EP0408915B1 - Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0408915B1
EP0408915B1 EP90111723A EP90111723A EP0408915B1 EP 0408915 B1 EP0408915 B1 EP 0408915B1 EP 90111723 A EP90111723 A EP 90111723A EP 90111723 A EP90111723 A EP 90111723A EP 0408915 B1 EP0408915 B1 EP 0408915B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
flow
throttle
section
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90111723A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0408915A1 (de
Inventor
Dominique Buisson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0408915A1 publication Critical patent/EP0408915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0408915B1 publication Critical patent/EP0408915B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/007Venting means

Definitions

  • the invention relates to an electrically controlled pump nozzle according to the preamble of claim 1.
  • control valve may become blocked, i.e. that it gets stuck in this switch position. Then there is the possibility that fuel is still led into the pump work space by sucking back fuel by means of the pump piston. This can be done, for example, via a check valve that is no longer fully closed, which is intended to decouple the pump work space from the tank, or via a continuously open throttle in the return line. If the injection process continues unintentionally, there is a risk that the motor vehicle operated by the internal combustion engine will get out of control. This must be prevented.
  • the pump nozzle according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that the problem occurring in the prior art is solved in a safe manner.
  • the venturi pump which works as a jet pump, puts the pump work space under negative pressure, as a result of which fuel is withdrawn from the pump work space and thus an unwanted injection is reliably prevented.
  • the features of claim 3 additionally ensure cooling of the control valve without interfering with the mode of operation of the venturi pump, with simultaneous decoupling of the control surges from the control valve.
  • damping of the actuator movement of the control valve is achieved.
  • the embodiment of the electrically controlled pump nozzle according to the invention shown in the drawing consists of a piston injection pump 10, which is mechanically driven in a manner not shown but is known to be driven by a camshaft, the pump housing of which is driven by a constant stroke and in a Cylinder bore 11 receives pump piston 12 and on the end carries an injection nozzle 14 of a known type, which is therefore not shown in more detail, which is fastened by means of a dashed-dot screw sleeve 19 with the interposition of a pressure valve 13.
  • the pump piston 12 is driven by known drive means, which are therefore only indicated by an arrow 15, via a pump tappet against the restoring force of a tappet spring.
  • the pump piston 12 delimits, with its end face 16, a pump working chamber 17 located in the cylinder bore 11, which is closed by the pressure valve 13 on the injection nozzle side and can be connected to the injection nozzle 14 via a pressure channel 18.
  • This pressure valve 13 can also be omitted because of the short length of the pressure channel 18 between the pump work chamber 17 and the injector 14.
  • the pump work chamber 17 is in the designated bottom dead center position UT of the pump piston 12 by a feed pump 20 with a low inlet pressure of z. B. 4 bar of fuel supplied.
  • the fuel reaches a control valve 24 via a throughflow section 22 formed as part of a throughflow line 21 with a low pressure chamber 23 therein, which in the open position shown shows the fuel via a further part of the throughflow line 21, a throughflow channel 25 , passes to the pump work space 17.
  • a partial flow of the fuel delivered by the feed pump 20 passes via a connecting section 26 branching off from the throughflow section 22 to a venturi pump 28 with a throughflow throttle 29 located in the flow direction, which opens on the outflow side into a return line 31 leading to a tank 30.
  • the actuator 35 is surrounded by a rinsing chamber 36 which is connected on the one hand to the flow section 22 via a rinsing line 37 and on the other hand to the return line 31 via an outlet channel 38.
  • the flushing volume flowing through the flushing chamber 36 is limited by a metering throttle 39 inserted into the flushing line 37 and can be additionally influenced via a dashed orifice 40 located in the outlet channel 38, the flow cross-section of which is equal to or smaller than that of the metering restrictor 39.
  • the metering throttle 39 and the outlet throttle 40 can also be replaced by a corresponding choice of the flow cross section of the lines receiving them.
  • the lost heat of the actuator 35 is dissipated via the permanent flushing of the flushing chamber 36 and, via the dimensioning of the flow cross sections of the metering throttle 39 on the one hand and the outlet throttle 40 on the other hand, a small back pressure is generated in the flushing chamber 36, which leads to a damped switching behavior of the control valve. Furthermore, the metering throttle 39 weakens the control pressure surges which occur when the control valve 24 is reversed due to the relief of the pump work space 17, as a result of which the operational reliability of the control valve 24 is increased.
  • the power supply to the actuator 35 of the control valve 24 is switched off in accordance with the operating data determined in an electronic control device.
  • the control valve 24 is switched over to its drawn open position.
  • the pump work space 17 is relieved of pressure in the low pressure space 23 and the pressure in the pump work space 17 drops suddenly.
  • the pressure valve 13 and the injector 14 close, so that the injection is finished.
  • the flow cross sections of the flow restrictor 29 and the suction restrictor 32 are coordinated so that with a receding pump piston 12 towards the bottom dead center position UT even with open ner annular groove 34, a rapid fuel filling of the pump work space 17 and then a flushing of the pump work space 17 to cool it and to remove air and steam bubbles.
  • the pump piston 12 would be able, if the venturi nozzle 28 was not present, to use the fuel which it received, for example, via leakage currents as a result of part tolerances, defective components or the volume of lines or filters, so it is also available via the return line 31 and the connecting channel 33 to undesirably continue the injection.
  • the open-controlled Annular groove 34 withdraws fuel from the pump work chamber 17 via the suction effect of the venturi pump 28 and generates a negative pressure, by means of which an uncontrolled injection is prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine elektrisch gesteuerte Pumpedüse gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einer solchen, aus der US-PS 4 669 659 bekannten Pumpedüse für Dieselmotoren, die direkt in den Zylinderkopf der zugehörigen Brennkraftmaschine eingebaut wird und in einem gemeinsamen Gehäuse sowohl die mechanisch angetriebene Kolbeneinspritzpumpe als auch die zugehörige Einspritzdüse umfaßt, wird die beim Förderdruck des Pumpenkolbens aus dem Pumpenarbeitsraum zur Einspritzdüse verdrängte Kraftstoffeinspritzmenge durch die Einschaltdauer eines stromlos offenen, elektromagnetisch betätigten Steuerventils bestimmt, das in einen den Pumpenarbeitsraum mit einem Niederdruckraum verbindenden Überströmkanal eingesetzt ist. Dabei steht dann der erste, dauernd mit dem Pumpenarbeitsraum verbundene Abschnitt des Überströmkanals unter dem vollem Einspritzdruck, wenn das Steuerventil zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung die Verbindung zwischen den beiden Abschnitten des Überströmkanals und damit den Abschluß des Kraftstoffes zum Niederdruckraum sperrt.
  • In seltenen Fällen kann es vorkommen, daß das Steuerventil blokkiert, d.h. daß es in dieser Schaltstellung hängenbleibt. Dann besteht die Möglichkeit, daß durch Rücksaugen von Kraftstoff mittels des Pumpenkolbens weiterhin Kraftstoff in den Pumpenarbeitsraum geführt wird. Dies kann beispielsweise über ein nicht mehr völlig schließendes Rückschlagventil erfolgen, das den Pumpenarbeitsraum zum Tank hin entkoppeln soll oder über eine dauernd offene Drossel in der Rücklaufleitung. Wenn sich der Einspritzvorgang so ungewollt fortsetzt, besteht die Gefahr, daß das durch die Brennkraftmaschine betriebene Kraftfahrzeug außer Kontrolle gerät. Dies muß verhindert werden.
  • Durch die GB-A- 2 134 987 ist es für eine Kraftstoffeinspritzpumpe bekannt, bei einer Funktionsstörung des Steuerventils den Pumpenarbeitsraum mit Hilfe einer Elektropumpe leerzusaugen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Pumpedüse mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß das beim Stand der Technik auftretende Problem auf sichere Weise gelöst wird. Gemäß der Erfindung setzt die als Strahlpumpe arbeitende Venturi-Pumpe den Pumpenarbeitsraum unter Unterdruck, wodurch dem Pumpenarbeitsraum Kraftstoff entzogen und damit eine ungewollte Einspritzung sicher unterbunden wird.
  • Als weitere Vorteile ergeben sich bei geschlossenem Überströmventil eine durch die Saugwirkung der Venturi-Pumpe erzwungene Spülung des Pumpenarbeitsraums, wobei dieser entlüftet und gasblasenfrei gehalten wird. Infolge der raschen Kraftstoffüllung des Pumpenarbeitsraums durch die von der Venturi-Pumpe hervorgerufene Zwangsspülung, ergibt sich, nach einem zuvor entleerten Pumpenarbeitsraum, ein verbessertes Wiederstartverhalten der Brennkraftmaschine. Durch die in den Ansprüchen 2 bis 4 aufgeführten Maßnahmen und Merkmale sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Pumpedüse möglich. So ergibt sich durch die vorgeschlagenen Verbesserungen gemäß Anspruch 2 eine äußerst einfache und störungsunanfällige Bauweise der Venturi-Pumpe, mittels der die Pumpedüse ohne Funktionsverlust sicher betreibbar ist.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 3 wird zusätzlich eine Kühlung des Steuerventils sichergestellt, ohne die Wirkungsweise der Venturi-Pumpe zu stören, und zwar bei gleichzeitiger Abkopplung der Absteuerstöße vom Steuerventil.
  • Gemäß der kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 4 wird eine Dämpfung der Stellgliedbewegung des Steuerventils erreicht.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäß ausgestalteten Pumpedüse ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert; dazu zeigt die einzige Figur die wichtigsten Bauteile in einer die Strömungswege hervorhebenden schematisierten Darstellung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen, elektrisch gesteuerten Pumpedüse besteht aus einer, in nicht näher dargestellten, jedoch in bekannter Weise von einer Nockenwelle mechanisch angetriebenen Kolbeneinspritzpumpe 10, deren Pumpengehäuse einer mit konstantem Hub angetriebenen und in einer Zylinderbohrung 11 geführten Pumpenkolben 12 aufnimmt und stirnseitig eine mittels einer strichpunktiert angedeuteten Schraubhülse 19 unter Zwischenschaltung eines Druckventils 13 befestigte Einspritzdüse 14 bekannter und deshalb nicht näher dargestellter Bauart trägt.
  • Der Pumpenkolben 12 wird von bekannten, deshalb nur durch einen Pfeil 15 angedeuteten Antriebsmitteln über einen Pumpenstössel entgegen der Rückstellkraft einer Stösselfeder angetrieben. Der Pumpenkolben 12 begrenzt mit seiner Stirnfläche 16 einen in der Zylinderbohrung 11 befindlichen Pumpenarbeitsraum 17 der einspritzdüsenseitig vom Druckventil 13 abgeschlossen und über einen Druckkanal 18 mit der Einspritzdüse 14 verbindbar ist. Dieses Druckventil 13 kann aber auch wegen der kurzen Länge des Druckkanals 18 zwischen Pumpenarbeitsraum 17 und Einspritzdüse 14 entfallen.
  • Dem Pumpenarbeitsraum 17 wird in der bezeichneten unteren Totpunktlage UT des Pumpenkolbens 12 von einer Förderpumpe 20 unter niedrigem Zulaufdruck von z. B. 4 bar stehender Kraftstoff zugeführt. Der Kraftstoff gelangt dabei, von der Förderpumpe 20 ausgehend, über einen als Teil einer Durchströmleitung 21 ausgebildeten Durchströmabschnitt 22 mit einem darin enthaltenden Niederdruckraum 23 zu einem Steuerventil 24, das in der gezeichneten Offenstellung den Kraftstoff über einen weiteren Teil der Durchströmleitung 21, einen Durchströmkanal 25, zum Pumpenarbeitsraum 17 durchläßt. Ein Teilstrom des von der Förderpumpe 20 geförderten Kraftstoffes gelangt über einen von dem Durchströmabschnitt 22 abzweigenden Verbindungsabschnitt 26 zu einer Venturi-Pumpe 28 mit einer in Strömungsrichtung liegenden Durchströmdrossel 29, die abströmseitig in eine zu einem Tank 30 führende Rücklaufleitung 31 mündet. An die Durchströmdrossel 29 ist eine im Querschnitt kleinere Saugdrossel 32, vorzugsweise in rechtwinkliger Stellung, angeschlossen, die über einen Verbindungskanal 33 mit einer in die Wand der Zylinderbohrung 11 eingearbeiteten Ringnut 34 verbunden ist. In der gezeichneten UT-Lage des Pumpenkolbens 12 ist diese soweit zurückgewichen, daß ein Kraftstoffluß aus dem Pumpenarbeitsraum 17 über die Ringnut 34 zum Verbindungskanal 33 erfolgen kann. Das als 2/2-Wegeventil arbeitende Steuerventil 24 ist ein Magnetventil, dessen Stellglied 35 eine Offen- und eine Schließstellung schaltet. Das Stellglied 35 ist von einem Spülraum 36 umgeben, der einerseits über eine Spülleitung 37 mit dem Durchströmabschnitt 22 und andererseits über einen Ablaufkanal 38 mit der Rücklaufleitung 31 verbunden ist. Die durch den Spülraum 36 fließende Spülmenge wird begrenzt durch eine in die Spülleitung 37 eingeführte Dosierdrossel 39 und kann über eine in dem Ablaufkanal 38 befindliche, gestrichelt dargestellte Ablaufdrossel 40, deren Durchströmquerschnitt gleich oder kleiner ist, als jener der Dosierdrossel 39, zusätzlich beeinflußt werden. Die Dosierdrossel 39 und die Ablaufdrossel 40 können auch durch eine entsprechende Wahl des Strömungsquerschnitts der sie aufnehmenden Leitungen ersetzt werden.
  • Über die permanente Durchspülung des Spülraums 36 wird die Verlustwärme des Stellgliedes 35 abgeführt und über die Dimensionierung der Strömungsquerschnitte der Dosierdrossel 39 einerseits und der Ablaufdrossel 40 andererseits ein geringer Rückstau im Spülraum 36 erzeugt, der zu einem gedämpften Schaltverhalten des Steuerventils führt. Desweiteren bewirkt die Dosierdrossel 39 eine Abschwächung der Absteuerdruckstöße, die beim Umsteuern des Steuerventils 24 durch die Entlastung des Pumpenarbeitsraums 17 auftreten, wodurch die Betriebssicherheit des Steuerventils 24 erhöht wird.
  • Die beschriebene Anordnung ergibt nun folgenden Funktions- und Wirkungsablauf: Beginnt der Pumpenkolben 12, ausgehend von seiner dargestellten unteren Totpunktlage UT seinen Druckhub, dann wird der von der Förderpumpe 20 im Pumpenarbeitsraum 17 zugeführte Kraftstoff beim ersten Hubteil sowohl über die noch offenliegende Ringnut 34 in den Verbindungskanal 33 und weiter über die Saugdrossel 32, die Durchströmdrossel 29, die Durchlaufleitung 31 und letztlich zum Tank 30 als auch über den Durchströmkanal 25 und das offene Steuerventil 24 zum Niederdruckraum 23, der als Speicher wirkt, zurückgedrückt.
  • Nach Verschließen der Ringnut 34 durch den sich weiter aus der UT-Lage entfernenden Pumpenkolben 12 wird noch so lange Kraftstoff über den Durchströmkanal 25 verdrängt, bis zur Einleitung des wirksamen Förderbeginns das Steuerventil in seine Schließstellung umschaltet. Der jetzt schlagartig sich im Pumpenarbeitsraum 17 aufbauende Kraftstoffdruck öffnet das Druckventil 13 und der Kraftstoff wird über den Druckkanal 18 zur Einspritzdüse 14 gefördert. Von dort gelangt er in bekannter Weise in den Brennraum der Brennkraftmaschine.
  • Zur Beendigung der Kraftstoffförderung zum Brennraum der Brennkraftmaschine wird die Stromzufuhr zum Stellglied 35 des Steuerventils 24 entsprechend den in einem elektronischen Regelgerät ermittelten Betriebsdaten abgeschaltet. Das Steuerventil 24 wird dabei in seine gezeichnete Offenstellung umgeschaltet. Dadurch entlastet sich der Pumpenarbeitsraum 17 in den Niederdruckraum 23 und der Druck im Pumpenarbeitsraum 17 fällt schlagartig ab. Somit schließt das Druckventil 13 und die Einspritzdüse 14, so daß die Einspritzung beendet ist.
  • Unabhängig von der Schaltstellung des Steuerventils 24 fließt bei angetriebener Förderpumpe 20 über den Durchströmabschnitt 22 und den Verbindungsabschnitt 26 dauernd Kraftstoff von der Förderpumpe 20 über die Venturi-Pumpe 28 und die Rücklaufleitung 31 zum Tank 30. Durch die partielle Geschwindigkeitsanhebung über die Querschnittseinengung in der Durchströmdrossel 29 sinkt hier der statische Druck, wodurch im Verbindungskanal 33 eine Saugwirkung erzeugt wird. Diese führt, wenn der Pumpkolben 12 sich im Bereich seines unteren Totpunktes UT befindet und die Ringnut 34 hinsichtlich ihrer Verbindung zum Pumpenarbeitsraum 17 aufgesteuert ist, zu einem Kraftstofffluß von der Förderpumpe 20 entsprechend den nebengesetzten Pfeilen über den Durchströmabschnitt 22 mit dem Niederdruckraum 23, das sich in Offenstellung befindliche Steuerventil 24, den Durchströmkanal 25 zum Pumpenarbeitsraum 17 und über die Ringnut 34, den Verbindungskanal 33 zur Venturi-Pumpe 28 und von hier über die Rücklaufleitung 31 zum Tank 30. Die Menge dieses Kraftstoffflusses hängt von der Stärke der über den Treibstrom durch die Durchströmdrossel 29 hervorgerufene Sogwirkung ab und wird zudem mitbeeinflußt von dem Strömungsquerschnitt der Saugdrossel 32. Die Strömungsguerschnitte der Durchströmdrossel 29 und der Saugdrossel 32 sind so abgestimmt, daß bei einem zurückweichenden Pumpenkolben 12 in Richtung zur unteren Totpunktlage UT auch bei gleichzeitig offener Ringnut 34 eine rasche Kraftstoffüllung des Pumpenarbeitsraums 17 und danach eine Spülung des Pumpenarbeitsraums 17 zu dessen Kühlung und zur Abfuhr von Luft- und Dampfblasen erfolgt.
  • Dieser Vorgang wird unterbrochen, wenn der Pumpenkolben 12 zu Beginn seines Druckhubes die Ringnut 34 abdeckt, bis die Ringnut 34 durch den Pumpenkolben 12 wieder aufgesteuert wird.
  • Geht das Steuerventil 24 in seine Schließstellung und blockiert sein Stellglied 35 in dieser Stellung, so wäre der Pumpenkolben 12 bei nicht vorhandener Venturi-Düse 28 in der Lage, mit dem Kraftstoff, der ihm beispielsweise über Leckströme infolge Teiletoleranzen, fehlerhafter Bauelemente oder über das Volumen von Leitungen oder Filtern, so auch über die Rücklaufleitung 31 und den Verbindungskanal 33 zur Verfügung steht, die Einspritzung unerwünschterweise fortzusetzen. In diesem Störfall wird nun bei offengesteuerter Ringnut 34 über die Saugwirkung der Venturi-Pumpe 28 dem Pumpenarbeitsraum 17 Kraftstoff entzogen und ein Unterdruck erzeugt, durch den eine unkontrollierte Einspritzung unterbunden wird. Daraus ist ersichtlich, daß es vorteilhaft ist, die Ringnut 34 im Bereich des unteren Totpunktes UT zu positionieren, wodurch der Pumpenkolben 12 nahe seiner Bewegungsumkehr kaum mehr Saugwirkung entfalten kann und so keine Dominanz über die Saugwirkung der Venturi-Pumpe 28 erfolgen kann. Auch bei geschlossener Ringnut 34 wird durch den dauernd durch die Durchströmdrossel 29 fließenden Kraftstroffstrom ein so hoher Unterdruck in dem die Saugdrossel 32 enthaltenden Verbindungskanal 32 erzeugt, das bei in der Schließstellung hängengebliebenem Steuerventil 24 der sich im Pumpenarbeitsraum 17 beim Saughub des Pumpenkolbens 12 einstellende Unterdruck immer geringer ist, als derjenige im Verbindungskanal 33. Ein Zurücksaugen von Kraftstoff aus der Rücklaufleitung 31 wird somit sicher verhindert.

Claims (4)

  1. Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzpumpe (10) für Brennkraftmaschinen, insbesondere Pumpedüse für die Kraftstoffeinspritzung bei Dieselbrennkraftmaschinen, mit mindestens einem, mit konstantem Hub angetriebenen Pumpenkolben (12), der einen Pumpenarbeitsraum (17) begrenzt und beim Förderhub den in diesem Pumpenarbeitsraum (17) von einer Förderpumpe (20) unter Zulaufdruck zugeführten Kraftstoff unter Einspritzdruck zu einer Einspritzdüse (14) fördert, mit einem elektrisch betätigbaren Steuerventil (24), das zwischen einem einen Niederdruckraum (23) enthaltenden Durchströmabschnitt (22), der an die Förderpumpe (20) angeschlossen ist und einem dauernd mit dem Pumpenarbeitsraum (17) verbundenen Durchströmkanal (25) einer Durchströmleitung (21) eingesetzt ist und mittels dessen die ansonsten zur Füllung des Pumpenarbeitsraums (17) offene Verbindung zwischen dem Durchströmabschnitt (22) und dem Durchströmkanal (25) zur Steuerung der Dauer der Kraftstoffeinspritzung sperrbar ist, mit einem an den Pumpenarbeitsraum (17) angeschlossenen, nur in der unteren Totpunktstellung (UT) des Pumpenkolbens (12) von diesem aufgesteuerten Verbindungskanal (33) zwischen dem Pumpenarbeitsraum (17) und einer überschüssigen Kraftstoff zum Tank (30) zurückführenden Rücklaufleitung (31), dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal (33) und die Rücklaufleitung (31) über eine als Strahlpumpe wirkende Venturi-Pumpe (28) verbunden sind, die zuströmseitig über einen Verbindungsabschnitt (26) an dem Durchströmabschnitt (22) der Durchströmleitung (21), abströmseitig an die Rücklaufleitung (31) und saugseitig über den Verbindungskanal (33) an den Pumpenarbeitsraum (17) angeschlossen ist.
  2. Kraftstoffeinspritzpumpe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Venturi-Pumpe (28) aus einer im Querschnitt gröberen Durchströmdrossel (29) und einer kleineren, vorzugsweise rechtwinklig in die Durchströmdrossel (29) mündenden Saugdrossel (32) gebildet ist, wobei die Durchströmdrossel (29) den Verbindungsabschnitt (26) mit der Rücklaufleitung (31) und die Saugdrossel (32) den Pumpenarbeitsraum (17) mit der Durchströmdrossel (29) verbindet.
  3. Kraftstoffeinspritzpumpe (10) nach Anspruch 1 oder 2, mit einem das Steuerventil (24) im Bereich seines Stellgliedes (35) umgebenden Spülraum (36), der über eine Spülleitung (37) an dem Durchströmabschnitt (22) der Durchströmleitung (21) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in die Spülleitung (37) eine den Zufluß zum Spülraum (36) begrenzende Dosierdrossel (39) eingesetzt ist, deren Durchlabquerschnitt geringer ist als derjenige der Durchströmdrossel (29) der Venturi-Pumpe (28) und daß der Spülraum (36) über einen Ablaufkanal (38) mit der Rücklaufleitung (31) verbunden ist.
  4. Kraftstoffeinspritzpumpe (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Ablaufkanal (38) eine Ablaufdrossel (40) eingefügt ist, deren Durchlaßquerschnitt derart auf den Durchlaßquerschnitt der Dosierdrossel (39) abgestimmt ist, daß in dem Spülraum (36) ein Staudruck entsteht.
EP90111723A 1989-07-20 1990-06-21 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP0408915B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3924127A DE3924127A1 (de) 1989-07-20 1989-07-20 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3924127 1989-07-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0408915A1 EP0408915A1 (de) 1991-01-23
EP0408915B1 true EP0408915B1 (de) 1992-12-02

Family

ID=6385518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90111723A Expired - Lifetime EP0408915B1 (de) 1989-07-20 1990-06-21 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4982713A (de)
EP (1) EP0408915B1 (de)
JP (1) JPH0357874A (de)
DE (2) DE3924127A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211651B4 (de) * 1992-04-07 2004-11-18 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere Pumpedüse für Brennkraftmaschinen
FR2695169B1 (fr) * 1992-08-27 1994-11-04 Melchior Jean Dispositif d'injection de combustible liquide pour moteur à combustion interne et moteur équipé d'un tel dispositif.
JPH0626161U (ja) * 1992-09-02 1994-04-08 株式会社寺田電機製作所 圧接型端子
EP0590362B1 (de) * 1992-09-29 1996-10-23 Steyr Nutzfahrzeuge Ag Steuernocken-Anordnung zur Steuerung der Pumpenkolben einer Einspritzpumpe einer 4-Takt-Brennkraftmaschine
DE4332119B4 (de) * 1993-09-22 2006-04-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0893598B1 (de) * 1997-07-26 2003-05-28 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffsystem
SE521406C2 (sv) * 1998-10-23 2003-10-28 Scania Cv Ab Bränsleinsprutningsanordning för förbränningsmotor
GB0119218D0 (en) * 2001-08-07 2001-09-26 Delphi Tech Inc Fuel injector
GB0209146D0 (en) * 2002-04-22 2002-05-29 Delphi Tech Inc Fuel pump
FI122557B (fi) * 2009-04-02 2012-03-30 Waertsilae Finland Oy Mäntämoottorin polttoaineenruiskutusjärjestely

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2312860A1 (de) * 1973-03-15 1974-09-19 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum schnellen abstellen von einspritzbrennkraftmaschinen
DE2558790A1 (de) * 1975-12-24 1977-07-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
AT378242B (de) * 1981-07-31 1985-07-10 Berchtold Max Prof Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen, insbesondere dieselmotoren
US4665881A (en) * 1981-12-28 1987-05-19 Ford Motor Company Heated fuel injection system
DE3304335A1 (de) * 1983-02-09 1984-08-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung zum stillsetzen einer brennkraftmaschine
FR2541379B1 (fr) * 1983-02-21 1987-06-12 Renault Perfectionnement aux systemes d'injection a commande electromagnetique pour moteur diesel de type pression-temps ou l'aiguille de l'injecteur est pilotee par la decharge puis la charge d'une capacite
US4603671A (en) * 1983-08-17 1986-08-05 Nippon Soken, Inc. Fuel injector for an internal combustion engine
US4640252A (en) * 1984-01-28 1987-02-03 Mazda Motor Corporation Fuel injection system for diesel engine
JPS60204961A (ja) * 1984-03-29 1985-10-16 Mazda Motor Corp デイ−ゼルエンジンの燃料噴射装置
DE3433710A1 (de) * 1984-09-14 1986-03-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrisch gesteuerte pumpeduese fuer die kraftstoffeinspritzung bei dieselbrennkraftmaschinen
CH668621A5 (de) * 1986-01-22 1989-01-13 Dereco Dieselmotoren Forschung Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine brennkraftmaschine.
US4637351A (en) * 1986-03-28 1987-01-20 Ford Motor Company System for removal of water from diesel fuel systems
JPH0759919B2 (ja) * 1986-04-04 1995-06-28 日本電装株式会社 デイ−ゼルエンジン用燃料噴射制御装置
DE3719831A1 (de) * 1987-06-13 1988-12-22 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe
JPH01187363A (ja) * 1988-01-21 1989-07-26 Toyota Motor Corp 内燃機関用燃料噴射弁

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0357874A (ja) 1991-03-13
DE3924127A1 (de) 1991-01-31
DE59000535D1 (de) 1993-01-14
EP0408915A1 (de) 1991-01-23
US4982713A (en) 1991-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3633136C2 (de)
DE2558789C2 (de)
DE3910793C2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP1126157B1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE19832287A1 (de) Nadelgesteuerte Kraftstoffinjektoreinheit
DE4118237A1 (de) Einspritzsystem fuer brennkraftmaschinen
DE102005022661A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
DE4422552C1 (de) Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE3502410A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
EP0408915B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE19621583C2 (de) Speichereinspritzsystem für Dieselbrennkraftmaschine
DE112006002672T5 (de) Brennstoffeinspritzsystem, das ein Flusssteuerventil getrennt von einer Brennstoffeinspritzvorrichtung aufweist
DE19545162B4 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung mit federvorgespanntem Steuerventil
DE19603435A1 (de) Von Einspritzratenform- bzw. -gestaltungssteuerung geöffnetes Rückschlagventil für eine Brennstoffeinspritzdüse
EP0823019B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE2720144A1 (de) Einspritzvorrichtung, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine
WO2000019089A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1045975B1 (de) Steuereinheit zur steuerung des druckaufbaus in einer pumpeneinheit
WO2006097398A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff
DE19849031A1 (de) Treibstoffeinspritzvorrichtung
DE10154133C1 (de) Kraftstoffsystem
WO2001027463A1 (de) Injektor für ein kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen mit in den ventilsteuerraum ragender düsennadel
DE69920825T2 (de) Brennstoffeinspritzpumpe mit Speicher zur Dampfverhinderung
EP2275666B1 (de) Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
EP0530206A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19910521

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910910

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 19910621

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921211

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000535

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930628

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930825

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940621

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST