DE19548034C2 - Zufallszahlengeber - Google Patents
ZufallszahlengeberInfo
- Publication number
- DE19548034C2 DE19548034C2 DE19548034A DE19548034A DE19548034C2 DE 19548034 C2 DE19548034 C2 DE 19548034C2 DE 19548034 A DE19548034 A DE 19548034A DE 19548034 A DE19548034 A DE 19548034A DE 19548034 C2 DE19548034 C2 DE 19548034C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- random number
- number generator
- housing
- generator according
- space
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 19
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 14
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 5
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 6
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000007786 electrostatic charging Methods 0.000 description 4
- 229920002285 poly(styrene-co-acrylonitrile) Polymers 0.000 description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile butadiene styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 2
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F7/00—Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
- A63F7/04—Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks using balls to be shaken or rolled in small boxes, e.g. comprising labyrinths
- A63F7/048—Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks using balls to be shaken or rolled in small boxes, e.g. comprising labyrinths used for generating random numbers
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C15/00—Generating random numbers; Lottery apparatus
- G07C15/001—Generating random numbers; Lottery apparatus with balls or the like
- G07C15/003—Generating random numbers; Lottery apparatus with balls or the like hand-held
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
- Carpets (AREA)
- Packages (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Zufallszahlengeber zur Auswahl einer begrenzten
Zahlenmenge aus einer vorgegebenen Zahlenmenge Zufallszahlengeber zur Auswahl
einer begrenzten Zahlenmenge aus einer vorgegebenen Zahlenmenge mit einem
Gehäuse mit einem Raum zur Aufnahme von Zahlenkörpern und einem daran
angrenzenden, mit dem Raum in Verbindung stehenden Anzeigebereich gemäß dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zufallszahlengeber dieser Art werden verwendet, um bei Zahlenglücksspielen,
wie z. B. Lotto oder Toto, die Auswahl der anzukreuzenden Zahlen zu unterstützen.
Ein derartiger mechanischer Zufallszahlengeber wird in der EP 90 106 936.9
beschrieben. Der bekannte Zufallszahlengeber besteht aus einem Gehäuse mit einem
Raum zur Aufnahme von Zahlenkörpern und einem daran angrenzenden, mit dem
Raum in Verbindung stehenden Anzeigebereich, wobei der Raum mit abgerundeten
Randbereichen ausgebildet ist und sich der Anzeigebereich in Form eines länglichen
Rechtecks mit seiner Längsseite an eine Seite des Raums anschließt. Die verwendeten
Zahlenkörper, die jeweils mit einer Zahl oder Ziffernfolge versehen sind, sind jeweils
kreisförmige Scheibchen oder Plättchen, die im Raum bzw. im Mischraum oder in der
Trommel des Zufallszahlengebers durch eine entsprechende Mischbewegung des
Gebers gemischt werden.
Die Druckschrift DE 36 14 822 A1 behandelt ein Gerät zur möglichen Feststellung von
Zahlen- oder Symbolkombinationen bei entsprechenden Spielen, wobei in einer Box bzw.
einem Gehäuse eine beliebige Anzahl von Plättchen, eins bis viele, mit entsprechenden
Zahlenwerten oder Symbolen versehen vorhanden sind, die durch die besondere
Innenraumausformung des Gehäuses beim Schütteln durcheinandergewirbelt werden und
von denen beim Abkippen der Vorrichtung / des Gehäuses je nach Spielsystem eins oder
mehrere in im Innenraum des Gehäuses vorhandene Einfallschächte gleiten, wo die
entsprechenden Zahlenwerte oder Symbole durch ein Sichtfenster in der Geräteabdeckung
erkennbar werden.
Um eine Ziehung durchzuführen, läßt man durch eine entsprechende Bewegung die
Zahlenkörper oder Plättchen in den Anzeigebereich fallen, um die so gezogenen
Zufallszahlen ablesen zu können. Selbst wenn der Mischraum und auch der Anzeigebereich
geometrisch derart ausgelegt sind, wie es im Stand der Technik der Fall ist, daß einer
Brückenbildung mit mehreren Plättchen und damit einer gegenseitigen Behinderung der
Zahlenkörper untereinander vorgebeugt wird, um zu einem eindeutigen Ziehergebnis zu
kommen, können dennoch z. B. im Mischraum solche unerwünschten Brückenbildungen
auftreten. Die freie Bewegung des einen oder anderen Zahlenkörpers kann dann behindert
sein.
In diesem Zusammenhang kann auch die elektrostatische Aufladung der Zahlenkörper bzw.
des Gehäuses z. B. durch die Reibung der Zahlenkörper aneinander oder der Zahlenkörper
an der Gehäusewand des Zufallszahlengebers zu derartigen unerwünschten
Brückenbildungen und mithin zu gegenseitigen Behinderungen der Zahlenplättchen
aufgrund elektrostatischer Aufladung führen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen Zufallszahlengeber
der eingangs bezeichneten Art so weiterzubilden, daß Brückenbildungen bzw. elektrostatische Aufladungseffekte
weitestgehend vermieden werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Zahlenkörper eine Rauhtiefe von
etwa 0,002 bis 0,009 mm haben und aus antistatischem Material bestehen.
Demnach weisen die Zahlenkörper an ihrer Oberfläche eine (mittlere) Rauhtiefe
zwischen etwa 0,002 und 0,009 mm auf. So hat es sich herausgestellt, daß die Rauh
tiefe einen wesentlichen Einfluß auf die Brückenbildung bzw. auf die Vermeidung der
Brückenbildung von Zahlenkörpern im Mischraum hat. Liegt eine zu große Rauhtiefe
vor, also größer als etwa 0,009 mm, dann kann dies zu einer eingeschränkten
Beweglichkeit des einen oder anderen Zahlenkörpers im Mischraum bzw. im Gehäuse
des Zufallszahlengebers führen, wodurch die Brückenbildung begünstigt wird. Eine
erhöhte Quote an Brückenbildungen ergibt sich auch, wenn die Rauhtiefe im Bereich
unter etwa 0,002 mm liegt. In diesem Bereich scheint die Beweglichkeit der
Zahlenkörper im Gehäuse des Zufallszahlengebers derart hoch zu sein, daß bei einem
Ziehvorgang z. B. eine relativ große Anzahl von Zahlenkörpern etwa gleichzeitig am
Anzeigebereich ankommen, wodurch wiederum Brückenbildungen hervorgerufen
werden können. Im Rauhtiefenbereich zwischen etwa 0,002 und 0,009 mm gemäß der
vorliegenden Erfindung liegt dagegen eine deutlich verminderte Neigung zu
Brückenbildungen vor. Aus fertigungstechnischer Sicht wird ein Bereich zwischen
etwa 0,004 mm und 0,007 mm für die mittlere Rauhtiefe bevorzugt.
Aus der Druckschrift EP 0 533 441 A1 geht hervor, daß Polycarbonate
oder Mischungen mit Polycarbonaten Oberflächenrauhigkeiten von etwa
2,0 µm bis 6,0 µm aufweisen.
Die Zahlenkörper bestehen aus einem antistatischen Material, das
eine elektrostatische Aufladung der Zahlenkörpers bzw. des Gehäuses weitgehend
verhindert, was insbesondere dann eine Rolle spielt, wenn Gehäuse und Zahlenkörper
aus Kunststoff gefertigt sind. Würden die Zahlenkörper aus statisch aufladbarem
Material bestehen, wobei die elektrostatische Aufladung z. B. durch die Reibung der
Zahlenkörper aneinander oder der Zahlenkörper an der Gehäusewand des
Zufallszahlengebers entstehen könnte, dann könnte dies zu einer gegenseitigen
Behinderungen der Zahlenplättchen aufgrund elektrostatischer Aufladung führen,
wodurch Brückenbildungen begünstigt werden würden. Durch die Verwendung von
antistatischem Material oder von Material mit nur geringer elektrostatischer
Aufladbarkeit kann dieser Brückenbildung vorgebeugt werden. Vermutlich spielt aber
auch der oben erwähnte Bereich für die Rauhtiefe der Oberfläche der Zahlenkörper
eine Rolle, um die Effekte der elektrostatischen Aufladung der Zahlenkörper zu
reduzieren.
Vorzugsweise besteht das Gehäuse des Zufallszahlengebers aus einem flexiblen
und elastischen Kunststoff, der ein Verbiegen bis zu einem gewissen Grad ohne
bleibende Deformation oder Beschädigung zuläßt, wie es z. B. auch bei einer normalen
Kreditkarte oder Chipkarte der Fall ist. Durch die Verwendung eines elastischen
Kunststoffs wird die Handhabbarkeit des Zufallszahlengebers verbessert.
