DE102019003532B3 - Spannvorrichtung zum Spannen einer Schnur in einer Verschattungsanlage - Google Patents

Spannvorrichtung zum Spannen einer Schnur in einer Verschattungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102019003532B3
DE102019003532B3 DE102019003532.1A DE102019003532A DE102019003532B3 DE 102019003532 B3 DE102019003532 B3 DE 102019003532B3 DE 102019003532 A DE102019003532 A DE 102019003532A DE 102019003532 B3 DE102019003532 B3 DE 102019003532B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cord
spring
tensioning
clamping device
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019003532.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Gloeckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blocker Zweigniederlassung Der Hunter Douglas Holding & Co KG GmbH
Bloecker Zweigniederlassung Der Hunter Douglas Holding & Co KG GmbH
Original Assignee
Blocker Zweigniederlassung Der Hunter Douglas Holding & Co KG GmbH
Bloecker Zweigniederlassung Der Hunter Douglas Holding & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blocker Zweigniederlassung Der Hunter Douglas Holding & Co KG GmbH, Bloecker Zweigniederlassung Der Hunter Douglas Holding & Co KG GmbH filed Critical Blocker Zweigniederlassung Der Hunter Douglas Holding & Co KG GmbH
Priority to DE102019003532.1A priority Critical patent/DE102019003532B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019003532B3 publication Critical patent/DE102019003532B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/324Cord-locks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H3/00Fastening, clamping, or guiding devices for the bands or cords of curtains or the like
    • A47H3/02Fastening, clamping, or guiding devices for bands or cords
    • A47H3/08Cord-tensioning devices for curtains with two cords
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/326Details of cords, e.g. buckles, drawing knobs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2625Pleated screens, e.g. concertina- or accordion-like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • E06B2009/3222Cordless, i.e. user interface without cords

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Spannvorrichtung zum Spannen einer in einer Längsrichtung verlaufenden Schnur in einer Verschattungsanlage, mit einem ersten, um eine quer zu der Längsrichtung angeordnete Schwenkachse schwenkbaren Rotationselement, an dem ein erster Schnurkanal zur Aufnahme der Schnur gehalten ist, wobei das erste Rotationselement mit dem ersten Schnurkanal entgegen einer Federkraft einer mit dem ersten Rotationselement in einer Kraftübertragungsverbindung stehenden Feder von einer Spannstellung in eine Lösestellung schwenkbar ist, und wobei in der Spannstellung durch den ersten Schnurkanal ein erster Schnurverlaufsweg und in der Lösestellung ein zweiter Schnurverlaufsweg, der kürzer als der erste Schnurverlaufsweg ist, festgelegt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung zum Spannen einer in einer Längsrichtung verlaufenden Schnur in einer Verschattungsanlage wie etwa einer Vorhanganlage.
  • Aus der EP 1 783 318 B1 ist eine derartige Spannvorrichtung bekannt, bei der eine zu spannende Schnur schlaufenartig um zwei Umlenkmittel zu legen ist, die von einer Feder voneinander weg gezogen werden. Dabei besteht der Nachteil, dass zum Einsetzen der Schnur in die Spannvorrichtung eine relativ große Schlaufe gebildet werden muss, was die Montage erschwert.
  • Aus der DE 89 14 327 U1 ist eine Spannvorrichtung zum Spannen einer Schnur in einer Verschattungsanlage bekannt, mit einem schwenkbaren Rotationselement an dem ein Schnurkanal ausgebildet ist, wobei das Rotationselement entgegen einer Federkraft einer damit verbundenen Feder von einer Spannstellung in eine Lösestellung schwenkbar ist, und wobei in der Spannstellung durch den Schnurkanal ein erster Schnurverlaufsweg und in der Lösestellung ein zweiter Schnurverlaufsweg festgelegt ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine problemlos zu montierende Spannvorrichtung für eine Schnur einer Verschattungsanlage bereit zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Spannvorrichtung zum Spannen einer in einer Längsrichtung verlaufenden Schnur in einer Verschattungsanlage gelöst, mit einem ersten, um eine quer zu der Längsrichtung angeordnete Schwenkachse schwenkbaren Rotationselement, an dem ein erster Schnurkanal zur Aufnahme der Schnur gehalten ist, wobei das erste Rotationselement mit dem ersten Schnurkanal entgegen einer Federkraft einer mit dem ersten Rotationselement in einer Kraftübertragungsverbindung stehenden Feder von einer Spannstellung in eine Lösestellung schwenkbar ist, wobei in der Spannstellung durch den ersten Schnurkanal ein erster Schnurverlaufsweg und in der Lösestellung ein zweiter Schnurverlaufsweg, der kürzer als der erste Schnurverlaufsweg ist, festgelegt ist.
  • Eine zu spannenden Schnur kann problemlos in den Schnurkanal eingelegt werden, wobei die Schnur in ihrer in Längsrichtung verlaufenden Anordnung verbleiben kann, so lange sich das Rotationselement in der Lösestellung befindet.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass ein zweites, um eine zu der Schwenkachse parallele und davon beabstandete weitere Schwenkachse schwenkbares Rotationselement vorgesehen ist, an dem ein zweiter Schnurkanal zur Aufnahme der Schnur gehalten ist, wobei die Rotationselemente entgegen einer Federkraft einer mit den Rotationselementen in einer Kraftübertragungsverbindung stehenden Feder jeweils von einer Spannstellung in eine Lösestellung schwenkbar sind, wobei in der Spannstellung durch die Schnurkanäle ein erster Schnurverlaufsweg und in der Lösestellung ein zweiter Schnurverlaufsweg, der kürzer als der erste Schnurverlaufsweg ist, festgelegt ist.
  • Zweckmäßigerweise kann vorgesehen sein, dass der erste und/oder der zweite Schnurkanal geradlinig ausgebildet ist/sind.
  • Die Feder kann eine Zugfeder, Druckfeder oder Torsionsfeder sein.
  • Das oder die Rotationselemente können an einem Grundkörper schwenkbar gelagert sein, der wiederum an einem Trägerprofil der Verschattungsanlage montierbar ist.
  • Bevorzugt ist ein Feststellmittel vorgesehen, mittels dem das erste Rotationselement und/oder, soweit vorhanden, das zweite Rotationselement in der Lösestellung feststellbar ist.
  • Das Feststellmittel kann ein verstellbares, schwenkbares oder lösbares Halteelement aufweisen, das an dem Grundkörper gehalten sein kann, wobei das erste und/oder zweite Rotationselement ein mit dem Halteelement im Zusammenwirken bringbares Gegenelement aufweist, wodurch ein Schwenken des Rotationselements zumindest in eine Drehrichtung blockiert ist.
  • Der erste Schnurverlaufsweg kann mindestens zwei, drei oder vier Umlenkpunkte aufweisen. Der erste Schnurverlaufsweg kann an mindestens einem Rotationselement einen oder zwei Umlenkpunkte aufweisen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der erste und/oder zweite Schnurkanal nutförmig mit einem Nutgrund und einer diesem gegenüberliegenden offenen Nutseite ausgebildet ist, durch die die Schnur in den Schnurkanal einlegbar ist, wobei im Bereich der offenen Nutseite Vorsprünge angeordnet sind, die die offene Nutseite verengen und ein Herausrutschen der Schnur aus den Schnurkanal verhindern.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein Trägerprofil für eine Verschattungsanlage mit einer Spannvorrichtung gemäß der Erfindung, wobei das Trägerprofil ein erstes Positioniermittel aufweist und die Spannvorrichtung ein zweites Positioniermittel aufweist, wobei mittels des ersten und des zweiten Positioniermittels die Spannvorrichtung an dem Trägerprofil positionierbar und fixierbar ist.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Verschattungsanlage mit mindestens einer beweglichen Profilschiene mit einem Trägerprofil, insbesondere nach der Erfindung, und mindestens einer Schnur, wobei mindestens eine Schnur durch eine erfindungsgemäße Spannvorrichtung spannbar ist.
  • Schließlich bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Spannen einer Schnur einer Verschattungsanlage unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung, mit den Schritten: a) Bringen des ersten und, soweit vorhanden, des zweiten Rotationselements entgegen der Federkraft in die Lösestellung, b) Einlegen einer Schnur in den ersten und, soweit vorhanden, in den zweiten Schnurkanal entlang des zweiten Schnurverlaufswegs, c) Freigeben der Federkraft und Ausrichten des oder der Rotationselements(e) in einer Spannstellung, wodurch die Schnur in dem ersten Schnurverlaufsweg angeordnet wird.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass vor dem Schritt a) eine Verbindung zwischen einem Halteelement und einem korrespondierenden Gegenelement des oder der Rotationselements(e) hergestellt wird und die Feder gespannt wird, wobei die Verbindung zwischen dem Halteelement und dem korrespondierenden Gegenelement ein Schwenken des oder der Rotationselements(e) verhindert, und dass vor Schritt c) das Schwenken des oder der Rotationselements(e) durch ein Auslösen eines Feststellmittels ausgelöst wird, wobei durch das Auslösen des Feststellmittels eine Verbindung zwischen dem Halteelement und dem korrespondierenden Gegenelement des oder der Rotationselements(e) gelöst wird, so dass das (die) Rotationselement(e) von einer durch die Feder aufgebrachten Kraft geschwenkt wird (werden).
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung, eines damit ausgestatteten Trägerprofils und einer damit ausgestatteten Verschattungsvorrichtung anhand einer Zeichnung.
    • 1.1 zeigt dabei eine erfindungsgemäße Spannvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung;
    • 1.2 zeigt die Spannvorrichtung aus 1.1 in einer Draufsicht;
    • 1.3 zeigt die Spannvorrichtung aus 1.1 in einer Frontansicht;
    • 1.4 zeigt die Spannvorrichtung aus 1.1 in einer Seitenansicht;
    • 2.1 zeigt einen Abschnitt eines Trägerprofils in einer perspektivischen Darstellung;
    • 2.2 zeigt dem Abschnitt des Trägerprofils aus 2.1 in einer Draufsicht;
    • 2.3 zeigt den Abschnitt des Trägerprofils aus 2.1 in einer Frontansicht;
    • 2.4 zeigt den Abschnitt des Trägerprofils aus 2.1 in einer Seitenansicht;
    • 2.5 und 2.6 zeigen das Spannelement auf dem Trägerprofil mit Profilschiene und Behang;
    • 3.1 zeigt ein Rotationselement einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
    • 3.2 zeigt das Rotationselement aus 3.1 in einer Draufsicht;
    • 3.3 zeigt das Rotationselement aus 3.1 in einer Frontansicht; und
    • 4 zeigt eine Verschattungsanlage mit erfindungsgemäßen Spannelementen.
  • 1.1 zeigt eine Spannvorrichtung 1 mit zwei voneinander beabstandeten Rotationselementen (erstes und zweites Rotationselement) 2. Die Rotationselemente 2 sind um jeweils eine senkrecht zur Darstellungsebene verlaufende Schwenkachse schwenkbar in zwei dafür vorgesehenen Aussparungen eines Grundkörpers 4 aufgenommen und gelagert. Jedes der Rotationselemente weist eine Kopplungsstelle 6 auf, an der eine Feder 8 angreift. Im dargestellten Beispiel sind die Kopplungsstellen 6 als hervorstehende zylinderförmige Zapfen ausgeführt, an denen die Feder 8 mittels Ösen befestigt ist. Die Feder 8 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Zugfeder, die auf Zug vorgespannt ist. Die Feder ist in einer dafür vorgesehenen Führung 10 der Spannvorrichtung 1 angeordnet. Die Führung 10 verfügt über einen Niederhalter 10a, der ein Herausspringen der Feder 8 verhindert, also auch verhindert, dass die Ösen der Feder von den Zapfen 6 rutschen. Weiterhin weist die Federführung 10 einen Federanschlag 10b auf, der einen Schwenkwinkel der Rotationselemente 2 auf einen Wert von bspw. 90 ° begrenzt, indem eine Bewegung der Feder 8 quer zu ihrer Längsrichtung begrenzt wird.
  • Die Rotationselemente 2 weisen jeweils eine Aufnahme für eine zu spannende Schnur 11 in Form eines Schnurkanals 12 auf. Der Schnurkanal 12 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Nut ausgeführt, in welche die Schnur 11 hineingedrückt werden kann. Die Nut ist an ihrer Oberseite offen und durch eine Verengung begrenzt, so dass sich die Schnur 11 nicht aus der Nut herausbewegen kann. In dem unter der Verengung liegenden Schnurkanal 12 kann sich die Schnur 11 entlang ihrer Längsrichtung ungehindert bewegen.
  • Die 1.1 bis 1.4 zeigen die Spannvorrichtung 1 in einer Stellung, in der die Schnurkanäle 12 in einer Lösestellung ausgerichtet sind. In dieser Ausrichtung liegen die Schnurkanäle 12 in einer Längsrichtung einer aufzunehmenden Schnur 11, so dass sich ein gerader Schnurverlaufsweg als ein zweiter Schnurverlaufsweg ergibt. Dieser zweite Schnurverlaufsweg entspricht einer Montagestellung, da in diesem Zustand eine Schnur 11 besonders einfach in die Spannvorrichtung 1 eingelegt werden kann. Dazu kann die Schnur 11 z.B. gerade gezogen und in die Spannvorrichtung hineingezogen oder gedrückt werden.
  • Um die Rotationselemente entgegen der auf diese wirkenden Zugkraft der Feder 8 während der Montage in der in den 1.1 bis 1.4 dargestellten Montagestellung zu halten, ist ein Feststellmittel 14 vorgesehen. Das Feststellmittel 14 weist ein Halteelement 16 und ein damit im Zusammenwirken bringbares Gegenelement 18 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Halteelement 16 um eine Achse 16a schwenkbar an dem Grundkörper 4 gelagert. Das korrespondierende Gegenelement 18 ist ebenso wie die Zapfen 6 ausgebildet und fest auf dem Rotationselement befestigt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel stehen das Halteelement 16 und das korrespondierende Gegenelement 18 formschlüssig in Eingriff miteinander, um ein Schwenken des Rotationselements zu verhindern. Es sind aber auch andere Rastverbindungen zwischen dem Rotationselement und dem Grundkörper 4 denkbar, um eine Blockierung zu erzeugen.
  • Das Halteelement 16 besitzt mehrere Rastflächen 20, die abwechselnd mit einem Blockierelement 22 in Kontakt stehen bzw. bringbar sind, so dass ein ungewolltes und unkontrolliertes Drehen der Halteelemente 16 verhindert, aber eine Positionierung und Arretierung der Halteelemente 16 ermöglicht wird. Dazu muss eine externe Kraft auf das Halteelement 16 aufgebracht werden, die ausreicht, um eine Kante zwischen zwei Rastflächen 20 entlang des Blockierelements 22 zu drücken, so dass eine nächste Rastfläche mit dem Blockierelement 22 in Kontakt kommt.
  • Der Grundkörper 4 der Spannvorrichtung weist weiterhin einen mittigen, unterseitigen Zapfen 24 und zwei gegenüberliegende, längsseitige seitliche Vorsprünge 26 auf, wie insbesondere aus den 1.3 und 1.4 erkennbar ist. Der Zapfen 24 und die seitlichen Vorsprünge 26 dienen dazu, die Spannvorrichtung in einem Trägerprofil 28 zu fixieren und zu positionieren, wie insbesondere in den 2.1 bis 2.4 dargestellt.
  • Dabei greifen die seitlichen Vorsprünge 26 in korrespondierende Innennuten 30 des Trägerprofils 28 und positionieren die Spannvorrichtung 1 quer zur Längsrichtung der Spannvorrichtung und des Trägerprofils 28. Damit wird die Spannvorrichtung 1 in der Darstellung von 2.4 in seitlicher Richtung und nach oben bzw. unten in dem Trägerprofil 28 fixiert.
  • Der Zapfen 24 wird in eine dafür vorgesehene Aussparung bzw. Bohrung des Trägerprofils 28 eingesetzt, wodurch die Spannvorrichtung 1 in dem Trägerprofil 28 in Längsrichtung positioniert und fixiert wird.
  • In den 2.1 bis 2.4 befindet sich die Spannvorrichtung 1 in einer Spannstellung, wie insbesondere aus den 2.1 und 2.2 erkennbar ist. Dabei ist der Schnurverlaufsweg der gespannten Schnur 32 als erster Schnurverlaufsweg länger als der gerade verlaufende zweite Schnurverlaufsweg, der in den 1.1 bis 1.4 dargestellt ist.
  • Damit die Schnur 32 in dem zweiten Schnurverlaufsweg verläuft, wurden die Schnurkanäle durch Schwenken der Rotationselemente aus der Lösestellung in die Spannstellung geschwenkt. Dazu wurden diese um etwas mehr als 90 ° gedreht. Im dargestellten Fall verlaufen die Nuten, die die Schnurkanäle 12 bilden, in der Spannstellung nahezu orthogonal zur Längsrichtung der Spannvorrichtung 2. Dadurch wird die gespannte Schnur 32 an vier Umlenkpunkten 34a, 34b, 34c, 34d umgelenkt. Die Umlenkpunkte 34a, 34b, 34c, 34d werden jeweils von den Enden der Schnurkanäle gebildet, die abgerundet sind, um Beschädigungen der Schnur 32 zu vermeiden und einen Umlenkradius der Schnur 32 zu definieren.
  • Ein mittlerer Abschnitt der Schnur 32, der zwischen den Rotationselementen verläuft, ist gegenüber dem in den Darstellungen der 1.1 bis 1.3 gezeigten Verlauf der Schnur 11, der der Montagestellung der Spannvorrichtung entspricht, quer zur Längsrichtung versetzt. In äußeren Abschnitten der Schnur 32, die außen an die Rotationselemente angrenzen, ist die Schnur 32 in entgegengesetzter Richtung quer zur Längsrichtung versetzt.
  • In anderen Ausführungsformen können die Schnurkanäle 12 bspw. durch mehrere Führungszapfen gebildet sein, die als Umlenkpunkte dienen. Ein Rotationselement kann auch über nur einen Führungszapfen als Schnurführung 12 verfügen, der somit lediglich einen Umlenkpunkt bildet.
  • Das Feststellmittel 14 hat in der Spannstellung, in der sich die Spannvorrichtung 1 in den 2.1 bis 2.4 befindet, keine Funktion mehr, da das Halteelement 16 nicht mehr in Verbindung mit dem korrespondierenden Gegenelement 18 steht.
  • Das Trägerprofil 28 weist weiterhin eine Schnurführung 36 auf, in der zwei weitere Schnüre 38 durchlaufend aufgenommen sind, die nicht von der Spannvorrichtung 1 gespannt werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft die Schnurführung 36 zwischen der Spannvorrichtung 1 oder dem Grundkörper 4 und dem Trägerprofil 28.
  • Um eine Schnur 32 in einem Trägerprofil 28 mit einer Spannvorrichtung 1 zu spannen, muss zunächst die Spannvorrichtung 1 in dem Trägerprofil 28 montiert werden. Dazu kann die Spannvorrichtung 1 in das Trägerprofil 28 gedrückt werden, so dass die seitlichen Vorsprünge 26 mit den Innennuten 30 und der Zapfen 24 mit einer Aussparung in Eingriff kommen. Vor oder nach dem Einsetzen der Spannvorrichtung 1 in das Trägerprofil 28 wird die Spannvorrichtung 1 in eine Montagestellung oder Lösestellung versetzt. In der Montagestellung sind die Rotationselemente 2 so angeordnet, dass die Schnurkanäle 12 einen zweiten, geradlinigen Schnurverlaufsweg festlegen. Dazu werden die Feststellmittel 14 in einen Rastzustand gebracht, in dem sie der Federkraft entgegenwirken können. Anschließend wird die vorgespannte Feder 8 montiert und so eine Federkraft auf die Rotationselemente aufgebracht.
  • Alternativ kann die Feder 8 vormontiert sein und durch das Ausrichten der Rotationselemente in Montagestellung gegen die Federkraft vorgespannt werden, wobei dann anschließend durch Einrasten des Feststellmittels 14 die Rotationselemente in ihrer Position gesichert werden.
  • In dieser Montage- oder Lösestellung kann eine Schnur 32 in die Spannkanäle 12 eingelegt werden, wobei sie im eingelegten Zustand durch die genannte Verengung gesichert ist.
  • Um die Spannvorrichtung in die Spannstellung zu versetzen, kann das Feststellmittel ausgelöst werden, wodurch eine Schwenkbewegung der Rotationselemente durch die Feder 8 ermöglicht wird. Die Zapfen 6 werden zur Mitte der Spannvorrichtung gezogen, wodurch sich die Ausrichtung der Schnurkanäle 12 ändert. Der Schwenkwinkel, um den die Rotationselemente geschwenkt werden, ist durch die Federanschläge 10b begrenzt. Werden die Rotationselemente verschwenkt, bewegen sich die Zapfen 6 auf einer Kreisbahn um die Schwenkachse des jeweiligen Rotationselements 2. Wie insbesondere in der 2.2 erkennbar ist, bewegen sich die Zapfen 6 ab einem gewissen Punkt in der Drehbewegung in der Zeichnung nach unten. Somit bewegt sich auch die Feder 8 ab diesen Punkt abwärts, bis sie mit dem Federanschlag 10b in Berührung kommt.
  • Alternativ kann die Drehbewegung durch andere Mittel begrenzt sein. Zum Beispiel kann der gegenseitige Abstand der Zapfen 6 im Verhältnis zur Länge der Feder so gering sein, dass die Feder 8 ihre Ruhelage (entspannter Zustand) erreicht, in der sie keine Kraft mehr auf die Kopplungsstellen 6 ausübt, bevor die Zapfen 6 einen Punkt erreichen, an dem ihr gegenseitiger Abstand am geringsten ist. Weiterhin können Anschläge vorgesehen sein, die mit den Rotationselementen direkt in Kontakt kommen, um die Schwenkbewegung an einem vorgegebenen Punkt zu stoppen.
  • Während die Schnur 32 in der Löse- oder Montagestellung (1.1 bis 1.4) entlang ihrer Längsrichtung frei beweglich in der Spannvorrichtung 1 aufgenommen ist, ist sie in der Spannstellung aufgrund der erzeugten Spannung und der Reibung an den vier Umlenkpunkten 34a, 34b, 34c, 34d gebremst. Eine Zugkraft, die notwendig ist, um die Schnur 32 entlang ihrer Längsrichtung durch die Spannvorrichtung 1 zu bewegen, ist in der Spannstellung größer als in der Lösestellung.
  • In den 3.1 bis 3.3 ist ein Rotationselement im Detail dargestellt. Das Rotationselement kann einstückig aus Kunststoff spitzgeformt sein. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Stege 40 auf einer Grundplatte 42 angeordnet, zwischen den der nutförmige Schnurkanal 12 gebildet ist. Auf den Innenseiten der beiden Stege 40 sind mit gegenseitigem Abstand Vorsprünge 44 angeordnet, die die genannte Verengung bilden und die Schnurführung 12 nach oben begrenzen. Die Vorsprünge 44 lassen zu, dass die Schnur durch einen dazwischen gebildeten Spalt und in den Schnurkanal gedrückt werden kann, aber nicht ohne weiteres durch den Spalt herausrutschen kann. Entsprechend ist der Spalt zwischen zwei sich gegenüberliegenden Vorsprüngen 44 bevorzugt schmaler als der Schnurdurchmesser.
  • Aus Fertigungsgründen sind die beiden Rotationselemente identisch ausgebildet, so dass das Gegenelement 18 und der Zapfen 6 identisch bzw. spiegelsymmetrisch zu einer mittig zwischen den Stegen 40 verlaufenden Mittelebene ausgebildet sind, wie auch das gesamte Rotationselement 2.
  • Das Gegenelement 18 und der Zapfen 6 sind auf der Grundplatte 42 befestigt oder einstückig damit ausgebildet. Angrenzend an das Gegenelement 18 und die Kopplungsstelle 6 weisen die Stege 40 konzentrische Aussparungen auf, um Platz für eine an der Feder ausgebildete Öse zu schaffen, die auf den Zapfen 6 aufzusetzen ist. Auf der Unterseite der Grundplatte 42 ist ein Rotationszapfen 46 vorgesehen, mit dem das Rotationselement auf dem Grundkörper 4 fixiert werden kann. Der Rotationszapfen 46 kann dazu durch oder in eine Bohrung des Grundkörpers 4 geschoben werden. Damit ist das Rotationselement dreh- bzw. schwenkbar an dem Grundkörper 4 fixierbar. Weiterhin kann der Rotationszapfen 46 über einen Rastabsatz 48 verfügen, mit dem das Rotationselement in der Bohrung der Grundplatte 42 verrastet werden kann.
  • In den 1.3 und 1.4 ist eine Ausführungsform des Grundkörpers 4 dargestellt, in der eine Durchgangsbohrung zur Befestigung der Rotationselemente vorgesehen ist. Dabei durchgreift der Zapfen 46 die Durchgangsbohrung und der Absatz 48 hintergreift den Grundkörper 4 auf der Unterseite.
  • 2.5 und 2.6 zeigen in einer Querschnitts- und in einer geschnittenen, perspektivischen Ansicht, wie ein Trägerprofil 28 mit darin aufgenommenem Grundkörper 4 und Spannvorrichtung 1 in einer Profilschiene 56a aufgenommen ist. Ein Faltenbehang 50 ist mit seinem oberen Randabschnitt beispielsweise klemmend oder durch Verkleben zwischen Trägerprofil 28 und Profilschiene 56a gehalten.
  • 4 zeigt beispielhaft eine Verschattungsanlage 49 in Form eines Plisseevorhangs mit zwei beweglichen Profilschienen 56a, b, die jeweils ein Trägerprofil umschließen, an dem eine Spannvorrichtung 1 gehalten ist. Zwischen den beiden Profilen 56a, b ist ein faltbarer Faltenbehang 50 angeordnet und jeweils gemäß 2.5, 2.6 an den Profilschienen und Trägerprofilen gehalten.
  • Der Faltenbehang 50 ist durch zwei Paare von spannbaren Schnüren 32a, 32b geführt, die durch Öffnungen im Behang verlaufen. Die beiden Schnüre 32a führen von einer linken oberen Befestigung 52a vertikal nach unten bis zu einer linken Kante der oberen Profilschiene 56a, von da aus in horizontaler Richtung durch die obere Profilschiene 56a bis zur Mitte bzw. bis zu einer rechten Kante der oberen Profilschiene 56a und von dort aus vertikal nach unten bis zur Mitte bzw. einer rechten Kante der unteren Profilschiene 56b. Die in der Mitte ankommende Schnur führt von dort weiter zu einer rechten unteren Befestigung 54b. Die an der rechten Ecke ankommende Schnur führt durch die untere Profischiene 56b nach links und weiter zu einer linken unteren Befestigung 54a. Der Schnurverlauf der beiden Schnüre 32b ist spiegelbildlich gleich bezüglich einer vertikalen Mittelebene und erstreckt sich von einer rechten oberen Befestigung 52b bis zu den rechten und linken unteren Befestigungen 54a, 54b.
  • Die oberen Befestigungen 52a und 52b können einen oberen Anschlag für die obere Profilschiene 56a bilden, und die unteren Befestigungen 54a, 54b können einen unteren Anschlag für die untere Profilschiene 56b bilden. Dazwischen sind die Profilschienen 56a, b frei in vertikaler Richtung entlang der Schnüre 32a und 32b beweglich und durch diese geführt.
  • Die einzelnen Schnüre der Paare von Schnüren 32a, 32b sind jeweils mittels einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung gespannt. Aufgrund der Führung der Schnüre, die jeweils abwechselnd horizontal und vertikal von einer oberen Befestigung zu einer unteren Befestigung verlaufen, behalten die Schnüre bei jeder Stellung der Profilschienen die gleiche Länge und Vorspannung, durch die eine immer ausreichende Haltekraft der Profilschienen und eine angenehme Bedienkraft für den Bediener erzeugt wird.
  • Wie beschrieben werden die Schnüre 32a, 32b durch die Spannvorrichtung 1 gleichzeitig gespannt und mit Reibkräften beaufschlagt und somit gebremst. Daher sind die Schnüre 32a, 32b in den Spannvorrichtungen 1, Trägerprofilen 28 und Profilschienen 56a, b, längsbeweglich, aber setzen einer Bewegung, d.h. einer Vertikalbewegung der Profilschienen, einen Widerstand entgegen. Dadurch können sich die Profilschienen nicht von selbst aufgrund ihres Eigengewichts bewegen. Es muss also eine externe Kraft, zum Beispiel über einen Griff 58, auf die Profilschienen 56a, b aufgebracht werden, um diese in vertikaler Richtung entlang der Schnüre 32a, 32b zu bewegen. Die Vorspannung der Schnüre erzeugt ein immer ausreichende Haltekraft und angenehme Bedienkraft.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spannvorrichtung
    2
    erstes, zweites Rotationselement
    4
    Grundkörper
    6
    Kopplungsstelle (Zapfen)
    8
    Feder
    10
    Federführung
    10a
    Niederhalter
    10b
    Federanschlag
    11
    Schnur
    12
    erster, zweiter Schnurkanal
    14
    Feststellmittel
    16
    Halteelement
    16a
    Achse
    18
    (korrespondierendes) Gegenelement
    20
    Kontaktflächen
    22
    Blockierelement
    24
    Zapfen
    26
    seitlicher Vorsprung
    28
    Trägerprofil
    30
    Innennut
    32, 32a, 32b
    gespannte Schnur
    34a-34d
    Umlenkpunkte
    36
    Schnurführung
    38
    Schnüre
    40
    Stege
    42
    Grundplatte
    44
    Vorsprünge
    46
    Rotationszapfen
    48
    Absatz
    49
    Verschattungsanlage
    50
    Faltenbehang
    52a, 52b
    obere Befestigung
    54a, 54b
    untere Befestigung
    56a, 56b
    Profilschiene
    58
    Griff

Claims (14)

  1. Spannvorrichtung (1) zum Spannen einer in einer Längsrichtung verlaufenden Schnur (11, 32) in einer Verschattungsanlage (49), mit einem ersten, um eine quer zu der Längsrichtung angeordnete Schwenkachse schwenkbaren Rotationselement (2), an dem ein erster Schnurkanal (12) zur Aufnahme der Schnur (11, 32) gehalten ist, wobei das erste Rotationselement (2) mit dem ersten Schnurkanal (12) entgegen einer Federkraft einer mit dem ersten Rotationselement in einer Kraftübertragungsverbindung stehenden Feder (8) von einer Spannstellung in eine Lösestellung schwenkbar ist, wobei in der Spannstellung durch den ersten Schnurkanal (12) ein erster Schnurverlaufsweg und in der Lösestellung ein zweiter Schnurverlaufsweg, der kürzer als der erste Schnurverlaufsweg ist, festgelegt ist.
  2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, mit einem zweiten, um eine zu der Schwenkachse parallele und davon beabstandete weitere Schwenkachse schwenkbaren Rotationselement (2), an dem ein zweiter Schnurkanal (12) zur Aufnahme der Schnur (32) gehalten ist, wobei die Rotationselemente (2) entgegen der Federkraft der mit den Rotationselementen (2) in einer Kraftübertragungsverbindung stehenden Feder (8) jeweils von einer Spannstellung in eine Lösestellung schwenkbar sind, wobei in der Spannstellung durch die Schnurkanäle (12) ein erster Schnurverlaufsweg und in der Lösestellung ein zweiter Schnurverlaufsweg, der kürzer als der erste Schnurverlaufsweg ist, festgelegt ist.
  3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Schnurkanal (12) geradlinig ausgebildet ist.
  4. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass gekennzeichnet, dass die Feder (8) eine Zugfeder, eine Druckfeder oder eine Torsionsfeder ist.
  5. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Grundkörper (4), an dem das erste Rotationselement (2) und, soweit vorhanden, das zweite Rotationselement (2) schwenkbar gelagert ist.
  6. Spannvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Feststellmittel (14), mittels dem das erste Rotationselement (2) und/oder, soweit vorhanden, das zweite Rotationselement (2) in der Lösestellung feststellbar ist.
  7. Spannvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellmittel (14) ein verstellbares, schwenkbares oder lösbares Halteelement (16) aufweist, das an der Montageleiste (4) gehalten sein kann, wobei das erste und/oder zweite Rotationselement (2) ein mit dem Halteelement (16) in Zusammenwirken bringbares Gegenelement (18) aufweist, wodurch ein Schwenken des Rotationselements (2) zumindest in eine Drehrichtung blockiert ist.
  8. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schnurverlaufsweg mindestens zwei, drei oder vier Umlenkpunkte (34a-34d) aufweist.
  9. Spannvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schnurverlaufsweg an mindestens einem Rotationselement (2) mindestens einen oder zwei Umlenkpunkte aufweist.
  10. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder zweite Schnurkanal (12) nutförmig mit einem Nutgrund und einer diesem gegenüberliegenden offenen Nutseite ausgebildet ist, durch die die Schnur (11, 32) in den Schnurkanal (12) einlegbar ist, wobei im Bereich der offenen Nutseite Vorsprünge (44) angeordnet sind, die die offene Nutseite verengen und ein Herausrutschen der Schnur (11, 32) aus den Schnurkanal (12) verhindern.
  11. Trägerprofil (28) für eine Verschattungsanlage (49) mit einer Spannvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Trägerprofil (28) ein erstes Positioniermittel aufweist und die Spannvorrichtung (1) ein zweites Positioniermittel aufweist, wobei mittels des ersten und des zweiten Positioniermittels die Spannvorrichtung (1) an dem Trägerprofil (28) positionierbar und fixierbar ist.
  12. Verschattungsanlage (49) mit mindestens einer beweglichen Profilschiene (56a, b), mit einer Spannvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einem Trägerprofil (28), insbesondere nach Anspruch 11, und mindestens einer Schnur (11, 32), wobei die mindestens eine Schnur (11, 32) durch die Spannvorrichtung (1) spannbar ist.
  13. Verfahren zum Spannen einer Schnur (11, 32) einer Verschattungsanlage (49) unter Verwendung einer Spannvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit den Schritten: a) Bringen des ersten und, soweit vorhanden, des zweiten Rotationselements (2) entgegen der Federkraft in die Lösestellung, b) Einlegen einer Schnur (11, 32) in den ersten und, soweit vorhanden, in den zweiten Schnurkanal (12) entlang des zweiten Schnurverlaufswegs, c) Freigeben der Federkraft und Ausrichten des oder der Rotationselements(e) (2) in einer Spannstellung, wodurch die Schnur (11, 32) in dem ersten Schnurverlaufsweg angeordnet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schritt a) eine Verbindung zwischen einem Halteelement (16) und einem korrespondierenden Gegenelement (18) des oder der Rotationselements(e) (2) hergestellt wird und die Feder (8) gespannt wird, wobei die Verbindung zwischen dem Halteelement (16) und dem korrespondierenden Gegenelement (18) ein Schwenken des oder der Rotationselements(e) (2) verhindert, und dass vor Schritt c) das Schwenken des oder der Rotationselements(e) (2) durch ein Auslösen eines Feststellmittels (14) ausgelöst wird, wobei durch das Auslösen des Feststellmittels (14) eine Verbindung zwischen dem Halteelement (16) und dem korrespondierenden Gegenelement (18) des oder der Rotationselements(e) (2) gelöst wird, so dass das (die) Rotationselement(e) von einer durch die Feder (8) aufgebrachten Kraft geschwenkt wird (werden).
DE102019003532.1A 2019-05-20 2019-05-20 Spannvorrichtung zum Spannen einer Schnur in einer Verschattungsanlage Active DE102019003532B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019003532.1A DE102019003532B3 (de) 2019-05-20 2019-05-20 Spannvorrichtung zum Spannen einer Schnur in einer Verschattungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019003532.1A DE102019003532B3 (de) 2019-05-20 2019-05-20 Spannvorrichtung zum Spannen einer Schnur in einer Verschattungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019003532B3 true DE102019003532B3 (de) 2020-10-08

Family

ID=72518547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019003532.1A Active DE102019003532B3 (de) 2019-05-20 2019-05-20 Spannvorrichtung zum Spannen einer Schnur in einer Verschattungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019003532B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8914327U1 (de) * 1989-12-05 1990-01-25 Hansa Metallwarengesellschaft Mbh Thiessen & Hager, 2000 Hamburg Vorrichtung zur Innenverschattung von Glasflächen
EP1783318B1 (de) * 2005-11-03 2015-08-19 Hunter Douglas Industries Switzerland GmbH Schnurspanner zum Spannen von Schnüren an Verschattungsanlagen sowie Verschattungsanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8914327U1 (de) * 1989-12-05 1990-01-25 Hansa Metallwarengesellschaft Mbh Thiessen & Hager, 2000 Hamburg Vorrichtung zur Innenverschattung von Glasflächen
EP1783318B1 (de) * 2005-11-03 2015-08-19 Hunter Douglas Industries Switzerland GmbH Schnurspanner zum Spannen von Schnüren an Verschattungsanlagen sowie Verschattungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446375A1 (de) Blendeneinrichtung
EP2216485B1 (de) Schnurspannvorrichtung und damit ausgerüstete Vorhanganlage
DE2736079C3 (de) Trägerschiene für einrastbare Reihenklemmen sowie Reihenklemme hierfür
DE4105652A1 (de) Energiefuehrungskette
EP3253994B1 (de) Kettenglied und handhabungskette mit kettenglied
EP3044475A1 (de) Synchronriemen mit riemenschloss
EP1783315A2 (de) Schnurhalter und Endkappe für eine Verschattungsanlage sowie Verschattungsanlage
DE9102121U1 (de) Energieführungskette
DE102011053648A1 (de) Schnurspanner zum Spannen einer Schnur an Beschattungsanlagen
DE10163807A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102019003532B3 (de) Spannvorrichtung zum Spannen einer Schnur in einer Verschattungsanlage
EP0778389B1 (de) Linearverbinder aus Kunstoff für hohle Abstandhalterprofile von Mehrscheibenisoliergläsern
EP3369946B1 (de) Flachdübel und verfahren zum anbringen eines flachdübels in einer mauer
DE202007012830U1 (de) Varioträger
DE102011014152B4 (de) Steckverbinderelement und Steckverbindungssystem zur Verbindung zweier Bauteile
EP3321520B1 (de) Anschlussvorrichtung und rahmenanordnung zum anschluss eines flexiblen flächenelements
DE102013019243B4 (de) Seilbremse, Spannset und Vorhangsystem
DE2238417C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Zugbands einer Lamellenjalousette, eines Raffstores od.dgl.
DE202006018739U1 (de) Treibstangengetriebe
DE102019132564B4 (de) Positioniereinrichtung und Sonnen-oder Blickschutzeinrichtung mit einer solchen Positioniereinrichtung
DE102021125772B4 (de) Abstandhalter, Führungsschiene für einen Raffstore oder eine Jalousie sowie Raffstore und Jalousie und Verfahren hierfür
DE102020126347B3 (de) Abstandhalter, Führungsschiene für einen Raffstore oder eine Jalousie sowie Raffstore und Jalousie und Verfahren hierfür
DE202004011538U1 (de) Klemmbare Justier- und/oder Montagehilfe bei der Befestigung eines Bandes
CH523419A (de) Rafflamellenjalousie mit Trag- und Wendeschnüren
DE102005027182B4 (de) Klemmvorrichtung zur Anordnung an einen raffbaren Vorhang und Vorhang mit einer derartigen Klemmvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final