EP0405518B1 - Mahlfläche von Wälzmühlen - Google Patents

Mahlfläche von Wälzmühlen Download PDF

Info

Publication number
EP0405518B1
EP0405518B1 EP90112285A EP90112285A EP0405518B1 EP 0405518 B1 EP0405518 B1 EP 0405518B1 EP 90112285 A EP90112285 A EP 90112285A EP 90112285 A EP90112285 A EP 90112285A EP 0405518 B1 EP0405518 B1 EP 0405518B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
segments
roller
grinding surface
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90112285A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0405518A3 (en
EP0405518A2 (de
Inventor
Horst Dipl.-Ing. Brundiek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loesche GmbH
Original Assignee
Loesche GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6383936&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0405518(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Loesche GmbH filed Critical Loesche GmbH
Priority to DE9007658U priority Critical patent/DE9007658U1/de
Publication of EP0405518A2 publication Critical patent/EP0405518A2/de
Publication of EP0405518A3 publication Critical patent/EP0405518A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0405518B1 publication Critical patent/EP0405518B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/004Shape or construction of rollers or balls
    • B02C15/005Rollers or balls of composite construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/30Shape or construction of rollers
    • B02C4/305Wear resistant rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/003Shape or construction of discs or rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C2015/002Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs combined with a classifier

Definitions

  • the invention relates to a grinding surface of grinding rollers and / or a grinding track in roller mills or roller mills according to the preamble of claim 1, see GB-A-996 768.
  • the aforementioned term of the grinding surface of roller or roller mills is understood below to mean specifically the mutually facing surfaces of the grinding roller or rollers and the grinding path of the rotating grinding bowl of a roller or roller mill, with the corresponding grinding gap between these facing grinding surfaces for comminuting materials such as Cement raw material, cement clinker, coal or the like is provided.
  • a grinding surface of the generic type is known from DE 26 43 307 A1.
  • the grinding surface relates to a grinding roller, which, viewed over its circumference, has armor elements made of a more wear-resistant material than the roller shell. These armor elements are positively inserted in dovetail-like grooves in the roller jacket and secured with flange rings on the axial faces. Therefore, wear-resistant armor elements alternate with the softer material of the roller shell on this grinding surface. These material differences ultimately lead to such an interpretation A stronger wear occurs locally on the harder metal materials or the softer material is more abraded on the grinding surface, so that even loosening and possibly complete falling out of the form-fitting armor elements can occur.
  • ceramic components While ceramic components have practically no thermal expansion, the metallic assemblies, such as the base body or roll shell of a grinding roller, have a relatively high coefficient of thermal expansion, so that joining problems occur with such a combination of ceramic components and metallic components.
  • ceramic components are extremely sensitive to brittle fracture, which is why point loads, bending and torsional stresses must be kept away from ceramic components. These components are also not designed for impact loads.
  • the invention is based on the object of designing a grinding surface of the generic type in such a way that longer service lives of the grinding surface but also simplification in terms of maintenance are achieved.
  • the invention therefore proceeds to form the grinding surface from a segment-like armor, which consists of a much more wear-resistant material, namely a ceramic material, than the fastening body on which the segments are attached.
  • This idea of the invention is, however, structurally supplemented by a largely form-fitting support of the segments, as a result of which the dynamic stress forces, such as circumferential, shear and shear forces, are absorbed by a corresponding form-fitting design of the fastening body of the segments.
  • the outer surface of the fastening body is given a step-like contour in axial section, the individual steps forming cylindrical surfaces of different diameters in a grinding roller.
  • This step-shaped contour can be provided in the case of a grinding roller on the base jacket, which is usually attached to the base body of the roller.
  • the thrust forces acting on the segments in the axial direction can be absorbed via the shoulders of the individual steps.
  • parallel keys are provided between the base casing and the segments, which prevent the screwed-on segments made of ceramic from shifting in the circumferential direction.
  • the feather keys are usually designed as metallic wedges or cuboids that fit into corresponding grooves in the base shell, e.g. are screwed in and protrude about half of their vertical extension freely beyond the cylindrical support surface of the base jacket and can form a positive fit with recesses in the end faces of the segments in this area.
  • the parallel keys can be assigned to the segments both individually and to a certain number of segments.
  • the segments can also be supported tangentially by corner areas of polygonal ring surfaces.
  • This constructive solution to absorbing dynamic forces in the tangential direction is based on the circular shape of a single cylinder surface, e.g. of the roll shell in radial section and replaces the circular arc with a straight line of the length of the corresponding ceramic element in the circumferential direction.
  • a step or shoulder is additionally formed, against which the corresponding ceramic segment is supported in order to absorb shear forces in the tangential direction.
  • the surfaces of the ceramic segments which are adjacent to one another in the area of this step therefore have a different radial dimension, since the outer grinding surface has a circular contour.
  • the longitudinal edges of the steps in the base or base body of the grinding roller run essentially axially parallel to the axis of the grinding roller. These longitudinal edges preferably form an angle of inclination in the range of approximately 5 ° to 45 °, preferably approximately 30 °, in relation to the grinding surface formed by the segments.
  • the shoulders of the steps stand perpendicular to the longitudinal edges and are aligned so that the axial forces can be absorbed.
  • the distance between the rocker arms and the grinding bowl is mechanically limited by stop screws or stop buffers so that there is always a minimal roller gap and no direct contact between the grinding surfaces.
  • a very similar concept of fastening the individual ceramic segments for the grinding surface of a grinding roller can also be implemented on the grinding path of the grinding plate.
  • a corresponding grinding plate made of iron material is laid out in the radial direction with a stepped surface.
  • These circular steps then in turn receive ceramic segments, which in this case can have a block-like radial cut.
  • the segments can also have step-like transitions on the grinding surface, for example in the range of 3 mm.
  • an aligned transition of the segments is advantageously preferred for a flat grinding surface.
  • a segmented, ceramic grinding surface enables the basic material of the roll shell to be made from cheap materials instead of expensive, hardened metal materials.
  • the base body therefore remains attached to the base body of the grinding roller and is not affected by it even when the grinding surface is replaced.
  • the annular segment and / or sector armoring of the grinding surfaces with ceramic material therefore leads to a cost reduction with regard to the wearing parts, the specific costs of e.g. DM / t / h in the range of about 40% of the previously applicable costs can be classified.
  • the invention therefore goes the way to use wear segments made of non-metallic materials, preferably highly wear-resistant ceramics, with the metallic base body or base jacket in such a way that, in addition to the purely static holding function of the segments, those occurring during the comminution process between the grinding roller and grinding bowl dynamic forces can be absorbed without affecting the static holding elements.
  • a roller mill 50 is shown schematically in elevation, which has an attached, integrated classifier 51.
  • grinding rollers 54 are arranged in the figure, which resiliently oppose the rocking lever 55 the regrind present on the grinding track can be pressed.
  • the grinding bowl 52 is usually set in rotation via a gear.
  • the streamlines with broken lines show the flow conditions of the air / dust mixture in the roller mill and the integrated classifier.
  • the area M is marked with a circle, which is decisive according to the invention with regard to the design of the grinding surfaces and is considered in more detail in the further exemplary embodiments.
  • FIG. 1b shows an axial section through a grinding roller 1.
  • the roller shell 4 is arranged on the base body, not shown, so that the grinding surface 3 comes to lie approximately parallel to the corresponding grinding surface of a grinding bowl. In the direction of the axis 2, the rocker arm for the grinding roller 1 would normally extend upwards.
  • the lower section of the roll shell 4 is shown in FIG. 2 on an enlarged scale.
  • the longitudinal edges 32 of the steps 12 form cylindrical surfaces which are covered with segments 10 made of a ceramic material.
  • the individual segments 10 are fixed by means of a screw 14 engaging in the base jacket 5 through an opening on the side of the grinding surface at approximately a right angle to the axis 2.
  • a screw 14 engaging in the base jacket 5 through an opening on the side of the grinding surface at approximately a right angle to the axis 2.
  • additional static Fixation can also be provided between the base jacket 5 and the inner surface of the respective segment 10, which additionally creates a material balance between unevenness of the adjoining surfaces.
  • the left side flanks of the segments lie at least partially and possibly up to approximately 80% of their extension against shoulders 13 in order to be able to absorb forces directed axially to the left.
  • the adjacent three rows of the segments 10 are bounded and fixed on the outside by an outer shoulder 20 and on the inside by an inner shoulder 19 of the base jacket 5.
  • 12 pins 17 are indicated on the annular circumferential steps. These pins are intended for engagement in the openings 16 of the wedge-shaped segments 10. In these cases, the static mounting takes place, as shown in FIG. 4a, via a nut 18.
  • the opening 16 can be closed, for example, by means of a plug 15 flush with the grinding surface 3.
  • the radial section through a roller jacket according to FIG. 4a shows the design of the bond between segments and base jacket 5 for absorbing forces in the circumferential or rotational direction D.
  • the inner end faces 24 of the segments 10 have L-shaped areas in the region of their abutments or L-complementary recesses 27.
  • the joint gap 31 formed between adjacent segments 10 at the abutting points 23 can be filled, for example, with ceramic adhesive 28, so that direct contact of the segments 10 with one another is prevented, but also a compensation is achieved on the grinding surface.
  • the feather keys 25 can expediently be present at the joints of two adjacent segments 10. However, it is also possible to assign a parallel key 25 of this type to a plurality of segments 10 for absorbing the tangential forces occurring thereon.
  • An adhesive layer 22 which may be present at the interface 21 between the segment and the base jacket 5 can also serve to compensate for unevenness in the material.
  • FIG. 4b schematically shows a radial section through the cylinder surface of a grinding roller that is comparable to FIG. 4a.
  • the tangential forces which act on the ceramic segments 10 are absorbed by means of an alternative construction.
  • the circular cylindrical surface of the individual steps 12 according to FIG. 3 are formed in the example according to FIG. 4b by a polygon of individual straight lines 34, the latter forming a step 35 at the transition to the subsequent straight line 34 '. Since the radial height 36 'of the ceramic element 10 is kept larger than its radial height 36, the radially inner region 37 of the respective ceramic segment 10 is supported in the circumferential direction against the step 35, which can be incorporated directly into the support body 5.
  • the feather keys according to FIG. 4a can therefore be replaced in a simple and advantageous manner by means of such a polygonal ring surface.
  • the ring structure of the ceramic segments 10 is therefore automatically secured against twisting with respect to the metallic base jacket by the double support against dynamic stresses in the axial and tangential direction.
  • Such twisting of individual segments was previously conceivable in that, when the roller shell and grinding bowl were paired, no pure rolling movement occurred over the entire shell width, if not accidentally the axes of rotation of the roller shell and the grinding bowl in met at a point on the grinding track level.
  • the interaction of feather keys 25 and shoulders 13 or the design as a polygonal ring surface 38 therefore allows the armoring of the grinding surface to be designed with ceramic segments 10 as well, with serious advantages compared to conventional roller shells.
  • FIG. 5a initially shows a "spider web-shaped" arrangement of the individual segments 41 on the grinding plate 40.
  • the segments 41 of the grinding surface 49 have a trapezoidal contour in plan view, as shown in FIG. 5b, the outer segments being larger Have polygon lines.
  • the grinding bowl 52 receives a metallic grinding plate 40 in the sense of an insert.
  • the surface of the grinding plate 40 itself is designed with step-like sections 43.
  • the steps 43 go over shoulders 42 into the adjacent step.
  • Ceramic segments 41 are positively fixed on these steps 43.
  • This fixation is expediently carried out analogously to the fixation of the segments 10 on the base jacket 5.
  • the segments 41 have a square contour and lie positively against the shoulders 42 or longitudinal edges of the steps 43.
  • the segments 41 go along in the radial direction of the grinding bowl slight protrusions 44 of, for example, 1 mm to 3 mm into the next segment 41.
  • the grinding track surface 49 accordingly has a step-like contour.
  • flat grinding track surfaces with a continuous grinding surface transition from segment to segment can also be built.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mahlfläche von Mahlwalzen und/oder einer Mahlbahn bei Wälzmühlen oder Walzenmühlen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, siehe GB-A-996 768.
  • Unter dem vorgenannten Begriff der Mahlfläche von Wälz- oder Walzenmühlen werden nachstehend speziell die einander zugewandten Flächen der Mahlwalze bzw. Mahlwalzen und der Mahlbahn der rotierenden Mahlschüssel einer Wälz- oder Walzenmühle verstanden, wobei zwischen diesen zugewandten Mahlflächen der entsprechende Mahlspalt zur Zerkleinerung von Materialien, wie Zementrohmaterial, Zementklinker, Kohle oder dergleichen, vorgesehen ist.
  • Eine Mahlfläche der gattungsgemäßen Art ist aus der DE 26 43 307 A1 bekannt. Dort betrifft die Mahlfläche eine Mahlwalze, die über ihren Umfang gesehen segmentartig aufgebrachte Panzerungselemente aus einem verschleißfesteren Werkstoff als der Walzenmantel aufweist. Diese Panzerungselemente sind formschlüssig in schwalbenschwanzähnlichen Nuten im Walzenmantel eingeschoben und auf den axialen Stirnseiten mit Flanschringen gesichert. Es wechseln daher bei dieser Mahlfläche verschleißfestere Panzerungselemente mit dem weicheren Material des Walzenmantels ab. Diese Materialunterschiede führen letztlich dazu, daß bei einer derartigen Auslegung der Mahlfläche lokal ein stärkerer Verschleiß auch an den härteren Metallwerkstoffen auftritt bzw. der weichere Werkstoff auf der Mahlfläche stärker abgetragen wird, so daß sich sogar ein Lockern und möglicherweise vollständiges Herausfallen der formschlüssig gehaltenen Panzerungselemente einstellen kann.
  • Der Übergang zu immer härteren Legierungen von Eisenwerkstoffen für die Mahlflächen bringt nur noch eine relativ geringfügige Verbesserung der Standzeiten im Bereich von 10 bis etwa 20 %. Andererseits sind aber auch einer Überdimensionierung von Mahlwalzen bzw. der Mahlbahn Grenzen gesetzt, da man feststellen mußte, daß die Regelfähigkeit überdimensionierter Wälzmühlen zum Teillastbereich hin abnimmt, so daß auch in dieser Richtung nur eine unwirtschaftliche Lösung für das Verschleißproblem gesehen wird.
  • Zwar ist es bekannt, daß keramische Werkstoffe ein deutlich günstigeres Abriebverhalten als Eisenwerkstoffe besitzen (DE-GM 87 08 401.5), weshalb diese Werkstoffe auch seit Jahren für die Auskleidung statischer Baugruppen, wie Rutschen, Zyklone und dergleichen eingesetzt werden. Bei der Verwendung von keramischen Werkstoffen für Baugruppen, die ganz überwiegend einer dynamischen Belastung ausgesetzt werden, treten jedoch erhebliche Probleme auf.
  • Während keramische Bauteile so gut wie keine thermische Ausdehnung haben, haben die metallischen Baugruppen, wie z.B. Grundkörper oder Walzenmantel einer Mahlwalze, einen relativ hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten, so daß bei einer derartigen Kombination von keramischen Bauteilen und metallischen Bauteilen Fügeprobleme auftreten.
    Zum anderen sind keramische Bauteile extrem sprödbruchempfindlich, weshalb punktförmige Belastungen, Biege- und Torsionsspannungen von keramischen Bauteilen abgehalten werden müssen. Auch sind diese Bauteile nicht für Schlagbeanspruchung ausgelegt.
  • Ausgehend von diesen Nachteilen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Mahlfläche der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß damit höhere Standzeiten der Mahlfläche aber auch eine wartungstechnische Vereinfachung erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Mahlfläche erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung geht daher dazu über, die Mahlfläche aus einer segmentartig aufgebauten Panzerung zu bilden, die aus einem wesentlich verschleißfesteren Werkstoff, nämlich einem Keramikwerkstoff, besteht, als der Befestigungskörper, auf dem die Segmente angebracht werden. Dieser Gedanke der Erfindung wird jedoch konstruktiv durch eine weitgehend formschlüssige Abstützung der Segmente ergänzt, wodurch gerade die dynamischen Beanspruchungskräfte, wie Umfangs-, Schub- und Scherkräfte, durch entsprechende formschlüssige Gestaltung des Befestigungskörpers der Segmente aufgenommen werden. Für diese Realisierung erhält die Außenfläche des Befestigungskörpers im Axialschnitt eine stufenartige Kontur, wobei die einzelnen Stufen bei einer Mahlwalze Zylinderflächen unterschiedlichen Durchmessers bilden. Diese stufenförmige Kontur kann bei einer Mahlwalze am Basismantel vorgesehen sein, der üblicherweise auf dem Grundkörper der Walze befestigt wird. Es ist jedoch auch möglich, die einzelnen Segmente direkt über die stufenförmige Kontur auf einem Grundkörper der Walze zu befestigen.
  • Durch die stufenförmige Auslegung des Grundkörpers bzw. des Basismantels einer Mahlwalze können die auf die Segmente in axialer Richtung einwirkenden Schubkräfte über die Schultern der einzelnen Stufen aufgefangen werden.
  • Im Hinblick auf die Aufnahme von Tangentialkräften, also Kräften in Umfangsrichtung der Mahlfläche, werden Paßfedern zwischen dem Basismantel und den segmenten vorgesehen, die eine Verschiebung der angeschraubten, aus Keramik bestehenden Segmente in Umfangsrichtung verhindern. Die Paßfedern sind üblicherweise als metallische Keile oder Quader ausgelegt, die in entsprechende Nuten des Basismantels z.B. eingeschraubt sind und etwa zur Hälfte ihrer Höhenausdehnung frei über die zylindrische Auflagefläche des Basismantels hinausragen und in diesem Bereich einen Formschluß mit Ausnehmungen in den Stirnseiten der Segmente bilden können. Die Paßfedern können den Segmenten sowohl einzeln als auch einer bestimmten Anzahl von Segmenten zugeordnet sein.
  • Ergänzend oder auch an Stelle der Paßfedern kann die Tangentialabstützung der Segmente auch durch Eckbereiche polygoner Ringflächen bewirkt werden. Bei dieser konstruktiven Lösung der Aufnahme von dynamischen Kräften in Tangentialrichtung geht man von der Kreisform einer einzelnen Zylinderfläche, z.B. des Walzenmantels im Radialschnitt ab und ersetzt den Kreisbogen durch eine Gerade von der Länge des entsprechenden Keramikelementes in Umfangsrichtung. Am Übergang von einer Geraden in die andere wird zusätzlich eine Stufe oder Schulter gebildet, gegen die das entsprechende Keramiksegment zur Aufnahme von Schubkräften in tangentialer Richtung abgestützt ist. Die im Bereich dieser Stufe aneinanderliegenden Flächen der Keramiksegmente haben daher eine unterschiedliche radiale Abmessung, da die außenliegende Mahlfläche Kreiskontur hat.
  • Im Axialschnitt gesehen verlaufen die Längskanten der Stufen im Basis- bzw. Grundkörper der Mahlwalze im wesentlichen etwa achsparallel zur Achse der Mahlwalze. Diese Längskanten bilden vorzugsweise gegenüber der durch die Segmente gebildeten Mahlfläche einen Neigungswinkel im Bereich von etwa 5° bis 45°, vorzugsweise von etwa 30°. Die Schultern der Stufen stehen dabei senkrecht zu den Längskanten und sind so ausgerichtet, daß die Axialkräfte hierüber abgefangen werden können.
  • Für die statische Befestigung der Segmente aus Keramik am Basismantel werden bekannte Schraub-, Schweiß- und/oder Klebeverbindungen eingesetzt. Eine derartige Klebeschicht kann bei der erfindungsgemäßen Mahlfläche zweckmäßigerweise zum Ausgleich von Unebenheiten zwischen den Segmenten aus Keramik und der Außenfläche der Stufen genutzt werden. Durch die vorgesehenen Schultern und Paßfedern sind jedoch die für eine statische Halterung vorgesehenen Schraubbefestigungen frei von Schub-, Scher- und Biegekräften gehalten. Die Einführöffnungen für die Schraubbefestigungen der Segmente werden nach der statischen Fixierung der Segmente fluchtend mit der übrigen Mahlfläche verschlossen, was z.B. durch Einsetzen von Stopfen realisiert werden kann. Geringfügig vorhandene Fügespalte zwischen den Stoßstellen aneinander grenzender Segmente werden mit einem geeigneten Klebematerial ausgeglichen.
  • Zur Vermeidung von Punktbelastungen zwischen Segmenten einer Mahlwalze und Segmenten der Mahlbahn einer Wälzmühle wird der Abstand der Schwinghebel zur Mahlschüssel über Anschlagschrauben oder Anschlagpuffer mechanisch so begrenzt, daß stets ein minimaler Walzenspalt und keine direkte Berührung zwischen Mahlflächen vorhanden ist.
  • Ein ganz analoges Konzept der Befestigung der einzelnen Segmente aus Keramik für die Mahlfläche einer Mahlwalze kann auch bei der Mahlbahn der Mahlplatte realisiert werden. Eine entsprechende Mahlplatte aus Eisenwerkstoff wird hierzu in Radialrichtung mit stufenförmiger Oberfläche ausgelegt. Diese ringförmig umlaufenden Stufen nehmen dann wiederum sektorweise Segmente aus Keramik auf, die in diesem Fall einen blockartigen Radialschnitt aufweisen können. Die Segmente können dabei auch an der Mahlfläche stufenartige Übergänge z.B. im Bereich von 3mm aufweisen. Vorteilhafterweise wird jedoch ein fluchtender Übergang der Segmente für eine ebene Mahlfläche bevorzugt.
  • Durch den geringeren Abrieb der Keramiksegmente für die entsprechenden Mahlflächen werden daher längere Stillstandszeiten der Wälzmühle und damit ein Produktionsausfall verhindert. Die Standzeiten können daher durch die Befestigungsmethode der Segmente im Vergleich zu herkömmlichen, gehärteteten, metallischen Verschleißpanzerungen, aber auch im Hinblick auf rein statische Befestigungen von keramischen Auskleidungen verbessert werden.
  • Auch im Hinblick auf Wartungsmaßnahmen an den Verschleißteilen der Mahlwalzen oder Mahlbahn ergeben sich dadurch Vorteile, daß die keramische Mahlfläche segmentartig ausgetauscht werden kann, während bei metallischen Verschleißmänteln, aber auch bei Mantelsegmenten üblicherweise der Einsatz schwerer Hebezeuge erforderlich war. Der Aufbau der Mahlflächen mit Keramiksegmenten ermöglicht daher eine einfache Hantierbarkeit dieser im Vergleich zu Metall leichten Segmente, so daß eine beträchtliche Service-Kostenreduzierung erreicht werden kann.
  • Zudem eröffnet eine segmentierte, keramische Mahlfläche die Möglichkeit, das Grundmaterial des Walzenmantels aus billigen Werkstoffen anstatt aus teueren, gehärteten Metallwerkstoffen herzustellen. Der Basiskörper bleibt daher am Grundkörper der Mahlwalze befestigt und wird auch bei einem Austausch der Mahlfläche davon nicht tangiert. Die ringförmige segment- und/oder sektormäßige Panzerung der Mahlflächen mit Keramikwerkstoff führt daher zu einer Kostenreduzierung im Hinblick auf die Verschleißteile, wobei die spezifischen Kosten von z.B. DM/t/h im Bereich von etwa 40% der bisher auf zuwendenden Kosten eingestuft werden können.
  • Die Erfindung geht daher den Weg, Verschleißsegmente aus nicht metallischen Werkstoffen, vorzugsweise aus hochverschleißfester Keramik, in einer Weise mit dem metallischen Grundkörper bzw. Basismantel zu verwenden, daß zusätzlich zu der reinen statischen Haltefunktion der Segmente auch die während des Zerkleinerungsprozesses zwischen Mahlwalze und Mahlschüssel auftretenden dynamischen Kräfte aufgenommen werden können, ohne die statischen Halteelemente hierdurch zu beeinträchtigen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand schematischer Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1a
    einen Aufriß durch eine Wälzmühle mit Kennzeichnung der Mahlflächen;
    Fig. 1b
    einen Axialschnitt durch den Mantel einer Mahlwalze, ohne Grundkörper und Schwinghebel;
    Fig. 2
    einen vergrößerten Ausschnitt des Basismantels im Axialschnitt mit entsprechender Mahlfläche;
    Fig. 3
    eine bruchstückartige perspektivische Explosionszeichnung einer Mahlfläche;
    Fig. 4a
    einen Teilausschnitt eines Radialschnittes durch das Beispiel nach Fig. 2 im Bereich der Stoßfuge der Segmente mit einer etwa achsparallel verlaufenden Paßfeder;
    Fig. 4b
    einen Radialschnitt entsprechend Fig. 4a mit polygonaler Ringfläche an Stelle von Paßfedern;
    Fig. 4c
    eine Vergrößerung des Teilbereichs der polygonalen Ringfläche nach Fig. 4b im Bereich der Stufe;
    Fig. 5a
    eine perspektivische Ansicht einer Mahlschüssel mit Mahlplatte, deren Mahlfläche mit Keramiksegmenten ausgelegt ist;
    Fig. 5b
    eine Draufsicht auf die Mahlschüssel nach Fig. 5a mit Teildarstellung der Anordnung der Keramiksegmente; und
    Fig. 5c
    einen bruchstückartigen Radialschnitt durch die Mahlfläche der Mahlschüssel nach Fig. 5a.
  • In Fig. 1a ist schematisch eine Wälzmühle 50 im Aufriß dargestellt, die einen aufgesetzten, integrierten Sichter 51 aufweist. Oberhalb der Mahlschüssel 52 und deren Mahlbahn 53 sind in der Figur Mahlwalzen 54 angeordnet, die über Schwinghebel 55 federnd gegen das auf der Mahlbahn vorhandene Mahlgut anpreßbar sind. Die Mahlschüssel 52 ist üblicherweise über ein Getriebe in Rotation versetzt. Die Stromfäden mit unterbrochenem Linienzug zeigen die Strömungsverhältnisse des Luft-/Staubgemisches in der Wälzmühle und dem integrierten Sichter.
  • Mit einem Kreis ist dabei der Bereich M gekennzeichnet, der im Hinblick auf die Auslegung der Mahlflächen erfindungsgemäß maßgebend ist und in den weiteren Ausführungsbeispielen detaillierter betrachtet wird.
  • In Fig. 1b ist ein axialer Schnitt durch eine Mahlwalze 1 dargestellt. Der Walzenmantel 4 ist auf dem nicht gezeigten Grundkörper so angeordnet, daß die Mahlfläche 3 etwa parallel zur entsprechenden Mahlfläche einer Mahlschüssel zu liegen kommt. In Richtung der Achse 2 würde sich üblicherweise nach oben der Schwinghebel für die Mahlwalze 1 erstrecken.
  • Der untere Abschnitt des Walzenmantels 4 ist dabei in Fig. 2 in vergrößertem Maßstab dargestellt. Der üblicherweise aus einem Eisenwerkstoff hergestellte Basismantel 5 weist im Beispiel in Richtung der Mahlfläche 3 mehrere Stufen 12 auf, deren Übergänge als Schultern 13 ausgebildet sind. Während die Längskanten 32 der Stufen 12 etwa achsparallel zur Achse 2 verlaufen, stehen die Schultern 13 etwa senkrecht zur Achse 2.
  • Über den Umfang der Mahlwalze gesehen bilden die Längskanten 32 der Stufen 12 Zylinderflächen, die mit Segmenten 10 aus einem Keramikwerkstoff belegt sind. Der Neigungswinkel α zwischen etwa horizontal vorgesehener Mahlfläche 3 und der Längskante 32, der beispielsweise zwischen 5° und 45° liegen kann, führt dabei zu keilstumpfförmigen Segmenten 10.
  • Im Hinblick auf ihre statische Halterung werden die einzelnen Segmente 10 mittels einer durch eine Öffnung auf der Seite der Mahlfläche etwa im rechten Winkel zur Achse 2 in den Basismantel 5 eingreifenden Schraube 14 fixiert. Zur ergänzenden statischen Fixierung kann zwischen dem Basismantel 5 und der Innenfläche des jeweiligen Segmentes 10 auch ein Klebematerial vorgesehen sein, das zusätzlich einen Materialausgleich zwischen Unebenheiten der aneinanderliegenden Flächen schafft.
  • Da diese statische Halterung der Keramiksegmente 10 für die dynamische Belastung der Mahlwalzen nicht ausreicht, liegen die linken Seitenflanken der Segmente mindestens partiell und ggf. bis etwa 80% ihrer Erstreckung gegen Schultern 13 an, um axial nach links gerichtete Kräfte aufnehmen zu können. Die aneinander grenzenden drei Reihen der Segmente 10 sind nach außen durch eine Außenschulter 20 und nach innen durch eine Innenschulter 19 des Basismantels 5 begrenzt und festgelegt.
  • In der perspektivischen, bruchstückartigen Ansicht nach Fig. 3 sind auf den ringförmig umlaufenden Stufen 12 Stifte 17 angedeutet. Diese Stifte sind zum Eingriff in die Öffnungen 16 der keilförmigen Segmente 10 bestimmt. Die statische Halterung erfolgt in diesen Fällen wie in Fig. 4a gezeigt, über eine Mutter 18. Der Abschluß der Öffnung 16 kann beispielsweise über einen Stopfen 15 flächenfluchtend mit der Mahlfläche 3 erfolgen.
  • Der Radialschnitt durch einen Walzenmantel nach Fig. 4a zeigt die Auslegung des Verbundes zwischen Segmenten und Basismantel 5 zur Aufnahme von Kräften in Umfangs- bzw. Drehrichtung D. Zu diesem Zweck weisen die inneren Stirnflächen 24 der Segmente 10 im Bereich ihrer Stoßstellen 23 L-förmige bzw. L-komplementäre Aussparungen 27 auf. Eine in eine U-förmige Nut 30 des Basismantels 5 eingepaßte Paßfeder 25 im wesentlichen quaderförmigen Querschnitts greift weitgehend formschlüssig in diese Aussparung 27 benachbarter Segmente 10 ein. Die im Beispiel im Basismantel 5 breiter als im Segmentbereich ausgebildete Paßfeder 25 nimmt daher die an den Anlageflächen 26 wirkenden Tangentialkräfte auf und verhindert somit eine Scher- und Schubbeanspruchung auf die Stifte 17. Die üblicherweise aus einem Stahlmaterial bestehenden Paßfedern 25 blockieren daher eine Bewegung der Keramiksegmente 10 in der einen oder anderen Wanderrichtung des Walzenmantels.
  • Der zwischen benachbarten Segmenten 10 gebildete Fügespalt 31 an den Stoßstellen 23 kann beispielsweise durch Keramikkleber 28 ausgefüllt sein, so daß ein direkter Kontakt der Segmente 10 miteinander verhindert, aber auch ein Ausgleich an der Mahlfläche erreicht wird.
  • Die Paßfedern 25 können zweckmäßigerweise an den Stoßstellen zweier benachbarter Segmente 10 vorhanden sein. Es ist jedoch auch möglich, eine derartige paßfeder 25 mehreren Segmenten 10 für die Aufnahme der darauf erfolgenden Tangentialkräfte zuzuordnen. Eine gegebenenfalls an der Grenzfläche 21 zwischen Segment und Basismantel 5 vorhandene Klebeschicht 22 kann auch dem Ausgleich von Materialunebenheiten dienen.
  • In Fig. 4b ist ein zu Fig. 4a vergleichbarer radialer Schnitt durch die Zylinderfläche einer Mahlwalze schematisch dargestellt. In dieser Ausführungsform nach Fig. 4b werden jedoch die Tangentialkräfte, die auf die Keramiksegmente 10 wirken, mittels einer alternativen Konstruktion aufgenommen. Die Kreiszylinderfläche der einzelnen Stufen 12 nach Fig. 3 sind im Beispiel nach Fig.4b durch ein Polygon einzelner Geraden 34 gebildet, wobei letztere am Übergang zu der nachfolgenden Geraden 34′ eine Stufe 35 bilden. Da die radiale Höhe 36′ des Keramikelementes 10 größer gehalten ist als dessen radiale Höhe 36 wird der radial innere Bereich 37 des jeweiligen Keramiksegmentes 10 in Umfangsrichtung gegen die Stufe 35, die in den Tragkörper 5 direkt eingearbeitet sein kann, abgestützt. Mittels einer derartigen polygonalen Ringfläche können daher die Paßfedern nach Fig. 4a in einfacher Weise und vorteilhaft ersetzt werden.
  • Der Ringverband der Keramiksegmente 10 ist daher durch die doppelte Abstützung gegenüber dynamischen Beanspruchungen in axialer und tangentialer Richtung automatisch auch gegen ein Verdrehen gegenüber dem metallischen Basismantel gesichert. Ein derartiges Verdrehen einzelner Segmente war bisher dadurch denkbar, daß bei der Paarung von Walzenmantel und Mahlschüssel keine reine Rollbewegung über der gesamten Mantelbreite auftrat, wenn nicht zufällig die Drehachsen des Walzenmantels und der Mahlschüssel in einem Punkt der Mahlbahnebene zusammentrafen. Das Zusammenwirken von Paßfedern 25 und Schultern 13 bzw. die Auslegung als polygonale Ringfläche 38 gestattet es daher, die Panzerung der Mahlfläche auch mit Keramiksegmenten 10 auszulegen, womit gravierende Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Walzenmänteln erreicht werden.
  • In den Fig. 5a bis 5c ist die weitere Mahlfläche 49, die nunmehr jedoch der Mahlschüssel 52 zugeordnet ist, schematisch näher dargestellt. Die perspektivische Ansicht nach Fig. 5a zeigt zunächst eine "spinnennetzförmige" Anordnung der einzelnen Segmente 41 auf der Mahlplatte 40. Die Segmente 41 der Mahlfläche 49 weisen in Draufsicht, wie es die Fig. 5b zeigt, eine Trapezkontur auf, wobei die äußeren Segmente größere Polygongeraden haben.
  • Entsprechend dem axialen Schnitt nach Fig. 5c nimmt die Mahlschüssel 52 eine metallische Mahlplatte 40 im Sinne einer Einlage auf. Die Oberfläche der Mahlplatte 40 selbst ist mit stufenartigen Abschnitten 43 ausgelegt. Die Stufen 43 gehen dabei über Schultern 42 in die angrenzende Stufe über. Auf diesen Stufen 43 sind formschlüssig Keramiksegmente 41 fixiert. Diese Fixierung erfolgt zweckmäßigerweise analog der Fixierung der Segmente 10 auf dem Basismantel 5. Im Beispiel nach Fig. 5c haben die Segmente 41 Viereckkontur und liegen formschlüssig gegen die Schultern 42 bzw. Längskanten der Stufen 43. In radialer Richtung der Mahlschüssel gehen die Segmente 41 mit geringfügigen Überständen 44 von beispielsweise 1 mm bis 3 mm in das nächste Segment 41 über. Die Mahlbahnfläche 49 weist dementsprechend eine stufenartige Kontur auf. Je nach den Erfordernissen können auch ebene Mahlbahnflächen mit kontinuierlichem Mahlflächenübergang von Segment zu Segment aufgebaut werden.
  • Die Auslegung der Mahlfläche 3 der Mahlwalzen, aber auch die der Mahlfläche 49 der Mahlschüssel mit Keramiksegmenten, bietet daher einen hervorragenden Verschleißschutz, wobei ergänzend hinzutritt, daß durch die Segmentierung und das leichtere Gewicht Wartungsmaßnahmen wesentlich kostengünstiger durchgeführt werden können.

Claims (8)

  1. Mahlfläche von Mahlwalzen und/oder einer Mahlbahn bei Wälzmühlen oder Walzenmühlen,
    mit Befestigungskörpern (5; 40) aus Eisenwerkstoff oder ähnlichem Material,
    wobei die Mahlfläche (3; 49) eine auf ihrem jeweiligen Befestigungskörper (5; 40) segmentartig aufgebrachte Panzerung aus wesentlich verschleißfesterem Werkstoff als der Befestigungskörper (5; 40) aufweist und
    die Segmente (10; 41) formschlüssig fixiert sind und ihre Außenflächen vollflächig die Mahlfläche (3; 49) bilden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Segmente (10; 41) aus einem Keramikwerkstoff oder einer Keramikverbindung bestehen,
    daß zur formschlüssigen Fixierung der Segmente (10; 41) gegen dynamische Beanspruchungskräfte mindestens in Radialrichtung der Mahlbahnfläche (49) der Wälz- oder Walzenmühle die der Mahlfläche (3; 49) zugewandte Fläche des Befestigungskörpers (5; 40) einer Mahlwalze (1) oder Mahlplatte (40) im Axialschnitt mindestens eine Stufe (12, 20; 43, 42) zur Abstützung der Segmente (10; 41) der Panzerung gegen die Schulter (13; 42) der Stufe (12, 20; 43, 42) aufweist und daß die Segmente (10) mindestens im Bereich ihrer Stoßfugen (31) gegen dynamische Tangentialkräfte durch Paßfedern (25) gesichert sind, die im Befestigungskörper (5) fixiert sind und in stirnseitige Aussparungen der Segmente (10) weitgehend formschlüssig eingreifen.
  2. Mahlfläche nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Längskante (32) der jeweiligen Stufe (12) einen Neigungswinkel α, insbesondere im Bereich von 5° bis 45° gegenüber der Mahlfläche (3) bildet.
  3. Mahlfläche nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Segmente (10) mindestens im Bereich ihrer Stoßfugen (31) gegen dynamische Tangentialkräfte formschlüssig durch Eckbereiche (35) einer polygonen Ringfläche (38) gesichert sind.
  4. Mahlfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Segmente (10; 41) mit ihrer Innenfläche (24) kraftschlüssig über eine Schraub-, Schweiß- und/oder Klebeverbindung am Basismantel (5) bzw. an der Mahlplatte (40) fixiert sind.
  5. Mahlfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Segmente (10; 41) und Mahlwalzen (1) mehrere polygonale Ringkörper bilden, die im Axialschnitt mit ihrer Innenfläche aneinandergrenzende Zylinderringe unterschiedlichen Durchmesser erzeugen.
  6. Mahlfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Befestigungskörper (5) einer Mahlwalze (1) der Grundkörper oder ein Basismantel (5) der Mahwalze (1) ist.
  7. Mahlfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Stoßfugen (31) zwischen den Segmenten (10) mit Keramikkleber (28) ausgefüllt sind.
  8. Mahlfläche nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Öffnungen (16) für Schraubverbindungen in den Segmenten (10) weitgehend fluchtend mit der Mahlfläche (3) verkapselt sind.
EP90112285A 1989-06-29 1990-06-27 Mahlfläche von Wälzmühlen Expired - Lifetime EP0405518B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9007658U DE9007658U1 (de) 1989-06-29 1990-06-27 Mahlfläche von Wälzmühlen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3921419 1989-06-29
DE3921419A DE3921419A1 (de) 1989-06-29 1989-06-29 Mahlflaeche von waelzmuehlen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0405518A2 EP0405518A2 (de) 1991-01-02
EP0405518A3 EP0405518A3 (en) 1991-06-12
EP0405518B1 true EP0405518B1 (de) 1994-04-20

Family

ID=6383936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90112285A Expired - Lifetime EP0405518B1 (de) 1989-06-29 1990-06-27 Mahlfläche von Wälzmühlen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5114082A (de)
EP (1) EP0405518B1 (de)
JP (1) JPH0347543A (de)
DE (2) DE3921419A1 (de)
ZA (1) ZA904865B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102151591A (zh) * 2011-03-25 2011-08-17 南通高欣金属陶瓷复合材料有限公司 中速磨煤机陶瓷复合磨辊
CN102179277A (zh) * 2011-03-25 2011-09-14 南通高欣金属陶瓷复合材料有限公司 中速磨煤机陶瓷复合衬板

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2695841B1 (fr) * 1992-09-24 1994-11-25 Buzzi Flli Spa Broyeur à piste annulaire et rouleau et plaques d'usure pour de tels broyeurs.
US5711492A (en) * 1994-07-08 1998-01-27 T.P.L. Products, Inc. Composite machine elements from fiber reinforced polymers and advanced wear ceramics
FI105459B (fi) * 1995-07-11 2000-08-31 Valmet Paperikoneet Oy Menetelmä ja laitteisto puuhiomakoneen hiomakiven pinnan teroittamiseksi
LU88753A1 (fr) * 1996-04-30 1996-10-04 Magotteaux Int Piste pour broyeurs
US7500630B2 (en) * 2000-10-30 2009-03-10 Badger Shredding Products, Inc. Reversible blade for a comminution machine
US7131606B2 (en) 2000-10-30 2006-11-07 Badger Bite Co. Comminution blade
DE10335115A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-24 Polysius Ag Mahlwalze
CA2582263C (en) * 2005-01-26 2009-08-11 Gyro-Trac Inc. Cutting tooth for brush cutter
DE102008001271A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Bühler AG Verfahren zur Verarbeitung einer Lebensmittelmasse
DE102008046921B4 (de) * 2008-09-12 2010-06-17 Polysius Ag Verfahren zur Überwachung des Belastungszustandes einer Mahlanlage sowie Mahlanlage mit Überwachungseinrichtung
DE102010016498A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Betek Bergbau- Und Hartmetalltechnik Karl-Heinz Simon Gmbh & Co. Kg Schlagleiste für einen Prallbrecher, insbesondere einen Rotationsprallbrecher
JP2011251223A (ja) * 2010-05-31 2011-12-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd バイオマス粉砕装置及びバイオマス・石炭混焼システム
US8708008B2 (en) * 2010-11-03 2014-04-29 Sandvik Intellectual Property Ab Shaped carbide tips, carbide-tipped teeth, and tools with same
EP2540396A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-02 Bühler AG Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von Mehl und/oder Griess
US9757730B2 (en) * 2011-07-06 2017-09-12 Joy Mm Delaware, Inc. Pick retainer
WO2014093280A1 (en) * 2012-12-12 2014-06-19 Flsmidth A/S Device for comminution of material
WO2015015507A1 (en) 2013-07-30 2015-02-05 Balaji Industrial Products Ltd., A grinding roller for vertical roller mill and method of manufacturing the same
JP6578110B2 (ja) * 2015-03-05 2019-09-18 三菱日立パワーシステムズ株式会社 粉砕ローラ及び粉砕機
CN105126959B (zh) * 2015-08-28 2018-05-29 南通高欣耐磨科技股份有限公司 一种可拆卸式陶瓷合金复合磨辊的制造方法
DE102015222020A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Thyssenkrupp Ag Werkzeug zur Bearbeitung von abrasiven Materialien
CN106513107A (zh) * 2016-11-15 2017-03-22 昆明理工大学 一种复合挤压辊及其制备方法
CN106925383B (zh) * 2017-05-08 2022-09-30 佛山科学技术学院 一种粉磨设备上用的特殊辊轮
CN107081192A (zh) * 2017-05-18 2017-08-22 广东博晖机电有限公司 一种用于陶瓷原料颗粒研磨的耐磨衬板
KR200486030Y1 (ko) * 2017-12-20 2018-03-26 윤석상 미분기내 화재 방지를 위한 부착형 세라믹 라이너
DE102018111621B4 (de) 2018-05-15 2020-01-23 Helmut Prihoda Verfahren zur Verbesserung der Produktivität von Mahlanlagen
JP2024067390A (ja) * 2022-11-04 2024-05-17 三菱重工業株式会社 粉砕ローラ、粉砕テーブル及び固体燃料粉砕装置並びに粉砕ローラの製造方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1480767A (en) * 1924-01-15 Pulverizer
US2228480A (en) * 1938-06-27 1941-01-14 Percy W Palmer Rock crusher
GB996768A (en) * 1962-09-25 1965-06-30 Int Combustion Holdings Ltd Improvements in or relating to roller grinding mills
DE1507580A1 (de) * 1966-05-20 1969-04-03 Loesche Kg Verschleissteil,insbesondere Mahlringsegment fuer Waelzmuehlen,Walzenmuehlen,Federrollenmuehlen u.dgl.
FR2043148A5 (de) * 1969-04-30 1971-02-12 Pfeiffer Barbarossawerke
DE2354844C2 (de) * 1973-11-02 1982-10-14 Evt Energie- Und Verfahrenstechnik Gmbh, 7000 Stuttgart Mahlschüssel-Auskleidung
US4074737A (en) * 1975-09-02 1978-02-21 Stewart John S Wood planer cutterhead design for reduced noise level
DE2643307A1 (de) * 1976-09-25 1978-03-30 Willy Rueschhoff Gmbh & Co Kg Walzenmantel fuer mahlwalzen von walzenschuesselmuehlen
DD240338A1 (de) * 1985-08-22 1986-10-29 Dessau Zementanlagenbau Veb Walzenmantel als panzerung fuer mahlwalzen
DE8708401U1 (de) * 1987-06-15 1987-10-29 Etec Gesellschaft Fuer Energieoptimierung Mbh, 5200 Siegburg, De
US4886218A (en) * 1988-12-21 1989-12-12 Cae Machinery Ltd. Mantle with replaceable wear plates
US4901929A (en) * 1989-05-08 1990-02-20 Barclay Randel L Rotary shearing wheel with individually replaceable cutting segments
JPH03126563A (ja) * 1989-10-12 1991-05-29 Seiko Epson Corp サーマルプリンタの駆動制御装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102151591A (zh) * 2011-03-25 2011-08-17 南通高欣金属陶瓷复合材料有限公司 中速磨煤机陶瓷复合磨辊
CN102179277A (zh) * 2011-03-25 2011-09-14 南通高欣金属陶瓷复合材料有限公司 中速磨煤机陶瓷复合衬板

Also Published As

Publication number Publication date
ZA904865B (en) 1991-03-27
JPH0347543A (ja) 1991-02-28
DE3921419A1 (de) 1991-01-10
EP0405518A3 (en) 1991-06-12
DE59005413D1 (de) 1994-05-26
EP0405518A2 (de) 1991-01-02
US5114082A (en) 1992-05-19
DE3921419C2 (de) 1991-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0405518B1 (de) Mahlfläche von Wälzmühlen
EP1502650B1 (de) Mahlwalze
EP0735922B1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit rotor
DE102009050636B4 (de) Mahlwalze und Ringbandage für eine Mahlwalze
EP0443195A1 (de) Verschleissfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Walzenmaschinen, insbesondere von Hochdruck-Walzenpressen
DE102011009409A1 (de) Spinne für die Verwendung mit einem Kreiselbrecher sowie Kreiselbrecher mit einer Spinne
DE102006010042A1 (de) Hartkörper für den autogenen Verschleißschutz von Walzenoberflächen
DE102019204836B3 (de) Exzenterwalzenbrechbackensatz und Exzenterwalzenbrechanlage umfassend einen solchen Brechbackensatz
EP3405287B1 (de) Verschleissschutzelement für eine zerkleinerungseinrichtung
EP0699479A1 (de) Verschleissfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Hochdruck-Walzenpressen zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes
EP2825316B1 (de) Presswalze
EP1804973B9 (de) Presswalzen-ringbandage und verfahren zu ihrer herstellung
EP3405286B1 (de) Verschleissschutzelement für eine zerkleinerungseinrichtung
DE102017210780B3 (de) Brechwerkzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Brechwerkzeugs
DE2406204B2 (de) Befestigung von auswechselbaren Schleißplatten an Gehausewanden von Zerkleinerungsmaschinen
WO2019081313A1 (de) Brechwalze eines walzenbrechers und verfahren zum herstellen einer brechwalze
WO2019020525A1 (de) Brechwalze mit einem brechwerkzeug
DE19709263A1 (de) Walze
DE19515568A1 (de) Mahlelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10053652C2 (de) Schlagrad für eine Ventilatormühle
DE202009019131U1 (de) Wirbelstrommühle und Mahlwerkzeug dafür
EP3781320B1 (de) Schlagwerkzeug und damit ausgestatteter rotor für eine maschine zur zerkleinerung von metallgegenständen oder gesteinsmaterialien
DE4400090C1 (de) Mahlwalze
DE19754291B4 (de) Verschleißschutz-Segment sowie verschleißgeschütztes Maschinenteil mit einer Vielzahl derartiger Segmente
WO2020156949A1 (de) VERSCHLEIßSCHUTZELEMENT FÜR EINE ZERKLEINERUNGSVORRICHTUNG

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE DK ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19911125

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921006

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940420

Ref country code: GB

Effective date: 19940420

Ref country code: DK

Effective date: 19940420

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940420

Ref country code: FR

Effective date: 19940420

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LOESCHE GMBH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005413

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940630

Ref country code: CH

Effective date: 19940630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940630

Year of fee payment: 5

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940420

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KRUPP POLYSIUS AG

Effective date: 19941205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960301

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19980419