DE2554667A1 - Vorrichtung zum schutz von sicherungen gegen unbefugtes hochdruecken eines rolladenpanzers - Google Patents

Vorrichtung zum schutz von sicherungen gegen unbefugtes hochdruecken eines rolladenpanzers

Info

Publication number
DE2554667A1
DE2554667A1 DE19752554667 DE2554667A DE2554667A1 DE 2554667 A1 DE2554667 A1 DE 2554667A1 DE 19752554667 DE19752554667 DE 19752554667 DE 2554667 A DE2554667 A DE 2554667A DE 2554667 A1 DE2554667 A1 DE 2554667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
locking teeth
guide rail
locking
slat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752554667
Other languages
English (en)
Other versions
DE2554667C3 (de
DE2554667B2 (de
Inventor
Walter Hardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19732307937 external-priority patent/DE2307937C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752554667 priority Critical patent/DE2554667C3/de
Priority to NL7600769A priority patent/NL7600769A/xx
Priority to CH154276A priority patent/CH608562A5/xx
Priority to AT144076A priority patent/AT361207B/de
Priority to US05/662,813 priority patent/US4035008A/en
Priority to GB826576A priority patent/GB1532461A/en
Publication of DE2554667A1 publication Critical patent/DE2554667A1/de
Publication of DE2554667B2 publication Critical patent/DE2554667B2/de
Publication of DE2554667C3 publication Critical patent/DE2554667C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/86Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against unauthorised opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B9/165Roller shutters with closing members formed of slats or the like with slats disappearing in each other; with slats the distance between which can be altered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1577Slat end pieces used for guiding shutter
    • E06B2009/1583Slat end pieces used for guiding shutter inserted in slat cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1577Slat end pieces used for guiding shutter
    • E06B2009/1594Slat end pieces used for guiding shutter attached to outer surface of slat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B2009/801Locking arrangements
    • E06B2009/805Locking arrangements located on or in the guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Schutz von Sicherungen gegen
  • unbefugtes Hochdrücken eines Rolladenpanzers ============================================ Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz von Sicherungen gegen unbefugtes Hochdrücken eines Rolladenpanzers aus hohlen Profilstäben, bei welchen Sperrglieder senkrecht zur Ebene des Rolladenpanzers aus den Stirnrandbereichen der Stäbe heraustreten und mit wenigstens einem Flansch der jeweiligen U-förmigen Führungsschiene in Wirkverbindung gelangen, wobei die Halterungen für die Sicherungen jeweils mit einer Lasche an dem zugehörigen Rolladenstab befestigt sind.
  • Sobald der Rolladenpanzer herabgelassen ist und die Rolladenstäbe fest aufeinander liegen, pressen sich die aus den Rolladen herausgetretenen Sperrglieder gegen einen Flansch der Führungsschiene.
  • Der Versuch den Rolladenpanzer hochzudrücken verstärkt die Druckwirkung der Zähne und sichert den Rolladen.
  • Der Rolladenpanzer kann nur durch Hochziehen geöffnet werden. Hierdurch löst sich das Sperrglied selbsttätig von der Führungsschiene0 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die Sicherungen selbst dagegen zu schützen, daß die Profilstäbe, welche die Sicherungen enthalten, durch Gewaltanwendung von außen voneinander getrennt werden. Insbesondere muß verhindert werden, daß der obere der beiden Profilstäbe, welche die Sicherungsvorrichtungen enthalten, vom unteren Profilstab durch Hochschieben getrennt wird.
  • Durch Gewaltanwendung könnte auch die Verbindung der Lasche mit dem zugehörigen Rolladenstab zerstört werden, sodaß die Halterung für die Sicherung die erforderliche Verbindung zu den Rolladenstäben verliert.
  • Es könnte auch versucht werden von außen den Rolladenpanzer nach innen zu drücken, um hierdurch die Wirkung der verriegelnden Zähne zu vermindern oder aufzuheben. Bei der großen Zahl unterschiedlich ausgebildeter Rolladenstäbe könnte ein derartiger Versuch Erfolg haben, wenn der Rolladenstab innen eine gerade Fläche hat und locker in der Führungsschiene liegt.
  • Es gehört zur Aufgabe der Erfindung, daß die Schutzvorrichtung für die Sperrglieder, möglichst für alle Ausbildungen von Rolladenstäben, die bekanntlich in großer Zahl untere schiedlicher Profile auf den Markt kommen, ohne besondere Umstellung der Werkzeuge wirksam sind. Hierdurch werden zeitraubende Arbeiten beim Rolladenhersteller vermieden0 Im DBP 2 140 237; wurde bereits vorgesehen die Sperrglieder dadurch zu schützen, daß sie an den oberen Stäben des Rolladenpanzers, oder in unterschiedlicher Höhe so angebracht sind, daß ihre Anbringung nicht ohne weiteres erkennbar ist.
  • Im DSP 2 307 937 wurde ferner vorgeschlagen, die Halterung für die Sicherungsglieder mit einer Lasche an dem zugehörigen Rolladenstab zu befestigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde diese Vorschläge weiter zu entwickeln und Schutzmaßnahmen zu treffen, durch welche ein gewaltsames Hochdrücken der Rolladenglieder und ein hiermit verbundenes Lösen der Sperre mit Sicherheit verhindert wird, Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Laschen, mit denen die Halterungen an einer Seite des Rolladenstabes befestigt sind, als Doppellaschen ausgebildet sind, welche die Wandung der Profilstäbe innen und außen umgreifen, durch Schraubverbindungen miteinander durch die Wandung hindurch verbunden und in ihrer Lage an den Profilstäben gesichert sind. Hierdurch wird die Anbringung der Sicherung am Rolladen derart verstärkt, daß einem Ausbrechen des Kunststoffes vorgebeugt wird.
  • als sehr vorteilhaft hat sich nach der Erfindung eine Ausführungsform erwiesen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Lasche, welche die Halterung mit den Verriegelungszähnen mit der Wandung des Rolladenstabes verbindet, an ihrem äußeren Ende als gleitfähiger Bügel derart ausgebildet und bemessen ist, daß er ein Abdrücken der Verriegelungszähne von der Führungsschiene verhindert. Dieser Bügel soll gleitfähig sein, so daß er an der Innenseite der U-förmigen Führungsschiene gleiten kann, wenn der Rolladenpanzer durch den Gurt betätigt wird0 Erfindungsgemäß ist in einer besonderen Ausführungsform der Verriegelungszähne vorgesehen, daß diese mit einem zusätzlichen Abstützzahn versehen sind, der ein Fegtklemmen des Rolladens beim Hochziehen durch eine etwaige Fehlstellung der Verriegelungszähne gegenüber dem Flansch der U-förmigen Führungs schiene verhindert.
  • Besonders vorteilhaft ist es nach der Erfindung, daß auf die.
  • Verriegelungszähne ein im oberen Rolladenstab beweglich angebrachtes Ausgleichsglied durch die Wirkung einer zusätzlichen Kraft, Feder, Draht odgl. über den oberen Anlenkpunkt des Hebelarmes, welcher auf das Sperrglied mit den Verriegelungszähnen wirkt, einen Druck ausübt, durch welchen die Verriege lungszähne an die Führungsschiene herangebracht werden.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß zwischen den mit Sicherungselementen ausgestatteten Rolladenstäben ein oder mehrere weitere Profilstäbe bzwo auf den das obere Sicherungsglied enthaltenden Rolladenstab weitere Rolladenstäbe beweglich angebracht sind, in welchen die Zwischenglieder, die die Verbindung zwischen den Sicherungen elementen in den mit ihnen ausgestatteten Rolladenstäben herstellen, bzw. steuern.
  • Die Verwendung derartiger weiterer Rolladenstäbe stellt einen weiteren Schutz dagegen dar, daß durch gewaltsames Hochdrücken die Verriegelungszähne von der ]?üi#ungsschiene gelöst werden können.
  • Für die Ausbildung der Zwischenglieder in den zusätzlichen Rollädenstäben sind in den Abbildungen verschiedene Ausführungen dargestellt.
  • Erfindungsgemäß werden diese Zwischenglieder, ebenso wie die Sicherungsglieder selbst, durch Laschen an den weiteren Profilstäben geführt.
  • Nach der Erfindung wird ein weiterer- Schutz für das gewaltsame Abheben der Verriegelungszähne von der Führungsschiene dadurch vorgesehen, daß die Verriegelungszähne mit einer elektrisch aufgebrachten Oberflächenschicht versehen sind, die Splitter eines Stoffes, vorzugsweise Korund odgl, enthält, dessen Härte größer ist als die der Oberfläche in der U-Schiene. Für die Ausbildung und Gestaltung der U-Schienen gibt es zahlreiche Ausführungsformen. Hierzu gehört insbesondere auch eine eloxierte Ausführung, welche besonders hart und glatt in der Oberfläche ist, Die auf die Verriegelungszähne aufgebrachten harten Splitter verhindern ein Abgleiten und dringen bei Gewaltanwendung mit Sicherheit in die Oberfläche ein.
  • Nach einer anderen Lösung wird die eloxierte Oberfläche mit einem Gleitschutz an der Verriegelungsstelle versehen, die z.B. aus einem aufgebrachten Belag besteht, der den Verriegelungszähnen einen sicheren Halt gewährleistet, Der-Rolladenkasten selbst wird nach der Erfindung so ausgebildet, daß seine Außenwand nach unten so weit verlängert wird, daß sie die an den oberen Stäben angebrachten Sicherungsvorrichtungen abdeckt. Die mit den Sicherungen versehenen Rolladenstäbe sind hierdurch sowohl der Sicht, wie auch der Gewaltanwendung entzogen.
  • In den Figuren 1 - 10 sind verschiedene Ausführungsbeispiele nach der Erfindung dargestellt, Figur 1 zeigt die Rolladenstäbe 2, 3 in der U-förmigen Führungsschiene in Seitenansicht mit teilweiser Öffnung, zur Darstellung der Sicherungselemente0 Figur 2 zeigt in Draufsicht die Anbringung der Sicherungselemente an den Rolladenstäben 2, 3 mit Hilfe der Doppellaschen 14.
  • Figur 3 zeigt einen Schnitt durch die Führungsschiene mit der Flanke 4, gegen die sich die Zähne 7 der Sperrglieder andrücken.
  • Figur 4 zeigt in Draufsicht die Doppellasche 14 a, 14 b in Verbindung mit der im Schnitt dargestellten Wandung des Profilstabes 3.
  • Figur 5 zeigt in Seitenansicht den gleitfähigen Bügel 21 am Ende der Lasche 14 mit Verriegelungszahn 7.
  • Figur 6 zeigt in Seitenansicht und teilweise im Schnitt die Profilstäbe 2, 3, 32 innerhalb der Führungs schiene mit dem federnden Draht 30.
  • Figur 7, 8, 9 zeigen in Seitenansicht die Anbringung eines Rolladenstabes 17 zwischen den Rolladenstäben 2, 3, mit verschiedenen Ausgleichsgliedern 27, 28, 29.
  • Figur 10 zeigt in Seitenansicht den Rolladenkasten 23 mit verlängerter Schürze 22 zur Abschirmung der Rolladenstäbe 2, 3.
  • Die Sicherungselemente befinden sich in den Rolladenstäben 2, 3, welche in üblicher Weise gelenkartig miteinander verbunden sind.
  • Figur 1 und 3 zeigen wie die Rolladenstäbe in einer U-Schiene angebracht sind. Die U-Schiene dient dazu den Rolladenpanzer beim Hinaufziehen, bzw. Herablassen an beiden Seiten zu führen. Die Flanke 4 der U-Schiene ist dazu vorgesehen mit den Verriegelungszähnen 7 des Sperrgliedes 6 derart zusammenzuwirken, daß es unmöglich ist den Rolladen durch Druck von unten hochzubringen.
  • Figur 1 zeigt den Rolladen im hochgezogenen Zustand.
  • In diesem sind die Rolladenstäbe 2, 3 auseinandergezogen.
  • Im unteren Rolladenstab 2 befindet sich in einer Halterung 8 das mit den Verriegelungszähnen 7 ausgestattete Sperrglied 6.
  • Es ist in einer Halterung 8 gelagert, die das eine Ende einer Doppellasche 14, wie in Figur 2 dargestellt, bildet.
  • Die Doppellasche 14 ist mit der Wandung des Rolladenstabes 2, welche sie an der Innen- und Außenseite umgreift, fest verbunden.
  • Die Sicherungselemente des Rolladenstabes 2 sind durch einen schräggestellten Hebelarm 5 miteinander verbunden und an den Drehpunkten 10, 15 gelagert, Das Sicherungselement im oberen Rolladenstab 3 besteht aus einem Ausgleichsglied 12. Dieses ist durch den Su~hrungsr bolzen 9 im Führungsschlitz 11 beweglich angebracht und wird durch die Druckfeder 20 betätigt, Diese stützt sich gegen den Deckel 25 ab.
  • Diese Sicherungselemente 1 befinden sich in der Halterung 13 die das äußere Ende derloppellasche 14 bildet, die genau wie die untere Lasche 14 mit der Wandung des oberen Rolladenstabes 3 durch Schraubverbindung in ihrer Lage gesichert ist0 Die Schraubverbindung ist mit 31 bezeichnet, Aus Figur 3 ist ersichtlich wie die Verriegelungszähne 7 bei herabgelassenem Rolladen gegen die Flanke 4 der Führungsschiene gerichtet sind0 Figur 4 zeigt die Doppellasche 14a, 14b, sowohl in der Draufsicht wie von der Seite. In die Doppellasche ist die Wandung des oberen Rolladenstabes 3 eingeführt.
  • Die Schraubverbindung 31 durchdringt die Doppellasche 14a, 14b und die Wandung 3.
  • Figur 5: Entsprechend ist die Doppellasche 14a, 14b mit dem unteren Rolladenstab 2 über die Schraubverbindung 31 fest verbunden. Im U-förmig abgebogenen äußeren Ende befinden sich die Sicherungselemente 1 des unteren Rolladenstabes 2. Die untere Darstellung zeigt in Seitenansicht eine Ausführung des gleitfähigen Bügels 21.
  • Der Verriegelungszahn 7 ist mit einem Abstützzahn 26 verbunden. Dieser verhindert ein Festklemmen des Rolladens für den Fall, daß sich beim Hochziehen die Verriegelungszähne 7 durch eine Fehl stellung gegenüber dem Flansch 4 der U-Schiene, sperren.
  • Solche Fehlstellung könnte sich durch einen gewaltsamen Hochdrückversuch ergeben und auch ein Hochziehen verhindern0 Figur 6 zeigt ein anderes Beispiel zur Verhinderung eines gewaltsamen Hochdrückens des Rolladens. Oberhalb des oberen Profilstabes 3 sind im Ausführungsbeispiel 2 Zusatzrolladenstäbe 32 vorgesehen. Diese werden durch einen Nylonfaden 30 in ihrer Längsrichtung gleitend durchdrungen0 Eine Begrenzungs schraube 33 regelt das Auseinandergehen der Rolladenstäbe beim Hochziehen. Dies wird in der linken Abbildung gezeigt, Die rechte Abbildung zeigt den Rolladen im herabgelassenen Zustand. Hierbei setzen sich die Verriegelungszähne 7 auf die Innenseite des Flansches 4 der U-förmigen Führungsschiene.
  • Die Figuren 7- -9 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel.
  • Hierbei sind zwischen die mit den Sicherungselementen 1 ausgestatteten Rolladenstäbe 2, 5 zusätzliche Rolladenstäbe 169 17, 18 eingeschoben. Der Rolladenstab 16 ist mit einer Schraubspindel 29 versehen, die ein Einstellen auf die Breite des jeweils verwendeten Rolladenstabes 16 ermöglicht0 Der Rolladenstab 17 ist mit einem federnden Blechstreifen 27 durchdrungen, Dies ist eine besonders einfache und billige Ausführungsform eines Zwischengliedes, Figur 8 zeigt den Rolladenstab 18 mit einem zusätzlichen Hebelarm 28o Die in den Figuren 6 - 9 dargestellten zusätzlichen Rolladenstäbe bilden mit ihren verschiedenen Beispielen einen besonderen Schutz gegen ein gewaltsames Hochdrücken des Rolladens, denn sie verhindern zusätzlich, daß beim Versuch die oberen Rolladenstäbe hochzudrücken, die Verriegelungszähne 7 vom Flansch 4 der U-förmigen Ii#hrungsschiene gelöst werden können.
  • Figur 10 zeigt im Schnitt den Rolladenkasten 25 mit der Wickelrolle 24o Seine Außenfront ist durch eine verlängerte Schürze 22 derart ausgebildet, daß die Sicherungselemente 1 enthaltenen Rolladenstäbe 2, 3 von außen nicht zugänglich sind. Sie sind sowohl der Sicht, wie dem gewalttätige Eingriff entzogen.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zum Schutz von Sicherungen gegen unbefugtes Hochdrücken eines Rolladenpanzers ============================================ X Vorrichtung zum Schutz von Sicherungen gegen unbefugtes Hochdrücken eines Rolladenpanzers aus hohlen Profilstäben, bei welchen Sperrglieder senkrecht zur Ebene des Rolladenpanzers aus den Stirnrandbereichen der Stäbe heraustreten und mit wenigstens einem Flansch der jeweiligen U-förmigen Fülirungs schiene in Wirkverbindung gelangen, wobei die Halterungen für die Sicherungen jeweils mit einer Lasche an dem zugehörigen Rolladenstab befestigt sind, nach DBP 2307937 Anspruch 6, dadurch gekennzeichnetr d#aß die Laschen als Doprflellaschen (14a, 14b) ausgebildet sind, welche eine Wandung der Profilstäbe (2, 3) innen und außen umgreifen, durch Schraubverbindungen miteinander durch die Wandung hindurch verbunden und in ihrer Lage an den Profilstäben (2, 3) gesichert sind.
    2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (14 a) welche die Halterung (8) mit den Verriegelungszähnen (7) mit der Wandung des Rolladenstabes: 2 verbindet an ihrem äußeren Ende als gleitfähiger Bügel (21 derart ausgebildet ist, daß er ein Abdrücken der Verriegelungszähne (7) von der Fuhrungsschiene (4) verhindert.
    3.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch Rekennzeichnet, daß die Verriegelungszähne (7) mit einem zusätzlichen Abstützzahn (26) versehen sind, der ein Festklemmen des Rolladens beim Hochziehen durch Fehl stellung der Verriegelungszähne (7) gegenüber dem Flansch (4) der U-förmigen Führungsschiene verhindert.
    4.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Verriegelungszähne (7) ein in dem oberen Rolladenstab (3) beweglich angebrachtes Ausgleichsglied (12) durch die Wirkung einer zusätzlichen Kraft, Feder, Draht odgl. über den oberen Anlenkpunkt (10) des fIebelarmes (5) einen Druck ausübt, durch welchen die Verriegelungszähne (7) an die Führungsschiene (4) herangebracht werden.
    5.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den mit Sicherungselementen (1) ausgestatteten Rolladenstäben (2, 3) ein oder mehrere weitere Profilstäbe (16, 17, 18) bzw. auf den Rolladenstab (3) weitere Rolladenstäbe (32) beweglich angebracht sind, in welchen die Zwischenglieder (27, 28, 29, 30) die Verbindung zwischen den Sicherungselementen (i) in den Rolladenstäben (2, 3) herstellen bzw. steuern, 6o) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenglieder (27, 28, 29) durch Laschen (14) an den weiteren Profilstäben (16, 17, 18) geführt werden.
    7.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungszähne (7) odgl. mit einer elektrolytisch aufgebrachten Oberflächenschicht versehen sind, die Splitter eines Stoffes, vorzugsweise Korund odgl. enthält, dessen Härte größer ist als die der Oberfläche in der U-Schiene (4).
    8.) Vorrichtung zum Schutz von selbsttätigen Sicherungen gegen unbefugtes Hochdrücken eines Rolladenpanzers, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand (22) des Rolladenkastens (23) so ausgebildet, insbesondere nach unten so weit verlängert ist, daß sie die an den oberen Stäben (2, 3) angebrachten Sicherungsvorrichtungen abdeckt.
DE19752554667 1973-02-17 1975-12-05 Selbsttätige Sicherungsvorrichtung gegen unbefugtes Hochdrücken von außen für einen Rolladenpanzer Expired DE2554667C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554667 DE2554667C3 (de) 1973-02-17 1975-12-05 Selbsttätige Sicherungsvorrichtung gegen unbefugtes Hochdrücken von außen für einen Rolladenpanzer
NL7600769A NL7600769A (nl) 1975-03-03 1976-01-26 Inrichting voor het beschermen van zekeringen tegen onbevoegd omhoogdrukken van een pantser van een rolluik.
CH154276A CH608562A5 (de) 1975-03-03 1976-02-09
AT144076A AT361207B (de) 1975-03-03 1976-02-26 Selbsttaetige sicherungsvorrichtung gegen un- befugtes hochdruecken von aussen fuer einen rolladen
US05/662,813 US4035008A (en) 1975-03-03 1976-03-01 Automatic protection device for a roller blind against unauthorized raising
GB826576A GB1532461A (en) 1975-03-03 1976-03-02 Security fastening means for a sliding shutter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732307937 DE2307937C2 (de) 1971-07-29 1973-02-17 Selbsttätige Sicherung eines Rolladens gegen unbefugtes Hochschieben
DE19752554667 DE2554667C3 (de) 1973-02-17 1975-12-05 Selbsttätige Sicherungsvorrichtung gegen unbefugtes Hochdrücken von außen für einen Rolladenpanzer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2554667A1 true DE2554667A1 (de) 1977-06-08
DE2554667B2 DE2554667B2 (de) 1979-02-01
DE2554667C3 DE2554667C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=32851643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752554667 Expired DE2554667C3 (de) 1973-02-17 1975-12-05 Selbsttätige Sicherungsvorrichtung gegen unbefugtes Hochdrücken von außen für einen Rolladenpanzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2554667C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0401419A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-12 Gust. Alberts GmbH & Co. KG Selbsttätige Rolladensicherung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106537A1 (de) * 1981-02-21 1982-09-09 Hermann-Haus GmbH, 7530 Pforzheim Einrichtung an rollaeden zur sicherung gegen hochschieben
AT394884B (de) * 1981-12-08 1992-07-10 Neukirchen W U H Gmbh Co Kg Fangvorrichtung fuer einen rolladen, ein rolltor od. dgl.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7500915U (de) 1975-06-05 Klatt G Automatische Rolladensicherung
DE7521474U (de) 1975-10-30 Klatt G Automatische Rolladensicherung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0401419A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-12 Gust. Alberts GmbH & Co. KG Selbsttätige Rolladensicherung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2554667C3 (de) 1979-09-20
DE2554667B2 (de) 1979-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932998A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen flexibler teile, beispielsweise einer flexiblen abdeckung
DE2554667A1 (de) Vorrichtung zum schutz von sicherungen gegen unbefugtes hochdruecken eines rolladenpanzers
DE2613750A1 (de) Lamellenjalousie mit senkrechten lamellen
DE2736459A1 (de) Fahrzeugdach mit einer durch einen deckel verschliessbaren dachoeffnung
AT401405B (de) Rolladen
DE2705119A1 (de) Selbsttaetig ein- und ausrueckende sicherung fuer rollaeden
DE2527880A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von rollaeden
DE2140237C3 (de) Selbsttätige Sicherung eines Rollladens gegen unbefugtes Hochschieben
DE2447128A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer ein um eine waagerechte achse schwenkbares schraegfenster
DE19509590C1 (de) Höhenverstellbare Runge
DE3118742C2 (de)
DE7500915U (de) Automatische Rolladensicherung
DE69818609T2 (de) Markise mit Klemmvorrichtung
DE19903008C2 (de) Rolladen
EP0162092B1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines mittels betätigungsgurt bedienbaren rolladens
AT394838B (de) Deckel mit kindersicherung
DE3207497C2 (de)
DE102016111370B3 (de) Aufschiebesicherung, damit versehene Torantriebsvorrichtung und damit versehenes Tor
DE3210455A1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines rolladens
DE2756896A1 (de) Einrichtung fuer skibremsen
DE2915607A1 (de) Sicherungs- und rettungsgestell
DE7538756U (de) Selbsttaetige sicherungsvorrichtung gegen unbefugtes hochdruecken von aussen fuer einen rolladenpanzer
DE2906289A1 (de) Gegen hochschieben gesicherter rolladen
DE4301028A1 (de) Rolladen-Verschlußvorrichtung
DE2725576A1 (de) Selbsttaetige rolladensicherung

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2559982

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee