EP0398992A1 - Verfahren zum mischen sowie zugehörige mischvorrichtung. - Google Patents

Verfahren zum mischen sowie zugehörige mischvorrichtung.

Info

Publication number
EP0398992A1
EP0398992A1 EP89902946A EP89902946A EP0398992A1 EP 0398992 A1 EP0398992 A1 EP 0398992A1 EP 89902946 A EP89902946 A EP 89902946A EP 89902946 A EP89902946 A EP 89902946A EP 0398992 A1 EP0398992 A1 EP 0398992A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotation
axis
mixing
container
mixer shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89902946A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0398992B1 (de
Inventor
Wolfgang Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89902946T priority Critical patent/ATE74794T1/de
Publication of EP0398992A1 publication Critical patent/EP0398992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0398992B1 publication Critical patent/EP0398992B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/50Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with a receptacle submitted to a combination of movements, i.e. at least one vibratory or oscillatory movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/10Mixers with rotating receptacles with receptacles rotated about two different axes, e.g. receptacles having planetary motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/40Parts or components, e.g. receptacles, feeding or discharging means
    • B01F29/403Disposition of the rotor axis
    • B01F29/4035Disposition of the rotor axis with a receptacle rotating around two or more axes
    • B01F29/40353Disposition of the rotor axis with a receptacle rotating around two or more axes being perpendicular axes

Definitions

  • the invention relates to a method for mixing according to the preamble of claim 1 and a mixing device therefor according to the preamble of claim 6.
  • the object of the present invention is therefore a method for mixing and an associated Mischvor ⁇ direction to create, at 'the faster a lot with relatively simple means compared to the prior art and more uniform complete mixing can be brought about without dead zone.
  • the invention achieves a remarkable technical advance in an astonishing way.
  • Exact investigations have shown that in conventional solid mixers due to the uniform or regularly recurring mixing movement with the sometimes very different particle properties which are to be mixed and which differ from one another for example in terms of their size, their shape or their density cannot produce an ideal, uniform mixture, but rather that there is always a tendency towards segregation.
  • Such a regular mixing movement can cause, for example, an increase in gravity in a solid stream;
  • high Froude numbers which can mean a centrifugal movement of the mix, wind sifting can also occur, etc.
  • the Froude numbers are the ratio of the centrifugal force (centrifugal force) to the gravity of the mixture.
  • the method according to the invention and the associated mixing device according to the invention are characterized above all by the fact that no uniform and repetitive motion sequences are used. Rather, when mixing, care is taken to ensure that the angle of the mixing container to the mixer axis changes irregularly during rotation of the mixing container about its axis of rotation or mixer shaft, i. is constantly set differently, so that a stochastic random distribution is given. In a further development, the speed, i.e. the speed of rotation and also the direction of rotation are constantly and irregularly adjusted so that a stochastic, randomly distributed control is also provided.
  • the control system thus includes a random generator.
  • Grinding media can also be added to the mixing vessel of the stochastically operating mixing device. This creates a stochastically controlled mill. Although different shapes are possible, spherical or cylindrical grinding media are particularly suitable. Due to the different Froude numbers, the solid is crushed both by the friction and by the impact. It ⁇ * becomes z. B. with a small Froude number, the blowing away of the fine fraction observed in vibrating ball mills before the impact of the grinding media is avoided. On the other hand, with a higher Froude number, coarse-grained regrind is broken up by impact. The stochastic control thus captures a broader grain spectrum during comminution.
  • the stochastically controlled tumbling movement of the mixing container can also be used for washing machines.
  • the device is also used, at least in those cases in which, as in the case of the textile parts in the washing drum, processing is to take place with a constantly changing Froude number.
  • the mixing vessel is guided through the tub with corresponding stochastic control. Relative accelerations occur constantly between the textiles and the lye, which wash the dirt out of the fabric so intensively and quickly.
  • a "unstable mixing tool” is already known, which is constructed in the manner of a stirrer.
  • This mixer works with a rotatably mounted stirrer, on which blades are usually attached. These blades should be adjustable in their angle of attack during rotation, the size of the angle of attack being subjected to a random control.
  • This randomly controlled stochastic change in the angle of attack of the vanes on the rotor similar to a propeller with rotor blades which can be changed in their angle of attack, but essentially serves only for stirring liquids. But when stirring powdery substances, the entire stirring and mixing process is comparable to that of liquids, since a fluidized flow behavior is also given when stirring substances containing powder or solid particles.
  • FIG. 2 a schematic top view of the exemplary embodiment according to FIG. 2;
  • Figure 3 is a schematic representation of a modification to Figure 1.
  • FIG. 1 and 2 show, for example, a cylindrical mixing container 1 which is held over part of the fork suspension 5 forming the mixer shaft or axis of rotation 3 (but also a one-sided suspension for easier assembly and disassembly of the mixing container is possible).
  • the mixer shaft / axis of rotation 3 is driven by a drive 7 with a stochastically different distributor of rotational speed or rotational speed, with the rotation also being reversibly stochastically distributed.
  • a further drive 12 is provided in the region of the fork suspension 5 for the stochastically changed setting of the inclination angle 9.
  • the electrical control and power supply lines are laid inside the shafts and require slip-ring-like contacts at the corresponding points, for example between the mixer shaft / axis of rotation 3 and the correspondingly fixed drive 7 of this axis.
  • the mixer shaft / axis of rotation 3 could also be rotated by a further primary axis 13, which is angled to the mixer shaft / axis of rotation 3, in particular at a right angle, in order to achieve a further rotational movement in the sense of a third degree of freedom be, the arrangement similar to a cage can also be such that the extension of this third axis of rotation also extends the extended axis ⁇ ge ⁇ ra'de_ ⁇ J the mixer shaft / axis of rotation 3 and the container axis 6 in a common intersection, which preferably in the middle - or center of gravity of the mixing container 1 is.
  • Axis 13 can be stochastic, i.e. are driven with randomly distributed speed and direction of rotation, namely via a further drive 15.
  • the mixing container 1 should not be spherical or cube-shaped.
  • At least one boundary side of the mixing container can be designed in the form of a closable funnel 17.
  • This funnel 17 can be used when decanting the mixed material, so that segregation, as might occur when decanting the mixed material when using a separate funnel, is eliminated.
  • the material hopper of the processing machines is expediently used directly as a mixing vessel. After mixing, the material hopper must be placed on the processing machine free of vibrations.
  • FIGS. 1 to 3 can in principle also be used in washing machines, the mixing container 1 then forming the washing drum which is guided through the tub.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)

Description

Verfahren zum Mischen sowie zugehörige Mischvorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Mischen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Mischvorrichtung hierfür nach dem Oberbegriff des Anspruches 6.
Konventionelle Feststoffmischer werden in vielen Bereichen der
Technik eingesetzt . Vor allem auch im kunststoffbe- bzw . -ver¬ arbeitenden Bereich und vor allem auch im pharmazeutischen Be¬ reich wie in der Keramik- und der Farbenindustrie kommt derar¬ tigen Feststoffmischerh große Bedeutung zu . Mit ihnen soll ver- sucht werden , unterschiedliche Teilchen , die sich beispielsweise hinsichtlich ihrer Größe , der Form und der Dichte unterschei¬ den , möglichst gleichmäßig zu mischen , was bedeutet , daß die Abweichungen in der Dichte und Zusammensetzung im gesamten Mischgut minimal werden . Dies bietet aber immer wieder größte Schwierigkeiten , da in bisher nicht gelöster Weise immer wieder auch zumindest in Teilbereichen Entmischungen auftreten können.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es von daher, ein Verfahren zum Mischen sowie eine zugehörige Mischvor¬ richtung zu schaffen, bei' der mit vergleichsweise einfachen Mitteln gegenüber dem Stand der Technik eine sehr viel schnellere und gleichmäßigere vollständige Durchmischung ohne tote Zone herbeigeführt werden kann.
Die Aufgabe wird bezüglich des Verfahrens entsprechend den im Anspruch 1 und bezüglich der Vorrichtung entsprechend den im Anspruch 6 angegebenen Merkmalen gelöst.
Durch die Erfindung wird auf verblüffende Art und Weise ein wesentlicher technischer Fortschritt erzielt. Genaue Un¬ tersuchungen haben nämlich ergeben, daß bei konventionellen Feststoffmischern durch die gleichförmig oder regelmäßig wiederkehrende Mischbewegung bei den teilweise auch sehr unterschiedlichen Teilcheneigenschaften , die durchmischt wer¬ den sollen und die sich beispielsweise im Hinblick auf ihre Größe, ihre Form oder ihre Dichte voneinander unterscheiden können, keine ideale gleichmäßige Mischung erzeugt werden kann, sondern daß vielmehr ständig eine Tendenz zur Ent¬ mischung entsteht. Durch eine derartige regelmäßige Misch¬ bewegung kann in einem Feststoffstrom beispielsweise eine Schwerkraf seigerung eintreten; bei hohen Froude-Zahlen die eine Schleuderbewegung des Mischgutes bedeuten können , kann zudem auch eine Windsichtung auftreten usw. Bei den Froude-Zahlen handelt es sich bekanntermaßen um das Verhältnis der Zentrifugalkraft (Fliehkraft) zur Schwer¬ kraft des Mischgutes.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die zugehörige erfin¬ dungsgemäße Mischvorrichtung zeichnen sich vor allem da¬ durch aus , daß keine gleichförmigen und sich wiederholenden Bewegungsabläufe angewandt werden . Vielmehr wird bei der Mischung darauf geachtet , daß der Winkel des Mischbehälters zur Mischerachse während der Rotation des Mischbehälters um seine Rotationsachse oder Mischerwelle unregelmäßig verändert , d.h . ständig unterschiedlich eingestellt wird, so daß eine stochastische Zufallsverteilung insoweit gegeben ist . In einer Weiterbildung kann auch die Drehzahl , d.h . die Dreh- geschwindigkeit und auch die Drehrichtung unregelmäßig und ungleichförmig ständig verstellt werden , so daß auch insoweit eine stochastische zufallsverteilte Steuerung gege¬ ben ist. Die Steuerung umfaßt also insoweit einen Zufalls¬ generator .
Neben der ständigen stochastischen , d.h . ungleichförmigen Änderung des Neigungswinkels zwischen dem Mischbehälter und dessen Mischerachse kann in einer bevorzugten Ausführungs¬ form gleichzeitig auch noch die Drehzahl und der Drehsinn der Rotationsachse bzw . Mischerwelle des Mischbehälters sto- chastisch gesteuert und geändert werden . Durch diesen doppelten Stochasmus ändert sich die Froude-Zahl ständig und ungleichmäßig . Entmischungen werden weitgehend ver¬ hindert, so daß eine Mischgüte erreicht wird, die bisher wegen der Entmischung nicht zu erzielen war. Zweckmäßigerweise werden bei der großtechnischen Ausführung der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung unmittelbar die Materialtrichter der Verarbeitungsmaschinen als Mischgefäße verwendet , so daß Entmischungen, die beim Umfüllen des Mischgutes auftreten, entfallen. Der Materialtrichter muß nach der Mischung schwingungsfrei an der Verarbeitungs¬ maschine aufgesetzt werden. ..
In das Mischgefäß der stochastisch arbeitenden Mischvor- richtung können auch Mahlkörper gegeben werden. Es ent¬ steht dadurch eine stochastisch gesteuerte Mühle. Obgleich unterschiedliche Formgebungen möglich sind, eignen sich insbesondere kugel- oder zylinderförmige Mahlkörper. Durch die unterschiedlichen Froude-Zahlen wird der Feststoff sowohl durch die Reibung als auch durch den Prall zerkleinert. Es ^* wird z. B. bei kleiner Froude-Zahl das bei Schwing kugelmühlen zu beobachtende Wegblasen des Feinanteiles vor dem Aufprall des Mahlkörpers vermieden. Auf der anderen Seite wird bei höherer Froude-Zahl grobkörniges Mahlgut durch Prall zer- schlagen. Die stochastische Steuerung erfaßt somit bei der Zerkleinerung ein breiteres Kornspektrum.
Die stochastisch gesteuerte Taumelbewegung des Mischbehäl¬ ters kann auch für Waschmaschinen genutzt werden. Mit an- deren Worten findet die Vorrichtung zumindest auch in den¬ jenigen Fällen Anwendung, bei denen, wie im Fall der in der Waschtrommel befindlichen Textilienteile, bei sich stän¬ dig ändernder Froude-Zahl bearbeitet werden sollen . Im Falle der Waschtrommel wird also das Mischgefäß mit ent- sprechend stochastischer Ansteuerung durch den Laugenbe¬ hälter geführt. Es entstehen ständig Relativbeschleunigungen zwischen den Textilien und der Lauge , die so intensiv und schnell den Schmutz aus dem Gewebe spülen .
Es ist zwar bereits ein "labiles Mischwerkzeug" bekannt ge¬ worden , das nach Art eines Rührers aufgebaut ist. Dieses Rührgerät arbeitet mit einem drehbar gelagerten Rührer, an dem in üblicherweise Flügel angesetzt sind. Diese Flügel sollen während des Rotierens in ihrem Anstellwinkel verstell- bar sein , wobei die Größe des Anstellwinkels einer Zufalls¬ steuerung unterworfen wird. Diese zufallsgesteuerte stocha¬ stische Änderung des Anstellwinkels der Flügel am Rotor ähnlich einer Schiffsschraube mit in ihrem Anstellwinkel Veränderbarten Rotorblättern, dient aber im wesentlichen nur zum Rühren von Flüssigkeiten. Aber aucjj beim Rühren von pulverförmigen Substanzen ist der gesamte Rühr- und Mischvorgang demjenigen von Flüssigkeiten vergleichbar , da ein fluidisiertes Strömverhalten auch beim Rühren von Pulvern oder Feststoffartikeln umfassenden Stoffen ge- geben ist . Vor allem lassen sich mit einem derartigen Gerät keine unterschiedlichen Froude-Zahlen bewußt erzeugen oder erzielen, zumal ja die Höhe des in dem Rührbecken befind¬ lichen Mischgutes praktisch unverändert und damit auch die Gravitationskräfte gleichförmig bleiben . Ein derartiges Rührgerät arbeitet also völlig anders und ist völlig unter¬ schiedlich zur vorliegenden Erfindung konzipiert.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus dem anhand von Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel . Dabei zeigen im einzelnen : Fig σ,ur 1 : eine schematische Seitenansicht der Mischvor- richtung;
Figur 2 : eine schematische Draufsicht auf das Ausfüh- rungsbeispiel gemäß Figur 2 ;
Figur 3 : eine schematische Darstellung einer Abwandlung zu Figur 1.
In Figur 1 und 2 ist ein beispielsweise zylinderförmiger Misch¬ behälter 1 gezeigt , der über einen Teil der die Mischerwelle bzw. Rotationsachse 3 bildenden Gabelaufhängung 5 gehalten ist (aber auch eine einseitige Aufhängung zur leichteren Mon¬ tage und Demontage des Mischbehälters ist möglich) . Die Mischer- welle/Rotationsachse 3 wird über einen Antrieb 7 mit stochastisch unterschiedlich Verteiler Drehgeschwindigkeit bzw. Drehzahl angetrieben, wobei zusätzlich stochastisch verteilt auch der Dreh sinn umkehrbar ist. " Im Betrieb wird nicht nur die Dreh¬ zahl und Drehrichtung der Mischerwelle/Rotationsachse 3 sto- chastisch, d.h. zufallsverteilt in weiten Betriebsgrenzen geän¬ dert , sondern vor allem auch der Neigungswinkel 9 beispiels¬ weise zwischen einer Längsachse 11 des Mischbehälters 1 und dessen Mischerwelle/Rotationsachse 3. In Figur 1 ist dabei die den Mischbehälter 1 unmittelbar tragende Behälterachse mit dem Bezugszeichen 6 versehen , wobei im gezeigten Ausführungsbei¬ spiel wie in Figur 2 angedeutet die Behälterachse 6 senkrecht zur Mischerwelle/Rotationsachse 3 steht und beide in einer ge¬ meinsamen Ebene liegen, so daß sich die durch die Mischerwelle/ Rotationsachse 3 und die Behälterachse 6 gebildeten Achslinien im Inneren des Mischbehälters 1 schneiden. Zur stochastisch veränderten Einstellung des Neigungswinkels 9 ist im Bereich der Gabelaufhängung 5 ein weiterer Antrieb 12 vorgesehen. Die in den Zeichnungen nicht näher dargestellten elektrischen Steuer- und Stromversorgungsleitungen werden im Inneren der Wellen verlegt und erfordern an den entsprechen¬ den Stellen , beispielsweise zwischen der Mischerwelle/Rotations¬ achse 3 und dem entsprechend feststehenden Antrieb 7 dieser Achse schleifringähnliche Kontakte.
Wie in Figur 3 angedeutet ist, könnte auch die Mischerwelle/ Rotationsachse 3 zur Erzielung einer weiteren Rotationsbewe¬ gung im Sinne eines dritten Freiheitsgrades noch um eine wei¬ tere, zur Mischerwelle/Rotationsachse 3 winklig , schiefwinklig , insbesondere rechtwinklig stehenden primären Achse 13 drehbar gehalten sein , wobei die Anordnung ähnlich einem Käfig auch derart sein kann , daß auch die Verlängerung dieser dritten Rotationsachse die verlängerten Achs<geαra'de_ϊJ der Mischer¬ welle/Rotationsachse 3 und der Behälterachse 6 in einem gemein¬ samen Schnittpunkt schneidet , der vorzugsweise im Mittel- oder Schwerpunkt des Mischbehälters 1 liegt. Auch diese primäre
Achse 13 kann stochastisch , d.h. mit zufallsverteilter Drehzahl und Drehrichtung angetrieben werden, und zwar über einen weiteren Antrieb 15.
Der Mischbehälter 1 sollte weder kugelsymmetrisch noch würfel¬ förmig sein.
Anhand von Figur 3 ist auch gezeigt , daß beispielsweise zu¬ mindest eine Begrenzungsseite des Mischbehälters in Form eines verschließbaren Trichters 17 ausgebildet sein kann . Dieser Trichter 17 kann beim Umfüllen des Mischgutes verwandt werden, so daß Entmischungen, wie sie beim Umfüllen des Mischgutes bei Verwendung eines separaten Trichters auftreten könnten , entfallen . Zweckmäßigerweise wird dazu bei großtech¬ nischen Ausführungen der vorstehend erläuterten Mischer-Vor¬ richtung unmittelbar der Materialtrichter der Verarbeitungs¬ maschinen als Mischgefäß verwandt. Der Materialtrichter muß nach der Mischung schwingungsfrei an der Verarbeitungsma¬ schine aufgesetzt werden .
Die in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Ausführungsform kann grundsätzlich auch bei Waschmaschinen eingesetzt werden, wobei der Mischbehälter 1 dann die Waschtrommel bildet, die durch den Laugenbehälter geführt wird.
Anhand der gezeigen Ausführungsbeispiele können vielfältige Abwandlungen vorgenommen werden, was insbesondere die Win¬ kelstellung der verschiedenen Rotationsachsen zueinander bzw. auch die Ausrichtung des Mischbehälters zu dessen Behälter- achse betrifft , die gegebenenfalls schiefwinklig gewählt werden kann.

Claims

Ansprüche:
1. Verfahren zum Mischen insbesondere von Feststoffen , bei dem ein mit den zu mischenden Stoffen befüllbarer Mischbehälter verwendet wird, der um eine Mischerwelle/Rotationsachse in Ro¬ tation versetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Misch- behälter mit zumindest zwei Freiheitsgraden sowohl um die Mi¬ scherwelle/Rotationsachse als auch über eine weitere damit in Verbindung stehende zweite , den Mischbehälter zumindest mittel¬ bar tragende Behälterachse drehbar ist, und daß zur Erzeugung einer stetig unregelmäßigen Mischbewegung und damit zur Er- zeugung einer stetig unregelmäßigen Froude-Zahl die Mischtrom¬ mel taumelt, indem während des Rotierens des Mischbehälters um seine Mischerwelle/Rotationsachse auch die weitere Behälter¬ achse gedreht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgeschwindigkeit und/oder der Drehsinn der Behälter¬ achse stochastisch , d. h . zufallsverteilt unregelmäßig angetrie¬ ben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß auch die mit der Behälterachse in Verbindung stehende separat in Rotation versetzbare Mischerwelle/Rotationsachse im Hinblick auf ihre Drehgeschwindigkeit und/oder ihren Drehsinn stochastisch, d.h. zufallsverteilt unregelmäßig angetrieben wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der in eine zur Behälterachse senkrecht ver¬ laufenden Projektionsebene projizierte Neigungswinkel zwischen der jeweils in diese Projektionsebene projizierten Mischerwelle/ Rotationsachse zum einen und einer Längsachse des Mischbehäl¬ ters zum anderen im vollen 360°-Bereich um die Behälterachse umlaufend stochastisch zufalls verteilt verändert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Taumelbewegung des Mischbehälters mit¬ tels dreier Antriebsachsen mit drei Freiheitsgraden erfolgt , wobei auch die dritte Antriebsachse vorzugsweise stochastisch , d.h. zufallsverteilt unregelmäßig angetrieben wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch ge¬ kennzeichnet, daß ferner dem Mischgut Mahlkörper vorzugs¬ weise in Form von Flintstein, Porzellan und/oder Stahl beige¬ geben wird.
7. Mischvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , mit einem verschließbaren Misch¬ behälter (1) , der um eine Mischerwelle/Rotationsachse (3) durch eine Antriebsvorrichtung (7) in Rotation versetzbar ist, dadurch, gekennzeichnet, daß zumindest eine weitere Antriebs¬ achse (6 , 13) und eine weitere Antriebseinrichtung (12, 15) vorgesehen sind, über die die weitere Antriebsachse ( 6 , 13) zusätzlich antreibbar ist.
8. Misch Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß über den weiteren Antrieb (12, 15) die Behälterachse (6, 13) und damit der Mischbehälter (1) um seine Behälterachse (6, 13) mit stochastischer, d.h. zufallsverteilt unregelmäßiger Drehgeschwindigkeit und/oder Drehrichtung antreibbar ist.
9. Mischvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß auch die mit der Behälterachse in Verbindung stehende Mischerwelle/Rotationsachse (3) über den ihr zuge- ordneten Antrieb (7) mit stochastischer, d.h. zufallsverteilt un¬ regelmäßiger Drehgeschwindigkeit und/oder Drehrichtung antreib¬ bar ist.
10. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, da- durch gekennzeichnet, daß neben der den Mischbehälter (1) in Rotation versetzbaren Behälterachse (6) und der weiteren die Behälterachse (6) tragende Mischerwelle/Rotationsachse (3) eine dritte primäre Drehachse (13) vorgesehen ist, die über einen weiteren Antrieb (15) mit vorzugsweise stochastischer, d.h. zufallsverteilt unregelmäßiger Drehgeschwindigkeit und/oder
Drehrichtung antreibbar ist.
11. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, da¬ durch gekennzeichnet, daß die zumindest beiden, vorzugsweise drei separaten Drehachsen (3, 6, 13) windschief oder winkelig bis rechtwinkelig zueinander angeordnet sind.
12. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, da¬ durch gekennzeichnet, daß eine den Antrieb der Achsen (6, 3, 13) steuernde Schalteinrichtung mittels eines echten oder quasi¬ echten Zufallsgenerators arbeitet.
13. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, da¬ durch gekennzeichnet, daß an zumindest einer Seite des Misch¬ behälters (1) ein verschließbarer Trichter (17) ausgebildet ist.
14. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13 , da¬ durch gekennzeichnet, daß der Mischbehälter (1) als Wasch¬ trommel ausgebildet und in einem Laugenbecken drehbar ange¬ ordnet ist.
EP89902946A 1988-03-09 1989-03-07 Verfahren zum mischen sowie zugehörige mischvorrichtung Expired - Lifetime EP0398992B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89902946T ATE74794T1 (de) 1988-03-09 1989-03-07 Verfahren zum mischen sowie zugehoerige mischvorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3807658 1988-03-09
DE3807658A DE3807658A1 (de) 1988-03-09 1988-03-09 Der sto-mischer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0398992A1 true EP0398992A1 (de) 1990-11-28
EP0398992B1 EP0398992B1 (de) 1992-04-15

Family

ID=6349204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89902946A Expired - Lifetime EP0398992B1 (de) 1988-03-09 1989-03-07 Verfahren zum mischen sowie zugehörige mischvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5238304A (de)
EP (1) EP0398992B1 (de)
JP (1) JP2543419B2 (de)
KR (1) KR900700181A (de)
AU (1) AU3195389A (de)
DE (2) DE3807658A1 (de)
WO (1) WO1989008495A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1740135B2 (de) 2004-04-30 2022-05-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Eigenschaften saugfähiger kleidungsstücke zur eliminierung von regeldifferenz

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991008045A1 (en) * 1989-11-29 1991-06-13 George Fethers & Co. Trading Pty. Ltd. Mixing apparatus
DE9320352U1 (de) * 1993-08-27 1994-06-16 Heimbeck Werner Mischvorrichtung
DE4335612C1 (de) * 1993-08-27 1994-11-17 Werner Heimbeck Verfahren zur Antriebssteuerung einer Mischvorrichtung und Mischvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4333129A1 (de) * 1993-09-29 1995-03-30 Angelika Boehme Selbsttätig mischende Parfümflasche
DE19529872C2 (de) * 1995-08-14 2001-03-22 Planung Maschinen Und Muehlenb Freifallmischer für das gleichzeitige Mischen von Komponenten in mehreren, frei wählbaren, geschlossenen, fest montierten oder wechselbaren Behältern
US5719110A (en) * 1996-08-14 1998-02-17 Allergan Contact lens care compositions with inositol phosphate components
JPH10235177A (ja) * 1997-02-21 1998-09-08 Eurotec:Kk 混合装置の駆動制御の方法
EP0935966B1 (de) * 1998-02-16 2001-12-12 Möller Feinmechanik GmbH & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Antikoagulans und Frischblut
EP0981698B1 (de) * 1998-12-24 2001-10-31 Oloid AG Antrieb für inversionskinematische vorrichtung
DK1618319T3 (da) * 2003-04-10 2006-12-18 Oloid Ag Indretning til frembringelse af pulserende bevægelser
FR2861888B1 (fr) * 2003-10-29 2008-02-29 Franco Belge Combustibles Procede de fabrication de pastilles de combustible nucleaire
JP4725589B2 (ja) * 2008-03-25 2011-07-13 ソニー株式会社 複合微粒子の製造装置及び製造方法
FR2952312B1 (fr) * 2009-11-10 2011-12-02 Jean Boquet Appareil pour la vibration de tubes contenant des echantillons
EP2669000B1 (de) * 2010-11-03 2019-05-01 Eppendorf Ag Mischvorrichtung mit einer Lagerung für eine Aufnahmevorrichtung, darauf bezogenes Mischverfahren sowie Verwendung der Mischvorrichtung
TW201302298A (zh) 2011-06-14 2013-01-16 Hiroshige Ishii 離心處理裝置
JP5984130B2 (ja) * 2011-10-27 2016-09-06 株式会社ナガオシステム 回転撹拌装置及び回転撹拌方法
JP6115863B2 (ja) * 2012-07-02 2017-04-19 パナソニックIpマネジメント株式会社 攪拌方法及び攪拌装置
WO2014007037A1 (ja) * 2012-07-04 2014-01-09 株式会社シンキー 遠心機
KR200471631Y1 (ko) * 2012-09-27 2014-03-07 (주)진성 테크템 분말 혼합기
FI124392B (fi) 2013-05-22 2014-08-15 Promector Oy Menetelmä SWING -tyyppisen sekoituslaitteen käyttämiseksi ja sekoituslaite
JP2014237111A (ja) * 2013-06-10 2014-12-18 Omc株式会社 ミキシング装置及びミキシング方法
CN105177912B (zh) * 2015-09-14 2018-07-17 卢云丽 多桶摇摆撞击洗涤装置
CN105300782B (zh) * 2015-10-22 2018-05-08 青岛大学附属医院 一种检验科用血液自动混摇装置
US20200061918A1 (en) 2016-04-30 2020-02-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Mixing powdered build material for additive manufacturing
US20190030812A1 (en) * 2016-04-30 2019-01-31 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Mixing powdered build material for additive manufacturing
DE202017007661U1 (de) 2016-11-10 2024-02-21 Medisca Pharmaceutique Inc. System zur pharmazeutischen Zubereitung
CN108176308B (zh) * 2018-01-22 2020-11-17 王仲奇 一种妇科用洗涤药液混合装置
EP3581550A1 (de) * 2018-06-13 2019-12-18 Pursell Agri-Tech, LLC Düngemittelbeschichtungsverfahren
TW202228847A (zh) * 2020-10-09 2022-08-01 日商三菱綜合材料股份有限公司 旋轉裝置以及微粒子製作方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2297154A (en) * 1939-01-06 1942-09-29 Liquid Carbonic Corp Beverage mixer
US2610041A (en) * 1946-12-20 1952-09-09 Arlington Machine Works Inc Paint mixer
FR976266A (fr) * 1948-10-07 1951-03-15 Malaxeur
US3046157A (en) * 1958-05-07 1962-07-24 Philips Corp Method for coating the inner wall of a tube intended for electric discharge lamps with a uniform liquid layer as well as an arrangement for the application of the method
US3018092A (en) * 1958-06-12 1962-01-23 Harold T Johnson Paint-can shaker
GB1249102A (en) * 1967-07-18 1971-10-06 Meadowcroft & Son Ltd W Improvements in or relating to bottle inverting apparatus
FR2028709A1 (de) * 1969-01-20 1970-10-16 Meci Macchine Enologiche
US3706443A (en) * 1970-08-19 1972-12-19 Dynatech Corp Agitation method and means
SU456628A1 (ru) * 1972-11-30 1975-01-15 Казанский сельскохозяйственный институт им.М.Горького Смеситель
US4004783A (en) * 1973-01-05 1977-01-25 William Wilson Process container
US4004784A (en) * 1974-12-24 1977-01-25 Reichhold Chemicals, Inc. Machine for preparing orthopedic cast-making materials
US4061019A (en) * 1976-03-16 1977-12-06 Blasetti David H Apparatus for generating forces in a specimen
SU651833A1 (ru) * 1976-12-17 1979-03-18 Казанский Сельскохозяйственный Институт Им. М.Горького Смеситель
US4146335A (en) * 1978-03-20 1979-03-27 General Signal Corporation Containerized solids mixing machine
SU803959A1 (ru) * 1978-09-22 1981-02-15 Предприятие П/Я Р-6575 Вибрационный смеситель
GB2045101B (en) * 1979-03-21 1982-09-08 British Nuclear Fuels Ltd Supplying materials to a mixing chamber of a mechanical mixer
SU895485A2 (ru) * 1979-08-31 1982-01-07 Казанский Ордена "Знак Почета" Сельскохозяйственный Институт Им. М.Горького Смеситель
US4415270A (en) * 1982-10-18 1983-11-15 Red Devil Inc. Paint mixer container clamping device with inertially driven can rotating function
DE3700629A1 (de) * 1987-01-12 1988-07-21 Lorenz Ing Grad Bohle Schwerkraftmischer fuer pharmaprodukte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8908495A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1740135B2 (de) 2004-04-30 2022-05-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Eigenschaften saugfähiger kleidungsstücke zur eliminierung von regeldifferenz

Also Published As

Publication number Publication date
AU3195389A (en) 1989-10-05
JPH03503258A (ja) 1991-07-25
WO1989008495A1 (en) 1989-09-21
JP2543419B2 (ja) 1996-10-16
EP0398992B1 (de) 1992-04-15
KR900700181A (ko) 1990-08-11
DE58901193D1 (de) 1992-05-21
US5238304A (en) 1993-08-24
DE3807658A1 (de) 1989-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0398992A1 (de) Verfahren zum mischen sowie zugehörige mischvorrichtung.
DE2003201C3 (de) Aufbereitungs- und Mischmaschine
DE10204921C1 (de) Dispergier-Vorrichtung
EP2226117A2 (de) Verfahren zum Mischen von pulver- und/oder granulatförmigen Stoffen sowie Mischmaschine
CH647422A5 (de) Ruehrwerksmuehle zum zermahlen einer prozessmischung.
DE19533369C2 (de) Dispergiervorrichtung und Dispergierverfahren
DE1237415B (de) Verfahren zum Entagglomerieren und Dispergieren von Feststoffteilchen in Fluessigkeiten
WO2016165917A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum mischen, insbesondere zum dispergieren
DE2206269B2 (de) Rotierender Unwuchtantrieb für Tellersiebanordnungen
DE3621050C2 (de) Schwingmühle
DE10354888B4 (de) Kolloidalmischer und Verfahren zur kolloidalen Aufbereitung einer Mischung
DE19913243A1 (de) Mahlvorrichtung zur Hochenergie- und/oder Feinstmahlung von Feststoffen mit schwenkbarem Mahlbehälter
DE10139413A1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Dispergieren von pulverförmigen feinst- bis grobkörnigen Substanzen mit mindestens einer Flüssigkeit
EP0169517B1 (de) Fliehkraft-Rührapparat
DE3616203A1 (de) Ruehrer fuer farben
DE2740789A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mechanischen mischen ungleichartiger substanzen
DE2108181A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbereiten von körnigem Material, beispielsweise Giessereisand
DE1507645C3 (de) Rührwerksmühle
DE1288890B (de) Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Feinstzerkleinern von Feststoffen
DE1941831A1 (de) Mischmaschine
DD233787A5 (de) Stroemungsmischmaschine
DE3622723C2 (de)
DE2711777C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Bettfüllmaterialien
DE3900262A1 (de) Pulvermuehle
EP2676725B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Mischen, insbesondere zum Dispergieren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900831

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910624

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 74794

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901193

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920521

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930322

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930330

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930331

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930406

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930419

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940331

Ref country code: CH

Effective date: 19940331

Ref country code: BE

Effective date: 19940331

BERE Be: lapsed

Owner name: ZIMMERMANN WOLFGANG

Effective date: 19940331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89902946.6

Effective date: 19941010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010319

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020218

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030307

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030307

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040115

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001