EP0752822B1 - Wertmarke - Google Patents

Wertmarke Download PDF

Info

Publication number
EP0752822B1
EP0752822B1 EP95911485A EP95911485A EP0752822B1 EP 0752822 B1 EP0752822 B1 EP 0752822B1 EP 95911485 A EP95911485 A EP 95911485A EP 95911485 A EP95911485 A EP 95911485A EP 0752822 B1 EP0752822 B1 EP 0752822B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coin
holder
coin holder
chip according
token
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95911485A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0752822A1 (de
Inventor
Silvio Di Stefano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0752822A1 publication Critical patent/EP0752822A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0752822B1 publication Critical patent/EP0752822B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/06Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C21/00Coins; Emergency money; Beer or gambling coins or tokens, or the like

Definitions

  • the present invention relates to a token.
  • a preferred one The area of application of this token is advertising.
  • Tokens also called tokens or chips
  • tokens are next to money known means of payment.
  • they are contrary to money not universally redeemable, but can only be used special exchange points can be used. So are known, for example, gaming chips usable in casinos, Entry chips for indoor pools or vouchers in chip form for Shops.
  • These tokens are generally made of plastic manufactured. Sometimes they are marked with their monetary value, some is just their exchange value, for example an entrance to the swimming pool.
  • US-A-4'827'640 describes a gaming chip for casinos, the has a metal and a plastic content Plastic holder is used to protect the coin so it not worn out by rainy use. The coin will be during the manufacturing process integrated into the plastic part. At Removing the coin will destroy the gaming chip.
  • DE-U-94'00'167 discloses a pledge which also consists of a plastic brand holder and a deposit brand There is metal, with the token held in the brand holder is. The value of a coin is shown on the token.
  • DE-A-44'00'027 also describes a holder for one Coin as a token, for example for the shopping cart in supermarkets.
  • the holder has via a receiving space for receiving the coin and via movable fixation device to hold the coin when not in use to fix this shot.
  • the token according to the invention has the special feature that on the one hand, a monetary value in the form of a coin is always visible and on the other hand the connection with a special one Exchange point can be manufactured.
  • This connection is done by printing on the coin holder in which the coin is located.
  • the coin holder also provides proof a change after the first withdrawal of the coin or injury. In one case, this injury is visual recognizable, otherwise it affects functionality the coin holder. For example, as a result Material fatigue not the coin after repeated removal more positively held in the coin holder.
  • a preferred area of application of the token according to the invention is advertising.
  • the coin holder forms an advertising space on which the company logo and the purpose of the token are shown.
  • the token can also be given a higher value, a numerical or a goods value than the already integrated coin actually has.
  • the token thus corresponds to a voucher, which is also kept for the reasons mentioned above.
  • the token has the shape and approximate size of a coin. She therefore recommends keeping the change in your wallet or wallet. There it is rediscovered with every payment. Due to its different shape and color, it draws attention to itself so that the desired repeated contact with the advertising material occurs and the advertising object is memorized.
  • the coin holder 1 and 2 show an embodiment of a token according to the invention. It consists of a coin holder 1 and a coin 2 held therein.
  • the coin holder 1 is made of hard plastic, wherein it has the shape of a circular disc.
  • the coin holder is made of metal or other solid materials.
  • the height of the disk corresponds at least to the thickness of the coin 2 to be accommodated, so that the coin does not form an increase in relation to the disk, but is completely accommodated in it. In general, the disc is even higher than the coin.
  • the coin holder 1 has a recess 10 which corresponds at least in height and in diameter exactly to the coin 2 and is used to hold it.
  • Retaining edge 11 In the upper area of the depression there is a radially protruding one Retaining edge 11 integrally formed. This is beveled and springy, so that the coin is pressed slightly into the recess can be. A coin in the recess will however held in position by the retaining edge 11, because the diameter of the coin is larger than that of the this direction not resilient retaining edge released Opening is.
  • the retaining edge 11 is in this embodiment arranged around the entire circumference of the recess. In further examples is only such in some areas Edge present.
  • the coin 2 is completely received by the coin holder 1, one side of the coin 2 remains visible.
  • the Piece 2 is pressed in so that the monetary value can be seen is.
  • the back 13 of the coin holder 1 is a flat, closed area.
  • the advertising slogan, the redemption location and the effective value of the token specify.
  • the peripheral edge 14 that like a frame Surrounding a coin can be used as an advertising medium.
  • a coin 2 once pressed into the coin holder 1 can only be removed again by holding the coin holder 1 get hurt.
  • points the retaining edge 11 predetermined breaking points 11 '. These are in the figure 2 evident. If the coin is taken out, so the Hinchkalterand breaks off. The coin holder cannot hold more coins. The token is canceled, because the functionality has been destroyed.
  • the coin can only be pressed on the back remove the coin holder.
  • the back breaks, and the hole created or the broken-away coin holder indicates that the token has been canceled.
  • the coin can be pushed out more easily Back have predetermined breaking points, their destruction makes the visual devaluation visible. In particular, it can have a thin spot or area
  • the coin holder has no retaining edge.
  • the diameter the recess has such manufacturing tolerances that the coin is held positively.
  • the coin can by pressing on the back of the coin holder be removed. Has removed the coin one or more times material fatigue of the holder, causing the coin is no longer held.
  • the coin holder 1 is ring-shaped, wherein it has a smoking edge 110 on both sides.
  • the coin 2 is visible from both sides.
  • the coin holder 1 points in a preferred Embodiment at least one radially extending predetermined breaking point 110 'on. Thus, when the coin 2 is removed, it breaks the coin holder 1 at this at least one predetermined breaking point 110 'apart.
  • FIG. 1 Another exemplary embodiment of the token is shown in FIG shown.
  • the coin holder 1 has a front slot-shaped introduction 15 for the coin 2.
  • Retention springs 120 are arranged in insertion 15. they form an angle to the direction of insertion so that they are inserting of coin 2 enable them to fall out prevent the same.
  • the retaining springs 120 can be removed. When the coin 2 is removed, they break off and die Functionality of the token is in turn impaired.
  • This embodiment also has a one- or two-sided Visibility of the coin.
  • the coin is pressed into the coin holder clear pane held in place. At Removing the coin, the disc must be removed. This affects the functionality.
  • FIG. 1 In a further embodiment shown in FIG the coin holder 1 designed in two parts.
  • a first part 1 ' has a shape similar to that shown in Figures 1 and 2 Money holder on.
  • the coin 2 is also in a recess 10 in this first part 1 'of the coin holder held.
  • the coin holder 1 now has none Retaining edge, but has a second part 1 '' is formed by an O-ring. This O-ring is underneath Tension on the circumference of coin 2.
  • the diameter of the In this case, the recess is slightly larger than the diameter of coin 2, but small enough to fit the O-ring 1 '' to squeeze slightly.
  • the coin 2 is on the one hand due to the static friction between the second part 1 '', the O-ring, and the first part 1 'of the coin holder 1 and on the other hand, due to the static friction between the O-ring and the coin 2 held in the coin holder 1. If the coin 2 removed, the O-ring is simultaneously removed from the recess 10 taken out. Without this, the coin 2 can cannot be held. The coin holder 1 thus points again a functional injury. This violation is however, in contrast to the exemplary embodiments described above reversible. That means, it can also be done after one first removal of the coin again with one Money piece provided with O-ring pressed into the money holder and the token can be used again. This is particularly advantageous for those tokens for charity Purposes are put into circulation and their cost so should be kept as deep as possible.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Multi Processors (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wertmarke. Ein bevorzugter Verwendungsbereich dieser Wertmarke ist die Werbung.
Wertmarken, auch Jetons oder Chips genannt, sind neben Geld bekannte Zahlungsmittel. Sie sind jedoch im Gegensatz zu Geld nicht universell einlösbar, sondern können lediglich an speziellen Eintauschstellen verwendet werden. So sind beispielsweise in Spielkasinos verwendbare Spielchips bekannt, Eintrittjetons für Hallenbäder oder Gutscheine in Chipform für Geschäfte. Diese Wertmarken sind im allgemeinen aus Kunststoff gefertigt. Teilweise sind sie mit ihrem Geldwert gekennzeichnet, teilweise ist lediglich ihr Umtauschwert, beispielsweise ein Schwimmbadeintritt, angegeben.
US-A-4'827'640 beschreibt einen Spielchip für Spielkasinos, der einen Metall- und einen Kunststoffanteil aufweist Der Kunststoffhalter dient dazu, die Münze zu schützen, damit sie durch den regen Gebrauch nicht abnützt. Die Münze wird während dem Herstellungsprozess in den Kunststoffteil integriert. Bei Entfernung der Münze wird der Spielchip zerstört.
DE-U-94'00'167 offenbart eine Pfandmerke, die ebenfalls aus einem Markenhalter aus Kunststoff und einer Pfandmarke aus Metall besteht, wobei die Pfandmarke im Markenhalter gehalten ist. Auf der Pfandmarke ist der Wert einer Münze dargestellt.
DE-A-44'00'027 beschreibt ebenfalls einen Halter für eine Münze, die als Pfandmarke, beispielsweise für den Einkaufswagen in Supermärkten, eingesetzt werden soll. Der Halter verfügt über einen Aufnahmeraum zur Aufnahme der Münze und über bewegliche Fixierungsmittel, um die Münze bei Nichtgebrauch in dieser Aufnahme zu fixieren.
Diese Wertmarken haben den Nachteil, dass sie vom Besitzer kaum mit ihrem effektiven Geldwert identifiziert werden. Deshalb werden sie oft achtlos liegengelassen und nicht eingelöst. Dadurch wird auch der Werbeeffekt, der mit diesen speziell gekennzeichneten Wertmarken erzielt werden soll, nicht erreicht.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Weitmarke zu schaffen, deren Wert vom Besitzer besser erkannt wird. Das heisst, es soll eine Verbindung zwischen einem Teil mit symbo lischem Wert und einer allgemein als Zahlungsmittel anerkannten Münze ermöglicht werden.
Diese Aufgabe wird durch eine Wertmarke mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 und des Patentanspruches 8 gelöst.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Wertmarke zu schaffen, die eine Motivation aufweist, diese bis zur Einlösung aufzubewahren. Das heisst, die Verbindung zwischen dem Teil mit symbolischem Wert und der Münze soll so beschaffen sein, dass diese Motivation geschaffen wird.
Diese Aufgabe löst eine Wertmarke mit den Merkmalen des Patentanspruches 2.
Die erfindungsgemässe Wertmarke hat die Besonderheit, dass einerseits stets ein Geldwert in Form eines Geldstückes sichtbar ist und andererseits die Verbindung mit einer speziellen Eintauschtelle hergestellt werden kann. Diese Verbindung erfolgt durch Aufdrücke auf den Geldstückhalter, in dem sich das Geldstück befindet. Zudem weist der Geldstückhalter nach einer erstmaligen Entnahme des Geldstückes eine Veränderung oder Verletzung auf. Diese Verletzung ist im einen Fall optisch erkennbar, im anderen Fall beeinträchtigt sie die Funktionalität des Geldstückhalters. Beispielsweise wird infolge Materialermüdung das Geldstück nach mehrmaligem Entfernen nicht mehr formschlüssig im Geldstückhalter gehalten.
In den meisten Ausführungsformen der erfindungsgemässen Wertmarke ist diese Verletzung irreversibel, der Geldstückhalter kann somit nur ein einziges Mal verwendet werden. Dadurch wird verhindert, dass das Geldstück einfach dem Geldstückhalter entnommen und letzterer achtlos weggeworfen wird. Die sofortige Entwertung der Wertmarke bei Entnahme des Geldstückes ist eine Motivation, die Wertmarke als solche aufzubewahren.
Ein bevorzugter Anwendungsbereich der erfindungsgemässen Wertmarke ist die Werbung. Durch die spezielle Form und die Kombination von einem spezifischen, nur in einem Bereich als Zahlungsmittel anerkannten Objekt und einem universell gültigen Zahlungsmittel werden verschiedene Effekte erzielt:
Der Geldstückhalter bildet eine Werbefläche, auf dem das Firmenlogo und der Verwendungszweck der Wertmarke abgebildet sind.
Auf dieser Fläche lässt sich die Wertmarke auch mit einem höheren Wert, einem Zahlen- oder einem Warenwert, versehen als das bereits integrierte Geldstück effektiv hat. Die Wertmarke entspricht somit einem Gutschein, der zusätzlich aus den obengenannten Gründen aufbewahrt wird.
Die Wertmarke weist in einer bevorzugten Ausführungsform Form und ungefähre Grösse einer Münze auf. Sie legt deshalb eine Aufbewahrung beim Kleingeld im Geldbeutel oder Portemonnaie nahe. Dort wird sie bei jeder Zahlung wieder entdeckt. Durch ihre abweichende Form und Farbe lenkt sie die Aufmerksamkeit auf sich, so dass der erwünschte wiederholte Kontakt mit dem Werbemittel eintritt und der Werbegegenstand sich einprägt.
In den beiliegenden Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigen
Figur 1
eine Ansicht einer erfindungsgemässen Wertmarke von oben;
Figur 2
einen Querschnitt durch dieselbe Wertmarke entlang der Linie A-A der Figur 1;
Figur 3
einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Wertmarke gemäss der Erfindung;
Figur 4
eine Ansicht der Wertmarke nach Figur 3;
Figur 5
eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Wertmarke und
Figur 6
einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Wertmarke.
In den Figuren 1 und 2 ist eine Ausführungsform einer Wertmarke gemäss der Erfindung dargestellt. Sie besteht aus einem Geldstückhalter 1 und einem darin gehaltenen Geldstück 2.
In diesem Ausführungsbeispiel ist der Geldstückhalter 1 aus hartem Kunststoff gefertigt, wobei er die Form einer kreisförmigen Scheibe aufweist. In anderen Ausführungsformen ist der Geldstückhalter aus Metall oder anderen festen Materialien gefertigt. Die Höhe der Scheibe entspricht mindestens der Dicke des aufzunehmenden Geldstückes 2, damit das Geldstück keine Erhöhung gegenüber der Scheibe bildet, sondern vollständig in ihr aufgenommen ist. Im allgemeinen ist die Scheibe sogar höher als das Geldstück. Der Geldstückhalter 1 weist eine Vertiefung 10 auf, die in der Höhe mindestens und im Durchmesser genau dem Geldstück 2 entspricht und zu dessen Aufnahme dient.
Im oberen Bereich der Vertiefung ist ein radial vorstehender Rückhalterand 11 angeformt. Dieser ist abgeschrägt und federnd, so dass das Geldstück leicht in die Vertiefung hineingedrückt werden kann. Ein in der Vertiefung befindliches Geldstück wird jedoch durch den Rückhalterand 11 in seiner Position gehalten, da der Durchmesser des Geldstückes grösser als die durch den in dieser Richtung nicht federnden Rückhalterand freigegebene Oeffnung ist. Der Rückhalterand 11 ist in dieser Ausführungsform um den gesamten Umfang der Vertiefung angeordnet. In weiteren Beispielen ist lediglich in Teilbereichen ein derartiger Rand vorhanden.
Das Geldstück 2 wird vollständig vom Geldstückhalter 1 aufgenommen, wobei eine Seite des Geldstückes 2 sichtbar bleibt. Das Geldstück 2 wird so eingedrückt, dass der Geldwert ersichtlich ist. Die Rückseite 13 des Geldstückhalters 1 ist eine ebene, geschlossene Fläche. Auf dieser Fläche lässt sich der Werbeslogan, der Einlöseort und der effektive Wert der Wertmarke angeben. Auch der umlaufende Rand 14, der wie ein Rahmen das Geldstück umgibt, lässt sich als Werbeträger verwenden.
Ein einmal in den Geldstückhalter 1 eingedrücktes Geldstück 2 lässt sich nur wieder herausnehmen, indem der Geldstückhalter 1 verletzt wird. In der hier dargestellten Ausführungsform weist der Rückhalterand 11 Sollbruchstellen 11' auf. Diese sind in der Figur 2 ersichlich. Wird das Geldstück herausgenommen, so bricht der Rüchkalterand ab. Der Geldstückhalter kann keine weiteren Geldstücke mehr halten. Die Wertmarke ist entwertet, da die Funktionsfähigkeit zerstört worden ist.
In einer anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsform lässt sich das Geldstück nur mittels Druck auf die Rückseite des Geldstückhalters entfernen. Dabei bricht die Rückseite, und das entstandene Loch oder der entwei-gebrochene Geldstückhalter kennzeichnet, dass die Wertmarke entwertet worden ist. Damit das Geldstück einfacher herausgedrückt werden kann, kann die Rückseite Sollbruchstellen aufweisen, wobei deren Zerstörung die optische Entwertung sichtbar macht. Sie kann insbesondere eine Dünnstelle oder einen Dünnbereich aufweisen
Die Verletzung des Geldstückhalters ist somit verschiedenartig, jedoch stets eindeutig feststellbar. Sie besteht entweder aus einer optisch sichtbaren Verletzung oder aus einer Zerstörung der Funktionsfähigkeit.
In einer weiteren hier nicht dargestellten Ausführungsform weist der Geldstückhalter keinen Rückhalterand auf. Der Durchmesser der Vertiefung weist derartige Herstellungstoleranzen auf, dass das Geldstück formschlüssig gehalten wird. Das Geldstück kann durch Druck auf die Rückseite des Geldstückhalters entfernt werden. Ein- oder mehrmaliges Entfernen der Münze hat eine Materialermüdung des Halters zur Folge, so dass die Münze nicht mehr gehalten ist.
In einer weiteren, in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungsform ist der Geldstückhalter 1 ringförmig ausgebildet, wobei er beidseitig einen Rüchhalterand 110 aufweist. Das Geldstück 2 ist von beiden Seiten sichtbar. Als Werbefläche dient lediglich die Umrandung 14, die durch den Geldstückhalter 1 gebildet wird. Der Geldstückhalter 1 weist in einer bevorzugten Ausführungsform mindestens eine radial verlaufende Sollbruchstelle 110' auf. Somit bricht bei Entfernung des Geldstückes 2 der Geldstückhalter 1 an dieser mindestens einen Sollbruchstelle 110' auseinander.
In Figur 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Wertmarke dargestellt. Der Geldstückhalter 1 weist stirnseitig eine schlitzförmige Einführung 15 für das Geldstück 2 auf. In dieser Einführung 15 sind Rückhaltefedern 120 angeordnet. Sie bilden einen Winkel zur Einführungsrichtung, so dass sie ein Einführen des Geldstückes 2 ermöglichen, dass sie aber ein Herausfallen desselben verhindern. Die Rückhaltefedern 120 sind heraustrennbar. Bei Entfernung des Geldstückes 2 brechen sie ab und die Funktionsfähigkeit der Wertmarke ist wiederum beeinträchtigt. Auch diese Ausführungsform weist eine ein- oder zweiseitige Sichtbarkeit des Geldstückes auf.
In einer weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsform wird das Geldstück durch eine in den Geldstückhalter eingepresste, durchsichtige Scheibe in seiner Lage gehalten. Bei Entfernung des Geldstückes muss die Scheibe entfernt werden. Die Funktionalität wird dadurch beeinträchtigt.
In einer weiteren, in Figur 6 dargestellten Ausführungsform ist der Geldstückhalter 1 zweiteilig gestaltet. Ein erster Teil 1' weist eine ähnliche Form wie der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Geldstückhalter auf. Das Geldstück 2 ist ebenfalls in einer Vertiefung 10 in diesem ersten Teil 1' des Geldstückhalters gehalten. Der Geldstückhalter 1 besitzt nun aber keinen Rückhalterand, sondern weist einen zweiten Teil 1'' auf, der durch einen O-Ring gebildet wird. Dieser O-Ring liegt unter Spannung am Umfang des Geldstückes 2 an. Der Durchmesser der Vertiefung ist in diesem Fall leicht grösser als der Durchmesser des Geldstückes 2, jedoch genügend klein, um den O-Ring 1'' leicht zusammenzudrücken. Das Geldstück 2 wird somit einerseits durch die Haftreibung zwischen dem zweiten Teil 1'', dem O-Ring, und dem ersten Teil 1' des Geldstückhalters 1 und andererseits durch die Haftreibung zwischen O-Ring und Geldstück 2 im Geldstückhalter 1 gehalten. Wird das Geldstück 2 entfernt, so wird gleichzeitig auch der O-Ring aus der Vertiefung 10 herausgenommen. Ohne diesen kann das Geldstück 2 jedoch nicht gehalten werden. Der Geldstückhalter 1 weist also wiederum eine funktionelle Verletzung auf. Diese Verletzung ist jedoch im Gegensatz zu den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen reversibel. Das heisst, es kann auch nach einer erstmaligen Entfernung des Geldstückes wiederum ein mit einem O-Ring versehenes Geldstück in den Geldstückhalter hineingepresst werden und die Wertmarke ist erneut verwendbar. Dies ist vorallem für solche Wertmarken von Vorteil, die für karitative Zwecke in Umlauf gesetzt werden und deren Selbstkosten so tief wie möglich gehalten werden sollen.

Claims (9)

  1. Wertmarke, bestehend aus einem Geldstückhalter (1) und einem so darin gehaltenen Geldstück (2), dass mindestens eine Prägefläche annähernd vollständig sichtbar ist, wobei der Geldstückhalter (1) so geformt ist, dass eine Entfernung des Geldstückes (2) eine optisch sichtbare oder funktionelle Verletzung des Geldstückhalters (1) bedingt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Geldstückhalter (1) eine kreisförmige Vertiefung (10) zur Aufnahme des Goldstückes (2) aufweist, wobei die Vertiefung einen mindestens teilweise umlaufenden, radial vorstehenden, abgeschrägten Rückhalterand (11,110) aufweist, der federnd geformt ist, so dass das Geldstück (2) in diese Vertiefung hineindrückbar ist, und dass das Geldstück (2) durch den mindestens einen Rückhalterand (11,110) in seiner Position gehalten ist.
  2. Wertmarke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verletzung irreversibel ist.
  3. Wertmarke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückhalterand (11,110) Sollbruchstellen (11') aufweist.
  4. Wertmarke nach einen der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Geldstück (2) so im Geldstückhalter (1) gehalten ist, dass es von beiden Seiten sichtbar ist.
  5. Wertmarke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Geldstückhalter (1) eine kreisförmige Scheibe ist.
  6. Wertmarke nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Geldstückhalter (1) ringförmig gestaltet ist und mindestens eine radial verlaufende Sollbruchlinie (110') aufweist.
  7. Wertmarke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Geldstückhalter (1) eine geschlossene, ebene Rückseite (13) aufweist.
  8. Wertmarke, bestehend aus einem Geldstückhalter (1) und einem so darin gehaltenen Geldstück (2), dass mindestens eine Prägefläche annähernd vollständig sichtbar ist, wobei eine Entfernung des Geldstückes (2) eine optisch sichtbare oder funktionelle, irreversible Verletzung des Geldstückhalters (1) bedingt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Geldstückhalter (1) eine stirnseitige, schlitzförmige Einführung (15) für das Geldstück (2) aufweist mit darin heraustrennbar angebrachten Rückhaltefedern (120), die ein Herausfallen des Geldstückes (2) verhindern.
  9. Verwendung der Wertmarke nach einem der Ansprüche 1-8 als Werbemittel.
EP95911485A 1994-03-30 1995-03-29 Wertmarke Expired - Lifetime EP0752822B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH950/94 1994-03-30
CH95094 1994-03-30
PCT/IB1995/000216 WO1995026657A1 (de) 1994-03-30 1995-03-29 Wertmarke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0752822A1 EP0752822A1 (de) 1997-01-15
EP0752822B1 true EP0752822B1 (de) 1998-12-23

Family

ID=4198942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95911485A Expired - Lifetime EP0752822B1 (de) 1994-03-30 1995-03-29 Wertmarke

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0752822B1 (de)
AT (1) ATE174770T1 (de)
AU (1) AU3353895A (de)
DE (1) DE59504634D1 (de)
WO (1) WO1995026657A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2781991B1 (fr) * 1998-08-10 2000-09-08 Emmanuel Errard Jeton en deux parties
US6450538B2 (en) 1998-08-10 2002-09-17 Emmanuel Errard Two-part token and method of using same for business purposes
US8430403B1 (en) * 2011-10-24 2013-04-30 Timothy A. Wright Gaming token
CN102511978B (zh) * 2011-12-20 2013-11-27 上海造币有限公司 一种嵌有光学防伪标签的硬币及制作工艺
CN102511977B (zh) * 2011-12-20 2014-06-04 上海造币有限公司 一种具有通透防伪视窗的贵金属币章及其制作工艺

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4827640A (en) * 1987-04-27 1989-05-09 Jones Bernard B Gaming token and process therefor
DE9300083U1 (de) * 1993-01-07 1993-03-04 Jaap, Reinhard, O-2850 Parchim, De
DE9400167U1 (de) * 1994-01-07 1994-03-03 Huber Ferdinand Dipl Ing Pfandmarke und Pfandmarken-Halter insbesondere als Auslöser für Einkaufswagen o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995026657A1 (de) 1995-10-12
AU3353895A (en) 1995-10-23
DE59504634D1 (de) 1999-02-04
ATE174770T1 (de) 1999-01-15
EP0752822A1 (de) 1997-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH672402A5 (de)
DE19506606C2 (de) Chipkartenleser
EP1081639A2 (de) Datenträger und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0752822B1 (de) Wertmarke
EP1236182A1 (de) Zugangskontrolleinrichtung
CH664635A5 (en) Pencil-shaped cassette for cash-less payment - has optically-readable markings representing amounts of money on moving tape
DE4240886A1 (de) Fälschungssicherer Spielchip
DE4016908C2 (de)
DE3518029A1 (de) Diebstahlsicherung zur einschraenkung der unbefugten entfernung von datentraegern, insbesondere von kompakt-schallplatten, aus einem gehaeuse
EP1492047A2 (de) Datenträger
EP0883091A2 (de) Einlassdokument
DE19519837A1 (de) Pfandmarke und Pfandmarken-Halter, insbesondere als Auslöser für Einkaufswagen oder dergleichen
DE4400338A1 (de) Pfandmarke und Pfandmarken-Halter insbesondere als Auslöser für Einkaufswagen oder dergleichen
DE3148986A1 (de) "einen magnet verwendende verschlusseinrichtung"
DE19935311B4 (de) Einrichtung zum Bereitstellen von Stellplätzen
DE8520022U1 (de) Festhaltemagnet
DE102005056348A1 (de) Zugangskarte aus Edelmetall
EP1028402B1 (de) Sicherungsetikett mit Hologramm und Detektionsstreifen
DE10002208A1 (de) Transportvorrichtung mit einer Bodenplatte
DE7541201U (de) Vorrichtung zur auswertung eines formstabilen kartenartigen informationstraegers, wie lotterielos od.dgl.
DE102005008295B4 (de) Schutzvorrichtung für eine Magnetstreifenkarte
DE4307395A1 (de) Datensicherungs-System
DE1960563C3 (de) Informationskarte
DE3447222A1 (de) Einbruchgeschuetztes gehaeuse
WO1997041538A2 (de) Anordnung zum verhindern eines, von einem chipkarten-lesegerät unbemerkten, anbringens eines zweiten chips auf einer chipkarte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19961021

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980312

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981223

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19981223

REF Corresponds to:

Ref document number: 174770

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504634

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990204

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: KARAGHIOSOFF GIORGIO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990329

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO FELDMANN AG

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020522

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040928

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL