EP3323956A1 - Stahlprofilträger - Google Patents

Stahlprofilträger Download PDF

Info

Publication number
EP3323956A1
EP3323956A1 EP17202753.4A EP17202753A EP3323956A1 EP 3323956 A1 EP3323956 A1 EP 3323956A1 EP 17202753 A EP17202753 A EP 17202753A EP 3323956 A1 EP3323956 A1 EP 3323956A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
steel
groove
carrier
steel profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17202753.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Laußer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Lausser GmbH
Original Assignee
Karl Lausser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102016122371.9A external-priority patent/DE102016122371A1/de
Application filed by Karl Lausser GmbH filed Critical Karl Lausser GmbH
Publication of EP3323956A1 publication Critical patent/EP3323956A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • E04C3/07Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5825Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B2001/5881Connections for building structures in general of bar-shaped building elements using an undercut groove, e.g. dovetail groove
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0421Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section comprising one single unitary part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0439Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the cross-section comprising open parts and hollow parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0465Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section square- or rectangular-shaped

Definitions

  • the invention relates to a steel profile support, which may also be referred to as a support profile or mounting profile made of steel, for Anmontieren of lines, such as water pipes, power cables or the like.
  • the steel profile support according to the invention can be used for example in cantilevered halls, which are held primarily by concrete columns, which are arranged at a distance of usually more than 5 m from each other.
  • cantilevered halls which are held primarily by concrete columns, which are arranged at a distance of usually more than 5 m from each other.
  • neither the roof (a trapezoidal sheet) nor the side panels (sandwich panels) may be subjected to static loads.
  • supporting profiles can be mounted laterally on concrete pillars or transversely between concrete supports in order to carry cables to be laid in the self-supporting hall.
  • a generic support profile made of steel is known from the utility model DE 20 2005 006 528 U1 ,
  • the known support profile has a substantially square profile cross-section, which is formed by four adjoining profile peripheral walls.
  • continuous fastening grooves are formed on two opposite profile peripheral walls in the profile longitudinal direction.
  • successive punched perforations in the form of individual slots are formed in each case in a row.
  • the generic support profile is versatile, especially in the installation area, for example, communication and data lines, supply lines of various kinds, such as electrical supply lines, supply lines for the gas and water supply, hot water supply, pipes for heating, sewers, etc.
  • known support profiles for example, with elbows, attached to each other or on walls, ceilings or floors of buildings.
  • slotted holes provided in the slotted profile peripheral walls allow attaching, for example, pipe clamps for piping or the like to install pipes.
  • hammer head screws or wedge head screws can be introduced with their hammer or wedge head to For example, to attach two support profiles together. Due to the simple assembly, the known support profile has proven very successful in practice.
  • U1 known supporting profile are provided diametrically opposite profile peripheral wall pairs either with slots or with mounting grooves.
  • the slots are to allow a connection of functional elements of various kinds, while the mounting groove should accommodate hammerhead screws, so that different types of attachment are available.
  • the mounting direction is either a slot side wall or a mounting groove side wall front side for mounting additional functional elements or attachments ready.
  • a steel profile support for mounting lines, such as communication and data lines, supply lines, for example for gas, water or hot water supply, sewers or the like provided, the four adjoining profile peripheral walls with a minimum wall thickness of 1 mm.
  • Steel profile beams may have a length of more than 1 m, more than 5 m and / or less than 20 m, less than 10 m, preferably about 6 m.
  • the steel profile carrier according to the invention has, in a longitudinal direction, preferably along at least 500 mm, 1000 mm or even its entire length, a substantially constant, rectangular cross-section transverse to the longitudinal direction.
  • the rectangular profile cross section may have a substantially rectangular, preferably square, outer contour.
  • all profile peripheral sides are substantially the same length and / or width. It is clear that the corners of the rectangle may in particular have manufacturing-related curves.
  • the profile cross section has a side length of at least 50 mm, preferably between 50 mm and 150 mm, in particular about 100 mm.
  • the introduction of notches, oblong holes or the like in profile walls or profile peripheral walls of the steel profile carrier is not to be regarded as a deviation from a substantially constant rectangular profile cross-section.
  • the circumferential perimeter walls define planes that intersect each other at an angle of 90 ° ⁇ 5 °, preferably ⁇ 1 °.
  • the contact of the perpendicular adjoining profile circumferential walls may preferably be formed and / or rounded by bending, rolling and / or welding, in particular butt welding, one or more steel sheets or steel strips.
  • precisely one or at least one of the four circumferential profiles has a mounting groove extending longitudinally, preferably at least 500mm, 1000mm, or completely along the steel beam for receiving a mounting wedge, such as a hammerhead nut or hammer head bolt, for mounting the Lines on.
  • the fastening groove defines a preferably elongate and / or slot-shaped opening in the respectively associated circumferential profile wall.
  • the respective attachment groove protrudes from its respective opening into the interior of the steel profile carrier and expands to form undercuts. The undercuts can serve as fastening abutment to be introduced into the mounting groove mounting wedge or hammer head of a hammer head screw.
  • the fastening groove can be used, for example, for mounting lines by means of a fastening wedge or for fastening two steel profile beams to each other.
  • the width of the opening transverse to the longitudinal direction of the steel profile carrier is smaller than a largest clear width of the mounting groove parallel to the width of the opening.
  • the width of the opening may be between 5 mm and 30 mm, preferably between 10 mm and 15 mm, in particular about 13 mm.
  • the at least one, preferably each, mounting groove has two preferably diametrically opposed, the undercuts forming wings which extend away from the opening and which are each oriented transversely relative to a pointing in the steel profile carrier profile peripheral wall, preferably at an angle between 90 ° and 135 °. Generally, the angle can be between 45 ° and 135 °.
  • one wing each may extend from a groove edge delimiting the opening and / or to a groove side face bounding the groove base transversely to the longitudinal direction.
  • the groove edge referred to as a vertical peripheral direction
  • the groove edge extends from a plane inwardly into the cross-sectional profile, the plane being defined by the profile circumferential wall in which the fastening groove, its Wing is described, is arranged.
  • the described profile peripheral wall vertical and the fastening groove and its wings thus relate to the same profile peripheral wall surface.
  • the fastening groove can provide an abutment for a fastening wedge with a predetermined spring action, which has proven to be advantageous in terms of assembly safety.
  • the wings each have an angle of at least 90 ° and at most 120 °, preferably at least 100 ° and at most 110 °, in particular about 105 °, relative to the profile peripheral wall vertical pointing in the steel profile carrier.
  • the wing is guided back towards the inside of the profile peripheral wall and may preferably be brought into inside contact with the profile peripheral wall, which increases the mounting strength of the steel profile carrier. Due to the increased stiffness of the wing setting phenomena that can lead to a reduction in the holding force of a hammer head mounting screw can be avoided.
  • At least two, three or each of the four circumferential profile walls each have at least one fastening groove extending in a longitudinal direction for receiving a fastening wedge for mounting the lines.
  • the fastening groove defines an opening in the respective circumferential profile wall. From the opening, the respective fastening groove protrudes into the interior of the steel profile carrier and expands to form undercuts.
  • on two preferably opposite profile peripheral walls be provided on three profile peripheral walls or on all four profile peripheral walls depending at least one longitudinally extending fastening groove.
  • the wings relative to the profile peripheral wall vertical pointing in the steel profile support each an angle of at least 60 ° and at most 90 °, preferably at least 75 ° and at most 85 °, in particular about 78 °.
  • a convex gap cavity into which a coating, such as a galvanizing liquid for wetting the steel profile carrier can penetrate well.
  • the steel profile support has a wall thickness which is preferably full, in particular also in the fastening grooves, and / or along its entire extent in the longitudinal direction.
  • the wall thickness of the steel profile carrier is greater than 0.5 mm and / or smaller than 5.0 mm, in particular greater than 1.0 mm and / or smaller than 3 , 00 mm, preferably greater than 1.3 mm and / or less than 2.8 mm.
  • the wall thickness is preferably greater than 1.1 mm and / or less than 1.3 mm, more preferably about 1.25 mm.
  • the wall thickness is preferably greater than 1.3 mm and / or less than 1.7 mm, more preferably about 1.5 mm.
  • the wall thickness is greater than 2.3 mm and / or less than 2.7 mm, particularly preferably about 2.5 mm.
  • each fastening groove has two mutually opposite, the opening limiting groove edges, each having an outer radius of curvature.
  • the outer radius of curvature of the groove edges is at least 1 mm and / or at most 5 mm, in particular about 1.8 mm or about 3 mm.
  • the radius of curvature can be dimensioned depending on the preferably constant wall thickness of the steel profile carrier, in particular the radius of curvature can be at least 1.2 times or at most twice the wall thickness of the steel profile carrier.
  • the radius of curvature of a groove edge can preferably pass on the one hand into the profile circumferential wall, in particular in an aligned and / or seamless manner, and on the other hand, in particular, pass into a wing forming an undercut of the fastening groove in a flush and / or seamless manner.
  • the respective mounting groove is formed centrally on each, ie the associated, circumferential profile wall, wherein in particular the preferably mirror-symmetrical mounting groove defines a mounting groove central axis.
  • the central axis is preferably cut from the perimeter wall vertical, which in the same Distance to the two adjacent profile peripheral walls is arranged, which are each provided laterally of the associated to the mounting groove profile peripheral wall of these then. Due to the mirror-symmetrical and central design of the mounting groove is ensured in a particularly simple manner that several steel profile support compatible with each other are particularly well suited for easy installation.
  • each fastening groove has a closed inner contour, which may optionally be broken by punching, embossing, slots or the like.
  • the fastening groove is formed integrally with the material of the associated circumferential profile wall.
  • Such a mounting groove can be made in a particularly simple manner by bending or rolling rollers made of the same material as the profile peripheral wall, for example a steel strip.
  • the attachment groove has a groove bottom surface which preferably extends plane-parallel to the profile peripheral wall, in particular groove side surfaces arranged opposite one another, preferably plane-parallel and / or transversely, preferably perpendicular, to the groove bottom surface and / or the associated profile peripheral wall between the opening and the groove bottom surface.
  • the groove bottom between the opposite groove side surfaces has a clearance (a clearance) of at least 1.5 times the opening width and at most 5 times the opening width.
  • the inside width between the opposite groove side surfaces measures at least 10 mm and / or at most 50 mm, preferably about 30 mm ⁇ 5 mm.
  • the distance between the groove side surfaces may preferably be between one fifth and one third.
  • the distance of the groove side surfaces in relation to the size of the opening width of the mounting groove and / or the side length of the associated peripheral profile wall allows for this dimensioning a particularly stable steel profile carrier design.
  • the steel profile support is made of at least one steel strip, for example two, three or four steel strips, preferably a single steel strip.
  • the steel profile carrier consists of a single or at least one steel strip.
  • a steel profile carrier according to the invention, at least one marginal edge of the at least one, preferably exactly one, steel strip with an adjacent steel strip edge, in the case of a single steel strip thereof, or in the case of two or more steel strips of another, adjacent steel strip, preferably continuously connected by means of a weld ,
  • a steel profile carrier can be produced in a particularly simple manner by two preferably uniformly shaped steel strips, which each form two profile peripheral walls and are connected to one another along their end marginal edges by welds, preferably along their entire length.
  • a continuous welded joint in the longitudinal direction along the steel strip edge edges realizes a particularly stable connection.
  • the at least one preferably planed weld seam is arranged on a profile peripheral corner formed by two adjoining profile peripheral walls.
  • the profile perimeter corners are particularly easy to access for welding machines.
  • the steel profile support may be surface treated, for. B. melt-dip refined.
  • the support profile according to the invention is generally characterized by the reference numeral 1.
  • the steel profile support 1 may alternatively be referred to as a support profile or mounting profile and is made as a closed box body profile.
  • the steel profile support can be made for example by rolling or bending of a single steel strip. It is also conceivable to produce a steel profile carrier by rolling rolls of two or more steel strips and then welding the plurality of steel strips.
  • the steel profile support 1 is made of a steel material which may be provided with a surface coating, such as zinc, for corrosion protection.
  • the four profile circumferential walls 11, 13, 15, 17 which are diametrically opposite each other in pairs adjoin one another essentially at right angles.
  • In the profile peripheral corners 12, 14, 16, 18 between each two adjacent circumferential profile walls 11 and 13, 13 and 15, 15 and 17 or 17 and 11 may, due to production, for example, due to bending or profile rolling, have curves.
  • Each of the tread peripheral walls or tread portions 11, 13, 15, 17 is substantially the same length and width having a circumferential width of about 10 cm ⁇ 10 mm transverse to the longitudinal direction L of the support tread 1, so that the rectangular profile cross-section forms transversely to the longitudinal direction L.
  • a steel profile carrier may be dimensioned such that each two mutually opposite profile peripheral walls have the same width, with one pair of opposed circumferential perimeter walls having a short circumferential width and the other pair of opposed circumferential perimeter walls having a long circumferential width.
  • a short circumferential width may be 5 cm and an associated long circumferential width 10 cm.
  • a short circumferential width may be 10 cm and the long circumferential width 15 cm.
  • Such a steel profile carrier would have a rectangular profile cross-section with a substantially rectangular profile circumference.
  • the distance x, y from the midpoint M of the opening 23 to the circumferential perimeter wall (e.g., 11 and 15) adjacent to the associated perimeter wall (e.g., 17) is about 50 mm for a square profile cross section.
  • the distance of the center line M to the adjacent circumferential profile wall may preferably correspond to half of the shorter circumferential width.
  • the center M of the slot opening 23 may be about 50 mm to the nearest adjacent circumferential profile wall.
  • the profile carrier 1 extends in a longitudinal direction L over up to 10 m, with a length of 5 m to 7 m, in particular about 6 m ⁇ 30 cm is preferred. This length has proven to be particularly practical for use in conventional cantilevered halls.
  • the circumferential profile walls 11, 13, 15 and 17 extend parallel to each other and parallel to the longitudinal direction L with the fastening grooves 21 arranged centrally therein.
  • the fastening grooves 21 in the illustrated preferred embodiment extend over the entire length of each circumferential profile wall 11, 13 , 15 and 17. It is also conceivable that a fastening groove extends only over a part of a circumferential profile wall. In one, two, three or all four mounting grooves 21 through openings, in particular slots (not shown) may be provided, which may serve for additional attachment of attachments.
  • Each attachment groove 21 has a slot-shaped opening 23 formed in the peripheral profile wall 11, 13, 15, 17 having the respective attachment groove 21.
  • the groove 21 extends like a pocket into the interior 3 of the steel profile support 1.
  • the fastening groove 21 widens inwardly into the steel profile support 1 transversely to the longitudinal direction L and away from a center line M, the center along the longitudinal extent L of the opening 23 is defined, gone.
  • the inwardly 3 in the steel profile carrier and away from the opening 23 projecting inner contour of the mounting groove 21 is formed by two diametrically opposite Wing 37 realized.
  • the foot of the wings 37 is formed by a radial bend of the steel sheet, and forms an opening 23 of the mounting groove 21 delimiting groove edge 25.
  • the steel sheet, which forms the peripheral profile walls 11, 13, 15, 17, is bent or folded over the groove edge 25 and merges with the wing 37 to form a radius of about 3 mm.
  • the wing 37 realizes a return toward the outer side 53 of the profile circumferential walls 11, 13, 15 and 17.
  • the profile peripheral wall 11, 13, 15 and 17 is substantially flat and defines a plane along the longitudinal direction L and across. Perpendicular to this plane preferably extends through the center line M of the opening 23 a profile peripheral wall vertical V, which is to be assumed with an orientation which is based on the respective profile peripheral wall 11, 13, 15 or 17 and directed into the interior 3 of the steel profile carrier 1 is.
  • the vane 37 is oriented at an obtuse angle ⁇ relative to the profile peripheral wall vertical V.
  • the angle ⁇ may be in a range between 90 ° and 135 ° and is preferably about 115 °. In this case (even at angle ⁇ ) is to be assumed by a tolerance band of ⁇ 5 °, with particularly accurate production ⁇ 1 ° 30 '.
  • a retaining wedge or, for example, the hammer head of a hammer head bolt is inserted into the fastening groove 21, then it is supported in the embodiment according to FIG Fig. 1 to 3 on the inside of the fastening groove at a transition between the rounded Nutrand 25 and the wing 37 from.
  • the wing 37 can be fed back to the inside 51 of the profile peripheral wall 11, 13, 15 and 17, so that the wing 37 to hold a fastening screw or the like to two Positions relative to the inner side 51 of the profile circumferential wall 11, 13, 15 and 17 are supported.
  • the folding of the blade 37 at an angle of 90 ° or more relative to the circumferential profile wall V has also proved to be particularly advantageous in view of a roll-rolling production of a steel profile carrier 1 from a single steel strip.
  • the representations of the Fig. 2 and 3 differ essentially only by the different wall thickness S, which in the steel profile carrier 1 in Fig. 3 about 1.5 mm ⁇ 0.1 mm and in the steel profile carrier 1 according to Fig. 3 is about 2.5 mm ⁇ 0.1 mm.
  • the width B of the opening 23 of each attachment groove 21 is about 10 mm to 15 mm, preferably between 13 mm and 14 mm.
  • the groove bottom has a clear width W of between 25 mm and 35 mm, preferably between 29 mm and 30 mm.
  • the groove depth A perpendicular to the associated profile peripheral wall 11, 13, 15 and 17 is about 5 mm to 15 mm, preferably 10 mm ⁇ 0.5 mm.
