EP0406540A1 - U-förmiges Messer mit gerader Klinge - Google Patents

U-förmiges Messer mit gerader Klinge Download PDF

Info

Publication number
EP0406540A1
EP0406540A1 EP90108704A EP90108704A EP0406540A1 EP 0406540 A1 EP0406540 A1 EP 0406540A1 EP 90108704 A EP90108704 A EP 90108704A EP 90108704 A EP90108704 A EP 90108704A EP 0406540 A1 EP0406540 A1 EP 0406540A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
cutting edge
knife
cutting
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90108704A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0406540B1 (de
Inventor
Johann Wilhelm Dipl.Ing. Mütter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muetter Wilhelm
Original Assignee
Muetter Wilhelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muetter Wilhelm filed Critical Muetter Wilhelm
Priority to AT90108704T priority Critical patent/ATE100014T1/de
Publication of EP0406540A1 publication Critical patent/EP0406540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0406540B1 publication Critical patent/EP0406540B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B7/00Hand knives with reciprocating motor-driven blades

Definitions

  • the present invention relates to a knife for cutting adhesive beads, for example on motor vehicle windshields, which is designed such that it can be set into an oscillatory rotary movement for cutting by an actuating tool, consisting of a metal part which, when projected into a axis of rotation of the plane containing oscillatory motion appears U-shaped, wherein one U-leg is provided for attachment to the actuating tool and the other U-leg is designed as a blade and has at least one cutting edge, and wherein the blade and attachment leg at the base points of the U-shape are connected to each other via a web.
  • an actuating tool consisting of a metal part which, when projected into a axis of rotation of the plane containing oscillatory motion appears U-shaped, wherein one U-leg is provided for attachment to the actuating tool and the other U-leg is designed as a blade and has at least one cutting edge, and wherein the blade and attachment leg at the base points of the U-shape are connected to each other via a web.
  • U-shaped angled knives have long been known. They are used in particular to cut adhesive beads on car windshields.
  • the knives of this type known hitherto consistently have curved blades with correspondingly curved cutting edges.
  • the present invention has for its object to provide a U-shaped angled knife with the features mentioned, the blade is easier and cheaper to produce compared to the curved blades essentially the same good cutting properties.
  • This object is achieved in that the cutting edge of the blade is predominantly straight and, seen in plan view parallel to the axis of the oscillatory rotary movement, inclined to a line from the axis of rotation to the base point of the cutting edge.
  • This blade which is comparatively simple in terms of shape and can also be sharpened very easily and with simple means, has surprisingly good cutting properties and can certainly be measured with the conventional knives which have curved blades.
  • the engagement length is considerably shorter than with a blade that has a sickle-shaped blade. As a result, the operator has to apply less force to cut the adhesive connection.
  • An embodiment of the invention is preferred in which, in the plan view parallel to the axis of rotation, the outer edges of the fastening leg converge in a V-shaped manner towards the base region, in accordance with the invention the cutting edge of the blade running parallel to one of the outer edges of the fastening leg.
  • the present invention is based on knives which are already known and in which the outer edges of the fastening leg converge in a V-shape at an angle between 30 and 40 °.
  • the angle at which the cutting edge of the blade extends relative to the connecting line between the axis of rotation and the base point of the cutting edge then corresponds essentially to half the angle between the outer edges of the fastening leg.
  • the cutting edge is predominantly straight, that is to say over the major part of its length, the cutting edge is nevertheless rounded at the tip of the blade in accordance with the preferred embodiment of the invention. This allows a better insertion and penetration into the adhesive bead at the start of a cutting process.
  • an embodiment of the invention is preferred in which the internal angle between the fastening leg and the web is greater than 90 °.
  • the inner angle between the web and the blade should be essentially 90 °.
  • an embodiment of the invention is preferred in which the blade has cutting edges on both sides. These are in accordance with the straight blade shape, generally parallel to one another, but can also be inclined to one another.
  • the cutting edges merge into one another at the tip of the blade approximately in a semicircular arc.
  • Such a blade with cutting edges present on both sides allows the knife to be guided and cut with it in both directions, the knife also running with relatively little vibration.
  • the blade has a knife back on the side opposite the cutting edge.
  • a knife back can increase the cutting pressure in the direction of the cutting edge.
  • the U-shape of the knife When projected into a plane that contains the axis of rotation 4 of the knife, the U-shape of the knife can be seen, the fastening leg 1 of which is connected to the blade 2 via a web 3. While the angle between blade 2 and web 3 is approximately 90 °, the inner angle between web 3 and fastening leg 1 is greater than 90 °.
  • the knife performs oscillatory rotation when cutting movements around the axis of rotation 4.
  • the fastening leg 1 and thus also the web 3 and the blade 2 are moved back and forth in a circular sector about the axis of rotation 4.
  • the cutting edge 5 of the blade 2 runs inclined to the connecting line between the axis of rotation 4 and the base point of the cutting edge 5, which lies in the region of the transition from the web 3 to the blade 2.
  • a further cutting edge 5 ' the straight cutting edges 5, 5' are connected to one another via a semicircularly curved cutting edge 5 'at the tip of the blade 2.
  • the cutting edges 5, 5 ' run in the plan view parallel to an outer edge 6 of the mounting leg 1, the outer edges 6, 6' V-shaped toward the web 3 towards each other.
  • the fastening leg 1 On the side facing away from the web 3, the fastening leg 1 has a fastening opening 7 with a star-shaped serrated or corrugated edge 8, a suitably shaped counterpart on an actuating tool being able to engage in the opening 7 in a form-fitting manner.
  • the inclination of the cutting edge 5 to the connecting line 9 can of course be varied within a wide range and also depends, among other things, on the stroke of the oscillatory rotary movement, with the angle between the cutting edge 5 and the connecting line 9 being larger with a larger stroke, not around the cutting edge 5 only to be pressed into the adhesive bead, but also to achieve a pulling cutting movement.
  • fastening leg 9 and an actuating tool
  • fastening leg 1 not having to have the V-shaped basic shape shown in FIG. 1, so that the cutting edges 5, 5 'are not necessarily parallel to one of the outer edges 6, 6 'of the fastening leg 1 must run.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Messer zum Auftrennen von Klebewulsten, z.B. an Kfz-Windschutzscheiben, welches so ausgelegt ist, daß es zum Schneiden von einem Betätigungswerkzeug in eine oszillatorische Drehbewegung versetzbar ist, bestehend aus einem Metallteil, welches bei Projektion in eine die Drehachse (4) der oszillatorischen Bewegung enthaltende Ebene U-förmig erscheint, wobei der eine U-Schenkel zur Befestigung an dem Betätigungswerkzeug vorgesehen ist und der andere U-Schenkel als Klinge (2) ausgebildet ist und mindestens eine Schneidkante (5, 5') aufweist und wobei Klinge (2) und Befestigungsschenkel an den Fußpunkten der U-Form über einen Steg (3) miteinander verbunden sind. Um ein solches Messer herzustellen, bei welchem die Klinge bei im Vergleich zu gekrümmten Klingen im wesentlichen gleichen Schnitteigenschaften einfacher und preiswerter herstellbar ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Schneidkante (5, 5') der Klinge (2) überwiegend gerade und, in der Draufsicht parallel zur Achse (4) der oszillatorischen Drehbewegung gesehen, geneigt zu einer Linie (9) von der Achse (4) zum Fußpunkt der Schneidkante (5) verläuft.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Messer zum Auftrennen von Klebewulsten, zum Beispiel an KFZ-Windschutzscheiben, welches so ausgelegt ist, daß es zum Schneiden von einem Betätigungswerkzeug in eine oszillatorische Drehbewegung versetzbar ist, bestehend aus einem Metallteil, welches bei Projektion in eine die Drehachse der oszillatorischen Bewe­gung enthaltende Ebene U-förmig erscheint, wobei der eine U-Schenkel zur Befestigung an dem Betätigungs­werkzeug vorgesehen ist und der andere U-Schenkel als Klinge ausgebildet ist und mindestens eine Schneidkante aufweist, und wobei Klinge und Befestigungsschenkel an den Fußpunkten der U-Form über einen Steg miteinander verbunden sind.
  • Derartige U-förmig abgewinkelte Messer sind seit längerem bekannt. Sie dienen insbesondere zum Auftrennen von Klebe­wulsten an KFZ-Windschutzscheiben.
  • Die bisher bekannten Messer dieser Art weisen jedoch durch­weg gekrümmte Klingen mit entsprechend gekrümmten Schneid­kanten auf. Dabei gibt es sowohl Messer, deren Klinge bzw. deren Schneidkanten von der Achse der Drehbewegung des Mes­sers aus gesehen konkav gekrümmt sind als auch solche, deren Schneidkanten eine konvexe Krümmung aufweisen. Dabei ging man bisher davon aus, daß nur derartig gekrümmte Klingen ein brauchbares Schneidergebnis erzielten.
  • Ein Nachteil dieser U-förmigen Messer mit sichelförmig ge­krümmter Klinge liegt jedoch darin, daß die Herstellung der gekrümmten Klinge und insbesondere die Ausbildung und das Schärfen der entsprechend gekrümmten Schneidkanten relativ aufwendig ist.
  • Dementsprechend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein U-förmig abgewinkeltes Messer mit den eingangs genannten Merkmalen zu schaffen, dessen Klinge bei im Ver­gleich zu den gekrümmten Klingen im wesentlichen gleich guten Schnitteigenschaften einfacher und preiswerter herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Schneidkante der Klinge überwiegend gerade und, in der Draufsicht parallel zur Achse der oszillatorischen Drehbewegung gesehen, geneigt zu einer Linie von der Drehachse zum Fußpunkt der Schneid­kante verläuft.
  • Diese von der Form her vergleichsweise einfache Klinge, die sich auch sehr leicht und mit einfachen Mitteln schärfen läßt, hat überraschend gute Schnitteigenschaften und kann sich mit den herkömmlichen Messern, die gekrümmte Klingen aufweisen, durchaus messen.
  • Bei Anwendung dieses Messers ist die Eingriffslänge erheb­lich kürzer als bei einer Klinge, die eine sichelförmige Klinge aufweist. Hierdurch muß der Bediener eine geringere Kraft zum Schneiden der Klebeverbindung aufwenden.
  • Bevorzugt wird dabei eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher, in der Draufsicht parallel zur Drehachse, in an sich bekannter Weise die Außenkanten des Befestigungs­schenkels V-förmig zum Fußpunktbereich aufeinander zulaufen, wobei erfindungsgemäß die Schneidkante der Klinge parallel zu einer der Außenkanten des Befestigungsschenkels verläuft.
  • Hierdurch ist die Lage der Klinge auch dann, wenn sie ver­deckt ist, eindeutig aufgrund der Lage der einen Außenkante des Befestigungsschenkels erkennbar. Dabei geht die vorlie­gende Erfindung von bereits bekannten Messern aus, bei welchen die Außenkanten des Befestigungsschenkels V-förmig unter einem Winkel zwischen 30 und 40° aufeinander zulaufen. Der Winkel, unter dem sich die Schneidkante der Klinge relativ zu der Verbindungslinie Drehachse-Fußpunkt der Schneidkante erstreckt, entspricht dann im wesentlichen der Hälfte des Winkels zwischen den Außenkanten des Befestigungs­schenkels.
  • Wenn auch die Schneidkante überwiegend, das heißt über den überwiegenden Teil ihrer Länge, gerade ausgebildet ist, so ist dennoch gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfin­dung die Schneidkante an der Klingenspitze abgerundet. Dies erlaubt ein besseres Einführen und Eindringen in den Klebe­wulst zu Beginn eines Schneidvorganges.
  • Außerdem wird eine Ausführungsform der Erfindung bevorzugt, bei welcher der Innenwinkel zwischen Befestigungsschenkel und Steg größer als 90° ist. Dabei sollte der Innenwinkel zwischen Steg und Klinge im wesentlichen 90° betragen. Eine solche Ausführungsform, bei welcher im Ergebnis die beiden U-Schenkeln in der erwähnten Projektion nicht genau parallel zueinander verlaufen, erleichtert ebenfalls das Einführen und Halten des Messers in den Klebewulst bzw. in die Klebe­schicht an einer Windschutzscheibe.
  • Weiterhin ist eine Ausführungsform der Erfindung bevorzugt, bei welcher die Klinge beidseitig Schneidkanten aufweist. Diese sind entsprechend der geraden Klingenform, im allge­meinen parallel zueinander, können jedoch auch geneigt zu­einander verlaufen.
  • Dabei gehen die Schneidkanten in der bevorzugten Ausführungs­form an der Klingenspitze in etwa in einem Halbkreisbogen ineinander über.
  • Eine solche Klinge mit beidseitig vorhandenen Schneidkanten erlaubt das Führen des Messers und das Schneiden mit diesem in beiden Richtungen, wobei das Messer außerdem relativ vibrationsarm läuft.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist die Klinge auf der der Schneidkante gegenüberliegenden Seite einen Messerrücken auf. Ein solcher Messerrücken kann je nach Form den Schneiddruck in Richtung der Schneidkante erhöhen.
  • Die Erfindung wird nun mit ihren Vorteilen, Merkmalen und Anwendungsmöglichkeiten anhand einer bevorzugten Ausführungs­form beschrieben. Es zeigen:
    • Figur 1 die Draufsicht auf ein U-förmiges Messer parallel zur Drehachse 4 und
    • Figur 2 die Seiten-Projektionsansicht des U-förmigen Mes­sers.
  • Bei der Projektion in eine Ebene, welche die Drehachse 4 des Messers enthält, erkennt man die U-Form des Messers, dessen Befestigungsschenkel 1 über einen Steg 3 mit der Klinge 2 verbunden ist. Während der Winkel zwischen Klinge 2 und Steg 3 in etwa 90° beträgt, ist der Innenwinkel zwi­schen Steg 3 und Befestigungsschenkel 1 größer als 90°. Beim Schneiden führt das Messer oszillatorische Dreh­ bewegungen um die Drehachse 4 aus. Dabei werden der Befesti­gungsschenkel 1 und damit auch der Steg 3 und die Klinge 2 in einem Kreissektor um die Drehachse 4 hin und her bewegt.
  • Wie man in Figur 1 deutlich erkennt, verläuft die Schneid­kante 5 der Klinge 2 geneigt zur Verbindungslinie zwischen der Drehachse 4 und dem Fußpunkt der Schneidkante 5, der im Bereich des Überganges vom Steg 3 zur Klinge 2 liegt. Auf der anderen Seite der Klinge 2 verläuft parallel zur Schneidkante 5 eine weitere Schneidkante 5′, wobei die geraden Schneidkanten 5, 5′ über eine halbkreisförmig ge­krümmte Schneidkante 5˝ an der Spitze der Klinge 2 mit­einander verbunden sind. Die Schneidkanten 5, 5′ verlaufen in der Draufsicht parallel zu einer Außenkante 6 des Befesti­gungsschenkels 1, dessen Außenkanten 6, 6′ V-förmig in Rich­tung des Steges 3 aufeinander zulaufen.
  • Auf der dem Steg 3 abgewandten Seite weist der Befestigungs­schenkel 1 eine Befestigungsöffnung 7 mit einem sternförmig gezackten oder gewellten Rand 8 auf, wobei ein passend ge­formtes Gegenstück an einem Betätigungswerkzeug in die Öffnung 7 formschlüssig eingreifen kann. Die Neigung der Schneidkante 5 zur Verbindungslinie 9 kann selbstverständ­lich in weiten Bereichen variiert werden und hängt unter anderem auch vom Hub der oszillatorischen Drehbewegung ab, wobei bei einem größeren Hub auch der Winkel zwischen Schneidkante 5 und Verbindungslinie 9 größer sein sollte, um die Schneidkante 5 nicht nur in den Klebewulst einzudrük­ken, sondern um auch eine ziehende Schneidbewegung zu er­reichen. Dies ist günstig, um starke Gegenkräfte zu vermei­den, die ansonsten zu Vibrationen führen könnten, die um so unangenehmer werden, je größer der Hub der Drehbewegung ist. Für Betätigungswerkzeuge mit kleinerem Hub kann der Winkel zwischen Schneidkante 5 und Verbindungslinie 9 redu­ziert werden, wobei die Erfindung selbstverständlich nicht die Verwendung von Messern mit bestimmten Winkeln zwischen Schneidkante 5 und Verbindungslinie 9 auf Betätigungswerk­ zeuge mit bestimmtem Hub beschränkt.
  • Selbstverständlich sind auch andere Befestigungsmöglichkei­ten zwischen dem Befestigungsschenkel 9 und einem Betäti­gungswerkzeug denkbar und möglich, wobei der Befestigungs­schenkel 1 nicht die in Figur 1 dargestellte, V-förmige Grundform haben muß, so daß auch die Schneidkanten 5, 5′ nicht unbedingt parallel zu einer der Außenkanten 6, 6′ des Befestigungsschenkels 1 verlaufen müssen.

Claims (10)

1. Messer zum Auftrennen von Klebewulsten, zum Beispiel an KFZ-Windschutzscheiben, welches so ausgelegt ist, daß es zum Schneiden von einem Betätigungswerkzeug in eine oszillatorische Drehbewegung versetzbar ist, be­stehend aus einem Metallteil, welches bei Projektion in eine die Drehachse (4) der oszillatorischen Bewegung enthaltende Ebene U-förmig erscheint, wobei der eine U-Schenkel zur Befestigung an dem Betätigungs­werkzeug vorgesehen ist und der andere U-Schenkel als Klinge (2) ausgebildet ist und mindestens eine Schneid­kante (5, 5′) aufweist und wobei Klinge (2) und Befesti­gungsschenkel (1) an den Fußpunkten der U-Form über einen Steg (3) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeich­net, daß die Schneidkante (5, 5′) der Klinge (2) über­wiegend gerade und, in der Draufsicht parallel zur Achse (4) der oszillatorischen Drehbewegung gesehen, geneigt zu einer Linie (9) von der Achse (4) zum Fußpunkt der Schneidkante (5) verläuft.
2. Messer nach Anspruch 1, wobei, in der Draufsicht paral­lel zur Drehachse, die Außenkanten (6, 6′) des Befesti­gungsschenkels (1) V-förmig zum Fußpunktbereich aufeinan­der zulaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneid­kante (5, 5′) in der Draufsicht parallel zu einer der Außenkanten (6) des Befestigungsschenkels (1) verläuft.
3. Messer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkante (5˝) an der Klingenspitze abge­rundet ist.
4. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Innenwinkel zwischen Befestigungs­schenkel (1) und Steg (3) größer als 90° ist.
5. Messer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenwinkel zwischen Klinge (2) und Steg (3) etwa 90° beträgt.
6. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Klinge (2) beidseitig Schneidkanten (5, 5′) aufweist.
7. Messer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkanten (5, 5′) an der Klingenspitze in einem Halb­kreisbogen (5˝) ineinander übergehen.
8. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Klinge (2) auf der der Schneidkante (5) gegenüberliegenden Seite einen Messerrücken aufweist.
9. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Steg (3) auf der dem Messer abgewandten Seite eine Rundung aufweist.
10. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­zeichnet, daß mindestens eine der Schneidkanten (5, 5′) eine sägeblattähnliche Zahnung aufweist.
EP90108704A 1989-06-21 1990-05-09 U-förmiges Messer mit gerader Klinge Expired - Lifetime EP0406540B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90108704T ATE100014T1 (de) 1989-06-21 1990-05-09 U-foermiges messer mit gerader klinge.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8907586U DE8907586U1 (de) 1989-06-21 1989-06-21 Messer zum Auftrennen von Klebewulsten
DE8907586U 1989-06-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0406540A1 true EP0406540A1 (de) 1991-01-09
EP0406540B1 EP0406540B1 (de) 1994-01-12

Family

ID=6840332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90108704A Expired - Lifetime EP0406540B1 (de) 1989-06-21 1990-05-09 U-förmiges Messer mit gerader Klinge

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0406540B1 (de)
AT (1) ATE100014T1 (de)
DE (2) DE8907586U1 (de)
DK (1) DK0406540T3 (de)
ES (1) ES2047750T3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626762A1 (de) * 1986-08-07 1988-02-11 Wilhelm Muetter Oszillierendes trennmesser mit koaxialem schaft
EP0174427B1 (de) * 1984-08-02 1988-02-17 C. & E. FEIN GmbH & Co. Schneidmesser zum Durchtrennen der Klebeschicht einer angeklebten Scheibe
DE3712707A1 (de) * 1987-04-14 1988-11-03 Chicago Pneumatic Zweigniederl Messereinsatz
DE3719073A1 (de) * 1987-06-06 1988-12-15 Fein C & E Schneidwerkzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0174427B1 (de) * 1984-08-02 1988-02-17 C. & E. FEIN GmbH & Co. Schneidmesser zum Durchtrennen der Klebeschicht einer angeklebten Scheibe
DE3626762A1 (de) * 1986-08-07 1988-02-11 Wilhelm Muetter Oszillierendes trennmesser mit koaxialem schaft
DE3712707A1 (de) * 1987-04-14 1988-11-03 Chicago Pneumatic Zweigniederl Messereinsatz
DE3719073A1 (de) * 1987-06-06 1988-12-15 Fein C & E Schneidwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DK0406540T3 (da) 1994-02-14
DE8907586U1 (de) 1989-08-03
DE59004195D1 (de) 1994-02-24
ATE100014T1 (de) 1994-01-15
EP0406540B1 (de) 1994-01-12
ES2047750T3 (es) 1994-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69019680T2 (de) Schwingkopf-Sicherheitsrasierer.
EP0369390B1 (de) Schneidmesser mit geradem Schneidteil
EP0339357B1 (de) Schneidmesser
EP0141035B1 (de) Schneidwerkzeug
EP1641601B1 (de) Elektrisches haarschneidegerät
DE2907661A1 (de) Rasierapparat
DE2344994A1 (de) Trockenrasiergeraet
WO2001051260A1 (de) Elektrischer rasierapparat
EP1068937B1 (de) Schneidmesser zum Durchtrennen von Klebewulsten an Fensterscheiben
EP1257391B1 (de) Schneidmesser
EP0294617B1 (de) Schneidwerkzeug
DE2035870B2 (de) Elektrischer trockenrasierapparat mit langhaarschneideinrichtung
EP1002628B1 (de) Schneidmesser zum Durchtrennen von Klebewulsten an Fensterscheiben von Kraftfahrzeugen
DE10302998A1 (de) Schneidsatz für Haarschneidemaschinen
EP0406540B1 (de) U-förmiges Messer mit gerader Klinge
DE202007015306U1 (de) Messeranordnung für eine elektrische Haarschneidemaschine
EP2021153B1 (de) Untermesser für einen trockenrasiererscherkopf
EP0211182A2 (de) Astsäge
DE2850800C2 (de)
DE3028430A1 (de) Rasiereinheit
AT401150B (de) Gerät zum schneiden von haaren
DE29610687U1 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen des Klebewulstes einer aufgeklebten Scheibe
DE19613537A1 (de) Schälmesser
DE3733063C2 (de)
DE8816934U1 (de) Schneidmesser mit geradem Schneidteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920526

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940112

REF Corresponds to:

Ref document number: 100014

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004195

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940224

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2047750

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940524

Year of fee payment: 5

EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990423

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19990426

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 19990426

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19990428

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990429

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 19990429

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 19990429

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990505

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990521

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990624

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000509

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000509

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000509

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

BERE Be: lapsed

Owner name: MUTTER WILHELM

Effective date: 20000531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000509

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050509