DE10200702B4 - Möbelpaneel sowie Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Möbelpaneel sowie Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10200702B4
DE10200702B4 DE2002100702 DE10200702A DE10200702B4 DE 10200702 B4 DE10200702 B4 DE 10200702B4 DE 2002100702 DE2002100702 DE 2002100702 DE 10200702 A DE10200702 A DE 10200702A DE 10200702 B4 DE10200702 B4 DE 10200702B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
wall moldings
furniture panel
moldings
panel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002100702
Other languages
English (en)
Other versions
DE10200702A1 (de
Inventor
Thomas Haberl
Otto Langer
Martin Stigler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bulthaup GmbH and Co KG
Original Assignee
Bulthaup GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bulthaup GmbH and Co KG filed Critical Bulthaup GmbH and Co KG
Priority to DE2002100702 priority Critical patent/DE10200702B4/de
Publication of DE10200702A1 publication Critical patent/DE10200702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10200702B4 publication Critical patent/DE10200702B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/10Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics
    • B44C1/14Metallic leaves or foils, e.g. gold leaf
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/201Edge features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/205Composite panels, comprising several elements joined together
    • A47B96/206Composite panels, comprising several elements joined together with laminates comprising planar, continuous or separate layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/827Flush doors, i.e. with completely flat surface of metal without an internal frame, e.g. with exterior panels substantially of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)

Abstract

Möbelpaneel, insbesondere Küchenfront, mit einer den Paneelkorpus allseitig umgebenden Außenwandung (3, 4) aus Metall, wobei die Außenwandung aus zwei Wandungsformteilen (3, 4) besteht, die mit ihren Rändern unter Bildung eines Stoßes (7) aufeinander gesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder der Wandungsformteile einander im 180° Winkel entgegengerichtet sind, dass die zwei Wandungsformteile (3, 4) entlang dem Stoß (7) umlaufend fugenlos miteinander verschweißt sind und dass die Schweißnaht (9) zwischen den beiden Wandungsformteilen (3, 4) kontinuierlich glatt in die jeweilige Außenkontur der Wandungsformteile (3, 4) übergeht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Möbelpaneel, insbesondere eine Küchenfront, mit einer den Paneelkorpus allseitig umgebenden Außenwandung aus Metall, wobei die Außenwandung aus zwei Wandungsformteilen besteht, die unter Bildung eines Stoßes aufeinandergesetzt sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Möbelpaneels.
  • Derartige Möbelpaneele, deren Oberfläche allseitig aus Metall besteht, finden insbesondere im Küchenbereich als Küchenfronten Verwendung. Sie können jedoch auch als Wangen, Borde, Nischenwände, Fachböden oder Abdeckplatten eingesetzt werden. Ein Möbelpaneel der genannten Art ist bekannt aus dem Schweizer Patent CH 450 659 A . Das darin beschriebene Möbelpaneel soll nach Art eines Sandwiches aus einer Isolierstoffplatte und beidseitig darauf geklebten Metalldeckplatten bestehen. Die über die Isolierstoffplatte vorstehenden Ränder der als Außenwandung fungierenden Metallbleche sind abgewinkelt, so dass sie die Schmalseiten der Isolierstoffplatte umgreifen und zusammenstoßen. Dabei soll am Stoß der beiden Metallbleche ein Spalt freigelassen werden, um eventuelle Ungenauigkeiten auszugleichen.
  • Das aus der CH 450 659 A bekannte Möbelpaneel ist jedoch in verschiedener Hinsicht verbesserungsfähig. Zum einen kann sich in der Stoßfuge zwischen den beiden Metallblechen Schmutz sammeln, so dass diese schnell unansehnlich wird. Zum anderen wäre es wünschenswert, die Festigkeit und Steifigkeit dieses bekannten Möbelpaneels weiter zu verbessern. Bei großen Kräften ist es möglich, dass die Metallblechaußenwandung von der Isolierstoffplatte abgelöst wird.
  • Aus der DE 937 393 B ist eine Blechtüre für eine Schiffskabine bekannt, die aus zwei jeweils kassettenförmigen Türblechhälften zusammengesetzt ist. Um die beiden Türblechhälften dauerhaft miteinander zu verbinden, werden diese an mehreren voneinander beabstandeten Stellen miteinander punktweise verschweißt. Um der Tür eine bessere Optik zu geben, werden die Schweißstellen durch Verspachteln nachgearbeitet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Möbelpaneel der eingangs genannten Art sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung zu schaffen, die Nachteile des Standes der Technik vermeiden und letzteren in vorteilhafter Weise weiterbilden. Vorzugsweise soll ein einfach herzustellendes Möbelpaneel mit makelloser Oberfläche und verbesserter Steifigkeit und Festigkeit geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Möbelpaneel gemäß Patentanspruch 1 gelöst. In verfahrenstechnischer Hinsicht wird die genannte Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 18 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß werden also die beiden metallenen Wandungsformteile entlang dem Stoß fugenlos miteinander verschweißt, so dass die Wandungsformteile eine steife und feste einstückige Einheit bilden. Durch die stoffschlüssige, starre Verbindung der Wandungsformteile entsteht ein im Querschnitt geschlossenes Profil, wodurch die Verwindungssteifigkeit beträchtlich erhöht werden kann. Durch die fugen lose Verschweißung wird zudem eine makellose Optik erreicht. Es kann sich kein Schmutz oder Dreck in der Stoßfuge sammeln.
  • Vorzugsweise setzt die Schweißnaht die Außenkonturen der Wandungsformteile im Stoß stetig fort, so dass ein kontinuierlich glatter Übergang der beiden Wandungsformteile ineinander vorgesehen ist. Die stetige Überbrückung des Stoßes ergibt eine nahtlose Optik. Insbesondere kann die Schweißnaht bündig verschliffen sein, um einen knick- und sprungfreien Übergang im Bereich des Stoßes zu erreichen. Gegebenenfalls kann eine feine Laserschweißnaht sichtbar stehen gelassen werden, um der Möbelpaneelkante zusätzlich einen gestalterischen Akzent zu verleihen. Neben dem Laserschweißen können die Außenwandungsteile jedoch auch durch konventionelle Schweißverfahren miteinander verbunden sein.
  • Eine besonders steife Ausbildung des Möbelpaneels kann dadurch erreicht werden, dass die Außenwandung des Paneelkorpus im Bereich seiner Schmalseiten mehrwandig ausgebildet ist. Die beiden Wandungsformteile können mit ihren Rändern einander überlappen. Vorzugsweise sind die beiden Wandungsformteile jeweils als im wesentlichen napfförmige Halbschale mit einem stegförmigen, abgewinkelten Rand ausgebildet. Beim Aufeinandersetzen der beiden Wandungsformteile werden die abgewinkelten Randstege übereinander geschoben, so dass ein innenliegender Stoß und ein außenliegender Stoß gebildet sind. Grundsätzlich können die beiden Wandungsformteile an beiden Stoßstellen miteinander verschweißt werden. Vorzugsweise wird jedoch lediglich am außenliegenden Stoß eine Schweißnaht vorgesehen, um die Fertigung zu vereinfachen.
  • In alternativer Ausführung der Erfindung können die beiden Wandungsformteile mit ihren Rändern auch bündig aneinander anstehen, so dass auch im Bereich des Stoßes die Außenwandung nur einwandig ausgebildet ist. Die Stoßfläche bzw. die entstehende Fuge zwischen den Wandungsformteilen ist mit einer Schweißnaht verbunden. Da bei dieser Ausbildung die Wandungsformteile auch im Bereich ihrer Ränder nicht übereinander geschoben zu werden brauchen, können sie absolut kongruent und symmetrisch zueinander ausgebildet werden, wodurch die Fertigung vereinfacht wird.
  • Um die Herstellung weiter zu vereinfachen, werden die Ränder der Wandungsformteile nur einfach durch Bördeln abgekantet. Es ist also nur eine Knickkante vorgesehen. Auf die beispielsweise aus der CH 450 659 A bekannte zweite Knickkante im Randbereich der Halbschalen kann verzichtet werden, wodurch sich der Biegeprozess der Wandungsformteile vereinfacht.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Wandungsformteile, insbesondere in Verbindung mit der nur einfachen Abkantung der Wandungsformteile, auf der Paneelkorpusschmalseite miteinander verschweißt.
  • In alternativer Ausbildung der Erfindung kann die Verschweißung der beiden Wandungsformteile auch auf der Paneelkorpusbreitseite, vorzugsweise nahe der Paneelkorpusschmalseite vorgesehen sein. Hierbei ist es zweckmäßig, eines der beiden Wandungsformteile an seinem Rand zweifach abzuknicken, so dass es im Randbereich des Paneelkorpus U-förmig geformt ist. Das gegenüberliegende Wandungsformteil kann als ebene Platte ausgebildet sein, die auf der Breitseite des Paneelkorpus liegt und auf dem entsprechenden Schenkel des anderen Formteils aufliegt.
  • Die Wandungsformteile können grundsätzlich aus verschiedenen Metalllegierungen bestehen. Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung bestehen sich aus Stahl, vorzugsweise Edelstahl. Hierdurch können Möbelpaneele mit hohen Festigkeiten erreicht werden, wobei im Falle von Edelstahl eine unbehandelte Oberfläche vorgesehen sein kann. Bei normalem Stahl kann eine Beschichtung, insbesondere ein Lackschutz vorgesehen sein.
  • Anstelle von Stahl können die Wandungsformteile auch aus Aluminium, Titan, Messing, Neusilber, Kupfer oder ähnlichen Metallen bestehen. Die Möbelpaneele werden vorzugsweise insgesamt Plattenform besitzen. Es sind jedoch alle Formate in unterschiedlichen Dicken herstellbar. Ein guter Kompromiss zwischen Festigkeit und Gewicht ist gegeben, wenn die Dicke des Paneelkorpus im Bereich von 8 bis 20 mm liegt. Die Wandungsformteile selbst können aus Dünnblech bestehen. Vorzugsweise werden Metallbleche mit einer Materialstärke von weniger als 3 mm, insbesondere 2 mm oder weniger verarbeitet. Durch die dünnen Blechstärken kann eine Gewichtsreduzierung der Fronten erreicht werden.
  • Um leicht bauende und dennoch steife Strukturen zu erreichen, ist der Paneelkorpus vorteilhafterweise als Sandwich-Konstruktion ausgebildet, die aus den beiden außenliegenden metallenen Wandungsformteilen und einem dazwischen liegenden Kern besteht. Vorzugsweise wird ein Leichtbaukern, insbesondere ein Wabenkern und/oder ein Schaumkern verwendet. Gerade bei Verwendung eines Wabenkerns beispielsweise aus Aluminium und/oder Papier in Verbindung mit den metallenen Außenblechen können hochfeste und sehr leichte Paneele erzielt werden. Es können jedoch auch Kerne aus Holzwerkstoffen und/oder aus Kunststoff vorgesehen werden, um günstigere Paneele herstellen zu können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Möbelpaneel mit innenliegendem Kern und Metallblechaußenwandungen nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung, bei der auf der Schmalseite überlappende Ränder der Metallbleche vorgesehen sind, wobei 1a das Möbelpaneel vor dem Verschweißen der Metallaußenwandungen und 1b dasselbe Paneel nach dem Verschweißen zeigt,
  • 2 ein Möbelpaneel im Halbschnitt ähnlich 1 gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung, bei der eine der Metallblechaußenwandungen doppelt geknickt und die Überlappung im Kantenbereich vorgesehen ist,
  • 3 ein Möbelpaneel im Halbschnitt ähnlich den vorhergehenden Figuren gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung, bei der die Überlappung der beiden Metallblechaußenwandungen auf einer Breitseite des Paneels vorgesehen ist,
  • 4 ein Möbelpaneel im Halbschnitt ähnlich den vorhergehenden Figuren nach einer weiteren Ausführung der Erfindung, bei der symmetrische Metallblechaußenwandungen ohne Überlappung aufeinandergefügt sind, und
  • 5 ein Möbelpaneel im Halbschnitt ähnlich den vorhergehenden Figuren gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung, bei der eine Überlappung auf der Schmalseite mit einem mittig angeordneten Stoß vorgesehen ist.
  • Die bevorzugte Ausführung des Möbelpaneels 1 gemäß 1 besteht aus einem plattenförmigen Kern 2 sowie zwei gegenüberliegenden, den Kern 2 sandwichartig zwischen sich einfassenden Außenwandungen 3 und 4, die jeweils aus einem Metallblech bestehen. Der Kern 2 kann unterschiedlich ausgebildet sein und ist in der gezeichneten Ausführungsform eine Wabenkonstruktion. Zweckmäßigerweise sind die Außenwandungen 3 und 4 starr mit dem Kern 2 verbunden, insbesondere darauf aufgeklebt.
  • Wie 1 zeigt, sind die beiden Außenwandungen 3 und 4 an ihren Rändern jeweils etwa rechtwinklig abgeknickt. Die hierdurch entstandenen Randstege 5 und 6 überlappen einander im wesentlichen über die gesamte Schmalseite und umgreifen beide die Schmalseite des Kerns 2. Im Überlappungsbereich liegen die Randstege 5 und 6 der Außenwandungen 3 und 4 passgenau aneinander an.
  • Die halbschalenförmigen Außenwandungen 3 und 4 können grundsätzlich durch Pressen, Tiefziehen oder dergleichen gefertigt werden. Vorzugsweise jedoch werden die Abkantungen der Halbschalen durch einfaches Bördeln gefertigt, so dass aufwendige Presswerkzeuge entfallen können.
  • Gemäß 1b werden die Außenwandungen 3 und 4 im Bereich der Randstege 5 und 6 miteinander verschweißt. Insbesondere wird im Bereich des außenliegendes Stoßes 7 eine Schweißnaht gesetzt. Der innenliegende Stoß 8 bleibt unverschweißt. Sowohl konventionelles Schweißen wie auch Laserschweißen sind hierfür geeignete Verfahren. Die Schweißnaht 9 wird anschließend verschliffen, so dass eine allseitig gleichmäßige Metalloberfläche entsteht. Wie 1 b zeigt, setzt die Schweißnaht 9 die Außenkontur der Außenwandungen stetig fort, so dass diese kontinuierlich und gleichmäßig ineinander übergehen. In der gezeichneten Ausführung bildet die Schweißnaht 9 eine der Kanten des Paneels. Zum Oberflächenschutz kann nach dem Verschweißen über die Schweißnaht 9 hinweg eine Beschichtung vorgesehen werden. Alle konventionellen Beschichtungsverfahren sind möglich. Insbesondere kann eine Oberflächenlackierung vorgesehen werden.
  • Die Möbelpaneele gemäß den weiteren Figuren entsprechen grundsätzlich in ihrem Aufbau dem Möbelpaneel aus 1, so dass dieselben Bezugsziffern verwendet sind und nachfolgend lediglich die Unterschiede beschrieben werden.
  • Das Möbelpaneel gemäß 2 besitzt zwei unterschiedlich geformte Außenwandungen 3 und 4. Die in der Zeichnung oben liegende Außenwandung 3 ist an ihrem Rand zweifach jeweils etwa rechtwinklig abgeknickt, so dass sie in ihrem Randbereich einen U-förmigen Querschnitt erhält. Der stegförmige Rand 5 ist mit seinem freien Ende also nochmals leicht nach innen zurück abgebogen. Die Außenwandung 3 umgibt den Kern 2 jedoch nur von zwei Seiten, d. h. der U-förmige Randsteg 5 umgreift die Schmalseite des Kerns 2 nicht von drei Seiten her. Vielmehr ist die Außenseite des doppelt abgeknickten, frei auskragenden Endabschnitts bündig mit der gemäß 2 unten liegenden Flachseite des Kerns 2 verbunden.
  • Die zweite, gemäß 2 unten liegende Außenwandung 4 ist eben frei von einem abgewinkelten Rand ausgebildet. Sie liegt zum einen auf der Flachseite des Kerns 2 und andererseits auf dem doppelt abgewinkelten Rand der anderen Außenwandung 3 auf (vgl. 2). Die im Überlappungsbereich entstehende außenliegende Stoßstelle wird verschweißt, wie dies 2b zeigt.
  • Gemäß 3 kann die Schweißnaht 9 auch auf der Flach- bzw. Breitseite des Möbelpaneels vorgesehen werden. Die eine der beiden Außenwandungen 3 wird an ihrem Rand ähnlich der Ausführung nach 2 zweifach abgeknickt, so dass sie im Randbereich einen insgesamt U-förmigen Querschnitt erhält. Der frei aus laufende Abschnitt des rechtwinklig zurückgebogenen Schenkels, der mit dem gegenüberliegenden Außenwandungsblech 4 verbunden werden soll, ist um die Materialstärke des jeweiligen Metallblechs S-förmig nach innen hin abgefalzt. Die gemäß 3 unten liegende Außenwandung 4 wird quasi in den abgesenkten Endsteg 10 der gegenüberliegenden Außenwandung 4 eingesetzt (vgl. 3a). Der hierdurch entstehende Stoß 7 wird mittels einer Schweißnaht 9 geschlossen (3b). In der Ausführung gemäß 3 liegt die Überlappung der beiden Außenwandungen 3 und 4 sowie die Schweißnaht 9 auf der Flachseite des Möbelpaneels.
  • In der Ausführung gemäß 4 ist keine Überlappung der beiden Außenwandungen 3 und 4 vorgesehen. Beide Außenwandungen können symmetrisch zueinander ausgebildet sein. Wie 4 zeigt, sind beide Außenwandungen 3 und 4 halbschalenförmig mit einem etwa rechtwinklig umgebogenen Randsteg ausgebildet. Der Stoß 7 liegt etwa mittig auf der Schmalseite des Möbelpaneels, wobei die Randstege 5 und 6 einander stirnseitig gegenüberliegen. Im Bereich des Stoßes 7 werden die beiden Randstege 5 und 6 miteinander verschweißt, d.h. die Fuge gemäß 4a zwischen den beiden Außenwandungen 3 und 4 wird verschlossen, so dass nach dem Schweißen quasi keine Grenzstelle mehr sichtbar ist (vgl. 4b).
  • Gemäß 5 kann eine mittig auf der Schmalseite des Möbelpaneels liegende Schweißnaht 9 auch mit einander überlappenden Außenwandungen 3 und 4 vorgesehen sein. Hierzu besitzen beide Außenwandungen 3 und 4 einen etwa rechtwinklig abgewinkelten Randsteg 5 bzw. 6, wobei der eine Randsteg 5 zu seinem freien Ende hin nochmals S-förmig nach innen hin gefalzt ist, so dass der nach innen zurückgesetzte Endsteg 10 den Randsteg 6 des anderen Außenwandungsteils hintergreifen kann (vgl. 5).
  • Der an dem S-förmigen Falz entstehende Stoß 7 wird mit einer Schweißnaht 9 geschlossen, so dass nach dem Schweißen eine zur Außenseite hin vollständig glatte und einstückig wirkende Kontur vorgesehen wird (vgl. 5b).

Claims (20)

  1. Möbelpaneel, insbesondere Küchenfront, mit einer den Paneelkorpus allseitig umgebenden Außenwandung (3, 4) aus Metall, wobei die Außenwandung aus zwei Wandungsformteilen (3, 4) besteht, die mit ihren Rändern unter Bildung eines Stoßes (7) aufeinander gesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder der Wandungsformteile einander im 180° Winkel entgegengerichtet sind, dass die zwei Wandungsformteile (3, 4) entlang dem Stoß (7) umlaufend fugenlos miteinander verschweißt sind und dass die Schweißnaht (9) zwischen den beiden Wandungsformteilen (3, 4) kontinuierlich glatt in die jeweilige Außenkontur der Wandungsformteile (3, 4) übergeht.
  2. Möbelpaneel nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Schweißnaht (9) zwischen den beiden Wandungsformteilen (3, 4) bündig verschliffen ist.
  3. Möbelpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Wandungsformteile (3, 4) mit ihren Rändern (5, 6) einander überlappen, so dass ein innenliegender Stoß (7) und ein außenliegender Stoß (8) gebildet sind, wobei sie vorzugsweise lediglich am außenliegenden Stoß (7) miteinander verschweißt sind.
  4. Möbelpaneel nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die beiden Wandungsformteile (3, 4) mit ihren Rändern (5, 6) bündig aneinander stehen, so dass nur ein einziger Stoß (7) gebildet ist, an dem die beiden Wandungsformteile miteinander verschweißt sind.
  5. Möbelpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eines, vorzugsweise jedes der beiden Wandungsformteile (3, 4) als im wesentlichen wannenförmige Halbschale mit einem stegförmigen, abgewinkelten Rand (5, 6) ausgebildet ist.
  6. Möbelpaneel nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Rand der Wandungsformteile (3, 4) einfach, vorzugsweise etwa rechtwinklig abgewinkelt ist.
  7. Möbelpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wandungsformteile (3, 4) auf einer Paneelkorpusschmalseite miteinander verschweißt sind.
  8. Möbelpaneel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Wandungsformteile (3, 4) auf einer Paneelkorpusbreitseite, vorzugsweise nahe der Paneelkorpusschmalseite, verschweißt sind.
  9. Möbelpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Laserschweißnaht (9) zur Verbindung der beiden Wandungsformteile (3, 4) vorgesehen ist.
  10. Möbelpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wandungsformteile einen durch Bördeln abgekanteten Rand (5, 6) besitzen und im übrigen im wesentlichen eben ausgebildet sind.
  11. Möbelpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wandungsformteile (3, 4) aus Stahl, vorzugsweise Edelstahl bestehen.
  12. Möbelpaneel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Wandungsformteile (3, 4) aus Aluminium, Titan, Messing, Neusilber und/oder Kupfer bestehen.
  13. Möbelpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Paneelkorpus eine Dicke im Bereich von 8 bis 20 mm besitzt.
  14. Möbelpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wandungsformteile (3, 4) aus Dünnblech bestehen, vorzugsweise eine Materialstärke von weniger als 3 mm, insbesondere 2 mm oder weniger besitzen.
  15. Möbelpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Paneelkorpus als Sandwich-Struktur ausgebildet ist, die aus den metallenen Wandungsformteilen (3, 4) und einem dazwischen liegenden Kern (2) besteht.
  16. Möbelpaneel nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei ein Leichtbaukern (2), vorzugsweise ein Wabenkern und/oder ein Schaumkern vorgesehen ist.
  17. Möbelpaneel nach dem Anspruch 15, wobei ein Kern (2) aus Holzwerkstoff und/oder Kunststoff vorgesehen ist.
  18. Verfahren zur Herstellung eines Möbelpaneels nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit folgenden Schritten: – Bereitstellen zweier im wesentlichen kongruenter Wandungsformteile (3, 4), und – Aufeinandersetzen und Verbinden der beiden Wandungsformteile (3, 4,), dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungsformteile (3, 4) mit ihren Rändern einander im 180°-Winkel entgegengesetzt aneinandergesetzt werden, und sodann entlang dem zwischen ihnen vorgesehenen Stoß (7) miteinander umlaufend fugenlos verschweißt werden, wobei die die beiden Wandungsformteile verbindende Schweißnaht (9) mit den Oberflächen der angrenzenden Wandungsformteile (3, 4) bündig verschliffen wird.
  19. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei zumindest eines, vorzugsweise jedes der Wandungsformteile an seinem Rand durch Bördeln abgekantet wird und der abgekantete Rand mit seinem Gegenstück des anderen Wandungsformteils verschweißt wird.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei über die Schweißnaht (9) hinweg die Wandungsformteile oberflächenbeschichtet, vorzugsweise lackiert werden.
DE2002100702 2002-01-10 2002-01-10 Möbelpaneel sowie Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime DE10200702B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002100702 DE10200702B4 (de) 2002-01-10 2002-01-10 Möbelpaneel sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002100702 DE10200702B4 (de) 2002-01-10 2002-01-10 Möbelpaneel sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10200702A1 DE10200702A1 (de) 2003-07-24
DE10200702B4 true DE10200702B4 (de) 2007-08-16

Family

ID=7711833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002100702 Expired - Lifetime DE10200702B4 (de) 2002-01-10 2002-01-10 Möbelpaneel sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10200702B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350953A1 (de) * 2003-10-30 2005-06-16 Alcan Technology & Management Ag Verbindung von Verbundwerkstoffen
GR20050100500A (el) * 2005-09-29 2007-04-25 Νικολαος Παντελελης Πανελ σαντουιτς και μεθοδος κατασκευης αυτου
DE102005059094A1 (de) * 2005-12-10 2007-06-14 Bayerische Motoren Werke Ag Beschichten eines Hybridbauteils
DE102007009250A1 (de) 2007-02-22 2008-08-28 Rudolf Henrichsmeyer Formaplan Gmbh & Co. Kg Möbelbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
US20130051905A1 (en) 2010-02-19 2013-02-28 Inter IKEA Systems B.V. (NL) Furniture element and method of manufacturing
DE202010008964U1 (de) * 2010-11-05 2012-02-06 Westfalia Presstechnik Gmbh & Co. Kg Hybridbauteil unter Verwendung von Wabenmaterial, insbesondere Wabenpappe
US11761581B1 (en) * 2020-09-28 2023-09-19 Danny W. Ashley Burn barrier unit for use between gas containers
DE102020126727A1 (de) 2020-10-12 2022-04-14 Westermann Kg Aus vertikal und horizontal verlaufenden Profilteilen gebildetes Möbel, Einschubteil für ein aus Profilteilen gebildetes Möbel sowie Schublade für ein Möbel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937393C (de) * 1953-03-11 1956-01-05 Alfred Thomsen Doppelwandige Blechtuer
CH450659A (de) * 1967-04-05 1968-01-31 Forster Ag Hermann Wandelement für den Möbelbau
DE7118157U (de) * 1971-08-12 Benecke J Gmbh Mobelteil
DE29616671U1 (de) * 1996-09-27 1997-10-23 Christmann & Pfeifer GmbH & Co KG, 35236 Breidenbach Stahlmöbeltür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7118157U (de) * 1971-08-12 Benecke J Gmbh Mobelteil
DE937393C (de) * 1953-03-11 1956-01-05 Alfred Thomsen Doppelwandige Blechtuer
CH450659A (de) * 1967-04-05 1968-01-31 Forster Ag Hermann Wandelement für den Möbelbau
DE29616671U1 (de) * 1996-09-27 1997-10-23 Christmann & Pfeifer GmbH & Co KG, 35236 Breidenbach Stahlmöbeltür

Also Published As

Publication number Publication date
DE10200702A1 (de) 2003-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2569108B1 (de) Biegeverfahren und biegevorrichtung
DE10200702B4 (de) Möbelpaneel sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1749948B1 (de) Profilsystem mit rechteckförmigen Hohlprofilen aus abgekantetem Metallblech
DE10158995C1 (de) Aus Stahlblech bestehender Verbindungsknoten von aus Stahlblech bestehenden Profilen
EP3574803B1 (de) Wand für ein möbel oder möbelteil
DE102007003983B4 (de) Hohlträger für ein Kraftfahrzeug
WO2005082557A1 (de) Profilbauteil
DE19839268A1 (de) Gefälzte Kantenverbindung, Randverbindung und Kantenausbildung
DE19531726C2 (de) Verfahren zur Erzielung einer dekorativen Außenfläche bei der Herstellung gerippeversteifter Blechbauteile, insbesondere bei der Seitenwandherstellung von Schienenfahrzeugen
DE10158679C2 (de) Aus Stahlblech bestehendes Verbindungselement für Hohlprofile aus Stahlblech, insbesondere eine Rahmenstruktur einer Fahrzeugkarosserie
DE19753653A1 (de) Stahlblechtür
EP0408934B1 (de) Rechteckiges Türblatt aus Metall
DE9414135U1 (de) Stahlblechtür
DE4412005A1 (de) Maschinenteil
DE10204638B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallblechtürblatts
DE102006019479B4 (de) Türaufbau mit Tailored Blanks
DE102021128134B4 (de) Rohbauteil für eine Kraftwagenkarosserie und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Rohbauteils
AT525597B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Türzarge für eine Gebäudetür und eine Türzarge
DE102012216338A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Innenraumschale eines Gärschranks sowie Gärschrank mit Innenraumschale
EP0799756B1 (de) Karosseriekörper für ein Fahrzeug
EP3323956A1 (de) Stahlprofilträger
WO2005113189A1 (de) Verfahren zum herstellen einer rahmenstruktur mit mindestens zwei hohlprofilelementen
DE4426105C2 (de) Verfahren zum formschlüssigen Verbinden von Profilen aus plastisch verformbaren Metallen
EP0722807A1 (de) Bauteil
DE20205297U1 (de) Schwelle für Aufzüge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: HABERL, THOMAS, 85356 FREISING, DE

Inventor name: STIGLER, MARTIN, 84137 VILSBIBURG, DE

Inventor name: LANGER, OTTO, 84494 NEUMARKT-SANKT VEIT, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: KLUNKER IP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R071 Expiry of right