DE3939756A1 - Bleich- und bleichfixierbad - Google Patents

Bleich- und bleichfixierbad

Info

Publication number
DE3939756A1
DE3939756A1 DE3939756A DE3939756A DE3939756A1 DE 3939756 A1 DE3939756 A1 DE 3939756A1 DE 3939756 A DE3939756 A DE 3939756A DE 3939756 A DE3939756 A DE 3939756A DE 3939756 A1 DE3939756 A1 DE 3939756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
bleach
complex
baths
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3939756A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Dr Wichmann
Gustav Tappe
Heinz Dr Meckl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE3939756A priority Critical patent/DE3939756A1/de
Priority to JP31814190A priority patent/JPH03180842A/ja
Publication of DE3939756A1 publication Critical patent/DE3939756A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/42Bleach-fixing or agents therefor ; Desilvering processes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein für die Verarbeitung farbfotografischer Silberhalogenidmaterialien geeignetes Bleich- bzw. Bleichfixierbad, das besonders umweltfreundlich ist.
Zum Bleichen des bei der Entwicklung farbfotografischer Materialien entstandenen Silbers verwendet man üblicherweise Eisenkomplexsalze von Aminopolycarbonsäuren, beispielsweise das Eisenammoniumkomplexsalz der Ethylendiamintetraessigsäure. Dieser und ähnliche, ebenfalls verwendete Komplexbildner sind biologisch nur sehr langsam abbaubar.
Verwendet man zum Bleichen farbfotografischer Materialien Bleichbäder, die Eisenkomplexe biologisch leicht abbaubarer Komplexbildner wie Nitrilotriessigsäure aufweisen, so fehlt ihnen im allgemein üblichen pH-Bereich von 6 bis 8 ein ausreichendes Bleichvermögen.
Aufgabe der Erfindung war die Bereitstellung eines für die Verarbeitung farbfotografischer Silberhalogenidmaterialien geeigneten Bleich- bzw. Bleichfixierbades, das biologisch gut abbaubare Bestandteile enthält und eine ausreichende Bleichwirkung hat.
Diese Aufgabe wird mit einem Bleich- bzw. Bleichfixierbad gelöst, das einen Eisen(III)-komplex enthält, dessen Komplexbildner zu wenigstens 20 Mol-%, vorzugsweise zu wenigstens 80 Mol-% der Formel I
HOOC-CH₂-N-[CH₂-X-COOH]₂ (I)
entspricht, worin X CH₂, CH₂-CH₂ oder CHOH bedeutet.
Als Komplexbildner der Formel (I) können Reinstoffe, aber auch Gemische eingesetzt werden.
Eine bevorzugte Verbindung innerhalb der Formel I ist Nitrilomonoessigdipropionsäure der Formel
HOOC-CH₂-N(CH₂-CH₂-COOH)₂.
Die restlichen höchstens 80 Mol-%, bzw. vorzugsweise höchstens 20 Mol-% an Komplexbildner können übliche Komplexbildner wie Ethylendiamintetraessigsäure, Propylendiamintetraessigsäure, Nitrilomonopropiondiessigsäure oder Nitrilotriessigsäure sein. Bevorzugt werden nur die erfindungsgemäßen Komplexbildner eingesetzt.
Bleichbäder enthalten außer dem erfindungsgemäßen Eisenkomplex noch ein Halogenid zur Rehalogenierung des Silbers; Bleichfixierbäder enthalten außer dem erfindungsgemäßen Eisenkomplex noch ein Thiosulfat und ein Sulfit.
Als Halogenide der Bleichbäder kommen insbesondere die Chloride und Bromide des Natriums, Kaliums und Ammoniums in Betracht. Als Thiosulfat wird üblicherweise Ammonium- oder Natriumthiosulfat, als Sulfit Natriumsulfit oder Ammoniumsulfit verwendet.
Im gebrauchsfertigen Zustand enthalten Bleich- bzw. Bleichfixierbad die Bestandteile in folgenden Konzentrationen:
Bleichbad
Fe(III)-komplex
0,05 bis 1,0 Mol/l
Halogenid 0,1 bis 2,5 Mol/l
Bleichfixierbad
Fe(III)-komplex
0,04 bis 0,4 Mol/l
Thiosulfat 0,2 bis 2 Mol/l
Sulfit 0,02 bis 0,3 Mol/l
Darüber hinaus enthalten beide Bäder vorzugsweise bis 1,3 Mol/l freien Komplexbildner.
Der pH-Wert des Bleichbades beträgt insbesondere 1 bis 8, der des Bleichfixierbades 4 bis 8.
Das erfindungsgemäße Bleich- bzw. Bleichfixierbad eignet sich insbesonders für farbfotografische Silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien, deren Silberhalogenidemulsionen überwiegend aus AgBr, AgBrI, AgBrCl oder AgCl bestehen. Vorzugsweise enthält das farbfotografische Material auf einem reflektierenden oder transparenten Träger (z. B. beidseitig mit Polyethylen beschichtetes Papier oder Cellulosetriacetatfilm) wenigstens eine blauempfindliche, wenigstens eine grünempfindliche und wenigstens eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, denen in der angegebenen Reihenfolge wenigstens ein Gelbkuppler, wenigstens ein Purpurkuppler und wenigstens ein Blaugrünkuppler zugeordnet sind.
Das erfindungsgemäße Bleichbad bzw. Bleichfixierbad wird innerhalb des üblichen Verarbeitungsverfahrens für farbfotografische Silberhalogenidmaterialien eingesetzt, das aus den Schritten bildmäßiges Belichten, Entwickeln, gegebenenfalls Stoppen, Bleichen, Fixieren bzw. Bleichfixieren, Wässern, gegebenenfalls Stabilisieren und Trocknen besteht, wobei das Wässern entfallen kann, wenn am Ende der Verarbeitung ein Stabilisierbad angewendet wird.
Das Verarbeitungsverfahren läßt sich unter ständigem Regenerieren der einzelnen Verarbeitungsbäder kontinuierlich ausführen.
Die in den Beispielen aufgeführten Bleichbäder bzw. Bleichfixierbäder wurden auf ihr Bleichverhalten (Restsilber im verarbeiteten Material) untersucht.
Restsilberbestimmung
Der belichtete und anschließend wie unten beschrieben verarbeitete Stufenkeil des fotografischen Materials wurde mit einem Infrarot-Silberdetektor PM 8030 der Firma Photo-Matic, Dänemark, auf Restsilber in den Bildschwärzen untersucht.
Über die biologische Abbaubarkeit des im erfindungsgemäßen Bleichbad verwendeten Komplexbildners gibt die Druckschrift: Nitrilotriessigsäure, BUA-Stoffbericht 5 (Oktober 1986), herausgegeben vom Bundesgremium für umweltrelevante Altstoffe (BUA) der Gesellschaft Deutscher Chemiker, Verlag Chemie, Weinheim 1987, Auskunft.
Beispiel 1 (erfindungsgemäß)
Auf einen transparenten Schichtträger aus Cellulosetriacetat wurden jeweils folgende Schichten in der hier angegebenen Reihenfolge aufgetragen.
Die Mengenangaben beziehen sich jeweils auf 1 m². Für den Silberhalogenidauftrag werden die äquivalenten Mengen an AgNO₃ angegeben.
Alle Silberhalogenidemulsionen waren mit 0,1 g 4- Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetraazainden pro 100 g AgNO₃ stabilisiert.
1. Schicht (Antihalo-Schicht):
0,2 g  schwarzes kolloidales Silber
1,2 g  Gelatine
0,1 g  UV-Absorber UV 1
0,2 g  UV-Absorber UV 2
0,02 g Trikresylphosphat
0,03 g Dibutylphthalat
2. Schicht (Mikrat-Zwischenschicht):
0,25 g AgNO₃ einer Mikrat-Ag (Br, J)-Emulsion: mittlerer Korn-⌀ = 0,07 µm, 0,5 Mol-% Iodid
1,0 g  Gelatine
0,05 g farbiger Kuppler RM 1
0,10 g Trikresylphosphat
3. Schicht (niedrig empfindlich rotsensibilisierte Schicht):
2,2 g AgNO₃, 4 Mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,45 µm, rotsensibilisiert
2,0 g Gelatine
0,6 g farbloser Blaugrünkuppler C 1 emulgiert in 0,5 g Trikresylphosphat (TKP)
50 mg farbiger Blaugrünkuppler RM 1 und
30 mg DIR-Kuppler DIR 1 emulgiert in 20 mg TKP
4. Schicht (hochempfindliche rotsensibilisierte Schicht):
2,8 g  AgNO₃, 8,5 Mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,8 µm, rotsensibilisiert
1,8 g  Gelatine
0,15 g farbloser Blaugrünkuppler C 2 emulgiert mit 0,15 g Dibutylphthalat (DBP)
5. Schicht (Trennschicht):
0,7 g Gelatine
0,2 g 2,5-Diisooctylhydrochinon, emulgiert mit 0,15 g DBP
6. Schicht (niedrigempfindliche grünsensibilisierte Schicht):
1,8 g AgNO₃ einer spektral grünsensibilisierten Ag(Br, I)-Emulsion mit 4,5 Mol-% Iodid und einem mittleren Korndurchmesser von 0,4 µm, grünsensibilisiert
1,6 g Gelatine
0,6 g Purpurkuppler M 1 (Latexkuppler)
50 mg Maskenkuppler YM 1, emulgiert mit 50 mg TKP
30 mg DIR-Kuppler DIR 2, emulgiert in 20 mg DBP
80 mg DIR-Kuppler DIR 3, emulgiert in 60 mg TKP
7. Schicht (hochempfindliche grünsensibilisierte Schicht):
2,2 g  AgNO₃ mit 7 Mol-% Iodid und einem mittleren Korndurchmesser von 0,7 µm, grünsensibilisiert
1,4 g  Gelatine
0,15 g Purpurkuppler M 2, emulgiert mit 0,45 g TKP
30 mg Maskenkuppler gemäß 6. Schicht, emulgiert mit 30 mg TKP
8. Schicht (Trennschicht):
0,5 g Gelatine
0,1 g 2,5-Diisooctylhydrochinon, emulgiert mit 0,08 g DBP
9. Schicht (Gelbfilterschicht):
0,2 g Ag (gelbes kolloidales Silbersol)
0,9 g Gelatine
0,2 g 2,5-Diisooctylhydrochinon, emulgiert mit 0,16 g DBP
10. Schicht (niedrigempfindliche blauempfindliche Schicht):
0,6 g  AgNO₃, 4,9 Mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,45 µm, blausensibilisiert
0,85 g Gelatine
0,7 g  Gelbkuppler Y 1, emulgiert mit 0,7 g TKP
0,5 g  DIR-Kuppler DIR 3, emulgiert mit 0,5 g TKP
11. Schicht (hochempfindliche blauempfindliche Schicht):
1,0 g  AgNO₃, 9,0 Mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,9 µm, blausensibilisiert
0,85 g Gelatine
0,3 g  Gelbkuppler gemäß 10. Schicht, emulgiert mit 0,3 g TKP
12. Schicht (Schutz- und Härtungsschicht):
0,5 g AgNO₃ einer Mikrat-Ag (Br, I)-Emulsion, mittlerer Korndurchmesser 0,07 µm, 0,5 Mol-% Iodid
1,2 g Gelatine
0,4 g Härtungsmittel der Formel
(CH₂=CH-SO₂-CH₂-CONH-CH₂-)₂-
1,0 g Formaldehydfänger der Formel
Ein Stufenkeil wurde auf das oben beschriebene fotografische Aufzeichnungsmaterial aufbelichtet und wie folgt verarbeitet:
Entwickler
3 min 15 s 37,8°C
Bleichbad 4 min 20 s 38°C
Wässerung 1 min 5 s 38°C
Fixierbad 4 min 20 s 38°C
Wässerung 3 min 15 s 38°C
Schlußbad 1 min 5 s 38°C
Die Verarbeitungsbäder hatten die folgende Zusammensetzung:
Entwickler
Wasser|800 ml
Kaliumcarbonat 37,5 g
Natriumsulfit 4,25 g
Kaliumiodid 1,2 g
Natriumbromid 1,3 g
Hydroxylaminsulfat 2,0 g
Diethylentriaminpentaessigsäure 2,0 g
4-(N-Ethyl-N-β-hydroxyethyl-amino)-2-methylanilinsulfat 4,75 g
mit Wasser auf 1 Liter auffüllen @ pH 10,0
Bleichbad A
Wasser|600 ml
Nitrolomonoessigdipropionsäure 65 g
Fe(NO₃)₃ · 9 H₂O 109 g
Ammoniumbromid 150 g
Ammoniumnitrat 16 g
Ammoniak (25gew.-%ig) ca. 120 ml
mit Ammoniak oder Essigsäure auf pH 4,2 einstellen @ mit Wasser auf 1 Liter auffüllen
Fixierbad
Wasser|800 ml
Ammoniumthiosulfat-Lösung (58gew.-%ig) 162 ml
Ethylendiamintetraessigsäure 1,3 g
Natriumbisulfit 1,3 g
Natriumhydroxid 2,4 g
mit Wasser auf 1 Liter auffüllen @ pH-Wert 6,5
Schlußbad
Wasser|800 ml
Formalin (37gew.-%ig) 3 ml
Polyoxyethylen-p-monononylphenylether 0,5 g
mit Wasser auf 1 Liter auffüllen
Das Ergebnis bezüglich Restsilber ist der nachfolgenden Tabelle 1 zu entnehmen. Das erzeugte Farbbild war typgemäß.
Beispiel 2 (Vergleich)
Die Belichtung und Verarbeitung erfolgten wie in Beispiel 1 beschrieben. Entwickler-, Fixier- und Schlußbad hatten die gleiche Zusammensetzung wie in Beispiel 1.
Bleichbad B
Wasser|600 ml
Ammonium-Eisen(III)-EDTA 99 g
Essigsäure (80 Gew.-%) ca. 10 ml
Ammoniumbromid 150 g
Ammoniumnitrat 16 g
mit Ammoniak oder Essigsäure pH-Wert auf 6,0 einstellen @ mit Wasser auf 1 Liter auffüllen
Das Ergebnis bezüglich Restsilber ist der nachfolgenden Tabelle 1 zu entnehmen. Das erzeugte Farbbild war typgemäß.
Tabelle 1
Wie aus Tabelle 1 zu ersehen ist, entspricht die Bleichwirkung des erfindungsgemäßen Bleichbades A mit einem biologisch abbaubaren Komplexbildner der Bleichwirkung des üblichen Bleichbades B mit dem biologisch schwer abbaubaren Komplexbildner EDTA. Die durchgeführten Bleichversuche zeigten, daß das erfindungsgemäße Bleichbad A nicht zur Bildung von Leuco-Blaugrünfarbstoff führt, während bei einem üblichen Bleichbad mit EDTA bei entsprechendem pH-Wert deutliche Verluste an Blaugrünfarbstoff auftreten.
Beispiel 3 (erfindungsgemäße)
Ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial, welches für das erfindungsgemäße Verarbeitungsverfahren geeignet ist, wurde hergestellt, indem auf einen Schichtträger auf beidseitig mit Polyethylen beschichtetem Papier die folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge aufgetragen wurden. Die Mengenangaben beziehen sich jeweils auf 1 m². Für den Silberhalogenidauftrag werden die entsprechenden Mengen AgNO₃ angegeben.
Schichtaufbau
1. Schicht (Substratschicht):
0,2 g Gelatine
2. Schicht (blauempfindliche Schicht):
blauempfindliche Silberhalogenidemulsion (99,5 Mol-% Chlorid, 0,5 Mol-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,8 µm) aus 0,63 g AgNO₃ mit
1,38 g Gelatine
0,95 g Gelbkuppler Y
0,29 g Trikresylphosphat (TKP)
3. Schicht (Schutzschicht):
1,1 g  Gelatine
0,06 g 2,5-Dioctylhydrochinon
0,06 g Dibutylphthalat (DBP)
4. Schicht (grünempfindliche Schicht):
grünsensibilisierte Silberhalogenidemulsion (99,5 Mol-% Chlorid, 0,5 Mol-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,6 µm) aus 0,45 g AgNO₃ mit
1,08 g Gelatine
0,41 g Purpurkuppler M
0,08 g 2,5-Dioctylhydrochinon
0,34 g DBP
0,04 g TKP
5. Schicht (UV-Schutzschicht)
1,15 g  Gelatine
0,6 g   UV-Absorber der Formel
0,045 g 2,5-Dioctylhydrochinon
0,04 g  TKP
6. Schicht (rotempfindliche Schicht):
rotsensibilisierte Silberhalogenidemulsion
(99,5 Mol-% Chlorid, 0,5 Mol-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,5 µm) aus 0,3 g AgNO₃ mit
0,75 g Gelatine
0,36 g Blaugrünkuppler C
0,36 g TKP
7. Schicht (UV-Schutzschicht):
0,35 g Gelatine
0,15 g UV-Absorber gemäß 5. Schicht
0,2 g  TKP
8. Schicht (Schutzschicht):
0,9 g Gelatine
0,3 g Härtungsmittel H der folgenden Formel
Die verwendeten Komponenten haben folgende Formel:
Ein Stufenkeil wurde auf das oben beschriebene fotografische Aufzeichnungsmaterial aufbelichtet und wie folgt verarbeitet:
Die einzelnen Verarbeitungsbäder hatten die folgende Zusammensetzung:
Entwickler
Wasser|900 ml
Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) 2 g
Hydroxyethandiphosphonsäure (HEDP) 60gew.-%ig 0,5 ml
Natriumchlorid 2 g
N,N-Diethylhydroxylamin, 85gew.-%ig 5 ml
4-(N-Ethyl-N-2-methansulfonylaminoethyl)-2-methylphenylendiamin-sesquisulfatmonohydrat (CD3), 50gew.-%ig 8 ml
Kaliumcarbonat 25 g
pH-Wert Einstellung auf 10 mit KOH bzw. H₂SO₄ @ mit Wasser auf 1 Liter auffüllen
Bleichfixierbad A
Wasser|800 ml
Nitrilomonoessig-dipropionsäure 30 g
Fe(NO₃)₃ · 9 H₂O 50 g
Ammoniak (25gew.-%ig) ca. 40 ml
Natriumsulfit 10 g
Ammoniumthiosulfat 80 g
mit Ammoniak oder Essigsäure auf pH 6,0 einstellen @ mit Wasser auf 1 Liter auffüllen
Das Ergebnis bezüglich Restsilber ist der nachfolgenden Tabelle 2 zu entnehmen. Das erzeugte Farbbild war typgemäß.
Beispiel 4 (Vergleich)
Die Belichtung und Verarbeitung erfolgten wie in Beispiel 3 beschrieben. Der Entwickler hatte die gleiche Zusammensetzung wie in Beispiel 3.
Bleichfixierbad A
Wasser|800 ml
Ammonium-Eisen(III)-EDTA 45 g
Natriumsulfit 10 g
Ammoniumthiosulfat 80 g
mit Ammoniak oder Essigsäure auf pH 6,0 einstellen @ mit Wasser auf 1 Liter auffüllen
Das Ergebnis bezüglich Restsilber ist der nachfolgenden Tabelle 2 zu entnehmen. Das erzeugte Farbbild war typgemäß.
Tabelle 2 zeigt die gute Bleichwirkung des erfindungsgemäßen Bleichfixierbades A, in dem ein biologisch abbaubarer Komplexbildner enthalten ist. Die Bleichwirkung entspricht der des üblichen Bleichfixierbades B, das die biologisch sehr langsam abbaubare EDTA als Komplexbildner enthält.

Claims (3)

1. Bleich- bzw. Bleichfixierbad, das einen Eisen(III)-komplex enthält, dessen Komplexbildner zu wenigstens 20 Mol-% der Formel I HOOC-CH₂-N-[CH₂-X-COOH]₂ (I)entspricht, worin X CH₂, CH₂-CH₂ oder CHOH bedeutet.
2. Bleich- bzw. Bleichfixierbad nach Anspruch 1, dessen Komplexbildner zu wenigstens 80 Mol-% der Formel I entspricht.
3. Bleich- bzw. Bleichfixierbad nach Anspruch 1, wonach der Komplexbildner Nitrilomonoessigdipropionsäure ist.
DE3939756A 1989-12-01 1989-12-01 Bleich- und bleichfixierbad Withdrawn DE3939756A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3939756A DE3939756A1 (de) 1989-12-01 1989-12-01 Bleich- und bleichfixierbad
JP31814190A JPH03180842A (ja) 1989-12-01 1990-11-26 漂白浴および漂白/定着浴

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3939756A DE3939756A1 (de) 1989-12-01 1989-12-01 Bleich- und bleichfixierbad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3939756A1 true DE3939756A1 (de) 1991-06-06

Family

ID=6394589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3939756A Withdrawn DE3939756A1 (de) 1989-12-01 1989-12-01 Bleich- und bleichfixierbad

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH03180842A (de)
DE (1) DE3939756A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0532003A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-17 Konica Corporation Verarbeitungslösung für farbphotographisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial
EP0599620A1 (de) * 1992-11-25 1994-06-01 Konica Corporation Chemische Zusammensetzungen und ein diese verwendende Verarbeitungsverfahren zur Verarbeitung photographischen lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterials
FR2731282A1 (fr) * 1995-03-02 1996-09-06 Kodak Pathe Composition de developpement d'un produit photographique expose ayant une stabilite a l'air ameliore
FR2731281A1 (fr) * 1995-03-02 1996-09-06 Kodak Pathe Composition de developpement d'un produit photographique expose ayant une biodegradabilite ameliore
US5627015A (en) * 1993-12-07 1997-05-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method for processing silver halide color photographic material
US5670305A (en) * 1993-09-28 1997-09-23 Eastman Kodak Company Photographic processing solution containing ternary ferric-complex salts

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0654705B1 (de) 1993-11-24 2000-06-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographische Verarbeitungszusammensetzung und Verarbeitungsverfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE866605C (de) * 1944-11-27 1953-02-12 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung photographischer Abschwaecher- und Bleichfixierbaeder
DE966410C (de) * 1953-05-13 1957-08-01 Agfa Ag Verfahren zum Bleichfixieren von photographischen Silberbildern
EP0293729A1 (de) * 1987-05-25 1988-12-07 Konica Corporation Zusammensetzung, die ein Eisen-III-Komplexsalz enthält

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE866605C (de) * 1944-11-27 1953-02-12 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung photographischer Abschwaecher- und Bleichfixierbaeder
DE966410C (de) * 1953-05-13 1957-08-01 Agfa Ag Verfahren zum Bleichfixieren von photographischen Silberbildern
EP0293729A1 (de) * 1987-05-25 1988-12-07 Konica Corporation Zusammensetzung, die ein Eisen-III-Komplexsalz enthält

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
- JP 63-276051 (A). In: Patents Abstracts of Japan, P-838, March 6, 1989, Vol. 13, No. 93 *
JP 64-558 (A). In: Patents Abstracts of Japan, P-859, April 19, 1989, Vol. 13, No. 162 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0532003A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-17 Konica Corporation Verarbeitungslösung für farbphotographisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial
EP0814377A3 (de) * 1991-09-11 1998-01-28 Konica Corporation Verarbeitungslösung für farbphotographisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial
EP0814377A2 (de) * 1991-09-11 1997-12-29 Konica Corporation Verarbeitungslösung für farbphotographisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial
US5695915A (en) * 1991-09-11 1997-12-09 Konica Corporation Processing method for silver halide color photographic light-sensitive material
EP0599620A1 (de) * 1992-11-25 1994-06-01 Konica Corporation Chemische Zusammensetzungen und ein diese verwendende Verarbeitungsverfahren zur Verarbeitung photographischen lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterials
US5391466A (en) * 1992-11-25 1995-02-21 Konica Corporation Chemical compositions and a processing method using the same for processing silver halide photographic light-sensitive material
US5670305A (en) * 1993-09-28 1997-09-23 Eastman Kodak Company Photographic processing solution containing ternary ferric-complex salts
US5627015A (en) * 1993-12-07 1997-05-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method for processing silver halide color photographic material
FR2731282A1 (fr) * 1995-03-02 1996-09-06 Kodak Pathe Composition de developpement d'un produit photographique expose ayant une stabilite a l'air ameliore
US5656415A (en) * 1995-03-02 1997-08-12 Eastman Kodak Company Composition for developing an exposed photographic product having improved stability in air
EP0733945A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-25 Kodak-Pathe Entwicklerzusammensetzung mit verbesserter Stabilität gegen Luft für ein belichtetes, photographisches Produkt
EP0732620A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-18 Kodak-Pathe Entwicklerzusammensetzung mit verbesserter Bioabbaubarkeit für ein belichtetes, photograpisches Produkt
FR2731281A1 (fr) * 1995-03-02 1996-09-06 Kodak Pathe Composition de developpement d'un produit photographique expose ayant une biodegradabilite ameliore

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03180842A (ja) 1991-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333227A1 (de) Verfahren zur behandlung bzw. entwicklung von lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterialien
EP0430000B1 (de) Bleichbad
US5238791A (en) Bleaching bath
EP0481251B1 (de) Bleichfixierverfahren
DE2707989C2 (de) Farbentwickler und dessen Verwendung zum Entwickeln eines belichteten farbphotographischen Silberhalogenidmaterials
DE3029209A1 (de) Lichtempfindliches fotografisches aufzeichnungsmaterial und dessen verwendung zur herstellung fotografischer bilder
EP0526795B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fotografischen Bildes
DE3939756A1 (de) Bleich- und bleichfixierbad
DE3346621A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial und entwicklungsverfahren
EP0393429B1 (de) Verfahren zur Verarbeitung eines farbfotografischen Materials
DE2402899C2 (de) Verfahren zum Unterdrücken der Schleierbildung in mehrschichtigen farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien bei der Farbentwicklung
EP0468325B1 (de) Bleichbad
DE4029805A1 (de) Bleichbad
EP0652476B1 (de) Bleichmittel
EP0405237B1 (de) Fotografisches Verarbeitungsverfahren
DE3919551A1 (de) Bleichbad
EP0358037A2 (de) Verfahren zur Verarbeitung eines farbfotografischen Materials
DE4023817A1 (de) Bleichbad
EP0364845A2 (de) Fotografisches Umkehrverfahren
EP0365955A2 (de) Entwicklerbad und Verfahren zur Entwicklung eines farbfotografischen Materials
DE2531067C3 (de) Farbphotographisches Entwicklungsverfahren
EP0370351A2 (de) Fotografisches Umkehrverfahren
DE19825181A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung fotografischen Silberhalogenidmaterials
DE1768498B2 (de) 5-benzolsulfonamido-1-naphthol und 2,4-di-(benzolsulfonamido)-phenol sowie ihre verwendung als silberhalogenidentwicklerverbindungen fuer die entwicklung photographischer materialien
DE4104292A1 (de) Bleichbad fuer fotografisches material

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal