EP0392496B1 - Zufallszahlengeber - Google Patents

Zufallszahlengeber Download PDF

Info

Publication number
EP0392496B1
EP0392496B1 EP90106936A EP90106936A EP0392496B1 EP 0392496 B1 EP0392496 B1 EP 0392496B1 EP 90106936 A EP90106936 A EP 90106936A EP 90106936 A EP90106936 A EP 90106936A EP 0392496 B1 EP0392496 B1 EP 0392496B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
random number
number generator
plate
generator according
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90106936A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0392496A2 (de
EP0392496A3 (en
Inventor
Gottfried Dipl.-Ing. Traunbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19893911846 external-priority patent/DE3911846A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT90106936T priority Critical patent/ATE78944T1/de
Publication of EP0392496A2 publication Critical patent/EP0392496A2/de
Publication of EP0392496A3 publication Critical patent/EP0392496A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0392496B1 publication Critical patent/EP0392496B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/04Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks using balls to be shaken or rolled in small boxes, e.g. comprising labyrinths
    • A63F7/048Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks using balls to be shaken or rolled in small boxes, e.g. comprising labyrinths used for generating random numbers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C15/00Generating random numbers; Lottery apparatus
    • G07C15/001Generating random numbers; Lottery apparatus with balls or the like
    • G07C15/003Generating random numbers; Lottery apparatus with balls or the like hand-held

Definitions

  • the invention relates to a random number generator for selecting a limited number of numbers from a predetermined number of numbers according to the preamble of claim 1.
  • Random number generators of this type are used to play in number games, e.g. Lotto or Toto to support the selection of the numbers to be ticked.
  • Such a random number generator is known from DE-G 8128056.
  • the space is circular and relatively flat and filled with numerical bodies in the form of small balls.
  • the display areas extend vertically downwards from the lower end of the room.
  • a disadvantage of such a random number generator is that the output area of the balls from the room into the display area or areas is relatively small, so that the balls interfere with each other and tend to form bridges, which must be removed by repeated shaking.
  • a random number generator for the selection of a limited number of numbers from a predetermined number of numbers, consisting of a housing with at least one space for accommodating number fields and an adjoining display area connected to the space, the space being designed with rounded edge areas and the display area becoming Form of an elongated rectangle adjoins one side of the room, and wherein the elongated rectangle of the display area connects with its long side to one side of the room.
  • two rooms are advantageously arranged horizontally one above the other, which are separated from one another by means of a horizontal partition, so that the random number generator for two different number games, e.g. Lotto and Toto, can be used.
  • the spaces are ellipsoidal.
  • the rooms are round.
  • This configuration enables a round shape of the random number generator, e.g. the shape of a pocket mirror. In this case, too, an unimpeded movement of the number fields as well as thorough mixing of the same is ensured.
  • the display areas are arranged on opposite sides of the rooms. This allows a clear separation between the different number games and a good readability of the selected number sequences.
  • the rooms are of different sizes. This takes into account the different number of number fields in the respective number games of chance, ie even in number games with a larger number of number bodies there is unimpeded movement and thorough mixing thereof.
  • the spaces are closed on their two horizontally outer sides by a cover plate of the housing and the cover plate or plates are transparent in the sections corresponding to the display areas. This enables simple formation of the random number generator and good readability of the corresponding display areas.
  • the transparent sections corresponding to the display areas are arranged only on one of the cover plates. This results in a free space that can also be used as an advertising space or can be provided with a mirror, which further increases the usefulness of the random number provider.
  • the housing of the random number generator according to the invention is expediently formed from three superimposed thin plates, the uppermost first plate having two transparent sections corresponding to the display areas in its opposite edge regions, the second middle plate a first smaller one, from the plate on the sides and on Floor enclosed space with an adjacent display area and a window opposite the display area, separated from the room, and the third plate has a second larger space enclosed by the plate on the sides and on the floor with an adjacent display area, which with the window of the second plate is aligned, has.
  • the housing of the random number generator in turn consists of three superimposed thin plates, the uppermost first plate in its opposite edge regions having two transparent sections corresponding to the display areas, the second middle plate a first smaller one of the plate has space enclosed on the sides and on the floor with an adjacent display area and an edge area opposite the display area, which extends to the inside of the corresponding transparent section of the first plate and is chamfered on its underside to form a ramp towards the transparent section, and the third plate has a second larger space enclosed by the plate on the sides and on the bottom with an adjacent display area which is aligned with the corresponding transparent section, wherein between In the display area and the edge area of the room, a bevel corresponding to the bevel of the second plate is provided to form the ramp.
  • This embodiment advantageously enables the numerical bodies to lie on the same level in the respective display areas. This leads to better readability in unfavorable lighting conditions.
  • the plates expediently consist of plastic for reasons of weight and ease of manufacture.
  • the number bodies are advantageously designed as round disks, so that the number bodies are prevented from tilting when mixed.
  • the number fields consist of metal and / or plastic. This allows the weight of the number fields to be determined that the necessary friction forces are easily overcome.
  • latching elements are advantageously provided. It is also possible to connect the individual plates to one another using an adhesive.
  • a larger number of number fields is arranged in the larger room than in the smaller room. This takes into account the free mobility of the individual numerical fields and their thorough mixing.
  • the random number generator shown in FIGS. 1 to 7 consists of a housing 4 constructed from three relatively thin plates 1, 2, 3, which encloses two separate spaces 5, 6 for accommodating number fields 7.
  • the first plate 1 shown in FIG. 1 serves as the cover plate 11
  • the plate 2 shown in FIG. 2 serves as the middle plate, which has a partition 10
  • the plate 3 shown in FIG. 3 serves as the lower cover plate 12. All three plates 1, 2, 3 are arranged one above the other and connected to one another by means of latching elements (not shown) or an adhesive to form the housing 4, as shown in FIG. 4.
  • the plates 1, 2, 3 have a rectangular outer circumference, but can also be round or polygonal.
  • transparent, rectangular, elongated sections 13, 14 are arranged on the two edge regions, which serve to represent the selected limited number of numbers.
  • a recess is provided in the second plate 2, which delimits an ellipsoidal space 5.
  • the plate 3 has a further larger recess, similar to the recess in the plate 2, but mirror-symmetrical to it, which likewise delimits an ellipsoid-shaped larger space 6 with a display region 9 adjoining in the region with a larger radius, which is connected to the window 15 of the second plate 2 flees.
  • Numeric fields 7 in the form of round plates are arranged in the two rooms 5 and 6. Should the random number provider e.g. used for Toto or Lotto, there are 6 forty-nine tiles with the numbers one to forty-nine in the larger room, of which twelve numbers 7 can fall freely into the display area 9 when the random number generator is tilted or shaken. In this case, special identifiers are provided on the transparent section 14 on the long side of the first plate 1 in order to identify the corresponding number of numbers for different lottery game types (system games).
  • Numeric fields 7 are also arranged in the smaller room 5 and are intended for the game Toto.
  • thirty-six number bodies 7 are provided, namely twelve number bodies with the number zero, twelve number bodies with the number one and twelve number bodies with the number two.
  • twelve tiles reach the display area 8 unhindered, which are visible in the transparent area 13 of the first plate 1.
  • the number one statistically outweighs the numbers zero and two in actual lottery results. This distribution can be taken into account by providing twenty number fields 7 with the number one, eight number fields with the number zero and eight number fields with the number two.
  • the ellipsoidal spaces 5 and 6 enable the number bodies 7 to be mixed unhindered when shaken, so that the limited number of numbers can be optimally approximated to chance.
  • the number bodies 7 can also consist of plastic, a plastic or a material with a high specific weight being expediently used, e.g. Plastic plates coated with plastic so that when shaking or tipping there are sufficient forces to overcome the friction. Glass is also suitable as a material for the number fields.
  • the housing 4 of this embodiment also consists of three superimposed thin plates 1, 2, 3, the uppermost first plate 1 having two transparent sections 13, 14 corresponding to the display areas 8, 9 in its opposite edge areas (see FIG . 1).
  • the second middle plate 2 has a first smaller space 5 enclosed by the plate 2 on the sides and on the bottom with an adjacent display area 8 and an edge area opposite the display area 8, which extends to the inside of the corresponding transparent section 13 and 14, respectively the first plate 1 extends.
  • This edge area is chamfered on its underside to form a ramp 15 towards the transparent section 13 or 14.
  • the space 5 has a rounded edge area and is ellipsoidal in the preferred embodiment. However, it can also be round or of another curved suitable shape.
  • the third plate 3 has a second larger space 6 enclosed by the plate 3 on the sides and on the bottom with an adjacent display area 9 which is aligned with the corresponding transparent section 13 or 14 of the first plate 1. Between the display area 9 and the edge area of the space 6, a bevel corresponding to the bevel of the second plate is provided to form the ramp 15.
  • the space 6 can also be of any suitable shape, it being important that the edge areas are rounded. An ellipsoidal space or a round space is preferred.
  • the two bevels of plate 2 and plate 3 form an obliquely upward channel, as a result of which the numerical bodies in the display area for the two rooms 5 and 6 lie on one level. As a result, better readability is achieved in unfavorable lighting conditions (shadow effects).
  • the two display areas are arranged directly next to one another only at an edge area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zufallszahlengeber zur Auswahl einer begrenzten Zahlenmenge aus einer vorgegebenen Zahlenmenge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zufallszahlengeber dieser Art werden verwendet, um bei Zahlenglücksspielen, wie z.B. Lotto oder Toto, die Auswahl der anzukreuzenden Zahlen zu unterstützen.
  • Ein derartiger Zufallszahlengeber ist aus dem DE-G 8128056 bekannt. Bei diesem Zufallszahlengeber ist der Raum kreisförmig und relativ flach ausgebildet und mit Zahlenkörpern in Form kleiner Kugeln gefüllt. Die Anzeigebereiche erstrecken sich vom unteren Ende des Raums senkrecht nach unten.
  • Nachteilig bei einem derartigen Zufallszahlengeber ist, daß der Ausgabebereich der Kugeln aus dem Raum in den bzw. die Anzeigebereiche relativ klein ist, so daß sich die Kugeln gegenseitig behindern und zu einer Brückenbildung neigen, die man durch wiederholtes Schütteln aufheben muß.
  • Bei einem weiteren bekannten Zufallszahlengeber (DE-G 8612005) ist der Raum rechteckig flach ausgebildet, wobei an einer schmaleren Seite des Raums Einfallschächte vorgesehen sind. Auch bei diesem Zufallszahlengeber findet eine Behinderung der Zahlenkörper gegenseitig als auch durch die Wände der Einfallschächte statt.
  • Diese bekannten Zufallszahlengeber weisen somit den Nachteil auf, daß die Zahlenkörper nur zum Teil dem Zufall entsprechend in die Anzeigebereiche gelangen. Weiter sind die bekannten Zufallszahlengeber immer nur für ein bestimmtes Zahlenglücksspiel verwendbar.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Zufallszahlengeber der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Zahlenkörper ungehindert in die Anzeigebereiche gelangen.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst, d.h. durch einen Zufallszahlengeber zur Auswahl einer begrenzten Zahlenmenge aus einer vorgegebenen Zahlenmenge, bestehend aus einem Gehäuse mit mindestens einem Raum zur Aufnahme von Zahlenkörpern und einem daran angrenzenden mit dem Raum in Verbindung stehenden Anzeigebereich, wobei der Raum mit abgerundeten Randbereichen ausgebildet ist und sich der Anzeigebereich in Form eines länglichen Rechtecks an eine Seite des Raums anschließt, und wobei das längliche Rechteck des Anzeigebereichs sich mit seiner Längsseite an eine Seite des Raums anschließt.
  • Mit einem derartigen Zufallszahlengeber ist eine ungehinderte Durchmischung der Zahlenkörper und eine weitgehend ungestörte Bewegung der Zahlenkörper in dem jeweiligen Anzeigebereich möglich, wodurch eine zufällige Zahlenauswahl, wie sie beim Ziehungsvorgang bei Glücksspielen stattfindet, weitestgehend gewährleistet ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • So sind vorteilhafterweise zwei Räume horizontal übereinander angeordnet, die mittels einer horizontalen Trennwand voneinander getrennt sind, so daß der Zufallszahlengeber für zwei unterschiedliche Zahlenglücksspiele, wie z.B. Lotto und Toto, verwendbar ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Räume ellipsoidförmig ausgebildet sind. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht die Ausbildung des Zufallszahlengebers im Format einer Scheckkarte, die heutzutage weitverbreitet ist. Dabei ist ebenfalls eine ungehinderte Durchmischung und freie Bewegung der Zahlenkörper gewährleistet.
  • In weiterer vorteilhafter Weise ist vorgesehen, daß die Räume rund ausgebildet sind. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine runde Form des Zufallszahlengebers, wie z.B. die Form eines Taschenspiegels. Auch in diesem Fall ist eine ungehinderte Bewegung der Zahlenkörper als auch eine gute Durchmischung derselben gewährleistet.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Anzeigebereiche auf gegenüberliegenden Seiten der Räume angeordnet. Dies gestattet eine saubere Trennung zwischen den unterschiedlichen Zahlenglücksspielen und eine gute Ablesbarkeit der ausgewählten Zahlenfolgen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weisen die Räume eine unterschiedliche Größe auf. Dies trägt der unterschiedlichen Anzahl von Zahlenkörpern bei den jeweiligen Zahlenglücksspielen Rechnung, d.h. auch bei Zahlenglücksspielen mit einer größeren Anzahl von Zahlenkörpern ist eine ungehinderte Bewegung und eine gute Durchmischung derselben gegeben.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Räume auf ihren beiden horizontal äußeren Seiten durch eine Abdeckplatte des Gehäuses verschlossen sind und die Abdeckplatte bzw. -platten in den den Anzeigebereichen entsprechenden Abschnitten durchsichtig sind. Dies ermöglicht eine einfache Ausbildung des Zufallszahlengebers und eine gute Ablesbarkeit der entsprechenden Anzeigebereiche.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die den Anzeigebereichen entsprechenden durchsichtigen Abschnitte nur auf einer der Abdeckplatten angeordnet sind. Dies ergibt eine freie Fläche, die man zusätzlich als Werbefläche verwenden kann oder mit einem Spiegel versehen kann, wodurch die Nützlichkeit des Zufallszahlengebers weiter erhöht wird.
  • In zweckmäßiger Weise ist das Gehäuse des erfindungsgemäßen Zufallszahlengebers aus drei übereinander angeordneten dünnen Platten ausgebildet, wobei die oberste erste Platte in ihren gegenüberliegenden Randbereichen zwei den Anzeigebereichen entsprechende durchsichtige Abschnitte aufweist, die zweite mittlere Platte einen ersten kleineren, von der Platte an den Seiten und am Boden umschlossenen Raum mit einem angrenzenden Anzeigebereich und ein dem Anzeigebereich gegenüberliegendes, vom Raum abgetrenntes Fenster aufweist, und die dritte Platte einen zweiten größeren, von der Platte an den Seiten und am Boden umschlossenen Raum mit einem angrenzenden Anzeigebereich, der mit dem Fenster der zweiten Platte fluchtet, aufweist.
  • Eine derartige Ausgestaltung des Zufallszahlengebers gestattet eine einfache Fertigung durch Pressen bzw. Stanzen einzelner Platten und Verbinden der Platten in der angegebenen Reihenfolge.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Gehäuse des Zufallszahlengebers wiederum aus drei übereinander angeordneten dünnen Platten besteht, wobei die oberste erste Platte in ihren gegenüberliegenden Randbereichen zwei den Anzeigebereichen entsprechende durchsichtige Abschnitte aufweist, die zweite mittlere Platte einen ersten kleineren, von der Platte an den Seiten und am Boden umschlossenen Raum mit einem angrenzenden Anzeigebereich und einem dem Anzeigebereich gegenüberliegenden Randbereich aufweist, der sich bis zur Innenseite des entsprechenden durchsichtigen Abschnitts der ersten Platte erstreckt und auf seiner Unterseite zur Ausbildung einer Rampe zum durchsichtigen Abschnitt hin abgeschrägt ist, und die dritte Platte einen zweiten größeren, von der Platte an den Seiten und am Boden umschlossenen Raum mit einem angrenzenden Anzeigebereich, der mit dem entsprechenden durchsichtigen Abschnitt fluchtet, aufweist, wobei zwischen dem Anzeigebereich und dem Randbereich des Raums eine der Abschrägung der zweiten Platte entsprechende Abschrägung zur Ausbildung der Rampe vorgesehen ist.
  • Diese Ausführungsform ermöglicht in vorteilhafter Weise, daß die Zahlenkörper in den jeweiligen Anzeigebereichen auf der gleichen Ebene liegen. Dies führt zu einer besseren Ablesbarkeit bei ungünstigen Lichtverhältnissen.
  • Zweckmäßigerweise bestehen die Platten aus Gründen des Gewichts und der einfachen Herstellbarkeit aus Kunststoff.
  • Die Zahlenkörper sind in vorteilhafter Weise als runde Scheiben ausgebildet, so daß ein Verkanten der Zahlenkörper beim Durchmischen verhindert wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Zahlenkörper aus Metall und/oder Kunststoff. Hierdurch kann das Gewicht der Zahlenkörper so bestimmt werden, daß die notwendigerweise entstehenden Reibungskräfte leicht überwunden werden.
  • Um die einzelnen Platten miteinander zu verbinden, sind in vorteilhafter Weise Rastelemente vorgesehen. Es ist ebenfalls möglich, die einzelnen Platten mittels eines Haftmittels miteinander zu verbinden.
  • Schließlich ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß im größeren Raum eine größere Anzahl Zahlenkörper als im kleineren Raum angeordnet ist. Hierdurch wird der freien Bewegbarkeit der einzelnen Zahlenkörper und ihrer guten Durchmischung Rechnung getragen.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Aufsicht einer ersten Platte eines Gehäuses des Zufallszahlengebers;
    • Fig. 2 eine Aufsicht einer zweiten Platte des Gehäuses des Zufallszahlengebers;
    • Fig. 3 eine Aufsicht einer dritten Platte des Gehäuses des Zufallszahlengebers;
    • Fig. 4 eine Schnittansicht längs der Linie A-A in Fig.2;
    • Fig. 5 eine Aufsicht einer zweiten Platte des Gehäuses einer zweiten Ausführungsform des Zufallszahlengebers;
    • Fig. 6 eine Aufsicht einer dritten Platte des Gehäuses gemäß der zweiten Ausführungsform des Zufallszahlengebers; und
    • Fig. 7 eine Schnittansicht längs der Linie A-A in Fig.5.
  • Der in den Fig. 1 bis 7 dargestellte Zufallszahlengeber besteht aus einem aus drei relativ dünnen Platten 1, 2, 3 aufgebauten Gehäuse 4, das zwei voneinander getrennte Räume 5, 6 zur Aufnahme von Zahlenkörpern 7 umschließt. Die in Fig. 1 dargestellte erste Platte 1 dient als Abdeckplatte 11, die in Fig. 2 dargestellte Platte 2 als mittlere Platte, die eine Trennwand 10 aufweist, und die in Fig. 3 dargestellte Platte 3 dient als untere Abdeckplatte 12. Alle drei Platten 1, 2, 3 sind übereinander angeordnet und mittels Rastelementen (nicht dargestellt) oder einem Haftmittel zur Ausbildung des Gehäuses 4 miteinander verbunden, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist.
  • Die Platten 1, 2, 3 weisen einen rechtwinkligen äußeren Umfang auf, können jedoch ebenfalls rund oder vieleckig sein. Bei der ersten Platte 1 sind an den beiden Randbereichen durchsichtige, rechteckig längliche Abschnitte 13, 14 angeordnet, die zur Darstellung der ausgewählten begrenzten Zahlenmenge dienen.
  • In der zweiten Platte 2 ist eine Aussparung vorgesehen, die einen ellipsoidförmigen Raum 5 begrenzt. An den Bereich größeren Radius des ellipsoidförmigen Raums 5 angrenzend ist ein Anzeigebereich 8 ausgebildet, der eine längliche, rechteckige Form aufweist. An dem dem Anzeigebereich 8 gegenüberliegenden Abschnitt der Platte 2 ist ein vom ellipsoidförmigen Raum 5 abgetrenntes, durch die Platte 2 hindurchgehendes Fenster 15 vorgesehen.
  • Die Platte 3 weist eine weitere größere, der Aussparung in der Platte 2 ähnliche, jedoch dazu spiegelsymmetrische Aussparung auf, die ebenfalls einen ellipsoidförmigen größeren Raum 6 mit einem im Bereich mit größerem Radius angrenzenden Anzeigebereich 9 begrenzt, der mit dem Fenster 15 der zweiten Platte 2 fluchtet.
  • In den beiden Räumen 5 und 6 sind Zahlenkörper 7 in Form von runden Plättchen angeordnet. Soll der Zufallszahlengeber z.B. für Toto oder Lotto verwendet werden, so befinden sich im größeren Raum 6 neunundvierzig Plättchen mit den Zahlen eins bis neunundvierzig, von denen beim Kippen bzw. Schütteln des Zufallszahlengebers zwölf Zahlenkörper 7 ungehindert in den Anzeigebereich 9 fallen können. Dabei sind am durchsichtigen Abschnitt 14 an der Längsseite der ersten Platte 1 besondere Kennzeichen vorgesehen, um für verschiedene Lottospielarten (Systemspiele) die entsprechende Anzahl von Zahlen zu kennzeichnen.
  • Im kleineren Raum 5 sind ebenfalls Zahlenkörper 7 angeordnet, die für das Spiel Toto gedacht sind. In diesem Fall sind sechsunddreißig Zahlenkörper 7 vorgesehen, und zwar zwölf Zahlenkörper mit der Zahl Null, zwölf Zahlenkörper mit der Zahl Eins und zwölf Zahlenkörper mit der Zahl Zwei. Durch Kippen bzw. Schütteln des Zufallszahlengebers gelangen zwölf Plättchen ungehindert in den Anzeigebereich 8, die im durchsichtigen Bereich 13 der ersten Platte 1 sichtbar sind.
  • Aufgrund der Tatsache, daß bei Heimspielen die Heimmannschaften überwiegend gewinnen, überwiegt statistisch bei tatsächlichen Totoergebnissen die Zahl Eins gegenüber den Zahlen Null und Zwei. Diese Verteilung kann dadurch berücksichtigt werden, daß man zwanzig Zahlenkörper 7 mit der Zahl Eins, acht Zahlenkörper mit der Zahl Null und acht Zahlenkörper mit der Zahl Zwei vorsieht.
  • Die ellipsoidförmigen Räume 5 und 6 ermöglichen eine ungehinderte Durchmischung der Zahlenkörper 7 beim Schütteln, so daß eine dem Zufall optimal angenäherte Auswahl der begrenzten Zahlenmenge erfolgen kann.
  • Als Material für die Platten 1, 2, 3 ist ein entsprechender Kunststoff oder Buntmetall, wie z.B. Messing, Aluminium etc., geeignet. Es ist jedoch ebenfalls irgendein anderes Material möglich. Ebenfalls können die Zahlenkörper 7 aus Kunststoff bestehen, wobei zweckmäßigerweise ein Kunststoff oder ein Material mit einem hohen spezifischen Gewicht verwendet wird, z.B. mit Kunststoff beschichtete Metallplättchen, damit beim Schütteln bzw. Kippen ausreichend große Kräfte vorhanden sind, um die Reibung zu überwinden. Glas ist ebenfalls als Material für die Zahlenkörper geeignet.
  • In den Fig. 5 bis 7 ist eine zweite Ausführungsform des Zufallszahlengebers dargestellt. Bei dieser Ausführungsform sind die der ersten Ausführungsform entsprechenden Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das Gehäuse 4 dieser Ausführungsform besteht ebenfalls wie bei der ersten Ausführungsform aus drei übereinander angeordneten dünnen Platten 1, 2, 3, wobei die oberste erste Platte 1 in ihren gegenüberliegenden Randbereichen zwei den Anzeigebereichen 8, 9 entsprechende durchsichtige Abschnitte 13, 14 aufweist (siehe Fig. 1).
  • Die zweite mittlere Platte 2 weist einen ersten kleineren, von der Platte 2 an den Seiten und am Boden umschlossenen Raum 5 mit einem angrenzenden Anzeigebreich 8 und einen dem Anzeigebereich 8 gegenüberliegenden Randbereich auf, der sich bis zur Innenseite des entsprechenden durchsichtigen Abschnitts 13 bzw. 14 der ersten Platte 1 erstreckt. Dieser Randbereich ist auf seiner Unterseite zur Ausbildung einer Rampe 15 zum durchsichtigen Abschnitt 13 bzw. 14 hin abgeschrägt. Der Raum 5 weist einen abgerundeten Randbereich auf und ist in der bevorzugten Ausführungsform ellipsoidförmig ausgebildet. Er kann jedoch ebenfalls rund oder von einer anderen gekrümmten geeigneten Form sein.
  • Die dritte Platte 3 weist einen zweiten größeren, von der Platte 3 an den Seiten und am Boden umschlossenen Raum 6 mit einem angrenzenden Anzeigebereich 9 auf, der mit dem entsprechenden durchsichtigen Abschnitt 13 bzw. 14 der ersten Platte 1 fluchtet. Zwischen dem Anzeigebereich 9 und dem Randbereich des Raums 6 ist eine der Abschrägung der zweiten Platte entsprechende Abschrägung zur Ausbildung der Rampe 15 vorgesehen. Auch der Raum 6 kann von irgendeiner beliebigen geeigneten Form sein, wobei es wichtig ist, daß die Randbereiche abgerundet sind. Bevorzugt wird ein ellipsoidförmiger Raum bzw. ein runder Raum. Die beiden Abschrägungen der Platte 2 bzw. der Platte 3 bilden im zusammengebauten Zustand des Gehäuses (siehe Fig. 7) einen schräg nach oben verlaufenden Kanal, wodurch die Zahlenkörper im Anzeigebereich für die beiden Räume 5 bzw. 6 auf einer Ebene liegen. Hierdurch wird eine bessere Ablesbarkeit bei ungünstigen Lichtverhältnissen (Schatteneffekte) erreicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, die beiden Anzeigebereiche nur an einem Randbereich unmittelbar nebeneinander anzuordnen.

Claims (17)

1. Zufallszahlengeber zur Auswahl einer begrenzten Zahlenmenge aus einer vorgegebenen Zahlenmenge, bestehend aus einem Gehäuse (4) mit einem Raum (5, 6) zur Aufnahme von Zahlenkörpern (7) und einem daran angrenzenden mit dem Raum (5, 6) in Verbindung stehenden Anzeigebereich (8, 9), wobei der Raum (5, 6) mit abgerundeten Randbereichen ausgebildet ist und sich der Anzeigebereich (8, 9) in Form eines länglichen Rechtecks an eine Seite des Raums (5, 6) anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß das längliche Rechteck des Anzeigebereichs (8, 9) sich mit seiner Längsseite an eine Seite des Raums (5, 6) anschließt.
2. Zufallszahlengeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Räume (5, 6) horizontal übereinander angeordnet sind und mittels einer horizontalen Trennwand (10) voneinander getrennt sind.
3. Zufallszahlengeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Räume (5, 6) ellipsoidförmig ausgebildet sind.
4. Zufallszahlengeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Räume (5, 6) rund ausgebildet sind.
5. Zufallszahlengeber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigebereiche (8, 9) auf gegenüberliegenden Seiten der Räume (5, 6) angeordnet sind.
6. Zufallszahlengeber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigebereiche (8, 9) auf jeweils der gleichen Seite der Räume (5, 6) unmittelbar nebeneinander angeordnet sind.
7. Zufallszahlengeber nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Räume (5, 6) eine unterschiedliche Größe aufweisen.
8. Zufallszahlengeber nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Räume (5, 6) auf ihren beiden horizontal äußeren Seiten durch eine Abdeckplatte (11, 12) des Gehäuses (4) verschlossen sind und die Abdeckplatte bzw. -platten (11, 12) in den den Anzeigebereichen (8, 9) entsprechenden Abschnitten (13, 14) durchsichtig sind.
9. Zufallszahlengeber nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die den Anzeigebereichen (8, 9) entsprechenden durchsichtigen Abschnitte (13, 14) nur auf einer der Abdeckplatten (11, 12) angeordnet sind.
10. Zufallszahlengeber nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigebereiche (8, 9) auf der Seite mit größerem Radius des Raums (5, 6) angeordnet sind.
11. Zufallszahlengeber nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) aus drei übereinander angeordneten dünnen Platten (1, 2, 3) besteht, wobei die oberste erste Platte (1) in ihren gegenüberliegenden Randbereichen oder in einem Randbereich unmittelbar nebeneinander zwei den Anzeigebereichen (8, 9) entsprechende durchsichtige Abschnitte (13, 14) aufweist, die zweite mittlere Platte zwei einen ersten kleineren, von der Platte (2) an den Seiten und am Boden umschlossenen Raum (5) mit einem angrenzenden Anzeigebereich (8) und ein dem Anzeigebereich (8) gegenüberliegendes oder unmittelbar benachbartes, vom Raum (5) abgetrenntes Fenster (15) aufweist, und die dritte Platte (3) einen zweiten größeren, von der Platte (3) an den Seiten und am Boden umschlossenen Raum (6) mit einem angrenzenden Anzeigebereich (9), der mit dem Fenster (15) der zweiten Platte (2) fluchtet, aufweist.
12. Zufallszahlengeber nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) aus drei übereinander angeordneten dünnen Platten (1, 2, 3) besteht, wobei die oberste erste Platte (1) in ihren gegenüberliegenden Randbereichen oder in einem Randbereich unmittelbar nebeneinander zwei den Anzeigebereichen (8, 9) entsprechende durchsichtige Abschnitte (13, 14) aufweist, die zweite mittlere Platte (2) einen ersten kleineren, von der Platte (2) an den Seiten und am Boden umschlossenen Raum (5) mit einem angrenzenden Anzeigebereich (8) und einen dem Anzeigebereich (8) gegenüberliegenden Randbereich aufweist, der sich bis zur Innenseite des entsprechenden durchsichtigen Abschnitts (13, 14) der ersten Platte (1) erstreckt und auf seiner Unterseite zur Ausbildung einer Rampe (15) zum durchsichtigen Abschnitt (13, 14) hin abgeschrägt ist, und die dritte Platte (3) einen zweiten größeren, von der Platte (3) an den Seiten und am Boden umschlossenen Raum (6) mit einem angrenzenden Anzeigebereich (9), der mit dem entsprechenden durchsichtigen Abschnitt (13, 14) fluchtet, aufweist, wobei zwischen dem Anzeigebereich (9) und dem Randbereich des Raums (6) eine der Abschrägung der zweiten Platte entsprechende Abschrägung zur Ausbildung der Rampe (15) vorgesehen ist.
13. Zufallszahlengeber nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (1, 2, 3) aus Kunststoff oder aus Buntmetall, wie z.B. Messing, Aluminium etc., bestehen.
14. Zufallszahlengeber nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahlenkörper (7) als flache runde Scheiben ausgebildet sind.
15. Zufallszahlengeber nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahlenkörper (7) aus Metall und/oder Kunststoff oder Glas bestehen.
16. Zufallszahlengeber nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Platten (1, 2, 3) miteinander mittels Rastelementen oder mittels eines Haftmittels verbunden sind.
17. Zufallszahlengeber nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß im größeren Raum (6) eine größere Anzahl Zahlenkörper (7) als im kleineren Raum (5) angeordnet ist.
EP90106936A 1989-04-11 1990-04-11 Zufallszahlengeber Expired - Lifetime EP0392496B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90106936T ATE78944T1 (de) 1989-04-11 1990-04-11 Zufallszahlengeber.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3911846 1989-04-11
DE19893911846 DE3911846A1 (de) 1988-09-23 1989-04-11 Zufallszahlengeber

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0392496A2 EP0392496A2 (de) 1990-10-17
EP0392496A3 EP0392496A3 (en) 1990-12-27
EP0392496B1 true EP0392496B1 (de) 1992-07-29

Family

ID=6378420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90106936A Expired - Lifetime EP0392496B1 (de) 1989-04-11 1990-04-11 Zufallszahlengeber

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0392496B1 (de)
AT (1) ATE78944T1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548034C2 (de) * 1995-12-21 1998-12-24 Raimund Moesmer Zufallszahlengeber
DE20108688U1 (de) * 2001-05-23 2001-08-16 Moesmer Raimund Zufallszahlengeber

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7509205U (de) * 1975-03-22 1975-08-14 Gresser G Spielgerät
FR2431158A1 (fr) * 1978-07-11 1980-02-08 Fehr Samuel Dispositif permettant d'obtenir des nombres au hasard
DE8606745U1 (de) * 1986-03-12 1987-07-16 Wirth, Max, 7022 Leinfelden-Echterdingen Taschengerät zum Ermitteln von Lottozahlen
DE3614822A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Hanns W Luecke Geraet zur moeglichen feststellung von zahlen- oder symbolkombinationen bei entspr. spielen
DE8625955U1 (de) * 1986-09-29 1987-01-15 Grimm, Henry, 7513 Stutensee Spielgerät
DE3823421A1 (de) * 1988-06-14 1990-01-18 Wiesemes Johannes Beseitigung explosibler gasgemische aus grossen volumina mit katalytisch wirksamen oberflaechen
DE8904562U1 (de) * 1989-04-11 1989-06-08 Traunbauer, Gottfried, Dipl.-Ing., 8000 München Zufallszahlengeber

Also Published As

Publication number Publication date
EP0392496A2 (de) 1990-10-17
EP0392496A3 (en) 1990-12-27
ATE78944T1 (de) 1992-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2153603C3 (de) Etagenturm zur Warenausstellung
DE2260228A1 (de) Bausatz
EP0035668A2 (de) Etagenturm zur Warenausstellung
EP0392496B1 (de) Zufallszahlengeber
DE19507053C2 (de) Drehbarer Träger für einen Monitor
EP0185930A2 (de) Einrichtung zur Tageslichtlenkung
DE3911846A1 (de) Zufallszahlengeber
DE3125543C2 (de) Stellvorrichtung für durch drehbar gelagerte Rädchen jeweils einstellbare elektrische Bauteile, z. B. Ohmsche Widerstände
DE8904562U1 (de) Zufallszahlengeber
DE3614822A1 (de) Geraet zur moeglichen feststellung von zahlen- oder symbolkombinationen bei entspr. spielen
DE3832421A1 (de) Zufallszahlengeber
DE4005668C2 (de) Glücksspiel
DE2645412A1 (de) Spielfeldanordnung
DE2307241A1 (de) Bauklotz
DE19548034C2 (de) Zufallszahlengeber
DE8325106U1 (de) Spielgeraet mit einer rahmenwand fuer spielsteine
DE2600368C3 (de) Elektrischer Drehschalter mit einem Rastwerk und einer Drehwinkelbegrenzung
DE835572C (de) Kugeln enthaltendes Spielgeraet zur Bestimmung von Werten durch die Kugeln
EP0355322B1 (de) Setz-Tableau für Beobachtungsspiele
DE2829967A1 (de) Vorrichtung zur darstellung eines zeichens
EP0289497B1 (de) Anzeigevorrichtung
DE3040883A1 (de) Vorrichtung mit veraenderlichen sichtflaechen
DE8218167U1 (de) Etagenturm
DE7916344U1 (de) Puzzle-spiel
DE3201321A1 (de) Mechanische anzeigetafel mit verstellplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910102

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910905

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH FR GB LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 78944

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970423

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970429

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 19970429

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981008

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981027

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990411

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST