EP0752822A1 - Wertmarke - Google Patents

Wertmarke

Info

Publication number
EP0752822A1
EP0752822A1 EP95911485A EP95911485A EP0752822A1 EP 0752822 A1 EP0752822 A1 EP 0752822A1 EP 95911485 A EP95911485 A EP 95911485A EP 95911485 A EP95911485 A EP 95911485A EP 0752822 A1 EP0752822 A1 EP 0752822A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coin
holder
token
coin holder
token according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95911485A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0752822B1 (de
Inventor
Silvio Di Stefano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0752822A1 publication Critical patent/EP0752822A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0752822B1 publication Critical patent/EP0752822B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/06Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C21/00Coins; Emergency money; Beer or gambling coins or tokens, or the like

Definitions

  • the present invention relates to a token.
  • a preferred area of use for this token is advertising.
  • tokens also called tokens or chips
  • tokens are known means of payment.
  • they are not universally redeemable, but can only be used at special exchange points.
  • gaming chips that can be used in casinos are known, entry chips for indoor pools or vouchers in the form of chips for shops.
  • These tokens are generally made of plastic. In some cases they are marked with their monetary value, in some cases only their exchange value, for example a swimming pool entrance, is indicated.
  • the token of the present invention has the special feature that, on the one hand, a monetary value in the form of a coin is always visible and, on the other hand, a connection can be made to a special exchange point.
  • This connection is made by printing on the coin holder in which the coin is located.
  • the coin holder shows a change or violation after the initial withdrawal of the coin. This violation is visually recognizable in one case, in the other case it affects the functionality of the coin holder. For example, due to material fatigue, the coin is no longer held positively in the coin holder after repeated removal.
  • this violation is irreversible, and the money holder can therefore only be used once. This will prevents the coin from simply being removed from the coin holder and the latter being carelessly thrown away.
  • the immediate cancellation of the token when the coin is withdrawn is a motivation to keep the token as such.
  • a preferred area of application of the token according to the invention is advertising.
  • the special shape and the combination of a specific object, which is only recognized as a means of payment in one area, and a universally valid means of payment achieve various effects: the coin holder forms an advertising space on which the company logo and the intended use of the token are depicted.
  • the token can also be given a higher value, a numerical or a goods value than the already integrated coin actually has.
  • the token thus corresponds to a voucher which is also kept for the reasons mentioned above.
  • the token has the shape and approximate size of a coin. She therefore recommends keeping the change in your wallet or wallet. There it is rediscovered with every payment. Due to its different shape and color, it draws attention to itself, so that the desired repeated contact with the advertising material occurs and the advertising object is memorized.
  • FIG. 1 is a view of a token according to the invention from above;
  • Figure 2 shows a cross section through the same token along line A-A of Figure 1;
  • FIG. 3 shows a cross section through a further embodiment of the token according to the invention.
  • Figure 4 is a view of the token of Figure 3;
  • FIG. 5 shows a view of a further embodiment of the token
  • Figure 6 shows a cross section through a further embodiment of the token.
  • the coin holder 1 and 2 show an embodiment of a token according to the invention. It consists of a coin holder 1 and a coin 2 held therein.
  • the coin holder 1 is made of hard plastic, with the shape of a circular disk.
  • the coin holder is made of metal or other solid materials.
  • the height of the disc corresponds at least to the thickness of the coin 2 to be received, so that the coin does not form an increase in relation to the disc, but is completely accommodated in it. In general, the disc is even higher than the coin.
  • the coin holder 1 has a recess 10 on, which corresponds at least in height and in diameter exactly to the coin 2 and is used to hold it.
  • a radially projecting retaining edge 11 is formed in the upper region of the depression. This is beveled and springy so that the coin can be easily pushed into the recess. However, a coin located in the recess is held in position by the retaining edge 11, since the diameter of the coin is larger than the opening released by the retaining edge, which is not resilient in this direction.
  • the retaining edge 11 is arranged around the entire circumference of the depression. In further examples, such a border is only present in partial areas.
  • the coin 2 is completely received by the coin holder 1, one side of the coin 2 remaining visible.
  • the coin 2 is pressed in so that the monetary value can be seen.
  • the back 13 of the coin holder 1 is a flat, closed surface.
  • the advertising slogan, the redemption location and the effective value of the token can be stated on this area.
  • the peripheral edge 14, which surrounds the coin like a frame, can also be used as an advertising medium.
  • the retaining edge 11 has predetermined breaking points 11 '. These can be seen in FIG. 2. If the coin is removed, the Hinchkalterand breaks off. The coin holder cannot hold more coins. The token is canceled because the functionality has been destroyed.
  • the coin can only be removed by pressing on the back of the coin holder.
  • the back breaks and the hole or broken piece of coin holder indicates that the token has been canceled. So that the coin can be pushed out more easily, the back can have predetermined breaking points, their destruction making the visual cancellation visible. In particular, it can have a thin point or a thin area
  • the violation of the coin holder is thus of various types, but can always be clearly identified. It consists either of an optically visible injury or a destruction of the functionality.
  • the coin holder has no retaining edge.
  • the diameter of the recess has such manufacturing tolerances that the coin is held in a form-fitting manner.
  • the coin can be removed by pressing on the back of the coin holder. Removing the coin one or more times results in material fatigue in the holder, so that the coin is no longer held.
  • the coin holder 1 is designed in a ring-shaped manner, with a smoke holder edge 110 on both sides.
  • the coin 2 is visible from both sides.
  • the coin holder 1 comprises in a preferred embodiment, at least one radially running predetermined breaking point ⁇ HO to 1.
  • ⁇ HO radially running predetermined breaking point
  • FIG. 1 A further exemplary embodiment of the token is shown in FIG.
  • the coin holder 1 has a slot-shaped insertion 15 for the coin 2 on the end face.
  • Retention springs 120 are arranged in this introduction 15. They form an angle to the direction of insertion so that they allow the coin 2 to be inserted, but they prevent the coin from falling out.
  • the retaining springs 120 can be removed. When the coin 2 is removed, they break off and the functionality of the token is in turn impaired.
  • This embodiment also has one- or two-sided visibility of the coin.
  • the coin is held in its position by a transparent disk pressed into the coin holder.
  • the disc When removing the coin, the disc must be removed. This affects the functionality.
  • the coin holder 1 is designed in two parts.
  • a first part 1 ' has a shape similar to that of the coin holder shown in FIGS. 1 and 2.
  • the coin 2 is also held in a recess 10 in this first part 1 'of the coin holder.
  • the coin holder 1 now has none O 95/26657 PO7IB95 / 00216
  • Retaining edge but has a second part l 1 ', which is formed by an O-ring.
  • This O-ring is under tension on the circumference of coin 2.
  • the diameter of the recess is slightly 'slightly compress in this case greater than the diameter of the money für ⁇ piece 2, but sufficiently small to the O-ring L1.
  • the coin 2 is thus part, on the one by the static friction between the second part l 1 ', the O-ring, and the first part 1' of the coin holder 1 and the other by the static friction between the O-ring and Geld ⁇ piece 2 in the coin holder 1 held. If the coin 2 is removed, the O-ring is simultaneously removed from the recess 10. Without this, however, the coin 2 cannot be held.
  • the coin holder 1 therefore again has a functional injury.
  • this violation is reversible. This means that even after a first removal of the coin, a coin provided with an O-ring can again be pressed into the coin holder and the token can be used again. This is particularly advantageous for those tokens which are put into circulation for charitable purposes and whose cost should be kept as low as possible.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Multi Processors (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

Wertmarke
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wertmarke. Ein bevor¬ zugter Verwendungsbereich dieser Wertmarke ist die Werbung.
Wertmarken, auch Jetons oder Chips genannt, sind neben Geld bekannte Zahlungsmittel. Sie sind jedoch im Gegensatz zu Geld nicht universell einlösbar, sondern können lediglich an speziellen Eintauschstellen verwendet werden. So sind beispielsweise in Spielkasinos verwendbare Spielchips bekannt, Eintrittjetons für Hallenbäder oder Gutscheine in Chipform für Geschäfte. Diese Wertmarken sind im allgemeinen aus Kunststoff gefertigt . Teilweise sind sie mit ihrem Geldwert gekenn¬ zeichnet, teilweise ist lediglich ihr Umtauschwert, beispiels¬ weise ein Schwimmbadeintritt, angegeben.
Diese Wertmarken haben den Nachteil, dass sie vom Besitzer kaum mit ihrem effektiven Geldwert identifiziert werden. Deshalb werden sie oft achtlos liegengelassen und nicht eingelöst. Dadurch wird auch der Werbeeffekt, der mit diesen speziell gekennzeichneten Wertmarken erzielt werden soll, nicht erreicht.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Wertmarke zu schaffen, deren Wert vom Besitzer besser erkannt wird. Das heisst, es soll eine Verbindung zwischen einem Teil mit symbo- lischem Wert und einer allgemein als Zahlungsmittel anerkannten Münze ermöglicht werden.
Diese Aufgabe wird durch eine Wertmarke mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Wertmarke zu schaffen, die eine Motivation aufweist, diese bis zur Einlösung aufzubewahren. Das heisst, die Verbindung zwischen dem Teil mit symbolischem Wert und der Münze soll so beschaffen sein, dass diese Motivation geschaffen wird.
Diese Aufgabe löst eine Wertmarke mit den Merkmalen des Patent¬ anspruches 2.
Die erfindungsgemässe Wertmarke hat die Besonderheit, dass einerseits stets ein Geldwert in Form eines Geldstückes sicht¬ bar ist und andererseits die Verbindung mit einer speziellen Eintauschstelle hergestellt werden kann. Diese Verbindung erfolgt durch Aufdrücke auf den Geldstückhalter, in dem sich das Geldstück befindet. Zudem weist der Geldstückhalter nach einer erstmaligen Entnahme des Geldstückes eine Veränderung oder Verletzung auf. Diese Verletzung ist im einen Fall optisch erkennbar, im anderen Fall beeinträchtigt sie die Funktio¬ nalität des Geldstückhalters. Beispielsweise wird infolge Materialermüdung das Geldstück nach mehrmaligem Entfernen nicht mehr formschlüssig im Geldstückhalter gehalten.
In den meisten Ausführungsformen der erfindungsgemässen Wert- marke ist diese Verletzung irreversibel, der Geldstückhalter kann somit nur ein einziges Mal verwendet werden. Dadurch wird verhindert, dass das Geldstück einfach dem Geldstückhalter ent¬ nommen und letzterer achtlos weggeworfen wird. Die sofortige Entwertung der Wertmarke bei Entnahme des Geldstückes ist eine Motivation, die Wertmarke als solche aufzubewahren.
Ein bevorzugter Anwendungsbereich der erfindungsgemässen Wert- marke ist die Werbung. Durch die spezielle Form und die Kom¬ bination von einem spezifischen, nur in einem Bereich als Zahlungsmittel anerkannten Objekt und einem universell gültigen Zahlungsmittel werden verschiedene Effekte erzielt: Der Geldstückhalter bildet eine Werbefläche, auf dem das Firmenlogo und der Verwendungszweck der Wertmarke abgebildet sind.
Auf dieser Fläche lässt sich die Wertmarke auch mit einem höheren Wert, einem Zahlen- oder einem Warenwert, versehen als das bereits integrierte Geldstück effektiv hat. Die Wertmarke entspricht somit einem Gutschein, der zusätzlich aus den oben¬ genannten Gründen aufbewahrt wird.
Die Wertmarke weist in einer bevorzugten Ausführungsform Form und ungefähre Grosse einer Münze auf. Sie legt deshalb eine Aufbewahrung beim Kleingeld im Geldbeutel oder Portemonnaie nahe. Dort wird sie bei jeder Zahlung wieder entdeckt. Durch ihre abweichende Form und Farbe lenkt sie die Aufmerksamkeit auf sich, so dass der erwünschte wiederholte Kontakt mit dem Werbemittel eintritt und der Werbegegenstand sich einprägt .
In den beiliegenden Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert . Es zeigen Figur 1 eine Ansicht einer erfindungsgemässen Wertmarke von oben;
Figur 2 einen Querschnitt durch dieselbe Wertmarke entlang der Linie A-A der Figur 1;
Figur 3 einen Querschnitt durch eine weitere Ausfuhrungsform der Wertmarke gemäss der Erfindung;
Figur 4 eine Ansicht der Wertmarke nach Figur 3;
Figur 5 eine Ansicht einer weiteren Ausfuhrungsform der Wert- marke und
Figur 6 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Wertmarke.
In den Figuren 1 und 2 ist eine Ausfuhrungsform einer Wertmarke gemäss der Erfindung dargestellt. Sie besteht aus einem Geld¬ stückhalter 1 und einem darin gehaltenen Geldstück 2. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Geldstückhalter 1 aus hartem Kunststoff gefertigt, wobei er die Form einer kreis¬ förmigen Scheibe aufweist. In anderen Ausfuhrungsformen ist der Geldstückhalter aus Metall oder anderen festen Materialien gefertigt. Die Höhe der Scheibe entspricht mindestens der Dicke des aufzunehmenden Geldstückes 2, damit das Geldstück keine Erhöhung gegenüber der Scheibe bildet, sondern vollständig in ihr aufgenommen ist. Im allgemeinen ist die Scheibe sogar höher als das Geldstück. Der Geldstückhalter 1 weist eine Vertiefung 10 auf, die in der Höhe mindestens und im Durchmesser genau dem Geldstück 2 entspricht und zu dessen Aufnahme dient.
Im oberen Bereich der Vertiefung ist ein radial vorstehender Rückhalterand 11 angeformt. Dieser ist abgeschrägt und federnd, so dass das Geldstück leicht in die Vertiefung hineingedrückt werden kann. Ein in der Vertiefung befindliches Geldstück wird jedoch durch den Rückhalterand 11 in seiner Position gehalten, da der Durchmesser des Geldstückes grösser als die durch den in dieser Richtung nicht federnden Rückhalterand freigegebene Oeffnung ist. Der Rückhalterand 11 ist in dieser Ausführungs¬ form um den gesamten Umfang der Vertiefung angeordnet . In weiteren Beispielen ist lediglich in Teilbereichen ein der¬ artiger Rand vorhanden.
Das Geldstück 2 wird vollständig vom Geldstückhalter 1 aufge¬ nommen, wobei eine Seite des Geldstückes 2 sichtbar bleibt. Das Geldstück 2 wird so eingedrückt, dass der Geldwert ersichtlich ist. Die Rückseite 13 des Geldstückhalters 1 ist eine ebene, geschlossene Fläche. Auf dieser Fläche lässt sich der Werbe¬ slogan, der Einlöseort und der effektive Wert der Wertmarke angeben. Auch der umlaufende Rand 14, der wie ein Rahmen das Geldstück umgibt, lässt sich als Werbeträger verwenden.
Ein einmal in den Geldstückhalter 1 eingedrücktes Geldstück 2 lässt sich nur wieder herausnehmen, indem der Geldstückhalter 1 verletzt wird. In der hier dargestellten Ausfuhrungsform weist der Rückhalterand 11 Sollbruchstellen 11' auf. Diese sind in der Figur 2 ersichlich. Wird das Geldstück herausgenommen, so bricht der Rüchkalterand ab. Der Geldstückhalter kann keine weiteren Geldstücke mehr halten. Die Wertmarke ist entwertet, da die Funktionsfähigkeit zerstört worden ist.
In einer anderen, hier nicht dargestellten Ausfuhrungsform lässt sich das Geldstück nur mittels Druck auf die Rückseite des Geldstückhalters entfernen. Dabei bricht die Rückseite, und das entstandene Loch oder der entwei-gebrochene Geldstückhalter kennzeichnet, dass die Wertmarke entwertet worden ist. Damit das Geldstück einfacher herausgedrückt werden kann, kann die Rückseite Sollbruchstellen aufweisen, wobei deren Zerstörung die optische Entwertung sichtbar macht. Sie kann insbesondere eine Dünnstelle oder einen Dünnbereich aufweisen
Die Verletzung des Geldstückhalters ist somit verschiedenartig, jedoch stets eindeutig feststellbar. Sie besteht entweder aus einer optisch sichtbaren Verletzung oder aus einer Zerstörung der Funktionsfähigkeit.
In einer weiteren hier nicht dargestellten Ausführungsform weist der Geldstückhalter keinen Rückhalterand auf. Der Durch¬ messer der Vertiefung weist derartige Herstellungstoleranzen auf, dass das Geldstück formschlüssig gehalten wird. Das Geld¬ stück kann durch Druck auf die Rückseite des Geldstückhalters entfernt werden. Ein- oder mehrmaliges Entfernen der Münze hat eine Materialermüdung des Halters zur Folge, so dass die Münze nicht mehr gehalten ist.
In einer weiteren, in den Figuren 3 und 4 dargestellten Aus- führungsform ist der Geldstückhalter 1 ringförmig ausgebildet, wobei er beidseitig einen Rüchhalterand 110 aufweist. Das Geld¬ stück 2 ist von beiden Seiten sichtbar. Als Werbefläche dient lediglich die Umrandung 14, die durch den Geldstückhalter 1 gebildet wird. Der Geldstückhalter 1 weist in einer bevorzugten Ausfuhrungsform mindestens eine radial verlaufende Sollbruch¬ stelle HO1 auf. Somit bricht bei Entfernung des Geldstückes 2 der Geldstückhalter 1 an dieser mindestens einen Sollbruch¬ stelle 110' auseinander.
In Figur 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Wertmarke dargestellt. Der Geldstückhalter 1 weist stirnseitig eine schlitzförmige Einführung 15 für das Geldstück 2 auf. In dieser Einführung 15 sind Rückhaltefedern 120 angeordnet. Sie bilden einen Winkel zur Einführungsrichtung, so dass sie ein Einführen des Geldstückes 2 ermöglichen, dass sie aber ein Herausfallen desselben verhindern. Die Rückhaltefedern 120 sind heraustrenn¬ bar. Bei Entfernung des Geldstückes 2 brechen sie ab und die Funktionsfähigkeit der Wertmarke ist wiederum beeinträchtigt. Auch diese Ausführungsform weist eine ein- oder zweiseitige Sichtbarkeit des Geldstückes auf.
In einer weiteren, hier nicht dargestellten Ausfuhrungsform wird das Geldstück durch eine in den Geldstückhalter einge- presste, durchsichtige Scheibe in seiner Lage gehalten. Bei Entfernung des Geldstückes muss die Scheibe entfernt werden. Die Funktionalität wird dadurch beeinträchtigt.
In einer weiteren, in Figur 6 dargestellten Ausführungsform ist der Geldstückhalter 1 zweiteilig gestaltet. Ein erster Teil 1' weist eine ähnliche Form wie der in den Figuren 1 und 2 dar¬ gestellte Geldstückhalter auf. Das Geldstück 2 ist ebenfalls in einer Vertiefung 10 in diesem ersten Teil 1' des Geldstück¬ halters gehalten. Der Geldstückhalter 1 besitzt nun aber keinen O 95/26657 PO7IB95/00216
Rückhalterand, sondern weist einen zweiten Teil l1 ' auf, der durch einen O-Ring gebildet wird. Dieser O-Ring liegt unter Spannung am Umfang des Geldstückes 2 an. Der Durchmesser der Vertiefung ist in diesem Fall leicht grösser als der Durch¬ messer des Geldstückes 2, jedoch genügend klein, um den O-Ring l1 ' leicht zusammenzudrücken. Das Geldstück 2 wird somit einer¬ seits durch die Haftreibung zwischen dem zweiten Teil l1 ', dem O-Ring, und dem ersten Teil 1' des Geldstückhalters 1 und andererseits durch die Haftreibung zwischen O-Ring und Geld¬ stück 2 im Geldstückhalter 1 gehalten. Wird das Geldstück 2 entfernt, so wird gleichzeitig auch der O-Ring aus der Vertie¬ fung 10 herausgenommen. Ohne diesen kann das Geldstück 2 jedoch nicht gehalten werden. Der Geldstückhalter 1 weist also wiederum eine funktioneile Verletzung auf. Diese Verletzung ist jedoch im Gegensatz zu den oben beschriebenen Ausführungs- beispielen reversibel. Das heisst, es kann auch nach einer erstmaligen Entfernung des Geldstückes wiederum ein mit einem O-Ring versehenes Geldstück in den Geldstückhalter hinein- gepresst werden und die Wertmarke ist erneut verwendbar. Dies ist vorallem für solche Wertmarken von Vorteil, die für karita¬ tive Zwecke in Umlauf gesetzt werden und deren Selbstkosten so tief wie möglich gehalten werden sollen.

Claims

Patentansprüche
1. Wertmarke, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Geld¬ stückhalter (1) und einem so darin gehaltenen Geldstück (2) besteht, dass mindestens eine Prägefläche annähernd voll¬ ständig sichtbar ist, wobei der Geldstückhalter (1) so geformt ist, dass eine Entfernung des Geldstückes (2) eine optisch sichtbare oder funktionelle Verletzung des Geld¬ stückhalters (1) bedingt.
2. Wertmarke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verletzung irreversibel ist.
3. Wertmarke nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Geldstückhalter (1) eine kreisförmige Vertiefung (10) zur Aufnahme des Geldstückes (2) auf eist.
4. Wertmarke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Geldstück mittels einem die Vertiefung (10) mindestens teil¬ weise umlaufenden, radial vorstehenden, abgeschrägten Rück¬ halterand (11,110) gehalten ist.
5. Wertmarke nach Anspruch 4, sofern er auf Anspruch 2 rück¬ bezogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückhalterand
(11,110) Sollbruchstellen (11') aufweist.
6. Wertmarke nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Geldstückhalter das Ge".-..stück (2) so hält, dass es von beiden Seiten sichtbar ist.
7. Wertmarke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Geldstückhalter (1) eine kreisförmige Scheibe ist.
8. Wertmarke nach Anspruch 6, sofern er auf Anspruch 2 rückbe¬ zogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Geldstückhalter (1) ringförmig gestaltet ist und mindestens eine radial ver¬ laufende Sollbruchlinie (110') aufweist.
9. Wertmarke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Geldstückhalter (1) eine geschlossene, ebene Rückseite (13) aufweist .
10. Wertmarke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Geldstückhalter (1) eine stirnseitige, schlitzförmige Ein¬ führung (15) für das Geldstück (2) aufweist mit darin her¬ austrennbar angebrachten Rückhaltefedern (120) , die ein Her¬ ausfallen des Geldstückes (2) verhindern.
11. Wertmarke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Geldstückhalter (1) einen O-Ring (1' ') aufweist, der den Um¬ fang des Geldstückes (2) umgibt und mittels dem das Geld¬ stück (2) im Geldstückhalter (1) durch Haftreibung gehalten ist.
12. Verwendung der Wertmarke nach einem der Ansprüche 1-11 als Werbemittel .
EP95911485A 1994-03-30 1995-03-29 Wertmarke Expired - Lifetime EP0752822B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH950/94 1994-03-30
CH95094 1994-03-30
PCT/IB1995/000216 WO1995026657A1 (de) 1994-03-30 1995-03-29 Wertmarke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0752822A1 true EP0752822A1 (de) 1997-01-15
EP0752822B1 EP0752822B1 (de) 1998-12-23

Family

ID=4198942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95911485A Expired - Lifetime EP0752822B1 (de) 1994-03-30 1995-03-29 Wertmarke

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0752822B1 (de)
AT (1) ATE174770T1 (de)
AU (1) AU3353895A (de)
DE (1) DE59504634D1 (de)
WO (1) WO1995026657A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2781991B1 (fr) * 1998-08-10 2000-09-08 Emmanuel Errard Jeton en deux parties
US6450538B2 (en) 1998-08-10 2002-09-17 Emmanuel Errard Two-part token and method of using same for business purposes
US8430403B1 (en) * 2011-10-24 2013-04-30 Timothy A. Wright Gaming token
CN102511978B (zh) * 2011-12-20 2013-11-27 上海造币有限公司 一种嵌有光学防伪标签的硬币及制作工艺
CN102511977B (zh) * 2011-12-20 2014-06-04 上海造币有限公司 一种具有通透防伪视窗的贵金属币章及其制作工艺

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4827640A (en) * 1987-04-27 1989-05-09 Jones Bernard B Gaming token and process therefor
DE9300083U1 (de) * 1993-01-07 1993-03-04 Jaap, Reinhard, O-2850 Parchim, De
DE9400167U1 (de) * 1994-01-07 1994-03-03 Huber Ferdinand Dipl Ing Pfandmarke und Pfandmarken-Halter insbesondere als Auslöser für Einkaufswagen o.dgl.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9526657A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE174770T1 (de) 1999-01-15
DE59504634D1 (de) 1999-02-04
EP0752822B1 (de) 1998-12-23
AU3353895A (en) 1995-10-23
WO1995026657A1 (de) 1995-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH672402A5 (de)
DE19506606C2 (de) Chipkartenleser
DE19941362A1 (de) Datenträger und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012004961A1 (de) Sicherheitsplombe
EP0752822B1 (de) Wertmarke
EP0769179B2 (de) Beugungsoptisch wirksame strukturanordnung
DE19755793A1 (de) Sicherheits-Abdeckaufkleber, insbesondere zur Abdeckung einer auf einem Papierdokument angebrachten Zeichenfolge, wie PIN-Code
CH664635A5 (en) Pencil-shaped cassette for cash-less payment - has optically-readable markings representing amounts of money on moving tape
DE4016908C2 (de)
DE4107544A1 (de) Kartenleser
EP0883091A2 (de) Einlassdokument
DE202004013895U1 (de) Warensicherungseinrichtung mit variablen einzelnen Magnetverschlüssen sowie zugeordneter Öffner
EP1492047A2 (de) Datenträger
EP1106100B1 (de) Geldbörse
DE3148986A1 (de) "einen magnet verwendende verschlusseinrichtung"
DE102005056348A1 (de) Zugangskarte aus Edelmetall
DE4425541C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung bzw. Unterbindung des Zugangs zu einem vorgegebenen Bereich, vorzugsweise Plombe, etwa Heizkostenverteiler-Plombe
DE20315250U1 (de) Verkaufsautomat mit Sicherheitseinrichtung
DE8520022U1 (de) Festhaltemagnet
DE3612000A1 (de) Einteilige blechplombe
DE4341150A1 (de) Schutzhülle aus Kunststoff für kleinformatige, dünnwandige Karten, insbesondere Plastikkarten
DE1960563C3 (de) Informationskarte
DE20320078U1 (de) Werbetafel insbesondere für Sponsoren
DE10148792A1 (de) Präsentationsvorrichtung
DE8229226U1 (de) Halter zur bruchsicherung fuer insbesondere codierte scheckkarten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19961021

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980312

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981223

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19981223

REF Corresponds to:

Ref document number: 174770

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504634

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990204

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: KARAGHIOSOFF GIORGIO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990329

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO FELDMANN AG

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020522

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040928

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL