EP0400423A2 - Diebstahlsicherungs-Vorrichtung - Google Patents

Diebstahlsicherungs-Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0400423A2
EP0400423A2 EP19900109505 EP90109505A EP0400423A2 EP 0400423 A2 EP0400423 A2 EP 0400423A2 EP 19900109505 EP19900109505 EP 19900109505 EP 90109505 A EP90109505 A EP 90109505A EP 0400423 A2 EP0400423 A2 EP 0400423A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casing
cassette
box
locking
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19900109505
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0400423A3 (de
Inventor
Othmar Brühwiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pataco AG
Original Assignee
Pataco AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pataco AG filed Critical Pataco AG
Publication of EP0400423A2 publication Critical patent/EP0400423A2/de
Publication of EP0400423A3 publication Critical patent/EP0400423A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B73/00Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices
    • E05B73/0017Anti-theft devices, e.g. tags or monitors, fixed to articles, e.g. clothes, and to be removed at the check-out of shops
    • E05B73/0023Containers, boxes, cases or the like, e.g. for compact discs or video-cassettes, specially adapted therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5009For portable articles

Definitions

  • the invention relates to an anti-theft device for a cassette box intended for sale, in particular a tape cassette box, consisting of a box intended for receiving the cassette box and an insertion opening for the cassette box as well as a signal transmitter for triggering an alarm and a case this arranged locking means which can be brought into engagement with the cassette box and which can only be unlocked with the aid of a special tool for the purpose of separating the cassette box and the casing.
  • Known cases of this type made of plastic material serve as a security device against theft, for example for receiving a box for a compact disc and are provided with magnetic strips, for example, to trigger an alarm when passing through an induction loop arranged at the exit of sales shops if the case including the goods is taken along without payment becomes.
  • the casing is separated from the can that can be purchased at the checkout using a special tool.
  • at least one bolt, pin or hook movably arranged on the case engages in a corresponding edge recess in the narrow side wall of the box is generally spring-loaded in the various embodiments and can only be used with a special tool bring the unlocking position, magnetic power being used for this purpose.
  • Compact disc boxes have a design for locking with a sleeve utilizable wall recesses on a narrow side of the box, however, this principle is no longer applicable if the box intended for sale does not have such wall recesses.
  • the present invention was therefore based on the object of providing an anti-theft device using a sleeve for tape cassette cans provided with means for triggering an alarm, on which wall cutouts suitable for engaging with locking means are not present. To achieve this object, the device has the features of claim 1.
  • two locking bodies are used, which are integrally connected to one another at a distance from one another with a base plate, which serves as a stop and for locking on the case, and to lie in a recess in the case matching the base plate is coming.
  • the connection areas between them are designed as a weakening zone in such a way that they break at this point by the action of pressure from the outside, so that the locking bodies and thus the cassette box can be separated from the casing, with the destruction by the flat base plate penetrating pins of a special tool.
  • the inside of the sleeve is equipped with the known means which, in cooperation with an induction loop, trigger an alarm, such as magnetic strips, diodes or similar means.
  • the casing 1 has on the upper narrow side an eccentrically arranged wall opening 9 with respect to this narrow side, which is elongated and which with its center essentially at the level of the angularly adjacent inner surface of the front face 4 into the casing extends, which is most evident from Fig. 3.
  • Fig. 1 two locking bodies 10 are shown next to each other and in one piece with a Sokkelsay 11 above the shell 1. 2 seen from the side, the locking body 10 have a hook End section 12 widened in a shape and then tapered.
  • the connection area between the base plate 11 and the locking bodies 10 integrally connected to it is designed as a weakening zone 13, ie there is a smaller material cross section.
  • the tape cassette box which are to be securely connected to the case 1 to prevent theft, this connection being detachable only with the aid of a special tool, has a hinged lid hinged to a lower part of the box, which is somewhat in the boxes when the box is closed - Push the bottom part in. This property of the cassette box is used here for the connection with the casing 1.
  • part of a side wall 15 and part of the box lid 16 can be seen from an audio tape cassette box.
  • the two locking bodies 10, which are connected in one piece to the base plate 11 are first inserted into the wall opening 9 in the cover 1 and the cover 1 is then upright with the base plate underneath on a table top supported, in order then to push a cassette can through the insertion opening 3 into the casing 1.
  • the casing 1 consists of a special plastic material which has such a property that the area of the frame-shaped front surface of the casing 1 located to the right of the locking body 10 in FIG. 3 and actually only 0.8 mm in wall thickness can dodge somewhat.
  • the cassette can side wall 15 passes over the hook-shaped and then wedge-shaped tapered end section 12 of the locking body 10 and this end section 12 then holds the cassette can lid 16 pressed slightly inwards, whereby at the same time the end section engages behind the side wall 15 as a hook. Since the base plate 11 of the locking body 10 is supported on the casing 1, the cassette cassette can not be pulled out of the casing 1 again in the locked state.
  • connection between the locking bodies 10 and the base plate 11 designed as a weakening zone 13 must be destroyed.
  • a special tool 17 shown in section above the casing 1 is used. This tool has two tapered bolts 18 arranged one behind the other in the drawing on the right, each of which presses against the base plate 11 in the middle of a locking body 10 and pushes it in Reality also penetrates very thin disc to destroy the connection of the disc with the locking body at the weakened zone 13 when the tool and the sleeve are pressed against each other.
  • the casing 1 also has at least one further bore 20 on the same narrow side on which the locking bodies 10 are located, preferably on the longitudinal center line of this narrow casing side, as can be seen from FIG. 2.
  • the tool 17 also has an ejector pin 21 which is pressed through this bore 20 against the cassette can side wall 15 when the tool is actuated, to thereby separate the cassette can from the casing. It is also possible to provide several such bores on the casing and ejector pins on the tool.
  • an inexpensive anti-theft device is created, which also has the advantage that it can be used in the existing and widespread sales racks because the cover 1 is shorter than the upright inserted in this tape cassette box, the lower edge of which is therefore free for insertion in the sales rack.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Abstract

Die als Diebstahlsicherung für Tonbandkassettendosen dienende Hülle (1) aus Kunststoffmaterial weist an einer der Einschieböffnung (3) für die Tonbandkassetten-Dose gegenüberliegenden Schmalseite nahe an einem Rand eine mit ihrer Mitte im wesentlichen auf dem Niveau der winklig angrenzenden Hülleninnenfläche in die Hülle sich hineinerstreckende Wanddurchbrechung (9) auf. In diese werden zwei nebeneinander und durch eine Sockelscheibe (11) verbundene einstückig ausgebildete Verriegelungskörper (10) mit einem hakenförmig verbreiteten und anschliessend keilförmig zugespitzten Endabschnitt (12) eingesetzt. Durch den hakenförmig verbreiteten Endabschnitt wird der Klappdeckel der Tonbandkassetten-Dose etwas einwärtsgedrückt gehalten, wobei dieser Endabschnitt gleichzeitig als Haken die benachbarte Dosenseitenwand übergreift, woduch die Kassetten-Dose und die Hülle (1) verriegelt sind. Zum Lösen ist die Verbindung zwischen den Verriegelungskörpern (10) und der an der Hülle (1) aussen sich abstützenden Sockelscheibe (11) mit Hilfe eines Spezialwerkzeuges zu zerstören.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Diebstahlsicherungs-­Vorrichtung für eine zum Verkauf bestimmte Kassetten-Do­se, insbesondere eine Tonbandkassetten-Dose, bestehend aus einer zur Aufnahme der Kassetten-Dose bestimmten und eine Einschieböffnung für die Kassetten-Dose sowie Sig­nalgeber zum Auslösen eines Alarms aufweisenden Hülle sowie an dieser angeordneten und mit der Kassetten-Dose in Eingriff bringbaren Verriegelungsmitteln, die zwecks Trennung von Kassetten-Dose und Hülle nur mit Hilfe eines Spezialwerkzeuges entriegelbar sind.
  • Bekannte Hüllen dieser Art aus Kunststoffmate­rial dienen als Sicherungseinrichtung gegen Diebstahl beispielsweise zur Aufnahme einer Dose für eine Compact Disc und sind beispielsweise mit Magnetstreifen versehen, um beim Passieren einer am Ausgang von Verkaufsgeschäften angeordneten Induktionsschlaufe einen Alarm auszulösen, wenn die Hülle einschliesslich der Ware ohne Bezahlung mitgenommen wird. Die Trennung der Hülle von der käuflich zu erwerbenden Dose erfolgt an der Kasse mit Hilfe eines Spezialwerkzeuges. Bei bekannten Hüllen für Compact Disc-­Dosen greift mindestens ein an der Hülle beweglich ange­ordneter Bolzen, Stift oder Haken in eine entsprechende Randausnehmung in der Schmalseitenwand der Dose ein, steht bei den verschiedenen Ausführungsformen in der Regel unter Federwirkung und lässt sich nur mit einem Spezialwerkzeug in die Entriegelunsstellung bringen, wobei für diesen Zweck unter anderem auch Magnetkraft benutzt wird.
  • Compact Disc-Dosen besitzen konstruktionsbedingt für die Verriegelung mit einer Hülle ausnutzbare Wandaus­sparungen an einer Dosenschmalseite, jedoch ist dieses Prinzip nicht mehr anwendbar, wenn die zum Verkauf be­stimmte Dose derartige Wandaussparungen nicht aufweist. Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrun­de, eine Diebstahlsicherungs-Vorrichtung unter Verwendung einer mit Mitteln zum Auslösen eines Alarms versehenen Hülle für Tonbandkassetten-Dosen zu schaffen, an welchen für den Eingriff mit Verriegelungsmitteln geeignete Wand­aussparungen nicht vorhanden sind. Zur Lösung dieser Auf­gabe weist die Vorrichtung die Merkmale nach Anspruch 1 auf.
  • Vorzugsweise werden zwecks Erzielung einer sicheren Verriegelung von Hülle und Kassetten-Dose zwei Verriegelungskörper verwendet, die im Abstand nebeneinan­der einstückig mit einer Sockelscheibe verbunden sind, die als Anschlag und zum Arretieren an der Hülle dient und in einer zur Sockelscheibe passenden Vertiefung in der Hülle zu liegen kommt. Bei den mit der Sockelscheibe einstückig verbundenen Verriegelungskörpern sind die Ver­bindungsbereiche zwischen diesen als Schwächungszone so ausgebildet, dass sie an dieser Stelle durch Einwirkung von Druck von aussen brechen, sodass die Verriegelungs­körper und damit die Kassetten-Dose von der Hülle trenn­bar sind, wobei die Zerstörung durch die flache Sockel­scheibe durchdringende Stifte eines Spezialwerkzeuges erfolgt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen eine Ausführungsform des Erfin­dungsgegenstandes rein beispielsweise dargestellt ist. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Vorderansicht der Hülle und zwei ge­trennt dargestellte und in die Hülle einzusetzende Ver­riegelungskörper;
    • Fig. 2 eine Seitenansicht der Hülle mit getrennt dargestellten Verriegelungskörpern;
    • Fig. 3 den Ausschnitt A in Fig. 2 in grösserem Massstab, dargestellt als Schnitt durch die Hülle mit eingesetzter Kassetten-Dose.
  • Die Hülle 1 gemäss Fig. 1 und 2 aus durchsich­tigem Kunststoffmaterial ist quaderförmig ausgebildet und umschliesst einen quaderförmigen Hohlraum 2 zum Einschie­ben einer in Fig. 1 und 2 nicht dargestellten Tonbandkas­setten-Dose durch eine Einschieböffnung 3 an einer Schmalseite. Die Frontfläche 4 ist durch eine grosse Wandaussparung 5 rahmenförmig ausgebildet, die ihr gegen­überliegende geschlossene Bodenfläche 6 weist innenseitig im der Einschieböffnung 3 gegenüberliegenden Endbereich eine Auffahrrampe 7 für die nicht dargestellte Tonband­kassetten-Dose auf, die dazu dient, das für das Einschie­ben der Kassetten-Dose notwendige Bewegungsspiel in der eingeschobenen Endstellung aufzuheben, damit die Kasset­ten-Dose mit ihrer Deckelseite gegen die Frontfläche 4 der Hülle 1 gedrückt ist. Die Hülle ist innenseitig mit den bekannten und im Zusammenwirken mit einer Induk­tionsschlaufe einen Alarm auslösenden Mitteln wie bei­spielsweise Magnetstreifen, Dioden oder ähnlichen Mitteln ausgestattet.
  • Gemäss Fig. 1 und 2 weist die Hülle 1 an der oberen Schmalseite eine bezüglich dieser Schmalseite aussermittig angeordnete Wanddurchbrechung 9 auf, die länglich ausgebildet ist und die sich mit ihrer Mitte im wesentlichen auf dem Niveau der winklig angrenzenden Hül­leninnenfläche der Frontfläche 4 in die Hülle hinein erstreckt, was am deutlichsten aus Fig. 3 hervorgeht. In Fig. 1 sind oberhalb der Hülle 1 zwei Verriegelungskörper 10 im Abstand nebeneinander und einstückig mit einer Sok­kelscheibe 11 dargestellt. Gemäss Fig. 2 von der Seite gesehen besitzen die Verriegelungskörper 10 einen haken­ förmig verbreiterten und anschliessend zugespitzten End­abschnitt 12. Der Verbindungsbereich zwischen der Sockel­scheibe 11 und den einstückig mit diesen verbundenen Ver­riegelungskörpern 10 ist als Schwächungszone 13 ausgebil­det, d.h. dort ist ein kleinerer Materialquerschnitt vor­handen.
  • Die Tonbandkassetten-Dose, die zwecks Sicherung vor Diebstahl mit der Hülle 1 fest zu verbinden sind, wobei diese Verbindung nur mit Hilfe eines Spezialwerk­zeuges lösbar ist, besitzen einen an einem Dosenunterteil schwenkbar angelenkten Klappdeckel, der sich im geschlos­senen Zustand der Dose etwas in den Dosen-Unterteil hin­eindrücken lässt. Diese Eigenschaft der Kassetten-Dose wird hier für die Verbindung mit der Hülle 1 ausgenutzt.
  • In der ausschnittweisen Darstellung in grösserem Massstab gemäss Fig. 3 ist von einer Tonbandkassetten-Do­se ein Teil einer Seitenwand 15 sowie ein Teil des Dosen­deckels 16 erkennbar. Um eine Tonbandkassetten-Dose mit der Hülle 1 zu verbinden, werden zunächst die beiden Ver­riegelungskörper 10, die mit der Sockelscheibe 11 ein­stückig verbunden sind, in die Wanddurchbrechung 9 in der Hülle 1 hineingesteckt und die Hülle 1 dann aufrecht mit der Sockelscheibe untenliegend auf einer Tischplatte ab­gestützt, um dann eine Kassetten-Dose durch die Ein­schieböffnung 3 in die Hülle 1 hineinzustossen. Die Hülle 1 besteht aus einem speziellen Kunststoffmaterial, wel­ches eine solche Eigenschaft hat, dass der in Fig. 3 rechts neben dem Verriegelungskörper 10 befindliche und in Wirklichkeit nur 0,8 mm Wandstärke aufweisende Bereich der rahmenförmig ausgebildeten Frontfläche der Hülle 1 etwas ausweichen kann. Die Kassetten-Dosenseitenwand 15 überfährt den hakenförmig verbreiteten und anschliessend keilförmig zugespitzten Endabschnitt 12 des Verriege­lungskörpers 10 und dieser Endabschnitt 12 hält dann den Kassetten-Dosendeckel 16 etwas einwärts gedrückt, wobei gleichzeitig der Endabschnitt als Haken die Seitenwand 15 hintergreift. Da die Sockelscheibe 11 der Verriegelungs­körper 10 sich an der Hülle 1 abstützt, lässt sich die Tonbandkassetten-Dose in dem verriegelten Zustand aus der Hülle 1 nicht wieder herausziehen.
  • Üm die Tonbandkassetten-Dose von der Hülle 1 zu trennen, muss die als Schwächungszone 13 ausgebildete Verbindung zwischen den Verriegelungskörpern 10 und der Sockelscheibe 11 zerstört werden. Zu diesem Zweck dient ein in Fig. 3 oberhalb der Hülle 1 ausschnittweise darge­stelltes Spezialwerkzeug 17. Dieses Werkzeug weist in der Zeichnung rechts zwei hintereinanderliegend angeordnete zugespitzte Bolzen 18 auf, von denen jeder in der Mitte eines Verriegelungskörpers 10 gegen die Sockelscheibe 11 drückt und diese in Wirklichkeit auch sehr dünne Scheibe durchdringt, um die Verbindung der Scheibe mit dem Ver­riegelungskörper an der Schwächungszone 13 zu zerstören, wenn das Werkzeug und die Hülle gegeneinander gedrückt werden. Die Hülle 1 besitzt ferner an der gleichen Schmalseite, an der sich die Verriegelungskörper 10 befinden, mindestens eine weitere Bohrung 20 vorzugsweise auf der Längsmittellinie dieser Hüllenschmalseite, wie aus Fig. 2 hervorgeht. Das Werkzeug 17 weist ferner einen Auswerferstift 21 auf, der durch diese Bohrung 20 hin­durch gegen die Kassetten-Dosenseitenwand 15 gedrückt wird, wenn das Werkzeug betätigt wird, um dadurch die Kassetten-Dose von der Hülle zu trennen. Es können auch mehrere derartige Bohrungen an der Hülle und Auswerfer­stifte am Werkzeug vorgesehen sein.
  • Mit den ebenfalls aus Kunststoffmaterial beste­henden und billige Wegwerfartikel bildenden Verriege­lungskörpern ist damit eine preiswerte Diebstahlsiche­rungs-Vorrichtung geschaffen, die ausserdem den Vorteil besitzt, dass sie in den vorhandenen und weitverbreiteten Verkaufsgestellen verwendet werden kann, weil die Hülle 1 kürzer ist als die hochkant in diese eingeschobene Ton­bandkassetten-Dose, deren unterer Rand daher zum Einset­zen in das Verkaufsgestell frei ist.

Claims (4)

1. Diebstahlsicherungs-Vorrichtung für eine zum Verkauf bestimmte Kassetten-Dose, insbesondere eine Ton­bandkassetten-Dose, bestehend aus einer zur Aufnahme der Kassetten-Dose bestimmten und eine Einschieböffnung für die Kassetten-Dose sowie Signalgeber zum Auslösen eines Alarms aufweisenden Hülle sowie an dieser angeordneten und mit der Kassetten-Dose in Eingriff bringbaren Verrie­gelungsmitteln, die zwecks Trennung von Kassetten-Dose und Hülle nur mit Hilfe eines Spezialwerkzeuges entrie­gelbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Aufnah­me der mit einem Klappdeckel versehenen Kassetten-Dose bestimmte Hülle (1) aus festem Material an einer der Einschieböffnung (3) gegenüberliegenden Hüllenschmalseite eine bezüglich dieser aussermittig angeordnete Wanddurch­brechung (9) aufweist, die sich mit ihrer Mitte im we­sentlichen auf dem Niveau der winklig angrenzenden Hül­leninnenfläche in die Hülle (1) hineinerstreckt, und dass mindestens ein von der Hüllenaussenseite durch die Wand­durchbrechung (9) hindurchsteckbarer und an der Hülle (1) mit Anschlag (11) festsetzbarer Verriegelungskörper (10) einen hakenförmig verbreiteten und anschliessend keilför­mig zugespitzten Endabschnitt (12) aufweist, um bei einer in die Hülle eingeschobenen Kassetten-Dose (15,16) deren Klappdeckel (16) mittels des keilförmigen Endabschnitts (12) des Verriegelungskörpers (10) etwas einwärts ge­drückt zu halten, wobei dieser gleichzeitig als Haken die benachbarte Kassetten-Dosenseitenwand (15) zwecks Verrie­gelung von Kassetten-Dose und Hülle übergreift.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass zwei Verriegelungskörper (10) im Abstand nebeneinander einstückig mit einer als Anschlag zum Arretieren an der Hülle (1) dienenden Sockelscheibe (11) verbunden sind und die als Schwächungszone ausgebildeten Verbindungsbereiche (13) zwischen der Sockelscheibe (11) und den Verriegelungkörpern (10) zwecks Lösen der Ver­riegelung durch Druck gegen die Sockelscheibe und durch diese mittels eines Werkzeuges von aussen zerstörbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass die quaderförmige Hülle (1) an der Front­fläche (4) rings um eine mittige Wandaussparung (5) in derselben rahmenförmig ausgebildet ist und an einer Schmalseite, die der die Wanddurchbrechung (9) für den mindestens einen Verriegelungskörper (10) aufweisenden Hülle-Schmalseite gegenüberliegt, eine Einschieböffnung (3) zum Einschieben der Kassetten-Dose und ferner an der Bodenfläche (6) innenseitig im der Einschieböffnung ge­genüberliegenden Endbereich und unterhalb der Wanddurch­brechung (9) eine Auffahrrampe (7) für die Kassetten-Dose zwecks Aufhebung des Spiels im Bereich der zu verriegeln­den Kassetten-Dosenwand (15) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Hülle (1) im Abstand von der Wand­durchbrechung (9) für den mindestens einen Verriegelungs­körper (10) und vorzugsweise auf der Längsmittellinie der Hüllenschmalseite mindestens eine weitere Wanddurchbre­chung (20) in Form einer Bohrung für mindestens einen durch die Hülle (1) hindurch und gegen die Kassetten-Do­senwand (15) anzudrücken bestimmten Auswerferstift (21) eines Werkzeuges (17) aufweist, welches ferner zwei an­gespitzte Bolzen (18) zum Zerstören der Verbindungsberei­che (13) zwischen den Verriegelungskörpern (10) und der Sockelscheibe (11) aufweist.
EP19900109505 1989-05-30 1990-05-18 Diebstahlsicherungs-Vorrichtung Withdrawn EP0400423A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2030/89 1989-05-30
CH2030/89A CH679708A5 (de) 1989-05-30 1989-05-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0400423A2 true EP0400423A2 (de) 1990-12-05
EP0400423A3 EP0400423A3 (de) 1991-01-23

Family

ID=4224284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900109505 Withdrawn EP0400423A3 (de) 1989-05-30 1990-05-18 Diebstahlsicherungs-Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5039982A (de)
EP (1) EP0400423A3 (de)
JP (1) JPH0340198A (de)
CH (1) CH679708A5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992013779A1 (en) * 1991-01-31 1992-08-20 John Wright Security container system
EP0508201A2 (de) * 1991-04-08 1992-10-14 Pataco AG, Industrie- und Unterhaltungselektronik Diebstahlsicherungs-Vorrichtung
EP0613828A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-07 Mathieu Aarts Dose zum Verpacken mindenstens eines Gegenstandes

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5193759A (en) * 1990-12-28 1993-03-16 Eastman Kodak Company Film or paper cassette
US5316144A (en) * 1991-03-26 1994-05-31 U.S. Philips Corporation Holder for a cassette
US5218342A (en) * 1992-04-06 1993-06-08 Mccrackin Richard J Method for the production of novel secure magnetic tapes
GB2268473B (en) * 1992-07-06 1996-03-06 Tdk Corp Casing for housing a cartridge
BR7201874U (pt) * 1992-11-06 1994-05-10 Power Szstems Ind Comercio Rep Embalagem anti-furto
JPH06169180A (ja) * 1992-11-30 1994-06-14 Hitachi Ltd 筐体構造と分解方法
US5426419A (en) * 1993-01-14 1995-06-20 Sensormatic Electronics Corporation Security tag having arcuate channel and detacher apparatus for same
JPH0818630B2 (ja) * 1993-11-12 1996-02-28 株式会社ソフトサービス コンパクトディスク万引き防犯タグカバー
US5445265A (en) * 1994-02-07 1995-08-29 Reynard Cvc, Inc. Storage container for information-bearing disc devices having printed matter retrieval means
US5375708A (en) * 1994-04-25 1994-12-27 Empak, Inc. Reusable hard clear package for video games
US5769218A (en) * 1994-09-27 1998-06-23 Citizen Watch Co., Ltd. Storage and safety device for article being stored
JP2759060B2 (ja) * 1995-03-31 1998-05-28 益弘 光山 商品盗難防止具
US5934114A (en) * 1997-02-19 1999-08-10 Alpha Enterprises, Inc. Mechanical locking mechanism for a security package
US6601701B1 (en) 1998-01-29 2003-08-05 Nexpak Corporation Lockable media storage box with lock and key
US6672455B2 (en) 1998-01-29 2004-01-06 Nexpak Corporation Lockable media storage box with lock and key
US6598742B1 (en) 1998-01-29 2003-07-29 Nexpak Corporation Lockable media storage box with lock and key
US6561347B1 (en) 1999-11-02 2003-05-13 Autronic Plastics, Inc. Case and lock with improved disc protection
WO2002002895A2 (en) 2000-06-30 2002-01-10 Alpha Security Products, Inc. Security storage container
PL199897B1 (pl) * 2000-11-10 2008-11-28 Dubois Ltd Zespół zabezpieczonej kasety do przechowywania nośnika informacji, zespół zabezpieczający nośnik informacji w kasecie, oraz kaseta do przechowywania nośnika informacji
US6619079B2 (en) * 2001-12-28 2003-09-16 Chung Fai Cheung Security device for media storage disk box
US6601414B1 (en) * 2002-01-17 2003-08-05 Kun-Fa Chang Anti-theft compact disk casings
CN1659600B (zh) * 2002-04-08 2010-05-12 环宇监视公司 具有金属夹的物品监视标签
US7652574B2 (en) * 2002-04-08 2010-01-26 Sayegh Adel O Article surveillance tag having a vial
US8054194B2 (en) 2003-02-10 2011-11-08 Autronic Plastics, Inc. System and method for verifying a security status of a lockable container
US7190272B2 (en) * 2003-05-06 2007-03-13 Xiao Hui Yang EAS tag with ball clutch
US7400254B2 (en) 2003-09-25 2008-07-15 Xiao Hui Yang EAS tag detachable by multiple methods
US10647482B1 (en) * 2018-11-02 2020-05-12 Dongguan Tapumei Printing Co., Ltd. Carton with fastening structure

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020059A1 (de) * 1979-05-24 1980-12-10 Robert C. Bowers Schutzkappe für eine Magnetbandkassette
EP0126205A1 (de) * 1982-04-28 1984-11-28 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Behälter zum Aufbewahren einer Magnetbandkassette
EP0308810A2 (de) * 1987-09-22 1989-03-29 Actron Entwicklungs AG Sicherheitsbehälter für wertvolle Gegenstände, wie CD, Platten oder Bänder sowie Verriegelungsmittel für solche Behälter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3933240A (en) * 1974-10-15 1976-01-20 Sensormatic Electronics Corporation Anti-theft security container
US4716745A (en) * 1986-08-21 1988-01-05 Alpha Enterprises, Inc. Video cassette security device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020059A1 (de) * 1979-05-24 1980-12-10 Robert C. Bowers Schutzkappe für eine Magnetbandkassette
EP0126205A1 (de) * 1982-04-28 1984-11-28 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Behälter zum Aufbewahren einer Magnetbandkassette
EP0308810A2 (de) * 1987-09-22 1989-03-29 Actron Entwicklungs AG Sicherheitsbehälter für wertvolle Gegenstände, wie CD, Platten oder Bänder sowie Verriegelungsmittel für solche Behälter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992013779A1 (en) * 1991-01-31 1992-08-20 John Wright Security container system
EP0508201A2 (de) * 1991-04-08 1992-10-14 Pataco AG, Industrie- und Unterhaltungselektronik Diebstahlsicherungs-Vorrichtung
EP0508201A3 (en) * 1991-04-08 1993-09-08 Pataco Ag Theft protection device
EP0613828A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-07 Mathieu Aarts Dose zum Verpacken mindenstens eines Gegenstandes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0400423A3 (de) 1991-01-23
CH679708A5 (de) 1992-03-31
US5039982A (en) 1991-08-13
JPH0340198A (ja) 1991-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0400423A2 (de) Diebstahlsicherungs-Vorrichtung
DE3114028C2 (de)
DE112004000004T5 (de) Vorrichtung zum Sichern von Flaschen
CH612529A5 (en) Lead seal and lead-sealing arrangement
DE2641227C2 (de)
EP2474693A2 (de) Warensicherungsetikett
WO2000019394A1 (de) Anhänger mit verriegelbarem bügel
DE2656511C2 (de) Befestigungsvorrichtung
AT389344B (de) Aufbohrsicherung fuer zylinderschloesser
DE3502701C2 (de)
DE8600084U1 (de) Vorrichtung zum Verhindern einer unberechtigten Verwendung von Videokassetten
DE2554051C3 (de) Alarmvorrichtung als Diebstahlsicherung für Waren
DE2224692A1 (de) Magnetschloß
CH680643A5 (de)
DE3309055A1 (de) Verriegelungssystem
DE60115879T2 (de) Individuelle diebstahlsicherung für ringe oder dergleichen
DE2825251A1 (de) Schliessfach fuer persoenliche wertgegenstaende
EP0604724B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Sicherheitstür
DE3532431C2 (de) Schlüsselschild
DE328972C (de) Kastenschloss
DE2814944B2 (de) Kassette
DE10060440C1 (de) Einrichtung zur lagesicheren Fixierung von Bauteilen im Bereich eines Kunststoff-Spritzgießwerkzeuges
DE2113803A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Schloessern gegen missbraeuchliche OEffnung
DE10303780B4 (de) Vorrichtung zur Erschwerung von Diebstählen
DE3508478A1 (de) Behaelterverschluss mit plombierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910213

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19921201