Das Gehäuse des Zufallszahlengebers kann aus mehreren Teilen bestehen, die
miteinander ultraschallverschweißt werden, um das Gehäuse zu bilden. Die
Anwendung des Ultraschallschweißens zum Verbinden der einzelnen Gehäuseteile er
gibt, insbesondere wenn Gehäuseteile aus elastischem Kunststoffmaterial verwendet
werden, ein stabiles und dauerhaftes Gehäuse. Die einzelnen Gehäuseteile können aus
Klarsichtkunststoff (z. B. Polycarbonat PC) bestehen, der z. B. mittels Offsetdruck
bedruckbar ist.
Die mittlere Rauhtiefe der Gehäuseteile kann, zumindest was deren Außenseiten
betrifft, in einem Bereich zwischen etwa 0,002 mm und 0,009 mm liegen. Vorzugs
weise liegt die Rauhtiefe bei etwa 0,003 mm, um eine optimale Bedruckbarkeit der
Gehäuseaußenflächen, insbesondere des Deckelteils, zu erreichen.
Die spezielle Rauhtiefe der Plättchenoberfläche und der Oberflächen der Gehäuseteile
kann z. B. durch Läppen oder Schleifen der Oberflächen oder ähnliche
Oberflächenbearbeitungen gezielt erreicht werden.
Das Gehäuse des Zufallszahlengebers kann über Abstandshalter oder Stützen
verfügen, die sicherstellen, daß die lichte Weite des Mischraums oder der Trommel
aufrechterhalten wird. Dies spielt insbesondere dann eine Rolle, wenn der Benutzer
einen Zufallszahlengeber im Kreditkartenformat in der Hand hält, wobei Druck auf
das Gehäuse ausgeübt wird, der ohne Abstandshalter dazu führen könnte, daß die
Wandungen des Gehäuses zusammengedrückt und die dazwischenliegenden Zah
lenkörper eingeklemmt oder in ihrer Bewegung behindert werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Zufallszahlengeber aus
einem Bodenteil und einem Deckelteil, die als Spritzgußteile aus Klarsichtkunststoff
hergestellt sind und mittels Ultraschallverweißen verbunden werden, um ein
geschlossenes Gehäuse des Zufallszahlengebers zu bilden.
Der erfindungsgemäße Zufallszahlengeber bzw. dessen Gehäuse kann aus
Gründen der leichten Handhabung und der platzsparenden Unterbringung
Kreditkartenformat haben, und zwar etwa 85 mm × 54 mm × 1,6 mm.
Als Kunststoffmaterial für die Gehäuseteile und die Plättchen kann z. B. Polycarbonat
(PC) (glasklar, hohe Festigkeit, gute Zähigkeit, geringe elektrostatische Aufladung),
Styrol-Acrylnitril-Copolymerisat (SAN) (ähnliche Eigenschaften wie PC), Polypro
pylen (PP) oder ein Polyacrylat (PMMA) verwendet werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind auch den
Ansprüchen 2 bis 13 zu entnehmen.
Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung
sind aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung in
Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 ein Bodenteil des Gehäuses des erfindungsgemäßen Zufallszahlen
gebers gemäß einer ersten Ausführungsform in der Draufsicht mit einem beispielhaft
eingezeichneten Zahlenkörper, der eine kreisförmige Scheibenform hat;
Fig. 2 einen Schnitt durch das Bodenteil der Fig. 1 entlang der Linie II-II in
der Fig. 1, und
Fig. 3 ein Deckelteil des Gehäuses, das zusammen mit dem Bodenteil gemäß
der Fig. 1 das Gehäuse des Zufallszahlengebers gemäß der Ausführungsform bildet.
Gemäß einer ersten Ausführungsform (Fig. 1 bis 3) der vorliegenden Er
findung besteht der Zufallszahlengeber aus einem Unterteil 12, einem Rahmen 11
(Mittenteil), die zusammen ein Bodenteil bilden, und einem Oberteil 2 (Deckelteil).
Der Rahmen 11 hat einen im wesentlichen rechtwinkligen Umriß mit abgerundeten
Ecken und besteht im wesentlichen aus einer äußeren, geschlossen umlaufenden
Rahmenschulter 11.1 und einer inneren, geschlossen umlaufenden Rahmenschulter
11.2, die den Innenumriß des Raums 3 bzw. Mischraums bildet und begrenzt.
Zwischen der äußeren Rahmenschulter 11.1 und der inneren Rahmenschulter 11.2
erstreckt sich eine Rahmenvertiefung 11.3.
An einer Längsseite des Raums 3 verläuft ein Anzeigebereich 5, der mit dem
Raum 3 verbunden ist und sechs Ausbuchtungen 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5 und 5.6
aufweist. Der Übergang vom Raum 3 in den Anzeigebereich 5 ist durch zwei konisch
zulaufende Flanken des Innenumrisses bzw. der Innenseite der inneren Rahmen
schulter 11.2 gegeben.
Das Unterteil 12 ist als im wesentlichen rechtwinklige Scheibe ausgelegt, auf
der der Rahmen 11 mit seiner Unterseite angeordnet ist. Das Oberteil 2 besteht im
wesentlichen ebenfalls aus einer rechtwinkligen Scheibe, die eine umlaufende
Oberteilschulter bzw. Feder 2.1 aufweist. Im montierten Zustand des Gehäuses 1, 2
des Zufallszahlengebers greift die Oberteilschulter 2.1 des Oberteils 2 in die
Rahmenvertiefung 11.3 gemäß dem Feder-Nut-Prinzip ein.
Vom Unterteil 12 stehen drei mit Abstand zueinander angeordnete
Abstandshalter 6 in den Raum 3 des Zufallszahlengebers hinein. Im montierten
Zustand des Gehäuses 1, 2 stellen diese Abstandshalter 6 die lichte Weite (z. B. 0,6
mm) des Raumes 3 zwischen dem Unterteil 12 und dem Oberteil 2 sicher.
In der Fig. 1 ist beispielhaft ein kreisförmiger Zahlenkörper 4 im Raum 3
gezeigt. Insgesamt sind im Gehäuse 1, 2 des fertigmontierten Zufallszahlengebers 49
Zahlenkörper 4 untergebracht, die mit jeweils einer Zahl von 1 bis 49 versehen sind.
Die Zahlenkörper 4 bestehen aus Kunststoff und werden mittels eines Stanzwerkzeugs
aus einer Kunststoffplatte ausgestanzt oder von einem Stab abgelängt. Die Oberfläche
der Zahlenkörper 4 verfügt über eine Rauhtiefe im Bereich zwischen etwa 0,004 mm
und 0,007 mm, was z. B. durch Läppen der Oberflächen der Zahlenkörper erreicht
wird. Damit wird Brückenbildungen der vielzähligen Zahlenkörper im Gehäuse 1, 2
vorgebeugt. Zudem ist das Material der Zahlenkörper im wesentlichen antistatisch.
Die Zahlenkörper haben jeweils einen Durchmesser von etwa 4 mm und eine Dicke
zwischen vorzugsweise etwa 0,4 mm und 0,6 mm. Schließlich wird auf jeden der
Zahlenkörper eine Zahl aufgedruckt.
Der Zufallszahlengeber gemäß den Fig. 1 bis 3 wird folgendermaßen
hergestellt: Das Unterteil 12 und der Rahmen 11 werden zusammen als einstückiges
Spritzgußteil 1 (Bodenteil) mittels Spritzguß aus Klarsichtkunststoff hergestellt.
Ebenso wird das Oberteil 2 bzw. Deckelteil mittels Spritzguß aus dem gleichen Klar
sichtkunststoff (z. B. Styrol-Acrylnitril-Copolymerisat (SAN)) erzeugt. In den Raum 3
des Spritzgußteils 1 werden dann die fertiggestellten und mit entsprechenden Zahlen
bedruckten Zahlenkörper 4 aus Kunststoff (z. B. Acrylnitril-Butadien-Styrol-Poly
merisat (ABS) mit sehr geringer elektrostatischer Aufladbarkeit) eingelegt. Auf die
Oberseite des Rahmens 11 wird dann das Oberteil 2 aufgesetzt, dessen Oberteil
schulter 2.1 in die Rahmenvertiefung 11.3 des Spritzgußteils 1 eingreift, um die Teile
zueinander auszurichten. Die so zusammengesetzten Teile 1 und 2 werden dann im
Rahmenbereich umlaufend mittels Ultraschall miteinander verschweißt, um das
geschlossene Gehäuse 1, 2 des Zufallszahlengebers zu bilden. Um eine optimale
Bedruckbarkeit zu erreichen, wird dann z. B. die äußere Oberfläche des Deckelteils
mittels z. B. Läppen bearbeitet, um eine mittlere Rauhtiefe von etwa 0,003 mm bzw.
3,0 µm zu erreichen.
Gemäß einer weiteren, zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
wird das Gehäuse des Zufallszahlengebers aus drei Einzelteilen, nämlich einem
Unterteil, einem Mittenteil und einem Oberteil zusammengesetzt. Das Unterteil und
das Oberteil bestehen im Unterschied zur ersten Ausführungsform der Fig. 1 bis 3
nur aus rechtwinkligen Scheiben, z. B. aus Klarsichtkunststoff. Das Mittenteil besteht
aus einem durchgehenden Rahmen, der bis auf die fehlende Vertiefung ähnlich zu
dem Rahmen 11 der Fig. 1 ist und eine Unterseite und eine Oberseite hat.
Bei der zweiten Ausführungsform wird zuerst das Unterteil 12, das mit dem
scheibenförmigen Oberteil identisch ist, aus einer Platte aus Klarsichtkunststoff
bestehend, ausgestanzt. Das Mittenteil, also der Rahmen, wird ebenfalls aus einem
Klarsichtkunststoff ausgestanzt.
Beim Zusammenbau des Gehäuses der zweiten Ausführungsform wird zuerst
das Unterteil auf die Unterseite des Mittenteils gesetzt und unter Verwendung eines
Ultraschweißgerätes mit dem Rahmen verschweißt. Nachdem Abstandshalter auf dem
Unterteil z. B. durch Kleben befestigt wurden, werden anschließend die Zahlenkörper
4 in das so entstandene Teilgehäuse eingelegt. Anschließend wird das Oberteil
deckungsgleich auf die Oberseite des Rahmens aufgesetzt und im Randbereich bzw.
Rahmenbereich mit dem Rahmen verschweißt, um ein geschlossenes Gehäuse 1, 2 für
die Zufallszahlengeber zu erzeugen.
Das Gehäuse 1, 2 der obenstehenden Ausführungsformen hat Kreditkarten
format, nämlich ungefähr 85 mm × 54 mm × 1,6 mm bis etwa 2,6 mm. Außerhalb
des Anzeigebereichs 5 kann das Gehäuse mittels Offsetdruck bedruckt werden. Durch
die Verwendung des Klarsichtkunststoffs sind die Zahlen der sechs in den Aus
buchtungen 5.1, 5.2 bis 5.6 nach einem Ziehvorgang befindlichen Zahlenkörper 4 gut
ablesbar.
In Abwandlung zu den obenstehenden Ausführungsformen, kann der Anzeigebereich 5
als durchgehender rechteckiger Bereich ohne Ausbuchtungen ausgeführt sein.
Claims (12)
1. Zufallszahlengeber zur Auswahl einer begrenzten Zahlenmenge aus einer
vorgegebenen Zahlenmenge mit einem Gehäuse (1, 2) mit einem Raum (3) zur
Aufnahme von Zahlenkörpern (4) und einem daran angrenzenden, mit dem Raum (3)
in Verbindung stehenden Anzeigebereich (5), wobei der Raum (3) zumindest teilweise
mit abgerundeten Randbereichen ausgebildet ist und sich der Anzeigebereich (5) an
eine Seite des Raums (3) anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahlenkörper
(4) eine Rauhtiefe zwischen von etwa 0,002 mm bis 0,009 mm haben und aus antistatischem Material bestehen.
2. Zufallszahlengeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der
Zahlenkörper (4) die Form einer kreisförmigen Scheibe aufweist.
3. Zufallszahlengeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zahlenkörper (4) aus Kunststoff bestehen.
4. Zufallszahlengeber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (1, 2) des Zufallszahlengebers aus einem flexiblen und/oder
elastischen Kunststoff besteht.
5. Zufallszahlengeber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein
Gehäuse mit
- a) einem Mittenteil, das einen Rahmen (11) hat, dessen Innenumriß den Raum (3) zur Aufnahme von Zahlenkörpern (4) und den daran angrenzenden Anzeigebereich (5) des Zufallszahlengebers begrenzt und der eine Unterseite und eine Oberseite hat,
- b) einem scheibenförmigen Oberteil (2), das auf der Oberseite des Rahmens angeordnet ist, und
- c) einem scheibenförmigen Unterteil (12), das auf der Unterseite des Rahmens (11) angeordnet ist.
6. Zufallszahlengeber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse
(1, 2) zumindest teilweise aus Klarsichtkunststoff besteht.
7. Zufallszahlengeber nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Oberteil (2) und das Unterteil (12) mit dem Mittenteil ultraschallverschweißt
sind, um ein geschlossenes Gehäuse (1, 2) zu bilden.
8. Zufallszahlengeber nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Unterteil (12) und das Mittenteil als einstückiges Spritzgußteil (1) und auch
das Oberteil (2) ein einstückiges Spritzgußteil sind, die miteiander
ultraschallverschweißt sind, um das geschlossene Gehäuse (1, 2) des
Zufallszahlengebers zu bilden.
9. Zufallszahlengeber nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Oberteil (2) und/oder das Unterteil (12) Abstandshalter (6) aufweist, die in
den Raum (3) hineinstehen, um die lichte Weite des Raums (3) zwischen dem Oberteil
(2) und dem Unterteil (12) sicherzustellen.
10. Zufallszahlengeber nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zufallszahlengeber die Abmessungen einer
Kreditkarte von etwa 85 mm × 54 mm × 1,6 mm hat.
11. Zufallszahlengeber nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Außenoberfläche des Gehäuses (1, 2) zumindest
teilweise eine Rauhtiefe im Bereich zwischen etwa 0,002 mm und 0,009 mm,
insbesondere etwa 0,003 mm hat.
12. Zufallszahlengeber nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rauhtiefe der Oberfläche der Zahlenkörper (4) im
Bereich zwischen etwa 0,004 mm und 0,007 mm liegt.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19548034A DE19548034C2 (de) | 1995-12-21 | 1995-12-21 | Zufallszahlengeber |
ES96944589T ES2152580T3 (es) | 1995-12-21 | 1996-12-18 | Generador de numeros aleatorios. |
DE59605931T DE59605931D1 (de) | 1995-12-21 | 1996-12-18 | Zufallszahlengeber |
EP96944589A EP0871941B1 (de) | 1995-12-21 | 1996-12-18 | Zufallszahlengeber |
PCT/EP1996/005687 WO1997023847A1 (de) | 1995-12-21 | 1996-12-18 | Zufallszahlengeber |
JP09523294A JP2000516735A (ja) | 1995-12-21 | 1996-12-18 | 乱数発生器 |
US09/091,577 US6113099A (en) | 1995-12-21 | 1996-12-18 | Random number dispenser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19548034A DE19548034C2 (de) | 1995-12-21 | 1995-12-21 | Zufallszahlengeber |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19548034A1 DE19548034A1 (de) | 1997-06-26 |
DE19548034C2 true DE19548034C2 (de) | 1998-12-24 |
Family
ID=7780949
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19548034A Expired - Fee Related DE19548034C2 (de) | 1995-12-21 | 1995-12-21 | Zufallszahlengeber |
DE59605931T Expired - Fee Related DE59605931D1 (de) | 1995-12-21 | 1996-12-18 | Zufallszahlengeber |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59605931T Expired - Fee Related DE59605931D1 (de) | 1995-12-21 | 1996-12-18 | Zufallszahlengeber |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6113099A (de) |
EP (1) | EP0871941B1 (de) |
JP (1) | JP2000516735A (de) |
DE (2) | DE19548034C2 (de) |
ES (1) | ES2152580T3 (de) |
WO (1) | WO1997023847A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20108688U1 (de) * | 2001-05-23 | 2001-08-16 | Mößmer, Raimund, 82065 Baierbrunn | Zufallszahlengeber |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3614822A1 (de) * | 1986-05-02 | 1987-11-05 | Hanns W Luecke | Geraet zur moeglichen feststellung von zahlen- oder symbolkombinationen bei entspr. spielen |
EP0533441A1 (de) * | 1991-09-17 | 1993-03-24 | Ge Plastics Japan Limited | Polycarbonatharzmasse |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB509562A (en) * | 1938-10-20 | 1939-07-18 | William Arthur Charles Collins | Improved device for fortuitously obtaining a score or scoring forecast or the like |
DE2255926A1 (de) * | 1972-11-15 | 1974-05-16 | Siegfried Gummel | Geraet zur ermittlung von lottozahlen |
DE8606745U1 (de) * | 1986-03-12 | 1987-07-16 | Wirth, Max, 7022 Leinfelden-Echterdingen | Taschengerät zum Ermitteln von Lottozahlen |
ATE78944T1 (de) * | 1989-04-11 | 1992-08-15 | Traunbauer Gottfried | Zufallszahlengeber. |
US5454567A (en) * | 1995-02-27 | 1995-10-03 | Adell; Robert | Combined card and key carrying case and lottery number picker |
-
1995
- 1995-12-21 DE DE19548034A patent/DE19548034C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-12-18 WO PCT/EP1996/005687 patent/WO1997023847A1/de active IP Right Grant
- 1996-12-18 DE DE59605931T patent/DE59605931D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-12-18 ES ES96944589T patent/ES2152580T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-18 JP JP09523294A patent/JP2000516735A/ja active Pending
- 1996-12-18 US US09/091,577 patent/US6113099A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-12-18 EP EP96944589A patent/EP0871941B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3614822A1 (de) * | 1986-05-02 | 1987-11-05 | Hanns W Luecke | Geraet zur moeglichen feststellung von zahlen- oder symbolkombinationen bei entspr. spielen |
EP0533441A1 (de) * | 1991-09-17 | 1993-03-24 | Ge Plastics Japan Limited | Polycarbonatharzmasse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1997023847A1 (de) | 1997-07-03 |
EP0871941B1 (de) | 2000-09-20 |
JP2000516735A (ja) | 2000-12-12 |
DE19548034A1 (de) | 1997-06-26 |
US6113099A (en) | 2000-09-05 |
EP0871941A1 (de) | 1998-10-21 |
DE59605931D1 (de) | 2000-10-26 |
ES2152580T3 (es) | 2001-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8915997U1 (de) | Plattenaufnahmeteil für Aufbewahrungskassetten für kreisförmige Informationsplatten | |
EP0790616B1 (de) | Gehäuse zur Aufnahme von plattenförmigen Informationsträgern | |
DE19537193A1 (de) | Waferträger mit Polsterungsvorrichtung | |
DE19548034C2 (de) | Zufallszahlengeber | |
DE2227910C3 (de) | Schneidmesser für einen motorisch angetriebenen Trockenrasierapparat | |
DE3820239A1 (de) | Verpackung fuer scheibenfoermige produkte | |
EP0121598A2 (de) | Schutzhülle für eine Scheckkarte oder dergleichen | |
DE3123193A1 (de) | "adapterteil fuer wort- bild- und tontraegergehaeuse" | |
WO2002095523A2 (de) | Zufallszahlengeber | |
EP0677257A1 (de) | Scheckkartenhülle | |
DE20012055U1 (de) | Vielzweck-Karte im Scheckkartenformat | |
EP0392496B1 (de) | Zufallszahlengeber | |
EP0752822A1 (de) | Wertmarke | |
DE2829967A1 (de) | Vorrichtung zur darstellung eines zeichens | |
DE19532321C2 (de) | Aufnahmeelement für eine oder mehrere Compact-Disks | |
DE8606745U1 (de) | Taschengerät zum Ermitteln von Lottozahlen | |
DE2429358B2 (de) | Kassette für eine Anzahl von Informationskarten | |
WO2023118503A1 (de) | Spielzeug-bausteinsatz | |
DE3614074A1 (de) | Magnetkopf-halterung fuer doppelseitige magnetplatten | |
DE9313611U1 (de) | Vorrichtung zur Einstellung einer Parkzeit | |
DE7437083U (de) | Halterahmen für Münzen | |
AT408747B (de) | Verpackung für flachscheibenförmige datenträger | |
DE3312103A1 (de) | Schutzhuelle fuer eine scheckkarte oder dergl. | |
DE10011175A1 (de) | Kompaktspeicher für Datenträger | |
DE8615316U1 (de) | Als Ober- und Unterteil einer Flachkassette, insbesondere Münzkassette, dienendes Formlingspaar |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KIENOW, SABINE, 65187 WIESBADEN, DE HEGGLIN, THOMA |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: MOESSNER, RAIMUND, 82544 EGLING, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |