process.
  • the frame webs that extend along the long sides are connected to the other frame webs and possibly also to the frame rungs by gluing to form a stable frame.
  • the invention allows the use of aluminum for the cover plates and / or the frame webs and optionally also the frame rungs.
  • the additional dimensional stability achieved by the glue makes up for the lower stiffness of the aluminum, so that, if at all, the material thickness required for aluminum is only slightly less than for steel. Overall, additional weight savings are achieved through the use of aluminum.
  • the gluing can be carried out by extending over the entire surfaces lying on the one hand from the frame and from the cover plate on the other. But this is generally not necessary.
  • the procedure is expediently such that the frame webs are first put together to form the frame, so that the cover plates are then glued on.
  • FIG. 1 designates a six-wing folding door, the left wing part of the door leaves 3, 4 and 5 and the right wing part of the door leaves 7 to 9. All door leaves are designed to be torsionally rigid, have the shape of an elongated, upright rectangle and are supported in pivot joints, such as pivot joints 14, 16, so that they can be pivotably supported about vertical axes 17, 18. The door leaves 3 to 5 and 7 to 9 are therefore only carried by the swivel joints and are neither hung on the upper edge nor supported on the lower edge.
  • the door leaf 4 is shown in FIG. 3, but without fittings, that is to say without pivot joints.
  • the door leaf consists of a rectangular frame 25, two rectangular cover plates 26, 27 and two inserted sheet metal strips 28, 29.
  • the frame 25 in turn consists of four frame webs 30, 31, 32, 33 and a frame rung 54.
  • the frame webs and the frame rungs consist of Rectangular profile.
  • the frame webs 30 and 32 extend along the longitudinal sides of the rectangle, the frame webs 31, 33 extend in between along the rectangular narrow sides and the frame rung 54 extends between the frame webs 31, 33 on the one hand and between the frame webs 30, 32 on the other hand parallel to the frame webs 31, 33 .
  • the frame webs define two flat support surfaces 34, 35 in which they each extend with one of their sides, for example the sides facing the viewer for the support surface 35 in FIG. 3.
  • the frame webs are glued to one another along the end faces of the frame webs 31, 33 and the frame rung 54.
  • the prefabricated cover plates 26, 27 are glued to the frame 25.
  • the cover plates 26, 27 are dimensioned to protrude along the long sides of the rectangle and are bent at right angles around the frame 25.
  • the protruding strips 40, 41, 42 and the fourth strip not visible in the drawing extend almost to the center of the frame 43.
  • a slot 44 remains free on each side between the angled strips 40, 41, 42 an inserted rubber strip 45 is filled.
  • the slot that is not visible in the drawing and the corresponding rubber strip are designed in exactly the same way as the visible slot 44 and the rubber strip 45.
  • the cover plates 26, 27 protrude beyond the frame 25 along the short sides of the rectangle. This creates a free gap 46, 47 on both narrow ends of the door leaf 4, which is filled by a form-fitting metal strip 28, 29 made of a U-profile. As can be seen from FIG. 4 above, the open side of the profile points outwards.
  • the sheet metal strips 28, 29 can be clamped there in a form-fitting manner or also glued in.
  • the gluing for the cover plates can extend over the entire contact surfaces of the contact surfaces 34, 35.
  • the contact surfaces of the frame are formed by the relevant side surfaces of the frame webs 30-33 and the frame rung 54.
  • the contact surface of the frame facing the viewer of FIG. 3 is designated 57.
  • the contact surfaces of the cover plates 26, 27 are defined by the outline of the associated contact surface of the frame.
  • the procedure for manufacturing the door leaf is as follows: First, the frame webs 30, 31, 32, 33 and the frame rung 54 are connected to one another by gluing. It is sufficient if the connection ensures the stability of the frame required for further processing. Then the cover plates are glued on.
  • the cover plate 27 is pressed onto the frame and glued in the desired orientation and then the other frame side and the other cover plate 26 are moved accordingly. Then the rubber strips 45 and the opposite rubber strip are drawn in and the metal strips 28 and 29 are inserted and clamped or glued to the frame.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein rechteckiges Türblatt aus Metall, insbesondere für eine Falttür, deren Türblätter verwindungssteif ausgebildet sind und in Schwenkgelenken mit vertikaler Schwenkachse zu jeweils mehreren aneinander freitragend gelagert sind, mit einem rechteckigen Rahmens in der Kontur des fertigen Türblattes, der mindestens vier Rahmenstege aus Rechteckprofilen aufweist, die sich bündig entlang der vier Rechteckseiten erstrecken und zwei zueinander planparallele Auflageflächen definieren, in denen sich die Rahmenstege mit jeweils einer ihrer Seiten erstrecken, und mit zwei rechteckigen Deckblechen, die den Rahmen vollständig abdeckend beidseitig auf die Auflageflächen des Rahmens gelegt und mit dem Rahmen verbunden sind.
  • Bei einer solchen Falttür, wie sie aus der DE-PS 3468473 bekannt ist, sind für jede Seite drei Türblätter freitragend aneinandergelenkt. Diese drei Türblätter können zum Öffnen ziehharmonikaartig zu einem Paket zusammengefaltet werden. Für die Funktion einer solchen Falttür ist es wichtig, daß die einzelnen Türblätter verwindungssteif und möglichst leicht ausgebildet sind. Bei der bekannten Falttür bestehen diese Türblätter aus Stahlblech mit einem Stahlrahmen und die Deckbleche sind auf den Stahlrahmen durch Punktschweißen befestigt. Für das erste Deckblech kann die Punktschweißung von innen vorgenommen werden. Wenn man sie entsprechend differenziert bemißt und das Deckblech eine hinreichende Stärke hat, dann ist es möglich, die Punktschweißung so auszuführen, daß sie die freiliegende Außenseite des betreffenden Deckbleches nicht beschädigt. Dem liegt aber eine diffizile, kostspielige Arbeitstechnik zugrunde.
  • Das zweite Deckblech muß von außen aufgepunktet werden und Schweißstellen beschädigen die Außenhaut dieses Deckbleches. Das muß alles nachgearbeitet werden. Dabei hat sich auch als nachteilig erwiesen, daß sich durch die Punktverschweißung das Material verzieht, wenn nicht außerordentliche Sorgfalt aufwendet wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die durch die Punktschweißung bedingten Nachteile für die Deckbleche zu vermeiden und die Herstellung von mit Deckblechen ausgestatteten Türblättern zu vereinfachen, insbesondere mit dem Ziel, die Türblätter leichter und exakter auszugestalten.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Deckbleche mit dem Rahmen durch Verklebung verbunden sind und daß die Rahmenstege durch Verklebung zu einem in sich steifen Rahmen miteinander verbunden sind.
  • Die Verklebung des Rahmens erfolgt nur durch eine leichte, einfache Verbindung, die gerade ausreicht, den Rahmenstegen den für die Weiterverarbeitung zum Türblatt erforderlichen Halt aneinander zu geben, so daß man den Rahmen für sich von Hand versetzen kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß die einzelnen Rahmenstege sich gegenüber ihrer zueinander ausgerichteten Position, in der sie miteinander verbunden sind, unerwünscht verschieben können. Den für die Versteifung endgültigen Halt findet der Rahmen erst durch die Verklebung mit den Deckblechen.
  • Moderne Klebstoffe, insbesondere Zweikomponentenkleber, bieten auch für Metalle eine hinreichend feste Verklebung. Die Verklebung bietet im Gegensatz zur Punktschweißung eine flächenhafte Haftung, so daß eine höhere Formstabilität erzielt wird, die es gestattet, bei gleicher Stabilität und Verwindungssteifheit geringere Materialstärken einzusezten. Das führt wiederum zu der gewünschten Gewichtsersparnis. Nachbearbeitungen sind bei Verklebung nicht erforderlich, insbesondere wird die Außenhaut der Deckbleche durch die Verklebung nicht beeinträchtigt, kann also vor der Verklebung fix und fertig vorgearbeitet sein und bedarf dann keiner Nachbearbeitung mehr. Das ist eine außerordentlich Vereinfachung des Fertigungsverfahrens.
  • Zweckmäßig geht man von einem Türblatt aus, bei dem die sich entlang der Schmalseiten erstreckenden beiden Rahmenstege und eventuell zusätzlich dazwischen und parallel dazu angeordnete Rahmensprossen zwischen den sich entlang der langen Seiten erstreckenden Rahmenstegen angeordnet sind.
  • In einem solchen Fall empfiehlt es sich, daß die sich entlang der langen Seiten erstreckenden Rahmenstege mit den übrigen Rahmenstegen ung gegebenenfalls auch den Rahmensprossen durch Verklebung zu einem in sich stabilen Rahmen miteinander verbunden sind.
  • Die Erfindung gestattet den Einsatz von Aluminium für die Deckbleche und/oder die Rahmenstege und gegebenenfalls auch die Rahmensprossen. Die durch die Verklebung erzielte zusätzliche Formstabilität macht die geringere Steifigkeit des Aluminiums wett, so daß man, wenn überhaupt, nur um geringes stärkere Materialstärken bei Aluminium benötigt als bei Stahl. Insgesamt erzielt man durch den Einsatz des Aluminiums eine zusätzliche Gewichtsersparnis.
  • Man kann die Verklebung ausführen, indem sie sich über die gesamten Flächen erstreckt, die vom Rahmen einerseits und vom Deckblech andererseits aufeinanderliegen. Das ist aber im allgemeinen nicht nötig.
  • Zur Herstellung eines solchen Türblattes verfährt man zweckmäßig derart, daß zunächst die Rahmenstege zum Rahmen zusammengestellt werden, daß dann die Deckbleche aufgeklebt werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • Figur 1
    eine Falttür geschlossen von vorn gesehen,
    Figur 2
    stilisiert den Schnitt II aus Figur 1,
    Figur 3
    ein Türblatt aus Figur 1 und 2, jedoch der Übersicht halber ohne die Beschläge, teilweise aufgebrochen, und
    Figur 4
    die Ansicht gemäß dem Pfeil IV aus Figur 3, teilweise angeschnitten entsprechend dem Schnittpfeil III aus Figur 3.
  • Gemäß Figur 1 ist mit 1 eine sechsflügelige Falttür bezeichnet, deren linker Flügelteil die Türblätter 3, 4 und 5 und deren rechter Flügelteil die Türblätter 7 bis 9 umfaßt. Alle Türblätter sind verwindungssteif ausgebildet, haben die Form eines langgestreckten, aufrechten Rechteckes und sind in Schwenkgelenken, wie zum Beispiel den Schwenkgelenken 14, 16 um vertikale Achsen 17, 18 freitragend schwenkbar gelagert. Die Türblätter 3 bis 5 und 7 bis 9 werden also nur durch die Schwenkgelenke getragen und sind weder am oberen Rand aufgehängt noch am unteren Rand abgestützt.
  • Oben befindet sich lediglich eine Führungsschiene 20, in der die Türblätter mittels der Führungsrollen 21, 22 geführt sind. Diese Führungsrollen haben keine tragende Funktion. In Offenstellung können die Türblätter wie aus Figur 2 ersichtlich zickzackartig zu Paketen zusammengefaltet werden.
  • In Figur 3 ist das Türblatt 4, allerdings ohne Beschläge, also ohne Schwenkgelenke, dargestellt. Das Türblatt besteht aus einem rechteckigen Rahmen 25, zwei beidseitig aufgesetzten rechteckigen Deckblechen 26, 27 und zwei eingesetzten Blechstreifen 28, 29. Der Rahmen 25 seinerseits besteht aus vier Rahmenstegen 30, 31, 32, 33 und einer Rahmensprosse 54. Die Rahmenstege und die Rahmensprossen bestehen aus Rechteckprofil. Die Rahmenstege 30 und 32 erstrecken sich entlang der Rechtecklängsseiten, die Rahmenstege 31, 33 erstrecken sich dazwischen entlang der Rechteckschmalseiten und die Rahmensprosse 54 erstreckt sich zwischen den Rahmenstegen 31, 33 einerseits und zwischen den Rahmenstegen 30, 32 andererseits parallel zu den Rahmenstegen 31, 33.
  • Die Rahmenstege definieren zwei ebene Auflageflächen 34, 35 in denen sie sich mit jeweils einer ihrer Seite erstrecken, beispielsweise den in Figur 3 dem Beschauer zugekehrten Seiten für die Auflagefläche 35. Die Rahmenstege sind miteinander verklebt entlang der Stirnseiten der Rahmenstege 31, 33 und der Rahmensprosse 54.
  • Auf den Rahmen 25 sind die vorgefertigten Deckbleche 26, 27 aufgeklebt. Die Deckbleche 26, 27 sind entlang der langen Rechteckseiten überstehend bemessen und um den Rahmen 25 rechtwinklig geknickt. Die dadurch überstehenden Streifen 40, 41, 42 und der vierte in der Zeichnung nicht sichtbare Streifen erstrecken sich fast bis zur Rahmenmitte 43. Dadurch bleibt zwischen den abgewinkelten Streifen 40, 41, 42 ... auf jeder Seite ein Schlitz 44 frei, der durch eine eingelegte Gummileiste 45 ausgefüllt ist. Der in der Zeichnung nicht sichtbare Schlitz und die entsprechende Gummileiste sind genauso ausgebildet wie der sichtbare Schlitz 44 und die Gummileiste 45.
  • Entlang der kurzen Rechteckseiten stehen die Deckbleche 26, 27 über den Rahmen 25 über. Dadurch entsteht an beiden Schmalenden des Türblattes 4 ein freier Spalt 46, 47, der durch einen formschlüssig passenden Blechstreifen 28, 29 aus U-Profil ausgefüllt ist. Die offene Seite des Profils weist, wie aus Figur 4 oben ersichtlich, nach außen. Die Blechstreifen 28, 29 können dort formschlüssig passend eingeklemmt oder auch eingeklebt sein.
  • Die Verklebung für die Deckbleche kann sich über die ganzen Kontaktflächen der Auflageflächen 34, 35 erstrecken. Die Kontaktflächen des Rahmens sind durch die betreffenden Seitenflächen der Rahmenstege 30 - 33 und der Rahmensprosse 54 gebildet. Die dem Beschauer von Figur 3 zugekehrte Kontaktfläche des Rahmens ist mit 57 bezeichnet. Die Kontaktflächen der Deckbleche 26, 27 sind definiert durch den Umriß der zugehörigen Kontaktfläche des Rahmens.
  • Zur Herstellung des Türblattes verfährt man zweckmäßig wie folgt:
    Zunächst werden die Rahmenstege 30, 31, 32, 33 und die Rahmensprosse 54 durch Verklebung miteinander verbunden. Es genügt, wenn die Verbindung die für die Weiterverarbeitung des Rahmens erforderliche Stabilität desselben gewährleistet. Dann werden die Deckbleche aufgeklebt.
  • Ist das geschehen, wird das Deckblech 27 in der gewünschten Ausrichtung auf den Rahmen gepreßt und verklebt und dann wird mit der anderen Rahmenseite und dem anderen Deckblech 26 entsprechend verfahren. Dann werden die Gummileisten 45 und die gegenüberliegende Gummileiste eingezogen und die Blechstreifen 28 und 29 werden eingesetzt und am Rahmen eingeklemmt oder eingeklebt.

Claims (6)

  1. Rechteckiges Türblatt aus Metall, insbesondere für eine Falttür, deren Türblätter verwindungssteif ausgebildet sind und in Schwenkgelenken mit vertikaler Schwenkachse zu jeweils mehreren aneinander freitragend gelagert sind,
    - mit einem rechteckigen Rahmen in der Kontur des fertigen Türblattes, der mindestens vier Rahmenstege aus Rechteckprofilen aufweist, die sich bündig entlang der vier Rechteckseiten erstrecken und zwei zueinander planparallele Auflageflächen definieren, in denen sich die Rahmenstege mit jeweils einer ihrer Seiten erstrecken, und
    - mit zwei rechteckigen Deckblechen, die den Rahmen vollständig abdeckend beidseitig auf die Auflageflächen des Rahmens gelegt und mit dem Rahmen verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Deckbleche (26, 27) mit dem Rahmen (25) durch Verklebung (50) verbunden sind und
    - daß die Rahmenstege (30 bis 33) durch Verklebung zu einem in sich stabilen Rahmen miteinander verbunden sind.
  2. Türblatt nach Anspruch 1, gekennzeichnet
    - durch die Ausgestaltung der Deckbleche (26, 27) und/oder der Rahmenstege (30 - 33) und gegebenenfalls Rahmensprossen ( 54 ) aus Aluminium.
  3. Türblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Deckbleche (26, 27) entlang der langen Rechteckseiten überstehend bemessen und um den Rahmen ( 25 ) rechtwinklig geknickt sind und
    - daß die überstehenden Streifen ( 40, 41, 42 ) sich fast bis zur Rahmenmitte ( 43 ) erstrecken und am Rahmen anliegen.
  4. Türblatt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    - daß der zwischen den abgewinkelten Streifen (40, 41, 42) freibleibende Schlitz ( 44 ) durch eine Gummileiste ( 45 ) ausgefüllt ist.
  5. Türblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Deckbleche (26, 27) entlang der kurzen Rechteckseiten über den Rahmen ( 25 ) überstehen und
    - daß der sich so zwischen den beiden Deckblechen ergebende freie Spalt (46, 47) durch einen formschlüssig passenden Blechstreifen (28, 29) aus U-Profil ausgefüllt ist, indem dieser mit der offenen Seite nach außen weisend eingesetzt ist.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Türblattes aus Metall, insbesondere für eine Falttür, deren Türblätter verwindungssteif ausgebildet sind und in Schwenkgelenken mit vertikaler Schwenkachse zu jeweils mehreren aneinander freitragend gelagert sind,
    - mit einem rechteckigen Rahmen (25) in der Kontur des fertigen Türblattes, der mindestens vier Rahmenstege (30 bis 33) aus Rechteckprofil aufweist, die sich entlang der vier Rechteckseiten erstrecken und zwei zueinander planparallele Auflageflächen definieren, in denen sich die Rahmenstege mit jeweils einer ihrer Seiten erstrecken, und
    - mit zwei rechteckigen Deckblechen (26, 27), die den Rahmen vollständig abdeckend beidseitig auf die Auflageflächen des Rahmens gelegt und mit dem Rahmen verbunden sind, nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß zunächst die Rahmenstege durch Verklebung zu einem in sich stabilen Rahmen miteinander verbunden werden,
    - daß dann die Deckbleche aufgeklebt werden unter Verwendung eines Klebers, der zumindest in Teilbereichen von denjenigen Flächen vorhanden ist, die vom Rahmen einerseits und vom Deckblech andererseits aufeinanderliegen.
EP90112071A 1989-07-19 1990-06-26 Rechteckiges Türblatt aus Metall Expired - Lifetime EP0408934B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8908767U 1989-07-19
DE8908767U DE8908767U1 (de) 1989-07-19 1989-07-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0408934A2 EP0408934A2 (de) 1991-01-23
EP0408934A3 EP0408934A3 (en) 1991-12-27
EP0408934B1 true EP0408934B1 (de) 1995-02-15

Family

ID=6841214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90112071A Expired - Lifetime EP0408934B1 (de) 1989-07-19 1990-06-26 Rechteckiges Türblatt aus Metall

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0408934B1 (de)
AT (1) ATE118589T1 (de)
DE (2) DE8908767U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8908767U1 (de) * 1989-07-19 1989-09-07 Industriebau Boennigheim Gmbh & Co, 7124 Boennigheim, De
DE4122981A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-09 Erich Doering Torblatt eines sektional- oder falttors, insbesondere fuer garagen oder hallen, mit aussteifungsprofilen
US5417029A (en) * 1993-06-30 1995-05-23 Reese, Jr. John D. Door assembly
CN106168101A (zh) * 2016-06-17 2016-11-30 浙江瑞明节能科技股份有限公司 一种铝高分子复合门窗的90°组角结构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1888378U (de) * 1964-02-27 Fa. Anton Kapfer, Bindwangen bei Wertingen Stahltür aus mit Kunststoff beschichteten Stahlblechen
DE3405897A1 (de) * 1984-02-18 1985-08-22 Industriebau Bönnigheim GmbH & Co, 7124 Bönnigheim Falttuer deren tuerblaetter verwindungssteif ausgebildet sind
DE8908767U1 (de) * 1989-07-19 1989-09-07 Industriebau Boennigheim Gmbh & Co, 7124 Boennigheim, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0408934A2 (de) 1991-01-23
DE59008461D1 (de) 1995-03-23
EP0408934A3 (en) 1991-12-27
DE8908767U1 (de) 1989-09-07
ATE118589T1 (de) 1995-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855121C2 (de)
DD159157A5 (de) Gliederschuerze
DE2841177A1 (de) Personenfahrzeug mit eingeklebten fensterscheiben
DE102012100090B4 (de) Türblatt sowie herstellverfahren
EP0408934B1 (de) Rechteckiges Türblatt aus Metall
DE2838889A1 (de) Schutzhuelle fuer zeitschriften, paperback-buecher o.dgl.
DE3446734A1 (de) Kastenkonstruktion, insbesondere fuer nutzfahrzeuge wie brandschutzfahrzeuge
DE10200702B4 (de) Möbelpaneel sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19839268A1 (de) Gefälzte Kantenverbindung, Randverbindung und Kantenausbildung
DE8017644U1 (de) Eckwinkel zur verbindung zweier abstandhalter-hohlprofile einer isolierglasscheibe
DE3100176C2 (de) Eckstück für die Halterung einer Glasscheibe
DE2601663A1 (de) Kastenrollo
EP0074623B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Türblättern
DE4429471C2 (de) Aus Platten gebildete Wand- oder Dachfläche
DE2807558C2 (de) Bodenanschluß für ein umsetzbares Wandelement
EP0383041A2 (de) Aus einer Mehrzahl gerader Rahmenabschnitte bestehender Klapprahmen für Anzeigetafeln oder dergleichen
DE805546C (de) Verfahren zur Herstellung von Moebeln
DE2603828A1 (de) Fluegelrahmenstab, insbesondere fuer schwingtore
DE4036736C2 (de)
DE2654822C3 (de) Tür, insbesondere Stalltür
DE3116146A1 (de) Gelenkanordnung, insbesondere zum verbinden der lamellen von falttueren oder faltwaenden und verfahren zur herstellung der gelenkanordnung
DE1434210C (de) Türblatt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2059297C3 (de) Rahmen aus Blech und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3306429A1 (de) Faltbare abschirmwand
EP0935105A2 (de) Rahmen aus Blech-Hohlprofilen zum Anbringen an den Enden von Blechkanälen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19901214

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920615

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 118589

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59008461

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950323

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950307

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950612

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960626

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980617

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980619

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980623

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980701

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST