EP0401419A1 - Selbsttätige Rolladensicherung - Google Patents

Selbsttätige Rolladensicherung Download PDF

Info

Publication number
EP0401419A1
EP0401419A1 EP89110498A EP89110498A EP0401419A1 EP 0401419 A1 EP0401419 A1 EP 0401419A1 EP 89110498 A EP89110498 A EP 89110498A EP 89110498 A EP89110498 A EP 89110498A EP 0401419 A1 EP0401419 A1 EP 0401419A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller shutter
coupling
lock according
automatic roller
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89110498A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0401419B1 (de
Inventor
Walter W. Hardt
Hermann Alberts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gust Alberts GmbH and Co KG
Original Assignee
Gust Alberts GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gust Alberts GmbH and Co KG filed Critical Gust Alberts GmbH and Co KG
Priority to AT89110498T priority Critical patent/ATE84112T1/de
Priority to EP89110498A priority patent/EP0401419B1/de
Priority to DE8989110498T priority patent/DE58903182D1/de
Publication of EP0401419A1 publication Critical patent/EP0401419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0401419B1 publication Critical patent/EP0401419B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/86Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against unauthorised opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B9/165Roller shutters with closing members formed of slats or the like with slats disappearing in each other; with slats the distance between which can be altered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B2009/801Locking arrangements
    • E06B2009/805Locking arrangements located on or in the guides

Definitions

  • the invention relates to an automatic roller shutter protection against pushing up the roller shutter curtain from profiled bars which are guided in U-shaped rails and are limitedly displaceable against each other in the direction of movement of the roller shutter curtain, with at least one locking member, the upper sharp end of which can be pressed against one leg of the guide rail and on the one hand via a first link-shaped coupling member for transmitting the pressing force is connected to a lower bracket fastened to a lower profile bar and via a second coupling member to an upper bracket fastened to an upper section bar, the locking member and the coupling links being movable perpendicular to the plane of the roller shutter curtain.
  • the object of the invention is to provide a roller shutter safety device in which the locking member can be clamped and wedged directly within the guide rail without an articulated connection being arranged within this clamping path.
  • the invention differs from the prior art in that the locking member is pressed like a gag with both ends on opposite legs of the U-rail.
  • the locking element is pressed into the U-rail as a gag and wedged in it. So that can the entire clamping force can be absorbed within the locking member.
  • the length of the locking member is fixed. There are no fluctuations or changes due to a joint connection.
  • the coupling straps transmit the compressive forces that occur on the roller shutter curtain in the event of unauthorized manipulation and cause the gag-like locking element to be braced and wedged.
  • An increased securing effect is achieved in that several pairs of locking members arranged in a cross shape are provided one above the other.
  • a forced guidance of the locking members is ensured in that the locking members are connected to one another in the middle by a pivot pin.
  • the centering within the U-rail is ensured in that the locking members are each coupled to the lower bracket or bracket bracket by a coupling bracket.
  • a forced guidance of the locking members is ensured in that the two coupling straps are connected to the lower bracket or mounting bracket in a common hinge axis.
  • the orderly actuation of the locking members is improved in that the locking members are articulated on coupling lugs which are connected to the upper bracket via a joint joint and the tension band.
  • the engagement can be improved by connecting the upper coupling links to the joint via one or more mounting brackets.
  • a firm connection with the roller shutter curtain is achieved in that the upper bracket is aligned two parallel to each other Has legs between which a wall of a profile bar is accommodated.
  • the lower bracket which must be adjustable in height, receives a firm connection with the respective profile rod in that the lower bracket has claws on its leg.
  • the figures show a U-rail 1 with two legs 2 and 3.
  • three profile bars 4 are shown, which are hung one inside the other with hook profiles or profile webs.
  • a mutual displacement of the profiled bars is possible when the roller shutter is pulled up, compare FIG. 1.
  • the profiled bars according to FIG. 3 essentially sit one after the other. This means that the mutual vertical spacing of the profile bars 4 is smaller in the closed state of the roller shutter.
  • a bracket 6 is fastened to a lower profile bar, which is screwed, riveted or otherwise fixed to the lower profile bar 4 with a leg 7.
  • On the leg claws 25 are angled, which penetrate into the wall of the profile bar and thus ensure a firm connection.
  • the leg 7 can be adjusted in height to the respective installation conditions.
  • the bracket 6 includes an articulated mounting bracket 8, at the upper end of which 9 coupling links 10 are articulated on a pin 9.
  • the bracket tab 8 allows automatic adjustment and centering within the U-rail 1 regardless of the profile bars of the roller shutter curtain.
  • Each coupling plate 10 is connected to a locking member 11 via a hinge pin.
  • the two locking members are angular at the lower end 13.
  • One or more locking teeth 14 are provided at the upper end.
  • the two locking members 11 are crosswise coupled to one another via a hinge pin 15.
  • a spreading spring 21 biases the coupling plates 10 in the locked position. You can couple several pairs of locking elements together.
  • a coupling tab 16 is articulated.
  • the two Koppella 16's are connected to a drawstring 18 via a joint 17. It is also possible to arrange a tab 24, which is drawn in dash-dotted lines in FIG. 2, between the joint 17 and the tension band 18.
  • the tension band 18 can be a band, a wire, a chain, a link link pull or other tension element that can transmit a tensile force.
  • the tension band 18 is fastened to an upper bracket 19, the legs 20a and 20b of which are connected to an upper profile bar 4.
  • the legs 20a and 20b enclose the wall of the respective profile bar between them. Since the fastening elements such as screws or rivets hold in the thighs, a permanent and tear-resistant connection is guaranteed.
  • two tabs 22 and 23 can also be provided, which are shown in dash-dotted lines in FIG. 2. These tabs can also transmit a compressive force and thus ensure that the roller shutter safety device is in direct contact.
  • the roller shutter lock according to the invention is located within the U-rail 1 and lies against the central web thereof, as can be seen in particular from FIG. 2. Since all parts of the roller shutter safety device are plate-shaped, the roller shutter safety device has only a small extension in the longitudinal direction of the profile bars, so that it can be accommodated concealed within the U-rail without difficulty.
  • Fig. 1 shows the roller shutter curtain in the pulled-apart state within the profile rail.
  • the roller shutter lock is pulled apart because the brackets 6 and 19 are arranged accordingly on the profile bars, so that the individual members of the roller shutter lock elongate to each other.
  • the movement of the roller shutter armor when lifting or lowering the same is not hindered by the roller shutter safety device in this state.
  • each locking member 11 is gagged.
  • the joint axis defined by the pin 9 and the axis of the joint 17 center themselves within the U-rail in such a way that the locking members 11 bear evenly on the legs 2, 3 of the U-rail 1 with both ends.
  • the articulated connections favor a uniform spreading of the two locking members 11. This centering is favored by the mounting bracket 8 and the tension band 18, since this element moves in a transverse direction Allow direction of U-rail 1.
  • each locking member 11 engages with at least one locking tooth 14 on the leg 3 of the U-rail 1.
  • the lower end 13 is pressed against the opposite leg 2.
  • the locking member 11 is wedged like a gag within the U-rail.
  • the clamping force is transmitted by the locking member 11 itself to both legs of the U-rail. Since the locking member 11 is tab-shaped, a high clamping force can be achieved.
  • the crosswise arrangement of two locking members 11 ensures an inevitable movement and wedging of the locking teeth 14 when the lower profile bars 4 are pushed up.
  • a plurality of locking teeth ensure firm jamming in U-rails of different widths.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Shutter-Related Mechanisms (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine selbsttätige Rolladensicherung gegen Hochschieben des Rolladenpanzers aus Profilstäben, die in U-förmigen Schienen (1) geführt und in Bewegungsrichtung des Rolladenpanzers begrenzt gegeneinander verschiebbar sind, mit mindestens einem Sperrglied (11), dessen oberes scharfkantiges Ende (14) an einen Schenkel (2) der Führungsschiene andrückbar ist und das einerseits über ein erstes laschenförmiges Koppelglied (10) zur Übertragung der Andrückkraft mit einer unteren, an einem unteren Profilstab befestigten Halterung (8) und über ein zweites Koppelglied (18) mit einer oberen, an einem oberen Profilstab befestigten Halterung verbunden ist, wobei das Sperrglied (11) und die Koppelglieder (8, 18) senkrecht zur Ebene des Rolladenpanzers bewegbar sind. Das technische Problem ist die Bereitstellung einer Rolladensicherung, bei der das Sperrglied unmittelbar innerhalb der Führungsschiene verklemmt und verkeilt werden kann, ohne daß eine Gelenkverbindung innerhalb dieses Klemmweges angeordnet ist. Auch das untere Ende (13) des Sperrgliedes (11) ist kantig ausgebildet und durch die jeweilige Koppellasche (10) an den gegenüberliegenden Schenkel (2) der U-Schiene (1) andrückbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Rolladensicherung gegen Hochschieben des Rolladenpanzers aus Profilstäben, die in U-förmigen Schienen geführt und in Bewegungsrichtung des Rolladenpanzers be­grenzt gegeneinander verschiebbar sind, mit mindestens einem Sperr­glied, dessen oberes scharfkantiges Ende an einen Schenkel der Füh­rungsschiene andrückbar ist und das einerseits über ein erstes la­schenförmiges Koppelglied zur Übertragung der Andrückkraft mit einer unteren, an einem unteren Profilstab befestigten Halterung und über ein zweites Koppelglied mit einer oberen, an einem oberen Profilstab befestigten Halterung verbunden ist, wobei das Sperrglied und die Kop­pelglieder senkrecht zur Ebene des Rolladenpanzers bewegbar sind.
  • Bei einer Rolladensicherung dieser Art muß das Unterende des Sperrgliedes jeweils gesondert abgestützt werden. Hierzu sind zusätz­liche Bauteile erforderlich, die insbesondere eine genaue Einpassung benötigen, um eine sichere Funktion zu gewährlsieten.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Rolladensiche­rung, bei der das Sperrglied unmittelbar innerhalb der Führungsschie­ne verklemmt und verkeilt werden kann, ohne daß eine Gelenkverbindung innerhalb dieses Klemmweges angeordnet ist.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß auch das untere Ende des Sperrgliedes kantig ausgebildet ist und durch die jeweilige Koppellasche an den gegenüberliegenden Schenkel der U-Schie­ne andrückbar ist.
  • Die Erfindung unterscheidet sich insofern vom Stand der Technik, als das Sperrglied wie ein Knebel mit beiden Enden an entgegengesetz­te Schenkel der U-Schiene angedrückt sird. Das Sperrglied wird als Knebel in die U-Schiene eingedrückt und darin verkeilt. Damit kann die gesamte Spannkraft innerhalb des Sperrgliedes aufgenommen werden. Das Sperrglied ist in seiner Länge unveränderlich festgelegt. Es erge­ben sich keine Schwankungen oder Veränderungen durch eine Gelenkver­bindung. Die Koppellaschen übertragen die Druckkräfte, die bei unbe­fugter Manipulation an dem Rolladenpanzer auftreten, und bewirken ein Verspannen und Verkeilen des knebelartigen Sperrgliedes.
  • Eine erhöhte Sperrwirkung erzielt man dadurch, daß zwei Sperr­glieder kreuzförmig zueinander angeordnet sind. Hierdurch wird vor allem eine symmetrische Verspannung sichergestellt.
  • Eine erhöhte Sicherungwirkung erzielt man dadurch, daß mehrere kreuzförmig angeordnete Paare von Sperrgliedern übereinander vorgese­hen sind.
  • Eine zwangsweise Führung der Sperrglieder wird dadurch sicherge­stellt, daß die Sperrglieder in der Mitte durch einen Gelenkzapfen miteinander verbunden sind.
  • Eine sichere Verkeilung innerhalb eines großen Breitenbereichs der U-Schine wird dadurch erreicht, daß am Oberende jedes Sperrglie­des ein oder mehrere Sperrzähne angeformt sind.
  • Die Zentrierung innerhalb der U-Schine wird dadurch gesichert, daß die Sperrglieder durch je eine Koppellasche mit der unteren Halte­rung bzw. Halterungslasche gekoppelt sind.
  • Eine zwangsweise Führung der Sperrglieder wird dadurch gewährlei­stet, daß die beiden Koppellaschen in einer gemeinsamen Gelenkachse mit der unteren Halterung bzw. Halterungslasche verbunden sind.
  • Die Anlage der Sperrglieder wird dadurch gefördert, daß an der unteren Halterung bzw. Halterungslasche eine Spreizfeder vorgesehen ist, die in die Koppellaschen eingehängt ist.
  • Eine selbsttä#tige Anpassung und Zentrierung innerhalb der U-Schiene wird dadurch erreicht, daß die oberen Koppelglieder über ein Zugband und/oder eine Lasche mit dem Gelenk gekoppelt sind.
  • Die geordnete Betätigung des Sperrglieder wird dadurch verbes­sert, daß die Sperrglieder an Koppellaschen angelenkt sind, die über eine gemeinsame Gelenkverbindung und das Zugband mit der oberen Halte­rung verbunden sind.
  • In manchen Fällen läßt sich der Eingriff dadurch verbessern, daß die oberen Koppelglieder über ein oder mehrere Halterungslaschen mit dem Gelenk verbunden sind.
  • Eine feste Verbindung mit der Rolladenpanzer wird dadurch er­zielt, daß die obere Halterung zwei parallel zueinander ausgerichtete Schenkel aufweist, zwischen denen eine Wand eines Profilstabes Aufnah­me findet.
  • Die untere Halterung, die in der Höhe anpaßbar sein muß, erhält dadurch eine feste Verbindung mit dem jeweiligen Profilstab, daß die untere Halterung an ihrem Schenkel Krallen aufweist.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird im Folgenden unter Bezug­nahme auf die anliegende Zeichnung erläutert, in der darstellen:
    • Fig. 1 eine an einem Rolladenpanzer angeordnete Rolladensiche­rung in gelüftetem Zustand der Profilstäbe,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1 und
    • Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung der Sperrstel­lung.
  • Die Figuren zeigen eine U-Schiene 1 mit zwei Schenkeln 2 und 3. In Umrissen sind drei Profilstäbe 4 dargestellt, die mit Hakenprofi­len oder Profilstegen ineinander gehängt sind. Es ist eine gegenseiti­ge Verschiebung der Profilstäbe beim Hochziehen des Rolladens mög­lich, vergleiche Fig. 1. In herabgelassenem Zustand des Rolladens sit­zen die Profilstäbe nach Fig. 3 im wesentlichen unmittelbar nacheinan­der auf. Dadurch ergibt sich, daß der gegenseitige vertikale Abstand der Profilstäbe 4 in geschlossenem Zustand des Rolladens kleiner ist. An einem unteren Profilstab ist eine Halterung 6 befestigt, die mit einem Schenkel 7 an dem unteren Profilstab 4 verschraubt, vernietet oder in andererweise festgelegt ist. An dem Schenkel sind Krallen 25 abgewinkelt, die in die Wandung des Profilstabes eindringen und so eine feste Verbindung gerantieren. Der Schenkel 7 läßt sich in der Höhe an die jeweiligen Einbauverhältnisse anpassen. Zu der Halterung 6 gehört eine gelenkig angesetzte Halterungslasche 8, an deren Oberen­de auf einem Zapfen 9 zwei Koppellaschen 10 angelenkt sind. Die Halte­rungslasche 8 ermöglicht eine selbsttätige Einstellung und Zentrie­rung innerhalb der U-Schiene 1 unabhängig von dem Profilstäben des Rolladenpanzers.
  • Jede Koppellasche 10 ist über einen Gelenkzapfen mit einem Sperr­glied 11 verbunden. Die beiden Sperrglieder sind am unteren Ende 13 kantig ausgebildet. Am oberen Ende sind ein oder mehrere Sperrzähne 14 vorgesehen. Die beiden Sperrglieder 11 sind kreuzweise über einen Gelenkzapfen 15 miteinander gekoppelt. Wahlweise spannt eine Spreizfe­der 21 die Koppellaschen 10 in Sperrlage vor. Man kann mehrere Paare von Sperrgliedern aneinander koppeln. Am oberen Ende jedes Sperrglie­des 11 greift gelenkig eine Koppellasche 16 an. Die beiden Koppella­ schen 16 sind über ein Gelenk 17 mit einem Zugband 18 verbunden. Man kann auch eine Lasche 24, die in Fig. 2 in strichpunktierten Linien eingezeichnet ist, zwischen dem Gelenk 17 und dem Zugband 18 anord­nen. Das Zugband 18 kann ein Band, ein Draht, eine Kette, ein Laschen­gekenkzug oder ein anderes Zugelement sein, das eine Zugkraft übertra­gen kann. Das Zugband 18 ist an einer oberen Halterung 19 befestigt, deren Schenkel 20a und 20b mit einem oberen Profilstab 4 verbunden sind. Die Schenkel 20a und 20b schließen die Wand des jeweiligen Pro­filstabes zwischen sich ein. Da die Befestigungselemente wie Schrau­ben oder Nieten in den Schenekeln halten, ist so eine dauerhafte und ausreißfeste Verbindung gewährleistet.
  • Anstelle des Zugbandes 18 kann man auch zwei Laschen 22 und 23 vorsehen, die in Fig. 2 in strichpunktierten Linien eingezeichnet sind. Diese Laschen können auch eine Druckkraft übertragen und gewähr­leisten so eine unmittelbare Anlage der Rolladensicherung.
  • Die Rolladensicherung nach der Erfindung befindet sich innerhalb der U-Schiene 1 und liegt an dem Mittelsteg derselben an, wie dies insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist. Da alle Teile der Rolladensi­cherung plattenförmig ausgebildet sind, hat die Rolladensicherung in Längsrichtung der Profilstäbe nur eine geringe Ausdehnung, so daß sie ohne Schwierigkeiten innerhalb der U-Schiene verdeckt Aufnahme findet.
  • Fig. 1 zeigt den Rolladenpanzer in auseinandergezogenem Zustand innerhalb der Profilschiene. Dabei ist auch die Rolladensicherung aus­einandergezogen, weil die Halterungen 6 und 19 entsprechend an den Profilstäben angeordnet sind, so daß die einzelnen Glieder der Rolla­densicherung langgestreckt aneinander anschließen. Die Bewegung des Rolladenpanzers beim Heben oder Senken desselben wird in diesem Zu­stand durch die Rolladensicherung nicht behindert.
  • In herabgelassenem Zustand des Rolladenpanzers nach Fig. 3 sit­zen die Profilstäbe 4 bündig aufeinander auf, so daß der Abstand zwi­schen den Laschen 6 und 19 kleiner wird. Dadurch wird jedes Sperr­glied 11 knebelartig geschränkt. Die durch den Zapfen 9 festgelegte Gelenkachse und die Achse des Gelenks 17 zentrieren sich selbsttätig so innerhalb der U-Schiene, daß die Sperrglieder 11 mit beiden Enden gleichmäßig an den Schenkeln 2, 3 der U-Schine 1 anliegen. Die Gelenk­verbindungen begünstigen eine gleichmäige Aufspreizung beider Sperr­glieder 11. Diese Zentrierung wird durch die Halterungslasche 8 und das Zugband 18 begünstigt, da diese Elenente eine Bewegung in Quer­ richtung der U-Schiene 1 zulassen.
  • Bei einem unbefugten Hochschieben der Profilstäbe 4 von unten wird durch die Koppellaschen 10 eine Druckkraft auf die Sperrglieder 11 übertragen. Das obere Ende jedes Sperrgliedes 11 verkrallt sich mit mindestens einem Sperrzahn 14 an den Schenkel 3 der U-Schiene 1. Das untere Ende 13 wird an den gegenüberliegenden Schenkel 2 ange­drückt. Somit wird das Sperrglied 11 knebelartig innerhalb der U-Schiene verkeilt. Die Klemmkraft wird durch das Sperrglied 11 selbst auf beide Schenkel der U-Schiene übertragen. Da das Sperrglied 11 laschenförmig ausgebildet ist, kann so eine hohe Klemmkraft er­zielt wird.
  • Durch die kreuzweise Anordnung von zwei Sperrgliedern 11 sichert man eine zwangsläufige Bewegung und Verkeilung der Sperrzähne 14 beim Hochdrücken der unteren Profilstäbe 4. Mehrere Sperrzähne stellen in U-Schinen unterschiedlicher Breite eine feste Verklemmung sicher.
  • Anstelle des Zugbandes 18 kann man auch mehrere Laschen 22, 23, zur Kopplung mit der oberen Halterung vorsehen, wie dies in Fig. 3 in strichpunktierten Linien eingezeichnet ist.

Claims (13)

1. Selbsttätige Rolladensicherung gegen Hochschieben des Rolla­denpanzers aus Profilstäben, die in U-förmigen Schienen geführt und in Bewegungsrichtung des Rolladenpanzers begrenzt gegeneinander ver­schiebbar sind, mit mindestens einem Sperrglied, dessen oberes scharf­kantiges Ende an einen Schenkel der Führungsschiene andrückbar ist und das einerseits über ein erstes laschenförmiges Koppelglied zur Übertragung der Andrückkraft mit einer unteren, an einem unteren Pro­filstab befestigten Halterung und über ein zweites Koppelglied mit einer oberen, an einem oberen Profilstab befestigten Halterung verbun­den ist, wobei das Sperrglied und die Koppelglieder senkrecht zur Ebe­ne des Rolladenpanzers bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß auch das untere Ende (13) des Sperrgliedes (11) kantig ausgebildet ist und durch die jeweilige Koppellasche (10) an den gegenüberliegen­den Schenkel (2) der U-Schiene (1) andrückbar ist.
2. Selbsttätige Rolladensicherung nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß zwei Sperrglieder (11) kreuzförmig zueinander ange­ordnet sind.
3. Selbsttätige Rolladensicherung nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß mehrere kreuzförmig angeordnete Paare von Sperrglie­dern übereinander vorgesehen sind.
4. Selbsttätige Rolladensicherung nach Anspruch 2 oder 3, da­durch gekennzeichnet, daß die Sperrglieder (11) in der Mitte durch einen Gelenkzapfen (15) miteinander verbunden sind.
5. Selbsttätige Rolladensicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Oberende jedes Sperrgliedes (11) ein oder mehrere Sperrzähne (14) angeformt sind.
6. Selbsttätige Rolladensicherung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrglieder (11) durch je eine Koppellasche (10) mit der unteren Halterung (6) oder einer Halterungs­lasche (8) gekoppelt sind.
7. Selbsttätige Rolladensicherung nach Anspruch 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß die beiden Koppellaschen (10) in einer gemeinsamen Gelenkachse (9) mit der unteren Halterung (6) bzw. Halterungslasche (8) verbunden sind.
8. Selbsttätige Rolladensicherung nach Anspruch 7, dadurch ge­kennzeichnet, daß an der unteren Halterung (6) bzw. Halterungslasche (8) eine Spreizfeder (21) vorgesehen ist, die in die Koppellaschen (10) eingehängt ist.
9. Selbsttätige Rolladensicherung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Koppelglieder (16) über ein Zugband (18) und/oder eine Lasche (24) mit dem Gelenk (17) gekoppelt sind.
10. Selbsttätige Rolladensicherung nach Anspruch 9, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Sperrglieder (11) an Koppellaschen (16) ange­lenkt sind, die über eine gemeinsame Gelenkverbindung (17) und das Zugband (18) mit der oberen Halterung (20) verbunden sind.
11. Selbsttätige Rolladensicherung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Koppelglieder (16) über ein oder mehrere Halterungslaschen (18, 24) mit dem Gelenk (17) ver­bunden sind.
12. Selbsttätige Rolladensicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Halterung (19) zwei pa­rallel zueinander ausgerichtete Schenkel (20a, b) aufweist, zwischen denen eine Wand eines Profilstabes (5) Aufnahme findet.
13. Selbsttätige Rolladensicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Halterung (6) an ihrem Schenkel (7) Krallen (25) aufweist.
EP89110498A 1989-06-09 1989-06-09 Selbsttätige Rolladensicherung Expired - Lifetime EP0401419B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89110498T ATE84112T1 (de) 1989-06-09 1989-06-09 Selbsttaetige rolladensicherung.
EP89110498A EP0401419B1 (de) 1989-06-09 1989-06-09 Selbsttätige Rolladensicherung
DE8989110498T DE58903182D1 (de) 1989-06-09 1989-06-09 Selbsttaetige rolladensicherung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89110498A EP0401419B1 (de) 1989-06-09 1989-06-09 Selbsttätige Rolladensicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0401419A1 true EP0401419A1 (de) 1990-12-12
EP0401419B1 EP0401419B1 (de) 1992-12-30

Family

ID=8201484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89110498A Expired - Lifetime EP0401419B1 (de) 1989-06-09 1989-06-09 Selbsttätige Rolladensicherung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0401419B1 (de)
AT (1) ATE84112T1 (de)
DE (1) DE58903182D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998059145A2 (de) * 1997-06-20 1998-12-30 Guido Langenbach Schnellaufrolltor
EP2112321A1 (de) 2008-04-23 2009-10-28 Zurfluh Feller Rollladen, der mit einer Bremse ausgestattet ist, Bremse und Bremsplättchen für diesen Rollladen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528449C2 (de) * 1995-08-03 2000-05-31 Mecano Rapid Gmbh Vorrichtung zum Sperren eines aus Lamellen bestehenden Rolladens gegen Hochschieben

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2140237A1 (de) * 1971-07-29 1973-02-15 Walter Hardt Rolladensicherung
DE2554667A1 (de) * 1973-02-17 1977-06-08 Walter Hardt Vorrichtung zum schutz von sicherungen gegen unbefugtes hochdruecken eines rolladenpanzers
US4035008A (en) * 1975-03-03 1977-07-12 Walter Hardt Automatic protection device for a roller blind against unauthorized raising
EP0058943A1 (de) * 1981-02-21 1982-09-01 Hermann-Haus GmbH Einrichtung an Rolläden zur Sicherung gegen Hochschieben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2140237A1 (de) * 1971-07-29 1973-02-15 Walter Hardt Rolladensicherung
DE2554667A1 (de) * 1973-02-17 1977-06-08 Walter Hardt Vorrichtung zum schutz von sicherungen gegen unbefugtes hochdruecken eines rolladenpanzers
US4035008A (en) * 1975-03-03 1977-07-12 Walter Hardt Automatic protection device for a roller blind against unauthorized raising
EP0058943A1 (de) * 1981-02-21 1982-09-01 Hermann-Haus GmbH Einrichtung an Rolläden zur Sicherung gegen Hochschieben

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998059145A2 (de) * 1997-06-20 1998-12-30 Guido Langenbach Schnellaufrolltor
WO1998059145A3 (de) * 1997-06-20 1999-04-08 Guido Langenbach Schnellaufrolltor
US6659158B2 (en) 1997-06-20 2003-12-09 Rite-Hite Holding Corporation Quick-action rolling shutter door
US7111661B2 (en) 1997-06-20 2006-09-26 Rite-Hite Holding Corporation Quick-action rolling shutter door
EP2112321A1 (de) 2008-04-23 2009-10-28 Zurfluh Feller Rollladen, der mit einer Bremse ausgestattet ist, Bremse und Bremsplättchen für diesen Rollladen

Also Published As

Publication number Publication date
DE58903182D1 (de) 1993-02-11
EP0401419B1 (de) 1992-12-30
ATE84112T1 (de) 1993-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0608485A1 (de) Wandkonsole für Heizköper
EP0401419B1 (de) Selbsttätige Rolladensicherung
EP0324808A1 (de) Elektrisches schaltgerät zur befestigung auf eine profilschiene
EP0885995B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Wäschestücken
DE2613750A1 (de) Lamellenjalousie mit senkrechten lamellen
DE69504601T2 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Länge und/oder der Spannung eines elastischen Seils
WO1996007811A1 (de) Leiter, die lösbar an einem bauwerk befestigbar ist
DE2643264B2 (de) Haltevorrichtung für die Hobelkette an Kohlenhobeln
DE1961080A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer Gerueste,insbesondere Geruestboecke
DE9403638U1 (de) Rolladensicherung
DE2000482B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen
DE9107631U1 (de) Wandhalterung für Radiatoren
DE102019003532B3 (de) Spannvorrichtung zum Spannen einer Schnur in einer Verschattungsanlage
LU102269B1 (de) Raffstore und Verfahren zum Modifizieren eines Raffstores
DE2238417A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer ein zugband eines lamellenvorhangs oder dergleichen
DE3122424C2 (de) Sicherungsbeschlag gegen unbefugtes Hochschieben eines Rolladens
DE2559982C3 (de) Selbsttätige Sicherungsvorrichtung gegen unbefugtes Hochdrücken von außen für einen Rolladenpanzer
DE3149235C2 (de) Kettfadenwächtereinrichtung
DE2849912C2 (de) Zugentlastung für einen an einem Hebezeug hängenden Steuerschalter
DE29905779U1 (de) Raster-Verschluß
DE2830753A1 (de) Einrichtung an rollaeden zur sicherung gegen hochschieben
DE1073177B (de) Klemmvorrichtung für die Verbindung des Förderseils mit einer im Schacht angeordneten Tragbühne
DE2221132C3 (de) Verstellbeschlag zur einstellbaren Befestigung der Frontplatte eines ausziehbaren Möbelteils
DE9407706U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Vorhangschienen
DE923501C (de) Zweiteiliger Vordergreifer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19901228

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911223

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19921230

REF Corresponds to:

Ref document number: 84112

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903182

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930211

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19980630

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980730

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000623

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000627

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000628

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000831

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000905

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

BERE Be: lapsed

Owner name: GUST. ALBERTS G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20010630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050609