DE20320078U1 - Werbetafel insbesondere für Sponsoren - Google Patents

Werbetafel insbesondere für Sponsoren Download PDF

Info

Publication number
DE20320078U1
DE20320078U1 DE20320078U DE20320078U DE20320078U1 DE 20320078 U1 DE20320078 U1 DE 20320078U1 DE 20320078 U DE20320078 U DE 20320078U DE 20320078 U DE20320078 U DE 20320078U DE 20320078 U1 DE20320078 U1 DE 20320078U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
advertising
panel
billboard
labels
promotions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20320078U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WENDLING RALPH
Original Assignee
WENDLING RALPH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WENDLING RALPH filed Critical WENDLING RALPH
Priority to DE20320078U priority Critical patent/DE20320078U1/de
Publication of DE20320078U1 publication Critical patent/DE20320078U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/02Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols
    • G09F7/04Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols the elements being secured or adapted to be secured by magnetic means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/02Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols
    • G09F7/12Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols the elements being secured or adapted to be secured by self-adhesion, moisture, suction, slow-drying adhesive or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Werbetafel (1) insbesondere für Sponsoren, auf der Werbeträger (3), insbesondere Werbeetiketten oder kleine Werbeschilder, anbringbar oder angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Werbeträger (3) oder -etiketten lösbar an der Werbetafel (1) angeordnet oder anbringbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Werbetafel insbesondere für Sponsoren, auf der Werbeträger, insbesondere Werbeetiketten oder kleine Werbeschilder anbringbar oder angebracht sind.
  • Es sind unterschiedlichste Werbetafeln zur Aufnahme von insbesondere mehreren Werbungen bekannt, wobei Werbeanzeigen oder Werbeträger nebeneinander und/oder untereinander angeordnet sein können. Häufig handelt es sich dabei um Werbetafeln, die gedruckt werden und deshalb eine unveränderbare Form haben. Muss oder will eine werbende Firma nicht mehr auf dieser Tafel werben oder wünscht der Besitzer der Werbetafel eine derartige Werbung nicht mehr oder gewinnt er einen weiteren Kunden, muss die gesamte Tafel erneuert werden.
  • Es ist aber auch schon eine Werbetafel der eingangs genannten Art aus der Praxis bekannt, auf die die Werbung verschiedener Unternehmen, insbesondere die Werbung von Sponsoren beispielsweise für einen Verein, bei dem diese Werbetafel als Sponsorentafel aufgehängt werden kann, in Form von Klebeschildern oder Etiketten aufgeklebt werden, so dass sie nur unter Zerstörung des jeweiligen Etiketts oder Werbeträgers entfernt oder überklebt werden können.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Werbetafel der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine schnelle und einfache Veränderung der jeweiligen Werbung erlaubt, ohne dass Werbeträger zerstört und/oder die Werbetafel beschädigt oder beeinträchtigt werden müssen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs definierte Werbetafel dadurch gekennzeichnet, dass der/die Werbeträger oder – etiketten lösbar an der Werbetafel angeordnet oder anbringbar sind. Auf diese überraschend einfache Weise kann also eine Werbung ausgetauscht oder auf der Werbetafel versetzt werden, ohne dass sie zerstört werden muss.
  • Besonders günstig ist es dabei, wenn der oder die Werbeträger an der Werbetafel lösbar haftend angeordnet oder anbringbar sind. Somit können die Werbeträger zwar lösbar befestigt sein, benötigen dazu aber keine beispielsweise mit Werkzeugen betätigbare Befestigungselemente.
  • Eine Ausführungsform der eingangs definierten erfindungsgemäßen Werbetafel von ganz besonders vorteilhafter Bedeutung kann vorsehen, dass der jeweilige Werbeträger eine Magnetfolie aufweist oder eine bedruckte oder mit einem Etikett versehene Magnetfolie ist und dass die Werbetafel aus ferromagnetischem Werkstoff insbesondere aus Eisenblech besteht. Dies stellt eine sehr effektive Werbetafel für unterschiedliche oder versetzbare oder austauschbare Werbeträger dar, die ganz einfach von der Tafel abgehoben und versetzt oder ausgetauscht werden können. Aufgrund der magnetischen Haftung sind sie dennoch auch gegen übliche Erschütterungen genügend sicher fixiert. Ein weiterer Vorteil solcher magnetischer Werbeträger besteht darin, dass der Benutzer die unterschiedlichen Werbeträger beliebig vertauschen und insbesondere zusammen mit dem jeweiligen Werbenden so anordnen kann, wie es wünschenswert oder zweckmäßig ist, wobei unterschiedliche Anordnungen ausprobiert werden können, bis die bestmögliche Lösung gefunden ist. Dabei ist ein solcher magnetischer Werbeträger günstiger als ein eine Haftfolie aufweisender oder von einer Haftfolie gebildeter Werbeträger, dessen Haftfähigkeit nach mehreren Befestigungs- und Lösungsschritten nachlässt.
  • Besonders günstig für eine vor allem dauerhafte Lösung ist es, wenn die Werbetafel eine durchsichtige, schädliche Strahlungen, insbesondere UV-Strahlungen oder UV-Licht abschirmende oder abweisende Abdeckung für den oder die Werbeträger aufweist. Dadurch werden hochwertige und/oder farbige Werbeträger gegen schädliche Lichteinflüsse geschützt und erhalten so eine entsprechend lange Lebensdauer, was vor allem dann vorteilhaft ist, wenn sie auch an unterschiedlichen Stellen der Werbetafel immer wieder benutzt werden sollen.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, dass die Werbetafel einen öffenbaren oder lösbaren Rahmen zum Festlegen der Werbetafel selbst und ihrer eventuellen Abdeckung aufweist. Ein solcher Rahmen hat den erheblichen Vorteil, dass die gesamte Werbetafel stabilisiert und ausgesteift wird, so dass die eigentliche Werbetafel nur eine relativ geringe Dicke benötigt. Ferner kann die Werbetafel mit Hilfe eines solchen Rahmens besser aufgehängt werden und die lösbar angebrachten Werbeträger können vor unbefugten Manipulationen besser geschützt werden, insbesondere wenn der öffenbare Rahmen verschließbar oder die Öffenbarkeit für Unbefugte nicht erkennbar ist.
  • Die Werbetafel kann markierte, insbesondere gezeichnete und/oder geprägte Felder oder Abschnitte für die einzelnen Werbeträger aufweisen und ihr Untergrund kann insbesondere eine Darstellung eines Sportfeldes aufweisen, auf dem an bevorzugten Stellten Werbeträger insbesondere lösbar anbringbar sind. Beispielsweise kann die Werbetafel ein Fußballfeld zeigen und eine bevorzugte Stelle für einen Werbeträger könnte das Tor oder auch der Mittelkreis sein.
  • Vor allem für eine bestmögliche Ausnutzung der Fläche der Werbetafel können die zu ihr gehörenden beziehungsweise an ihr lösbar anbringbaren Werbeträger viereckig, insbesondere quadratisch oder rechteckig oder gegebenenfalls auch sechseckig sein, wobei zumindest eine Seitenlänge der zu dieser Werbetafel gehörenden Werbeträger gleich groß oder um ein ganzzahliges Vielfaches gegenüber einer ersten Abmessung vergrößert oder um einen ganzzahligen Bruchteil gegenüber einer solchen Abmessung vergrößert oder verkleinert ist und die Werbeträger in sich fortsetzende Reihen und/oder Spalten oder Raster passen. Auf diese Weise können also die Werbeträger geschickt neben- und untereinander auf der Werbetafel praktisch ohne oder mit nur ganz geringem gegenseitigem Abstand platziert werden, ohne dass aufgrund der geometrischen Form der Werbeträger unnötige, nicht ausnutzbare Lücken frei bleiben. Der für die Werbung an der Werbetafel gedachte Raum kann also bestmöglich ausgenutzt werden, so dass beispielsweise möglichst viele Sponsoren ihre Werbung auf einer derartigen Werbe- oder Sponsorentafel anbringen können.
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Dar stellung:
  • 1 eine Draufsicht einer als „Jugend-Sponsorentafel" bezeichneten Werbetafel, die mit einem Fußballfeld bedruckt ist und einzelne Werbeträger innerhalb eines Rasters aufweist, aber noch Platz für eine Vielzahl weitere lösbar anbringbare Werbeträger hat, sowie
  • 2 einen schematisierten Längsschnitt durch die Werbetafel gem. 1, wobei die lösbar anbringbaren Werbeträger der besseren Übersicht wegen mit einem geringen Abstand gegenüber der Werbetafel dargestellt sind, der in Wirklichkeit nicht vorhanden ist.
  • Eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Werbetafel hat an ihrem oberen Rand 2 die Beschriftung „Jugend-Sponsorentafel", das heißt, die Werbetafel 1 ist vor allem für Werbung von Sponsoren beispielsweise im Jugendbereich gedacht und geeignet.
  • Auf dieser Werbetafel 1 sind Werbeträger 3, beispielsweise Werbeetiketten oder Werbeschilder angebracht, wobei im Ausführungsbeispiel diese Werbeträger 3 oder -etiketten lösbar an der Werbetafel 1 angeordnet und weitere derartige Werbeträger 3 lösbar anbringbar sind. Zusätzlich können gegebenenfalls einzelne Werbeträger 3 an bestimmten Stellen auch dauerhaft und bleibend angeordnet werden. Die lösbaren Werbeträger 3 können jedoch ausgetauscht oder wahlweise an unterschiedlichen Stellen der Werbetafel 1 angeordnet werden.
  • Dabei sind diese Werbeträger 3 lösbar haftend und weisen dazu zweckmäßigerweise eine Magnetfolie auf oder sind selbst eine bedruckte oder mit einem Etikett versehene Magnetfolie, während die Werbetafel 1 aus ferromagnetischem Werkstoff, zweckmäßiger weise aus relativ dünnem Eisenblech besteht. Somit haften die magnetischen Werbeträger 3 aufgrund der magnetischen Kraft ausreichend fest und sind dennoch ohne Beschädigung wieder von der Werbetafel 1 ablösbar, können also an einer anderen Stelle angebracht oder durch einen anderen Werbeträger 3 ersetzt werden.
  • In 2 erkennt man, dass die Werbetafel 1 eine durchsichtige Abdeckung 4 für die Werbeträger 3 aufweist, die zweckmäßigerweise UV-Strahlung abschirmt, so dass die insbesondere farbige Werbung nicht im Laufe der Zeit verblasst.
  • Ferner hat die Werbetafel 1 einen öffenbaren oder lösbaren Rahmen 5 zum Festlegen der Werbetafel 1 selbst und auch zum Festlegen der Abdeckung 4, wie es in 2 schematisiert angedeutet ist.
  • In 1 ist dargestellt, dass die Werbetafel 1 markierte beispielsweise gezeichnete und/oder geprägte Felder 6 für die einzelnen Werbeträger 3 aufweist, die ein Raster bilden, und dass ihr Untergrund eine Darstellung eines Sportfeldes, im Ausführungsbeispiel eines Fußballfeldes ist, auf dem an bevorzugten Stellen, beispielsweise im Tor oder im Mittelfeld Werbeträger 3 lösbar anbringbar sind. Dabei sind die zu der Werbetafel 1 gehörenden und an ihr lösbar anbringbaren Werbeträger 3 im Ausführungsbeispiel rechteckig, könnten aber auch quadratisch sein.
  • Zumindest eine Seitenlänge der zu dieser Werbetafel 1 gehörende Werbeträger 3 ist dabei gleich groß, wie es bei den Werbungen für Erhard Sport oder Rawe erkennbar ist, oder um ein ganzzahliges Vielfaches gegenüber einer solchen Abmessung vergrößert, wie es die Werbung „Sport-SALLER" zeigt, oder es kann auch eine Vergrößerung oder Verkleinerung um einen ganzzahligen Bruchteil gegenüber einer solchen Abmessung vorhanden sein, wie es die Werbung „Spedition ETG" verdeutlicht, die eine um die Hälfte größere derartige Abmessung hat. Durch diese beispiele wird erkennbar, dass die Werbetafel 1 mit ihrem Raster platzmäßig bestmöglich ausgenutzt werden kann und unnötige Lücken zwischen den Werbeträgern 3 oder Werbeschildern vermieden werden können.

Claims (7)

  1. Werbetafel (1) insbesondere für Sponsoren, auf der Werbeträger (3), insbesondere Werbeetiketten oder kleine Werbeschilder, anbringbar oder angebracht sind, dadurch gekenn zeichnet, dass der/die Werbeträger (3) oder -etiketten lösbar an der Werbetafel (1) angeordnet oder anbringbar sind.
  2. Werbetafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Werbeträger (3) an der Werbetafel lösbar haftend angeordnet oder anbringbar sind.
  3. Werbetafel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Werbeträger (3) eine Magnetfolie aufweist oder eine bedruckte oder mit einem Etikett versehene Magnetfolie ist und dass die Werbetafel (1) aus ferromagnetischem Werkstoff, insbesondere aus Eisenblech, besteht.
  4. Werbetafel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine durchsichtige, schädliche Strahlungen, insbesondere UV-Strahlungen abschirmende oder abweisende Abdeckung (4) für die Werbeträger (3) aufweist.
  5. Werbetafel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen öffenbaren oder lösbaren Rahmen (5) zum Festlegen der Werbetafel (1) selbst und ihrer Abdeckung (4) aufweist.
  6. Werbetafel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie markierte, insbesondere gezeichnete und/oder geprägte Felder (6) oder Abschnitte für die einzelnen Werbeträger (3) aufweist und ihr Untergrund insbesondere eine Darstellung eines Sportfelds aufweist, auf dem an bevorzugten Stellen Werbeträger (3) insbesondere lösbar anbringbar sind.
  7. Werbetafel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zu der Werbetafel (1) gehörenden beziehungsweise daran anbringbaren Werbeträger (3) viereckig, insbesondere quadratisch oder rechteckig sind und dass zumindest eine Seitenlänge der zu dieser Werbetafel (1) gehörenden Werbeträger (3) gleich groß oder um ein ganzzahliges Vielfaches gegenüber einer ersten Abmessung vergrößert oder um einen ganzzahligen Bruchteil gegenüber einer solchen Abmessung vergrößert oder verkleinert ist und dass die Werbeträger in sich fortsetzende Reihen und/oder Spalten oder Raster passen.
DE20320078U 2003-12-23 2003-12-23 Werbetafel insbesondere für Sponsoren Expired - Lifetime DE20320078U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20320078U DE20320078U1 (de) 2003-12-23 2003-12-23 Werbetafel insbesondere für Sponsoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20320078U DE20320078U1 (de) 2003-12-23 2003-12-23 Werbetafel insbesondere für Sponsoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20320078U1 true DE20320078U1 (de) 2004-03-25

Family

ID=32049754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20320078U Expired - Lifetime DE20320078U1 (de) 2003-12-23 2003-12-23 Werbetafel insbesondere für Sponsoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20320078U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69803755T2 (de) Anzeige verfahren und vorrichtung dafür
DE102013110862A1 (de) Etikett
DE10341807B4 (de) Etikett sowie Materialbahn und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2503018C2 (de) Kabelverteilerschrank aus Kunststoff für Niederspannungsverteilung
DE20320078U1 (de) Werbetafel insbesondere für Sponsoren
DE202013004802U1 (de) Werbetafel insbesondere für Sponsoren
DE2831853A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faelschungssicheren schildes, einer plakette, eines siegels, eines kennzeichens o.dgl. sowie diese vorrichtungen
DE102006011502A1 (de) Tür mit einem Schild in Blindenschrift, Schild und Montageschablone dafür
DE102013206037A1 (de) Etikett mit einem verdeckt darin angeordneten Code
DE3900109A1 (de) Werbetraeger zur befestigung an parkuhren, insbesondere an saeulen von parkuhren
DE3817618C2 (de)
DE2236845A1 (de) Kennzeichnungsschild
DE2651486A1 (de) Plakatfoermiges werbemittel
AT214116B (de) An einem Pflock sitzende Kennzeichnungstafel, insbesondere Grabnummerntafel
DE519287C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Gitterreklame
EP1304675A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von flachen Gegenständen an glatten Flächen
DE102015112139A1 (de) Transportband mit Informationsträger
EP3926610A2 (de) Magnetisches kopplungselement für einen informationsträger
DE10131754A1 (de) Haftelement
DE102020133874A1 (de) Informationsmittel
AT502002B1 (de) Adhäsionsfolie
DE8328444U1 (de) Schild mit magnetisch daran gehaltenen Beschriftungsstreifen
DE1940802U (de) Hinweisschild, insbesondere tuerschild.
DE3322161A1 (de) Vorrichtung zur praesentation von visuellen informationstraegern
DE2713753A1 (de) Kodierungsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R409 Internal rectification of the legal status completed
R207 Utility model specification

Effective date: 20040429

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070703

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070907

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100630

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20120703