EP0405237B1 - Fotografisches Verarbeitungsverfahren - Google Patents

Fotografisches Verarbeitungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP0405237B1
EP0405237B1 EP90111253A EP90111253A EP0405237B1 EP 0405237 B1 EP0405237 B1 EP 0405237B1 EP 90111253 A EP90111253 A EP 90111253A EP 90111253 A EP90111253 A EP 90111253A EP 0405237 B1 EP0405237 B1 EP 0405237B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bath
stabilizing
bleach
fixing
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90111253A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0405237A1 (de
Inventor
Erika Spriewald
Gustav Dipl.-Ing. Tappe
Heinz Dr. Meckl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of EP0405237A1 publication Critical patent/EP0405237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0405237B1 publication Critical patent/EP0405237B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3046Processing baths not provided for elsewhere, e.g. final or intermediate washings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/42Bleach-fixing or agents therefor ; Desilvering processes

Definitions

  • the invention relates to a photographic processing method for color paper with the steps of developing, bleach-fixing and stabilizing
  • the stabilization solution has the task of converting the chemicals remaining in the supervisory images, which originate from the material itself as well as from the processing solutions and which cannot be washed out due to the lack of watering, into a form that will remain in the image for a long time its quality is not affected.
  • bleaching and fixing is usually carried out together in a bleach-fixing bath, the iron ammonium complex salt of ethylenediaminetetraacetic acid (FeNH4EDTA) being a common bleaching agent and ammonium or sodium thiosulfate being a common fixing agent.
  • FeNH4EDTA ethylenediaminetetraacetic acid
  • EP-B 158 369 describes an aqueous-free processing method from color development, bleach-fixing, stabilizing and drying, in which the bleach-fixing solution FeNH4EDTA, free EDTA, (NH4) 2S2O3 and (NH4) 2SO3 and the stabilizing solution acetic acid, formaldehyde, thiabenzazole, 1-hydroxyethane Contains -1,1-diphosphonic acid (HEDP) and potassium alum.
  • the bleach-fixing solution FeNH4EDTA, free EDTA, (NH4) 2S2O3 and (NH4) 2SO3
  • the stabilizing solution acetic acid formaldehyde, thiabenzazole, 1-hydroxyethane Contains -1,1-diphosphonic acid (HEDP) and potassium alum.
  • Bleach-fix baths are regenerated in minilabs with the smallest possible volume per m2.
  • Fe (NH4) 2DTPA) is used instead of FeNH4EDTA.
  • the object of the invention is to provide a system in which the bleach-fixing bath and stabilizing bath are coordinated with one another in such a way that the abovementioned disadvantages do not occur and nonetheless colored top images of excellent quality - in particular with regard to color density, residual silver content and stability - are obtained.
  • a compound of the formula Fe (X) 2DTPA in which X is alkali or ammonium, preferably Fe (NH4) 2DTPA or FeNa2DTPA, is used as the bleaching agent of the bleach-fixing bath and the stabilizing bath contains a fungicide, HEDP and a hexametaphosphate .
  • the invention therefore relates to an aqueous-free process for producing colored top images by developing, bleach-fixing, stabilizing and drying, characterized in that the bleach-fixing bath as a bleaching agent is a compound of the formula Fe (X) 2DTPA, in which X is alkali or ammonium, and the stabilizing bath Contains fungicide, HEDP and a hexametaphosphate.
  • the bleach-fixing bath as a bleaching agent is a compound of the formula Fe (X) 2DTPA, in which X is alkali or ammonium
  • the stabilizing bath Contains fungicide, HEDP and a hexametaphosphate.
  • the bleach-fixing bath preferably contains the bleaching agent in an amount of 0.1 to 0.5 mol / l.
  • the stabilizing bath preferably contains 1x10 ⁇ 3 to 5x10 ⁇ 2 mol / l fungicide, 1x10 ⁇ 3 to 5x10 ⁇ 2 mol / l HEDP and 5x10 ⁇ 4 to 5x10 ⁇ 2 mol / l hexametaphosphate.
  • Suitable fungicides are e.g. Benzoic acid, sorbic acid and isothiazolones.
  • this precipitation in the stabilizing bath can be prevented by complexing agents of all known classes, for example by aminopolycarboxylic acids, aminopolyphosphonic acids, citric acid, polymaleic acid or phosphonobutane tricarboxylic acid.
  • complexing agents of all known classes for example by aminopolycarboxylic acids, aminopolyphosphonic acids, citric acid, polymaleic acid or phosphonobutane tricarboxylic acid.
  • a color photographic recording material which is suitable for the processing method according to the invention was produced by applying the following layers in the order given to a layer support on paper coated on both sides with polyethylene.
  • the quantities given relate to 1 m2.
  • the corresponding amounts of AgNO3 are given.
  • a step wedge is exposed on the photographic material described above and processed as follows:
  • the individual processing baths had the following composition:
  • the total water consumption is 2 liters per m2.
  • the step wedges thus obtained are subjected to storage at 60 ° C. and 90% relative humidity for 7 days.
  • Material according to Example 1 is processed in an aqueous-free process.
  • composition of the stabilizing bath A Composition of the stabilizing bath A
  • Tank 1 800 ml stabilizing bath + 200 ml bleach-fixing bath
  • Tank 2 960 ml stabilizing bath + 40 ml bleach-fixing bath
  • Tank 3 992 ml stabilizing bath + 8 ml bleach-fixing bath
  • Tank 4 998 ml stabilizing bath + 2 ml bleach-fixing bath
  • the stabilizing bath consumption is 250 ml / m2.
  • the stabilizing bath consumption corresponds to example 2.
  • the stabilizing bath consumption corresponds to example 2.
  • step wedges obtained with this process are stored together with the wedges of Examples 1, 2 and 3 under the specified conditions.
  • the table shows that during the transition from processing with washing to a water-free process, a precipitate occurs in the first stabilizing solution tank, which is prevented by increasing the amount of aminopolycarboxylic acid, but this advantage must be bought with a significant increase in fog (increase D min ) .
  • Sodium hexametaphosphate also prevents the formation of precipitates, but additionally also leads to a lowering of the fog compared to normally watered samples.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein fotografisches Verarbeitungsverfahren für Colorpapier mit den Schritten Entwickeln, Bleichfixieren und Stabilisieren
  • Die Herstellung farbfotografischer Aufsichtsbilder wurde bisher nahezu ausschließlich von großen Entwicklungsanstalten vorgenommen, die die angelieferten Negativfilme entwickelten und unter Benutzung von Farbnegativpapier die farbigen Aufsichtsbilder herstellten. Der Vorteil der großen Entwicklungsanstalten liegt unter anderem darin, gut für eine Entsorgung der anfallenden verbrauchten Verarbeitungslösungen, insbesondere des Waschwassers für die Schlußwässerung sorgen zu können. Nachteilig ist, daß der Kunde oft längere Zeit auf seine Bilder warten muß.
  • Aus diesem Grunde wurden kleine Vorrichtungseinheiten entwickelt, die in Kundennähe installiert werden und dem Kunden die fertigen Bilder im Extremfall bereits eine Stunde nach dem Einliefern des belichteten Filmes aushändigen können. Diese Vorrichtungen wurden unter anderem durch die Entwicklung einer Prozeßvariante möglich, die auf die Schlußwässerung verzichtet und anstelle dessen die entwickelten, gebleichten und fixierten Bilder mit einer Stabilisierungslösung behandelt. Die neuen Vorrichtungen ("Minilab") kommen daher ohne Frischwasserzufuhr aus und produzieren auch kein Abwasser. Die verbrauchten Verarbeitungslösungen werden in Kanistern gesammelt und von Zeit zu Zeit entsorgt.
  • Die Stabilisierungslösung hat die Aufgabe, die in den Aufsichtsbildern verbleibenden Chemikalien, die sowohl aus dem Material selbst als auch aus den Verarbeitungslösungen stammen und die infolge der fehlenden Wässerung nicht mehr ausgewaschen werden, in eine Form zu überführen, die das Bild auch über lange Zeit in seiner Qualität nicht beeinträchtigt.
  • Bleichen und Fixieren wird in Minilabs üblicherweise gemeinsam in einem Bleichfixierbad durchgeführt, wobei das Eisenammoniumkomplexsalz der Ethylendiamintetraessigsäure (FeNH₄EDTA) ein gebräuchliches Bleichmittel und Ammonium- oder Natriumthiosulfat ein gebräuchliches Fixiermittel sind.
  • So beschreibt beispielsweise EP-B 158 369 ein wässerungsfreies Verarbeitungsverfahren aus Farbentwicklung, Bleichfixieren, Stabilisieren und Trocknen, bei dem die Bleichfixierlösung FeNH₄EDTA, freie EDTA, (NH₄)₂S₂O₃ und (NH₄)₂SO₃ und die Stabilisierlösung Essigsäure, Formaldehyd, Thiabenzazol, 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP) und Kaliumalaun enthält.
  • Diese Kombination aus Bleichfixierbad und Stabilisierbad weist Nachteile auf.
  • Bleichfixierbäder werden in Minilabs mit einem möglichst geringen Volumen pro m² regeneriert.
  • So ergibt sich ein wesentlich langsamerer Austausch der Badlösung als im Normalfall, besonders bei Minilabs mit relativ geringem Durchsatz an Colorpapier. Daraus folgt, daß das Sulfit der Badlösung durch den Luftsauerstoff oxidiert wird, die Stabilität des Thiosulfats nicht mehr gesichert ist und schließlich ein Niederschlag aus Schwefel ausfällt.
  • Diesen Mißstand kann man weitgehend beheben, wenn man anstelle von FeNH₄EDTA das Eisenammoniumsalz der Diethylentriaminpentaessigsäure (Fe(NH₄)₂DTPA) verwendet.
  • Der Nachteil einer Kombination dieses vorteilhaften Bleichfixierbades mit einem nachfolgenden Stabilisierbad, das HEDP enthält, besteht darin, daß im Gebrauchszustand des Stabilisierbades ein Niederschlag entsteht. Die durch Einschleppung im Stabilisierbad entstehende Konzentration des DTPA kann diesen Niederschlag nicht verhindern. Ebensowenig gelingt das mit den in manchen Stabilisierbädern im Bereich von 0,2 bis 2 g/l enthaltenen Aminopolycarbonsäuren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein System zur Verfügung zu stellen, bei dem Bleichfixierbad und Stabilisierbad so aufeinander abgestimmt sind, daß die vorerwähnten Nachteile nicht auftreten und dennoch farbige Aufsichtsbilder hervorragende Qualität - insbesondere hinsichtlich Farbdichte, Restsilbergehalt und Stabilität - erhalten werden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß als Bleichmittel des Bleichfixierbades eine Verbindung der Formel Fe(X)₂DTPA, worin X Alkali oder Ammonium bedeutet, vorzugsweise Fe(NH₄)₂DTPA oder FeNa₂DTPA, eingesetzt wird und das Stabilisierbad ein Fungizid, HEDP und ein Hexametaphosphat enthält.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein wässerungsfreies Verfahren zur Herstellung farbiger Aufsichtsbilder durch Entwickeln, Bleichfixieren, Stabilisieren und Trocknen, dadurch gekennzeichnet, daß das Bleichfixierbad als Bleichmittel eine Verbindung der Formel Fe(X)₂DTPA, worin X Alkali oder Ammonium bedeutet, und das Stabilisierbad ein Fungizid, HEDP und ein Hexametaphosphat enthält.
  • Vorzugsweise enthält das Bleichfixierbad das Bleichmittel in einer Menge von 0,1 bis 0,5 Mol/l. Vorzugsweise enthält das Stabilisierbad 1x10⁻³ bis 5x10⁻² Mol/l Fungizid, 1x10⁻³ bis 5x10⁻² Mol/l HEDP und 5x10⁻⁴ bis 5x10⁻² Mol/l Hexametaphosphat. Geeignete Fungizide sind z.B. Benzoesäure, Sorbinsäure und Isothiazolone.
  • Grundsätzlich läßt sich zwar dieser Niederschlag im Stabilisierbad durch Komplexbildner aller bekannten Klassen verhindern, z.B. durch Aminopolycarbonsäuren, Aminopolyphosphonsäuren, Citronensäure, Polymaleinsäure oder Phosphonobutantricarbonsäure. Da jedoch die meisten davon die Wirkung des im Stabilisierbad üblicherweise enthaltenen HEDP als Eisenmaskierungsmittel behindern und somit die bei Tropenlagerung entstehende Vergilbung nicht genügend unterdrücken, bleibt, wie überraschend gefunden wurde, nur die Klasse der Phosphor- und der Phosphonsäuren als geeignet übrig, im optimalen Fall Natriumhexametaphosphat.
  • Beispiel
  • Ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial, welches für das erfindungsgemäße Verarbeitungsverfahren geeignet ist, wurde hergestellt, indem auf einen Schichtträger auf beidseitig mit Polyethylen beschichtetem Papier die folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge aufgetragen wurden. Die Mengenangaben beziehen sich jeweils auf 1 m². Für den Silberhalogenidauftrag werden die entsprechenden Mengen AgNO₃ angegeben.
  • Schichtaufbau:
    • 1. Schicht (Substratschicht):
         0,2 g Gelatine
    • 2. Schicht (blauempfindliche Schicht): blauempfindliche Silberhalogenidemulsion (99,5 Mol-% Chlorid, 0,5 Mol-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,8 µm) aus 0,63 g AgNO₃ mit
         1,38 g Gelatine
         0,95 g Gelbkuppler Y
         0,29 g Trikresylphosphat (TKP)
    • 3. Schicht (Schutzschicht)
         1,1 g Gelatine
         0,06 g 2,5-Dioctylhydrochinon
         0,06 g Dibutylphthalat (DBP)
    • 4. Schicht (grünempfindliche Schicht)
         grünsensibilisierte Silberhalogenidemulsion (99,5 Mol-% Chlorid, 0,5 Mol-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,6 µm) aus 0,45 g AgNO₃ mit
         1,08 g Gelatine
         0,41 g Purpurkuppler M
         0,08 g 2,5-Dioctylhydrochinon
         0,34 g DBP
         0,04 g TKP
    • 5. Schicht (UV-Schutzschicht)
         1,15 g Gelatine
         0,6 g UV-Absorber der Formel
      Figure imgb0001
         0,045g 2,5-Dioctylhydrochinon
         0,04 g TKP
    • 6. Schicht (rotempfindliche Schicht)
         rotsensibilisierte Silberhalogenidemulsion (99,5 Mol-% Chlorid, 0,5 Mol-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,5 µm) aus 0,3 g AgNO₃ mit
         0,75 g Gelatine
         0,36 g Blaugrünkuppler C
         0,36 g TKP
    • 7. Schicht (UV-Schutzschicht)
         0,35 g Gelatine
         0,15 g UV-Absorber gemäß 5. Schicht
         0,2 g TKP
    • 8. Schicht (Schutzschicht)
         0,9 g Gelatine
         0,3 g Härtungsmittel H der folgenden Formel
      Figure imgb0002
  • Die Kuppler entsprachen folgenden Formeln:
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005
  • Beispiel 1 (Vergleich)
  • Ein Stufenkeil wird auf das oben beschriebene fotografische Aufzeichnungsmaterial aufbelichtet und wie folgt verarbeitet:
    Figure imgb0006
  • Die einzelnen Verarbeitungsbäder hatten die folgende Zusammensetzung:
  • Entwickler
  • Figure imgb0007

    mit Wasser auffüllen auf 1 liter ; pH 10
  • Bleichfixierbad
  • Figure imgb0008

    Mit Wasser auf 1 Liter auffüllen und auf pH 5,0 stellen.
  • Der Gesamtwasserverbrauch beträgt 2 Liter pro m².
  • Die damit erhaltenen Stufenkeile werden einer Lagerung bei 60°C und 90 % relativer Feuchte über 7 Tage unterworfen.
  • Ergebnisse siehe Tabelle.
  • Beispiel 2 (Vergleich)
  • Material gemäß Beispiel 1 wird in einem wässerungsfreien Prozeß verarbeitet.
    Figure imgb0009
  • Entwickler und Bleichfixierbad entsprachen Beispiel 1
  • Zusammensetzung des Stabilisierbades A
  • Figure imgb0010
  • Mit Wasser auf 1 Liter auffüllen, auf pH 5,0 stellen.
  • Herstellung des Gebrauchszustandes in den vier zu einer Kaskade zusammengefaßten Stabilisierbadtanks:
    Tank 1 : 800 ml Stabilisierbad + 200 ml Bleichfixierbad
    Tank 2 : 960 ml Stabilisierbad + 40 ml Bleichfixierbad
    Tank 3 : 992 ml Stabilisierbad + 8 ml Bleichfixierbad
    Tank 4 : 998 ml Stabilisierbad + 2 ml Bleichfixierbad
  • Der Stabilisierbadverbrauch beträgt 250 ml/m².
  • Die mit diesem Prozeß erhaltenen Stufenkeile werden gemeinsam mit den in Beispiel 1 gewonnenen Keilen gelagert. Ergebnisse siehe Tabelle.
  • Beispiel 3 (Vergleich)
  • Material und Verarbeitung mit Ausnahme des Stabilisierbades entsprachen Beispiel 2.
  • Stabilisierbad B
  • Figure imgb0011

    Mit Wasser auf 1 Liter auffüllen und auf pH 5,0 stellen.
  • Der Gebrauchszustand der 4 Stabilisierbadtanks wurde wie in Beispiel 2 hergestellt.
  • Der Stabilisierbadverbrauch entspricht Beispiel 2.
  • Lagerung gemeinsam mit den Keilen der Beispiele 1 und 2 unter den angegebenen Bedingungen. Ergebnisse siehe Tabelle
  • Beispiel 4 (erfindungsgemäß)
  • Material und Verarbeitung mit Ausnahme des Stabilisierbades entsprachen Beispiel 2.
  • Stabilisierbad C
  • Figure imgb0012

    Mit Wasser auf 1 Liter auffülen und auf pH 5,0 stellen.
  • Der Gebrauchszustand der 4 Stabilisierbadtanks wurde wie in Beispiel 2 hergestellt.
  • Der Stabilisierbadverbrauch entspricht Beispiel 2.
  • Die mit diesem Prozeß erhaltenen Stufenkeile werden gemeinsam mit den Keilen der Beispiele 1, 2 und 3 unter den angegebenen Bedingungen gelagert.
  • Stehprüfung
  • Von den Stabilisierbädern der Beispiele 2, 3 und 4 wurden jeweils aus Tanks Proben entnommen und 4 Tage lang bei Raumtemperatur stehengelassen. Über das eventuelle Auftreten eines Niederschlags siehe Tabelle.
    Figure imgb0013
  • Die Tabelle zeigt, daß beim Übergang von der Verarbeitung mit Wässerung zu einem wässerungsfreien Verfahren ein Niederschlag im ersten Stabilisierlösungstank auftritt, der zwar durch Erhöhung der Menge an Aminopolycarbonsäure unterbunden wird, daß dieser Vorteil aber mit einer erheblichen Schleiererhöhung (Anstieg Dmin) erkauft werden muß.
  • Natriumhexametaphosphat verhindert ebenfalls die Niederschlagsbildung, sogt aber zusätzlich sogar für eine Schleiererniedrigung gegenüber normal gewässerten Proben.

Claims (2)

  1. Wässerungsfreies Verfahren zur Herstellung farbiger Aufsichtsbilder durch Entwickeln, Bleichfixieren, Stabilisieren und Trocknen, dadurch gekennzeichnet, daß das Bleichfixierbad als Bleichmittel eine Verbindung der Formel Fe(X)₂DTPA, worin X Alkali oder Ammonium bedeutet, und das Stabilisierbad ein Fungizid, Hydroxyethandiphosphonsäure und ein Hexametaphosphat enthält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Bleichmittel Fe(NH₄)₂DTPA oder FeNa₂DTPA verwendet wird.
EP90111253A 1989-06-27 1990-06-14 Fotografisches Verarbeitungsverfahren Expired - Lifetime EP0405237B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3920922A DE3920922A1 (de) 1989-06-27 1989-06-27 Fotografisches verarbeitungsverfahren
DE3920922 1989-06-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0405237A1 EP0405237A1 (de) 1991-01-02
EP0405237B1 true EP0405237B1 (de) 1994-09-14

Family

ID=6383617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90111253A Expired - Lifetime EP0405237B1 (de) 1989-06-27 1990-06-14 Fotografisches Verarbeitungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4987058A (de)
EP (1) EP0405237B1 (de)
JP (1) JPH0339738A (de)
DE (2) DE3920922A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5543272A (en) * 1993-02-17 1996-08-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographic composition having fixing capacity and a method for processing using the same
US5945262A (en) * 1995-12-14 1999-08-31 Agfa-Gevaert, N.B. Correcting liquid for a silver imaged lithographic printing plate
KR100414642B1 (ko) * 2000-06-20 2004-01-13 김찬근 문틀과 문짝의 결합시 평면을 갖는 방음 및 방화문과문틀의 결합구조

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5814834A (ja) * 1981-07-21 1983-01-27 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の安定化処理方法
US4601975A (en) * 1983-12-23 1986-07-22 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Method for processing light-sensitive silver halide color photographic material
JPS63129341A (ja) * 1986-11-19 1988-06-01 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−反転写真感光材料の処理方法
AU602775B2 (en) * 1987-06-24 1990-10-25 Konica Corporation Method for processing light-sensitive silver halide color photographic material

Also Published As

Publication number Publication date
EP0405237A1 (de) 1991-01-02
US4987058A (en) 1991-01-22
DE59007107D1 (de) 1994-10-20
DE3920922A1 (de) 1991-01-03
JPH0339738A (ja) 1991-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123771C2 (de)
DE2736886C3 (de) Verfahren zum Entfernen des Silberbildes eines belichteten und farbentwickelten farbphotographischen Aufzeichnungsmaterials
DE3032684A1 (de) Verfahren zur behandlung von farbphotographischen silberhalogenidmaterialien
EP0430000B1 (de) Bleichbad
DE4031757A1 (de) Bleichfixierverfahren
DE2707989C2 (de) Farbentwickler und dessen Verwendung zum Entwickeln eines belichteten farbphotographischen Silberhalogenidmaterials
DE2321400A1 (de) Verfahren zur entwicklung von farbphotographischen materialien
EP0526795B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fotografischen Bildes
EP0405237B1 (de) Fotografisches Verarbeitungsverfahren
DE2554528C3 (de) Bleichfixierbad
EP0393429B1 (de) Verfahren zur Verarbeitung eines farbfotografischen Materials
DE2050699A1 (de) Losung zur Behandlung von lichtempfind lichen photographischen Materialien
DE2402899C2 (de) Verfahren zum Unterdrücken der Schleierbildung in mehrschichtigen farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien bei der Farbentwicklung
DE3939756A1 (de) Bleich- und bleichfixierbad
DE3810348A1 (de) Verfahren zur schnellentwicklung von colormaterialien
EP0364845B1 (de) Fotografisches Umkehrverfahren
EP0468325B1 (de) Bleichbad
EP0358037A2 (de) Verfahren zur Verarbeitung eines farbfotografischen Materials
EP0652476B1 (de) Bleichmittel
DE2602987A1 (de) Verfahren zur behandlung von belichteten, lichtempfindlichen, farbphotographischen silberhalogenidmaterialien und hierfuer brauchbare loesungen
DE2531067C3 (de) Farbphotographisches Entwicklungsverfahren
DE10038018A1 (de) Bleichbad
DE4104292A1 (de) Bleichbad fuer fotografisches material
DE4029805A1 (de) Bleichbad
EP0365955A2 (de) Entwicklerbad und Verfahren zur Entwicklung eines farbfotografischen Materials

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940302

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007107

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941020

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: AGFA-GEVAERT A.G.

Effective date: 19950630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050614