EP0393329A1 - Verfahren zum Steuern der Bewegung einer Ringbank und Spinn- oder Zwirnmaschine - Google Patents

Verfahren zum Steuern der Bewegung einer Ringbank und Spinn- oder Zwirnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0393329A1
EP0393329A1 EP90103775A EP90103775A EP0393329A1 EP 0393329 A1 EP0393329 A1 EP 0393329A1 EP 90103775 A EP90103775 A EP 90103775A EP 90103775 A EP90103775 A EP 90103775A EP 0393329 A1 EP0393329 A1 EP 0393329A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
double strokes
paths
spinning
movement
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90103775A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. Reyer
Thomas Dipl.-Ing. Peter (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Publication of EP0393329A1 publication Critical patent/EP0393329A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/36Package-shaping arrangements, e.g. building motions, e.g. control for the traversing stroke of ring rails; Stopping ring rails in a predetermined position

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling the movement of a ring bank of a spinning or twisting machine, which is raised and lowered alternately by predetermined paths in double strokes by means of a drive for generating a cop winding and overall step by step from a region of the lower end of bobbin sleeves attached to spindles to the region the upper end of the bobbin tubes is moved in height, and a spinning or twisting machine.
  • the invention has for its object to provide a method of the type mentioned and a spinning or twisting machine, in which a simple and above all easy to change setting for a stroke is given to build the Kops or Kötzers.
  • This object is achieved in that a switchable between up and down movements drive is provided for the ring bench, that the paths covered by the ring bank during the double strokes are recorded and that when predetermined paths are reached, the switching takes place, at the beginning of the winding for a preselectable number of double strokes compared to the double strokes of the subsequent winding, shortened paths are specified.
  • the lower reversal points of the double strokes are shifted in height during the double strokes with shortened paths at the beginning of the winding. This will surely prevent the windings from falling off in the area of the Kötzerante.
  • the shortening of the paths of the double strokes during the beginning of the winding is canceled with regular steps up to the full length of the paths.
  • a drive for the ring bank that is reversible in its direction of movement by means of switching elements is provided, which is assigned a displacement sensor which is connected to a control device which, upon receipt of a signal corresponding to a predetermined path, switches commands for the Forms switching elements, wherein the predetermined paths of the double strokes at the start of winding for a predetermined number of double strokes is shortened compared to the subsequent double strokes.
  • the specification of the paths and / or the specification of the number of double strokes can be carried out in a simple manner by a corresponding adjustment of the control device, without assembly work or the like. are necessary.
  • a displacement-dependent incremental encoder which provides pulses and is connected to counting devices of the control device which trigger switching commands when a predetermined number of pulses is reached is provided, the number of pulses respectively predetermined for the upward movement being greater than that specified for the downward movement Pulse number is.
  • control devices contain a processor with a program stored therein which specifies the pulse numbers of the counting devices which determine the triggering of switching commands.
  • ring banks (10, 11) of a right and a left machine side of a ring spinning machine are shown.
  • the ring banks (10, 11) are arranged on vertical spindles (14, 15) with spindle nuts (12, 13).
  • the spindles (14, 15) are non-rotatably connected to helical gears (16) which are in engagement with helical gears (17) which run horizontally in the machine longitudinal direction, i.e. shafts (19, 20) running parallel to the ring banks (10, 11).
  • the shafts (19, 20) are driven by a drive motor (21) via a switchable gear transmission (22) which contains two clutches (23, 24) which determine the respective direction of rotation and thus an upward or downward movement of the ring banks (10, 11 ) determine. With this drive, the ring banks (10, 11) can thus be driven to move up or down.
  • a high-resolution incremental encoder (26) is provided, which is driven by the shaft (20) by means of a pair of gearwheels (25).
  • the incremental encoder (26) emits a large number of pulses during a movement through a certain angle of rotation.
  • a further incremental encoder (27) is provided as a displacement encoder, which is only shown in dashed lines in the drawing, since its In principle, the function can also be taken over by the incremental encoder (26).
  • the incremental encoder (27) is designed such that it indicates the absolute height position of the ring banks (10, 11) compared to a starting position serving as a reference variable, for example the height position of the ring banks (10, 11), which assume the lowest position at the start of the winding process .
  • the drive of the ring banks (10, 11) is controlled by means of a control device (30) shown schematically in Fig. 2 so that there is a bobbin winding in which the wound thread is wound in a plurality of overlapping conical layers.
  • the control device (30) switches the drive in such a way that an up and down movement of the ring rail is carried out, which is superimposed on a gradual lifting movement. This is done in such a way that the pulses emitted by the incremental encoder (26) are counted during the movement by a first counter (28), a (+) counter, which is set to a preselected number of counting pulses.
  • the latter sends a signal to a processor (31) while at the same time the counter content of the counter (28) is deleted.
  • the processor (31) via an actuator (32) opens the clutch (23), which was switched on for the movement.
  • the processor (31), via an actuator (33), closes the previously opened clutch (24) so that the ring banks (10, 11) are then switched to the downward movement.
  • the pulses emitted by the incremental encoder (26) during the movement are counted by a second counter (29), a (-) counter, which is set to a preselected number of pulses.
  • the counter (29) sends a signal to the processor (31) while at the same time its counter content is deleted.
  • the processor (31) then causes the switchover via the actuators (32, 33) ten of the couplings (23, 24) such that the ring banks (10, 11) are then driven to move up again.
  • a spinning program is stored in the processor (31), for example via an input unit (not shown).
  • This spinning program which is selected and set in accordance with the fiber material to be processed, the yarn to be spun and other parameters, determines the number of pulses preselected by the counters (28, 29) at which the changeover signal is triggered. These pulse numbers are set so that the pulse number of the upward movement is greater than the pulse number of the downward movement, so that the ring banks (10, 11) are gradually shifted in height.
  • the pulses emitted by the incremental encoder (26) are fed to a further counter (34) which counts both the impulses during the upward movement and those during the downward movement.
  • This counter (34) is connected to a memory (35) which retains its contents even when the ring spinning machine is switched off or in the event of a power failure.
  • the memory (35) is connected to the processor (31) which, before resuming the winding process after a standstill, queries the already counted number of pulses from the memory (35). On the basis of this number of impulses, the point of the spinning program at which the operation was interrupted can be determined. The spinning program can then be continued at this point when resuming.
  • the incremental encoder designed as an absolute encoder (27) needed, which detects the absolute height of the ring banks. This signal is fed to the processor (31), which compares the actual position transmitted by the incremental encoder (27) with the target position retrieved from the memory (35).
  • the processor (31) causes the ring banks (10, 11) to be transferred to the correct height position, ie the height position corresponding to the program point at which the shutdown took place, before resuming the winding process.
  • This transfer of the ring banks (10, 11) into the correct height position can be carried out by operating the couplings (23, 24) accordingly.
  • the incremental encoder (27) is shown in dashed lines because it is possible to design the incremental encoder (26) in such a way that it can also perform the function as an absolute encoder.
  • the drive motor (21) serves to drive further machine elements, in particular the drafting units. It is then not possible to switch on the drive motor (21) and to move to the required height position of the ring banks (10, 11) via the couplings (23, 24).
  • an auxiliary drive motor is then provided, which is connected to the manual transmission (22) via a clutch. This auxiliary drive motor is then controlled by the processor (31) in such a way that when it is actuated before the winding process is restarted, i. operation of the machine, the ring banks (10, 11) are transferred to the height position required for the spinning program.
  • the pulse numbers are prescribed by a spinning program stored in the processor (31), which can be input and / or changed using an input unit (not shown). It is provided that at the beginning of the winding, ie to produce a so-called Kötzerante, double strokes with shortened strokes for a certain number (n) be carried out by double strokes. This process is illustrated by the diagram in Fig. 3, which shows the double strokes with the paths (h) over time (t). At the beginning of the wrapping process, a path for the double strokes is set, which is, for example, 80% of the normal path. This shortening is gradually reversed with increasing number (n) of the double strokes until the full path is reached.
  • the paths are continuously increased to the full path.
  • the number (n) of double strokes with shortened paths can be preselected on the processor (31) via the spinning program or via an input unit.
  • the shortening of the distances can also be adjusted.
  • the shape of the Kötzer structure which is determined by the number (n) of the shortened double strokes and the size of the shortening and also the cancellation of the shortening, can thus be adapted to the respective conditions in a very simple manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Bei einer Spinn- oder Zwirnmaschine wird ein in seiner Bewegungsrichtung mittels Schaltelementen umkehrbarer Antrieb für die Ringbank vorgesehen, der ein Weggeber zugeordnet ist, der an eine Steuereinrichtung angeschlossen ist, die bei Erhalt eines einem vorgebbaren Weg entsprechenden Signals Umschaltbefehle für die Schaltelemente bildet, wobei die vorgegebenen Wege der Doppelhübe bei Beginn des Bewickelns für eine vorgebbare Anzahl von Doppelhüben gegenüber den nachfolgenden Doppelhüben verkürzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern der Bewegung einer Ringbank einer Spinn- oder Zwirnmaschine, die mittels ei­nes Antriebes zur Erzeugung einer Kopswicklung um vorgegebene Wege in Doppelhüben wechselweise angehoben und abgesenkt und insgesamt schrittweise von einem Bereich des unteren Endes von auf Spindeln aufgesteckten Spulenhülsen zum Bereich des oberen Endes der Spulenhülsen höhenverlegt wird, und eine Spinn- oder Zwirnmaschine.
  • Es ist bekannt, daß bei dem Erstellen einer Kopswicklung zum Beginn des Bewickelns zunächst ein unterer Kegel gewickelt wird. Bei Ringspinnmaschinen üblicher Bauart mit an Zuggliedern hängenden Ringbänken wird dies dadurch erreicht, daß die Zug­glieder mittels an Aufwindetrommeln angeordneten Nocken ausge­lenkt und damit verkürzt werden. Diese Hubverkürzung führt zu einer Verminderung der Geschwindigkeit der Ringbank bei der Auf- und Abbewegung, was eine vermehrte Materialanhäufung am Ansatz des Kops oder Kötzers zur Folge hat. Die Einstellung der Hubverkürzung, die gegebenenfalls an das zu verarbeitende Fa­sermaterial und/oder an das zu erspinnende Garn zu erfolgen hat, erfordert umständliche und unbequeme Montagearbeiten. Außerdem sind die Parameter einer derartigen Einstellbarkeit äußerst begrenzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art und eine Spinn- oder Zwirnmaschine zu schaffen, bei welcher zum Aufbau des Kops oder Kötzers eine einfache und vor allen Dingen leicht veränderbare Einstellungs­möglichkeit für eine Hubverkürzung gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein zwischen Auf- und Abbewegungen umschaltbarer Antrieb für die Ringbank vorgesehen ist, daß die während der Doppelhübe von der Ringbank zurückge­legten Wege erfaßt werden und daß bei Erreichen von vorgebbaren Wegen das Umschalten erfolgt, wobei zu Beginn der Bewicklung für eine vorwählbare Anzahl von Doppelhüben gegenüber den Dop­pelhüben der nachfolgenden Bewicklung verkürzte Wege vorgegeben werden.
  • Bei dieser Ausbildung ist es möglich, durch Vorgeben der ver­kürzten Wege und/oder durch Vorwählen der Anzahl von Doppel­hüben mit verkürzten Wegen den Kötzeraufbau einfach, genau und schnell an die jeweiligen Bedingungen anzupassen. Es kann somit auch ein Kötzeraufbau erhalten werden, ohne daß dabei die Ge­schwindigkeit der Bewegung der Ringbank verändert wird.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß während der Doppelhübe mit verkürzten Wegen zu Beginn der Bewicklung die unteren Umkehrpunkte der Doppelhübe höhenverlegt werden. Damit wird sicher vermieden, daß die Windungen in dem Bereich des Kötzeraufbaus abfallen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Verkürzung der Wege der Doppelhübe während des Beginns der Bewicklung mit regelmäßigen Schritten bis zur vollen Länge der Wege aufgehoben wird. Durch die Vorwahl der Verkürzung und durch die Vorgabe, wie die Verkürzung rückgängig gemacht wird, läßt sich der Kötzeraufbau sehr gut an die jeweiligen Bedingun­gen anpassen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird für eine Spinn- oder Zwirnmaschine ein in seiner Bewegungsrichtung mittels Schaltelementen umkehrbarer Antrieb für die Ringbank vorgese­hen, der ein Weggeber zugeordnet ist,der an eine Steuereinrich­tung angeschlossen ist, die bei Erhalt eines einem vorgegebenen Weg entsprechenden Signals Umschaltbefehle für die Schaltele­mente bildet, wobei die vorgegebenen Wege der Doppelhübe bei Beginn des Bewickelns für eine vorgegebene Anzahl von Doppelhü­ben gegenüber den nachfolgenden Doppelhüben verkürzt ist. Die Vorgabe der Wege und/oder die Vorgabe der Anzahl von Doppelhü­ben läßt sich durch eine entsprechende Verstellung der Steuer­einrichtung in einfacher Weise ausführen, ohne daß Montagear­beiten o.dgl. notwendig sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß als Weggeber ein wegabhängig, Impulse abgebender Inkrementalge­ber vorgesehen ist, der an bei Erreichen einer vorgegebenen Im­pulszahl Umschaltbefehle auslösende Zähleinrichtungen der Steu­ereinrichtung angeschlossen ist, wobei die für die Aufbewegung jeweils vorgegebene Impulszahl größer als die für die Abbewe­gung vorgegebene Impulszahl ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Steuereinrichtungen einen Prozessor mit einem darin abge­legten, die das Auslösen von Schaltbefehlen bestimmenden Im­pulszahlen der Zähleinrichtungen vorgebenden Programm enthält. Durch Auswahl und/oder Verändern des Programms läßt sich somit der Kötzeraufbau in einfacher Weise an die gegebenen Verhält­nisse anpassen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestell­ten Ausführungsform.
    • Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung einen umschalt­baren Antrieb der Ringbänke einer zweiseitigen Spinnmaschine,
    • Fig. 2 ein Blockschaltbild der Steuerung des Antriebs der Ringbänke des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 und
    • Fig. 3 in einem Diagramm den Verlauf der Wege der Doppel­hübe während des Kötzeraufbaus zu Beginn der Be­wicklung.
  • In Fig. 1 sind die Ringbänke (10, 11) einer rechten und einer linken Maschinenseite einer Ringspinnmaschine dargestellt. Die Ringbänke (10, 11) sind mit Spindelmuttern (12, 13) auf verti­kalen Spindeln (14, 15) angeordnet. Die Spindeln (14, 15) sind drehfest mit Schraubenrädern (16) verbunden, die mit Schrauben­rädern (17) in Eingriff stehen, die auf horizontal in Maschi­nenlängsrichtung, d.h. parallel zu den Ringbänken (10, 11) ver­laufenden Wellen (19, 20) angeordnet sind.
  • Die Wellen (19, 20) werden von einem Antriebsmotor (21) über ein umschaltbares Zahnradgetriebe (22) angetrieben, das zwei Schaltkupplungen (23, 24) enthält, die die jeweilige Drehrich­tung und damit eine Aufbewegung oder eine Abbewegung der Ring­bänke (10, 11) bestimmen. Mit diesem Antrieb können somit die Ringbänke (10, 11) zu einer Auf- oder Abbewegung angetrieben werden.
  • Die Bewegung der Ringbänke (10, 11) wird derart erfaßt, daß ein wegabhängiges Signal gegeben wird. Hierzu ist ein hoch auflö­sender Inkrementalgeber (26) vorgesehen, der mittels eines Zahnradpaares (25) von der Welle (20) angetrieben wird. Der Inkrementalgeber (26) gibt bei einer Bewegung um einen bestimm­ten Drehwinkel eine hohe Zahl von Impulsen ab. Zusätzlich ist ein weiterer Inkrementalgeber (27) als Weggeber vorgesehen, der in der Zeichnung nur gestrichelt dargestellt ist, da seine Funktion prinzipiell auch von dem Inkrementalgeber (26) mit übernommen werden kann. Der Inkrementalgeber (27) ist so ausge­bildet, daß er die absolute Höhenstellung der Ringbänke (10,11) gegenüber einer als Bezugsgröße dienenden Ausgangsstellung an­gibt, beispielsweise der Höhenstellung der Ringbänke (10, 11), die diese als tiefste Stellung bei Beginn des Bewicklungsvor­gangs einnehmen.
  • Der Antrieb der Ringbänke (10, 11) wird mittels einer in Fig. 2 schematisch dargestellten Steuereinrichtung (30) so gesteuert, daß sich eine Kopsbewicklung ergibt, bei welcher der aufge­wickelte Faden in einer Vielzahl einander überlappender kegel­förmiger Lagen aufgewickelt wird. Die Steuereinrichtung (30) schaltet zum Erzielen dieser Bewegung den Antrieb derart, daß eine Auf- und Abbewegung der Ringbank durchgeführt wird, der eine schrittweise Hubbewegung überlagert wird. Dies geschieht in der Weise, daß die von dem Inkrementalgeber (26) abgegebenen Impulse während der Aufbewegung von einem ersten Zähler (28), einem (+)-Zähler, gezählt werden, der auf eine vorgewählte Anzahl Zählimpulse eingestellt ist. Sobald bei der Aufbewegung die vorgewählte Impulszahl in dem Zähler (28) erreicht ist, so gibt dieser ein Signal an einen Prozessor (31), während gleich­zeitig der Zählerinhalt des Zählers (28) gelöscht wird. Der Prozessor (31) veranlaßt über ein Stellglied (32) das Öffnen der Kupplung (23), die für die Aufbewegung eingeschaltet war. Gleichzeitig veranlaßt der Prozessor (31) über ein Stellglied (33) das Schließen der bisher geöffneten Kupplung (24), so daß dann die Ringbänke (10, 11) auf die Abbewegung umgeschaltet sind. Die während der Abbewegung von dem Inkrementalgeber (26) abgegebenen Impulse werden von einem zweiten Zähler (29), einem (-)-Zähler, gezählt, der auf eine vorgewählte Impulszahl ein­gestellt ist. Bei Erreichen dieser vorgewählten Impulszahl gibt der Zähler (29) ein Signal an den Prozessor (31), während gleichzeitig sein Zählerinhalt gelöscht wird. Der Prozessor (31) veranlaßt dann über die Stellglieder (32, 33) das Umschal­ ten der Kupplungen (23, 24) derart, daß dann die Ringbänke (10, 11) wieder zur Aufbewegung angetrieben werden.
  • In dem Prozessor (31) ist ein Spinnprogramm abgelegt, bei­spielsweise über eine nicht dargestellte Eingabeeinheit. Dieses Spinnprogramm, das entsprechend dem zu verarbeitenden Faserma­terial, dem zu erspinnenden Garn und weiteren Parametern ausge­wählt und eingestellt ist, bestimmt jeweils die mit den Zählern (28, 29) vorgewählte Impulszahl, bei der das Umschaltsignal ausgelöst wird. Diese Impulszahlen sind so festgelegt, daß die Impulszahl der Aufbewegung größer als die Impulszahl der Abbe­wegung ist, so daß ein schrittweises Höhenverlegen der Ring­bänke (10, 11) stattfindet.
  • Die von dem Inkrementalgeber (26) abgegebenen Impulse werden einem weiteren Zähler (34) zugeführt, der sowohl die Impulse bei der Aufbewegung als auch die bei der Abbewegung zählt. Die­ser Zähler (34) ist an einen Speicher (35) angeschlossen, der seinen Inhalt auch bei einer Abschaltung der Ringspinnmaschine oder bei einem Stromausfall beibehält. Der Speicher (35) ist mit dem Prozessor (31) verbunden, der vor einem Wiederaufnehmen des Bewicklungsvorgangs nach einem Stillstand die bereits ge­zählte Impulszahl von dem Speicher (35) abfragt. Aufgrund die­ser Impulszahl ist genau der Punkt des Spinnprogramms fest­stellbar, zu welchem die Betriebsunterbrechung erfolgte. Das Spinnprogramm kann dann an dieser Stelle bei der Wiederaufnahme fortgesetzt werden.
  • Es besteht die Möglichkeit, daß die Ringbänke (10, 11) aus der bei der Betriebsunterbrechung vorhandenen Höhenposition ver­setzt werden, was zu einer Diskrepanz zwischen der im Speicher (35) registrierten und der tatsächlichen Höhenposition führt. Um den Bewicklungsvorgang an der korrekten Stelle aufnehmen zu können, muß somit dafür gesorgt werden, daß die Ringbänke (10, 11) vorher in die korrekte Höhenposition gebracht werden. Hier­zu wird der als Absolutwertgeber ausgebildete Inkrementalgeber (27) benötigt, der die absolute Höhenstellung der Ringbänke er­faßt. Dieses Signal wird dem Prozessor (31) zugeführt, der ei­nen Vergleich der von dem Inkrementalgeber (27) übermittelten Ist-Position mit der aus dem Speicher (35) abgerufenen Soll-­Position vornimmt. Falls eine Differenz besteht, so veranlaßt der Prozessor (31), daß vor Wiederaufnahme des Bewicklungsvor­gangs die Ringbänke (10, 11) auf die korrekte Höhenstellung überführt werden, d.h. die Höhenstellung, die dem Programmpunkt entspricht, bei welchem das Abschalten erfolgte. Dieses Über­führen der Ringbänke (10, 11) in die korrekte Höhenstellung kann durch entsprechendes Betätigen der Kupplungen (23, 24) er­folgen. Wie schon erwähnt wurde, ist der Inkrementalgeber (27) deshalb gestrichelt dargestellt, weil es möglich ist, den In­krementalgeber (26) so auszubilden, daß er gleichzeitig auch die Funktion als Absolutwertgeber erfüllen kann.
  • Bei einer von der dargestellten Ausführungsform des Antriebs abweichenden Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Antriebs­motor (21) zum Antrieb weiterer Maschinenelemente dient, ins­besondere der Streckwerke. Es ist dann nicht möglich, den An­triebsmotor (21) einzuschalten und über die Kupplungen (23, 24) die benötigte Höhenstellung der Ringbänke (10, 11) anzufahren. Bei dieser Ausführungsform wird dann ein Hilfsantriebsmotor vorgesehen, der über eine Kupplung an das Schaltgetriebe (22) angeschlossen ist. Dieser Hilfsantriebsmotor wird dann über den Prozessor (31) so gesteuert, daß durch seine Betätigung vor Wiederaufnahme des Bewicklungsvorgangs, d.h. des Betriebs der Maschine, die Ringbänke (10, 11) in die für das Spinnprogramm erforderliche Höhenposition überführt werden.
  • Wie schon erwähnt wurde, werden die Impulszahlen von einem in dem Prozessor (31) abgelegten, mit einer nicht dargestellten Eingabeeinheit eingebbaren und/oder veränderbaren Spinnprogramm vorgeschrieben. Dabei wird vorgesehen, daß zu Beginn der Be­wicklung, d.h. zum Erzeugen eines sogenannten Kötzeraufbaus, Doppelhübe mit verkürzten Hubwegen für eine bestimmte Anzahl (n) von Doppelhüben durchgeführt werden. Dieser Ablauf ist an­hand des Diagramms in Fig. 3 dargestellt, das die Doppelhübe mit den Wegen (h) über die Zeit (t) darstellt. Zu Beginn des Bewicklungsvorgangs wird ein Weg für die Doppelhübe eingestellt, der beispielsweise 80% des normalen Weges beträgt.Diese Verkür­zung wird mit zunehmender Anzahl (n) der Doppelhübe allmählich rückgängig gemacht, bis der volle Weg erreicht ist. Dabei wird vorgesehen, daß die Wege stetig bis zu dem vollen Weg vergrößert werden. Die Anzahl (n) der Doppelhübe mit verkürzten Wegen ist an dem Prozessor (31) über das Spinnprogramm oder über eine Eingabeeinheit vorwählbar. Ebenso ist die Verkürzung der Wege einstellbar. Es läßt sich damit in sehr einfacher Weise die Form des Kötzeraufbaus, die durch die Anzahl (n) der verkürzten Doppelhübe und die Größe der Verkürzung und auch die Aufhebung der Verkürzung bestimmt wird, an die jeweiligen Verhältnisse anpassen.
  • Die Erfindung ist im vorstehenden an dem Beispiel einer Spinn­maschine mit Ringbänken (10, 11) erläutert, die an jeder Spin­del mit Ringen versehen sind, die Läufer führen. In entspre­chender Weise läßt sich dieses Verfahren natürlich auch bei dem sogenannten Glockenspinnen verwenden, bei welchem Ring und Läu­fer durch eine Glocke ersetzt sind, über deren unteren Rand das ersponnene Garn dem jeweiligen Kops zugeführt wird. Die Ring­bänke (10, 11) sind dann "Glockenbänke".

Claims (6)

1. Verfahren zum Steuern der Bewegung einer Ringbank einer Spinn- oder Zwirnmaschine, die mittels eines Antriebes zur Er­zeugung einer Kopsbewicklung um vorgegebene Wege in Doppelhüben wechselweise angehoben und abgesenkt und insgesamt schrittweise von einem Bereich des unteren Endes von auf Spindeln aufge­steckten Spulenhülsen zum Bereich des oberen Endes der Spulen­hülsen höhenverlegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwi­schen Auf- und Abbewegungen umschaltbarer Antrieb für die Ring­bank vorgesehen ist, daß die während der Doppelhübe von der Ringbank zurückgelegten Wege erfaßt werden, und daß bei Errei­chen von vorgegebenen Wegen das Umschalten erfolgt, wobei zu Beginn der Bewicklung für eine vorwählbare Anzahl von Doppelhü­ben gegenüber den Doppelhüben der nachfolgenden Bewicklung ver­kürzte Wege vorgegeben werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während der Doppelhübe mit verkürzten Wegen zu Beginn der Be­wicklung die unteren Umkehrpunkte der Doppelhübe höhenverlegt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß die Verkürzung der Wege der Doppelhübe während des Beginns der Bewicklung mit regelmäßigen Schritten bis zur vol­len Länge der Wege aufgehoben wird.
4. Spinn- oder Zwirnmaschine mit einer Ringbank, die mit­tels eines Antriebs in Doppelhüben mit vorgegebenen Wegen an­hebbar und absenkbar und insgesamt schrittweise von einem Be­reich des unteren Endes von auf Spindeln aufgesteckten Spulen­hülsen bis zum Bereich des oberen Endes der Spulenhülsen höhen­verlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein in seiner Bewe­gungsrichtung mittels Schaltelementen (23, 24) umkehrbarer An­trieb (21, 22) für die Ringbank (10, 11) vorgesehen ist, der ein Weggeber (26) zugeordnet ist, der an eine Steuereinrichtung (30) angeschlossen ist, die bei Erhalt eines einem vorgebbaren Weg entsprechenden Signals Umschaltbefehle für die Schaltele­mente (23, 24) bildet, wobei die vorgegebenen Wege der Doppel­hübe bei Beginn des Bewickelns für eine vorgegebene Anzahl von Doppelhüben gegenüber den nachfolgenden Doppelhüben verkürzt ist.
5. Spinn- oder Zwirnmaschine nach Anspruch 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß als Weggeber ein wegabhängig, Impulse abge­bender Inkrementalgeber (26) vorgesehen ist, der an bei Errei­chen einer vorgegebenen Impulszahl Umschaltbefehle auslösende Zähleinrichtung (28, 29) der Steuereinrichtung (30) angeschlos­sen ist, wobei die für die Aufbewegung jeweils vorgegebene Im­pulszahl größer als die für die Abbewegung vorgegebene Impuls­zahl ist.
6. Spinn- oder Zwirnmaschine nach Anspruch 4 oder 5, da­durch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (30) einen Pro­zessor (31) mit einem darin abgelegten, die das Auslösen von Schaltbefehlen bestimmenden Impulszahlen der Zähleinrichtungen (28, 29) vorgebenden Programm enthält.
EP90103775A 1989-04-17 1990-02-27 Verfahren zum Steuern der Bewegung einer Ringbank und Spinn- oder Zwirnmaschine Withdrawn EP0393329A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893912618 DE3912618A1 (de) 1989-04-17 1989-04-17 Verfahren zum steuern der bewegung einer ringbank, und spinn- oder zwirnmaschine
DE3912618 1989-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0393329A1 true EP0393329A1 (de) 1990-10-24

Family

ID=6378870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90103775A Withdrawn EP0393329A1 (de) 1989-04-17 1990-02-27 Verfahren zum Steuern der Bewegung einer Ringbank und Spinn- oder Zwirnmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0393329A1 (de)
JP (1) JPH02293419A (de)
DE (1) DE3912618A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1857578A2 (de) * 2006-05-12 2007-11-21 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Verfahren zum Bilden eines Kops in einer Spinnmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706513A1 (de) * 1986-03-01 1987-09-03 Toyoda Automatic Loom Works Hubmechanismus fuer eine laufring-textilmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006765B (de) * 1952-06-16 1957-04-18 Luigi Vella Verfahren zum Verspinnen einer Faserlunte auf einer Ringspinnmaschine mit bewegter Ringbank sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE3732052A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-06 Zinser Textilmaschinen Gmbh Hubvorrichtung fuer ringbaenke und fuer baenke fuer balloneinengungsringe und/oder fadenfuehrerbaenke einer ringspinn- oder zwirnmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706513A1 (de) * 1986-03-01 1987-09-03 Toyoda Automatic Loom Works Hubmechanismus fuer eine laufring-textilmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1857578A2 (de) * 2006-05-12 2007-11-21 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Verfahren zum Bilden eines Kops in einer Spinnmaschine
EP1857578A3 (de) * 2006-05-12 2011-04-27 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Verfahren zum Bilden eines Kops in einer Spinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02293419A (ja) 1990-12-04
DE3912618A1 (de) 1990-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0453622A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule
DE3706513C2 (de)
DE2817711C2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Spulenantriebes einer Flügel-Vorspinnmaschine
CH669611A5 (de)
DE1510735A1 (de) Wicklungsverfahren zur Herstellung von Streckzwirnkopsen aus verstreckten Endlosfilamenten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0140835B1 (de) Verfahren zum Aufwinden eines Fadens zu einer Spule und elektrohydraulische Changiereinrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DD297466A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von vorbestimmten garnlaengen in lagen auf einer spule
DE1244028B (de) Steuer- und Schaltvorrichtung an mechanisch oder hydraulisch angetriebenen Changiereinrichtungen bei Spinn-, Spul- und insbesondere Ringzwirnmaschinen
EP0393329A1 (de) Verfahren zum Steuern der Bewegung einer Ringbank und Spinn- oder Zwirnmaschine
EP0393330B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine und Spinnmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE3912594C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine und Spinnmaschine hierzu
DE19930219B4 (de) System zum Steuern und Absenken einer Ringbank in einer Spinnmaschine
DE3912574A1 (de) Verfahren und schaltung zum steuern der bewegung einer ringbank einer spinn- oder zwirnmaschine
EP0421151A1 (de) Andockgerät mit Koppelsensorsystem
EP1035242B1 (de) Kurzketten-Schärmaschine
DE3912583A1 (de) Spinn- oder zwirnmaschine
DE1785626C3 (de) Vorspinnmaschine
EP1445361B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
DE2164941A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anheben der Ringbank an Spinnmaschinen
EP0504111B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Spule
DE239904C (de)
EP0461636B1 (de) Ringspinn- oder Zwirnmaschine
DE1062152B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum selbsttaetigen Winden von Garnkopsen mit Ober- und Unterwindung
EP0380776A2 (de) Ringspinn- oder Zwirnmaschine
DE1560325A1 (de) Steuervorrichtung fuer Aufwindeeinrichtungen an Spinn-,Zwirn- und Streckzwirnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910425