DE1161796B - Zwirnwickel mit konischen Enden und Vorrichtung zu seiner Herstellung - Google Patents
Zwirnwickel mit konischen Enden und Vorrichtung zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE1161796B DE1161796B DEP20231A DEP0020231A DE1161796B DE 1161796 B DE1161796 B DE 1161796B DE P20231 A DEP20231 A DE P20231A DE P0020231 A DEP0020231 A DE P0020231A DE 1161796 B DE1161796 B DE 1161796B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding
- spindle
- thread
- twisted
- stop
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H1/00—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
- D01H1/14—Details
- D01H1/36—Package-shaping arrangements, e.g. building motions, e.g. control for the traversing stroke of ring rails; Stopping ring rails in a predetermined position
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Winding Filamentary Materials (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: D 02 d
Deutsche Kl.: 76 c-16/01
Nummer: 1161796
Aktenzeichen: P 20231VII a/76 c
Anmeldetag: 28. Februar 1958
Auslegetag: 23. Januar 1964
Das Aufwinden von Fäden hoher Elastizität an Ringzwirnmaschinen,
insbesondere Streckzwirnmaschinen, geschieht im allgemeinen nach der in A b b. 1 gezeigten
Windungsart. Die Bikonusform entsteht durch einen bei jeder Ringbankbewegung gleichbleibenden
Grundhub, der sich jeweils um einen bestimmten Betrag, die Hubverlegung, nach oben oder unten verschiebt.
Eine Abwandlung dieser Windungsart zeigt Abb. 2. Hier entsteht die gleiche Bikonusform durch
dauernde Veränderung der Hublänge. Diese beiden Aufwindungsarten haben den Vorteil, daß das Aufsetzen
einer neuen Spule kein Stillsetzen der Maschine und keine Zurückstellung der Aufwindevorrichtung
auf eine bestimmte Ausgangsstellung bedingt. Sie haben aber unter anderem den Nachteil, daß die Geschwindigkeit
des Ringläufers während eines Ringbankspieles starken Schwankungen unterworfen ist
und die Aufwindespannung zwischen Läufer und Kops deshalb und durch die dauernde Schwankung
zwischen großem und kleinem Wickeldurchmesser stark schwankt, insbesondere bei dicker werdendem
Wickel. Ihr Hauptnachteil besteht aber darin, daß der Faden beim Überkopfabziehen vom Bereich des
unteren Konus her die dickeren Lagen im Bereich der Kopsmitte in einem Maße streift, daß bei hochelastischem
Material, wie Polyamidseide, im Gewebe oder Gewirke beträchtliche Spannungsunterschiede
auftreten.
Die in A b b. 3 gezeigte Windungsart vermeidet diese Nachteile weitgehend. Hier wird der Bewicklungshub
während der Gesamtbewicklungszeit stetig langsam verkürzt. Dabei schwankt also die Ringläufergeschwindigkeit
während eines Ringbankspieles praktisch nicht; sie nimmt nur mit wachsendem Spulendurchmesser stetig zu, was sich jedoch durch
Variation der Spindeldrehzahl kompensieren läßt. Auch wird der Faden beim Überkopfabziehen aus
einem Bereich kleineren Durchmessers nie einen solchen größeren Durchmessers überstreichen. Diese
Windungsart hat aber einmal den Nachteil, daß ein Nachlegen bei Abnahme einer Spule nicht möglich
ist, es sei denn, man nimmt einen kleineren Wicklungshub in Kauf, wodurch die aufzuwindende Fadenlänge
kleiner werden würde. Ferner erhält man beim Anlegen von der ersten bis zur letzten Spule einer
Maschine sichtbare Hublängenunterschiede. Der Hauptnachteil ist jedoch, daß sich die Hublänge je
Ringbankspiel nur in sehr kleinen Stufen verkürzt. Dadurch besteht beim Überkopfabziehen die Gefahr,
daß im Bereich des oberen Konus mehrere Lagen mitgerissen werden, so daß ein einwandfreier Ablauf
der Spule nicht mehr gewährleistet ist. Auch ist der Zwirnwickel mit konischen Enden und
Vorrichtung zu seiner Herstellung
Vorrichtung zu seiner Herstellung
Anmelder:
Phrix-Werke Aktiengesellschaft, Hamburg
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Karl Friedrich Birkner,
Dipl.-Ing. Helmut Burkhardt,
Dr. Friedrich-Georg Kleinschrod, Neumünster,
Dr. Günter Trautmann, Einfeld
Halt der einzelnen Fadenlagen in den konischen Teilen so gering, daß bereits ein unvorsichtiges Handhaben
bei der Spulenabnahme Verwirrungen und Unterspulungserscheinungen hervorruft. Man kann
dieser Gefahr zwar in gewissem Maße durch einen spitzen Konus entgegenwirken, doch geht dies zu
Lasten der aufzuwindenden Fadenlänge. Ein weiterer Nachteil ist, daß der obere Teil des Wickels besonders
der Gefahr der Verschmutzung ausgesetzt ist und auch durch Abziehen einer gewissen Fadenlänge
der einwandfreie Zustand nicht wieder hergestellt werden kann, wie beispielsweise bei den in den
A b b. 1 und 2 gezeigten Windungsarten.
Die Erfindung schlägt einen Zwirnwickel mit konischen Enden vor, der dadurch gekennzeichnet ist, daß
die Wicklungsumkehrpunkte der Fadenlagen an dem einen Ende des Zwirnwickels zyklisch wiederkehrend
aus- und einwärts gehend und am anderen Ende des Zwirnwickels stetig oder pilgerschrittmäßig einwärts
gehend verlegt sind. Dieser Zwirnwickel, der durch dauernde Hubverlegung des Grundhubes im Oberteil
in Kombination mit einer stetigen Hubverkürzung im Unterteil gebildet wird, besitzt die Vorteile der eingangs
geschilderten Zwirnwickel, ohne aber deren Nachteile aufzuweisen. Während seiner Herstellung
sind die Schwankungen der Aufwindespannung während eines Ringbankspieles weitgehend herabgesetzt;
auch wirkt sich die Zeit bei unter Umständen notwendig werdendem Nachlegen nicht in dem Maße
auf die aufwindbare Fadenlänge aus, wie im Falle des gemäß Abb. 3 durch Hubverkürzung erhaltenen
Wickels. Vor allem ist aber der Zwirnwickel nach der Erfindung so beschaffen, daß der Faden beim
Überkopfabziehen niemals aus einem Bereich kleineren Durchmessers einen solchen größeren Durch-
309 780/152
messers überstreicht. Ein Mitreißen mehrerer Lagen im Bereich des oberen Konus ist nicht möglich, wie
sich auch eine besonders vorsichtige Handhabung bei der Spulenabnahme erübrigt, weil der Halt der Fadenlagen
an den konischen Enden ein sehr guter ist.
Von der bekannten Kötzerwicklung unterscheidet sich der erfindungsgemäße Zwirnwickel in vorteilhafter
Weise dadurch, daß während des Abspulens die Spulenhülse in der gesamten Wickellänge von
Fadenlagen überdeckt bleibt, während bei der Kötzerwicklung mit fortschreitendem Abspulen die leere
Spulenhülse von dem Faden überstrichen wird, wodurch sich Spannungsdifferenzen ergeben. Überdies
führt das Überstreichen der leeren Spulenhülse durch den Faden schon bei geringster Beschädigung der
Hülsenlackierung, zu der es durch das Abschneiden der Wickelreste oder durch mechanische Einwirkung
beim Transport u. dgl. kommt, zu Fadenschädigungen. Man hat deshalb schon empfohlen, auf die Spulenhülse
einen verschiebbaren Ablaufring aufzusetzen, der entsprechend der Abnahme der Wickellänge von
Zeit zu Zeit nach unten geschoben wird. Die Verwendung einer derartigen Zusatzeinrichtung läßt sich bei
dem erfindungsgemäßen Zwirnwickel erübrigen. Ein Nachteil der Kötzerwicklung ist es ferner, daß man
Spulen, die infolge Fadenbruchs nicht voll bewickelt wurden und, da ein Nachlegen nicht möglich ist, abgenommen
werden müssen, noch zusätzlich umspulen muß, weil die entstandenen sogenannten Krüppelkopse
als solche unverkäuflich sind. Demgegenüber hat der erfindungsgemäße Zwirnwickel den Vorteil,
daß sich derartige nicht bis zum Ende durchgelaufene Spulen von vollen Spulen, sieht man von dem geringeren
Wickelgewicht ab, nur im Durchmesser, nicht aber in der Form unterscheiden.
Die Herstellung des Zwirnwickels nach der Erfindung kann auf Ringspinn- oder Ringzwirnmaschinen,
insbesondere Streckzwirnmaschinen, ebenso aber auch auf Spul- und ähnlichen Maschinen erfolgen. Die beschriebene
Windungsart eignet sich vor allem für Fäden aus hochelastischen Materialien, insbesondere
aus Polyamiden, ist aber in gleicher Weise auf Fäden jeder anderen Art anwendbar.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Zwirnwickels eignen sich die üblicherweise an Ringspinn-
und Ringzwirnmaschinen oder Spulmaschinen verwendeten Vorrichtungen zur Verlegung und Veränderung
des Grundhubs, wobei die Steuerung der Hubbewegung auf mechanischem, elektrischem bzw.
elektromagnetischem oder auf hydraulischem Weg erfolgen kann. Zweckmäßig bedient man sich der
bekannten Aufwindevorrichtung, bei welcher eine mit der Ring- oder Spindelbank verbundene, durch ein
Wendegetriebe bewegbare Zugspindel mittels eines Anschlages auf eine das Wendegetriebe betätigende,
mit entsprechenden HubbegrenzungsanscMägen versehene Schaltspindel einwirkt. Zur Herstellung eines
Zwirnwickels nach der Erfindung sind dabei, abweichend von den bekannten Vorrichtungen, die
beiden Begrenzungsanschläge so ausgebildet, daß der obere ein auf der Schaltspindel festsitzendes, sich mit
ihr drehendes Kurvenelement, der untere einen gegen Verdrehung gesicherten, auf der genannten Spindel
nach oben bewegbaren Teil darstellt.
Die Erfindung wird nun im Zusammenhang mit den Abb. 4 bis 6 beschrieben. Von diesen zeigt
A b b. 4 eine an sich bekannte, jedoch mit den Merkmalen der Erfindung ausgestattete Aufwindevorrichtung
bzw. die für das Verständnis ihrer Wirkungsweise unbedingt benötigten Teile sowie ein Diagramm,
das die Verlegung der Wicklungsumkehrpunkte der Fadenlagen an den beiden Enden des mit dieser Vorrichtung
herstellbaren Zwirnwickels veranschaulicht. Mit 1 ist der Getriebekasten bezeichnet, welcher ein
Wendegetriebe einschließt, das eine mit Gewinde versehene Zugspindel 2 nach oben oder unten bewegt.
Die Spindel 2 steht über eine Kette 3 mit der
ίο Ringbank in Verbindung. 4 ist ein mit der Spindel 2
fest verbundener Schaltnocken. Eine Schaltspindel 6, welche in ihrer oberen Hälfte glatt ausgebildet, im
unteren Teil mit einem Gewinde versehen ist, dient zur Aufnahme der Hubbegrenzungsanschläge 5 und 7
und steuert beim Anschlag des Schaltnockens 4 an den Anschlägen 5 und 7 über hier nicht weiter interessierende
Mittel die Auf- und Abwärtsbewegung der Zugspindel2. Der obere Hubbegrenzungsanschlags
ist ein auf der Spindel 6 festsitzendes Kurvenelement, während der untere Anschlag 7, gegen Verdrehung
durch eine Stange 8 gesichert, mit seiner Gewindebuchse am Gewindeteil der Spindel 6 sitzt und auf
dieser hochschraubbar ist. Beim Aufwärtsgang der Spindel 2 bzw. des Schaltnockens 4 drückt dieser das
Kurvenelement 5 nach oben, wodurch das Wendegetriebe auf Spindelabgang umgeschaltet wird. In
gleicher Weise erfolgt die Umschaltung im unteren Umkehrpunkt durch Drücken des Nockens 4 gegen
den unteren Hubbegrenzungsanschlag 7. Die Spindel 6 wird bei jedem Ringbankspiel um einen bestimmten
Betrag gedreht, wodurch sich der Hub im Oberteil zyklisch verkürzt und vergrößert. Der untere Anschlag
7 bewegt sich mit jeder Drehung der Spindel 6 um einen kleinen Weg nach oben und dient so der
Bildung des unteren Konus durch stetige Hubverkürzung.
Das Diagramm der A b b. 4 läßt das sich wiederholende Aus- und Einwärtsgehen des oberen Umkehrpunktes
und das stetige Einwärtsgehen des unteren Umkehrpunktes erkennen. Das Ergebnis ist ein
Zwirnwickel mit konischen Enden und mit den geschilderten Vorteilen, bei welchem insbesondere der
Faden beim Überkopfabziehen in keinem Fall aus einem Bereich kleineren Durchmessers kommend,
einen solchen größeren Durchmessers streifen muß, so daß es zu den erwähnten Spannungsunterschieden
nicht kommen kann. Lagenverwirrungen im oberen Konus sind wegen der großen Hubverlegung ausgeschlossen.
Verschmutzungen lassen sich durch Abziehen einiger weniger Lagen beseitigen, und die
Läufergeschwindigkeiten während eines Ringbankspieles schwanken nicht in dem Maß, wie dies bei den
Windungsarten gemäß den A b b. 1 und 2 der Fall ist. Die Zeit, die für das Anlegen einer Maschine benötigt
wird, beeinflußt lediglich die Hublänge im unteren Umkehrpunkt, während die im oberen unbeeinflußt
bleibt. Der erfindungsgemäße Zwirowickel kann
ebenso durch Heben und Senken der Spindelbank erzielt werden, wie auch andere Aufwindevorrichtungen
als die dargestellte für seme Herstellung in Betracht kommen.
Abb. 5 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Wicklungsumkehrpunkte
der ersten Fadenlagen auf der Spule durch Hubverlegung herkömmlicher Art und die der darauffolgenden
Fadenlagen an dem einen Ende des Zwirnwickels zyklisch wiederkehrend aus- und einwärts gehend und
am anderen Ende stetig einwärts gehend verlegt sind,
zu welchem Zweck die Umschaltung auf die Hubverkürzung erst dann erfolgt, wenn die Maschine voll
besetzt ist. Am unteren Umkehrpunkt ist auf der Schaltspindel 6 ein Kurvenelement 9 vorgesehen, das
sich in gleicher Weise wie das obere Kurvenelement 5 dreht. Nach Umschaltung dreht es sich nicht mehr
mit der Spindel 6, sondern wandert auf deren Gewindeteil langsam nach oben.
Eine weitere Ausführungsform zeigt Abb. 6. Hier sind die Wicklungsumkehrpunkte der Fadenlagen am
unteren Ende des Zwirnwickels nicht stetig, sondern pilgerschrittmäßig einwärts gehend verlegt, wodurch
der Halt des Wickels im unteren Konus auch bei steller Konusböschung gewährleistet ist. Dieser Wickel
kann beispielsweise durch Variierung der Länge des Unterteiles des Schaltnockens 4 erzielt werden.
Wenn im vorstehenden von einem Zwirnwickel mit konischen Enden gesprochen wird, sind hierunter
auch von der strengen Bikonusform abweichende Wickelformen zu verstehen, sofern die Wicklungsumkehrpunkte
der Fadenlagen im Sinne der Erfindung an dem einen Wickelende zyklisch wiederkehrend
aus- und einwärts gehend und am anderen Wickelende stetig oder pilgerschrittmäßig einwärts gehend
verlegt sind. Diese Abweichungen können durch Unterschiede in der Form, Anordnung und Ausführung
der Hubbegrenzungsanschläge begründet sein. Beispielsweise soll auch die sogenannte Schwanenhalswicklung
unter den Begriff »bikonischer Zwirnwickel« fallen.
Claims (4)
1. Zwirnwickel mit konischen Enden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungsumkehrpunkte
der Fadenlagen an dem einen Ende des Zwirnwickels zyklisch wiederkehrend aus- und
einwärts gehend und am anderen Ende des Zwirnwickels stetig oder pilgerschrittmäßig einwärts
gehend verlegt sind.
2. Zwirnwickel nach Anspruch 1, jedoch mit dem Unterschied, daß die Wicklungsumkehrpunkte
der ersten Fadenlagen in herkömmlicher Weise und die der darauffolgenden Fadenlagen
gemäß Anspruch 1 verlegt sind.
3. Aufwindevorrichtung an einer Ringzwirnoder ähnlichen Maschine, insbesondere einer
Streckzwirnmaschine, zur Herstellung von Zwirnwickeln nach Anspruch 1 oder 2, bei der eine mit
der Ring- oder Spindelbank verbundene, durch ein Wendegetriebe bewegbare Zugspindel mittels
eines Anschlages auf eine das Wendegetriebe betätigende, mit entsprechenden Hubbegrenzungsanschlägen versehene Schaltspindel einwirkt, dadurch
gekennzeichnet, daß der obere Hubbegrenzungsanschlag (5) als auf der Schaltspindel (6)
festsitzendes, sich mit ihr drehendes Kurvenelement ausgebildet ist, während der untere Hubbegrenzungsanschlag
(7), gegen Drehung gesichert, auf der Schaltspindel (6) nach oben bewegbar ist.
4. Aufwindevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Hubbegrenzungsanschlag
(9) so ausgebildet ist, daß er wahlweise als Kurvenelement oder als auf der Schaltspindel (6) nach oben bewegbarer, gegen
Drehung gesicherter Anschlag dient.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschriften Nr. 255 070,
617;
USA.-Patentschrift Nr. 2764 363.
Schweizerische Patentschriften Nr. 255 070,
617;
USA.-Patentschrift Nr. 2764 363.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309 780/152 1.64 ® Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL235815D NL235815A (de) | 1958-02-28 | ||
NL97785D NL97785C (de) | 1958-02-28 | ||
DEP20231A DE1161796B (de) | 1958-02-28 | 1958-02-28 | Zwirnwickel mit konischen Enden und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
CH6871659A CH371980A (de) | 1958-02-28 | 1959-01-24 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirnwickel mit konischen Enden |
BE575653A BE575653A (fr) | 1958-02-28 | 1959-02-12 | Bobine de retordage avec des extrémités coniques, et procédé et dispositif pour sa fabrication. |
GB660059A GB879138A (en) | 1958-02-28 | 1959-02-25 | Improvements in or relating to bobbins and to methods and apparatus for winding them |
FR787975A FR1221167A (fr) | 1958-02-28 | 1959-02-27 | Bobine de retordage avec des extrémités coniques et procédé et dispositif pour sa fabrication |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP20231A DE1161796B (de) | 1958-02-28 | 1958-02-28 | Zwirnwickel mit konischen Enden und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1161796B true DE1161796B (de) | 1964-01-23 |
Family
ID=7367758
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP20231A Pending DE1161796B (de) | 1958-02-28 | 1958-02-28 | Zwirnwickel mit konischen Enden und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE575653A (de) |
CH (1) | CH371980A (de) |
DE (1) | DE1161796B (de) |
FR (1) | FR1221167A (de) |
GB (1) | GB879138A (de) |
NL (2) | NL235815A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1038896A (en) * | 1964-03-11 | 1966-08-10 | British Nylon Spinners Ltd | Improvements in or relating to the winding of yarn |
GB1072646A (en) * | 1964-10-23 | 1967-06-21 | Ici Ltd | Improvements in or relating to yarn packages |
GB1129453A (en) * | 1965-02-02 | 1968-10-09 | Ici Fibres Ltd | Yarn packages |
DE1281905B (de) * | 1965-07-31 | 1968-10-31 | Rhodiaceta Ag | Zwirnwickel mit konischen Enden (Zwirnkops) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH209617A (de) * | 1938-06-29 | 1940-04-30 | Feldmuehle A G Vorm Loeb Schoe | Kunstseidespinnmaschine. |
CH255070A (de) * | 1942-11-23 | 1948-06-15 | Universal Winding Co | Spulmaschine. |
US2764363A (en) * | 1950-09-13 | 1956-09-25 | Stammwitz Eugene | Traverse mechanism for spinning, twisting and like frames |
-
0
- NL NL97785D patent/NL97785C/xx active
- NL NL235815D patent/NL235815A/xx unknown
-
1958
- 1958-02-28 DE DEP20231A patent/DE1161796B/de active Pending
-
1959
- 1959-01-24 CH CH6871659A patent/CH371980A/de unknown
- 1959-02-12 BE BE575653A patent/BE575653A/fr unknown
- 1959-02-25 GB GB660059A patent/GB879138A/en not_active Expired
- 1959-02-27 FR FR787975A patent/FR1221167A/fr not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH209617A (de) * | 1938-06-29 | 1940-04-30 | Feldmuehle A G Vorm Loeb Schoe | Kunstseidespinnmaschine. |
CH255070A (de) * | 1942-11-23 | 1948-06-15 | Universal Winding Co | Spulmaschine. |
US2764363A (en) * | 1950-09-13 | 1956-09-25 | Stammwitz Eugene | Traverse mechanism for spinning, twisting and like frames |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB879138A (en) | 1961-10-04 |
BE575653A (fr) | 1969-05-24 |
CH371980A (de) | 1963-09-15 |
FR1221167A (fr) | 1960-05-31 |
NL97785C (de) | |
NL235815A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2050490A1 (de) | Fadenbremsvorrichtung an Doppeldrahtzwirnspindeln | |
DE10342266B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Kreuzspule | |
DE102010031959A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Textilspule und Arbeitsstelle zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1161796B (de) | Zwirnwickel mit konischen Enden und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
EP1514824B1 (de) | Kreuzspule und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2123852C3 (de) | Vorrichtung zum Verseilen von Verseilelementen für Fernmeldekabel | |
DE3317267A1 (de) | Fadenzufuehrvorrichtung | |
DE3209847A1 (de) | Filamentfadenspule, insbesondere bindefadenspule fuer umwindegarnspinnmaschinen | |
DE2419422A1 (de) | Spulenaufwickelvorrichtung an textilmaschinen, insbesondere spinn-zwirn-texturier- und anderen aehnlichen maschinen | |
DE2145187A1 (de) | ||
DE2406641A1 (de) | Aufwickelvorrichtung mit automatischem wechsel von huelsen | |
DE2165045A1 (de) | Spulverfahren und kreuzspulmaschine fuer faeden, folienbaender u. dgl | |
DE2447659A1 (de) | Verseilmaschine, insbesondere zur herstellung elektrischer kabel und leitungen | |
DE604624C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kettenbaumes in Kreuzwicklung | |
DE629728C (de) | Kreuzspulmaschine mit Nutentrommel und vorgeschaltetem Fadenleitorgan | |
DE1982335U (de) | Zwirnwickel mit konischen enden. | |
DE533224C (de) | Einrichtung zum Regeln der Fadenspannung | |
DE594356C (de) | Spulspindel fuer Schlauchkopsspulmaschinen | |
AT205893B (de) | Einrichtung zum Zwirnen von kontinuierlichem Fasergarn | |
DE239904C (de) | ||
DE99168C (de) | ||
DE7715777U1 (de) | Aufwindeeinheit zum wickeln eines kontinuierlich zugefuehrten fadens | |
DE517697C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Koetzern fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen | |
DE531855C (de) | Flaschenspulmaschine | |
DE1814928A1 (de) | Kreuzspulvorrichtung zur Herstellung konischer Spulen |