EP0405546A1 - Abdichtungsaufbau - Google Patents

Abdichtungsaufbau Download PDF

Info

Publication number
EP0405546A1
EP0405546A1 EP90112349A EP90112349A EP0405546A1 EP 0405546 A1 EP0405546 A1 EP 0405546A1 EP 90112349 A EP90112349 A EP 90112349A EP 90112349 A EP90112349 A EP 90112349A EP 0405546 A1 EP0405546 A1 EP 0405546A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
resistant
granules
scrim
perforation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90112349A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0405546B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Dipl.-Kfm. Börner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Borner Chemisches Werk fur Dach- und Bautenschutz & Co KG GmbH
Original Assignee
Georg Borner Chemisches Werk fur Dach- und Bautenschutz & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Borner Chemisches Werk fur Dach- und Bautenschutz & Co KG GmbH filed Critical Georg Borner Chemisches Werk fur Dach- und Bautenschutz & Co KG GmbH
Publication of EP0405546A1 publication Critical patent/EP0405546A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0405546B1 publication Critical patent/EP0405546B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/12Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form specially modified, e.g. perforated, with granulated surface, with attached pads

Definitions

  • the invention relates to a building protection sheet, for mechanical protection of installed seals, which comprises at least one protective material layer, which consists essentially of a granulate which is made of elastic natural and / or plastic.
  • the invention also relates to a method for producing this building protection web.
  • a wear or wear layer is generally applied to the last or topmost sealing layer of roofs, in particular flat roofs, as well as balconies, patios and parking decks. Depending on usage, this consists of:
  • Wear or wear layers of this type mostly consist of hard materials, which are often also sharp-edged and can transmit damaging static and dynamic forces to the seal.
  • the previously known building protection plates / mats are relatively stiff and unwieldy and require a relatively high amount of plastic or rubber granulate in order for them to function as mech. Sufficient protective layer over seals. In addition, they are not suitable for sealing purposes because they are porous, i.e. are permeable to water
  • the sealing function is desirable if you want to use building protection sheeting in a more versatile way.
  • the storage of many materials is reduced and production costs are reduced.
  • the object of the invention is in particular to provide a building protection web of the type mentioned, in which the relationship between material and mech.
  • Protective effect against perforations by static and dynamic forces on seals is as optimal as possible, and which, with a simultaneous sealing function, can be processed easily and can also be used for other purposes.
  • This object is achieved according to the invention with a building protection web of the type mentioned at the outset in that the protective material layer essentially consisting of granules is applied to one or both sides of a perforation-resistant, stretch-resistant and tear-resistant base.
  • the perforation-resistant or resistant underlay on the one hand significantly reduces the amount of granulate made of elastic natural and / or plastic, in contrast to commercially available building protection panels / sheets, and on the other hand the protective effect of seals against static and dynamic effects is fully achieved, so that overall an excellent relationship between material expenditure and sealing protection effect is achieved.
  • the building protection web is designed such that the protective material layer consisting of granules is applied to the perforation-resistant or stretch-resistant and tear-resistant base by means of adhesive sealing material.
  • a sealing layer is applied to one or both sides of the perforation-resistant, stretch-resistant and tear-resistant underlay / insert, which, in addition to its protective function, imparts sealing properties to the building protection web according to the invention.
  • This not only supports the sealing function of the underlying sealing layers, but also this building protection membrane opens up the possibility of a more versatile application. It can also be used for waterproofing purposes and in the floor area as a waterproofing and protective membrane.
  • the adhesive for embedding the granules preferably consists of bitumen.
  • the granulate is preferably a rubber or rubber granulate.
  • a plastic and / or natural material nonwoven, woven fabric, laid scrim or the like is preferably used as the perforation-resistant or resistant underlay. or a composite material of two or more of these materials is provided.
  • the fleece, fabric or scrim can in particular be a polyester, polypropylene, polypropylene-polyester or glass fiber fleece, scrim or scrim.
  • the fleece, fabric or scrim or the composite material preferably has a grammage or basis weight between 120 and 450 g / m 2.
  • the granulate in particular the already mentioned rubber or rubber granulate, preferably has a grain size that is in the range from 1 to 20 mm.
  • the granulate can be sprayed with an adhesive material or adhesive, in particular with an adhesive sealing material, which increases the binding of the granulate and improves its resistance to mechanical loads.
  • the invention provides a method for producing the building protection membrane according to the invention.
  • This method is characterized in that a perforation-resistant, tearable and stretchable insert / underlay, which is preferably web-shaped, is coated or coated on one or both sides with an adhesive with sealing properties.
  • the permanent fixation of the granulate is achieved by sprinkling in the adhesive-active coating.
  • the perforation-resistant, stretch and tear-resistant underlay / insert, the granules, the adhesive and the waterproof cover layers are preferably of the type specified above.
  • the method according to the invention is preferably carried out in such a way that the granules are rolled into the adhesive for optimum adhesion after being sprinkled on.
  • the granules can be sprayed or sprayed with an adhesive material or adhesive after coating or sprinkling.
  • the same adhesive should preferably be used with which the perforation-resistant or tearable and stretchable underlay / insert is coated or coated on one or both sides before the granulate is applied.
  • the insulation protection material designated as a whole by 1, consists of a perforation-resistant, tearable and stretchable base / insert 2, to each of which a layer of adhesive sealing material 3, in particular bituminous adhesive, is applied on both sides.
  • a layer of granules 4 in particular rubber or rubber granules, is provided in such a way that the adhesive sealing material 3, as the illustration shows, the individual grains of the granules 4 not only with the perforation-resistant or -resistant base 2 but also connects with each other and at the same time forms an uninterrupted continuous sealing layer on each of the two sides of the perforation-resistant tearable and stretchable base 2.
  • the building protection sheet according to the invention is produced and delivered in roll form. For example, such that each of these rolls should be 1m wide and 5m long.
  • the thickness of this building protection sheet is preferably in the range from 6 to 10 mm. Compared to the known building protection panels / sheets mentioned at the beginning, it can be produced more cost-effectively and used more flexibly.
  • the building protection sheet according to the invention preferably in sheet form, in addition to the intended use mentioned at the beginning, can also be used for sealing purposes and in the floor area. It is more manageable than the conventional rigid building protection panels / sheets, since it is relatively flexible and can be supplied in roll form.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die Bautenschutz-Bahn umfaßt wenigstens eine Schutzmaterialschicht (1), die im wesentlichen aus einem Granulat (4) besteht, das aus elastischem Natur- und/oder Kunststoff hergestellt ist. Diese Schutzmaterialschicht (1) ist auf einer perforationsfesten, reiß- und dehnfähigen Unterlage/Einlage (2) ein- oder beidseitig durch jeweils eine Schicht aus klebendem Abdichtungsmaterial (3) aufgebracht, die gleichzeitig eine Abdichtungsschicht bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bautenschutz-Bahn, zum mechanischen Schutz von verlegten Abdichtungen, die wenigstens eine Schutzmaterialschicht umfaßt, die im wesentlichen aus einem Granulat besteht, das aus elastischem Natur- und/oder Kunststoff hergestellt ist. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieser Bautenschutz-Bahn.
  • Auf die letzte bzw. oberste Abdichtungslage von Dächern, insbesondere Flachdächern, sowie von Balkonen, Terrassen und Parkdecks wird im allgemeinen eine Nutz- oder Verschleiß­schicht aufgebracht. Diese besteht je nach Nutzung wahlweise aus:
  • Betonplatten, Keramikplatten oder ähnlichem, Ortbetontafeln, Kies, Sand oder Substratschichten für Begrünungen.
  • Derartige Nutz- oder Verschleißschichten, wie die vor­stehenden Beispiele zeigen, bestehen meist aus harten Ma­terialien, die zudem oft scharfkantig sind und schädigende statische und dynamische Kräfte auf die Abdichtung über­tragen können.
  • Es ist Regel der Technik, daß Schutzschichten zwischen Ab­dichtungs- und Nutzschichten eingebaut werden. Ein solcher Schutz, wie er sich in den letzten Jahren immer mehr einge­bürgert hat, wird konventionellerweise durch eine sogenannte Bautenschutzmatte/Bahn erzielt, die auf die letzte bzw. oberste Abdichtungslage aufgelegt wird, bevor die Nutz- oder Verschleißschicht aufgebracht wird. So bildet sie me­chanisch schützende abpuffernde Zwischenlage zwischen den Abdichtungslagen und den Nutz- und Verschleißschichten. Derartige Bautenschutzplatten/matten haben eine Dicke zwischen 6 bis 20 mm und bestehen aus polyurethangebundenem Kunststoff oder Gummigranulat. Sie werden von Spezialfirmen im Block oder auf einem Band hergestellt und sind ver­hältnismäßig teuer. Diese Bautenschutzplatten/Matten werden als Bahnen in Rollenform oder Plattenform angeliefert.
  • Die Aufgabe derartiger Bautenschutzplatten/matten besteht, genauer gesagt, darin, beim Aufbringen der Nutz- oder Ver­schleißschichten Stöße, Kantenpressungen und Punktbe­lastungen aufzufangen bzw. abzupuffern, die die Abdich­tungslagen verletzen und zu Undichtigkeiten führen könnten. Außderdem sollen derartige Bautenschutzplatten/matten im Langzeitverhalten des Durchdrücken von scharfkantigem Kies, Steinen, Betonplattenkanten und ähnlichem verhindern, da ein solcher ständiger Druck die Unversehrtheit der Abdichtungs­lagen stark gefährdet.
  • Die bisher bekannten Bautenschutzplatten/matten sind relativ steif und unhandlich und erfordern einen verhältnismäßig hohen Kunststoff- bzw. Gummigranulataufwand, damit sie ihre Funktion, als mech. Schutzschicht über Abdichtungen aus­reichend erfüllen können. Außerdem sind sie für Abdich­tungszwecke nicht geeignet, da sie porös, d.h. wasserdurch­lässig sind
  • Die Abdichtungsfunktion ist jedoch erwünscht, wenn man Bau­tenschutz-Bahnen vielseitiger einsetzen will. Die Lager­haltung vieler Materialien wird gemindert und Produk­tionskosten gesenkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es insbesondere, eine Bauten­schutz-Bahn der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei der das Verhältnis zwischen Materialaufwand und mech. Schutzwirkung gegen Perforationen durch statische und dynamische Kräfte auf Abdichtungen möglichst optimal ist, und die bei gleichzeitiger Dichtungsfunktion, handlich ver­arbeitet werden kann, und auch anderweitig einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Bautenschutz-Bahn der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die im wesentlichen aus Granulat bestehende Schutzmaterialschicht auf eine perforationsfeste, dehn- und reißfeste Unterlage ein- oder beidseitig aufgebracht ist.
  • Durch die perforationsfeste bzw. widerstandsfähige Unter­lage wird einerseits die Menge an Granulat aus elastischem Natur- und/oder Kunststoff, im Gegensatz zu marktüblichen Bautenschutzplatten/bahnen wesentlich vermindert, und andererseits wird die Schutzwirkung von Abdichtungen gegen statische und dynamische Einwirkungen voll erreicht, so daß insgesamt ein ausgezeichnetes Verhältnis zwischen Material­aufwand und Abdichtungsschutzwirkung erzielt wird.
  • In Weiterentwicklung der Erfindung ist die Bautenschutz-Bahn so ausgebildet, daß die aus Granulat bestehende Schutzmate­rialschicht mittels klebendem Abdichtungsmaterial auf die perforationsfeste bzw. dehn- und reißfeste Unterlage aufge­bracht ist.
  • Auf diese Weise wird auf einer oder beiden Seiten der per­forationsfesten, dehn- und reißfesten Unterlage/Einlage eine Abdichtungsschicht aufgebracht, welche der Bautenschutz-Bahn nach der Erfindung zusätzlich zu ihrer Schutzfunktion Abdichtungseigenschaften verleiht. Dadurch wird nicht nur die Abdichtungsfunktion der darunterliegenden Abdichtungs­lagen unterstützt , sondern diese Bautenschutz-Bahn eröffnet die Möglichkeit einer vielseitigeren Anwendbarkeit. Sie kann auch für Abdichtungsszwecke und im Fußbodenbereich als Abdichtungs- und Schutzbahn eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise besteht das Klebemittel zur Einbettung des Gra­nulates aus Bitumen.
  • Das Granulat ist vorzugsweise ein Gummi- bzw. Kautschukgra­nulat.
  • Als perforationsfeste bzw. -widerstandsfähige Unterlage ist bevorzugt ein Kunst- und/oder Naturstoffvlies, -gewebe, -ge­lege o.dgl. oder ein Verbundwerkstoff aus zwei oder mehr dieser Materialien vorgesehen. Hierbei kann das Vlies, Ge­webe oder Gelege insbesondere ein Polyester-, Polypropylen-, Polypropylen-Polyester- oder Glasfaservlies, -gewebe oder -gelege sein. Bevorzugt hat das Vlies, Gewebe oder Gelege oder der Verbundwerkstoff ein Grammatur- bzw. Flächenge­wicht zwischen 120 und 450 g/m².
  • Das Granulat, insbesondere das bereits erwähnte Gummi- bzw. Kautschukgranulat, hat vorzugsweise eine Körnungsgröße, die im Bereich von 1 bis 20 mm liegt.
  • Schließlich kann das Granulat mit einem klebenden Material bzw. Klebstoff, insbesondere mit einem klebenden Ab­dichtungsmaterial übersprüht sein, wodurch die Bindung des Granulats erhöht und seine Widerstandsfähigkeit gegen me­chanische Belastungen verbessert wird.
  • Außerdem wird mit der Erfindung ein Verfahren zur Herstel­lung der erfindungsgemäßen Bautenschutzbahn zur Verfügung gestellt. Dieses Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß eine perforationsfeste, reiß- und dehnfähige Einlage/Unter­lage, die vorzugsweise bahnförmig ist, ein- oder beid­seitig mit einem Kleber mit Abdichtungseigenschaften be­legt bzw. beschichtet wird. Die dauerhafte Fixierung des Granulats wird durch Einstreuen in die klebeaktive Be­schichtung erreicht.
  • Die perforationsfeste dehn- und reißfeste Unterlage/Einlage, das Granulat, das Klebemittel und die wasserdichten Deck­schichten, sind hierbei vorzugsweise von der oben ange­gebenen Art.
  • Um eine besonders gute Verankerung des Granulats in dem klebenden Material, und der/den dichtenden Deckschichten zu erreichen, wird das Verfahren nach der Erfindung bevorzugt so ausgeführt, daß das Granulat zur optimalen Haftung nach dem Einstreuen in das Klebemittel eingewalzt wird.
  • Weiter kann zur Erzielung eines besonders guten Zusammen­halts des Granulats, wie oben erwähnt, das Granulat nach der Beschichtung bzw. dem Einstreuen mit einem klebenden Mate­rial bzw. Klebstoff übersprüht bzw. eingesprüht werden. Zum Einsprühen bzw. Übersprühen soll vorzugsweise das gleiche Klebemittel verwendet werden, mit dem auch die perforations­feste bzw. reiß- und dehnfähige Unterlage/Einlage vor dem Aufbringen des Granulats ein- oder beidseitig belegt bzw. beschichtet wird.
  • Die Erfindung sei nachstehend anhand von besonders bevor­zugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die einzige Figur der Zeichnung, die einen Querschnitt durch eine er­findungsgemäße Bautenschutz-Bahn zeigt, näher erläutert.
  • Das insgesamt mit 1 bezeichnete Isolierschutzmaterial be­steht aus einer perforationsfesten, reiß- und dehnfähigen Unterlage/Einlage 2, auf die beidseitig je eine Schicht aus klebendem Abdichtungsmaterial 3, insbesondere klebefreudigem Bitumen, aufgebracht ist. Auf jeder der beiden Schichten aus klebendem Abdichtungsmaterial ist eine Schicht aus Granulat 4, insbesondere Gummi- bzw. Kautschukgranulat, vorgesehen, und zwar so, daß das klebende Abdichtungsmaterial 3, wie die Darstellung zeigt, die einzelnen Körner des Granulats 4 nicht nur mit der perforationsfesten bzw -widerstands­fähigen Unterlage 2 sondern auch untereinander verbindet und gleichzeitig eine ununterbrochene kontinuierliche Abdich­tungsschicht auf jeder der beiden Seiten der perforations­festen reiß- und dehnfähigen Unterlage 2 bildet.
  • Im übrigen wird, was die bevorzugten Herstellungsmöglich­keiten der einzelnen Schichten und die verschiedenen ver­wendbaren Materialien etc. betrifft, auf die obigen Angaben verwiesen.
  • Die erfindungsgemäße Bautenschutz-Bahn wird in Rollenform produziert und angeliefert. Beispielsweise derart, daß jede dieser Rollen 1m breit und 5 m lang sein soll. Die Dicke dieser Bautenschutz-Bahn liegt bevorzugt im Bereich von 6 bis 10 mm. Sie ist gegenüber den eingangs erwähnten be­kannten Bautenschutzplatten/bahnen kostengünstiger her­stellbar und vielseitiger verwendbar.
  • Insbesondere kann die erfindungsgemäße Bautenschutz-Bahn, vorzugsweise in Bahnenform, außer der eingangs genannten bestimmungsgemäßen Verwendung, auch für Abdichtungszwecke und im Fußbodenbereich eingesetzt werden. Sie ist handlicher als die handelsüblichen steifen Bautenschutzplatten/bahnen, da sie verhältnismäßig flexibel und in Rollenform lieferbar ist.

Claims (20)

1. Isolierschutzmaterial, insbesondere für den Bauten­schutz, das wenigstens eine Schutzmaterialschicht umfaßt, die im wesentlichen aus einem Granulat be­steht das aus elastischem Natur- und/oder Kunststoff hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen aus Granulat (4) bestehenden Schutzmaterialschicht auf eine perforationsfeste bzw. -widerstandsfähige Unterlage (2) ein- oder beidseitig aufgebracht ist.
2. Isolierschutzmaterial nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die aus Granulat (4) bestehende Schutzmaterialschicht mittels klebendem Material, insbesondere Abdichtungsmaterial (3), auf die perforationsfeste bzw. reiß- und dehnfähige Unterlage (2) aufgebracht ist.
3. Isolierschutzmaterial nach Anspruch 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß das klebende Abdich­tungsmaterial (3) Klebebitumen ist.
4. Isolierschutzmaterial nach Anspruch 1, 2 oder 3, da­durch gekennzeichnet, daß das Gra­nulat (4) Gummi- bzw. Kautschukgranulat ist.
5. Isolierschutzmaterial nach einem oder mehreren der vor­hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­net, daß die perforationsfeste reiß- und dehn­fähige Unterlage/Einlage (2) ein Kunst- und/oder Natur­stoffvlies, -gewebe, -gelege o. dgl. oder ein Verbund­werkstoff aus zwei oder mehr dieser Materialien ist.
6. Isolierschutzmaterial nach Anspruch 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Vlies, Gewebe oder Gelege ein Polyester-, Polypropylen-, Polypropylen-­Polyester- oder Glasfaservlies, -gewebe oder -gelege o. dgl. ist-
7. Isolierschutzmaterial nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies, Gewebe oder Gelege oder der Verbundwerkstoff ein Grammatur- bzw. Flächengewicht zwischen 120 und 450 g/m².
8. Isolierschutzmaterial nach einem oder mehreren der vor­hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­net, daß das Granulat (4) eine Körnungsgröße im Be­reich von 1 bis 20 mm hat.
9. Isolierschutzmaterial nach einem oder mehreren der vor­hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­net, daß das Granulat (4) mit einem klebenden Ma­terial bzw. Klebstoff, insbesondere einem klebenden Ab­dichtungsmaterial, übersprüht ist.
10. Verfahren zur Herstellung eines Isolierschutzmaterials, insbesondere für den Bautenschutz, das wenigstens eine Schutzmaterialschicht umfaßt, die im wesentlichen aus einem Granulat besteht, das aus elastischem Natur- und/­oder Kunststoff hergestellt ist, dadurch gekenn­zeichnet, daß eine perforationsfeste, reiß- und dehnfähige Unterlage/Einlage (2), die vorzugsweise bahnförmig ist, ein- oder beidseitig mit einem kle­benden Material, insbesondere Abdichtungsmaterial (3), belegt bzw. beschichtet und dann, während das Material, insbesondere Abdichtungsmaterial (3), noch klebeaktiv ist, mit dem Granulat (4) beschichtet, insbesondere abgestreut, wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Unterlage/Einlage (2) mit Klebebitumen als klebendem Abdichtungsmaterial (3) belegt bzw. beschichtet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch ge­kennzeichnet, daß mit Gummi- bzw. Kau­tschukgranulat beschichtet, abgestreut, wird.
13. Verfahren nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch ge­kennzeichnet, daß als Unterlage/Einlage (2) eine perforationsfeste bzw. -widerstandsfähige Kunst- und/oder Naturstoffbahn verwendet wird
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekenn­zeichnet, daß als perforationsfeste bzw. -widerstandsfähige Kunst- und/oder Naturstoffbahn ein Vlies, Gewebe, Gelege o. dgl. oder ein Verbundwerk­stoff aus einem Vlies und/oder einem Gewebe und/oder einem Gelege verwendet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Vlies, Gewebe, Gelege o. dgl. oder der Verbundwerkstof ein Grammatur- bzw. Flächengewicht zwischen 120 und 450 g/m² hat.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vlies, Gewebe, Gelege o. dgl. oder ein Verbundwerkstoff aus Polyester und/oder Polypropylen und/oder Glasfasern verwendet wird.
17. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulat (4) nach dem Einstreuen, in das klebende Ma­terial, insbesondere Abdichtungsmaterial (3), einge­walzt wird.
18. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulat (4) mit einem klebenden Material bzw. Kleb- stoff, insbesondere einem klebenden Abdichtungsmaterial (4), übersprüht bzw. eingesprüht wird.
19. Isolierschutzmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Bautenschutz-Bahn ist.
20. Verfahren nach einem der Ansprüch 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß als Isolierschutz­material eine Bautenschutz-Bahn hergestellt wird.
EP90112349A 1989-06-29 1990-06-28 Abdichtungsaufbau Expired - Lifetime EP0405546B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3921397A DE3921397A1 (de) 1989-06-29 1989-06-29 Isolierschutzmaterial, insbesondere fuer den bautenschutz, und verfahren zu dessen herstellung
DE3921397 1989-06-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0405546A1 true EP0405546A1 (de) 1991-01-02
EP0405546B1 EP0405546B1 (de) 1995-02-01

Family

ID=6383926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90112349A Expired - Lifetime EP0405546B1 (de) 1989-06-29 1990-06-28 Abdichtungsaufbau

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0405546B1 (de)
AT (1) ATE118057T1 (de)
DE (2) DE3921397A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1037987A (nl) * 2008-12-02 2010-06-21 Jakob Gerrit Hendrik Pannekoek Bitumineuze olivijn dakbanen.
DE202010007976U1 (de) 2010-07-02 2010-10-07 Bachmann, Arnd Dampfsperrschicht sowie Mehrschichtaufbau mit einer solchen Dampfsperrschicht
DE102018209482B3 (de) 2018-06-13 2019-10-17 K2 Systems Gmbh Lagereinrichtung, Solaranlagenanordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2255292B (en) * 1991-05-02 1995-08-02 Frank Brian Mercer A geoengineering structure having a multi-layer lining or cover system
DE4333290C2 (de) * 1993-09-30 1996-07-18 Karl Heinz Vahlbrauk Installationswand
DE20203290U1 (de) * 2002-03-03 2003-07-17 P V P Polymer Verarbeitung Und Tritt-, schall- und wärmedämmende Matte

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH111511A (de) * 1924-03-20 1925-08-17 Staehler Willy Dachbelag.
GB888651A (en) * 1959-06-20 1962-01-31 Ruberoidwerke Ag Improvements in or relating to roofing materials
DE1151108B (de) * 1954-09-25 1963-07-04 Ruberoidwerke Ag Waermedaemmende Abdeckung fuer Gebaeudedaecher
GB1032964A (en) * 1963-05-16 1966-06-15 Rubberoid Company Ltd Waterproof membrane
US3761190A (en) * 1969-10-08 1973-09-25 Sta Rock Inc Unitary particulate material surface structure and method and material for preparing the same
FR2286929A1 (fr) * 1974-10-02 1976-04-30 Siplast Soc Nouvelle Perfectionnement aux dispositifs pour assurer l'etancheite des toitures et terrasses
DE8813535U1 (de) * 1988-10-28 1988-12-15 Ruetgerswerke Ag, 6000 Frankfurt, De
DE8903704U1 (de) * 1989-03-23 1989-05-18 Georg Boerner Chemisches Werk Fuer Dach- Und Bautenschutz Gmbh & Co Kg, 6430 Bad Hersfeld, De
DE8904333U1 (de) * 1989-04-07 1989-05-24 Ruetgerswerke Ag, 6000 Frankfurt, De

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH111511A (de) * 1924-03-20 1925-08-17 Staehler Willy Dachbelag.
DE1151108B (de) * 1954-09-25 1963-07-04 Ruberoidwerke Ag Waermedaemmende Abdeckung fuer Gebaeudedaecher
GB888651A (en) * 1959-06-20 1962-01-31 Ruberoidwerke Ag Improvements in or relating to roofing materials
GB1032964A (en) * 1963-05-16 1966-06-15 Rubberoid Company Ltd Waterproof membrane
US3761190A (en) * 1969-10-08 1973-09-25 Sta Rock Inc Unitary particulate material surface structure and method and material for preparing the same
FR2286929A1 (fr) * 1974-10-02 1976-04-30 Siplast Soc Nouvelle Perfectionnement aux dispositifs pour assurer l'etancheite des toitures et terrasses
DE8813535U1 (de) * 1988-10-28 1988-12-15 Ruetgerswerke Ag, 6000 Frankfurt, De
DE8903704U1 (de) * 1989-03-23 1989-05-18 Georg Boerner Chemisches Werk Fuer Dach- Und Bautenschutz Gmbh & Co Kg, 6430 Bad Hersfeld, De
DE8904333U1 (de) * 1989-04-07 1989-05-24 Ruetgerswerke Ag, 6000 Frankfurt, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1037987A (nl) * 2008-12-02 2010-06-21 Jakob Gerrit Hendrik Pannekoek Bitumineuze olivijn dakbanen.
DE202010007976U1 (de) 2010-07-02 2010-10-07 Bachmann, Arnd Dampfsperrschicht sowie Mehrschichtaufbau mit einer solchen Dampfsperrschicht
DE102018209482B3 (de) 2018-06-13 2019-10-17 K2 Systems Gmbh Lagereinrichtung, Solaranlagenanordnung
EP3581825A1 (de) 2018-06-13 2019-12-18 K2 Systems GmbH Lagereinrichtung, solaranlagenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE118057T1 (de) 1995-02-15
DE59008396D1 (de) 1995-03-16
DE3921397A1 (de) 1991-01-10
EP0405546B1 (de) 1995-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225358C2 (de) Vorgefertigtes bogen- oder bahnförmiges Material
DE4032769C2 (de) Wärmedämmsystem
WO2012098115A1 (de) Dichtungsmasse und dichtungselement zur bauwerksabdichtung
EP1582640B1 (de) Fugendichtungselement
CH511933A (de) Material zur Herstellung einer wasserdichten Schicht auf einer Oberfläche und Verwendung dieses Materials
EP0405546B1 (de) Abdichtungsaufbau
EP1141490B1 (de) Dichtungsmatte und verfahren zur herstellung einer dichtungsmatte
EP0032778B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Deckschicht für Betondächer, und Deckschicht
EP0430141B1 (de) Rolldämmbahn zur Wärme- und Schalldämmung
EP0570694B1 (de) Wurzelfeste, bituminöse Dichtungsbahn
DE202005009301U1 (de) Drainagematerial für die Flächendrainierung von Boden-Belägen
EP0658656B1 (de) Als wasserdichte Verkleiding für Bauwerkteile dienende flexible Dichtungsbahn
DE1469514A1 (de) Wasserisolierung und dazu verwendbares rollbares Isoliermaterial
EP0575940A1 (de) Dachbegrünung für Flachdächer
DE3841679A1 (de) Basisabdichtungen fuer deponien und verfahren zu ihrer herstellung
DE102005053104B4 (de) Bauplatte
DE19522216A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Akustikplatte und Akustikplatte nach diesem Verfahren
DE3144608A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schotterbettunterlage und draenageplatte
DE2920613C2 (de)
AT308350B (de) Abdeckbahn zur Herstellung einer wasserdichten Schicht auf Baukörpern
AT326172B (de) Bituminöser belag für eine betonunterlage
DE2920658A1 (de) Verbessertes verfahren zum aufbringen einer mehrlagigen schutzschicht auf betonwaende, mauerwerk oder andere mineralische oberflaechen
DE2856367A1 (de) Plattenbelag fuer daecher sowie tragelemente fuer diese
DE3611199A1 (de) Decke fuer verkehrsflaechen
DE7142694U (de) Verkleidungsplatte fur Möbel, Wände und insbesondere fur Fußboden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910627

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911121

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 118057

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950131

REF Corresponds to:

Ref document number: 59008396

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950316

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960619

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970628

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980531

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980608

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980629

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

BERE Be: lapsed

Owner name: GEORG BORNER CHEMISCHES WERK FUR DACH- UND BAUTEN

Effective date: 19990630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020625

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070621

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090101