  • the groove base is formed by a flat groove bottom 33, which extends plane-parallel to the respective profile peripheral wall 11, 13, 15 and 17, in particular the outer side 53. Perpendicular to the profile bottom 33 and the respective profile peripheral wall 11, 13, 15 and 17 extend opposite plane-parallel side walls 35 of the groove 21. Since the groove edges 25, the wings 37, the groove sides 35 and the groove bottom 33 are integrally formed, preferably in one piece the corresponding profile peripheral wall 11, 13, 15 or 17, each groove 21 forms a closed pocket 31. In particular, at the groove bottom 33, the pocket 31 may be partially broken, for example, by a slot which preferably extends in the longitudinal direction L.
  • a steel profile carrier 2 differs from that in Fig. 1 to 3 shown steel profile support 1 substantially only by the other shape of the mounting groove 22.
  • this embodiment can be configured according to the first aspect of the invention.
  • the fastening groove 22 is thus particularly coated or galvanized designed so that the wing 37 extends at a relatively acute angle relative to the profile peripheral wall vertical of the highest 90 °. In this way, between the inner side 51 of each belonging to the groove 22 profile peripheral wall 11, 13, 15 or 17 and the wing 37, a convex gap cavity whose smallest width is at the transition of the inner side 51 of the profile peripheral wall 11, 13, 15 and 17 to the curved groove edge 25 is present.
  • the angle ⁇ between the profile peripheral wall vertical and the wing 37 may be in such an embodiment according to the second aspect of the invention between 45 ° and 90 °, in particular about 78 °.
  • the inner dimensions of the mounting groove 22 correspond to the other angle ⁇ of the wing 37 substantially the above for Fig. 1 to 3 mentioned.
  • the depth A of the groove 21 or 22 is generally measured at the shortest distance A between the groove bottom 33 and the wing 37, since this distance the maximum size of a deployable mounting wedge, such as a hammer head of a hammerhead screw determines.
  • welds 55 which connect individual formed steel strips, shown at different possible locations of the profile carrier.
  • the welds 45 each extend preferably in the longitudinal direction L over the entire length of the steel profile carrier 1 or 2.
  • Fig. 2 shows a steel profile carrier 1, which is formed of a single steel strip and in which the weld 45 is provided in the profile peripheral corner 12 between the profile of the sides of the profile 11 and 13. At this point, the opposite longitudinal edges 41, 43 of the single steel strip extending in the longitudinal direction L come together.
  • the steel profile carrier along the weld 45 is surface-treated, for example by planing and / or grinding.
  • the steel profile carrier 1 according to Fig. 3 consists of two steel bands, each extending laterally in the longitudinal direction L, and edge edges 41 and 43, which are set flush with each other and welded.
  • steel profile support 2 are two in the longitudinal direction L over the entire length of the steel profile carrier 2 extending welds 45 in the opposite profile peripheral corners 12 and 16 are provided.
  • the steel profile carrier 2 is formed from two formed sheets or steel strips whose respective peripheral edges 41 and 43 collide. This can in a steel profile support 2 according to the invention as in Fig. 1 to 4 represented the case.
  • angles (.alpha., .Beta.) Described in the respective embodiments can be variably combined between profile peripheral wall-vertical V and vane 37, wall thicknesses S and arrangement and number of weld seams 45.
  • the features disclosed in the foregoing description, the figures and the claims may be of importance both individually and in any combination for the realization of the invention in various embodiments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Bei einem Stahlprofilträger zum Anmontieren von Leitungen, wie Kommunikations- und Datenleitungen, Versorgungsleitungen, beispielsweise zur Gas-, Wasser- oder Warmwasserversorgung, Abwasserleitungen oder dergleichen, der vier aneinander anschließende Profilumfangswände mit einer Mindestwandstärke von 1 mm umfasst, wobei der Stahlprofilträger in einer Längsrichtung einen im Wesentlichen konstanten rechteckartigen Profilquerschnitt quer zur der Längsrichtung aufweist und wobei der Profilquerschnitt eine Seitenlänge von wenigstens 50 mm aufweist, ist vorgesehen, dass eine der vier Profilumfangswände wenigstens eine sich in Längsrichtung erstreckende Befestigungsnut zum Aufnehmen eines Befestigungskeils für das Anmontieren der Leitungen aufweist, die in der Profilumfangswand eine Öffnung definiert, von der Öffnung in das Innere des Stahlprofilträgers ragt und sich zum Bilden von Hinterschneidungen aufweitet, und dass die Befestigungsnut zwei die Hinterschneidungen bildenden Flügel aufweist, die sich von der Öffnung weg erstreckt und relativ zu einer in den Stahlprofilträger weisenden Profilumfangswand-Vertikalen quer in einem Winkel zwischen 90° und 135° orientiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stahlprofilträger, der auch als Tragprofil oder Befestigungsprofil aus Stahl bezeichnet sein kann, zum Anmontieren von Leitungen, wie Wasserrohren, Stromkabeln oder dergleichen. Der erfindungsgemäße Stahlprofilträger kann beispielsweise bei freitragenden Hallen eingesetzt werden, die in erster Linie durch Betonstützen gehalten werden, welche mit einem Abstand von in der Regel mehr als 5 m zueinander angeordnet sind. Bei freitragenden Hallen dürfen in der Regel weder das Dach (ein Trapezblech) noch die Seitenteile (Sandwichpaneele) statisch belastet werden. Bei solchen freitragenden Hallen können beispielsweise Tragprofile seitlich an Betonpfeiler oder quer zwischen Betonstützen montiert werden, um in der freitragenden Halle zu verlegende Leitungen zu tragen.
  • Ein gattungsgemäßes Tragprofil aus Stahl ist bekannt aus der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2005 006 528 U1 . Das bekannte Tragprofil hat einen im Wesentlichen quadratischen Profilquerschnitt, der durch vier aneinander anschließende Profilumfangswände gebildet ist. Bei dem bekannten Tragprofil sind an zwei gegenüberliegenden Profilumfangswänden in Profillängsrichtung durchgehende Befestigungsnuten ausgebildet. In den beiden anderen Profilwandabschnitten sind in je einer Reihe hintereinander folgende Stanz-Lochungen in Form von einzelnen Langlöchern ausgebildet. Das gattungsgemäße Tragprofil ist vielseitig verwendbar, insbesondere im Installationsbereich beispielsweise für Kommunikations- und Datenleitungen, Versorgungsleitungen unterschiedlichster Art, beispielsweise elektrische Versorgungsleitungen, Versorgungsleitungen für die Gas- und Wasserversorgung, Warmwasserversorgung, Leitungen für Heizung, Abwasserleitungen, usw. Zu diesem Zweck können bekannte Tragprofile, beispielsweise mit Winkelstücken, aneinander oder an Wänden, Decken oder Böden von Gebäuden angebracht werden. Die in den Langlochprofilumfangswänden vorgesehenen Langlöcher erlauben das Anbringen beispielsweise von Rohrschellen für Rohrleitungen oder dergleichen, um Leitungen zu installieren. In die Befestigungsnuten können Hammerkopfschrauben oder Keilkopfschrauben mit deren Hammer- bzw. Keilkopf eingeführt werden, um beispielsweise zwei Tragprofile aneinander zu befestigen. Aufgrund der einfachen Montage hat sich das bekannte Tragprofil in der Praxis sehr bewährt.
  • Bei dem von DE 20 2005 006 528 U1 bekannten Tragprofil sind je diametral gegenüberliegende Profilumfangswand-Paare entweder mit Langlöchern oder mit Befestigungsnuten vorgesehen. Die Langlöcher sollen ein Anschließen von Funktionselementen unterschiedlichster Art gestatten, während die Befestigungsnut Hammerkopfschrauben aufnehmen soll, so dass unterschiedliche Arten der Befestigung bereitstehen. Abhängig von der Montagerichtung steht entweder eine Langloch-Seitenwand oder eine Befestigungsnut-Seitenwand vorderseitig zur Montage von weiteren Funktionselementen bzw. Anbauteilen bereit.
  • Bei Verwendung des bekannten Tragprofils hat sich herausgestellt, dass insbesondere ungeübtes Montagepersonal nicht stets die planungsgemäß vorgegebene Ausrichtung des Tragprofils berücksichtigt, so dass zum Anschluss weiterer Funktionselemente nach vollendeter Tragprofilmontage die falsche Langloch-Seite oder Befestigungsnut-Seite anstelle der eigentlich vorgesehenen Seite bereitsteht. Bei solchen Montagefehlern muss das bereits fest in einer Gebäudestruktur verankerte Tragprofil gelöst und korrekt wieder angebracht werden. Dabei kann es zu Schädigungen des Gebäudes wie auch des Tragprofils kommen. Außerdem fallen durch die Fehlerbehebung unnötige Montagekosten an.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die Probleme des Standes der Technik zu überwinden, insbesondere einen Stahlprofilträger bereitzustellen, dessen Montage in der Planungsphase einfach auszulegen und der in der Installationsphase schnell, einfach und wenig fehleranfällig montierbar ist, wobei eine flexible Montierbarkeit von unterschiedlichsten Anbauteilen, insbesondere Leitungen, auf einfache Weise gewährleistet sein soll.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Gegenstände des unabhängigen Anspruchs 1. Demnach ist erfindungsgemäß ein Stahlprofilträger zum Anmontieren von Leitungen, wie Kommunikations- und Datenleitungen, Versorgungsleitungen, beispielsweise zur Gas-, Wasser- oder Warmwasserversorgung, Abwasserleitungen oder dergleichen vorgesehen, der vier aneinander anschließende Profilumfangswände mit einer Mindestwandstärke von 1 mm umfasst. Stahlprofilträger können eine Länge von mehr als 1 m, mehr als 5 m und/oder weniger als 20 m, weniger als 10 m, vorzugsweise etwa 6 m aufweisen. Der erfindungsgemäße Stahlprofilträger weist in einer Längsrichtung, vorzugsweise entlang von wenigstens 500 mm, 1000 mm oder sogar seiner gesamten Länge, einen im Wesentlichen konstanten, rechteckartigen Querschnitt quer zu der Längsrichtung auf. Der rechteckartige Profilquerschnitt kann eine im Wesentlichen rechteckige, vorzugsweise quadratische, Außenkontur aufweisen. Vorzugsweise sind alle Profilumfangsseiten im Wesentlichen gleich lang und/oder breit. Es sei klar, dass die Ecken des Rechtecks insbesondere fertigungsbedingte Rundungen aufweisen können. Der Profilquerschnitt hat eine Seitenlänge von wenigstens 50 mm, vorzugsweise zwischen 50 mm und 150 mm, insbesondere etwa 100 mm. Der Fachmann versteht, dass das Einbringen von Kerben, Langlöchern oder dergleichen in Profilwände bzw. Profilumfangswände des Stahlprofilträgers nicht als Abweichung von einem im Wesentlichen konstanten rechteckartigen Profilquerschnitt anzusehen ist. Vorzugsweise definieren die Profilumfangswände Ebenen, die einander in einem Winkel von 90° ± 5°, vorzugsweise ± 1°, schneiden. Der Kontakt der rechtwinklig aneinander anschließenden Profilumfangswände kann vorzugsweise durch Biegen, Rollwalzen und/oder Schweißen, insbesondere Stoßschweißen, eines oder mehrerer Stahlbleche oder Stahlbänder gebildet und/oder gerundet sein.
  • Bei einem Stahlprofilträger weist genau eine oder wenigstens eine der vier Profilumfangswände eine sich, vorzugsweise zumindest 500 mm, 1000 mm oder vollständig entlang des Stahlprofilträgers, in Längsrichtung erstreckende Befestigungsnut zum Aufnehmen eines Befestigungskeils, wie eine Hammerkopfmutter oder ein Hammerkopf einer Hammerkopfschraube, für das Anmontieren der Leitungen auf. Dabei definiert die Befestigungsnut in der jeweilig zugehörigen Profilumfangswand eine vorzugsweise längliche und/oder schlitzförmige Öffnung. Bei dem Stahlprofilträger ragt die jeweilige Befestigungsnut von ihrer jeweiligen Öffnung in das Innere des Stahlprofilträgers und weitet sich zum Bilden von Hinterschneidungen auf. Die Hinterschneidungen können dem in die Befestigungsnut einzuführenden Befestigungskeil bzw. Hammerkopf einer Hammerkopfschraube als Befestigungs-Widerlager dienen. Die Befestigungsnut kann beispielsweise zum Anmontieren von Leitungen mittels eines Befestigungskeils verwendet werden oder zur Befestigung zweier Stahlprofilträger aneinander. Vorzugsweise ist die Breite der Öffnung quer zur Längsrichtung des Stahlprofilträgers kleiner als eine größte lichte Weite der Befestigungsnut parallel zur Breite der Öffnung. Die Breite der Öffnung kann zwischen 5 mm und 30 mm liegen, vorzugsweise zwischen 10 mm und 15 mm, insbesondere bei etwa 13 mm.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung weist die wenigstens eine, vorzugweise jede, Befestigungsnut zwei vorzugsweise einander diametral gegenüberliegende, die Hinterschneidungen bildende Flügel auf, die sich von der Öffnung weg erstrecken und die je relativ zu einer in den Stahlprofilträger weisenden Profilumfangswand-Vertikalen quer, vorzugsweise in einem Winkel zwischen 90° und 135°, orientiert sind. Allgemein kann der Winkel zwischen 45° und 135° liegen. Vorzugsweise kann sich je ein Flügel von einem die Öffnung begrenzenden Nutrand und/oder bis zu einer den Nutgrund quer zu der Längsrichtung begrenzenden Nutseitenfläche erstrecken. Es sei klar, dass im Hinblick auf die Orientierung der Nutrand, die genannte Profilumfangswand-Vertikale eine Vertikalrichtung bezeichnet, welche sich ausgehend von einer Ebene nach innen in das Querschnittprofil erstreckt, wobei die Ebene definiert ist durch diejenige Profilumfangswand, in welcher die Befestigungsnut, deren Flügel beschrieben wird, angeordnet ist. Die beschriebene Profilumfangswand-Vertikale und die Befestigungsnut sowie deren Flügel beziehen sich also auf dieselbe Profilumfangswandfläche. Indem ein zu der Profilaußenumfangswand unterschiedlicher, zusätzlicher Flügel zur Realisierung der Hinterschneidung der Befestigungsnut bereitgestellt ist, kann die Befestigungsnut ein Widerlager für einen Befestigungskeil mit einer vorbestimmten Federwirkung bereitstellen, was sich im Hinblick auf die Montagesicherheit als vorteilhaft erwiesen hat.
  • Bei einer Weiterbildung eines erfindungsgemäßen Stahlprofilträgers gemäß einer bevorzugten Alternative weisen die Flügel relativ zu der in den Stahlprofilträger weisenden Profilumfangswand-Vertikalen je einen Winkel von wenigstens 90° und höchstens 120°, vorzugsweise wenigstens 100° und höchstens 110°, insbesondere etwa 105° auf. Bei der Ausgestaltung des Stahlprofilträgers gemäß dieser Flügelalternative wird der Flügel zurück in Richtung der Innenseite der Profilumfangswand geführt und kann vorzugsweise in innenseitigen Berührkontakt mit der Profilumfangswand gebracht sein, was die Montagefestigkeit des Stahlprofilträgers erhöht. Durch die erhöhte Steifigkeit des Flügels können Setzerscheinungen, die zu einer Verringerung der Haltekraft einer Hammerkopf-Montageschraube führen können, vermieden werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung bzw. einem zweiten Aspekt eines erfindungsgemäßen Stahlprofilträgers weisen wenigstens zwei, drei oder jede der vier Profilumfangswände je wenigstens eine sich in einer Längsrichtung erstreckende Befestigungsnut zum Aufnehmen eines Befestigungskeils für das Anmontieren der Leitungen auf. Die Befestigungsnut definiert in der jeweiligen Profilumfangswand eine Öffnung. Von der Öffnung ragt die jeweilige Befestigungsnut in das Innere des Stahlprofilträgers und weitet sich zum Bilden von Hinterschneidungen auf. Demnach kann an zwei vorzugsweise gegenüberliegenden Profilumfangswänden, an drei Profilumfangswänden oder an allen vier Profilumfangswänden je wenigstens eine sich in Längsrichtung erstreckende Befestigungsnut vorgesehen sein.
  • Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass die Verwendung gleichartiger Befestigungsnuten an allen vier Profilumfangswänden eines Stahlprofilträgers vorteilhafterweise nicht nur eine Fehlmontage ausschließt, sondern darüber hinaus zur sicheren und besonders einfachen Montage unterschiedlichster Anbauteile besonders gut geeignet ist. Insbesondere in Längsrichtung des Stahlprofilträgers können Befestigungsschrauben entlang der gesamten Länge des Stahlprofilträgers angeordnet und befestigt werden, ohne, wie zuvor, zur Befestigung an den Langloch-Seiten auf die Position der Langlöcher festgelegt zu sein. Gleichzeitig erübrigt die Montageplanung im Hinblick auf die optimale Ausrichtung eines bekannten Stahlprofilträgers mit unterschiedlichartigen Profilumfangswänden mit einerseits Langlöchern und andererseits Befestigungsnuten. Entgegen dem gängigen Vorurteil, dass Langlöcher im Vergleich zu Befestigungsnuten aufgrund der geringeren Materialerfordernis und des geringeren Herstellungsaufwands günstiger sind und infolgedessen in aller Regel zu bevorzugen sind, hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass bei Gesamtbetrachtung der Kosten für Erwerb und Montage eines Stahlprofilträgers, erfindungsgemäße Stahlprofilträger aufgrund des deutlich verringerten Planungs- und Installationsaufwands in der Praxis zu erheblichen Kosteneinsparungen führen können.
  • Bei einer Weiterbildung eines starren Profilträgers gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung können gemäß einer Alternative die Flügel relativ zu der in den Stahlprofilträger weisenden Profilumfangswand-Vertikalen je einen Winkel von wenigstens 60° und höchsten 90°, vorzugsweise wenigstens 75° und höchstens 85°, insbesondere etwa 78°, aufweisen. Gemäß dieser Alternative ergibt sich vorteilhafterweise zwischen der Innenseite der Profilumfangswände und dem jeweiligen Flügel ein konvexer Spalthohlraum, in den eine Beschichtung, wie eine Verzinkungsflüssigkeit, zum Benetzen des Stahlprofilträgers gut eindringen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung eines erfindungsgemäßen Stahlprofilträgers weist der Stahlprofilträger eine vorzugsweise vollumfänglich, insbesondere auch in den Befestigungsnuten, und/oder entlang seiner gesamten Erstreckung in Längsrichtung, konstante Wandstärke auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung eines erfindungsgemäßen Stahlprofilträgers, die insbesondere mit der vorherigen kombinierbar ist, ist die Wandstärke des Stahlprofilträgers größer als 0,5 mm und/oder kleiner als 5,0 mm, insbesondere größer als 1,0 mm und/oder kleiner als 3,00 mm, vorzugsweise größer als 1,3 mm und/oder kleiner als 2,8 mm. Für diesen Wandstärken-Bereich hat sich gezeigt, dass sich eine besonders gute Balance zwischen großer Steifigkeit des Stahlprofilträgers und möglichst geringem Eigengewicht erreichen lässt. Für ein besonders geringes Eigengewicht ist die Wandstärke vorzugsweise größer als 1,1 mm und/oder kleiner als 1,3 mm, besonders bevorzugt etwa 1,25 mm. Gemäß einer insbesondere für geringes Eigengewicht optimierten Ausgestaltung ist die Wandstärke vorzugsweise größer als 1,3 mm und/oder kleiner als 1,7 mm, besonders bevorzugt etwa 1,5 mm. Gemäß einer anderen bevorzugten alternativen Ausgestaltung, die im Hinblick auf die Tragsteifigkeit optimiert ist, ist die Wandstärke größer als 2,3 mm und/oder kleiner als 2,7 mm, besonders bevorzugt etwa 2,5 mm.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung eines erfindungsgemäßen Stahlprofilträgers, die mit sämtlichen vorherigen Ausführungen kombinierbar ist, weist jede Befestigungsnut zwei einander gegenüberliegende, die Öffnung begrenzende Nutränder auf, die je einen äußeren Krümmungsradius haben. Vorzugsweise beträgt der äußere Krümmungsradius der Nutränder wenigstens 1 mm und/oder höchstens 5 mm, insbesondere etwa 1,8 mm oder etwa 3 mm. Der Krümmungsradius kann abhängig von der vorzugsweise konstanten Wandstärke des Stahlprofilträgers bemessen sein, insbesondere kann der Krümmungsradius wenigstens 1,2-mal oder höchstens 2-mal die Wandstärke des Stahlprofilträgers betragen. Der Krümmungsradius eines Nutrandes kann vorzugsweise einerseits in die Profilumfangswand insbesondere fluchtend und/oder nahtlos übergehen und andererseits in einen eine Hinterschneidung der Befestigungsnut bildenden Flügel insbesondere fluchtend und/oder nahtlos übergehen. Durch den Einsatz eines gekrümmten Übergangs zwischen der Außenseite der Profilumfangswände und der Befestigungsnut kann auf einfache Weise sichergestellt werden, dass für den Monteur keine Verletzungsgefahr bei der Montage des Stahlprofilträgers einhergeht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung eines erfindungsgemäßen Stahlprofilträgers, die mit den vorherigen kombinierbar ist, ist die jeweilige Befestigungsnut mittig an jeder, d.h. der zugehörigen, Profilumfangswand ausgebildet, wobei insbesondere die vorzugsweise spiegelsymmetrische Befestigungsnut eine Befestigungsnut-Mittelachse definiert. Die Mittelachse wird vorzugsweise von der Profilumfangswand-Vertikalen geschnitten, welche im gleichen Abstand zu den beiden benachbarten Profilumfangswänden angeordnet ist, die jeweils seitlich der zu der Befestigungsnut zugehörigen Profilumfangswand an diese anschließend vorgesehen sind. Durch die spiegelsymmetrische und mittige Ausgestaltung der Befestigungsnut wird auf besonders einfache Weise sichergestellt, dass mehrere Stahlprofilträger untereinander kompatibel für eine einfache Montage besonders gut geeignet sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung eines erfindungsgemäßen Stahlprofilträgers, die mit den vorherigen kombinierbar ist, weist jede Befestigungsnut eine geschlossene Innenkontur auf, die gegebenenfalls durch Stanzungen, Prägungen, Langlöcher oder dergleichen durchbrochen sein kann. Alternativ oder zusätzlich ist die Befestigungsnut einstückig mit dem Material der zugehörigen Profilumfangswand gebildet. Eine solche Befestigungsnut kann auf besonders einfache Weise durch Biegen oder Rollwalzen aus demselben Material wie die Profilumfangswand, beispielsweise einem Stahlband, gefertigt sein. Insbesondere weist die Befestigungsnut eine vorzugsweise sich planparallel zur Profilumfangswand erstreckende Nutbodenfläche auf, wobei sich insbesondere sich zwischen der Öffnung und der Nutbodenfläche einander gegenüberliegende, vorzugsweise zueinander planparallel und/oder quer, vorzugsweise senkrecht, zur Nutbodenfläche und/oder zur zugehörigen Profilumfangswand angeordnete Nutseitenflächen erstrecken. Vorzugsweise hat der Nutgrund zwischen den einander gegenüberliegenden Nutseitenflächen einen Abstand (eine lichte Weite) von wenigstens dem 1,5-fachen der Öffnungsbreite und höchstens dem Fünffachen der Öffnungsbreite. Vorzugsweise misst die lichte Weite zwischen den einander gegenüberliegenden Nutseitenflächen wenigstens 10 mm und/oder höchstens 50 mm, vorzugsweise etwa 30 mm ± 5 mm. Im Verhältnis zu einer Seitenlänge bzw. Kantenlänge der zugehörigen Profilumfangswand kann der Abstand der Nutseitenflächen vorzugsweise zwischen einem Fünftel und einem Drittel liegen. Der Abstand der Nutseitenflächen im Verhältnis zu der Größe der Öffnungsbreite der Befestigungsnut und/oder der Seitenlänge der zugehörigen Profilumfangswand erlaubt bei dieser Bemaßung eine besonders stabile Stahlprofilträger-Ausgestaltung. Insbesondere kann zwischen einem gegebenenfalls als Teil der Befestigungsnut realisierten Flügel und der Nutbodenfläche in kürzester Abstand von wenigstens 5 mm, vorzugsweise wenigstens 8 mm, insbesondere etwa 10 mm vorliegen, so dass ein Befestigungskeil, wie ein Gleitschuh oder ein Hammerkopf einer Hammerkopfschraube, ausreichender Größe gut in die Befestigungsnut einführbar und dort verankerbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung eines erfindungsgemäßen Stahlprofilträgers, die mit den vorherigen kombinierbar ist, ist der Stahlprofilträger aus wenigstens einem Stahlband, beispielsweise zwei, drei oder vier Stahlbändern, vorzugsweise einem einzigen Stahlband gefertigt. Insbesondere besteht der Stahlprofilträger aus einem dem einzigen oder wenigstens einen Stahlband.
  • Gemäß einer Weiterbildung eines erfindungsgemäßen Stahlprofilträgers ist wenigstens eine Randkante des wenigstens einen, vorzugsweise genau einen, Stahlbandes mit einer benachbarten Stahlbandrandkante, im Falle eines einzigen Stahlbands desselben oder im Falle von zwei oder mehreren Stahlbändern eines anderen, angrenzenden Stahlbandes, mittels einer Schweißnaht vorzugsweise kontinuierlich verbunden. Beispielsweise kann ein Stahlprofilträger durch zwei vorzugsweise gleichartig umgeformte Stahlbänder, die je zwei Profilumfangswände bilden und diametral gegenüberliegend entlang ihrer End-Randkanten durch Schweißnähte vorzugsweise entlang ihrer gesamten Länge miteinander verbunden werden, auf besonders einfache Weise hergestellt werden. Eine kontinuierliche Schweißverbindung in Längsrichtung entlang der Stahlband-Randkanten realisiert eine besonders stabile Verbindung.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung eines Stahlprofilträgers ist die wenigstens eine vorzugsweise gehobelte Schweißnaht an einer durch zwei aneinander angrenzende Profilumfangswände gebildeten Profilumfangsecke angeordnet. Die Profilumfangsecken sind für Schweißgeräte besonders einfach zugänglich.
  • Der Stahlprofilträger kann oberflächenbehandelt sein, z. B. schmelztauchveredelt.
  • Weitere Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung bevorzugter Ausführungen der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen deutlich, in denen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Stahlprofilträgers gemäß einer ersten Ausführung;
    Fig. 2
    eine Querschnittsansicht eines Stahlprofilträgers gemäß Fig. 1 mit einer Wandstärke von 1,5 mm;
    Fig. 3
    eine Querschnittsansicht eines Stahlprofilträgers gemäß Fig. 1 mit einer Wandstärke von 2,5 mm;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Stahlprofilträgers gemäß einer zweiten Ausführung; und
    Fig. 5
    eine Querschnittsansicht des Stahlprofilträgers gemäß Fig. 4.
  • In den folgenden Figuren werden für dieselben oder ähnliche Teile bzw. Merkmale dieselben oder ähnliche Bezugszeichen verwendet.
  • In Fig. 1 bis 3 wird das erfindungsgemäße Tragprofil im Allgemeinen mit der Bezugsziffer 1 gekennzeichnet. Der Stahlprofilträger 1 kann alternativ als Tragprofil oder Befestigungsprofil bezeichnet werden und ist als geschlossenes Hohlkastenprofil hergestellt. Der Stahlprofilträger kann beispielsweise durch Rollwalzen oder Biegen aus einem einzigen Stahlband hergestellt sein. Es ist auch denkbar, einen Stahlprofilträger durch Rollwalzen von zwei oder mehr Stahlbänder und anschließendem Verschweißen der mehreren Stahlbänder herzustellen.
  • Der Stahlprofilträger 1 besteht aus einem Stahlmaterial, das mit einer Oberflächenbeschichtung, wie Zink, zum Korrosionsschutz versehen sein kann. Die vier einander paarweise diametral gegenüberliegenden Profilumfangswände 11, 13, 15, 17 schließen im Wesentlichen rechtwinklig aneinander an. In den Profilumfangsecken 12, 14, 16, 18 zwischen je zwei benachbarten Profilumfangswänden 11 und 13, 13 und 15, 15 und 17 oder 17 und 11 können fertigungsbedingt, zum Beispiel aufgrund Biegens oder Profilwalzens, Rundungen aufweisen.
  • Jede der Profilumfangswände oder Profilwandabschnitte 11, 13, 15, 17 ist im Wesentlichen gleich lang und breit mit einer Umfangsbreite von etwa 10 cm ± 10 mm quer zu der Längsrichtung L des Tragprofils 1, so dass sich der rechteckartige Profilquerschnitt quer zu der Längsrichtung L bildet. Gemäß einer alternativen (nicht dargestellten) Ausführung kann ein Stahlprofilträger derart bemessen sein, dass je zwei einander gegenüberliegende Profilumfangswände die gleiche Breite haben, wobei ein Paar gegenüberliegende Profilumfangswände eine kurze Umfangsbreite und das andere Paar gegenüberliegende Profilumfangswände eine lange Umfangsbreite hat. Beispielsweise kann eine kurze Umfangsbreite 5 cm und eine dazugehörige lange Umfangsbreite 10 cm groß sein. Alternativ kann eine kurze Umfangsbreite 10 cm und die lange Umfangsbreite 15 cm betragen. Ein solcher Stahlprofilträger hätte einen rechteckartigen Profilquerschnitt mit im Wesentlichen rechteckigem Profilumfang.
  • Vorzugsweise beträgt der Abstand x, y vom Mittelpunkt M der Öffnung 23 zu der relativ zu der zugehörigen Profilumfangswand (z.B. 17) benachbarten Profilumfangswand (z.B. 11 und 15) bei einem quadratischen Profilquerschnitt jeweils etwa 50 mm. Bei einem rechteckigen Profilquerschnitt mit unterschiedlich kurzen und langen Umfangsbreiten kann der Abstand der Mittelpunktlinie M zu der benachbarten Profilumfangswand vorzugsweise der Hälfte der kürzeren Umfangsbreite entsprechen. Insbesondere kann der Mittelpunkt M der Nutöffnung 23 zu der nächstliegenden benachbarten Profilumfangswand etwa 50 mm betragen.
  • Der Profilträger 1 erstreckt sich in einer Längsrichtung L über bis zu 10 m, wobei eine Länge von 5 m bis 7 m, insbesondere etwa 6 m ± 30 cm bevorzugt ist. Diese Länge hat sich zur Verwendung in üblichen freitragenden Hallen als besonders praktikabel erwiesen. In der Längsrichtung L erstrecken sich die Profilumfangswände 11, 13, 15 und 17 mit den mittig darin angeordneten Befestigungsnuten 21 parallel zueinander und parallel zu der Längsrichtung L. Die Befestigungsnuten 21 erstrecken sich bei der dargestellten bevorzugten Ausführung über die gesamte Länge jeder Profilumfangswand 11, 13, 15 und 17. Es ist auch denkbar, dass sich eine Befestigungsnut nur über einen Teil einer Profilumfangswand erstreckt. In einer, zwei, drei oder allen vier Befestigungsnuten 21 können Durchgangsöffnungen, insbesondere Langlöcher (nicht abgebildet), vorgesehen sein, die zur zusätzlichen Befestigung von Anbauteilen dienen können.
  • Jede Befestigungsnut 21 hat eine schlitzförmige Öffnung 23, die in der Profilumfangswand 11, 13, 15, 17, welche die jeweilige Befestigungsnut 21 aufweist, gebildet ist. Ausgehend von der Öffnung 23 erstreckt sich die Nut 21 taschenartig in das Innere 3 des Stahlprofilträgers 1. Die Befestigungsnut 21 weitet sich nach innen in den Stahlprofilträger 1 quer zu der Längsrichtung L und weg von einer Mittellinie M, die mittig entlang der Längserstreckung L der Öffnung 23 definiert ist, weg. Die nach innen 3 in den Stahlprofilträger und weg von der Öffnung 23 ragende Innenkontur der Befestigungsnut 21 wird durch zwei sich diametral gegenüberliegende Flügel 37 realisiert. Der Fuß der Flügel 37 ist gebildet durch eine radiale Umbiegung des Stahlblechs, und bildet einen die Öffnung 23 der Befestigungsnut 21 begrenzenden Nutrand 25. Das Stahlblech, welches die Profilumfangswände 11, 13, 15, 17 bildet, ist am Nutrand 25 umgebogen bzw. umgefaltet und geht unter Ausbildung eines Radius von etwa 3 mm in den Flügel 37 über.
  • Gemäß der ersten Ausführung eines erfindungsgemäßen Stahlprofilträgers, welche in Fig. 1 bis 3 mit unterschiedlichen Wandstärken S dargestellt ist, realisiert der Flügel 37 einen Rücksprung in Richtung der Außenseite 53 der Profilumfangswände 11, 13, 15 bzw. 17. Die Profilumfangswand 11, 13, 15 bzw. 17 ist im Wesentlichen flach und definiert eine Ebene entlang der Längsrichtung L und quer dazu. Senkrecht auf dieser Ebene erstreckt sich vorzugsweise durch die Mittelpunktlinie M der Öffnung 23 eine Profilumfangswand-Vertikale V, die mit einer Orientierung angenommen werden soll, die auf der jeweiligen Profilumfangswand 11, 13, 15 oder 17 fußt und in das Innere 3 des Stahlprofilträgers 1 gerichtet ist.
  • Bei der ersten Ausführung ist der Flügel 37 mit einem stumpfen Winkel α relativ zu der Profilumfangswand-Vertikalen V orientiert. Der Winkel α kann in einem Bereich zwischen 90° und 135° liegen und beträgt vorzugsweise etwa 115°. Dabei (auch bei Winkel β) ist von einem Toleranzband von ± 5°, bei besonders genauer Fertigung ± 1°30' auszugehen.
  • Wird in die Befestigungsnut 21 ein Haltekeil oder beispielsweise der Hammerkopf einer Hammerkopfschraube eingeführt, so stützt sich dieser bei der Ausführung gemäß Fig. 1 bis 3 an der Innenseite der Befestigungsnut an einem Übergang zwischen dem gerundeten Nutrand 25 und dem Flügel 37 ab. Wie in Fig. 2 bei dem Stahlprofilträger 1 mit einer Wandstärke von 2,5 mm dargestellt, kann der Flügel 37 bis auf die Innenseite 51 der Profilumfangswand 11, 13, 15 bzw. 17 zurückgeführt sein, so dass der Flügel 37 sich zum Halten einer Befestigungsschraube oder dergleichen an zwei Stellen gegenüber der Innenseite 51 der Profilumfangswand 11, 13, 15 bzw. 17 abstützt. Die Umfaltung des Flügels 37 mit einem Winkel von 90° oder mehr gegenüber der Profilumfangswand-Vertikalen V hat sich auch im Hinblick auf eine Rollwalzfertigung eines Stahlprofilträgers 1 aus einem einzigen Stahlband als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Die Darstellungen der Fig. 2 und 3 unterscheiden sich im Wesentlichen nur durch die unterschiedliche Wandstärke S, die bei dem Stahlprofilträger 1 in Fig. 3 etwa 1,5 mm ± 0,1 mm und bei dem Stahlprofilträger 1 gemäß Fig. 3 etwa 2,5 mm ± 0,1 mm beträgt. Die Breite B der Öffnung 23 jeder Befestigungsnut 21 beträgt etwa 10 mm bis 15 mm, vorzugsweise zwischen 13 mm und 14 mm. Der Nutgrund hat eine lichte Weite W von zwischen 25 mm und 35 mm, vorzugsweise zwischen 29 mm und 30 mm. Die Nuttiefe A senkrecht zu der zugehörigen Profilumfangswand 11, 13, 15 bzw. 17 beträgt etwa 5 mm bis 15 mm, vorzugsweise 10 mm ± 0,5 mm. Der Nutgrund ist durch einen flachen Nutboden 33 gebildet, der sich planparallel zu der jeweiligen Profilumfangswand 11, 13, 15 bzw. 17, insbesondere deren Außenseite 53 erstreckt. Senkrecht zum Profilboden 33 und der jeweiligen Profilumfangswand 11, 13, 15 bzw. 17 erstrecken sich einander gegenüberliegende planparallele Seitenwände 35 der Nut 21. Da die Nutränder 25, die Flügel 37, die Nutseiten 35 und der Nutboden 33 einstückig gebildet sind, vorzugsweise einstückig mit der zugehörigen Profilumfangswand 11, 13, 15 oder 17, bildet jede Nut 21 eine geschlossene Tasche 31. Insbesondere am Nutboden 33 kann die Tasche 31 beispielsweise durch ein Langloch, das sich vorzugsweise in der Längsrichtung L erstreckt, abschnittsweise durchbrochen sein.
  • Die in Fig. 4 und 5 dargestellte alternative Ausführung eines erfindungsgemäßen Stahlprofilträgers 2 unterscheidet sich von dem in Fig. 1 bis 3 dargestellten Stahlprofilträger 1 im Wesentlichen nur durch die andere Form der Befestigungsnut 22. Im Übrigen kann diese Ausführung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ausgestaltet werden. Bei dem Stahlprofilträger 2 ist die Befestigungsnut 22 dadurch besonders beschichtungs- bzw. verzinkungsgerecht gestaltet, dass der Flügel 37 sich in einem verhältnismäßig spitzen Winkel relativ zu der Profilumfangswand-Vertikalen von höchsten 90° erstreckt. Auf diese Weise ist zwischen der Innenseite 51 der jeweils zu der Nut 22 gehörigen Profilumfangswand 11, 13, 15 oder 17 und dem Flügel 37 ein konvexer Spalthohlraum, dessen geringste Weite sich an dem Übergang der Innenseite 51 der Profilumfangswand 11, 13, 15 bzw. 17 zu dem gekrümmten Nutrand 25 vorliegt. Der Winkel β zwischen der Profilumfangswand-Vertikalen und dem Flügel 37 kann bei einer solchen Ausführung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung zwischen 45° und 90°, insbesondere bei etwa 78° liegen. Bei der Befestigung eines Gleitkeils in der Befestigungsnut 22 hat deren Form eine Federwirkung zur Folge, die beispielsweise höher ist als die des in Fig. 3 dargestellten Stahlprofilträgers 1. Dadurch kann eine erwünschte Soll-Montagekraft einfach und präzise eingestellt werden.
  • Die Innenabmaße der Befestigungsnut 22 entsprechen unter Maßgabe des anderen Winkels β des Flügels 37 im Wesentlichen den oben für Fig. 1 bis 3 genannten. Wie in Fig. 5 dargestellt, ist die Nut-Tiefe A zu bestimmen zwischen dem Nutboden 33 und dem Übergang zwischen Nutseite 35 und Flügel 37. Die Tiefe A der Nut 21 oder 22 bemisst sich generell an dem kürzesten Abstand A zwischen dem Nutboden 33 und dem Flügel 37, da dieser Abstand die maximale Größe eines einsetzbaren Befestigungskeils, wie einem Hammerkopf einer Hammerkopfschraube bestimmt.
  • Bei den unterschiedlichen Stahlprofilträgern gemäß Fig. 2, 3 und 5 sind eine oder mehrere Schweißnähte 55, welche einzelne umgeformte Stahlbänder verbinden, an unterschiedlichen möglichen Stellen des Profilträgers dargestellt. Die Schweißnähte 45 erstrecken sich jeweils vorzugsweise in Längsrichtung L über die gesamte Länge des Stahlprofilträgers 1 oder 2.
  • Bei Fig. 2 zeigt ein Stahlprofilträger 1, der aus einem einzigen Stahlband gebildet ist und bei dem die Schweißnaht 45 in der Profilumfangsecke 12 zwischen den Profilumgangsseiten 11 und 13 vorgesehen ist. An dieser Stelle stoßen die sich in Längsrichtung L erstreckenden gegenüberliegenden Randkanten 41, 43 des einzigen Stahlbandes zusammen. Um Verletzungen des Montagepersonals oder Beschädigungen, insbesondere Einkratzen von Oberflächenbeschichtung zu vermeiden, ist der Stahlprofilträger entlang der Schweißnaht 45 oberflächenbehandelt, beispielsweise durch Hobeln und/oder Schleifen.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Ausführung ist exemplarisch mit zwei sich in Längsrichtung L erstreckenden Schweißnähten 45 versehen, die am Nutboden 33 vorgesehen sind. Der Stahlprofilträger 1 gemäß Fig. 3 besteht aus zwei Stahlbändern, die jeweils seitlich sich in Längsrichtung L erstrecken, und Randkanten 41 und 43 aufweisen, welche fluchtend aneinander gesetzt und verschweißt sind.
  • Bei dem in Fig. 5 dargestellten Stahlprofilträger 2 sind zwei sich in Längsrichtung L über die gesamte Länge des Stahlprofilträgers 2 erstreckende Schweißnähte 45 in den gegenüberliegenden Profilumfangsecken 12 und 16 vorgesehen. Der Stahlprofilträger 2 ist aus zwei umgeformten Blechen bzw. Stahlbändern gebildet, deren jeweilige Randkanten 41 und 43 aufeinanderstoßen. Dies kann bei einem erfindungsgemäßen Stahlprofilträger 2 wie in Fig. 1 bis 4 dargestellt der Fall sein.
  • Es sei klar, dass die in den jeweiligen Ausgestaltungen beschriebenen Winkel (α, β) zwischen Profilumfangswand-Vertikaler V und Flügel 37, Wandstärken S und Anordnung und Anzahl von Schweißnähten 45 variabel kombinierbar sind. Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der Erfindung in verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1,2
    Stahlprofilträger
    11, 13, 15, 17
    Profilumfangswand
    12, 14, 16, 18
    Profilumfangsecke
    21, 22
    Befestigungsnut
    23
    Öffnung
    25
    Nutrand
    33
    Nutboden
    35
    Nutseitenwand
    37
    Flügel
    51
    Innenseite
    53
    Außenseite
    41,43
    Randkante
    45, 55
    Schweißnaht
    A
    Nuttiefe
    B
    Breite der Öffnung
    L
    Längsrichtung
    M
    Mittellinie
    S
    Wandstärke
    V
    Profilumfangswand-Vertikale
    W
    lichte Weite
    x, y
    Abstand
    α, β
    Winkel

Claims (11)

  1. Stahlprofilträger (1, 2) zum Anmontieren von Leitungen, wie Kommunikations- und Datenleitungen, Versorgungsleitungen, beispielsweise zur Gas-, Wasser- oder Warmwasserversorgung, Abwasserleitungen oder dergleichen, der vier aneinander anschließende Profilumfangswände (11, 13, 15, 17) mit einer Mindestwandstärke (S) von 1 mm umfasst, wobei der Stahlprofilträger (1, 2) in einer Längsrichtung (L) einen im Wesentlichen konstanten rechteckartigen Profilquerschnitt quer zur der Längsrichtung (L) aufweist und wobei der Profilquerschnitt eine Seitenlänge von wenigstens 50 mm aufweist, wobei
    eine der vier Profilumfangswände (11, 13, 15, 17) eine sich in Längsrichtung (L) erstreckende Befestigungsnut (21, 22) zum Aufnehmen eines Befestigungskeils für das Anmontieren der Leitungen aufweist, die in der Profilumfangswand (11, 13, 15, 17) eine Öffnung (23) definiert, von der Öffnung (23) in das Innere (3) des Stahlprofilträgers (1, 2) ragt und sich zum Bilden von Hinterschneidungen aufweitet, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsnut (21, 22) zwei die Hinterschneidungen bildenden Flügel (37) aufweist, die sich von der Öffnung (23), insbesondere je einem Nutrand (25), weg, insbesondere bis zu einer Nutseitenfläche (35), erstreckt und relativ zu einer in den Stahlprofilträger (1, 2) weisenden Profilumfangswand-Vertikalen (V) quer in einem Winkel (a) zwischen 90° und 135° orientiert ist.
  2. Stahlprofilträger (1, 2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (37) relativ zu der in den Stahlprofilträger (1, 2) weisenden Profilumfangswand-Vertikalen (V) je einen Winkel (a) von wenigstens 90° und höchstens 120°, vorzugsweise wenigstens 100° und höchstens 110°, insbesondere etwa 105°, aufweisen.
  3. Stahlprofilträger (1, 2) zum Anmontieren von Leitungen, wie Kommunikations- und Datenleitungen, Versorgungsleitungen, beispielsweise zur Gas-, Wasser- oder Warmwasserversorgung, Abwasserleitungen oder dergleichen, der vier aneinander anschließende Profilumfangswände (11, 13, 15, 17) mit einer Mindestwandstärke (S) von 1 mm umfasst, wobei der Stahlprofilträger (1, 2) in einer Längsrichtung (L) einen im Wesentlichen konstanten rechteckartigen Profilquerschnitt quer zur der Längsrichtung (L) aufweist und wobei der Profilquerschnitt eine Seitenlänge von wenigstens 50 mm aufweist, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, dass wenigstens zwei, drei oder jede der vier Profilumfangswände (11, 13, 15, 17) je eine sich in Längsrichtung (L) erstreckende Befestigungsnut (21, 22) aufweist, die in der jeweiligen Profilumfangswand (11, 13, 15, 17) eine Öffnung (23) definiert, von der Öffnung (23) in das Innere (3) des Stahlprofilträgers (1, 2) ragt und sich zum Bilden von Hinterschneidungen aufweitet.
  4. Stahlprofilträger (1, 2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahlprofilträger (1, 2) eine konstante Wandstärke (S) aufweist und/oder dass die Wandstärke (S) größer als 0,5 mm und/oder kleiner als 5,0 mm ist, insbesondere größer als 1,00 mm und/oder kleiner als 3,00 mm, vorzugsweise größer als 1,1 mm und/oder kleiner als 1,3 mm, besonders bevorzugt 1,25 mm, oder größer als 1,3 mm und/oder kleiner als 1,7 mm, besonders bevorzugt 1,5 mm, oder größer als 2,3 mm und/oder kleiner als 2,7 mm, besonders bevorzugt 2,5 mm.
  5. Stahlprofilträger (1, 2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Befestigungsnut (21, 22) zwei einander gegenüberliegende, die Öffnung (23) begrenzende Nutränder (25) aufweist, die je einen äußeren Krümmungsradius (R) haben, vorzugsweise von wenigstens 1 mm und/oder höchstens 5 mm, insbesondere etwa 1,8 mm oder etwa 3 mm.
  6. Stahlprofilträger (1, 2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Befestigungsnut (21, 22) mittig an jeder Profilumfangswand (11, 13, 15, 17) ausgebildet ist, wobei insbesondere die vorzugsweise spiegelsymmetrische Befestigungsnut (21, 22) eine Mittelachse (M) definiert, die im gleichem Abstand (x, y) zu den beiden benachbarten Profilumfangswänden (11, 13, 15, 17) angeordnet ist.
  7. Stahlprofilträger (1, 2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Befestigungsnut (21, 22) eine geschlossene Innenkontur aufweist und/oder einstückig mit dem Material der zugehörigen Profilumfangswand (11, 13, 15, 17) gebildet ist, wobei insbesondere die Befestigungsnut (21, 22) eine vorzugsweise sich planparallel zur Profilumfangswand (11, 13, 15, 17) erstreckende Nutbodenfläche (33) aufweist, wobei insbesondere sich zwischen der Öffnung (23) und der Nutbodenfläche (33) einander gegenüberliegende, vorzugsweise zu einander planparallele und/oder quer, vorzugsweise senkrecht, zur Nutbodenfläche (33) angeordnete, Nutseitenflächen (35) erstecken.
  8. Stahlprofilträger (1, 2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahlprofilträger (1, 2) aus wenigstens einem Stahlband, vorzugsweise einem einzigen Stahlband, gefertigt ist und insbesondere besteht.
  9. Stahlprofilträger (1, 2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Randkante (41, 43) des wenigstens einen Stahlbands mit einer benachbarten Stahlband-Randkante mittels einer Schweißnaht (45) vorzugsweise kontinuierlich verbunden ist.
  10. Stahlprofilträger (1, 2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine vorzugsweise gehobelte Schweißnaht (45) an einer durch zwei aneinander angrenzende Profilumfangswände (11, 13, 15, 17) gebildeten Profilumfangsecke (12, 14, 16, 18) angeordnet ist.
  11. Stahlprofilträger (1, 2) nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (37) relativ zu der in den Stahlprofilträger (1, 2) weisenden Profilumfangswand-Vertikalen (V) je einen Winkel (β) von wenigstens 60° und höchstens 90°, vorzugsweise wenigstens 75° und höchstens 85°, insbesondere etwa 78°, aufweisen
EP17202753.4A 2016-11-21 2017-11-21 Stahlprofilträger Withdrawn EP3323956A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016122371.9A DE102016122371A1 (de) 2016-11-21 2016-11-21 Stahlprofilträger
DE202016008437.3U DE202016008437U1 (de) 2016-11-21 2016-11-21 Stahlprofilträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3323956A1 true EP3323956A1 (de) 2018-05-23

Family

ID=60450440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17202753.4A Withdrawn EP3323956A1 (de) 2016-11-21 2017-11-21 Stahlprofilträger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3323956A1 (de)
DE (1) DE202016008437U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113339050A (zh) * 2021-07-15 2021-09-03 洛阳双瑞橡塑科技有限公司 一种复合材料疏散平台

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513382A1 (de) * 1985-04-15 1986-10-23 Moeller automation GmbH, 5303 Bornheim Tragprofile fuer montageeinrichtungen, stuetzkonstruktionen und transportbaender und verfahren fuer deren herstellung
DE202005006528U1 (de) 2005-04-22 2005-09-22 Karl Lausser Heizungsbau- und Sanitär GmbH Pilgramsberg Befestigungsprofil
WO2012081994A1 (en) * 2010-12-13 2012-06-21 Southrim Technology Co. Limited Interlocking structure with associated modular building assembly system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513382A1 (de) * 1985-04-15 1986-10-23 Moeller automation GmbH, 5303 Bornheim Tragprofile fuer montageeinrichtungen, stuetzkonstruktionen und transportbaender und verfahren fuer deren herstellung
DE202005006528U1 (de) 2005-04-22 2005-09-22 Karl Lausser Heizungsbau- und Sanitär GmbH Pilgramsberg Befestigungsprofil
WO2012081994A1 (en) * 2010-12-13 2012-06-21 Southrim Technology Co. Limited Interlocking structure with associated modular building assembly system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113339050A (zh) * 2021-07-15 2021-09-03 洛阳双瑞橡塑科技有限公司 一种复合材料疏散平台
CN113339050B (zh) * 2021-07-15 2024-05-28 洛阳双瑞橡塑科技有限公司 一种复合材料疏散平台

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016008437U1 (de) 2018-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1238222B1 (de) Aus mindestens einem profilelement gebildete montageschiene
DE3346171C2 (de) Als Leichtbauprofil ausgebildete Profilleiste, insbesondere Deckentrageprofil
EP2573291A1 (de) Dünnwandig kaltverformtes Leichtbauprofilelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Profilelements
EP2163699B1 (de) Anschlussprofil
EP3938713B1 (de) Modulares system, strahlplattenmodul und verfahren
EP3323956A1 (de) Stahlprofilträger
DE202005003002U1 (de) Profilplatte zum Eindecken eines Gebäudedachs sowie Gebäudedach
EP0647747A1 (de) Tragwerk für die Bedachung und/oder Aussenhaut-Beplankung von Gebäuden
EP3323955A1 (de) Stahlprofilträger
EP0438046B1 (de) Eckverbinder für Zargen u.dergl.
DE102017102536A1 (de) Halterung zur Befestigung einer Verkleidung an einer Gebäudewand oder -decke
EP2764177B1 (de) Hohlprofil
DE102009011974B4 (de) Trennwand aus vorzugsweise industriell gefertigten Wandelementen mit mehrseitig freiem Montagezugriff auf den Wandhohlraum
EP3257413B1 (de) Dekor- und/oder funktionsteil für den einbau in einen eckbereich oder eine nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten raumes
EP1905919A2 (de) Sockelabschlussprofil
EP2944740B1 (de) Anordnung und verbindungskörper
EP2862984A1 (de) Fachwerk zur Verglasung eines Gebäudes
DE102012014790A1 (de) Montageschiene sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2905238A1 (de) Unterkonstruktion
AT525573B1 (de) Einteiliges sockelprofil
DE202008015446U1 (de) Raumverkleidungsanordnung mit unebener Verkleidungsfläche
EP3249103B1 (de) Stütze einer hochwasserschutzwand
DE10217190A1 (de) Profilplatte zum Eindecken eines Gebäudedachs sowie Gebäudedach
EP3705787A1 (de) Modulares system, strahlplattenmodul und verfahren
DE2725081B2 (de) Heizungsradiator mit wenigstens einem aus zwei verformten Metallblechen bestehenden Einzelglied

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181123

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190207

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200603