EP0401398A1 - Zelt-Iglu - Google Patents
Zelt-Iglu Download PDFInfo
- Publication number
- EP0401398A1 EP0401398A1 EP89110174A EP89110174A EP0401398A1 EP 0401398 A1 EP0401398 A1 EP 0401398A1 EP 89110174 A EP89110174 A EP 89110174A EP 89110174 A EP89110174 A EP 89110174A EP 0401398 A1 EP0401398 A1 EP 0401398A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tent
- tents
- piece
- pieces
- skin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H15/00—Tents or canopies, in general
- E04H15/32—Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
- E04H15/34—Supporting means, e.g. frames
- E04H15/36—Supporting means, e.g. frames arch-shaped type
- E04H15/40—Supporting means, e.g. frames arch-shaped type flexible
Definitions
- the invention relates to a collapsible tent, in particular tent igloo for camping, the frame of which consists of at least two elastic diagonal poles and an elastic front pole, and its assembly.
- Igloo tents are known.
- the frame consists of straight, elastic rods that are bent during assembly. These are composed of several short bars.
- the skin of the igloo tent is stretched by the force created by the bending of the poles.
- igloo tents have four main advantages: Easy assembly without tension cords. Free interior space without an annoying inner rod. The tent can be easily transported within the campsite. Security against wind due to the tension of the tent's curved skin.
- the basic version of these well-known igloo tents has two major disadvantages due to the curvature of the entire tent skin: the entrance as a flat surface can only be small within this curvature. It is therefore uncomfortable.
- the entrance is sloping. That is why it rains when the entrance to the interior is open, if it is not covered by an outer tent.
- the object of the present invention is to provide a tent which has the advantages of the two types of tents mentioned, but avoids their disadvantages. It should be tensioned and have an almost vertical flat front wall with a large entrance and an interior without interruption by any interfering rod and be easy to assemble. In the further execution route, it should be provided with a small canopy firmly connected to the tent.
- the invention as characterized in the first claim, achieves the object in that the diagonal poles and the front pole are connected to one another by means of two connecting pieces in such a way that the upper part of the tent skin is stretched longitudinally between these poles.
- the advantages achieved by the invention are essentially to be seen in the fact that, in addition to the usual tension of the tent floor and the sloping surfaces of the tent skin in known igloo tents, the tension of the ridge-like upper part also takes place through the frame, and a large, almost vertical end wall with a relatively high entrance.
- the result is a tent with the approximate shape of a house tent, although the frame is that of an igloo tent, i.e. a tent igloo.
- Block Fig. 342 tents Fig. 1 to 60
- the two connecting pieces 1, 2, the elastic diagonal rods 3, 4 and the likewise elastic front rod 5 form the frame 6 of the tent 7 shown in FIG. 7 .
- the connecting pieces 1, 2 are V pieces 8 .
- FIG. 5 instead of a front pole 5, there are now two front poles 9, 10 with a short middle piece 11 in between, which together with the other parts form the frame 12 of the tent 13 (FIG. 8).
- end walls 28, 29, 30, 31, 32, 33 are flat and vertical. The large entrance possible in it is not shown here.
- the end walls 30 and 33 (Fig. 12, 33) are tensioned by the frame 17.26.
- the base areas are a beveled trapezoid 34 , beveled rectangles 35 , rectangles 36 , squares 37 or a trapezoid 38 (FIG. 49).
- tent shells 46, 47, 48, 49, 50, 51 respectively, i.e. open at the front because there is no front wall. (As shown later, there can only be one band from the tent floor.)
- the same frame 6, 12, 17, 19, 21, 26 results in tents 52, 53, 54, 55, 56, 57 with recessed end walls 58 , which are vertical and braced and have a large entrance, not shown here.
- the side long bars 60, 61 can be rigid.
- tents 39, 40, 41, 42, 43, 44 with awning 45 they are without pegs and can be transported on the campsite.
- the shape of the awning 45 results from the pegs 62, 63 . These have no influence on the shape of the rest of the tent body. For longer use, all tents are attached with pegs.
- FIG. 61 to 72 The V-piece 8 shown in more detail in Fig. 69 and 70 consists of two tubes as connections 64, 65 with a lower pin 66 .
- the rods 3, 4, 5 and 9, 10, 24, 25 are, as usual, composed of several short rods 67, 68 . These consist in particular of flexible elastic tubes 69 made of a suitable material and solid sleeves 70 . The tubes 69 are connected to one another by a tensioned rubber cord 71 . Or in another way if the bars 67, 68 are not hollow. At the ends of the rods 3, 4, 5 or 9, 10, 24, 25 there are end pieces 72 in which the rubber cord 71 ends. These each have a pin 73 which fits into the connections 64, 65 of the V-piece 8. There are four tabs 74 on the tent 7. As detail A shows, they each have two holes 75.76 . Inner hole 75 fits pins 66 and 73.
- Fig. 61 For assembly, tent skin 77 is spread out on the ground. This has the loops 78,79,80,81,82 that can also consist of several sections.
- Fig. 63 The rods 3, 4, 5 are inserted and the two V-pieces 8.
- Fig. 64 The front rod 5 is tensioned.
- the diagonal rods 3, 4 are inserted into the two V-pieces 8.
- Fig. 65 Further assembly.
- Fig. 66 The tent 7 with the entrance 83 is standing.
- Fig. 68 The tent 7 is fastened to the ground with six pegs 84 , also with the two front tabs 85 . Additional straps, pegs or tension cords can be provided for storm protection.
- the tent skin 77 consists of the end wall 28, the tent floor 86 , the rear part 87 and the upper part 88 .
- Tent floor 86, rear part 87 and upper part 88 are stretched by the frame 6.
- the upper part 88 is tensioned here by the tensile force existing in the longitudinal direction between the front rod 5 and the diagonal rods 3, 4 because these are firmly connected to one another and braced against one another by the two V-pieces 8.
- Tent 13, Fig. 73 to 83 The upper short middle piece 11 (Fig. 82, 83) has two sloping pipes as connections 89.90, suitable for the two front poles 9, 10. It can have an upper pin 91 .
- the V-piece 8 has different connections 64, 65: left connection 64 for the front rods 9, 10 directly; right connection 65 for the diagonal rods 3, 4 suitable for the smaller pin 73.
- the tent 13 has the entrance 92 . The rest of the arrangement is as in tent 7 before.
- Fig. 92.93 shows the Y-piece 14, which has three pipes as connections 93.94.95 .
- the short side rod 15 or 16 is attached in the lower connection 95.
- This has the pin 96 below, so that the Y-rod 97 results.
- the tent 18 has the entrance 100 .
- the rest of the arrangement is the same as in tent 7.
- Tent 20, Fig. 94 to 97 The V-piece 8 (Fig. 97) has the shape as in Fig. 81 and is also used in the next example.
- the entrance 101 of the tent 20 is open in Fig. 96.
- the rest of the arrangement is the same as in tent 7.
- Tent 23, Fig. 98 to 103 The upper long middle piece 21 has a pipe 102 between the oblique connections 89, 90.
- the entrance 103 of the tent 23 is shown open in Fig. 103 .
- the rest of the arrangement is the same as in tent 13.
- Tent 27, Fig. 102 to 106 The Y-piece 14 shown in Fig. 105,106 is an independent part with the three connections 93,94,95.
- the entrance 104 of the tent 27 is shown open in Fig. 104 .
- the rest of the arrangement is the same as in tent 18.
- FIGS. 107 to 114 the loops 79.80 in the front area of the diagonal bars 3, 4 have been omitted.
- Detachable connections 105 are provided to facilitate assembly. These are shown in more detail as details B in FIGS. 136 to 145.
- the frame is first set up freely on the ground lying on the tent cloth 107,108,109 6,12,17. Then both are connected to each other by means of the connections 105, detail B (Fig. 127 to 132). It arises the tents 7,13,18. As shown in Fig. 133, 134, 135, these connections 105 are then covered by the outer tent 110, 111, 112 . This has the same shape or the dash-dotted shape as the tents 39, 40, 41 with awning 45. All tents from Fig. 61 can be provided with such outer tents.
- the detachable connection 105 fastened to the tent skin 113 can be: hook 114 , snap hook 115 , two straps 116, 117 with Velcro fastener 118 , a strap 119 with Velcro fastener 120 , two cords 121, 122 with a knotted loop 123 , a strap 124 with a button ( or gag) 125 , or a band 126 with a push button 127 .
- the detachable flap 130 used to connect the tent skin 129 to the front pole 5 can have the following fastener: Velcro fastener 131 , buttons (or toggles) 132 , push buttons 133 , hooks 134 and eyelets 135 , zip fastener 136 with detachable runner 137 . This detail concerns the following tents.
- the tent skin 141, 142, 143 with the diagonal poles 3, 4 and the V-pieces 8 and the Y-pieces 14 was first set up as usual. Then the front rod 5 or rods 9, 10 were freely inserted into the latter. To completely erect the tents 7, 13, 18, the connections 105 (Fig. 155 to 161) or the flaps 130 (Fig. 162 to 168) are attached to the front pole 5, 9, 10.
- Fig. 169 to 190 shows the same for tents 52, 53, 54, 55, 56, 57 with recessed front wall 58 and canopy 59: Fig. 169 to 175 and 183 to 186 with connections 105, detail B. Fig. 176 to 182 and 187 to 190 with flaps 130, detail C.
- FIGS. 191 to 211 in the tents 52, 53, 54, 55 and 57, the canopy 59 is extended by the flap 144 .
- a continuous reinforcement 145 cord or ribbon
- eyelets 146, 147 or hooks
- the second eyelet 147 is behind the tent. It can be seen in Fig. 191, 192, 193.
- hooks 148 or eyelets or buttons 149 .
- the assembly is first carried out in Fig. 191, 192, 193 as described for Fig. 155, 156, 157.
- the two rear loops 151 , 152 are open to the outside at the bottom, but open to the inside at the top. Therefore, the two diagonal poles 3, 4 are located in the front area within the tents 7, 13, 18. At the bottom front they come out again through other loop-like openings 153, 154 . Because the diagonal bars 3, 4 can move freely in the front area during assembly, this is made easier.
- the tees 52, 54 with canopy 59 also have the V-pieces 8 arranged on the inside.
- the front bar 5,9,10 is in one or two inner loops 155,156,157 . It is installed with the entrance 158, 159 fully open and compressed. This eliminates the openings 153, 154 of the previous example.
- the outer tent 161, 162, 163 lying on the ground has a plurality of short loops 164 , in which the front pole 5, 9, 10 is mounted. At each outer tent 161,162,163 at the corners four hooks 165,166,167,168.
- Fig. 235, 236, 237 the remaining parts of the frame 6, 12, 17 are mounted in the inner tent 169, 170, 171 in the loops 172, 173, 174, 175 , 176, 177 in the ground.
- Fig. 238, 239, 240 the diagonal bars 3, 4 were tensioned.
- there are several upper hooks 178 the tension of which is still missing.
- the outer tent 161, 162, 163 prepared as described was assembled in Fig. 241, 242, 243: First, the front pole 5, 9, 10 was inserted freely into the V-pieces 8 or into the Y-pieces 14.
- Fig. 244, 249, 250 shows similar tents 52, 53, 54 of the same assembly with recessed end wall 58. This results in the small canopy 59.
- the connection between the outer tent and inner tent is made here by one or two detachable zippers 180, 181 . Such a tent is shown and described in more detail in the next example.
- Tent 55 with recessed end wall 58 and canopy 59 in FIGS. 251 to 267 has the following deviations from FIGS. 229 to 247. (To show the figures coherently, the middle one was used for the left views, but for the Cuts and the right views of the small scale used):
- the outer tent 184 has a continuous loop 185 at the front, which as usual can also consist of several sections.
- the toothed belts 186, 178 of the two zippers 180, 181 are located on the underside.
- On the inner tent 188 are the other two toothed belts 189.190, the two rotors are located at the outer ends of the two zippers 191,192 180.181.
- V-pieces 8 are connected to the last bar 68 of the diagonal bars 3, 4 by means of the rubber cord 71 (FIG. 72), not shown here, so that V-bars 193 result.
- the tabs 74 are provided with eyelets 179 (detail G, Fig. 257).
- the outer tent 184 is prepared with the front pole 5 and the inner tent 188 with the other parts of the frame 19 on the ground. Then the diagonal poles 3, 4 and thus the inner tent 188 are stretched (Fig. 253, 261, 264). The outer tent 184 is then placed over it, and its front pole 5 is connected to the two V-pieces 8, and the hooks 165, 166, 167, 168 are connected to the four eyelets 179 (FIGS. 244, 262, 265). The two zippers 180, 181 are still open. Now their runners 191, 192 are hooked into the upper toothed belts 186, 178 and the two zippers 180, 181 are pulled up towards the center (Fig. 255, 263, 266). The tent 55 with canopy 59 is now fully assembled. Entrance 194 has other zippers 195,196 .
- connection between the inner tent 188 and outer tent 184 can also be made differently: With a continuous zipper 197 . Or as Fig. 268 shows, by means of hook 198 , similar to that shown in detail J, Fig. 305.
- Fig. 269 to 274 shows (outer) tents 7, 13, 18 with the outer end wall 28, 29, 30.
- the inner tent 199 has the recessed front wall 58.
- the arrangement and assembly are the same as in the previous example.
- Fig. 275 to 280 shows (outer) tents 39, 40, 41 with awning 45.
- the inner tent 199 is as in the previous example.
- the arrangement and assembly are the same as in the penultimate example.
- Fig. 281 to 286 also shows (outer) tents 39, 40, 41 with awning 45.
- the inner tent 203 has the front end wall 28, 29, 30. There is a small vestibule 204 and a large interior space 205 .
- the connection between the (outer) tent 39, 40, 41 and the inner tent 203 takes place here by means of hooks 206 and eyelets 207 , as can be seen as detail J in Fig. 305.
- the tent skin 209, 210, 211 of the tent shells 46, 47, 48 (Fig. 287, 288, 289) open at the front and bottom was first provided with the parts of the frame 6, 12, 17. Then they were stretched to about half the height using the diagonal bars 3, 4 (Fig. 290, 291, 292). Now the eyelet 212 (or hook) of the band 213 (or cord) has been hooked into the pin 73 or 96 at the bottom left or another suitable connection (Fig. 293, 294, 255). The tent shells 46, 47, 48 now have the correct shape.
- the tents 39, 40, 41 with awning 45 shown in dash-dot lines can also be assembled in this way, if they are without a tent floor, only with the strap 213 below.
- tent shells 46, 47, 48 are shown (or dash-dotted tents 39, 40, 41 with awning 45), which are mounted either according to the preceding example or in another way according to the right connecting line 214 in the table Fig. 342 to 351 were.
- the inner tent 215 which has hooks 206, was hooked into it, as can be seen in detail J in Fig. 305.
- the tents 7,13,18 are created Inner tent 215, end wall 28, 29, 30 and outer tent (or tents 39, 40, 41 shown with dash-dotted lines with awning 45).
- Fig. 306 the hooks 206 on the front bar 5,9,10 can be hooked directly if the loops 164 have the shape shown in Fig. 232,233,234.
- Block Fig. 350 tents Fig. 307 to 318/330
- a loop 220 On the awning 45 of the tents 39, 40, 42 there is a loop 220 , which can also consist of several sections.
- a bow-shaped lower rod 221, 222 is arranged therein . This is similar to the front rod 5 and is pivotally arranged in the two joints 223 (detail K) of the V-pieces 8.
- the tent 40 (FIG. 312) has two lower poles 224, 225 and an additional center piece 11.
- the resulting folding awning 226 can be easily opened.
- Fig. 318 shows an optional version with a recessed end wall 58 or without an inner tent.
- Joint 223 (detail K), design according to FIGS. 319 to 324: in the V-piece 8, a bolt 229 is rotatably arranged and held by a washer 230 and a snap ring 231 . It has a cross hole 232 . The pin 73 of the lower rods 221, 222, 224, 225 is inserted into the latter during assembly and remains therein due to the pretension.
- the V-piece 8 here has a fixed pin 234 , which is provided with three shoulders 235 , 236 , 237 .
- the ends 238 of the lower rods 221, 222, 224, 225 are connected with a fork 239 narrowed opening 240 provided. During assembly, they are pushed over the inner small heel 235. As a result of the preload, they are pressed outwards and fixed.
- Block Fig. 351 parts Fig. 331 to 341
- the connecting piece 1, 2 consists mainly of a cross bar 243 with connections, for example in the form of pins 244, 245 .
- the tab 246 of the tent 247 has three holes 248, 249, 250 (or one hole and one elongated hole).
- the front bars 5, 9, 10 and the diagonal bars 3, 4 have fixed oblique pins 251, 252 and holes 253, 254 . A fixed connection is thus achieved in the assembled state according to FIG. 332.
- connection 257 is pivotally arranged on a bolt 258 on the V-piece 8 or Y-piece 14.
- a locking lever 259 is pivotally mounted on another pin 260 .
- the locking lever 259 is pivoted to the right at the end of assembly and secures the connection 257 by its weight and by self-locking in the cocked position. This facilitates the assembly of the tent, because the tension between the front pole 5,9,10 and the diagonal pole 3,4 is missing.
- ridge poles 261.262 with forks 263.264.265.266 are present to increase the stability against strong wind. These are mounted in the loops 267,268 . They are supported between the front rod 5 (or the middle piece 11) and the diagonal rods 3, 4. In Fig. 341, another canopy 269 is made possible with the extended ridge 262.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
Abstract
Zusammenlegbarer Zelt-Iglu, dessen Rahmen (19) aus mindestens drei elastischen Stangen (3,4,5) besteht. Zwei Stangen (3,4) sind diagonal angeordnet. Sie sind mit der vorderen Stange (5) durch (V- oder Y) Verbindungsstücke (1,2) verbunden. Das Zelt hat etwa die Form eines Hauszeltes mit fast senkrechter Stirnwand und firstartigem Oberteil, trotz der Bauweise eines Iglus. Dieses wird durch die in Längsrichtung bestehende Zugkraft zwischen der vorderen Stange (5) und den diagonalen Stangen (3,4) gespannt, weil diese durch die Verbindungsstücke (1,2) fest miteinander verbunden und gegeneinander verspannt sind.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein zusammenlegbares Zelt insbesondere Zelt-Iglu für Camping, dessen Rahmen mindestens aus zwei elastischen diagonalen Stangen und einer elastischen vorderen Stange besteht, und dessen Montage.
- Igluzelte sind bekannt. Bei diesen besteht der Rahmen aus geraden elastischen Stangen, die bei der Montage gebogen werden. Diese sind aus mehreren kurzen Stäben zusammengesetzt. Die Haut des Igluzeltes wird durch die Kraft gespannt, die durch die Verbiegung der Stangen entsteht.
- Diese bekannten Igluzelte haben vier hauptsächliche Vorteile: Leichte Montage ohne Spannschnüre. Freier Innenraum ohne eine störende innere Stange. Leichter Transport des aufgebauten Zeltes innerhalb des Camping-Platzes. Sicherheit gegen Wind durch die Spannung der gewölbten Haut des Zeltes.
- Aber diese bekannten Igluzelte haben in ihrer Grundausführung zwei wesentliche Nachteile infolge der Wölbung der gesamten Zelthaut: Der Eingang als ebene Fläche kann innerhalb dieser Wölbung nur klein sein. Er ist daher unbequem. Der Eingang ist schräg. Deshalb regnet es bei offenem Eingang in den Innenraum, wenn er nicht durch ein Außenzelt überdacht ist.
- Bei den bekannten Hauszelten bestehen diese Probleme mit dem Eingang nicht, weil sich dieser in der dann senkrecht angeordneten Stirnwand befindet: Bei offenem Eingang regnet es nicht direkt in den Innenraum. Der Eingang ist wie erwünscht hoch. Nachteilig ist jedoch, daß in der normalen Ausführung der Eingang und auch der Innenraum durch senkrechte Stangen unterbrochen sind.
- Es ist eine "zeltartige Überdachung" gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bekannt (deutsches Gebrauchsmuster DE-GM 17 64 748 ), bei dem eine vordere Stange (dort Bogen 1) und diagonale Stangen (dort Rohre 3,4) vorhanden sind. Eine "Festverbindung" durch "First 5" besteht aber nur oben zwischen den diagonalen Stangen. Eine derartige Verbindung unten zwischen der vorderen Stange und den diagonalen Stangen ist dort aber nicht vorhanden. (Aus dem Bild dort ergibt sich, daß die nötige Standfestigkeit der vorderen Stange durch Einrammen in den Erdboden erreicht werden soll.)
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Zelt zu schaffen, das die Vorteile der beiden erwähnten Arten von Zelten aufweist, aber deren Nachteile vermeidet. Es soll verspannt sein und eine fast senkrechte ebene Stirnwand mit einem großen Eingang sowie einen Innenraum ohne Unterbrechung durch irgendeine störende Stange besitzen und leicht zu montieren sein. Im weiteren Ausführungsweg soll es mit einem kleinen, mit dem Zelt fest verbundenen Vordach versehen sein.
- Die Erfindung, wie sie im ersten Anspruch gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, indem die diagonalen Stangen und die vordere Stange mittels zweier Verbindungsstücke in der Weise miteinander verbunden sind, daß das Oberteil der Zelthaut zwischen diesen Stangen in Längsrichtung gespannt ist.
- Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß außer der bei bekannten Iglu-Zelten üblichen Spannung des Zeltbodens und der schrägen Flächen der Zelthaut auch die Spannung des hier firstartigen Oberteils durch den Rahmen erfolgt, und eine große, fast senkrechte Stirnwand mit einem relativ hohen Eingang vorhanden ist. Es ergibt sich ein Zelt von der ungefähren Gestalt eines Haus-Zeltes, trotzdem der Rahmen der eines Iglu-Zeltes ist, also ein Zelt-Iglu.
- Weitere Ausführungswege und Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungswege der Erfindung maßstäblich gezeigt und anschließend näher erläutert. Die Zelte sind maßstäblich dargestellt. Es werden drei verschiedene Maßstäbe (klein, mittel, groß) verwendet, um gegebenenfalls die Zelte genauer darzustellen. Es zeigen:
- Fig.1,2,3 (kleiner Maßstab) für drei verschiedene Beispiele die Teile des Rahmens vor dem Zusammenbau des Zeltes, die Stangen sind bereits aus den einzelnen Stäben zusammengesetzt,
- Fig.4,5,6 den Rahmen nach dem Zusammenbau des Zeltes, wobei die formende Zelthaut hier nicht gezeigt und nachfolgend in den darunter angeordneten Figuren dargestellt ist,
- Fig.7,8,9 Zelte mit einer Zelthaut oder mit zwei Zelthäuten in schräger Ansicht,
- Fig.10,11,12 diese Zelte in Seitenansicht,
- Fig.13,14,15 diese Zelte von oben,
- Fig.16,17,18 drei andere Zelte mit Vorzelt und einer Zelthaut oder mit zwei Zelthäuten, in schräger Ansicht,
- Fig.19,20,21 drei andere Zelte ohne Stirnwand, also sogenannte Zeltmuscheln, mit Zeltboden oder einem Teil (Band) desselben.
- Fig.22 bis 42 entsprechen sinngemäß Fig.1 bis 21,
- Fig.43,44,45 zeigt drei Zelte mit einer Zelthaut oder mit zwei Zelthäuten, bei denen die Stirnwand zurückgesetzt angeordnet ist, in schräger Ansicht,
- Fig.46,47,48 deren Seitenansicht,
- Fig.49,50,51 deren Ansichten von oben,
- Fig.52 bis 60 entsprechen sinngemäß Fig.43 bis 51,
- Fig.61 die am Erdboden liegende Zelthaut (mittlerer Maßstab),
- Fig.62 die Teile des Rahmens vor dem Zusammenbau des Zeltes,
- Fig.63 bis 66 den Verlauf der Montage,
- Fig.67 eine Ansicht dieses Zeltes von oben,
- Fig.68 das Zelt wie Fig.66 im großen Maßstab, der obere Teil der Zelthaut ist aufgeschnitten, um den Rahmen zu sehen,
- Fig.69,70 Ansichten des V-Stückes (etwa halbe Größe),
- Fig.71 die Lasche, Detail A aus Fig.68 (etwa halbe Größe),
- Fig.72 einzelne Stäbe aus Figur 62 (etwa halbe Größe, verkürzt),
- Fig.73 bis 81 entsprechen sinngemäß Fig. 61 bis 69,
- Fig.82,83 Ansichten des oberen kurzen Mittelstücks (etwa halbe Größe),
- Fig.84 bis 91 entsprechen sinngemäß der Fig.61 bis 68,
- Fig.92,93 Ansichten des Y-Stückes (etwa halbe Größe, verkürzt),
- Fig.94 eine schräge Ansicht eines Zeltes im großen Maßstab mit aufgeschnittener Zelthaut,
- Fig.95 die Teile des Rahmens (kleiner Maßstab)
- Fig.96 eine Ansicht des Zeltes von vorn (kleiner Maßstab)
- Fig.97 das V-Stück wie Fig.69,
- Fig.98,99,100 entsprechen sinngemäß Fig.94,95,96,
- Fig.101 ein oberes langes Mittelstück (etwa halbe Größe, verkürzt),
- Fig.102,103,104 entsprechen sinngemäß Fig.94,95,96,
- Fig.105,106 Ansichten des Y-Stückes (fast volle Größe)
- Fig.107,108,109 schräge Ansichten verschiedener Zelte,
- Fig.110,111 Schnitte entlang den Linien A-B und C-D der Figuren 112,113,114,
- Fig.112,113,114 Ansichten dieser Zelte von oben,
- Fig.115,116,117 schräge Ansichten verschiedener Zelte während der Montage,
- Fig.118,119,120 schräge Ansichten dieser Zelte,
- Fig.121,122,123 Ansichten dieser Zelte von oben,
- Fig.124 bis 132 entsprechen sinngemäß Fig.115 bis 123,
- Fig.133,134,135 schräge Ansichten entsprechender Zelte,
- Fig.136 bis 145 Details B (etwa volle Größe) der Figuren 107,108,109,127,128,129,161,175,186, mit Schnitten entlang den Linien E-F, G-H und I-J wie ersichtlich,
- Fig.146 bis 154 Details C (etwa volle Größe) der Figuren 165,179,190 mit Schnitten entlang den Linien K-L, M-N, O-P und Q-R wie ersichtlich,
- Fig.155,156,157 schräge Ansichten verschiedener Zelte während der Montage,
- Fig.158,159,160 schräge Ansichten dieser Zelte,
- Fig.161 einen Schnitt enlang der Linie S-T der Figuren 158,159,160,
- Fig.162,163,164 schräge Ansichten einer anderen Variante dieser Zelte,
- Fig.165 einen Schnitt entlang der Linie U-V der Figuren 166,167,168,
- Fig.166,167,168 Ansichten der letzteren Zelte von oben,
- Fig.169 bis 182 entsprechen sinngemäß Fig.155 bis 168,
- Fig.183 bis 190 entsprechen sinngemäß der den Figuren 172 bis 179 bzw. 158 bis 165,
- Fig.191 bis 196 entsprechen sinngemäß den Figuren 155 bis 160,
- Fig.197,198,199 seitliche Ansichten dieser Zelte,
- Fig.200,201 Ansichten dieser Zelte von oben,
- Fig.202 einen Schnitt entlang der Linie H-H der Figuren 200 und 201,
- Fig.203 vergrößert einen Schnitt entlang der Linie G-G der Figur 201,
- Fig.204,205 vergrößert Detail D der Figuren 197,198,208,
- Fig.206,207 vergrößert Detail E der Figur 199,
- Fig.208,209 seitliche Ansichten verschiedener Zelte,
- Fig.210,211 vergrößert Detail F der Figur 209,
- Fig.212 bis 219 entsprechen sinngemäß den Fig.107 bis 114,
- Fig.220,221 schräge Ansichten verschiedener Zelte,
- Fig.222 einen Schnitt entlang der Linie K-K der Figuren 225 und 226,
- Fig.223,224 Schnitte entlang den Linien L-L und M-M der Figuren 227 und 228,
- Fig.225,226,227,228 Ansichten dieser Zelte von vorn und von oben,
- Fig.229,230,231 die Teile des Rahmens verschiedener Zelte,
- Fig.232,233,234 die am Boden liegenden äußeren Zelthäute,
- Fig.235,236,237 die am Boden liegenden inneren Zelthäute,
- Fig.238,239,240 die aufgebauten innere Zelte,
- Fig.241,242,243 schräge Ansichten der aufgebauten Zelte,
- Fig.244,245,246,247 Schnitte entlang den Linien N-N, O-O und P-P der Figuren 235,238 und 241,
- Fig.248,249,250 schräge Ansichten verschiedener Zelte,
- Fig.251 bis 255 den Verlauf der Montage (mittlerer Maßstab) sinngemäß entsprechend den Figuren 232 bis 243,
- Fig.256 das Zelt wie Fig.255 im großen Maßstab, mit aufgeschnittenem Außenzelt,
- Fig.257 ein vergrößertes Detail G der Fig.256,
- Fig.258 die Teile des Rahmens,
- Fig.259 das V-Stück mit Stab (etwa halbe Größe),
- Fig.260 bis 263 den Verlauf der Montage in Schnitten entlang den Linien Q-Q, R-R, S-S und T-T der Figuren 252,264, 265 und 266 (kleiner Maßstab),
- Fig.264,265,266 dazugehörige Ansichten des Zeltes,
- Fig.267 eine Ansicht des Zeltes von oben,
- Fig.268 eine Ansicht des Zeltes in wahlweiser Ausführung, Detail J siehe Figur 305,
- Fig.269,270,271 schräge Ansichten verschiedener Zelte,
- Fig.272,273 diese Zelte von oben,
- Fig.274 einen Schnitt entlang der Linie U-U der Figuren 272 und 273,
- Fig.275 bis 280 sowie 281 bis 286 entsprechen sinngemäß den Figuren 269 bis 274,
- Fig.287,288,289 die am Boden liegende, ungespannte Zelthaut verschiedener Zeltmuscheln,
- Fig.290,291,292 die halb aufgebauten Zeltmuscheln,
- Fig.293,294,295 die ganz aufgebauten Zeltmuscheln,
- Fig.296,297,298 diese oder auf andere Weise montierte Zeltmuscheln,
- Fig.299,300,301 diese mit eingehängtem Innenzelt.
- Fig.302,303 diese mit einem anderen Innenzelt,
- Fig.304 ein vergrößertes Detail H der Figuren 296,297 und 298,
- Fig.305,306 vergrößerte Details J der Figuren 241,242,243/268/281,282,283/299,300,301,302,303,
- Fig.307 ein Zelt mit aufklappbarem Vorzelt in schräger Ansicht (mittlerer Maßstab),
- Fig.308 dessen Ansicht von oben,
- Fig.309 dieses mit aufgeklapptem Vorzelt,
- Fig.310 ein vergrößertes Detail K, das Gelenk der Figuren 307,309,311,312,314,315,317,318,
- Fig.311 das Zelt Fig.307 im großen Maßstab, aufgeschnitten,
- Fig.312,313,314 sowie 315,316,317 entsprechen sinngemäß den Figuren 307,308,309,
- Fig.318 ein anderes aufgeklapptes Zelt,
- Fig.319 bis 324 eine Ausführung des Gelenks Detail K, links im getrennten und rechts im zusammengebauten Zustand, mit Ansichten und Schnitten wie ersichtlich,
- Fig.325 bis 330 eine andere Ausführung des Gelenks K,
- Fig.331 ein Verbindungsstück, bestehend aus den Enden der vorderen und der diagonalen Stange sowie einem Querstab, vor der Montage (großer Maßstab),
- Fig.332 dieses Verbindungsstück im montierten Zustand,
- Fig.333 ein vergrößertes Detail L der Figur 332,
- Fig.334 ein spannbares V-Stück im zusammengeklappten Zustand (fast volle Größe),
- Fig.335 dieses im gespannten Zustand unten am Zelt,
- Fig.336 ein solches Y-Stück im gespannten Zustand,
- Fig.337 einen Schnitt entlang der Linie Z-Z der Figuren 335 und 336,
- Fig.338 eine Firststange,
- Fig.339 die Ansicht eines Zeltes mit dieser Firststange,
- Fig.340 einer längeren Firststange,
- Fig.341 die Ansicht eines Zeltes mit dieser Firststange im Außenzelt,
- Fig.342 bis 351 Blöcke einer Tabelle, aus der die dargestellten Beispiele (Ex. Exempel) und die dazugehörigen Figuren ersichtlich sind. Die Linien beginnend bei Ex.1.A = Fig.4 oben links stellen die Verzweigungen der Ausführungswege dar. Die in Klammer angegebenen Beispiele (ohne "Ex.") sind nicht bildlich gezeigt, aber ausführbar. Sie entsprechen den betreffenden Patentansprüchen.
- In Fig.4 bilden die beiden Verbindungsstücke 1,2, die elastischen diagonalen Stangen 3,4 und die ebenfalls elastische vordere Stange 5 den Rahmen 6 des in Fig.7 gezeigten Zeltes 7. Die Verbindungsstücke 1,2 sind V-Stücke 8.
- In Fig.5 sind anstatt einer vorderen Stange 5 jetzt zwei vordere Stangen 9,10 mit einem kurzen Mittelstück 11 dazwischen vorhanden, die mit den übrigen Teilen den Rahmen 12 des Zeltes 13 (Fig.8) bilden.
- In Fig.6 sind abweichend von Fig.4 die beiden Verbindungsstücke 1,2 jetzt Y-Stücke 14 mit seitlichen kurzen Stangen 15,16, die zusammen mit den übrigen Teilen den Rahmen 17 des Zeltes 18 (Fig.9) bilden.
- In Fig.25 ist abweichend von Fig.4 eine kürzere vordere Stange 5 vorhanden, die mit den übrigen Teilen den Rahmen 19 des Zeltes 20 (Fig.28) bildet. Hierdurch ergibt sich der in Fig.34 gezeigte andere Grundriß.
- In Fig.26 ist abweichend von Fig.5 oben ein langes Mittelstück 21 vorhanden, das mit den übrigen Teilen den Rahmen 22 des Zeltes 23 (Fig.29) bildet.
- In Fig.27 sind abweichend von Fig.6 lange seitliche Stangen 24,25 vorhanden, die mit den übrigen Teilen den Rahmen 26 des Zeltes 27 (Fig.30) bilden. Diese seitlichen Stangen 24,25 können elastisch oder wie später beschrieben starr sein.
- Wie ersichtlich, sind die Stirnwände 28,29,30,31,32,33 eben und senkrecht. Der darin mögliche große Eingang ist hier nicht gezeigt. Die Stirnwände 30 und 33 (Fig.12,33) werden vom Rahmen 17,26 gespannt.
- Die Grundflächen sind ein abgeschrägtes Trapez 34, abgeschrägte Rechtecke 35, Rechtecke 36, Quadrate 37 oder ein Trapez 38 (Fig.49).
- Mit dem gleichen Rahmen 6,12,17,19,22,26 ergeben sich jeweils auch die Zelte 39,40,41,42,43,44 mit Vorzelt 45.
- Ebenfalls mit dem gleichen Rahmen 6,12,17,19,22,26 ergeben sich jeweils Zeltmuscheln 46,47,48,49,50,51, also vorn offen, weil ohne Stirnwand. (Wie später noch gezeigt, kann bei diesen vom Zeltboden nur ein Band vorhanden sein.)
- Wie in Fig.43 bis 60 ersichtlich, ergeben sich mit dem jeweils gleichen Rahmen 6,12,17,19,21,26 Zelte 52,53,54,55, 56,57 mit zurückgesetzten Stirnwänden 58, die senkrecht und verspannt sind und einen großen, hier nicht gezeigten Eingang haben. Es ist ein kleines Vordach 59 vorhanden. In Fig.54 können die seitlichen langen Stangen 60,61 starr sein.
- Mit Ausnahme der Zelte 39,40,41,42,43,44 mit Vorzelt 45 stehen sie ohne Heringe und können auf dem Zeltplatz so transportiert werden. Bei letzteren Zelten ergibt sich die Form des Vorzeltes 45 durch die Heringe 62,63. Diese sind auf die Form des übrigen Zeltkörpers ohne Einfluß. Für längere Verwendung sind alle Zelte mit Heringen befestigt.
- Zelt 7, Fig.61 bis 72: Das in Fig.69 und 70 genauer gezeigte V-Stück 8 besteht aus zwei Rohren als Anschlüsse 64,65 mit einem unteren Zapfen 66.
- In Fig.72 ist ersichtlich, daß die Stangen 3,4,5 sowie 9,10,24,25 wie üblich aus mehreren kurzen Stäben 67,68 zusammengesetzt sind. Diese bestehen insbesondere aus biegsamen elastischen Röhren 69 aus geeignetem Material und festen Hülsen 70. Die Röhren 69 sind durch eine gespannte Gummischnur 71 miteinander verbunden. Oder auf andere Weise, wenn die Stäbe 67,68 nicht hohl sind. An den Enden der Stangen 3,4,5 oder 9,10,24,25 befinden sich Endstücke 72, in denen die Gummischnur 71 endet. Diese haben je einen Zapfen 73, der in die Anschlüsse 64,65 des V-Stückes 8 paßt. An dem Zelt 7 sind vier Laschen 74. Wie Detail A zeigt, haben diese je zwei Löcher 75,76. Das innere Loch 75 paßt für die Zapfen 66 und 73.
- Fig.61: Zur Montage wird die Zelthaut 77 am Erdboden ausgebreitet. Diese hat die Schlaufen 78,79,80,81,82, die auch aus mehreren Abschnitten bestehen können. Fig.63: Die Stangen 3,4,5 werden eingeschoben und die beiden V-Stücke 8. Fig.64: Die vordere Stange 5 wird gespannt. Die diagonalen Stangen 3,4 werden in die beiden V-Stücke 8 eingeschoben. Fig.65: Weitere Montage. Fig.66: Das Zelt 7 mit dem Eingang 83 steht. Fig.68: Das Zelt 7 wird mit sechs Heringen 84 am Erdboden befestigt, auch mit den beiden vorderen Laschen 85. Weitere Laschen, Heringe oder auch Spannschnüre können zur Sturmsicherung vorhanden sein.
- Die Zelthaut 77 besteht aus der Stirnwand 28, dem Zeltboden 86, dem Hinterteil 87 und dem Oberteil 88. Zeltboden 86, Hinterteil 87 und Oberteil 88 werden vom Rahmen 6 gespannt. Das Oberteil 88 wird hierbei durch die in Längsrichtung bestehende Zugkraft zwischen der vorderen Stange 5 und den diagonalen Stangen 3,4 gespannt, weil diese durch die beiden V-Stücke 8 fest miteinander verbunden und gegeneinander verspannt sind.
- Hier angegebene Einzelheiten gelten sinngemäß auch für die anderen Zelte.
- Zelt 13, Fig.73 bis 83: Das obere kurze Mittelstück 11 (Fig.82,83) hat zwei schräge Rohre als Anschlüsse 89,90, passend für die beiden vorderen Stangen 9,10. Es kann einen oberen Zapfen 91 haben. Das V-Stück 8 hat verschiedene Anschlüsse 64,65: Linker Anschluß 64 für die vorderen Stangen 9,10 direkt; rechter Anschluß 65 für die diagonalen Stangen 3,4 passend für den kleineren Zapfen 73. Das Zelt 13 hat den Eingang 92. Die übrige Anordnung ist wie bei Zelt 7 vorher.
- Zelt 18, Fig.84 bis 93: Fig.92,93 zeigt das Y-Stück 14, das drei Rohre als Anschlüsse 93,94,95 hat. Im unteren Anschluß 95 ist die kurze seitliche Stange 15 oder 16 befestigt. Diese hat unten den Zapfen 96, so daß sich die Y-Stange 97 ergibt. Für diese sind zwei seitliche Schlaufen 98,99 am Zelt 18 vorhanden. Das Zelt 18 hat den Eingang 100. Die übrige Anordnung ist wie im Zelt 7.
- Zelt 20, Fig.94 bis 97: Das V-Stück 8 (Fig.97) hat die Form wie in Fig.81 und wird auch im nächsten Beispiel verwendet. Der Eingang 101 des Zeltes 20 ist in Fig.96 offen. Die übrige Anordnung ist wie im Zelt 7.
- Zelt 23, Fig.98 bis 103: Das obere lange Mittelstück 21 hat zwischen den schrägen Anschlüssen 89,90 ein Rohr 102. Der Eingang 103 des Zeltes 23 ist in Fig.103 offen gezeigt. Die übrige Anordnung ist wie im Zelt 13.
- Zelt 27, Fig.102 bis 106: Das in Fig.105,106 gezeigte Y-Stück 14 ist ein selbstständiges Teil mit den drei Anschlüssen 93,94,95. Der Eingang 104 des Zeltes 27 ist in Fig.104 offen gezeigt. Die übrige Anordnung ist wie im Zelt 18.
- In Fig.107 bis 114 sind die Schlaufen 79,80 im vorderen Bereich der diagonalen Stangen 3,4 weggefallen. Dafür sind zur Erleichterung der Montage lösbare Anschlüsse 105 vorhanden. Diese sind als Details B in Fig.136 bis 145 genauer dargestellt.
- In Fig.115 bis 123 sind die Schlaufen für die diagonalen Stangen 3,4 vollständig entfallen. Dafür sind lösbaren Anschlüsse 105 gemäß Details B auf der ganzen Länge derselben vorhanden. Bei der Montage können die diagonalen Stangen 3,4 deshalb leicht angeschlossen werden.
- Wie in Fig.124,125,126 ersichtlich, wird zunächst der Rahmen 6,12,17 auf der am Erdboden liegenden Zelthaut 107,108,109 frei aufgebaut. Dann werden beide mittels der Anschlüsse 105, Detail B miteinander verbunden (Fig.127 bis 132). Es entste hen die Zelte 7,13,18. Wie Fig.133,134,135 zeigen, werden diese Anschlüsse 105 dann durch das Aussenzelt 110,111,112 verdeckt. Dieses hat die gleiche Form oder die strichpunktierte Form wie die Zelte 39,40,41 mit Vorzelt 45. Alle Zelte ab Fig.61 können mit solchen Außenzelten versehen sein.
- Der an der Zelthaut 113 befestigte lösbare Anschluß 105 kann sein: Haken 114, Karabiner-Haken 115, zwei Bänder 116,117 mit Klettverschluß 118, ein Band 119 mit Klettverschluß 120, zwei Schnüre 121,122 mit einer geknüpften Schlaufe 123, ein Band 124 mit einem Knopf (oder Knebel) 125, oder ein Band 126 mit einem Druckknopf 127.
- Die zur Verbindung der Zelthaut 129 mit der vorderen Stange 5 dienende lösbare Klappe 130 kann folgenden Verschluß haben: Klettverschluß 131, Knöpfe (oder Knebel) 132, Druckknöpfe 133, Haken 134 und Ösen 135, Reißverschluß 136 mit aushängbarem Läufer 137. Dieses Detail betrifft die folgenden Zelte.
- Wie in Fig.155,156,157 ersichtlich, wurde zunächst wie üblich die Zelthaut 141,142,143 mit den diagonalen Stangen 3,4 und den V-Stücken 8 bzw. den Y-Stücken 14 aufgebaut. Dann wurde in letztere die vordere Stange 5 bzw. Stangen 9,10 frei eingeführt. Zum vollständigen Aufbau der Zelte 7,13,18 werden die Anschlüsse 105 (Fig.155 bis 161) oder die Klappen 130 (Fig.162 bis 168) an der vorderen Stange 5,9,10 befestigt.
- Fig.169 bis 190 zeigt dasselbe für die Zelte 52,53,54,55, 56,57 mit zurückgesetzter Stirnwand 58 und Vordach 59: Fig.169 bis 175 und 183 bis 186 mit Anschlüssen 105, Detail B. Fig.176 bis 182 und 187 bis 190 mit Klappen 130, Detail C.
- In Fig.191 bis 211 ist bei den Zelten 52,53,54,55 und 57 das Vordach 59 um die Klappe 144 verlängert. An deren Ende ist eine durchgehende Verstärkung 145 (Schnur oder Band) mit zwei Ösen 146,147 (oder Haken) unten. (Die zweite Öse 147 ist hinter dem Zelt. Sie ist in Fig.191,192,193 zu sehen.) An den V-Stücken 8 oder Y-Stücken 14 sind Haken 148 (oder Ösen) bzw. Knöpfe 149. Die Montage erfolgt zunächst in Fig.191,192,193 wie zu Fig.155,156,157 beschrieben. Dann wird die vordere Stange 5 oder 9,10 stark zurückgedrückt, die Klappe 144 darüber gedeckt und deren Ösen 146,147 in die Haken 148 oder die Knöpfe 149 unten eingehangen. Weil die Verstärkung 145 kürzer ist als die vordere Stange 5 oder 9,10, kann nach deren Entlastung die Klappe 144 nicht darüber gezogen werden. Deshalb ist das Vordach 59 fest montiert. Bei dem Zelt 53 ist in der Mitte der Klappe 144 ein Loch 150, in das der obere Zapfen 91 des oberen kurzen Mittelstücks 11 eingreift (Fig.203).
- In Fig.212 bis 219 sind die beiden hinteren Schlaufen 151, 152 unten nach außen offen, oben aber nach innen offen. Deshalb befinden sich die beiden diagonalen Stangen 3,4 im vorderen Bereich innerhalb der Zelte 7,13,18. Unten vorn kommen sie durch andere schlaufenartige Öffnungen 153,154 wieder nach außen. Weil sich bei der Montage die diagonalen Stangen 3,4 im vorderen Bereich frei bewegen können, wird diese erleichtert.
- In Fig.220 bis 228 sind bei den Zelten 52,54 mit Vordach 59 auch die V-Stücke 8 innen angeordnet. Die vordere Stange 5,9,10 befindet sich in einer oder zwei inneren Schlaufen 155,156,157. Sie wird bei voll geöffnetem Eingang 158,159 und zusammengedrückt montiert. Hierdurch entfallen die Öffnungen 153,154 des vorherigen Beispiels.
- Wie in Fig.232,233,234 ersichtlich, hat das am Boden liegende Außenzelt 161,162,163 mehrere kurze Schlaufen 164, in denen die vordere Stange 5,9,10 montiert ist. An jedem Außenzelt 161,162,163 sind an den Ecken vier Haken 165,166,167,168.
- Wie in Fig.235,236,237 ersichtlich, sind in das am Erdboden liegende Innenzelt 169,170,171 in den Schlaufen 172,173,174, 175,176,177 die übrigen Teile des Rahmens 6,12,17 montiert. In Fig.238,239,240 wurden die diagonalen Stangen 3,4 gespannt. Wie ersichtlich, sind mehrere obere Haken 178 vorhanden, deren Spannung noch fehlt. In Fig.241,242,243 wurde das wie beschrieben vorbereitete Außenzelt 161,162,163 montiert: Zuerst wurde die vordere Stange 5,9,10 frei in die V-Stücke 8 oder in die Y-Stücke 14 eingeführt. Dann wurden die Haken 165,166,167,168 des Außenzeltes 161,162,163 eingehängt in die Ösen 179 unten an den Ecken. Diese sind sind im Detail G in der Fig.257 dargestellt. Als letztes wurden die oberen Haken 178 des Innenzeltes 169,170,171 an der vorderen Stange 5,9,10 befestigt. Dieses Detail J (Fig.247) ist in Fig.306 genauer ersichtlich. Fig.244 bis 247 zeigt diesen Verlauf in Schnitten. Das fertig aufgebaute Zelt 7,13,18 ist in Fig.241,242,243 und 247 ersichtlich.
- Fig.248,249,250 zeigt ähnliche Zelte 52,53,54 gleicher Montage mit zurückgesetzter Stirnwand 58. Hierdurch ergibt sich das kleine Vordach 59. Die Verbindung zwischen Außenzelt und Innenzelt erfolgt hier durch einen oder zwei aushängbare Reißverschlüsse 180,181. Ein solches Zelt wird im nächsten Beispiel genauer dargestellt und beschrieben.
- Das Zelt 55 mit zurückgesetzter Stirnwand 58 und Vordach 59 in Fig.251 bis 267 hat gegenüber Fig.229 bis 247 folgende Abweichungen. (Um die Figuren zusammenhängend zu zeigen, wurde für die linken Ansichten der mittlere, aber für die Schnitte und die rechten Ansichten der kleine Maßstab verwendet): Das Außenzelt 184 hat vorn eine durchgehende Schlaufe 185, die wie üblich auch aus mehreren Abschnitten bestehen kann. An der Unterseite befinden sich die Zahnbänder 186,187 der beiden Reißverschlüsse 180,181. Am Innenzelt 188 befinden sich die anderen beiden Zahnbänder 189,190, an deren äußeren Enden sich die beiden Läufer 191,192 der beiden Reißverschlüsse 180,181 befinden. Die V-Stücke 8 sind mit dem letzten Stab 68 der diagonalen Stangen 3,4 mittels der hier nicht gezeigten Gummischnur 71 (Fig.72) verbunden, so daß sich V-Stangen 193 ergeben. Wie bereits erwähnt, sind die Laschen 74 hier mit Ösen 179 versehen (Detail G, Fig.257).
- Der Verlauf der Montage ist ähnlich wie vorher beschrieben: Gemäß Fig.251 und 252 wird das Außenzelt 184 mit der vorderen Stange 5 und das Innenzelt 188 mit den übrigen Teilen des Rahmens 19 am Erdboden vorbereitet. Dann werden die diagonalen Stangen 3,4 und so das Innenzelt 188 gespannt (Fig.253, 261,264). Anschließend wird das Außenzelt 184 darüber gelegt und dessen vordere Stange 5 mit den beiden V-Stücken 8, sowie die Haken 165,166,167,168 mit den vier Ösen 179 verbunden (Fig.254,262,265). Die beiden Reißverschlüsse 180,181 sind noch offen. Nun werden deren Läufer 191,192 in die oberen Zahnbänder 186,187 eingehangen und die beiden Reißverschlüsse 180,181 nach oben zur Mitte zugezogen (Fig.255,263,266). Das Zelt 55 mit Vordach 59 ist nun fertig aufgebaut. Der Eingang 194 hat andere Reißverschlüsse 195,196.
- Die Verbindung zwischen Innenzelt 188 und Außenzelt 184 kann auch anders erfolgen: Mit einem durchgehenden Reißverschluß 197. Oder wie Fig.268 zeigt, mittels Haken 198, ähnlich wie im Detail J, Fig.305 gezeigt.
- Fig.269 bis 274 zeigt (Außen-) Zelte 7,13,18 mit der äußeren Stirnwand 28,29,30. Das Innenzelt 199 hat die zurückgesetzte Stirnwand 58. Es ist ein kleiner Vorraum 200 und ein Innenraum 201 vorhanden. Anordnung und Montage sind wie im vorherigen Beispiel.
- Fig.275 bis 280 zeigt (Außen-) Zelte 39,40,41 mit Vorzelt 45. Das Innenzelt 199 ist wie im vorherigen Beispiel. Es ist ein großer Vorraum 202 und ein Innenraum 201 vorhanden. Anordnung und Montage sind wie im vorletzten Beispiel.
- Fig.281 bis 286 zeigt ebenfalls (Außen-) Zelte 39,40,41 mit Vorzelt 45. Das Innenzelt 203 hat die vordere Stirnwand 28,29,30. Es ist ein kleiner Vorraum 204 und ein großer Innenraum 205 vorhanden. Die Verbindung zwischen dem (Außen-) Zelt 39,40,41 und dem Innenzelt 203 erfolgt hier mittels Haken 206 und Ösen 207, wie als Detail J in Fig.305 ersichtlich.
- In Fig.287 bis 295 wurde zuerst die am Erdboden liegende Zelthaut 209,210,211 der vorn und unten offenen Zeltmuscheln 46,47,48 (Fig.287,288,289) mit den Teilen des Rahmens 6,12,17 versehen. Dann wurden sie mittels der diagonalen Stangen 3,4 auf etwa halbe Höhe gespannt (Fig.290,291,292). Nun wurde die Öse 212 (oder Haken) des Bandes 213 (oder Schnur) in die Zapfen 73 oder 96 unten links oder einen anderen geigneten Anschluß eingehangen (Fig.293,294,255). Die Zeltmuscheln 46,47,48 haben nun die richtige Form.
- Auch die strichpunktiert gezeigten Zelte 39,40,41 mit Vorzelt 45 können auf diese Weise montiert werden, wenn sie ohne Zeltboden sind, nur mit dem Band 213 unten.
- In Fig.296,297,298 sind Zeltmuscheln 46,47,48 gezeigt (oder strichpunktiert Zelte 39,40,41 mit Vorzelt 45), die entweder gemäß dem vorhergehenden Beispiel oder auf andere Weise gemäß der rechten Verbindungslinie 214 in der Tabelle Fig.342 bis 351 montiert wurden. Sie können auch einen Zeltboden haben. Sie haben innen Ösen 207, Detail H, Fig.304.
- Wie in Fig.299,300,301 ersichlich, wurde in diese das Innenzelt 215 eingehängt, das Haken 206 hat, wie im Detail J in Fig.305 ersichtlich. Es entstehen so die Zelte 7,13,18 mit Innenzelt 215, Stirnwand 28,29,30 und Außenzelt (oder strichpunktiert gezeigte Zelte 39,40,41 mit Vorzelt 45). Gemäß Detail J, Fig.306, können die Haken 206 an der vorderen Stange 5,9,10 direkt eingehangen werden, wenn die Schlaufen 164 die in Fig.232,233,234 gezeigte Form haben.
- In Fig.302,303 sind Zelte 52,53 mit Innenzelt 216 und zurückgesetzter Stirnwand 58 dargestellt mit gleicher Bauweise. Hierdurch ergibt sich ein kleines Vordach 59. Die Stirnwand 58 kann oben auch mittels der Reißverschlüsse 180,181 angeschlossen sein.
- Am Vorzelt 45 der Zelte 39,40,42 ist eine Schlaufe 220, die auch aus mehreren Abschnitten bestehen kann. Darin ist eine bügelförmige untere Stange 221,222 angeordnet. Diese ist ähnlich wie die vordere Stange 5 ausgeführt und in den beiden Gelenken 223 (Detail K) der V-Stücke 8 schwenkbar angeordnet. Bei dem Zelt 40 (Fig. 312) sind zwei untere Stangen 224,225 und ein zusätzliches Mittelstück 11 vorhanden. Das so sich ergebende Klapp-Vorzelt 226 kann bequem geöffnet werden. Das Innenzelt 227 mit dem nicht dargestellten Eingang zeigt Fig.309,314,317. Fig.318 zeigt eine wahlweise Ausführung mit zurückgesetzter Stirnwand 58 oder ohne Innenzelt.
- Gelenk 223 (Detail K), Ausführung gemäß Fig.319 bis 324: In dem V-Stück 8 ist ein Bolzen 229 drehbar angeordnet und durch eine Scheibe 230 und einen Sprengring 231 gehalten. Er hat eine Querbohrung 232. Der Zapfen 73 der unteren Stangen 221,222,224,225 wird bei der Montage in diese eingeführt und bleibt darin infolge der Vorspannung.
- Gelenk 223 (Detail K), andere Ausführung gemäß Fig.325 bis 330.: Das V-Stück 8 hat hier einen festen Zapfen 234, der mit drei Absätzen 235,236,237 versehen ist. Die Enden 238 der unteren Stangen 221,222,224,225 sind mit einer Gabel 239 mit verengter Öffnung 240 versehen. Bei der Montage werden diese über den inneren kleinen Absatz 235 geschoben. Infolge der Vorspannung werden sie nach außen gedrückt und fixiert.
- In Fig.331 bis 333 besteht das Verbindungsstück 1,2 hauptsächlich aus einem Querstab 243 mit Anschlüssen beispielsweise in Form von Zapfen 244,245. Die Lasche 246 des Zeltes 247 hat drei Löcher 248,249,250 (oder ein Loch und ein Langloch). Die vorderen Stangen 5,9,10 und die diagonalen Stangen 3,4 haben feste schräge Zapfen 251,252 und Löcher 253,254. Damit wird im montierten Zustand gemäß Fig.332 eine feste Verbindung erreicht.
- Wie Fig.334 bis 337 zeigen, ist an dem V-Stück 8 oder Y-Stück 14 ein Anschluß 257 auf einem Bolzen 258 schwenkbar angeordnet. Ein Sperrhebel 259 ist auf einem anderen Bolzen 260 schwenkbar angeordnet. Der Sperrhebel 259 wird am Ende der Montage nach rechts geschwenkt und sichert den Anschluß 257 durch sein Gewicht sowie durch Selbsthemmung in der gespannten Stellung. Hierdurch wird die Montage des Zeltes erleichtert, weil hierbei zunächst die Spannung zwischen der vorderen Stange 5,9,10 und den diagonalen Stangen 3,4 fehlt.
- In Fig.338 bis 341 sind zur Erhöhung der Stabilität gegen starken Wind Firststangen 261,262 mit Gabeln 263,264,265,266 vorhanden. Diese werden in den Schlaufen 267,268 montiert. Sie stützen sich zwischen der vorderen Stange 5 (oder dem Mittelstück 11) und den diagonalen Stangen 3,4 ab. In Fig.341 wird mit der verlängerten Firstange 262 ein anderes Vordach 269 ermöglicht.
Claims (11)
1. Zusammenlegbares Zelt insbesondere Zelt-Iglu für Camping, dessen Rahmen (6,12,17,19,22,26) mindestens aus zwei elastischen diagonalen Stangen (3,4) und einer elastischen vorderen Stange (5) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß diese mittels zweier Verbindungsstücke (1,2) in der Weise miteinander verbunden sind, daß das Oberteil (88) der Zelthaut (77) zwischen diesen Stangen (3,4,5) in Längsrichtung gespannt ist.
2. Zelt nach Anspruch 1, bei dem das Verbindungsstück (1,2) ein V-Stück (8) ist, das oben mit zwei Anschlüssen (64,65) für die Stangen (3,4,5) und unten mit einem Zapfen (66) versehen ist, der in das Loch (75) der Lasche (74) am Zeltboden (86) eingreift.
3. Zelt nach Anspruch 1 oder 2, das mit zwei vorderen Stangen (9,10) versehen ist, die durch ein oberen Mittelstück (11 oder 21) miteinander verbunden sind, das schräge Anschlüsse (89,90) aufweist.
4. Zelt nach Anspruch 1, bei dem das Verbindungsstück (1,2) ein Y-Stück (14) mit drei Anschlüssen (93,94,95) ist, in dessen unteren Anschluß (95) die seitliche Stange (15,16 oder 24,25) montiert ist.
5. Zelt nach Anspruch 1,2,3 oder 4, bei dem die Stirnwand (58) zurückgesetzt ist und die vordere Stange (5 oder 9,10) mit der Zelthaut (77) ein kleines Vordach (59) bildet, so daß sich dementsprechende Zelte (52,53,54,55,56 oder 57) ergeben.
6. Zelt nach Anspruch 1,2,3 oder 4 ohne Stirnwand, mit Zeltboden (86) oder nur einem Band (213) desselben, das die Form einer Zeltmuschel (46,47,48,49,50 oder 51) aufweist.
7. Zelt nach Anspruch 6, in das ein Innenzelt (215 oder 216) eingehangen ist.
8. Zelt nach Anspruch 1,2,3 oder 4, bei dem die Verbindung zwischen der Zelthaut (77) und den Stangen (3,4,5,9,10) zumindest teilweise mittels mehrerer lösbarer Anschlüsse (105) erfolgt, die Haken (114), Karabiner-Haken (115), je zwei Bänder (116,117) mit Klettverschluß (118), je ein Band (119) mit Klettverschluß (120), je zwei Schnüre (121,122) mit einer geknüpften Schlaufe (123), je ein Band (124) mit einem Knopf (125), oder je ein Band (126) mit einem Druckknopf (127) sein können.
9. Zelt nach Anspruch 1,2,3,4 oder 5, bei dem die vordere Stange (5 oder 9,10) an der Zelthaut (129) mittels einer lösbaren Klappe (130) angeschlossen ist, die mit einem Klettverschluß (131), Knöpfen (132), Druckknöpfen (133), Haken (134) und Ösen (135), einem Reißverschluß (136) mit aushängbarem Läufer (137) versehen sein kann, oder aber mit einer lösbaren Klappe (144), die mittels zweier Ösen (146,147) mit den Haken (148) oder Knöpfen (149) der V-Stücke (8) oder Y-Stücke (14) verbunden ist.
10. Zelt nach Anspruch 1,2,3,4 oder 5, bei dem die diagonalen Stangen (3,4) im Innenzelt (169,170,171;188;199,203), aber die vordere Stange (5 oder 9,10) im Außenzelt (161,162,163;184) angeordnet sind, und die Verbindung der Stirnwand (28,29,30,31,32,33;58) des Innenzeltes (169,170,171;188;199,203) mit dem Außenzelt (161,162,163;184) mittels Haken (178,206) oder aushängbarer Reißverschlüsse (180,181) erfolgt.
11. Zelt nach Anspruch 1,2 oder 3, das mit einem Klapp-Vorzelt (226) versehen ist, indem in einer unteren Schlaufe (220) des Vorzeltes (44) mindestens eine bügelförmige untere Stange (221,222;224,225) angeordnet ist, die in Gelenken (223) der beiden V-Stücke (8) nach oben schwenkbar gelagert ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB888813297A GB8813297D0 (en) | 1988-06-06 | 1988-06-06 | Tent-iglu |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0401398A1 true EP0401398A1 (de) | 1990-12-12 |
Family
ID=10638120
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89110174A Withdrawn EP0401398A1 (de) | 1988-06-06 | 1989-06-06 | Zelt-Iglu |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0401398A1 (de) |
DE (2) | DE8807891U1 (de) |
GB (1) | GB8813297D0 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2695156A1 (fr) * | 1992-09-02 | 1994-03-04 | Lafuma Sa | Tente comprenant une armature repliable et une toile formant abri. |
EP0683292A1 (de) * | 1994-05-16 | 1995-11-22 | Helmut Dröschel | Zelt mit Rahmen |
US5533542A (en) * | 1991-10-18 | 1996-07-09 | Haager; Volker | Device for camouflaging military equipment |
WO1997015738A1 (en) * | 1995-10-23 | 1997-05-01 | Walter Price | Fast-erecting tent |
GB2355472A (en) * | 1999-10-18 | 2001-04-25 | Worlds Apart Ltd | Collapsible fabric structures with coilable supports |
GB2369381A (en) * | 1999-10-18 | 2002-05-29 | Worlds Apart Ltd | Collapsible fabric structures with coilable supports |
FR2957962A1 (fr) * | 2010-03-26 | 2011-09-30 | Decathlon Sa | Article repliable avec extension |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8500657A (nl) * | 1985-03-07 | 1986-10-01 | Veer P Holding Bv Van Der | Werkwijze en inrichting voor het tot delen van een bepaalde grootte breken en afzeven van een stortmateriaal. |
DE59003724D1 (de) * | 1989-01-16 | 1994-01-20 | Felix Arnold | Zelt. |
FR2649744A1 (fr) * | 1989-07-11 | 1991-01-18 | Moreau Alain | Tente a armature en arceaux |
GB9518585D0 (en) * | 1995-09-12 | 1995-11-15 | Vango Scotland Ltd | Improvements in and relating to tents |
US8776813B2 (en) | 2010-06-14 | 2014-07-15 | Easton Technical Products, Inc. | Tent pole connection system and methods |
AT512770B1 (de) * | 2012-07-17 | 2013-11-15 | Thomas Dipl Ing Gutwenger | Zelt- oder Sonnenschutzstruktur |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB760960A (en) * | 1954-01-05 | 1956-11-07 | Charles Aquila Vincent Smith | Improvements in or relating to collapsible building structures |
GB1033820A (en) * | 1962-10-17 | 1966-06-22 | Yehuda Holbitz | Improvements in tents |
FR1554912A (de) * | 1967-12-15 | 1969-01-24 | ||
US3474802A (en) * | 1968-01-12 | 1969-10-28 | Charles A Loring | Tent construction |
GB1603210A (en) * | 1978-05-24 | 1981-11-18 | Hamilton H A | Ridge tents |
DE8532830U1 (de) * | 1985-11-21 | 1986-01-23 | Fjällräven Sportartikel-Handelsgesellschaft mbH, 8033 Martinsried | Kuppel-Zelt |
FR2589924A1 (fr) * | 1985-11-14 | 1987-05-15 | Bachmann Sa | Ensemble d'abri perfectionne |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1764748U (de) * | 1957-06-21 | 1958-04-10 | Johanna Hagans | Zeltartige ueberdachung. |
US3394720A (en) * | 1966-12-28 | 1968-07-30 | Charles W. Moss | Portable canopy or shelter |
US3906968A (en) * | 1974-09-23 | 1975-09-23 | John O Black | Tent with arched bows |
CA1166926A (en) * | 1981-08-13 | 1984-05-08 | Paul F. Kramer | Tent |
-
1988
- 1988-06-06 GB GB888813297A patent/GB8813297D0/en active Pending
- 1988-06-18 DE DE8807891U patent/DE8807891U1/de not_active Expired
- 1988-06-18 DE DE19883820725 patent/DE3820725A1/de not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-06-06 EP EP89110174A patent/EP0401398A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB760960A (en) * | 1954-01-05 | 1956-11-07 | Charles Aquila Vincent Smith | Improvements in or relating to collapsible building structures |
GB1033820A (en) * | 1962-10-17 | 1966-06-22 | Yehuda Holbitz | Improvements in tents |
FR1554912A (de) * | 1967-12-15 | 1969-01-24 | ||
US3474802A (en) * | 1968-01-12 | 1969-10-28 | Charles A Loring | Tent construction |
GB1603210A (en) * | 1978-05-24 | 1981-11-18 | Hamilton H A | Ridge tents |
FR2589924A1 (fr) * | 1985-11-14 | 1987-05-15 | Bachmann Sa | Ensemble d'abri perfectionne |
DE8532830U1 (de) * | 1985-11-21 | 1986-01-23 | Fjällräven Sportartikel-Handelsgesellschaft mbH, 8033 Martinsried | Kuppel-Zelt |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5533542A (en) * | 1991-10-18 | 1996-07-09 | Haager; Volker | Device for camouflaging military equipment |
FR2695156A1 (fr) * | 1992-09-02 | 1994-03-04 | Lafuma Sa | Tente comprenant une armature repliable et une toile formant abri. |
EP0683292A1 (de) * | 1994-05-16 | 1995-11-22 | Helmut Dröschel | Zelt mit Rahmen |
WO1997015738A1 (en) * | 1995-10-23 | 1997-05-01 | Walter Price | Fast-erecting tent |
US5676168A (en) * | 1995-10-23 | 1997-10-14 | Price; Walter | Fast-erecting tent |
GB2355472A (en) * | 1999-10-18 | 2001-04-25 | Worlds Apart Ltd | Collapsible fabric structures with coilable supports |
GB2369381A (en) * | 1999-10-18 | 2002-05-29 | Worlds Apart Ltd | Collapsible fabric structures with coilable supports |
GB2355472B (en) * | 1999-10-18 | 2002-07-17 | Worlds Apart Ltd | Collapsible fabric structures with coilable supports |
GB2369381B (en) * | 1999-10-18 | 2003-01-08 | Worlds Apart Ltd | Collapsible fabric structures with coilable supports |
FR2957962A1 (fr) * | 2010-03-26 | 2011-09-30 | Decathlon Sa | Article repliable avec extension |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8813297D0 (en) | 1988-07-13 |
DE3820725A1 (de) | 1989-12-14 |
DE8807891U1 (de) | 1988-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69428190T2 (de) | Selbstaufrichtende tragbare textile struktur | |
DE68902068T2 (de) | Tragbares gefuege, sofort stabil, schnell aufbaubar und zusammenlegbar. | |
DE2239114C3 (de) | Zelt | |
DE19805183B4 (de) | Faltbares Zeltgestell mit integriert verbundenem Zelttuch | |
EP0401398A1 (de) | Zelt-Iglu | |
DE2548705A1 (de) | Teilrahmen sowie damit gebildeter zeltrahmen und damit gebildetes zelt | |
AT392316B (de) | Verbindungsstueck zur aufnahme der enden von stabteilen eines kuppelzeltes | |
DE2142051A1 (de) | Freiluft-Schwimmbecken mit Abdeckung | |
CH621931A5 (de) | ||
DE29713966U1 (de) | Schirmförmiges Faltzelt mit Doppelschicht | |
DE202017107114U1 (de) | Zeltverbinder und Zelt, das diesen enthält | |
WO2017063009A1 (de) | Zelt | |
WO1990015209A1 (de) | Zelt-iglu | |
DE69122957T2 (de) | Zusammenfaltbares gehäuse | |
DE19916622B4 (de) | Zusammenklappbares Tor für Ballspiele | |
DE8532830U1 (de) | Kuppel-Zelt | |
DE69100971T2 (de) | Schlepper, insbesondere ein Gartenschlepper mit einem biegsamen niederholbaren Dach. | |
DE663188C (de) | Faltboot | |
DE1557390C (de) | Camping Steilwandzelt | |
EP3607856B1 (de) | Netzzelt für ein bett | |
DE1578540A1 (de) | Transportables Tor fuer Ballspiele | |
DE1557390B1 (de) | Camping-Steilwandzelt | |
CH172233A (de) | In ein Feldbett umwandelbarer Tornister. | |
DE2610797C3 (de) | Zeltdach, insbesondere zum Schutz des Kopfendes von Schlafsäcken | |
DE867736C (de) | Zusammenklappbare Dachstange fuer verkuerzbare Schirmgestelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900727 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910618 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19930508 |