DE239904C - - Google Patents

Info

Publication number
DE239904C
DE239904C DENDAT239904D DE239904DA DE239904C DE 239904 C DE239904 C DE 239904C DE NDAT239904 D DENDAT239904 D DE NDAT239904D DE 239904D A DE239904D A DE 239904DA DE 239904 C DE239904 C DE 239904C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
thread guide
winding
spindles
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT239904D
Other languages
English (en)
Publication of DE239904C publication Critical patent/DE239904C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/36Yarn-guide advancing or raising mechanisms, e.g. cop-building arrangements
    • B65H54/365Yarn-guide advancing or raising mechanisms, e.g. cop-building arrangements for cops of pirn winding machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENT
PATENTSCHRIF
Vi: 239904 KLASSE 76 d. GRUPPE
MAURICE DENIS in MONS, Belg.
Zum Aufspulen von Textilfaden sind bereits Maschinen und Vorrichtungen bekannt geworden, bei welchen der Fadenführer derart bewegt wird, daß ein gleichmäßiges Aufspulen in kegelförmigen Lagen gewährleistet ist und zylindrische Spulen mit kegelförmigen Spitzen erhalten werden. Es ist fernerhin an Kötzerspulmaschinen bekannt,- den Fadenführer ohne ' Berührung mit der Spule fortzuschalten. Es ist
ίο fernerhin bekannt, künstliche Seide ohne Unterbrechung aufzuspulen.
Gegenüber den bekannten Spulvorrichtungen, insonderheit gegenüber den bisher bekannt gewordenen Aufspulvorrichtungen für künstliche Seide unterscheidet sich der Gegenstand der Erfindung dadurch, daß abwechselnd eine zu bewickelnde und eine leere Spule in einer Reihe nebeneinander liegen und die Spindeln je mit einem Fadenführer versehen sind, deren Bewegungen durch einen durch die Menge des auf die Spindeln aufgespulten Fadens unbeeinflußt bleibenden Antrieb derart geregelt werden, daß der Fadenführer der einen Spindel sich in einer der Beendigung der Spularbeit entsprechenden Stellung befindet, wenn der benachbarte Fadenführer sich mit Bezug auf die der ersten Spule benachbarte Spindel in einer Stellung befindet, welche dem Beginn der Spularbeit entspricht. Diese besondere Einrichtung gewährleistet eine stets ununterbrochene Spularbeit in besserer Weise als die weiter oben als bekannt hingestellten Vorrichtungen. Bei dem Gegenstand ■der Erfindung hat die. Arbeiterin nur nötig, . nach Fertigstellung der einen Spule einfach den Faden auf den Fadenführer der benachbarten, augenblicklich noch leeren Spindel überzuleiten, um dann, ohne sich irgendwie beeilen zu müssen, die soeben fertiggestellte Spule entfernen zu können. .
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt.
Fig. ι ist eine Aufsicht auf die neue Vorrichtung, Fig. 2 eine Seitenansicht eines dort verwendeten Mittels und Fig. 3 eine Unteransieht auf die in Fig. 2 dargestellte Einrichtung, während Fig. 4 eine Spindel veranschaulicht. Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch die Spulmaschine und Fig. 6 eine Seitenansicht der in Fig. 5 dargestellten Einrichtung.
Wie aus der Zeichnung (Fig. .5 und 6) ersieht^ lieh, sind auf jeder Seite der Maschine reihenweise nebeneinander liegend Spindeln 28 angeordnet, wobei jeweils eine zu bewickelnde und eine leere Spule miteinander abwechseln. Der Kollodiumfaden kommt von den auf der Zeichnung nicht dargestellten Spinndüsen und, ist zunächst durch einen festen Kamm 29, weiterhin aber durch das Öhr oder durch die Schlinge des Fadenführers 30 geführt, der sich vor der ihm zugeteilten Spindel bewegt. Der. Fadenführer 30 sitzt auf einer Welle 4. .
Jede Spule· beistzt einen Fadenführer 30 bzw. 31, welcher mit einer, Schwingweite bewegt wird, die der Höhe des Kegelstumpf- teiles A (Fig. 4) beim Aufspulen des Fadens entspricht, wobei der Schwingungsmittelpunkt sich gemäß der Bildung jedes konischen Teiles um eine Länge verändert, welche gleich ist dem Durchmesser des aufgespulten Fadens. Der Antrieb der Spindel 28 erfolgt mittels einer geeigneten Vorrichtung derart, daß die Spin-
dein abwechselnd eine gleichmäßig beschleunigte und andererseits gleichmäßig verzögerte Umdrehung erhalten, so daß die lineare Geschwindigkeit des sich aufspulenden Fadens konstant ist. ■''"--.
Gemäß der Erfindung ist nun jeder Fadenführer, beispielsweise der Fadenführer 30, noch mit einem weiteren Fadenführer 31 in Verbindung gebracht, der sich vor einer benachharten leeren. Spiiidel 28 bewegt, die dazu bestimmt ist, eine neue Spule zu bilden, sobald die vorhergehende fertiggespult ist. Ein ununterbrochenes Arbeiten bei der Einrichtung gemäß der Erfindung, bei welcher die abwechselnd zu bewickelnden und leeren Spulen in einer Reihe nebeneinander liegen, in denen die Fadenführer 30 bzw. 31 oder 30' bzw. 31' den Spindeln entlang geführt werden, wird nun dadurch bewerkstelligt, daß nach Bewickelung einer Spule die Arbeiterin den Faden auf die daneben liegende leere Spule herüberlegt, wobei mittels der im folgenden zu beschreibenden Vorrichtung eben die bereits weiter oben angegebene Wirkung erzielt wird, daß sich der Fadenführer der einen Spindel in einer der Beendigung der Spularbeit entsprechenden Stellung befindet, während der Fadenführer der benachbarten leeren Spindel die dem Arbeitsbeginn entsprechende Stellung einnimmt.
Der besondere Antrieb der Achsen 1, 2, 3 und 4, auf welchen die.Fadenführer 30, 31, 30' und 31' sitzen, wird durch die in Fig. 1, 2 und 3 der Zeichnung dargestellte, an einem der Enden der Spinnmaschine angebrachte Vorrichtung bewirkt.
Da die Maschine zweiseitig ausgeführt ist, so erfordern die soeben angegebenen Arbeitsbedingungen für 'die Fadenführer:
a) zwei voneinander unabhängige Fadenführerstangen für jede Seite der Maschine,
b) eine Kupplung für je zwei einander gegenüberliegende Stangen,
c) eine mit Bezug auf die konstante Ausschlagweite und den Drehsinn synchrone Bewegung aller Stangen und
d) eine besondere Verschiebungsbewegung für jede der gekuppelten Gruppen, derart, daß unter Beibehaltung des Bewegungssinnes die eine sich am Beginn der Spulenbildungsperiode .befindet, während die andere diese Periode gerade beendet.
Der Bedingung a) ist durch die Verwendung der Fadenführerstangen 1 und 2 für die eine und der Stangen 3 und 4 für die andere Seite der Vorrichtung entsprochen, während die Bedingung b) durch den Eingriff eines auf der Stange 1 aufgekeilten Zahnbogens 5 mit dem auf der Stange 4 aufgekeilten Zahnbogen 6 und andererseits. durch den Eingriff des auf der Stange 2 sitzenden Sektors 7 mit dem auf Stange 3 aufgekeilten Zahnbogen 8 erfüllt ist.
Der Zahnbogen 5 (Gruppe 1, 4) trägt einen kleineren Zahnbogen 9, welcher mit einer Zahnstange 10, die an ihrem unteren Ende eine Laufrolle 11 trägt, in Eingriff steht. Der zur Gruppe 2, 3 gehörige Zahnbogen 7 ist weiterhin mit einem kleineren Zahnbogen 12 versehen, in welchen eine Zahnstange 13 eingreift, die ihrerseits an ihrem unteren Ende eine Laufrolle 14 aufweist. . ■. .
Um eine feste Achse 15 ist ein unter der Wirkung eines Exzenters 16 stehender Hebel 17 schwingbar angeordnet, wobei auf der Achse 18 des letzteren Hebel 19 und 20 aufliegen, die die Schwingung des Hebels 17 mitmachen. Der Hebel 19 wirkt auf die Rolle 11 der Zahnstange 10, wohingegen der Hebel 20 die Rolle 14 der Zahnstange 13 beeinflußt. ,.·.,.·
Der unter c) (s: oben) genannten Bedingung wird durch die folgende Einrichtung entsprochen: ■
Das bereits erwähnte Exzenter 16 erteilt mittels der Zahnstangen und Zahnbögen der Stangen 1, 2, 3, 4 und den auf diesen Stangen aufgekeilten Fadenführern eine Bewegung, deren Ausschlag gleich ist der Länge des konischen Teiles 21. Es werden hier also eine synchrone Bewegung mit Bezug auf die konstante Ausschlagweite und den Drehsinn für die Stangen i, 4 und 2, 3 erzielt.
Um endlich der Bedingung d) zu genügen, ruhen die Hebel 19 und 20 nicht unmittelbar auf der in dem Hebel 17 angeordneten Achse 18, sondern vielmehr auf -Daumen 22, 23, welche auf dieser Welle 18 aufgekeilt sind. Die Bewegung der Welle bzw. Achse 18 wird nun folgendermaßen herbeigeführt: ..·.·■
Auf der Achse 18 ist ein Zahn- bzw. Schraubenrad 24 aufgekeilt, welches mit der Schnecke 25, die zwischen den beiden an dem Hebel 17 aufgebrachten Lagern 26 untergebracht ist, in Eingriff steht. Auf der Schneckenwelle ist nun ein Schaltrad 27 aufgekeilt, welches bei jeder Aufwärtsschwingung des Hebels 17 infolge Drehung des Exzenters 16 durch eine feste Klinke geschaltet wird. Hiermit werden nun die Schneke 25, das Schneckenrad 24 und endlich auch die beiden Daumen 22, 23 in entsprechende Bewegung gesetzt. Jeder der Hebel 19 und 20, welche auf den Daumen 22 und 23 aufliegen, erhält also außer der. konstanten Bewegung, welche dem Hebel 17 durch das Exzenter 16 erteilt wird, noch eine besondere Bewegung auf Grund der Drehung der Daumen 22 bzw. 23.
Wenn man nun die arbeitenden Fadenführer als aktive und die leer laufenden Fadenführer als passive bezeichnet, so geht die Arbeit derart vor sich, daß die aktiven Fadenführer ihre Vorwärtsbewegung für die Bildung der entsprechenden Spule vollführen'; während die passiven Fadenführer eine Rücklaufbewegung durchmachen, welche ihre Rückkehr in die Ausgangs-
Stellung für denjenigen Augenblick sichert, in j
welchem sie zu aktiven Fadenführern werden, j

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Fadenführung für Kötzerspulmaschinen,
    insbesondere zum Spulen von künstlicher
    Seide, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Fadenführer (30,31 bzw. 30', 31') zweier
    benachbarter, abwechselnd bewickelter Spindein (28) entgegengesetzt zueinander längs der Spindeln bewegt werden, so daß unter Aufspulüng in kegelförmigen Lagen der eine Fadenführer die der Fertigstellung der Spule entsprechende Stellung einnimmt, wenn der andere Fadenführer sich in einer dem Beginn der Spularbeit entsprechenden Stellung befindet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    BERUN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT239904D Active DE239904C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE239904C true DE239904C (de)

Family

ID=499307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT239904D Active DE239904C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE239904C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747875C (de) * 1940-07-12 1944-10-18 Verfahren zum Aufwickeln eines frisch gesponnenen Kunstseidefadens auf eine Spinnspule
DE1214824B (de) * 1956-11-29 1966-04-21 Barmag Barmer Maschf Aufwickelverfahren fuer vollsynthetische Faeden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747875C (de) * 1940-07-12 1944-10-18 Verfahren zum Aufwickeln eines frisch gesponnenen Kunstseidefadens auf eine Spinnspule
DE1214824B (de) * 1956-11-29 1966-04-21 Barmag Barmer Maschf Aufwickelverfahren fuer vollsynthetische Faeden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734478A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuehren, halten und trennen eines fadens beim spulenwechsel
DE102006004894A1 (de) Hilfsfadenführer zum Changieren eines laufenden Fadens im Bereich einer Fadenabzugseinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE1907782C3 (de) Spinnstreckspulmaschine
EP0386519B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von vorbestimmten Garnlängen in Lagen auf einer Spule
DE2406550C3 (de)
DE239904C (de)
DE2330961C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreserve auf einer Aufwickelspule mit wilder Wicklung an schnellaufenden Spulmaschinen
DE4017303A1 (de) Verfahren zur herstellung von kreuzspulen mit unterschiedlicher garnlaenge
DE4024218A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen einer kreuzspule
DD285518A7 (de) Verfahren zum aufbauen und abarbeiten eines aus teilverdralltem faden bestehenden wickels innerhalb einer zentrifugenspindel
DE4009370A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kreuzspule und danach hergestellte kreuzspule
DE190418C (de)
DE247480C (de)
DE604624C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kettenbaumes in Kreuzwicklung
DE1161796B (de) Zwirnwickel mit konischen Enden und Vorrichtung zu seiner Herstellung
AT126827B (de) Kreuzkötzer aus Kunstseide und Vorrichtung zur Herstellung desselben.
DE170853C (de)
DE528654C (de) Koetzerspulmaschine
AT110705B (de) Spulmaschine, insbesondere für künstliche Seide.
DE3912594C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine und Spinnmaschine hierzu
DE560428C (de) Fadenfuehrungsvorrichtung fuer Spulmaschinen
DE1060298B (de) Verfahren zum Aufwinden endloser vollsynthetischer Faeden beim Streckzwirnen
DE513010C (de) Grosse Kreuzkoetzerspulen nebst Vorrichtung zu deren Herstellung
DE406391C (de) Spulenauswechselvorrichtung
DE87849C (de)