EP0395718A1 - Vorrichtung zum verbinden eines schuhes mit einem pedalkörper eines fahrrades - Google Patents

Vorrichtung zum verbinden eines schuhes mit einem pedalkörper eines fahrrades

Info

Publication number
EP0395718A1
EP0395718A1 EP19890901261 EP89901261A EP0395718A1 EP 0395718 A1 EP0395718 A1 EP 0395718A1 EP 19890901261 EP19890901261 EP 19890901261 EP 89901261 A EP89901261 A EP 89901261A EP 0395718 A1 EP0395718 A1 EP 0395718A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting element
jaw
receptacle
locking body
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP19890901261
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eberhard Pfisterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8800283U external-priority patent/DE8800283U1/de
Priority claimed from DE8814386U external-priority patent/DE8814386U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0395718A1 publication Critical patent/EP0395718A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/08Pedals
    • B62M3/086Attachments between shoe and pedal other than toe clips, e.g. cleats

Definitions

  • the invention relates to a device which has the features of the preamble of claim 1. .
  • the invention has for its object to further improve a known device of this type (DE-OS 36 02 329), in particular with regard to simplifying the connection. This object is achieved by a device having the features of claim 1.
  • the locking body is arranged stationary in the receptacle of the one cheek, in order to establish the connection of the shoe to the pedal body, only the plate-like connecting element fixed to the shoe sole between the two receptacles in the direction towards the peg-shaped end section all the way to the system this is inserted and then pivoted about this section until the locking body engages behind the side edge of the connecting element which cooperates with it.
  • the driver on the swiveling jaw is swiveled into its closed position, in which the two receptacles have the minimum distance from one another.
  • the connecting element In order to detach the shoe from the pedal body, the connecting element only needs to be pivoted around the pin-shaped section of the pivot axis until the locking body releases the previously gripped lateral edge of the connecting element. The latter can then be released from the two jaws to the rear, ie away from the pivot axis.
  • connection is established in such a way that the connecting element is inserted between the receptacles of the two jaws and is displaced against the pivot axis against the peg-shaped end section thereof.
  • the pivotable jaw is pivoted away against the force of the spring, and only when the locking body is able to engage behind the side edge of the connecting element which cooperates with it does the spring pull the pivotable jaw into the closed position.
  • the pivotable jaw must be pivoted to the side against the force of the spring engaging it until the locking body releases the connecting element.
  • the pivotable jaw is spring-loaded, then instead of a fixed arrangement of the locking body, it can be designed in the manner of a spring-loaded latching body.
  • the connecting element Around the lateral edges of the connecting element Then inserting one jaw into the two receptacles does not need to be pivoted to the side against the spring force acting on it. Rather, the locking body can then be pressed out of the receptacle by means of the lateral edge of the connecting body.
  • Such an embodiment has several advantages. On the one hand, a translational movement without additional rotary movement is sufficient to establish the connection between the shoe and the pedal body. Furthermore, wear on the locking body and the side edge cooperating with it can be reduced. Finally, it is also advantageous that the spring acting on the jaws can be pretensioned to a value which ensures that the pivotable jaw cannot be accidentally pivoted into the release position.
  • connection between the connection element to be fixed on the shoe and the jaws to be provided on the pedal body is formed in a preferred embodiment according to claim 10.
  • the support of the connecting element which prevents the relative movement to the rear, to be arranged where it optimally meets the requirements Way can meet.
  • the contact surface for the projection can be designed without any problems so that the shoe can be pivoted relative to the pedal axis by a sufficiently large angle from the closed position of the two jaws without the connection between the connecting elements and loosen the two cheeks.
  • a pivoting range of the connecting element between the closed position of the jaws and the release position of the order of 5 ° will suffice.
  • the swivel range can easily be selected to be larger.
  • the projection is designed as a pin according to claim 12.
  • Forming the recess in the connecting element according to claim 13 facilitates the insertion of the projection into the recess, since the projection into the recess can take place at the start of inserting the edges of the connecting element into the receptacles of the two jaws.
  • the formation of the depression according to claim 14 enables dirt or other foreign bodies to be removed from the depression in a simple manner. It is particularly advantageous to provide the depression and the protrusion engaging in it in addition to a locking body as is present in the known device, that is to say a locking body which is inserted into the receptacle of the first jaw for the lateral edge of the connecting element. it sticks out.
  • the connecting element can then be supported in two points spaced apart in its transverse direction.
  • FIG. 1 is a plan view of the two jaws of a first embodiment
  • FIG. 4 is a plan view of the connecting element and the two jaws in the position for releasing the connection
  • FIG. 6 is a rear view of the two jaws and the hub body of the first exemplary embodiment carrying them
  • FIG. 10 is a plan view of the connecting element and the two jaws of the second exemplary embodiment when the connection is released
  • FIG. 11 shows a plan view of the two jaws of a third exemplary embodiment in the closed position of the jaws
  • FIG. 13 shows a plan view of the two jaws of the third exemplary embodiment in their closed position and the connecting element connected to them
  • FIG 14 is a plan view of the two jaws of the third exemplary embodiment in the pivot position which allows the connecting element to be connected and disconnected.
  • FIGS. 1 to 6 of a device according to the invention for connecting a shoe, not shown, to a pedal body 1, which is rotatably and axially immovably mounted on a pedal axis 2 of a bicycle, has a first plate-shaped jaw 3, which is fixed to the Pedal body 1 is connected.
  • One side edge of the jaw 3, as shown in FIG. 6, is angled twice and forms a U-shaped receptacle 4, which includes an angle of slightly less than 90 ° with the pedal axis 2.
  • a likewise plate-shaped but bow-like second jaw 5 rests on the underside of the first jaw 3.
  • Both jaws 3 and 5 are in the area their front end connected to each other by means of a pivot axis which runs perpendicular to the two jaws and has a cylindrical, upwardly projecting end section 6.
  • the side edge of the second jaw 5, like that of the first jaw 3, is bent twice to form a receptacle 7 which is open towards the receptacle 4.
  • the distance between the two receptacles 4 and 7 decreases towards the end pointing forward.
  • a plate-shaped connecting element 8 which is to be connected to the sole of a shoe and has holes 9 for this purpose, has a lateral edge 10 on both sides.
  • the connecting element 8 lies against the sole, there is a space between the lateral edge 10 and the sole , so that the receptacles 4 and 7 can overlap the lateral edge 10.
  • the connecting element 8 is provided with a recess 11 for receiving the end section 6.
  • the contour of the recess 11 is adapted to the contour of the end section 6 in the region forming the base of the recess.
  • the recess 11 therefore not only forms a contact surface for the end section 6, but also a pivot bearing.
  • a locking body 12 is provided which protrudes into the receptacle 4 at the end of the end portion 6 which is further away and how 5 shows, in the closed position of the two jaws 3 and 5, engaging behind the side edge 10 without play.
  • the contact surface 12 'of the locking body 12 for the rear end face 10' of the side edge 10 and the rear end face 10 ' are shaped such that self-locking occurs with respect to a force which is at right angles to the pedal axis 2. So that the second jaw 5 together with the connecting element 8 is pivoted into the closed position shown in FIG.
  • a driver bolt 13 is provided on the second jaw 5, which in the exemplary embodiment penetrates a slot 14 of the first jaw. As shown in FIG. 4, the connecting element 8 bears against this driving pin 13 on its side facing the locking body 12. In the closed position, the driver pin 13 is located next to the rear end of the receptacle 4.
  • the second exemplary embodiment shown in FIGS. 7 to 10 also has a plate-shaped first jaw 103 which is to be fixedly connected or firmly connected to the pedal body (not shown) and a likewise plate-shaped second jaw 105 which is pivotably connected to the latter and which is attached the underside of the first jaw.
  • the associated connecting element 108 is designed like the connecting element 8 of the first exemplary embodiment. It therefore also has a recess 111 in its front end zone, the contour of which is adapted to that of the cylindrical end portion 106 of the pivot axis.
  • the two jaws 103 and 105 each have a U-shaped receptacle 104 and 107, respectively, which are open towards one another and whose distance from one another decreases towards their front end.
  • the free end of the second jaw 105 is connected to the one end of a prestressed helical tension spring 115, the other end of which engages an adjustable holding device 116 which is fixed on the underside of the first jaw 103.
  • the tension of the helical tension spring 115 can be changed with this holding device.
  • the tension spring 115 tries to hold the second jaw 105 in the closed position shown in FIG. 7.
  • the second jaw 105 would first have to be pivoted to the side against the force of the spring 115 until the locking body 112 can engage behind the side edge 110 of the connecting element 108 which cooperates with it.
  • the locking body 112 is fixed to the free end of a leaf spring 117 which is arranged laterally flat on the receptacle 104 and which is fixedly connected to the first jaw 103 at the front end of the receptacle 104.
  • the locking body 112, which can engage through an opening in the receptacle 104, can therefore, as shown in FIG. 9, be pushed outwards when the lateral edges 110 are inserted into the receptacles 104 and 107 without the second jaw 105 is pivoted out of its closed position.
  • the locking body 112 returns to its locking position thanks to the force of the leaf spring 117, in which it engages behind the side edge 110. Since the course of the contact surface 112 'of the locking body 112 and the rear end face 110' of the side edge 110 which comes into contact with it are selected such that self-locking with respect to a rearward force is present, the connection can only be released if when the second jaw 105 is pivoted to the side against the force of the helical tension spring 115 to such an extent that the lateral edge 110 disengages from the locking body 112.
  • a cylindrical bolt 16 which is perpendicular to it is arranged on the first jaw 3 and which is fixed is connected to the first jaw 3 and protrudes vertically upwards from it.
  • This bolt * 16 forms a first locking body.
  • a second locking body 12 closes the rear end of the receptacle 4.
  • a plate-shaped connecting element 8 which preferably consists of a wear-resistant metal like the two jaws 3 and 5, is connected to the sole of a shoe. For this purpose, it is provided with holes 9.
  • the two lateral edge strips 10 of the connecting element 8 are each double
  • the distance between the side edges 10 of the sole is, however, only so large that the receptacles 4 and 7 can engage between the edge 10 to be overlapped and the sole.
  • Fig.13 shows, the position and the dimensions of the side edges 10 are chosen so that they can be completely overlapped by the receptacles 4 and 7, the distance from each other decreases towards their front end.
  • the connecting element 8 is provided in the center with a recess 11 which is open towards the front and for receiving the end section 6.
  • the edge of the recess 11, which bears against the end section 6 when the connecting element 8 is in the correct position for the connection with the jaws 3 and 5, together with the end section 6 forms a pivot bearing for the connecting element 8.
  • the connecting element 8 is provided on its underside with a recess 17 which extends in the longitudinal direction of the connecting element 8 from its front edge to the rear edge.
  • the wall surface 18 delimiting the recess extends in a straight line in the exemplary embodiment, but could also be convexly curved when viewed from the recess.
  • the width of the recess 17 between the wall surface 18 and the wall surface 19 opposite it gradually decreases from front to back to a value which is somewhat larger than the diameter of the bolt 16.
  • the wall surface 19 also has a straight course, but instead a curved course can also be provided, because it is only important that facilitate the insertion of the bolt 16 through a funnel-like shape of the recess.
  • a widened part of the depression which extends to the rear edge of the connecting element. The widening is caused by a step-like course of the wall surface 19.
  • the bolt 16 can enter the part of the recess 17 which is widened in steps between the point of the smallest width and the rear edge of the connecting element 8 and lie against the shoulder 20, which in the area of the step forms the wall surface 19 of the recess 17 forms.
  • the shoulder 20 extends on a circular path around the center of the end section 6. As shown in FIGS.
  • the length of the shoulder 20 measured in this direction of extension is selected so that that the Verbi ⁇ dungselement 8 from the angular position shown in Fig.13, in which the two jaws 3 and 5 are in the closed position, can be pivoted about 5 ° clockwise in a viewing direction according to Fig.14 until the bolt 16 Shoulder 20 releases.
  • the connecting element 8 In the closed position of the two jaws 3 and 5, the connecting element 8 is thus supported at two points against displacement to the rear, namely in the region of the end face resting on the contact face 12 ' of the edge 10 and in the area of the shoulder 20. ' . ' -The angle through which the connecting element 8 around the end section when looking in accordance with FIGS. 13 and 14 6 can be pivoted from the closed position of the jaws 3 and 5 shown in FIG. 13 until the second locking body 12 releases the lateral edge 10, in the exemplary embodiment it is chosen to be as large as the pivot angle for the release of the shoulder 20 by the Bolt 16. Within this swivel range, the double support of the connecting element 8 is therefore fully effective.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Vorrichtung zum Verbinden eines Schuhes mit einem Pedalkörper eines Fahrrades
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, welche die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruches 1 aufweist. .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bekannte Vorrichtung dieser Art (DE-OS 36 02 329) noch weiter, ins¬ besondere hinsichtlich einer Vereinfachung beim Herstellen der Verbindung, zu verbessern. Diese Aufgabe löst eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Sofern der Verriegelungskörper ortsfest in der Aufnahme der einen Backe angeordnet ist, braucht, um die Verbindung des Schuhes mit dem Pedalkörper herzustellen, nur das an der Schuhsohle festgelegte, plattenartige Verbindungselement so zwischen die beiden Aufnahmen in Richtung gegen den zapfenförmigen Endabschnitt hin bis zur Anlage an diesem eingeführt und dann um diesen Abschnitt geschwenkt zu werden, bis der Verriegelungskörper den mit ihm zusammenwirkenden seitlichen Rand des Verbindungselementes hintergreift. Bei dieser Schwenkbewegung wird dank des Mitnehmers an der schwenkbaren Backe diese in ihre Schließstellung ge¬ schwenkt, in welcher die beiden Aufnehmen den minimalen Abstand voneinander haben. Um den Schuh vom Pedalkörper zu lösen, braucht das Verbindungselement nur soweit um den zapfenför igen Abschnitt der Schwenkachse geschwenkt zu werden, bis der Verriegelungskörper den zuvor hinter- griffenen seitlichen Rand des Verbindungselementes frei¬ gibt. Letzteres kann dann nach hinten, also von der Schwenk¬ achse weg, von den beiden Backen gelöst werden.
Man kann jedoch auch die beiden Backen einer Federkraft aussetzen, welche sie in der Schließstellung zu halten sucht, in welcher die beiden Aufnahmen den minimalen Abstand voneinander haben. Der Mitnehmer der schwenkbaren Backe ist dann entbehrlich. Die Verbindung wird bei dieser Aus¬ führungsform in der Weise herg-estellt-, daß das Vεrbindungs- element zwischen die Aufnahmen der beiden Backen eingeführt und bis zur Anlage am zapfenförmigen Eπdabschnitt der Schwenk¬ achse gegen diese verschoben wird. Dabei wird die schwenkbare Backe entgegen der Kraft der Feder weggeschwenkt, und erst wenn der Verriegelungskörper den mit ihm zusammenwirkenden seitlichen Rand des Verbindungselementes zu hintergreifen vermag, zieht die Feder die schwenkbare Backe in die Schlie߬ stellung. Zum Lösen der Verbindung muß die schwenkbare Backe entgegen der Kraft der an ihr eingreifenden Feder soweit zur Seite geschwenkt werden, bis der Verriegelungs¬ körper das Verbindungselement freigibt.
Ist die schwenkbare Backe federbelastet, dann kann man statt einer ortsfesten Anordnung des Verriegelungskörpers diesen in der Art eines federbelasteten Rastkörpers aus- " bilden. Um die seitlichen Ränder des Verbindungselementes in die beiden Aufnahmen einzuführen, braucht dann nicht die eine Backe entgegen der auf sie einwirkenden Federkraft zur Seite geschwenkt zu werden. Vielmehr kann dann mittels des seitlichen Randes des Verbindungskörpers der Verriegelungskör¬ per aus der Aufnahme hinausgedrückt werden. Eine derartige Ausführungsform hat mehrere Vorteile. Zum einen genügt eine Translationsbeweguπg ohne zusätzliche Drehbewegung, um die Verbindung zwischen dem Schuh und dem Pedalkörper herzustellen. Ferner läßt sich der Verschleiß am Verriegelungskörper und dem mit ihm zusammenwirkenden seitlichen Rand reduzieren. Schlie߬ lich ist noch von Vorteil, daß die an den Backen angreifende Feder auf einen Wert vorgespannt werden kann, der sicherstellt, daß die schwenkbare Backe nicht ungewollt in die Freigabestel- luπg geschwenkt werden kann.
Die Verbindung zwischen dem am Schuh festzulegenden Verbin¬ dungselement und den am Pedalkörper vorzusehenden Backen ist bei einer bevorzugten Ausführungform gemäß Anspruch 10 ausge¬ bildet.
Im Gegensatz zu einer Ausführungsform, bei welcher das an der Sohle des Schuhes festzulegende Verbinduπgselement nur im Be¬ reich seines von der Aufnahme der ersten Backe übergreifbaren Randes gegen eine Bewegung nach hinten relativ zur ersten Backe gesichert werden kann, ermöglichen die Vertiefung in der Mittel¬ zone des Verbindungselementes und der in sie eingreifende Vor¬ sprung der ersten Backe die Abstützung des Verbindungselementes, welche die Relativbewegung nach hinten verhindert, dort anzu¬ ordnen, wo sie die gestellten Anforderungen in optimaler Weise erfüllen kann. Hinzu kommt der mindestens ebenso wichtige Vorteil, daß die Anlagefläche für den Vorsprung problemlos so gestaltet werden kann, daß der Schuh relativ zur Pedalachse um einen ausreichend großen Winkel aus der Schließstellung der beiden Backen heraus verschwenkt werden kann, ohne daß sich die Verbindung zwischen dem Verbindungselemeπt und den beiden Backen löst. Dies ermöglicht dem Fahrer, den Fuß stets in der für ihn optimalen Position relativ zur Pedalachse halten zu können, ohne befürchten zu müssen, daß sich die Verbindung zwi¬ schen Schuh und Pedalkörper löst. Trotz dieser Vorteile ist bei der erfindungsgemäßen Lösung weder die Herstellung der Ver¬ bindung zwischen dem Verbindungselement und den beiden Backen erschwert noch die Form des Verbindungselementes dahingehend geändert, daß es das Gehen erschweren würde.
In der Regel wird ein Schwenkbereich des Verbindungselementes zwischen der Schließstellung der Backen und der Freigabestel¬ lung in der Größenordnung von 5° genügen. Der Schwenkbereich kann aber ohne Schwierigkeiten, auch größer gewählt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Vorsprung als ein Zapfen gemäß Anspruch 12 ausgebildet.
Eine Ausbildung der Vertiefung im Verbindungselement gemäß An¬ spruch 13 erleichtert das Einführen des Vorsprunges in die Ver¬ tiefung, da der Vorsprung in die Vertiefung schon zu Beginn des Einführens der Ränder des Verbindungselementes in-die Auf-, nahmen der beiden Backen erfolgen kann. Die Ausbildung der Ver¬ tiefung gemäß Anspruch 14 ermöglicht es in einfacher Weise, Schmutz oder sonstige Fremdkörper aus der Vertiefung entfernen zu können. Besonders vorteilhaft ist es, die Vertiefung und den in sie eingreifenden Vorsprung zusätzlich zu einem Verriegeluπgs- körper vorzusehen, wie er bei der bekannten Vorrichtung vor¬ handen ist, also einem Verrieglungskorper, der in die Aufnahme der ersten Backe für den seitlichen Rand des Verbindungselen- tes ragt. Das Verbindungselement kann dann nämlich in zwei in seiner Querrichtung im Abstand voneinander liegenden Punk¬ ten abgestützt werden.
Im folgenden ist die Erfindung anhand von in der Zeich¬ nung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die beiden Backen eines ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Verbindungselement des Ausführungsbeispieles,
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Verbindungselement und die beiden Backen in der Stellung zum Lösen der Verbindung,
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Verbindungselement und die beiden Backen in der Verbindungsstellung,
Fig. 6 eine Ansicht von hinten der beiden Backen und des sie tragenden Nabenkörpers des ersten Ausfüh¬ rungsbeispieles,
Fig. 7 eine Draufsicht auf die beiden Backen des zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 8 eine Draufsicht auf das Verbindungselement des zweiten Ausführungsbeispieles, Fig. 9 eine Draufsicht auf das Verbindungselement und die beiden Backen des ersten Ausführungsbeispiels in einer Stellung während der Herstellung der Verbindung,
Fig. 10 eine Draufsicht auf das Verbindungselement und die beiden Backen des zweiten Ausführungsbei¬ spiels beim Lösen der Verbindung,
Fig. 11 eine Draufsicht auf die beiden Backen eines drit¬ ten Ausführungsbeispiels in der Schließstel¬ lung der Backen,
Fig. 12 eine Draufsicht auf das Verbindungselement des dritten Ausführungsbeispiels,
Fig. 13 eine Draufsicht auf die beiden Backen des drit¬ ten Ausführungsbeispiels in ihrer Schließstel¬ lung und das mit ihnen verbundene Verbinduπgs- element,
Fig. 14 eine Draufsicht auf die beiden Backen des drit¬ ten Ausführungsbeispiels in der ein Verbinden und Lösen des Verbindungselementes mit ihnen gestattenden Schwenkstellung.
Das in den Fig. 1 bis 6 dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verbinden eines nicht dargestellten Schuhes mit einem Pedalkörper 1, der drehbar und axial unverschiebbar auf einer Pedalachse 2 eines Fahrrades gelagert ist, weist eine erste plattenförmige Backe 3 auf, die fest mit dem Pedalkörper 1 verbunden ist. Der eine seitliche Rand der Backe 3 ist, wie Fig. 6 zeigt, doppelt abgewinkelt und bildet eine im Profil U-förmige Auf¬ nahme 4, die mit der Pedalachse 2 einen Winkel von etwas we¬ niger als 90 ° einschließt. Eine ebenfalls plattenförmige, aber bügelartige zweite Backe 5 liegt an der Unterseite der ersten Backe 3 an. Beide Backen 3 und 5 sind im Bereich ihres vorderen Endes mittels einer Schwenkachse miteinander verbunden, die lotrecht zu den beiden Backen verläuft und einen zylindrischen, nach oben überstehenden Endabschnitt 6 hat. Der seitliche Rand der zweiten Backe 5 ist wie derjenige der ersten Backe 3 zweimal abgebogen zur Bildung einer Auf¬ nahme 7, welche gegen die Aufnahme 4 hin offen ist. Der Ab¬ stand der beiden Aufnahmen 4 und 7 nimmt gegen das nach vorne weisende Ende hin ab.
Ein plattenförmiges Verbindungselement 8, das mit der Sohle eines Schuhes zu verbinden ist und hierzu Löcher 9 aufweist, hat auf beiden Seiten je einen seitlichen Rand 10. Wenn das Verbindungselement 8 an der Sohle anliegt, ist zwischen dem seitlichen Rand 10 und der Sohle ein Zwischenraum, damit die Aufnahmen4 und 7 den seitlichen Rand 10 übergreifen kön¬ nen. Im Bereich seiner vorderen Randzone ist das Verbindungs- elemeπt 8 mit einer Ausnehmung 11 zur Aufnahme des Endab¬ schnittes 6 vorgesehen. Die Kontur der Ausnehmung 11 ist in dem den Grund der Ausnehmung bildenden Bereich an die Kontur des Endabschπittes 6 angepaßt. Die Ausnehmung 11 bildet des¬ halb nicht nur eine Anlagefläche für den Endabschnitt 6, son¬ dern auch ein Drehlager.
Um das Verbindungselement 8 dann, wenn seine beiden seitli¬ chen Ränder 10 in die Aufnahmen 4 und 7 eingeführt worden sind, festzuhalten, ist ein Verrieglungskorper 12 vorgesehen, welcher an dem vom Endabschnitt 6 weiter entfernten Ende der Aufnahme 4 in diese hineinragt und, wie Fig. 5 zeigt, in der Schließstellung der beiden Backen 3 und 5 den seitlichen Rand 10 spielfrei hintergreif . Die Anlagefläche 12 ' des Verrieglungskörpers 12 für die hintere Stirnfläche 10' des seitlichen Randes 10 sowie die hintere Stirnfläche 10 ' sind so geformt, daß eine Selbsthemmung bezüglich einer Kraft auf¬ tritt, die im rechten Winkel zur Pedalachse 2 verläuft. Damit die zweite Backe 5 zusammen mit dem Verbindungselement 8 in die in Fig. 5 dargestellte Schließstellung geschwenkt wird, ist an der zweiten Backe 5 ein Mitnehmerbolzen 13 vorgesehen, der im Ausführungsbeispiel einen Schlitz 14 der esten Backe durchdringt. An diesen Mitnehmerbolzen 13 legt sich, wie Fig. 4 zeigt, das Verbindungselement 8 auf seiner dem Verriegelungskörper 12 zugekehrten Seite an. In der Schließstellung befindet sich der Mitnehmerbolzen 13 neben dem hinteren Ende der Aufnahme 4.
Auch das in den Fig. 7 bis 10 dargestellte zweite Ausführungs¬ beispiel weist eine plattenförmige, mit dem nicht darge¬ stellten Pedalkörper fest zu verbindende oder fest verbundene erste Backe 103 und eine mit dieser schwenkbar verbundene, ebenfalls plattenförmige zweite Backe 105 auf, welche an der Unterseite der ersten Backe anliegt. Das zugehörige Verbindungselement 108 ist wie das Verbindungselement 8 des ersten Ausfüh'rungsbeispiels ausgebildet. Es hat daher ebenfalls in seiner vorderen Endzone eine Ausnehmung 111, deren Kontur an diejenige des zylindrischen Endabschnittes 106 der Schwenkachse angepaßt ist. Ferner weisen in Überein¬ stimmung mit dem ersten Ausführungsbeispiel die beiden Backen 103 und 105 je eine im Profil U-förmige Aufnahme 104 bzw. 107 auf, die gegeneinander hin offen sind und deren Abstand zueinander sich gegen ihr vorderes Ende hin verringert.
Abweichend von dem ersten Ausführungsbeispiel ist das freie Ende der zweiten Backe 105 mit dem einen Ende einer vorge¬ spannten Schraubenzugfeder 115 verbunden, deren anderes Ende an einer verstellbaren Haltevorrichtung 116 angreift, die an der Unterseite der ersten Backe 103 festgelegt ist. Mit dieser Haltevorrichtung kann die Spannung der Schrauben¬ zugfeder 115 verändert werden. Die Schraubenzugfeder 115 sucht die zweite Backe 105 in der in Fig. 7 dargestellten Schließstellung zu halten. Wäre der in die Aufnahme 104 ragende Verriegelungskörper 112 ortsfest angeordnet, dann müßte beim Einführen des an der Schuhsohle zu befestigenden Verbindungselementes 108 in die beiden Aufnahmen 104 und 107 zunächst die zweite Backe 105 entgegen der Kraft der Feder 115 zur Seite ge¬ schwenkt werden, bis der Verriegelungskörper 112 den mit ihm zusammenwirkenden seitlichen Rand 110 des Verbindungs¬ elementes 108 hintergreifen kann.
Der Verriegelungskörper 112 ist jedoch am freien Ende einer seitlich eben der Aufnahme 104 angeordneten Blattfeder 117 festgelegt, welche am vorderen Ende der Aufnahme 104 fest auf der ersten Backe 103 verbunden ist. Der Verriegelungs¬ körper 112, der durch einen Durchbruch der Aufnahme 104 hindurch in diese eingreifen kann, kann deshalb, wie Fig. 9 zeigt, beim Einführen der seitlichen Ränder 110 in die Aufnahmen 104 und 107 nach außen weggedrückt werden, ohne daß die zweite Backe 105 aus ihrer Schließlage herausge¬ schwenkt wird. Sobald das Verbindungselement 108 vollständig eingeführt ist, seine Ausnehmung 111 also in Anlage an den Endabschnitt 106 gekommen ist, kehrt der Verriegelungs¬ körper 112 dank der Kraft der Blattfeder 117 in seine Ver¬ riegelungsstellung zurück, in welcher er den seitlichen Rand 110 hintergreift. Da der Verlauf der Anlagefläche 112' des Verriegelungskörpers 112 und die in Anlage an diese kommende hintere Stirnfläche 110' des seitlichen Randes 110 so gewählt sind, daß eine Selbsthemmung bezüglich einer nach hinten gerichteten Kraft vorhanden ist, ist ein Lösen der Verbindung nur dann möglich, wenn die zweite Backe 105 entgegen der Kraft der Schraubenzugfeder 115 soweit zur Seite geschwenkt wird, daß der seitliche Rand 110 außer Eingriff mit dem Verriegelungskörper 112 kommt. Das in den Fig. 11 bis 14 dargestellte, dritte Ausführungsbei¬ spiel hat viele Gemeiinsamkeiten mit dem ersten Ausführungs¬ beispiel. Teile des dritten Ausführungsbeispiels, welche wie die entsprechenden Teile des ersten Ausführungsbeispiels ausge¬ bildet sind, sind deshalb mit den gleichen Bezugszahlen wie beim ersten Ausführungsbeispiel gekennzeichnet, und wegen der Ausbildung dieser Teile des dritten Ausführungsbeispiels wird auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel Bezug genom¬ men. Im folgenden ist deshalb nur die vom ersten Ausführungs¬ beispiel abweichende Ausbildung des dritten Ausführuπgsbeispiels im einzelnen erläutert.
In demjenigen Quadranten der ersten Backe 3, der außen durch den hinteren Rand und den von der Aufnahme 7 der zweiten Backe 5 übergreifbaren Rand begrenzt ist, ist an der ersten Backe 3 ein lotrecht zu ihr stehender, zylindrischer Bolzen 16 angeord¬ net, der fest mit der ersten Backe 3 verbunden ist und von dieser aus lotrecht nach oben absteht. Dieser Bolzen* 16 bildet einen ersten Verriegelungskörper. Ein zweiter Verriegelungskörper 12 verschließt das hintere Ende der Aufnahme 4.
Ein plattenför iges Verbindungselement 8, das vorzugsweise wie die beiden Backen 3 und 5 aus einem verschleißfesten Metall besteht, wird mit der Sohle eines Schuhes verbunden. Es ist hierfür mit Löchern 9 versehen. Die beiden seitlichen Randstrei¬ fen 10 des Verbindungselementes 8 sind über je eine doppelte
Abkröpfung gegenüber der Mittelzoπe 8' nach unten versetzt, damit sie im Abstand von der Sohle des Schuhes liegen, wenn die Mittelzone 81 an der Schuhsohle anliegt. Der Abstand der seitlichen Ränder 10 von der Sohle ist jedoch nur so groß, daß die Aufnahmen 4 und 7 zwischen den zu übergreifenden Rand 10 und die Sohle eingreifen können. Wie Fig.13 zeigt, sind die Lage und die Abmessungen der seitlichen Ränder 10 so gewählt, daß sie vollständig von den Aufnahmen 4 bzw. 7 übergriffen werden können, deren Abstand voneinander sich gegen ihr vorderes Ende hin verringert. Im Bereich seiner vorderen Randzone ist das Verbindungselement 8 mittig mit einer nach vorne offenen Ausneh¬ mung 11 zur Aufnahme des Endabschnittes 6 versehen. Der Rand der Ausnehmung 11, der am Endabschnitt 6 anliegt, wenn sich das Verbindungselement 8 in der für die Verbindung mit den Backen 3 und 5 richtigen Lage befindet, bildet zusammen mit dem Endab¬ schnitt 6 ein Schwenklager für das Verbindungselement 8.
Wie Fig.12 zeigt, ist das Verbindungselement 8 auf seiner Unter¬ seite mit einer Vertiefung 17 versehen, die sich in Längsrichtung des Verbindungselementes 8 von dessen Vorderkante bis zur Hin¬ terkante erstreckt. Auf der in Fig.12 rechts dargestellten Seite, also auf der der Aufnahme 4 der ersten Backe 3 näherliegenden Seite, verläuft die die Vertiefung begrenzende Wandfläche 18 im Ausführungsb*eispiel geradlinig, könnte aber auch von der Vertiefung aus gesehen konvex gekrümmt sein. Die Breite der Vertiefung 17 zwischen der Wandfläche 18 und der ihr gegen¬ überliegenden Wandfläche 19 verringert sich von vorne nach hinten allmählich auf einen Wert, der etwas größer ist als der Durch¬ messer des Bolzens 16. Der Abstand dieser Stelle geringster Breite der Vertiefung 17 von der Ausnehmung 11 ist genauso groß wie der Abstand des Bolzens 16 vom Endabschnitt 6. In diesem ersten Abschnitt .hat die Wandfläche 19 ebenfalls einen gerad¬ linigen Verlauf, anstelle dessen aber auch ein gekrümmter Verlauf vorgesehen sein kann, weil es nur darauf ankommt, das Einführen des Bolzens 16 durch eine trichte;rartige Form der Vertiefung zu erleichtern. An die Stelle geringster Breite schließt sich ein verbreiter¬ ter Teil der Vertiefung an, der sich bis zur Hinterkante des Ver¬ bindungselementes erstreckt. Die Vertreiterung ist durch einen stufenartigen Verlauf der Wandfläche 19 bedingt. Wenn der Grund der Ausnehmung 11 am Endabschnitt 6 anliegt, kann der Bolzen 16 in den zwischen der Stelle geringster Breite und der Hinterkante des Verbindungselementes 8 stufenartig verbreiterten Teil der Vertiefung 17 eintreten und sich an die Schulter 20 anlegen, welche im Bereich der Stufe die Wandfläche 19 der Vertiefung 17 bildet. Abgesehen von den Ausrundungen an beiden Enden erstreckt sich die Schulter 20 auf einer Kreisbahn um das Zentrum des Endabschnittes 6. Wie die Fig.13 und 14 zeigen, ist die in dieser Erstreckungsrichtung gemessene Länge der Schulter 20, die der Stufenhöhe entspricht, so gewählt, daß das Verbiπdungselement 8 aus der in Fig.13 dargestellten Winkellage, in welcher die beiden Backen 3 und 5 in der Schließstellung stehen, um etwa 5° im Uhr¬ zeigersinn bei einer Blickrichtung gemäß Fig.14 geschwenkt werden kann, bis der Bolzen 16 die Schulter 20 freigibt.
Ein zweiter Verriegelungskörper 12, an dessen dem Bolzen 16 zugekehrter Seite -der Rand 10 des Verbindungselementes 8 wäh¬ rend dessen Einführens in die Aufnahmen 4 und 7 anliegt, wodurch der zweite Verriegelungskörper 12 auch das Aufspreizen der beiden Backen 3 und 5 herbeiführt, das allerdings auch vom Bolzen 16 und der Wandfläche 18 bewirkt werden kann, ist auf der die Aufnahme begrenzenden Seite mit einer im Ausführungsbeipsiel ebenen Anlage¬ fläche 12' versehen, die an die Form der hinteren Stirnfläche desjenigen seitlichen Randes des Verbindungselementes 8 angepaßt ist, der von der Aufnahme 4 übergreifbar ist. Diese Stirnfläche liegt auf einer Kreislinie um das Zentrum des Endabschnittes 6. In der Schließstellung der beiden Backen 3 und 5 wird somit das Verbindungselement 8 an zwei Stellen gegen eine Verschiebung nach hinten abgestützt, nämlich im Bereich der an der Anlage¬ fläche 12' anliegenden Stirnfläche des Randes 10 und im Bereich der Schulter 20. '.'-Der Winkel, um den das Verbindungselement 8 bei einer Blickrichtung gemäß Fig.13 und 14 um den Endabschnitt 6 aus der in Fig. 13 dargestellten Schließstellung der Backen 3 und 5 geschwenkt werden kann, bis der zweite Verriegelungs¬ körper 12 den seitlichen Rand 10 freigibt, ist im Ausführungs¬ beispiel ebenso groß gewählt wie der Schwenkwinkel für die Freigabe der Schulter 20 durch den Bolzen 16. Innerhalb dieses Schwenkbereiches ist deshalb die zweifache Abstützung des Verbindungselementes 8 voll wirksam.
Dadurch, daß die Vertiefung 17 zum hinteren Rand des Verbin¬ dungselementes 8 hin offen ist, lassen sich Schmutz oder Fremd¬ körper, welche in die Vertiefung 17 gelangt sind, leicht ent¬ fernen.
'Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten sowie auch die nur allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale sind als weitere Ausgestaltungen Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.

Claims

S c h u t z a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Verbinden eines Schuhes mit einem Pedalkörper eines Fahrrades, mit einem an der Sohle des Schuhes festzulegenden, plattenεrtigen Verbindungselement, dessen beiden seitlichen, quer zur Pedalachse verlaufenden Ränder von je einer nutartigeπ Aufnahme zweier plattenεrtigen Backen übergreifbar sind, von den die erste Backe am Pedal¬ körper festzulegen ist und die zweite Backe mit der ersten Backe um eine lotrecht zu dieser verlaufende Schwenkechse im Sinne einer Änderung des Abstandes zwischen den gegen¬ einander offenen Aufnahmen schwenkbar verbunden ist, und mit einem mit dem Verbindungselement zusammenwirkenden und in die Aufnahme der ersten Backe ragenden Verriegelungε- körper sowie einem an der ersten Backe vorgesehenen Anschlag für css Verbindungselement, dadurch g e k e n n z e i c h ¬ n e t , daß der Anschlag durch einen zapfenförmigen, über* die erste Backe (3; 103) überstehenden Endabschnitt (6; 106) der Schweπkachse gebildet ist und das Verbindungs¬ element (8; 108) in seiner vorderen Rand∑one zur Aufnehme des ∑epfenförmigen Endabschnittes (6; 106) eine Ausnehmung (11; 111) mit einer an den Endabschnitt (6; 106) anlegberen und zusammen mit diesem ein Schwenklager für das Verbindungs¬ element (8; 108) bildenden Berandung aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e e n n ¬ z e i c h n e t , daß die mit dem Verriegelungskörper (12; 112) zusammenwirkende Fläche des Verbindungselementeε (8; 108) durch die vom Verriegelungskδrper (12; 112) hintergreif¬ bare hintere Stirnfläche (101; 110') des seitlichen Randes (10; 110) gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Anlagefläche (12' ; 112') des Verriegelungskörpers (12; 112) für die mit ihm zusammenwirkende Materialpartie des Verbindungselementes (8; 108) und die an die Anlagefläche (121 ; 112') in Anlage kommende Fläche (10' ; 110') dieser Materialpartie einen eine Selbsthemmung ergebenden Winkel gegenüber der Lsngser- streckung des Verbindungselementes (8) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß an der zweiten Backe (5) ein über die der Sohle des Schuhes zugekehrten Seite überstehender Mitnehmer (13) vorgesehen ist, zwischen den und die Aufnahme (7) der zweiten Backe (5) das Verbiπdungε- element (8) einführbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k ε n n - z e i c h n et , daß der Abstand des Mitnehmers (13) von der Schwenkachse größer ist als derjenige des von der Schwenk- schse wegweisenden Endes der Aufnahme (4) der ersten Backe (3).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Verriegelungs¬ körper (112) beim Einführen der seitlichen Ränder (110) des Verbindungselementes (108) in die beiden Aufnahmen (104, 107) mittels des einen seitlichen Randes (110) entgegen der Kraft einer Feder (117) aus seiner Verriegelungsstellung in seiner Freigabestellung bewegbar ist, in der er sich außerhalb der Aufnahme (107) befindet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Feder eine den Verriegelungskörper (112) an ihrem freien Ende tragende Blattfeder (117) ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß im Abstand von der Schwenkachse sowohl an der ersten Backe (103) als euch an der zweiten Backe (105) eine Feder (115) angreift.
S. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Feder (115) auch in der durch einen Anschlag festgelegten Stellung minimalen Abstsndes zwischen den beiden Aufnahmen (104, 107) vorgespannt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine sich in Richtung einer Schwenkbewegung des Verbindungselementes (8) um den Endabschnitt (6) erstreckende Anschlagfläche (20) des Ver¬ bindungselementes (8) für den Verriegelungskörper durch einen Teil der Wandfläche einer Vertiefung (17) in der ersten Backe (3) zugekehrten Unterseite des Verbindungs¬ elementes (8) gebildet ist,
b) die Vertiefung (17) in der zwischen den beiden quer zur Pedalachse (2) verlaufenden Rändern (10) liegenden Mittel¬ zone (81) im Abstand vom zapfenförmigen Endabschnitt (6) liegt, c) der Verriegelungskörper durch einen in die Vertiefung (17) einführbaren Vorspruπg (16) der ersten Backe (3) gebildet ist, der an der Aπschlagflache (20) in einem Schwenkbereich des Verbindungselementes (8) anliegt, der in der Schließstellung der beiden Backen (3, 5) beginnt und kleiner ist als der Schwenkwinkel, der notwendig ist, um den von der Aufnahme (4) der ersten Backe (3) über¬ greifbaren Rand (10) des Verbindungselementes (8) vollstän¬ dig aus dieser Aufnahme (4) herauszuschwenken.
11) Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkbereich des Verbindungselementes (8) , in dem der Vorsprung (16) an der Anschlagfläche (20) anliegt, in der Größenordnung von 5° liegt.
13) Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (16) durch einen lotrecht von der ersten Backe (3) abstehenden Zapfen gebildet ist.
13) Vorrichtung nach einem der -Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (20) sich an eine quer zu ihr verlaufende und sich gegen den vorderen Rand des Verbindungselementes (8) erstreckende Wandfläche der Vertiefung (17) anschließt und die Abmessung der Vertiefung (17) von dieser Wandfläche gegen den von der Aufnahme (4) der ersten Backe (3) übergreifbaren Rand (10) hin größer ist als die Abmessung des Vorsprungs (16) in dieser Richtung. 14) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (17) zum hinteren Rand des Verbindungselemeπteε (8) hin offen ist.
15) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter, mit dem Verbindungselement (8) zusammenwirkender, in die Aufnahme (4) der ersten Backe (3) ragender Verriegelungskörper (12) vorgesehen iεt.
16) Vorrichtung nach Anεpruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkbereich des Verbindungselementes (208), in dem der Vorsprung (16) an der Anschlagfläche (20) anliegt, mindestens gleich demjenigen Schwenkbereich ist, in dem der zweite Verriegelungskörper (12) das Verbindungslement (8) zu hintergreifen vermag.
17) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung in demjenigen Flächen¬ bereich der Mittelzone (8') des Verbindungselementes (8) liegt, der durch eine bei geschlossenen Backen (3, 5) in der Mitte zwischen deren Aufnahmen (4) verlaufenden Linie von dieser Aufnahme getrennt ist.
EP19890901261 1988-01-13 1989-01-11 Vorrichtung zum verbinden eines schuhes mit einem pedalkörper eines fahrrades Ceased EP0395718A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8800283U 1988-01-13
DE8800283U DE8800283U1 (de) 1988-01-13 1988-01-13 Vorrichtung zum Verbinden eines Schuhes mit einem Pedalkörper eines Fahrrades
DE8814386U DE8814386U1 (de) 1988-11-17 1988-11-17 Vorrichtung zum Verbinden eines Schuhes mit einem Pedalkörper eines Fahrrades
DE8814386U 1988-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0395718A1 true EP0395718A1 (de) 1990-11-07

Family

ID=25952578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890901261 Ceased EP0395718A1 (de) 1988-01-13 1989-01-11 Vorrichtung zum verbinden eines schuhes mit einem pedalkörper eines fahrrades

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0395718A1 (de)
WO (1) WO1989006619A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833790A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-12 Geze Sport Fahrradpedal mit ausloesbarer bindung
EP0402512B1 (de) * 1989-06-16 1993-08-04 Look S.A. Sicherheitspedal für Fahrräder u.dgl.
BE1008279A3 (nl) * 1994-01-25 1996-03-05 Merckx Eddy Equip Nv Fietspedaal.
US5848560A (en) * 1997-07-02 1998-12-15 Lin; Wen-Hwa Bicycle pedal and shoe plate arrangement
US6543310B1 (en) * 2000-04-03 2003-04-08 Thomas Baker Bicycle pedal clip and mounting apparatus
DE202012101802U1 (de) * 2012-05-15 2013-08-20 Jens Heid Sicherheits-Klickpedalsystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598996B1 (fr) * 1985-11-15 1991-01-04 Lyotard P Ets Dispositif de fixation et de securite pour pedales de bicyclettes et vehicules similaires
DE3602329A1 (de) * 1986-01-27 1987-07-30 Pfisterer Eberhard Vorrichtung zum verbinden eines schuhes mit einem pedal eines fahrrades

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8906619A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1989006619A1 (en) 1989-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3714039C2 (de)
DE8590141U1 (de) Scharnier
EP0043903A1 (de) Scharnierarm mit Befestigungsplatte
EP0761130A2 (de) Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen
DE3026796A1 (de) Scharnierarm mit befestigungsplatte
DE3311219A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines wischerarmes mit einem wischerblatt
DE3149215C2 (de)
DE3445885A1 (de) Scharnier
DE3128169C2 (de) Abnehmbarer Tragegriff
DE2931851A1 (de) Verbindungsstueck fuer einen scheibenwischer zum verbinden des wischarmes mit dem wischblatt
DE2624453A1 (de) Montageplatte fuer moebelscharniere
EP0395718A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines schuhes mit einem pedalkörper eines fahrrades
DE19934384A1 (de) Fahrrad-Träger zur lösbaren Befestigung an einem Fahrzeug
EP0070400B1 (de) Schraubzwinge
DE2853948C2 (de) Wischarm zum Übertragen einer Bewegung von einem Antriebsorgan auf ein Wischblatt zum Reinigen von Kraftfahrzeugscheiben
DE2838722A1 (de) Moebelscharnier
DE2940516A1 (de) Skibindung
EP0221255A2 (de) Fahrzeugspiegel
DE1924879A1 (de) Wischblatteinheit fuer Windschutzscheiben
DE3913319C2 (de)
DE60214460T2 (de) Rohrbefestigungsschelle
AT399366B (de) Möbelscharnier
DE8800283U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Schuhes mit einem Pedalkörper eines Fahrrades
AT398225B (de) Scharnier
DE69200507T2 (de) Klinke für um ein Gelenk drehbares Brett.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900703

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911213

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19920607