EP0408842A2 - Ein-/Aus-Schalter - Google Patents

Ein-/Aus-Schalter Download PDF

Info

Publication number
EP0408842A2
EP0408842A2 EP90107518A EP90107518A EP0408842A2 EP 0408842 A2 EP0408842 A2 EP 0408842A2 EP 90107518 A EP90107518 A EP 90107518A EP 90107518 A EP90107518 A EP 90107518A EP 0408842 A2 EP0408842 A2 EP 0408842A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch according
bellows
contact
spring
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90107518A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0408842B1 (de
EP0408842A3 (en
Inventor
Roland Dr. Gesche
Stefan Locher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold AG filed Critical Leybold AG
Publication of EP0408842A2 publication Critical patent/EP0408842A2/de
Publication of EP0408842A3 publication Critical patent/EP0408842A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0408842B1 publication Critical patent/EP0408842B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/24Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using pneumatic or hydraulic actuator

Definitions

  • the invention relates to an on / off switch according to the preamble of patent claim 1.
  • Such switches are also known (DE-A-37 18 304, DE-A-38 15 107, DE-GM 19 65 771, DE-GM 84 30 787, US-A-2 997 671), including those with bellows structures (DE-A-39 09 321, DE-A-35 01 603, DE-A-33 14 514, DE-PS 754 566, GB-PS 637 121, FR-PS 882 291, FR-PS 1 317 246).
  • the invention is therefore based on the object of providing an on / off switch with which it is possible to switch large high-frequency currents.
  • the advantage achieved by the invention is, in particular, that the surface current caused by the current displacement has a large conductor area in the form of a metal bellows.
  • the components made of metal, e.g. B. the return spring, are shielded by this metal bellows and are therefore not exposed to the high electromagnetic field strengths.
  • the fact that the metal bellows connects the function of the electrical conductor with that of a pneumatic cylinder enables a compact design of the switch.
  • the flat contact surfaces allow a short stroke and represent a favorable transition surface for the surface currents.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a pneumatically operated switch 1, which has a housing 2 made of electrically insulating material and is provided with an electrically conductive contact part 3, 4 at the top and bottom.
  • the contact parts 3, 4 are fixedly connected to the housing 2 by means of electrically non-conductive screws 5, 6, the screws 7, 8 being located on one of the projections 9, 10 of the contact parts 3, 4 with their heads.
  • In the wall of the housing 2 there is a screw channel 11 into which the screws 5, 6 are screwed.
  • the housing 2 itself is, for. B. cylindrical and has compared to the screw channel 11 on a nozzle 12 with a through hole 13.
  • In the housing 2 there is an electrically conductive metal bellows 14, in the interior of which compressed air is admitted via an inlet 15.
  • This compressed air works against the force of a spring 16 which is suspended at one end 17 on the hook 18 and the other end 19 of which is suspended in a transverse bolt 20 which rests in a vertical extension 21 of the contact part 4.
  • This extension 21 of the contact part 4 is essentially in the form of a hollow cylindrical pin with two end stops 22, 23, these end stops 22, 23 serving to support the upper and lower ends of the metal bellows 14. However, the upper end stop 23 is not connected in one piece to the extension 21, but lies on it. If compressed air is now introduced into the inlet 15, it enters the cavity 24 of the extension, where the spring 16 is also located, and presses against the underside of a contact surface 25 which is connected to the metal bellows 14 at its lateral edge.
  • the metal bellows 14 expands until the contact surface 25 abuts the contact part 3. In this way, an electrical connection is established between the contact surfaces 3, 4, the current being able to flow from the contact part 3 via the metal bellows 14 and the extension 21 to the contact part 4 or vice versa. If the compressed air supplied becomes weaker or stops flowing completely, the force of the spring 16 prevails and the contact surface is returned to the position shown in FIG. 1.
  • the through hole 13 serves to create a pressure equalization in the interior of the housing 2. If the housing 2 were hermetically sealed, the metal bellows 14 with the contact surface 25 would have to compress the air in the interior of the housing so that the contact surface 25 reaches the contact part 3. Above and below the through bore 13, the housing 2 has a bore 27, 28, into which high-frequency lines, as a rule tapes, are inserted.
  • the bores 27, 28 can also be provided with a thread.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the invention, in which those components which can also be found in the device according to FIG. 1 have the same reference numbers as these.
  • the embodiment according to FIG. 2 does not have a spring which pulls the contact surface 25 downward and is only stretched by the inflow of compressed air, but a spring 29 which presses outwards.
  • This spring 29 is surrounded by the metal bellows 14 and rests with its one end on a projection 30 which is connected in one piece to the contact part 4 and has a through-hole 31.
  • the projection 30 has at its upper end a taper 36 which serves to guide the one end 32 of the spring 29.
  • the other end 33 of the spring 29 is guided in a corresponding manner by a taper 35 which merges into the contact surface 25.
  • the contact parts 3 and 4 are electrically connected to one another via the metal bellows 14, because the spring 29 presses the contact surface 25 permanently against the contact part 4.
  • this compressed air reaches a surface 34 of the contact surface 25 via a bore and presses it downwards.
  • the through hole 31 has the same function as the through hole 13 in Fig. 1, i. H. it serves to create pressure equalization inside the housing.
  • the difference between the switch according to FIG. 1 and the switch according to FIG. 2 essentially consists in the fact that the switch according to FIG. 1 is open in the depressurized state, while the switch according to FIG. 2 is closed in the depressurized state.
  • the compressed air always works against the force of the tension or compression spring.
  • the spring force of the bellows is of minor importance.

Landscapes

  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Waveguide Switches, Polarizers, And Phase Shifters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ein/Aus-Schalter (1) für die Schaltung von Hochfrequenzströmen. Dieser Schalter (1) weist ein Gehäuse (2) aus elektrisch nichtleitendem Kunststoff auf, das auf seiner Oberseite und auf seiner Unterseite durch elektrisch leitende Kontaktteile (3, 4) abgeschlossen ist. In dem Gehäuse (2) befindet sich ein Metallbalg (14), der mit seinem einen Ende mit einem der Kontaktteile (4) und mit seinem anderen Ende mit einem Kontaktkopf (25) in Verbindung steht. Mit Hilfe von Druckluft kann der Kontaktkopf (25) mit dem anderen Kontaktteil (3) in Verbindung gebracht oder von diesem wieder entfernt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ein/Aus-Schalter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In Anlagen zum Aufbringen und Abtragen von dünnen Schichten hat die Plasmaerzeugung mittels Hochfrequenz weite Verbreitung gefunden. Hierbei liegt die Hochfrequenz üblicherweise bei 13,56 MHz, während die zu über­tragenden Ströme bis zu 50 A betragen können. Um derart hohe Ströme schalten zu können, müssen die Schalter besondere Anforderungen erfüllen. Eine dieser Anforderungen besteht z. B. darin, daß sie im offenen Zustand eine Überschlagfestigkeit von 10 kV besitzen müssen.
  • Es sind zwar schon mehrere Hochfrequenz-Plasmaanlagen mit Elektroden bekannt, denen die Hochfrequenzleistung zugeführt wird (J. Electrochem. Soc. Solid State Science, Bd. 114, Nr. 5, 1967, S. 505 bis 508; US-PS 4 207 137; J. Vac. Sci. Technol., Bd. 5, Nr. 3, 1987, S. 647 bis 651), doch sind keine Schalter beschrieben, mit denen hochfrequente Ströme von großer Stromstärke auf eine Elektrode oder von dieser weggeschaltet werden können.
  • Derartige Schalter sind indessen ebenfalls bekannt (DE-A-37 18 304, DE-A- 38 15 107, DE-GM 19 65 771, DE-GM 84 30 787, US-A-2 997 671), und zwar auch solche mit Balgenstrukturen (DE-A-39 09 321, DE-A-­35 01 603, DE-A-33 14 514, DE-PS 754 566, GB-PS 637 121, FR-PS 882 291, FR-PS 1 317 246).
  • Bei einem bekannten Schalter mit Balgenstrukturen sind zwei in einem Abstand angeordnete und miteinander zu verbindende Kontaktteile vor­gesehen sowie ein elektrisch leitender Balg in einem Innenraum, der in einem gedehnten Zustand die beiden Kontaktteile miteinander verbindet und in einem gestauchten Zustand die beiden Kontaktteile voneinander trennt (US-PS 2 794 087). Hierbei wird der Balg jedoch nicht zur pneu­matischen Betätigung mitverwendet.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Ein/Aus-Schalter zu schaffen, mit dem es möglich ist, große Hochfrequenzströme zu schalten.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß der durch die Stromverdrängung hervorgerufene Oberflächenstrom eine große Leiterfläche in Form eines Metallbalgs zur Verfügung hat. Die Bauteile aus Metall, z. B. die Rückholfeder, werden durch diesen Metallbalg abge­schirmt und sind deshalb nicht den hohen elektromagnetischen Feldstärken ausgesetzt. Dadurch, daß der Metallbalg die Funktion des elektrischen Leiters mit der eines Pneumatikzylinders verbindet, wird eine kompakte Bauform des Schalters ermöglicht. Die ebenen Kontaktflächen erlauben einen geringen Hub und stellen für die Oberflächenströme eine günstige Übergangsfläche dar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Schalters zum Schalten großer Hochfrequenz-Ströme;
    • Fig. 2 eine zweite Ausführungsform eines Schalters zum Schalten großer Hochfrequenz-Ströme.
  • In der Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform eines pneumatisch betätigten Schalters 1 dargestellt, der ein Gehäuse 2 aus elektrisch isolierendem Material aufweist und oben und unten jeweils mit einem elektrisch leiten­den Kontaktteil 3, 4 versehen ist. Die Kontaktteile 3, 4 sind mit dem Gehäuse 2 über elektrisch nichtleitende Schrauben 5, 6 fest verbunden, wobei die Schrauben mit ihren Köpfen 7, 8 auf jeweils einem der Vor­sprünge 9, 10 der Kontaktteile 3, 4 liegen. In der Wand des Gehäuses 2 befindet sich ein Schraubkanal 11, in den die Schrauben 5, 6 eingeschraubt sind. Das Gehäuse 2 selbst ist z. B. zylindrisch ausgebildet und weist gegenüber dem Schraubkanal 11 einen Stutzen 12 mit einer Durchbohrung 13 auf. In dem Gehäuse 2 befindet sich ein elektrisch leitender Metall­balg 14, in dessen Inneres über einen Einlaß 15 Druckluft eingelassen wird. Diese Druckluft arbeitet gegen die Kraft einer Feder 16, die mit ihrem einen Ende 17 am Haken 18 aufgehängt ist und deren anderes Ende 19 in einen Querbolzen 20 eingehängt ist, der in einer vertikalen Verlängerung 21 des Kontaktteils 4 ruht. Diese Verlängerung 21 des Kontaktteils 4 hat im wesentlichen die Form eines hohlen Zylinderstifts mit zwei Endanschlägen 22, 23, wobei diese Endanschläge 22, 23 für die Abstützung des oberen und des unteren Endes des Metallbalgs 14 dienen. Der obere Endanschlag 23 ist allerdings nicht einstückig mit der Verlängerung 21 verbunden, sondern liegt auf dieser auf. Wird nun Druckluft in den Einlaß 15 eingeführt, so gelangt diese in den Hohlraum 24 der Verlängerung, wo sich auch die Feder 16 befindet, und drückt gegen die Unterseite einer Kontaktfläche 25, die an ihrem seitlichen Rand mit dem Metallbalg 14 verbunden ist. Ist die durch die Druckluft ausgeübte Kraft größer als die Kraft der Feder 16, so dehnt sich der Metallbalg 14 solange aus, bis die Kontakt­fläche 25 gegen das Kontaktteil 3 stößt. Auf diese Weise ist eine elektri­sche Verbindung zwischen den Kontaktflächen 3, 4 hergestellt, wobei der Strom von dem Kontaktteil 3 über den Metallbalg 14 und die Verlängerung 21 zum Kontaktteil 4 bzw. umgekehrt fließen kann. Wird die zugeführte Druckluft schwächer oder hört sie gar ganz auf zu strömen, so überwiegt die Kraft der Feder 16 und die Kontaktfläche wird wieder in diejenige Position zurückgeführt, die in der Fig. 1 dargestellt ist. Die Durchbohrung 13 dient dazu, einen Druckausgleich im Innern des Gehäuses 2 zu schaffen. Wäre das Gehäuse 2 hermetisch abgeschlossen, so müßte der Metallbalg 14 mit der Kontaktfläche 25 die Luft im Innenraum des Gehäuses kompri­mieren, damit die Kontaktfläche 25 an den Kontaktteil 3 gelangt. Ober- und unterhalb der Durchbohrung 13 weist das Gehäuse 2 jeweils eine Bohrung 27, 28 auf, in die Hochfrequenzleitungen, in der Regel Bänder, eingeführt werden. Die Bohrungen 27, 28 können auch mit einem Gewinde versehen sein.
  • Die Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher diejenigen Bauteile, die auch in der Vorrichtung gemäß Fig. 1 zu finden sind, dieselben Bezugszahlen wie diese besitzen. Im Unterschied zur ersten Ausführungsform weist die Ausführungsform gemäß Fig. 2 keine Feder auf, welche die Kontaktfläche 25 nach unten zieht und erst durch Einströmen von Druckluft gedehnt wird, sondern eine Feder 29, die nach außen drückt. Diese Feder 29 ist von dem Metallbalg 14 umgeben und ruht mit ihrem einen Ende auf einem Vorsprung 30, der mit dem Kontaktteil 4 einstückig verbunden ist und eine Durchbohrung 31 aufweist. Der Vorsprung 30 be­sitzt an seinem oberen Ende eine Verjüngung 36, die zur Führung des einen Endes 32 der Feder 29 dient. Das andere Ende 33 der Feder 29 ist in entsprechender Weise von einer Verjüngung 35 geführt, die in die Kontaktfläche 25 übergeht. Ohne die Einwirkung von Druckluft sind die Kontaktteile 3 und 4 über den Metallbalg 14 elektrisch miteinander ver­bunden, weil die Feder 29 die Kontaktfläche 25 permanent an den Kontakt­teil 4 drückt. Wird jedoch Druckluft in den Raum zwischen dem Metall­balg 14 und dem Gehäuse 2 durch die Öffnung 13 eingelassen, so gelangt diese Druckluft über eine Bohrung an eine Oberfläche 34 der Kontakt­fläche 25 und drückt diese nach unten.
  • Die Durchbohrung 31 hat dieselbe Funktion wie die Durchbohrung 13 in Fig. 1, d. h. sie dient dazu, im Innern des Gehäuses einen Druckausgleich zu schaffen. Der Unterschied zwischen dem Schalter gemäß Fig. 1 und dem Schalter gemäß Fig. 2 besteht im wesentlichen darin, daß der Schalter gemäß Fig. 1 im drucklosen Zustand offen ist, während der Schalter gemäß Fig. 2 im drucklosen Zustand geschlossen ist. Die Druckluft arbeitet dabei immer gegen die Kraft der Zug- bzw. Druckfeder. Die Federkraft des Balgs ist von untergeordneter Bedeutung.

Claims (15)

1. Ein/Aus-Schalter, insbesondere für Hochfrequenzströme, mit zwei in einem Abstand voneinander angeordneten und miteinander zu verbindenden Kontaktteilen sowie mit einem elektrisch leitenden Balg, über den die zu schaltenden Ströme fließen, gekennzeichnet durch die Kombination folgen­der Merkmale:
a) der Balg (14) ist mit seinem einen Ende (22) ortsfest mit einem ersten elektrischen Kontaktteil (4) verbunden;
b) der Balg (14) trägt an seinem anderen und beweglichen Ende eine Kontaktfläche (25);
c) innerhalb des Balgs (14) ist eine mechanische Feder (16) angeordnet, die auf die Kontaktfläche (25) Kräfte ausübt;
d) der Balg (14) ist durch ein Fluid betätigbar.
2. Ein/Aus-Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den miteinander zu verbindenden Kontaktteilen (3, 4) ein Isolator (2) mit einem hohlen Innenraum vorgesehen ist.
3. Ein/Aus-Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Balg (14) in einem gedehnten Zustand die beiden Kontaktteile (3, 4) miteinander verbindet und in einem gestauchten Zustand die beiden Kontakt­teile (3, 4) voneinander trennt.
4. Ein/Aus-Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid Druckluft ist.
5. Ein/Aus-Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (16, 29) mit ihren Enden an Bauteile (21, 25) angeschlossen ist, die mit jeweils einem Ende des Balgs (14) in Verbindung stehen.
6. Ein/Aus-Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolator (2) ein Gehäuse bildet, das auf der Oberseite und auf der Unter­seite durch jeweils ein Kontaktteil (3, 4) abgeschlossen ist.
7. Ein/Aus-Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktteile (3, 4) mit dem Gehäuse (2) über Schrauben (5, 7) verbunden sind.
8. Ein/Aus-Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (5, 7) aus elektrisch nichtleitendem Material bestehen.
9. Ein/Aus-Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine Zugfeder (16) ist.
10. Ein/Aus-Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine Druckfeder (29) ist.
11. Ein/Aus-Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Kontaktteil (4) eine Öffnung (15) vorgesehen ist, durch die Druckluft in das Innere des Balgs (14) einführbar ist.
12.Ein/Aus-Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Isolator (2) eine Öffnung (13) vorgesehen ist, durch die Druckluft auf die Außenseite des Balgs (14) führbar ist.
13. Ein/Aus-Schalter nach den Ansprüchen 1, 5 und 9, dadurch gekenn­zeichnet, daß das eine Bauteil (25) ein elektrischer Kontaktkopf ist, wäh­rend das andere Bauteil (21) der Vorsprung des einen Kontaktteils (4) ist.
14. Ein/Aus-Schalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfeder (16) mit ihrem einen Ende in den Kontaktkopf (25) und mit ihrem anderen Ende in einen mit dem Vorsprung (21) verbundenen Quer­bolzen (20) eingehängt ist.
15. Ein/Aus-Schalter nach den Ansprüchen 1, 5, 10 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (29) mit ihrem einen Ende eine Ver­jüngung (31) des Vorsprungs (30) und mit ihrem anderen Ende eine Ver­jüngung (35) des Kontaktkopfes (25) umschließt.
EP90107518A 1989-07-18 1990-04-20 Ein-/Aus-Schalter Expired - Lifetime EP0408842B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3923660 1989-07-18
DE3923660A DE3923660A1 (de) 1989-07-18 1989-07-18 Ein/aus-schalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0408842A2 true EP0408842A2 (de) 1991-01-23
EP0408842A3 EP0408842A3 (en) 1991-11-27
EP0408842B1 EP0408842B1 (de) 1996-12-04

Family

ID=6385239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90107518A Expired - Lifetime EP0408842B1 (de) 1989-07-18 1990-04-20 Ein-/Aus-Schalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5087800A (de)
EP (1) EP0408842B1 (de)
JP (1) JPH0358601A (de)
DE (2) DE3923660A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1783796A3 (de) * 2005-11-07 2008-09-10 ABB Sp.zo.o. Steuerungssensor für mit dielektrischer Flüssigkeit gefüllter Vorrichtungen, insbesondere Transformatoren.
EP3876253A1 (de) * 2020-03-03 2021-09-08 ALSTOM Transport Technologies System zur unterbrechung eines elektrischen stroms und schienenfahrzeug mit einem solchen unterbrechungssystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07150508A (ja) * 1993-11-26 1995-06-13 Sekizai Center:Kk 敷石の舗装工法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2794087A (en) * 1955-06-10 1957-05-28 Jennings Radio Mfg Corp Coaxial switch
US3407367A (en) * 1966-12-06 1968-10-22 Bell Telephone Labor Inc Coaxial cable switch
GB1182782A (en) * 1966-10-26 1970-03-04 Ass Elect Ind Improvemens in or relating to Vacuum Switches
DE1590360A1 (de) * 1965-09-30 1970-04-16 English Electric Co Ltd Elektrische Schaltvorrichtung
GB1397878A (en) * 1973-05-11 1975-06-18 Leafields Eng Ltd Fluid pressure switch
DE2939860A1 (de) * 1979-10-02 1981-04-16 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Druckschalter zur anwendung in reifendruckwarnanlagen

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR882291A (fr) * 1941-05-31 1943-05-28 Stotz Kontakt Gmbh Interrupteur de feu d'arrêt d'automobile
DE754566C (de) * 1942-06-02 1951-01-29 Westfaelische Metall Ind Akt G Elektrischer Druckschalter
GB637121A (en) * 1947-07-29 1950-05-10 Gen Electric Co Ltd Improvements in switches for high-frequency electrical oscillations
US2697764A (en) * 1950-06-17 1954-12-21 Burgua Corp Pressure-responsive switch
US2997671A (en) * 1958-02-26 1961-08-22 Armstrong Cork Co Dual load transmission system
US3046369A (en) * 1959-04-27 1962-07-24 Beatrice A Hicks Device for sensing gas density
FR1317246A (fr) * 1961-12-07 1963-02-08 Contact électrique en milieu liquide ou gazeux
US3532842A (en) * 1966-08-05 1970-10-06 Gen Electric Switch actuating and control mechanism for vacuum type electric circuit interrupters with lost-motion and bellows biasing means
CH549207A (de) * 1973-01-26 1974-09-30 Gauer Ag Electronic Einrichtung zum aendern einer elektrischen groesse in abhaengigkeit von einem druck.
US3950628A (en) * 1974-10-10 1976-04-13 Westinghouse Electric Corporation Bellows type shorting switch
US4207137A (en) * 1979-04-13 1980-06-10 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method of controlling a plasma etching process by monitoring the impedance changes of the RF power
DE3314514A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Hochfrequenzen-schaltstueck fuer einen drehschalter
DE3501603A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-01 Westinghouse Electric Corp., Pittsburgh, Pa. Niederspannung-hochfrequenz-vakuumschalter
DE8430787U1 (de) * 1984-10-19 1985-01-17 Doduco KG Dr. Eugen Dürrwächter, 7530 Pforzheim Hydraulisch betätigter Schalter
US4633213A (en) * 1985-05-01 1986-12-30 Borg-Warner Corporation Pressure temperature sensor
DE3679179D1 (de) * 1986-03-07 1991-06-13 Dexaero Temperaturkompensierter druckregler und sicherheitseinrichtung fuer feuerloescher mit einem solchen druckregler.
DE3718304A1 (de) * 1987-05-30 1988-12-15 Rohde & Schwarz Hf-leistungsschalter
JPH01142129U (de) * 1988-03-23 1989-09-28
DE3815107A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-16 Eichhoff Werke Elektromagnetisches relais

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2794087A (en) * 1955-06-10 1957-05-28 Jennings Radio Mfg Corp Coaxial switch
DE1590360A1 (de) * 1965-09-30 1970-04-16 English Electric Co Ltd Elektrische Schaltvorrichtung
GB1182782A (en) * 1966-10-26 1970-03-04 Ass Elect Ind Improvemens in or relating to Vacuum Switches
US3407367A (en) * 1966-12-06 1968-10-22 Bell Telephone Labor Inc Coaxial cable switch
GB1397878A (en) * 1973-05-11 1975-06-18 Leafields Eng Ltd Fluid pressure switch
DE2939860A1 (de) * 1979-10-02 1981-04-16 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Druckschalter zur anwendung in reifendruckwarnanlagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1783796A3 (de) * 2005-11-07 2008-09-10 ABB Sp.zo.o. Steuerungssensor für mit dielektrischer Flüssigkeit gefüllter Vorrichtungen, insbesondere Transformatoren.
EP3876253A1 (de) * 2020-03-03 2021-09-08 ALSTOM Transport Technologies System zur unterbrechung eines elektrischen stroms und schienenfahrzeug mit einem solchen unterbrechungssystem
FR3107986A1 (fr) * 2020-03-03 2021-09-10 Alstom Transport Technologies Système d’interruption d’un courant électrique et véhicule ferroviaire comprenant un tel système d’interruption

Also Published As

Publication number Publication date
EP0408842B1 (de) 1996-12-04
EP0408842A3 (en) 1991-11-27
DE59010589D1 (de) 1997-01-16
JPH0358601A (ja) 1991-03-13
DE3923660A1 (de) 1991-01-24
US5087800A (en) 1992-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1241386B1 (de) Steuereinrichtung für Druckmittel
DE3418859C2 (de)
DE10029763A1 (de) Vakuumschaltröhre
DE3344376A1 (de) Vakuumschalter
EP0207270A2 (de) Berührungslos arbeitende Näherungsschalteinrichtung
DE4336951A1 (de) Hochspannungsschaltgerät
DE102007021091A1 (de) Schaltgerät mit Vakuumschaltkammer
EP0408842B1 (de) Ein-/Aus-Schalter
DE2365993C3 (de) Elektromagnetische Hupe
DE102019115773B4 (de) Schalter zum Herstellen und Trennen einer elektrischen Verbindung
DE2758455C2 (de) Gekapselter mehrpoliger Schalter, insbesondere für Mittelspannung, mit einer Erdungseinrichtung
DE102006056655A1 (de) Schaltermodul für eine elektrische Schaltanlage
DE60104592T2 (de) Druckgasschalter mit einer zweiteiligen Löschkammer
DE3202512C2 (de) Druckgesteuerter elektrischer Schalter
DE8504297U1 (de) Drehschaltereinheit für ein elektrisches Handgerät
DE2627769C3 (de) Widerstandsanordnung für Hochspannungsgeräte
EP0450319B1 (de) Tastenschalter
DE2440366A1 (de) Befehlsgeraet, bestehend aus einem kontaktgehaeuse und einem damit verbundenen betaetigungskopf
DE2501607C2 (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE19702818A1 (de) Schaltanordnung zum Verbinden bzw. Trennen zweier Teilstrecken einer elektrischen Leitung
DE2014496B2 (de) Schaltereinheit fuer miniatur-drehschalter
DE3233004C2 (de)
DE1043451B (de) Elektrische Schalteinrichtung mit verschiebbarem Geraeteteil
DE2741357A1 (de) Elektrischer druckgasschalter
DE3603631C2 (de) Antennenfuß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19901207

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: H01H 35/32

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940801

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BALZERS UND LEYBOLD DEUTSCHLAND HOLDING AKTIENGESE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO FELDMANN AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59010589

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970116

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970307

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970319

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970321

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970324

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980420

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST