DE3210455A1 - Vorrichtung zur sicherung eines rolladens - Google Patents

Vorrichtung zur sicherung eines rolladens

Info

Publication number
DE3210455A1
DE3210455A1 DE19823210455 DE3210455A DE3210455A1 DE 3210455 A1 DE3210455 A1 DE 3210455A1 DE 19823210455 DE19823210455 DE 19823210455 DE 3210455 A DE3210455 A DE 3210455A DE 3210455 A1 DE3210455 A1 DE 3210455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
roller shutter
clamping rail
plunger
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823210455
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann 8891 Kühbach Asam
Alois 8895 Sainbach Reiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823210455 priority Critical patent/DE3210455A1/de
Publication of DE3210455A1 publication Critical patent/DE3210455A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • VORRICHTUNG ZUR SICHERUNG EINES ROLLADENS
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sicherung eines an seinen seitlichen Rändern in zu diesen Rändern hin für deren Eingriff offenen Profilschienen geführten Rolladens gegen Hochschieben und/oder Klappern, mit mindestens einer im wesentlichen senkrecht angeordneten Klemmschiene, die auf den herabgelassenen Rolladen zu und von diesem weg verlagerbar ist, derart, daß der jeweilige Rand des Rolladens gegen den äußeren Steg der den Rand einfassenden Profilschiene andrückbar ist.
  • Es ist eine Vorrichtung dieser Bauart bekannt (DE-OS 26 20 450), deren Lehre keinen Hinweis darauf gibt, wie die Klemmschiene in ihrer Andrückstellung festgelegt bzw. verriegelt werden soll.
  • Darüberhinaus läßt es sich beim Einfädeln des Rolladens von oben her in die Profilschienen nicht vermeiden, daß der untere Rand des Rolladens auf dem oberen Ende der Klemmschiene bzw.
  • -schienen zur Anlage kommt, nachdem diese Klemmschienen in den offenen Bereich der Profil- bzw. Führungsschienen für den Rolladenrand hineinragen. Ferner bleibt selbst dann, wenn die erste oder auch die zweite Rolladenleiste über das obere Ende der Klemmschiene hinweggelangt ist, die jeweils folgende Leiste erneut hängen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird darin gesehen, eine Vorrichtung der genannten Bauart zu schaffen, bei welcher unter Vermeidung der genannten Nachteile die Klemmschiene zuverlässig gegen die Innenseite des Rolladens drückbar und in dieser Stellung verriegelbar ist und darüberhinaus sichergestellt ist, daß der Rolladen sich stets zuverlässig in die Profil-FührungsschiQnen einfedert Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Klemmschiene mittels mindestens eines im Fensterrahmen im wesentlichen waagerecht verschiebbar angeordneten, durch einen an der Innenseite des Fensterrahmens drehbar gelagerten Exzenterhebel betätigbaren Stößels gegen den Rolladen drückbar ist, und daß die Klemmschiene an ihrem oberen Ende eine Führungsfläche für die Führung des unteren Randes des Rolladens beim Einfädeln in die Profilschienen aufweist.
  • Der Exzenterhebel sorgt dafür, daß der Stößel in der Verriegelungsstellung unverrückbar die Klemmschiene gegen die Innenseite des Rolladens und damit den Rolladen gegen die Führung der Profilschiene drückt, welch letztere am Fensterrahmen angeordnet ist. Die am oberen Ende der Klemmschiene angeordnete Führungsfläche sorgt wiederum dafür, daß auch ein Herausrutschen des unteren Randes des Rolladens über die Klemmschiene und ggf. die Profilschiene hinaus bei einem zu weiten Hinaufrollen des Rolladens nicht mehr dazu führen kann, daß sich der Rolladen beim erneuten Herablassen' dadurch verklemmt, daß der untere Rand auf dem oberen Ende bzw. den oberen Enden der Klemmschiene bzw. der Klemmschienen festsitzt. Es sind vorzugsweise zwei Klemmschienen vorgesehen, die jeweils rechts und links dem seitlichen Randbereich des Rolladens und damit dem Bereich der seitlichen Führungs- bzw. Profilschienen zugeordnet sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Führungsfläche für den Rolladen an einem auf das obere Ende der Klemmschiene aufsetzbaren Schuh angeordnet, der wiederum zweckmäßig mit seiner Führungsfläche aus Metallblech geformt sein kann. Vorzugsweise besteht die Führungsfläche dabei aus einer nach oben über den Schuh hinausragenden, nach hinten gebogenen Lasche.
  • Als Klemmschiene hat sich ein zum Rolladen hin offenes U-Profil bewährt, in das eine einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisende, über die Ränder des U-Profils vorstehende Gummileiste eingesetzt ist.
  • Diese Gummileiste sorgt nicht nur für einen schonenden Angriff an der Innenseite des Rolladens sondern dient zusätzlich der Vermeidung von Geräuschen bzw. der Geräuschdämpfung.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Ausgestaltungen sind im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 einen Ausschnitt einer Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, teilweise geschnitten; Fig. 2 eine Vorderansicht der Vorrichtung nach Fig. 1 unter Weglassung des vorderen Stegs der Führungs- bzw.
  • Profilschiene, des Rolladens und der Gummileiste; Fig. 3 einen Querschnitt längs der Linie 111-111 in Fig. 1, jedoch in Verriegelungsstellung des Exzenterhebels.
  • Der in Fig. 1 im Längsschnitt gezeigte Rolladen ist an seinen seitlichen Rändern in Profilschienen geführt, die bei der gezeigten Ausführungsform als Winkelschiene 2 ausgebildet sind. Die Winkelschiene 2 ist zum Rand des Rolladens 1 hin offen, derart, daß die Enden der einzelnen Rolladenleisten 3 einerseits am seitlichen Winkelsteg 4 und andererseits am äußeren Winkelsteg 5 geführt sind. Das Winkelprofil 2 ist dabei mit seinem seitlichen Winkelsteg 4 an einer Leiste 6 des Fensterrahmens 7 befestigt, der in üblicher Weise aus Holz besteht.
  • Zur Sicherung des Rolladens gegen ein Hochschieben und/oder ein Klappern ist im Bereich jeder Winkelschiene 2 eine im wesentlichen senkrecht angeordnete Klemmschiene 8 vorgesehen, die auf den herabgelassenen Rolladen 1 zu und von diesem weg in Richtung des Doppelpfeils A verlagerbar ist, derart, daß der jeweilige Rand des Rolladens 1 gegen den äußeren Winkelsteg 5 des den Rand einfassenden Winkelprofils andrückbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist nun die Klemmschiene 8 mittels mindestens eines im Fensterrahmen 7 im wesentlichen waagerecht verschiebbar angeordneten Stößels 9 gegen den Rolladen 1 drückbar.
  • Der Stößel 9 ist dabei durch einen an der Innenseite 10 des Fensterrahmens 7 drehbar gelagerten Exzenterhebel 11 betätigbar. Während der Stößel von einer entsprechenden Durchbrechung 12 im Fensterrahmen 7 aufgenommen wird, ist der Exzenterhebel 11 mittels einer Winkellasche 13 an der Innenseite 10 befestigt.
  • Während die Winkellasche 13 in nicht gezeigter Weise, beispielsweise mittels Schrauben, am Fensterrahmen 7 befestigt ist, erfolgt die Anlenkung des Exzenterhebels 11 an der Winkellasche 13 mittels einer Schwenkachse 14, beispielsweise mittels eines Niets 15. Der Stößel 9 ist seinerseits mittels eines eine weitere Drehachse bildenden Niets 16 mit dem Exzenterhebel 11 verbunden, wobei die beiden Achsen bzw. Achsniete 15 und 16 einen radialen Abstand D voneinander aufweisen (Fig. 1). Ferner besitzt die Klemmschiene 8 an Ihrem oberen Ende eine Führungsfläche 17 für die Führung des unteren Randes des Rolladens 1 beim Einfädeln in die Profil-bzw. Winkelschienen 2, von denen lediglich eine gezeigt ist.
  • Bei dem gezeigten, bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Führungsfläche 17 an einem auf das obere Ende der Klemmschiene 8 aufsetzbaren Schuh 18 angeordnet. Vorzugsweise ist der Schuh 18 mit der Führungsfläche 17 aus Metallblech geformt bzw. gebogen, beispielsweise als Vierkanthülse, die einfach auf das obere Ende der Klemmschiene 8 aufgeschoben werden kann.
  • Die Führungsfläche 17 ist dabei von einer nach oben über den Schuh 18 hinausstehenden, nach hinten gebogenen Lasche 19 gebildet.
  • Die Klemmschiene 8 besteht bei der gezeigten Ausführungsform aus einem zum Rolladen 1 hin offenen U-Profil, in das eine einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisende, über die Ränder 20 des U-Profils vorstehende Gummileiste 21 eingesetzt ist. Diese Gummileiste kann innen hohl sein, wie der Hohlraum 22 in Fig. 3 zeigt. Zweckmäßig steht diese Gummileiste 21 gegenüber den Rändern 20 der Klemmschiene 8 bzw. des U-Profils etwas vor, um die beim Anpressen an die Rolladenleisten 3 des Rolladens 1 zur Wirkung kommende Elastizität der Gummileiste 21 nicht zu behindern.
  • Bei der gezeigten, bevorzugten Ausführungsform besteht die Verbindung zwischen dem U-Profil der Klemmleiste 8 und dem Stößel 9 aus einem im wesentlichen senkrecht im Quersteg 23 des U-Profils verlaufenden Langloch 24 (Fig. 2) und einem T-förmigen Ansatz 25 am freien Ende des Stößels 9 . Dieser Ansatz 25 ist in das Langloch 24 einführbar und läßt sich darin um 900 drehen, wodurch sich der Stößel 9 am U-Profil der Klemmleiste 8 verriegelt. Dies ergibt sich deutlich aus den Fig. 2 und 3. Der Stößel 9 kann eine ebene Lasche sein, es wird jedoch bevorzugt, denselben zwar aus Bandeisen zu fertigen, seine beiden Enden jedoch um 900 gegeneiannder zu verdrehen, wie die Fig. 1 und 3 anschaulich zeigen.
  • In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in gelöster Stellung gezeigt, d. h. der Exzenterhebel 11 mit seinem Kunststoffgriff 26 ist nach oben geschwenkt, so daß der Stößel 9 sich in einer seiner Endlagen befindet, in welcher die Klemmschiene 8 den Rolladen 1 freigibt und mit ihrer Rückseite an der Außenseite 27 (Fig. 3) des Fensterrahmens 7 zur Anlage kommt. In Fig. 3 hingegen ist die andere Endlage des Stößels 9 gezeigt, in welcher der Exzenterhebel 11 in Richtung des Doppelpfeils C in der Zeichenebene der Fig. 1 im Uhrzeigersinne nach unten geschwenkt worden ist, derart, daß er die Klemmschiene 8 in Richtung des Doppelpfeils A gegen den Rolladen 1 drückt, wodurch dieser seinerseits an der Innenfläche 28 des äußeren Winkelstegs 5 des Winkelprofils 2 zur Anlage kommt.
  • Durch den zustandekommenden Reibschluß läßt sich einerseits der Rolladen nicht mehr hochschieben, was eine zuverlässige Einbruchssicherung darstellt, zum anderen ist der Rolladen gegen jedes Klappern gesichert, wie es sonst bei böigen Winden vorkommen kann.
  • Zu dem die Führungsfläche 17 aufweisenden Schuh 18 sei ergänzt, daß die die Führungsfläche 17 aufweisende Lasche 19 desselben durch seitliche Zwickel 29 (Fig. 1) zusätzlich verstärkt sein kann, um etwaige vom unteren Rand des Rolladens beim Einfädeln in das führende Winkelprofil auf die Lasche 19 ausgeübte Biegungskräfte besser aufnehmen zu können. Bei den Zwickeln 29 handelt es sich somit um Versteifungswinkel bzw. Versteifungsecken, die das Abknicken der Lasche 19 gegenüber dem Schuh 18 verhindern.
  • Als zusätzliche Sicherung sind vorteilhaft die Achsniete 15 und 16 derart angeordnet, daß sich in der in Fig. 3 gezeigten Verriegelungsstellung der Achsniet 16 oberhalb einer zwischen dem Achsniet 15 und dem in die U-Schiene der Klemmleiste 8 eingreifenden Ende des Stößels 9 sich erstreckenden, gedachten Ebene befindet. Jeder äußere Druck auf den Rolladen und damit die Klemmschiene verstärkt dadurch die Verriegelung.
  • Jede Klemmschiene 8 weist in der Regel zwei Stößel 9 in Abstand voneinander auf, jeweils einen oben und unten. Leerseite

Claims (6)

  1. Ansprüche 1. Vorrichtung zur Sicherung eines an seinen seitlichen Rändern in zu diesen Rändern hin für deren Eingriff offenen Profilschienen geführten Rolladens gegen Hochschieben und/oder Klappern mit mindestens einer im wesentlichen senkrecht angeordneten Klemmschiene, die auf den herabgelassenen Rolladen zu und von diesem weg verlagerbar ist, derart, daß der jeweilige Rand des Rolladens gegen den äußeren Steg der den Rand einfassenden Profilschiene andrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschiene (8) mittels mindestens eines im Fensterrahmen im wesentlichen waagerecht verschiebbar angeordneten, durch einen an der Innenseite (10) des Fensterrahmens (7) drehbar gelagerten Exzenterhebel (11) betätigbaren Stößels (9) gegen den Rolladen (1) drückbar ist, und daß die Klemmschiene (8) an ihrem oberen Ende eine Führungsfläche (17) für die Führung des unteren Randes des Rolladens (1) beim Einfädeln in die Profilschienen (2) aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche (17) an einem auf das obere Ende der Klemmschiene (8) aufsetzbaren Schuh (18) angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuh (18) mit der Führungsfläche (17) aus Metallblech geformt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche (17) von einer nach oben über den Schuh (18) hinausstehenden, nach hinten gebogenen Lasche (19) gebildet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschiene (18) aus einem zum Rolladen (1) hin offenen U-Profil besteht, in das eine einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisende, über die Ränder (20) des U-Profils vorstehende Gummileiste (21) eingesetzt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem U-Profil und dem Stößel (9) aus einem im wesentlichen senkrecht im Quersteg des U-Profils verlaufenden Langloch (24) und einem T-förmigen Ansatz (25) am Stößel (9) besteht, der in das Langloch (24) einführbar ist und mittels dessen nach einer 900 Drehung der Stößel (9) am U-Profil verriegelbar ist.
DE19823210455 1982-03-22 1982-03-22 Vorrichtung zur sicherung eines rolladens Withdrawn DE3210455A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823210455 DE3210455A1 (de) 1982-03-22 1982-03-22 Vorrichtung zur sicherung eines rolladens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823210455 DE3210455A1 (de) 1982-03-22 1982-03-22 Vorrichtung zur sicherung eines rolladens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3210455A1 true DE3210455A1 (de) 1983-09-22

Family

ID=6158949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823210455 Withdrawn DE3210455A1 (de) 1982-03-22 1982-03-22 Vorrichtung zur sicherung eines rolladens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3210455A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101545350B (zh) * 2009-03-26 2011-05-18 重庆大学 一种可拆卸式百叶窗
CN101550800B (zh) * 2009-03-26 2011-05-18 重庆大学 一种多功能百叶窗

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101545350B (zh) * 2009-03-26 2011-05-18 重庆大学 一种可拆卸式百叶窗
CN101550800B (zh) * 2009-03-26 2011-05-18 重庆大学 一种多功能百叶窗

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0534390A1 (de) Markise
DE2649421C3 (de) Gehäuse für ein Treibstangenschloß und zwei von diesem längsverstellbare Treibstangen
DE3210455A1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines rolladens
DE3124769A1 (de) "vorrichtung zur beschraenkt beweglichen verbindung zweier teile"
AT401405B (de) Rolladen
CH657570A5 (de) Einwurftuer an einer ballenpresse.
DE2659368C2 (de) Zangenartiges Werkzeug zum Befestigen einer Zuglasche an einem Reißverschlußschieber
EP0507136B1 (de) Rolladenkasten
DE2554667C3 (de) Selbsttätige Sicherungsvorrichtung gegen unbefugtes Hochdrücken von außen für einen Rolladenpanzer
DE4444368C2 (de) Sicherungsvorrichtung für Rolläden
DE102010045809B4 (de) Vorrichtung zum Einsetzen eines Kämpfers in einen Tür- oder Fensterrahmen
DE8208137U1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines rolladens
DE3108983A1 (de) Rolladensicherung
DE1805420C3 (de) Türbefestigungseinrichtung
DE20317556U1 (de) Hochschiebesicherung für Rolläden und Rolltore
EP1267030A1 (de) Rollladen oder dergleichen
DE642176C (de) Riegelstangenverschluss fuer Fenster, Tueren o. dgl.
DE102004026738B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Falz-Türen
DE631713C (de) Vorrichtung zum Abheben des Fensterfluegels aus seinem Schliessfalz
DE1509538C (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten und um ihre Längsachse gemeinsam schwenkbaren Lamellen
DE630925C (de) Beschlag an Rollvorhangleisten mit Durchfuehrungsloch fuer die Zugschnur
DE3434662A1 (de) Feststelleinrichtung fuer rollos an wohnwagenfenstern u.dgl.
DE8432059U1 (de) Rolladensicherung
DE2617619A1 (de) Tuersicherung (tuerschloss)
DE708153C (de) Tuer, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee